Gesundheitskompetenz in der Sozialversicherung am Beispiel der Wiener Gebietskrankenkasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitskompetenz in der Sozialversicherung am Beispiel der Wiener Gebietskrankenkasse"

Transkript

1 1

2 Gesundheitskompetenz in der Sozialversicherung am Beispiel der Wiener Gebietskrankenkasse Wiener Forum Gesundheitskompetenz 10. Oktober 2018 Jakob Pumberger, Leiter Abteilung Kundenanliegen, WGKK Jürgen Soffried, Institut f. Gesundheitsförderung & Prävention

3 Gesundheitskompetenz Definition Gesundheitsförderung Motivation, Wissen, Fähigkeiten Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um Entscheidungen zu treffen Prävention Krankenversorgung Darstellung: Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz, 2016

4 WIE Gesundheitskompetenz stärken? Quelle: nach R. Parker, 2009

5

6 WGKK Gesundheitsverbund: Vereinheitlichung der Ambulanzbeschilderungen Ausgangslage: Unterschiedliche Bezeichnungen für Ambulanzen im WGKK Gesundheitsverbund Patientinnen und Patienten können sich oftmals nur schwer orientieren Viele Nachfragen an der Information Schwierige Außendarstellung (Website, Folder, etc.) Barrierefreiheit? Problembewusstsein bei Ambulanzen vorhanden, jedoch anfangs kein einheitliches Vorgehen

7 Vereinheitlichung der Ambulanzbeschilderungen Herangehensweise: 1. Walking-Interviews 2. Vergleiche mit anderen Spitälern in Wien 3. Entwickeln einer klaren Schablone für Ambulanzbezeichnungen 4. Einbeziehen und Abstimmung mit allen Akteuren Zusätzlich: Nutzung der Walking-Interviews zur Verbesserung der Orientierungshilfen (Beschilderung, Farbsystem, etc.)

8 Orientierungshilfe - WOZU? Täglich wird von den Versicherten, Patientinnen und Patienten erwartet sich im Gesundheitswesen zurechtzufinden. Dabei werden sie oftmals mit Begriffen konfrontiert, die im alltäglichen Sprachgebrauch kaum Verwendung finden und die Orientierung zusätzlich erschweren. Für Menschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz ist es besonders schwierig sich im Gesundheitssystem zu orientieren und von Angeboten zu profitieren.

9 Orientierungshilfe - WIE? Barrierefreiheit und Orientierung in eigenen Einrichtungen sicherstellen Orientierung im Informations- und Systemdschungel bieten

10 Einbeziehung der Zielgruppe - WOZU? Für Expertenorganisationen wie die Sozialversicherung ist es meist schwer zu beurteilen, inwieweit Versicherte Probleme haben zur Verfügung gestelltes Informationsmaterial tatsächlich zu verstehen, notwendige Formulare richtig auszufüllen oder sich im Sozialversicherungssystem zu Recht zu finden. Die Einbeziehung der Zielgruppe ist ein guter Weg, um unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen und auf Bedarfe von Personen mit limitierter Gesundheitskompetenz ausreichend einzugehen.

11 Einbeziehung der Zielgruppe - WIE? Informationsmaterialien mit der Zielgruppe testen Orientierungs- und Leitsysteme mit der Zielgruppe testen Feedback der Versicherten in Befragungen einholen Versicherte bei Projekten beteiligen

12 Praxisprojekt HKH Psychosomatische Grundversorgung in der Basisausbildung Kommunikationstraining nach dem Calgary-Cambridge Modell Ziel: Förderung einer aktiven Partizipation der Patientinnen und Patienten im Diagnose- und Behandlungsablauf Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in der Basisausbildung TrainerInnen: PD Dr. Chr. Fazekas, Dr. E. Kunschitz mit Schauspielpatientinnen/-patienten

13 Basisausbildung Psychosomatische Basiskompetenz/Grundversorgung

14 Effektive Kommunikation - WOZU? Verbesserter Gesundheitszustand (z.b. Brown et al. 2001; Loh et al. 2007; Benner et al. 2008; Rakel et al. 2011; Del Canale et al. 2012) Verbessertes Gesundheitsverhalten (z.b. Stewart et al. 2000; Loh et al. 2007; Thompson/McCabe 2012) Höhere Zufriedenheit (z.b. Zandbelt et al. 2007; Lelorain et al. 2012; Street Jr et al. 2012) Höhere Patientensicherheit (z.b. Gandhi 2005; Chen et al. 2008) Weniger Klagen wegen Behandlungsfehlern (Tamblyn et al. 2007) Verbesserte Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der GDA (z.b. Ramirez et al. 1996; Graham et al. 2002; Travado et al. 2005) Gesundheitsökonomische Auswirkungen (Felder-Puig et al. 2006; Thorne et al. 2005) Quelle: Sator M., Nowak P. et al. 2015

15 Effektive Kommunikation - WIE? 4 Ebenen der guten Gesprächsqualität: gute Medizin gute Gesprächsführung gutes Umfeld gute Beziehung Quelle: Strategie zur Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung /strategiepapier_verbesserung_gespraechsqualitaet.pdf

16 Schulungen für MitarbeiterInnen WOZU? Gesundheitskompetenz hat Auswirkungen auf Gesundheit. Jede/r zweite Versicherte, der/m MitarbeiterInnen in ihrem Arbeitsalltag begegnen, verfügt über geringe Gesundheitskompetenz. Schulungen können daher MitarbeiterInnen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. MitarbeiterInnen öffentlicher Gesundheitseinrichtungen sind hier in einer verantwortungsvollen und wichtigen Position!

17 Schulungen für MitarbeiterInnen WIE? Interdisziplinäre Zusammensetzung HLO betrifft die gesamte Organisation, also MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen einbeziehen. Am persönlichen Nutzen ansetzen Was bringt es mir, wenn sich die Versicherten gut zurecht finden, die Informationen verstehen und mitentscheiden? Üben und Reflexion Erst beim Ausprobieren und Anwenden wird es klar. Nachhaltige Anwendung des Gelernten sicher stellen Ziele festgelegen, Strukturen schaffen und Erreichung überprüfen. (Folie mit freundlicher Genehmigung von Ulla Sladek, Frauengesundheitszentrum Graz)

18 WGKK-Ratgeber auf Verständlichkeit überprüfen Ausgangslage: Viele Kundenfragen zu Themen, die im WGKK-Ratgeber an sich erklärt sind hoher Beratungsaufwand Informationstexte werden oftmals juristisch genau mit überbordendem Inhalt angeboten Barrierefreiheit? Herangehensweise: Ein Musterkapitel (Mitversicherung) auf Deutschstandards A1, A2 und B1 übersetzen lassen mit Hilfe von externem Partner (Leicht Lesen Standard) Berücksichtigung grafischer Besonderheiten für barrierefreie Darstellung

19 WGKK-Ratgeber auf Verständlichkeit überprüfen Weitere Erkenntnisse: Große Anzahl an Texten innerhalb der WGKK Bewusstsein und Know-how für verständliches Schreiben muss in der Organisation geschaffen werden Um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen braucht es auch eine audiovisuelle Darstellung von Inhalten Erklärvideos (1. Prototyp erscheint noch diesen Monat)

20 Verständliche Informationsmaterialien - WOZU? Quellen: R. Beekveldt, Spaß am Lesen Verlag 2011; Darstellung durch capito ; mit freundlicher Genehmigung von K. Matausch

21 Verständliche Informationsmaterialien - WIE Verständlichkeit Ansprechendes Layout & Design Qualität der Inhalte Transparente Information Hier steckt der Großteil der Kriterien der GGIÖ drin Gute Gesundheitsinformation Österreich (GGIÖ): Der Weg zu evidenzbasierter, geschlechtergerechter Gesundheitsinformation. Für alle, die Gesundheitsinformationen in Auftrag geben, verfassen und vermitteln.

22

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH ONGKG Konferenz, Wien, 20.11.2015 Dr. Jürgen Soffried, MPH 1 Rahmengesundheitsziel 3 Quelle: delle Grazie, J.: Präsentation Rahmen-Gesundheitsziele Plenum 16.10.2013. BMG 2 WIE kann man die Gesundheitskompetenz

Mehr

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried Workshop C1 Einführung Marlene Sator & Jürgen Soffried Gesundheitskompetenz - Definition Gesundheitsförderung Motivation, Wissen, Fähigkeiten Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen

Mehr

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte Gesprächsführung als Beitrag zum Komplexitätsmanagement bei Multimorbidität Peter Nowak 5. April 2017, Advanced Nursing Practice Kongress Komplexität managen,

Mehr

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, 22.10.2015 Dr. Jürgen Soffried, MPH 1 Was ist Gesundheitskompetenz? Gesundheitsrelevante Informationen Finden Verstehen Beurteilen Anwenden Teil der Definition der

Mehr

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Magdalena Arrouas, BMG Peter Nowak, GÖG Marlene Sator, GÖG 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Mehr

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Gesundheitskompetenz Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Fachtagung: Gesundheit verstehen Gesundheit sprechen Wien, 2. Februar 2017 Was ist Gesundheitskompetenz? Wissen, Motivation

Mehr

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Peter Nowak 19.5.2015, Linz, Health Literacy Information und Kommunikation für

Mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 1 Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Mag. Stefan Spitzbart, MPH Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.9.2012 Was ist Gesundheitskompetenz? 2 Gesundheitskompetenz

Mehr

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Peter Nowak 24. Mai 2017, Informationsveranstaltung MEHR Beteiligung! Gesundheit verstehen beurteilen anwenden, Graz Gesundheitskompetenz

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien Einladung 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien KONFERENZPROGRAMM PLENUM 09:00 10:00 Registrierung 10:00 10:30 Eröffnung und Begrüßung 10:30 11:30 Policy

Mehr

Start des Train the Trainer-Programms

Start des Train the Trainer-Programms Start des Train the Trainer-Programms Marlene Sator, mit einem Kurzbericht aus Teilnehmerperspektive von Georg Kohlroser-Sarmiento 26. April 2018, Klagenfurt, 2. Treffen ÖPGK-Netzwerk Gesprächsqualität

Mehr

Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz 1 2 Inhaltsverzeichnis Was ist Gesundheitskompetenz?... 4 Methodenbox... 7 Verständliche Informationsmaterialien... 9 Effektive Kommunikation... 13 Orientierungshilfe... 17 Einbeziehung

Mehr

Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13.

Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13. Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13. Oktober 2016 Haben Sie einen Sinuslift? Das Problem Alle gehen im Gesundheitswesen

Mehr

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz, Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz, 24.10.18 Gesundheitskompetenz und Primärversorgungseinheit (PVE) Diagnose»

Mehr

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche http://oepgk.at/ Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche Peter Nowak 26. April 2018, Klagenfurt, 2. Treffen ÖPGK-Netzwerk Gesprächsqualität Salutogenese: Wie entsteht Zuversicht und damit

Mehr

Von Daten zu Taten. Ziele, Strategien und Maßnahmen der. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Von Daten zu Taten. Ziele, Strategien und Maßnahmen der. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz Von Daten zu Taten Ziele, Strategien und Maßnahmen der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz KBV-Tagung Gesundheitskompetenz stärken, Berlin, 13.09.2017 Dr. Christina Dietscher, BMGF Inhalt Gesundheitskompetenz

Mehr

Fakten zum Thema Gesundheits-Apps

Fakten zum Thema Gesundheits-Apps Fakten zum Thema Gesundheits-Apps Unter Gesundheits-Apps können Apps zur Stärkung der Gesundheit, zur Vermeidung von Krankheiten und deren Folgen sowie Apps, die im Kontext der medizinischen Diagnostik

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen Peter Nowak 24. Oktober 2018, Graz, Fachvortrag, 4. ÖPGK Konferenz Gesundheit von Menschen ist ein komplexer Prozess und braucht

Mehr

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation Mag. a Anna Schachner, MA queraum. kultur- und sozialforschung 1 Evaluationsansatz Prozessevaluation Reflexion

Mehr

Gesprächsqualität im Versorgungsalltag verbessern Train-the-Trainer nach EACH

Gesprächsqualität im Versorgungsalltag verbessern Train-the-Trainer nach EACH Gesprächsqualität im Versorgungsalltag verbessern Train-the-Trainer nach EACH Marlene Sator, Peter Nowak mit Beratung und Ergänzungen von Jürgen Soffried 29. November 2017, Linz Hintergrund Ein neuer strategischer

Mehr

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Was ist zu tun? Peter Nowak 7. Juni 2017, Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitsversorgung Die aktuellen Herausforderungen meistern, Wien Ich danke Florian

Mehr

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers Swiss ehealthforum, 9. März 2017 Dr. Christina Dietscher Inhalt Gesundheitskompetenz Definition und

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA Gesundheitskompetenz von Kindern Impulsvortrag am 28.06.2017, TGKK Kathrin-Anna Brodtrager, BA Agenda Was ist Gesundheitskompetenz? Forschungsprioritäten Gesundheitskompetenz von Kindern Aktuelle Studie

Mehr

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Mitgliedschaft in der ÖPGK Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Stand 14.07.2016 1 Mitgliedschaft von Institutionen in der ÖPGK (1) Bei den Mitgliedern der ÖPGK handelt es sich um juristische

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten Marlene Schader, Brigitte Steingruber Frauengesundheitszentrum Projekt Durchblick Graz, 11. Juni 2015 Das Projekt Durchblick Ist

Mehr

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge Kerstin Matausch-Mahr E-Mail: kerstin.matausch@ki-i.at Telefon: 0732 / 24 68 37 78 IKT-Forum 2015: Vortrag am 8. Juli 2015 Health Literacy - Gesundheitskompetenz

Mehr

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation 2 3 https://gesundheitsziele-oesterreich.at/gesundheitskompetenz-bevoelkerung-staerken

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen

Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen AWMF- Delegiertenkonferenz Frankfurt, 21. April 2018 Dr. med. Ralf Suhr 1 25.04.18

Mehr

Verbesserung der Gespräche in der Krankenversorgung - ein zentraler Beitrag zur Reorientierung des

Verbesserung der Gespräche in der Krankenversorgung - ein zentraler Beitrag zur Reorientierung des Verbesserung der Gespräche in der Krankenversorgung - ein zentraler Beitrag zur Reorientierung des Gesundheitswesens Peter Nowak, Marlene Sator 18. November 2016, 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder

Mehr

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Ursula Karl-Trummer, Beate Schulze, Karl Krajic, Sonja Novak-Zezula, Peter Nowak, Jürgen M. Pelikan, LBIMGS, Wien, 2006 Redaktion: Bea Kendlbacher

Mehr

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld

Mehr

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven Der Weg zur guten Gesundheitsinformation Herausforderung und Perspektiven Der Rahmen 80iger Jahre: Gesundheitsläden und Gesundheitstage 90iger Jahre: Cochrane Consumer Network 2009 Gute Praxis Gesundheitsinformation

Mehr

Die Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz Die Gesundheitskompetenz Netzwerktreffen «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» Catherine Favre Kruit Gesundheitförderung Schweiz Freiburg, 17. November 2016 1 Das Konzept der Gesundheitskompetenz

Mehr

Umfassende Qualitätsentwicklung der Kommunikation zwischen PatientInnen und Gesundheitsberufen. Peter Nowak Careum Congress 2014, 17.3.

Umfassende Qualitätsentwicklung der Kommunikation zwischen PatientInnen und Gesundheitsberufen. Peter Nowak Careum Congress 2014, 17.3. Umfassende Qualitätsentwicklung der Kommunikation zwischen PatientInnen und Gesundheitsberufen Peter Nowak Careum Congress 2014, 17.3.2014, Basel Überblick» Warum Gesprächskultur im Gesundheitswesen entwickeln?»

Mehr

Gespräche als zentrales Instrument der Vermittlung von Gesundheitsförderung für PatientInnen/BewohnerInnen

Gespräche als zentrales Instrument der Vermittlung von Gesundheitsförderung für PatientInnen/BewohnerInnen Gespräche als zentrales Instrument der Vermittlung von Gesundheitsförderung für PatientInnen/BewohnerInnen Grundlagen und praktische Umsetzungsoptionen Peter Nowak, Marlene Sator 6. Oktober 2016, Spezialworkshop

Mehr

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Gemeinden für Gesundheitskompetenz! Gemeinden für Gesundheitskompetenz! Ein Leitfaden zur Umsetzung organisationaler Gesundheitskompetenz 4. ÖPGK Konferenz, 24.10.2018, Graz Gefördert durch, ZVR: 741107063 Der Leitfaden 2 Hintergrund Im

Mehr

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen

Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen koviko Online-Redaktion Wissen in Content verwandeln Weil die Informationen eines Unternehmens Strukturen brauchen Die Architektur eines Informationsspeichers ist entscheidend. Greifen Baumstruktur und

Mehr

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk AOK Die Gesundheitskasse Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk 17. Nationales DRG-Forum 16.03.2018 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse

Mehr

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching Sustainable Requirements Engineering HOOD GmbH Keltenring 7 82041 Oberhaching Agenda 1. Motivation 2. Was ist Sustainable Requirements Engineering? 3. SuRE a. Phasenmodell b. Audit 4. Wann ist Sustainable

Mehr

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Future Patient Projekt Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Konzept Wissensstand Bedürfnisse 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Zürich, 4. Juli 2011 Ausgangslage Schlüsseltrends

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe

Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe Dr. Christina Dietscher, BMASGK, Abteilung X/6, Gesundheitsförderung und Prävention GESUNDHEITSKOMPETENZ WAS IST DAS ÜBERHAUPT, UND WARUM

Mehr

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Qualität in der Adipositasprävention, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Wie kann der Weg durch das österreichische Gesundheitssystem übersichtlicher werden?

Wie kann der Weg durch das österreichische Gesundheitssystem übersichtlicher werden? Wie kann der Weg durch das österreichische Gesundheitssystem übersichtlicher werden? Peter Nowak, GÖG ONGKG-Konferenz Die Gesundheitskompetenz von Gesundheitseinrichtungen entwickeln Strategien und Beispiele

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Gesundheitsförderung und Prävention für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen Gesunde Lebenswelten Ein Angebot

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Förderung von Gesundheitskompetenz Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Charakteristika Gegründet 2006 an der MHH am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Mehr

Bürgerbeteiligung in der integrierten Versorgung: besondere Herausforderungen. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 6.5.

Bürgerbeteiligung in der integrierten Versorgung: besondere Herausforderungen. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 6.5. Bürgerbeteiligung in der integrierten Versorgung: besondere Herausforderungen Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 6.5.2014, Linz Überblick» Besondere Herausforderungen: Paradigmenwechsel stehen

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dominique Vogt (M.Sc.) Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften 5. Bundeskonferenz Gesund und aktiv älter werden

Mehr

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation Brigitta Hochfilzer, PR Beratung, Agentur für Kommunikation, Innsbruck Leichte Sprache warum? Ab 1. Jänner 2016 gilt das Gesetz über die Gleichstellung

Mehr

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Es gilt das gesprochene Wort. Bei Fragen und Anregungen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme: oliver.kessler@hslu.ch Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Fachtagung Gesundheitsregionen

Mehr

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden,

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden, Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser als Möglichkeit zur Umsetzung der New Haven Empfehlungen - ein Blick hinter die Rollenverteilung in einer neuen Partnerschaft Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz

Mehr

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus 6. Fachtagung Risikomanagement Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus Riegler Alexander, MPH, EMPH Institut für Medizinische und Chemische Laboratordiagnostik (KIMCL), Medizinische Universität

Mehr

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend

Mehr

Krebsinformation für Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit neue Kanäle und Medien

Krebsinformation für Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit neue Kanäle und Medien Session: Gesundheitsforschung hat viele Zielgruppen das Format ist entscheidend Krebsinformation für Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit neue Kanäle und Medien Dr. med. Krebsinformationsdienst

Mehr

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Sind Klinische Pfade die Lösung? Sind Klinische Pfade die Lösung? Dr. in Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Leiterin des Karl Landsteiner Institutes für Klinisches Risikomanagement

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

Impact von Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz auf das physiotherapeutische Outcome: Konzeptvorstellung

Impact von Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz auf das physiotherapeutische Outcome: Konzeptvorstellung Impact von Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz auf das physiotherapeutische Outcome: Konzeptvorstellung Studiengang Physiotherapie Bachelorseminar 5./6. Semester Betreuung durch Lehrende des

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise Lernziel der ersten Vorlesungen Allgemeines Lernziel: Arbeits- und Denkweise der Allgemeinmedizin kennen lernen Spezielle Lernziele:

Mehr

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Bettina Stadlmayr, MSc OÖ Gebietskrankenkasse 25. März 2011 Dreiländertagung

Mehr

Die Generation 50+ auf der Überholspur

Die Generation 50+ auf der Überholspur Die Generation 50+ auf der Überholspur Das Pilotprojekt im Rahmen von Gesunde Bezirke - Gesunde Stadt zur Steigerung der individuellen Gesundheitskompetenz von Menschen über 50 in Graz wird gefördert durch

Mehr

ÖPGK-Trainernetzwerk: Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe nach ÖPGK-tEACH-Standard

ÖPGK-Trainernetzwerk: Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe nach ÖPGK-tEACH-Standard Wien, im Mai 2019 ÖPGK-Trainernetzwerk: Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe nach ÖPGK-tEACH-Standard Sehr geehrte Damen und Herren! In der Zielsteuerung-Gesundheit haben sich Bund, Länder und

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT PRIMÄRVERSORGUNG OPTIMIEREN Problemfelder Zunehmende Probleme in der Nachbesetzung von Kassenpraxen im niedergelassenen Bereich durch mangelnden Nachwuchs und Unattraktivität

Mehr

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Tagung Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsberufen Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 17. 01. 2013 Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Univ. Prof. Dr. Elisabeth Seidl

Mehr

Programm. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Programm. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien Programm 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien KONFERENZPROGRAMM PLENUM 09:00 10:00 Registrierung 10:00 10:30 Eröffnung und Begrüßung Sabine Oberhauser,

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement S15 Kontinuierliches Prozessmanagement mit Professionalität und Sicherheit erfolgreicher! Seminar Ort Dauer S15 IQMG, Berlin Termin 25.09.2014 Anmeldeschluss 04.09.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1

Mehr

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Birgit Hladschik-Kermer PhD, MSc, MME Medical University Vienna birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at Michael Leschnik PD,

Mehr

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung- Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung- Dr. Gudrun Borchardt Techniker Krankenkasse Landesvertretung Berlin und Brandenburg Referentin Gesundheitswesen Vortrag am 10. September

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse www.wgkk.at Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse Vision Zweck Strategische Ziele Werthaltungen IMPRESSUM Medieninhaber & Hersteller: Wiener Gebietskrankenkasse Wienerbergstraße 15 19 1100

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Priv.-Doz. Dr.med. Stefan Korsatko 1. BundessprecherÖsterreichischesForum

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Gesundheitsförderung ist ein Konzept der Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Über die Kunst aneinander vorbei zu reden Patientensicherheit im Zusammenspiel von Teamkommunikation und Patientenbeteiligung

Über die Kunst aneinander vorbei zu reden Patientensicherheit im Zusammenspiel von Teamkommunikation und Patientenbeteiligung Über die Kunst aneinander vorbei zu reden Patientensicherheit im Zusammenspiel von Teamkommunikation und Patientenbeteiligung Peter Nowak 24. April 2017, IPS-Jahrestagung Zusammenwirken sektorenübergreifender

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2015 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Ruzbeh Hakimi Mitarbeiter Qualitätsmanagement Wilhelmsburger

Mehr

Gesundheitskompetenz- Coaching in der Sozialversicherung. Cornelia Fröschl (AUVA) Werner Bencic (OÖGKK) 23. September 2015

Gesundheitskompetenz- Coaching in der Sozialversicherung. Cornelia Fröschl (AUVA) Werner Bencic (OÖGKK) 23. September 2015 Gesundheitskompetenz- Coaching in der Sozialversicherung Cornelia Fröschl (AUVA) Werner Bencic (OÖGKK) 23. September 2015 Quelle: Forum Gesundheit 4/2011 WOZU Gesundheitskompetenz stärken? Rahmengesundheitsziele

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17. GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17. September 2009 Sensibilisierung an Schulen - Thema und GDA-Ziel GDA-Handlungsfeld:

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

ONGKG-Konferenz, , Wien

ONGKG-Konferenz, , Wien ONGKG-Konferenz, 19.-20.11. 2015, Wien "Durchblick" - Gesundheitskompetenz für Frauen: ein Projekt zur Stärkung der Health literacy bei älteren und zugewanderten Frauen und Frauen, die mit chronischen

Mehr

Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz

Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek Medizinische Universität Wien MC Medical Coaching GmbH Projekt Nr: 1559 Jubiläumsfonds

Mehr