Größe von Unendlich. Statistik. usw. Enthält die Menge. 1. der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...}

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Größe von Unendlich. Statistik. usw. Enthält die Menge. 1. der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...}"

Transkript

1 Größe von Unendlich Enthält die Menge Statistik 1. der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3, 4,...} Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. aller reellen Zahlen im Intervall [0, 1] mehr Elemente? Gibt es verschiedene Arten von Unendlich? 1 Größe von Unendlich Größe von Unendlich 1.0 1/1 Gesamt Es gibt zwei Arten von unendlich : /2 usw. Abzählbar unendlich: Elemente können durchnummeriert werden. Es gibt eine eindeutige Abbildung, die jedem Element der Menge eine natürliche Zahl zuordnet /3 1/4 1/5 1/6 Überabzählbar unendlich: Die natürlichen Zahlen reichen nicht aus, um jedem Element der Menge eine Nummer zuzuordnen. 0.0 Die bekanntesten Beispiele für überabzählbare Mengen sind die reellen Zahlen R und alle Teilintervalle [a, b] R mit a < b. 2 3

2 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition Merkmalsraum M = {ω 1, ω 2,..., ω m } 3.1 Wahrscheinlichkeit Ereignis E = {ω i1, ω i2,..., ω ig } M P ({ω 1 }) = P ({ω 2 }) =... = P ({ω m }) = p = 1 m P (E) = g m = Anzahl der günstigen Fälle Anzahl der möglichen Fälle Statistik 2012: 3.1 Wahrscheinlichkeit 5 Beispiel: 1 Würfel Beispiel: 2 Wüfel Merkmalsraum M = {1, 2, 3, 4, 5, 6} m = 6 Ergebnis ungerade Augenzahl E = {1, 3, 5} M g = 3 Merkmalsraum M = {(1, 1), (1, 2),..., (1, 6), (2, 1),...,..., (2, 6),..., (6, 1),..., (6, 6)} m = 36 Ereignis E = {(1, 1), (1, 2), (1, 3), (2, 1), (2, 2), (3, 1)} g = 6 P (E) = 3 6 = 0.5 P (E) = 6 36 = 1 6 = Statistik 2012: 3.1 Wahrscheinlichkeit 6 Statistik 2012: 3.1 Wahrscheinlichkeit 7

3 Relative Häufigkeiten Relative Häufigkeiten Was passiert, wenn wir oft würfeln? empirisches Gesetz der großen Zahlen h r;n (E) n Grenzwert (Wahrscheinlichkeit) (relative) Häufigkeit: H1) 0 h r (E) 1 für alle E E, H2) h r ( ) = 0 und h r (M) = 1, H3) E 1, E 2 E und E 1 E 2 = (E 1 und E 2 schließen einander aus ) h r (E 1 E 2 ) = h r (E 1 ) + h r (E 2 ) (Additivität) Wahrscheinlichkeit: P1) 0 P (E) 1 für alle E E, P2) P ( ) = 0 und P (M) = 1, P3) } E 1, E 2,... E E i E j = für alle i j P (E 1 E 2...) = P ( i=1 E i ) = P (E i ) i=1 (σ Additivität, abzählbare Additivität) Statistik 2012: 3.1 Wahrscheinlichkeit 8 Statistik 2012: 3.1 Wahrscheinlichkeit 9 Relative Häufigkeiten Relative Häufigkeiten a) b) M M E 1 E 2.. Additionsregel k Ereignisse.. a) Gegenwahrscheinlichkeit P (E c ) = 1 P (E).... E 1 E 2. P (E 1 E 2... E k ) = = P (E 1 ) + P (E 2 ) P (E k ) P (E 1 E 2 ) P (E 1 E 3 )... P (E k 1 E k ) +P (E 1 E 2 E 3 ) P (E k 2 E k 1 E k )... k = ( 1) l+1 P (E i1 E i2... E il ) l=1 {i 1,...,i l } {1,...,k} b) Additionssregel 2 Ereignisse P (E 1 E 2 ) = P (E 1 ) + P (E 2 ) P (E 1 E 2 ) Statistik 2012: 3.1 Wahrscheinlichkeit 10 Statistik 2012: 3.1 Zufällige Größen 11

4 Zufällige Größen In der Statistik werden numerische Merkmale durch sogenannte Zufallsvariablen (zufällige Größen, ZG) X modelliert: 3.2 Zufällige Größen diskret: Wertebereich ist endliche Menge von Zahlen oder höchstens abzählbar unendlich (natürliche Zahlen, ganze Zahlen,... ): {x 1, x 2,...} stetig: Wertebereich ist überabzählbar unendlich, z.b. Intervall oder reelle Zahlen. Statistik 2012: 3.2 Zufällige Größen 13 Zufällige Größen Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion (VF) F X einer ZG X (engl. cumulative distribution function) Merkmalsraum M X Wahrscheinlichkeitsverteilung P X der ZG X Es gilt: F X (x) := P X ((, x]) = P (X x) für x R Beispiel: a) Würfeln: M X = {1, 2, 3, 4, 5, 6}, P X =? b) Rundungsfehler: M X = ( 0.5, 0.5], P X =? VF 1) 0 F X (x) 1 x R; VF 2) F X ist monoton wachsend mit lim x F X(x) = 0 und lim F x X (x) = 1 ; VF 3) P X ((a, b]) = P (a < X b) = F X (b) F X (a). für < a b < Statistik 2012: 3.2 Zufällige Größen 14 Statistik 2012: 3.2 Zufällige Größen 15

5 Diskrete Zufallsgrößen Beispiel Würfeln mit 2 Würfeln es gibt höchstens abzählbar unendlich viele Werte für X M X = {x 1, x 2,...} Wahrscheinlichkeitsfunktion (W-Fkt) p X (x i ) = P (X = x i ) x i M X p X (x i ) = 1 X: Augensumme M X = {2, 3,..., 11, 12} W-Fkt i p X (i) 1/36 2/36 3/36 4/36 5/36 6/36 p X (5) = P (X = 5) = P ({(1-4), (2-3), (3-2), (4-1)}) = 4/36 Statistik 2012: 3.2 Zufällige Größen 16 Statistik 2012: 3.2 Zufällige Größen 17 Stetige Zufallsgröße Stetige Zufallsgröße X kann (alle) Werte aus einem Kontinuum (z.b. Intervall) annehmen Da es überabzählbar viele Punkte gibt, gilt für alle Punkte x aus dem Wertebereich von X P (X = x) = 0 Nur intervalle haben positive Wahrscheinlichkeiten. Dichtefunktion (DF): nichtnegative Funktion f X : R R + Es gilt: P (a < X b) = b X(x) dx, a X(x) dx = 1... P X ((a, b]). a b x Statistik 2012: 3.2 Zufällige Größen 18 Beispiel: Digital-Waage: X... Gewicht Anzeige (in kg) DF f X (x) Statistik 2012: Beispiel 19 x

6 Erwartungswert 3.3 Momente von Zufallsgrößen x i M X x i p X (x i ) E(X) = µ X = x f X (x) dx falls X diskret falls X stetig Statistik 2012: 3.3 Momente von Zufallsgrößen 21 Varianz durchschnittliche quadratische Abweichung von µ X σx 2 = Var(X) = E((X µ X) 2 x i M X (x i µ X ) 2 p X (x i ) ) = (x µ X ) 2 f X (x) dx diskret stetig 3.4 Verteilungen Verschiebungssatz σ 2 X = E(X2 ) (E(X)) 2 Statistik 2012: 3.3 Verteilungen 22

7 Diskrete Verteilungen Diskrete Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung: Mögliche Ereignisse x 1,..., x m (Münze, Würfel,... ): X D(m) P {X = x i } = 1 m Binomialverteilung: X Treffer mit Wahrscheinlichkeit p in Stichprobe vom Umfang n: X Bi(n, p) P {X = k} = ( n) p k (1 p) n k, EX = np, Var(X) = np(1 p) k Poissonverteilung: Modellierung von gleichverteilten Zeitpunkten, Standort von Pflanzen,... : X P o(µ) Wahrscheinlichkeit Würfel P {X = k} = µk e µ, EX = µ, Var(X) = µ k! Statistik 2012: Diskrete Verteilungen 24 Statistik 2012: Diskrete Verteilungen 25 Binomialverteilung Poissonverteilung Wahrscheinlichkeit Bi(6, 0.25) Wahrscheinlichkeit Po(2) Statistik 2012: Diskrete Verteilungen 26 Statistik 2012: Diskrete Verteilungen 27

8 Stetige Gleichverteilung Univariate Normalverteilung Mögliche Werte sind die reellen Zahlen auf dem Intervall [a, b]. Dichte ist Rechtecksfunktion: { 1 f(x) = b a, a x b 0, sonst EX = a + b (b a)2, Var(X) = 2 12 Analog mehrdimensionale Gleichverteilung auf Rechtecken, Würfeln oder allgemeinen Bereichen: Dichte ist immer konstant 1/Fläche bzw. 1/Volumen Eine stetige Zufallsvariable X heißt normalverteilt, in Zeichen X N(µ, σ 2 ), wenn sie die Dichte f(x) = 1 ( ) σ 2π exp (x µ)2 2σ 2 besitzt. E(X) = µ Var(X) = σ 2 Die spezielle Verteilung mit µ = 0 und σ 2 = 1 heißt Standardnormalverteilung. Statistik 2012: Stetige Verteilungen 28 Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 29 Univariate Normalverteilung Univariate Normalverteilung Dichte N(0,1) N(2,2) ca. 68% ca. 95% ca. 99.7% µ µ ± σ µ ± 2σ µ ± 3σ f(x) = 1 2πσ exp 2 (x µ)2 2σ 2 Im Bild: µ = 2, σ 2 = Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 30 Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 31

9 Kennzahlen der Normalverteilung Anwendung: Boxplot 3-σ-Regel: [µ σ, µ + σ]: ca. 68% der Daten [µ 2σ, µ + 2σ]: ca. 95% der Daten [µ 3σ, µ + 3σ]: ca. 99.7% der Daten Quartile: 1. Quartil x 0.25 µ 2σ/3 3. Quartil x 0.75 µ + 2σ/3 IQR d Q = 4σ/3 Standardisieren: Ist X normalverteilt nach N(µ, σ 2 ), so ist die standardisierte Zufallsgröße standardnormalverteilt. Z = X µ σ N(0, 1) 1.5 d Q = σ = 2σ Suche Grenze für untypische Beobachtungen (Ausreißer) unterer Whisker: oberer Whisker: z u = x d Q µ 2 σ 2σ = µ 2.66σ 3 z o = x d Q µ + 2 σ + 2σ = µ σ 3 Bei Normalverteilung gilt: [µ 2.66σ, µ σ] enthält etwas mehr als 99% der Daten (exakt %). Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 32 Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 33 Anwendung: Boxplot Anwendung: Boxplot 50 Stichproben aus der N(0,1) mit n=100 Häufigkeitsverteilung Anzahl Ausreißer Anzahl Boxplots beobachtete Häufigkeiten erwartete Häufigkeiten Bi(100, ) Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 34 Statistik 2012: Univariate Normalverteilung 35

10 Lognormalverteilung Lognormalverteilung Eine stetige, nicht-negative Zufallsvariable X heißt logarithmisch normalverteilt, in Zeichen X LN(µ, σ 2 ), falls die transformierte Zufallsvariable Y = log(x) N(µ, σ 2 )-verteilt ist. Die Dichte von X ist gegeben durch f(x) = 1 xσ 2π exp ( (log(x) µ) 2 /2σ 2 ), x > 0. E(X) = exp(µ + σ 2 /2), Var(X) = exp(2µ + σ 2 ) (exp(σ 2 ) 1). Dichte LN(0,1) Statistik 2012: Lognormalverteilung 36 Statistik 2012: Lognormalverteilung 37 Exponentialverteilung Exponentialverteilung Eine stetige, nicht-negative Zufallsvariable X heißt exponentialverteilt mit Parameter λ > 0, in Zeichen X Ex(τ), wenn sie folgende Dichte besitzt: f(x) = λ exp( x/τ), x > 0. E(X) = τ Var(X) = τ 2 Dichte Ex(1) Statistik 2012: Exponentialverteilung 38 Statistik 2012: Exponentialverteilung 39

11 χ 2 -Verteilung χ 2 -Verteilung Eine stetige, nicht-negative Zufallsvariable X mit Dichte f X (x) = xf/2 1 e x/2 Γ(f/2) 2 f/2 x > 0 heißt χ 2 -verteilt mit f Freiheitsgraden, in Zeichen X χ 2 f. E(X) = f Var(X) = 2f Sind X 1,..., X f unabhängig und identisch standardnormalverteilt, so ist f Y f = Xi 2 i=1 Dichte χ χ 5 2 χ 2 -verteilt mit f Freiheitsgraden. Statistik 2012: χ 2 -Verteilung 40 Statistik 2012: χ 2 -Verteilung 41 t-verteilung t-verteilung Eine stetige Zufallsvariable X heißt t-verteilt mit f Freiheitsgraden, in Zeichen X t f, wenn Sie folgende Dichte besitzt: f(x) = Γ(f + 1)/2 fπγ(f/2)(1 + x 2 /f) (f+1)/2. E(X) = 0, f > 1 Var(X) = f/(f 2), f > 2 Die t 1 -Verteilung wird auch als Cauchy-Verteilung bezeichnet. Sind X und Y unabhängig standardnormal- bzw. χ 2 f-verteilt, so gilt Dichte N(0,1) t 15 t 5 T = X Y f t f Statistik 2012: t-verteilung 42 Statistik 2012: t-verteilung 43

12 F-Verteilung F-Verteilung Sind X 1 und X 2 unabhängig χ 2 n- bzw. χ 2 m-verteilt, so heißt F = X 1/n X 2 /m F-verteilt mit n und m Freiheitsgraden, in Zeichen F F n,m. Dichte F 3,30 F 3,3 χ 30, Statistik 2012: F-Verteilung 44 Statistik 2012: F-Verteilung 45 Beispiel: Standort von Pflanzen Zusammenhänge: Beispiel Standort gleichverteilt auf Fläche, im Schnitt µ = 0.5 Pflanzen/m 2. Anzahl der Pflanzen auf Teilstück von 4m 2 hat Poissonverteilung mit Parameter 4µ = 2 (allgemein: Fläche * µ) P {X 3} P {X 6} PKW auf einspuriger Straße: Aus Vogelperspektive sind die Autos gleichverteilt auf der Fahrbahn Die Anzahl der Autos in Teilabschnitten ist poissonverteilt (Parameter proportional zu Länge des Abschnittes) Pro Zeiteinheit fahren eine poissonverteilte Anzahl von Autos durch eine Zählstelle mit Parameter µ, Mittelwert µ Die Zeiten zwischen zwei Autos sind exponentialverteilt, ebenfalls mit Parameter τ = 1/µ, Mittelwert 1/µ. Statistik 2012: Beispiele 46 Statistik 2012: Beispiele 47

13 Zusammenhänge: Mathematik Weitere Beispiele Gegeben sei eine gleichverteilte Stichprobe X der Größe n auf dem Intervall [a, b]. Dann gilt: 1. Die Anzahl der Beobachtungen in jedem Teilintervall [c, d], a c < d b ist annähernd poissonverteilt mit Parameter (d c) n/(a b) falls d c << b a. 2. Die Anzahl der Beobachtungen in [c, d] ist exakt poissonverteilt, falls n nicht fix, sondern eine poissonverteilte Zufallsgröße ist. 3. Die Abstände x (i) x (i 1) zwischen zwei Werten der geordneten Stichprobe sind exponentialverteilt mit Parameter τ = (b a)/n. Sind die Zeitpunkte des Auswechselns einer Glühbirne gleichverteilt über die Zeit, so ist die Lebensdauer der Glühbirne exponentialverteilt, und die Anzahl der verbrauchten Glühbirnen pro Jahr poissonverteilt. Isolationsfehler je Kupferdrahtspule Webfehler je Stoffballen Teilchen, die von radioaktiver Substanz je Zeiteinheit emittiert werden Druckfehler je Buchseite Zahl der Kunden in einem Geschäft pro Tag Statistik 2012: Beispiele 48 Statistik 2012: Beispiele 49 Eine Frage Nehmen Sie an, wir befragen 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz Einwohner Österreichs, BOKU-StudentInnen, und BOKU-ProfessorInnen, ob sie Schnitzel oder Pizza bevorzugen. Die Stichproben seien jeweils zufällig. Über die kulinarischen Präferenzen welcher Personengruppe wissen wir dann am besten Bescheid? Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 51

14 Zentraler Grenzwertsatz Zentraler Grenzwertsatz: Würfel # Wuerfel = 1 # Wuerfel = 2 Sind X 1,... X n stochastisch unabhängige Zufallsvariablen mit Mittelwert µ und Varianz σ 2, dann konvergiert die Summe η = n X i i=1 für n gegen eine standardnormalverteilte Zufallsvariable mit Mittelwert µ η = nµ und Varianz ση 2 = nσ # Wuerfel = 10 # Wuerfel = 100 Folgerung (Gesetz der großen Zahlen): Das Mittel x = 1 n x i n i=1 einer unabhängig identisch verteilten Stichprobe {x 1,..., x n } hat Erwartungswert µ und Varianz σ 2 /n Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 52 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 53 Bsp: Würfel Bsp: Würfel 1 Würfel Summe 2 Würfel Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 54 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 55

15 Bsp: Würfel Bsp: Würfel Summe 3 Würfel Summe 10 Würfel Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 56 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 57 Bsp: Würfel Bsp: Ja/Nein Frage (40% Ja) Summe 25 Würfel 1 Antwort Wahrscheinlichkeit Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 58 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 59

16 Bsp: Ja/Nein Frage (40% Ja) Bsp: Ja/Nein Frage (40% Ja) Summe 2 Antworten Summe 3 Antworten Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 60 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 61 Bsp: Ja/Nein Frage (40% Ja) Bsp: Ja/Nein Frage (40% Ja) Summe 10 Antworten Summe 25 Antworten Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 62 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 63

17 Bsp: Ja/Nein Frage (40% Ja) Bedeutung der Normalverteilung Dichte Verteilung Prozentsatz Ja 25 Antworten 50 Antworten 200 Antworten Immer wenn eine Zufallsvariable als additive Überlagerung vieler unabhängiger Einflußfaktoren angesehen werden kann, so ist sie annähernd normalverteilt (oder ein Funktional davon). Typische Beispiele: Messungen (Schwankungen der gemessenen Werte, Fehler der Instrumente,... ), egal ob an biologischen oder technischen Objekten Preise in effizienten Märkten (Angebot und Nachfrage durch viele unabhängige Marktteilnehmer) log-normalverteilung Prozentwerte Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 64 Statistik 2012: 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz 65 Welche Verteilung? Manche Verteilungen ergeben sich natürlich aus der Anwendung: Diskrete Verteilungen aus Kombinatorik (Binomial-, Gleich-VT) Exponential und Poisson aus Gleichverteilungsannahmen Normalverteilung wegen ZGWS Prüfverteilungen (t, F, χ 2 ) als Funktion der Normalverteilung 3.6 QQ-Diagramme In jedem Fall müssen vor einer entsprechenden Analyse etwaige Verteilungsannahmen geprüft werden explorativ, Tests Statistik 2012: 3.5 QQ-Diagramme 66

18 Bsp: 200 gleichverteilte Zufallsgrößen Bsp: 200 gleichverteilte Zufallsgrößen Frequency Fn(x) Frequency Fn(x) x x x x Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 68 Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 69 Bsp: 200 standardnormalverteilte ZG Bsp: 50 standardnormalverteilte ZG Frequency Fn(x) Frequency Fn(x) x200 x x50 x Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 70 Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 71

19 Kurven vergleichen PP-Diagramme Das menschliche Auge kann Kurven nicht besonders gut vergleichen. exp(x) x Ob Punkte auf einer Linie liegen ist dagegen sehr einfach zu entscheiden. Zum Vergleich einer empirischen Verteilung vergleicht man daher nicht die Verteilungskurven, sondern trägt die theoretischen Werte auf der x-achse ab, die empirischen Werte auf der y-achse ab. Stimmen die Werte überein, sollten die resultierenden Punkte im Streudiagramm auf einer Geraden liegen. Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 72 Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 73 PP-Diagramme PP-Diagramme Fn(x) beobachtete Wahrscheinlichkeiten beobachtete Wahrscheinlichkeiten beobachtete Wahrscheinlichkeiten x theoretische Wahrscheinlichkten N(0,1) theoretische Wahrscheinlichkten N(0,1) theoretische Wahrscheinlichkten N(2,1) Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 74 Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 75

20 QQ-Diagramme QQ-Diagramme Ein großer Nachteil von PP-Diagrammen ist, daß die Parameter der Verteilung geschätzt werden müssen, Verteilungen mit unterschiedlichen Definitionsbereichen schwer verglichen werden können. Abhilfe schafft Verwendung der Quantilsfunktion statt Verteilungsfunktion: Definitionsbereich ist für alle Verteilungen das Intervall [0, 1]. Für mehrere Familien von Verteilungen, inkl. Gleichverteilung und Normalverteilung gilt, daß QQ Diagramme gerade Linien ergeben, auch wenn man falsche Parameter wählt. beobachtete Quantile theoretische Quantile N(0,1) beobachtete Quantile theoretische Quantile N(2,1) Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 76 Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 77 Bsp: Normalverteilte Daten Bsp: Gleichverteilte Daten x50 x200 3 runif(50) runif(200) norm quantiles norm quantiles norm quantiles norm quantiles Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 78 Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 79

21 Bsp: Exponentialverteilte Daten rexp(50) rexp(200) norm quantiles norm quantiles Statistik 2012: 3.6 QQ-Diagramme 80

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenho Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn 8.5 Eindimensionale stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable X heißt stetig, wenn es eine Funktion f(x) gibt, sodass die Verteilungsfunktion von X folgende Gestalt hat: x F(x) = f(t)dt f(x) heißt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen Kapitel Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen. W-Raum Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen vom Zufall beeinflussten Vorgang, der ein entsprechend zufälliges Ergebnis hervorbringt.

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 7. Mai 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Version: 30. April

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung

Kapitel 9. Verteilungsmodelle. 9.1 Diskrete Verteilungsmodelle Die Gleichverteilung Kapitel 9 Verteilungsmodelle Es gibt eine Reihe von Verteilungsmodellen für univariate diskrete und stetige Zufallsvariablen, die sich in der Praxis bewährt haben. Wir wollen uns von diesen einige anschauen.

Mehr

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit Übung 2 24..23 Ü b u n g 2 Aufgabe Die Poissonverteilung P(λ) hat die Wahrscheinlichkeitsfunktion p(x) = λx e λ (x ) x! Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr

DWT 3.3 Warteprobleme mit der Exponentialverteilung 275/467 Ernst W. Mayr Poisson-Prozess Wir hatten bei der Diskussion der geometrischen und der Poisson-Verteilung festgestellt: Wenn der zeitliche Abstand der Treffer geometrisch verteilt ist, so ist ihre Anzahl in einer festen

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y]

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y] Gedächtnislosigkeit Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Eine (positive) kontinuierliche Zufallsvariable X mit Wertebereich R + ist genau dann exponentialverteilt, wenn für alle x, y > 0 gilt, dass Pr[X > x

Mehr

Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Stetige Verteilungen

Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Stetige Verteilungen Materialien zur Lösung der folgenden Aufgaben: - in Übung 3 beigefügte Tabelle Wahrscheinlichkeitsverteilungen diskreter und stetiger Zufallsgrößen - Übersicht - beigefügte Tabelle spezieller stetiger

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm. Veranstaltung: Statistik für das Lehramt 16.12.2016 Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm Erwartungswert Varianz Standardabweichung Die Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 20. April 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 18.

Mehr

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212 1.6.2 Poisson Verteilung Eine weitere wichtige diskrete Verteilung ist die Poisson-Verteilung. Sie modelliert die Anzahl (eher seltener) Ereignisse in einem Zeitintervall (Unfälle, Todesfälle; Sozialkontakte,

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 10. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 10. Übung SS 18: Woche vom 18. 6. 22. 6. 2016 Stochastik IV: ZG (diskret + stetig); Momente von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 1. Ergänzungen zur

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003

Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003 Statistik für Bioinformatiker SoSe 2003 Rainer Spang Musterlösung der Klausur vom 29. Juli 2003 Aufgabe 1. 10 Definieren Sie die folgenden statistischen Begriffe in einem Satz oder in einer Formel: 1.

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Blatt 9

Lösungen zu Übungsaufgaben Blatt 9 Diskrete Zufallsgrößen Zu Aufgabe Die zufällige Anzahl X von Ausfällen eines Servers pro Jahr genüge folgender Verteilung: ai 0 3 4 5 6 >6 pi /0 /0 3/0 /0 /0 /0 /0 0 Ein Ausfall des Servers verursacht

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

3 Stetige Zufallsvariablen

3 Stetige Zufallsvariablen 3 Stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable heißt stetig, falls zu je zwei Werten a < b auch jeder Zwischenwert im Intervall [a, b] möglich ist Beispiele: X = Alter, X = Körpergröße, X = Temperatur,

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

Exponentialverteilung

Exponentialverteilung Exponentialverteilung Dauer von kontinuierlichen Vorgängen (Wartezeiten; Funktionszeiten technischer Geräte) Grenzübergang von der geometrischen Verteilung Pro Zeiteinheit sei die Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests 5 Regression Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen

Mehr

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler Fachbereich Mathematik 20.04.2017 Dr. Hefter & Dr. Herzwurm Übungsblatt 0 Keine Abgabe. Gegeben seien die Mengen A 1 =, A 2 = {1}, A 3 = {1, 1}, A 4 = {1, 3}, A 5 = {1, 2, 4}, A 6 = {1, 2, 3, 4}. a) Bestimmen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungen stetiger Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

1.5.4 Quantile und Modi

1.5.4 Quantile und Modi 1.5.4 Quantile und Modi 1.5 Erwartungswert und Varianz Bem. 1.70. [Quantil, Modus] Analog zu Statistik I kann man auch Quantile und Modi definieren. Gegeben sei eine Zufallsvariable X mit Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2008 Kurzskript Version 1.0 S. Döhler 1. Juli 2008 In diesem Kurzskript sind Begriffe und Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Außerdem enthält

Mehr

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? 1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? Als Wahrscheinlichkeit verwenden wir ein Maß, welches die gleichen Eigenschaften wie die relative Häufigkeit h n () besitzt, aber nicht zufallsbehaftet ist. Jan

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 25. November 2009 Bernd

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé } Wiederholung (Zufallsvariable) } Erwartungswert Was ist das? } Erwartungswert: diskrete endliche Räume } Erwartungswert: Räume mit Dichten } Eigenschaften

Mehr

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 7. Grenzwertsätze Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Mittelwerte von Zufallsvariablen Wir betrachten die arithmetischen Mittelwerte X n = 1 n (X 1 + X 2 + + X n ) von unabhängigen

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Verteilung von Summen

Verteilung von Summen Verteilung von Summen Beispiel: Würfelwurf Frage: Wie verhält sich die Verteilung der Augensumme von -Würfeln bei wachsendem? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationseperiment durch. 6 Würfe mit 1 Würfel

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 7. n (Konvergenz, LLN, CLT) Literatur Kapitel 7 n heisst für uns n gross * Statistik in Cartoons: Kapitel 5, Seite 114 in Kapitel 6 * Stahel:

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 11. Winterthur, 10. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 11. Winterthur, 10. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Marcel Dettling Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marcel.dettling@zhaw.ch http://stat.ethz.ch/~dettling Winterthur, 10. Mai 017 1 Zufallsvariablen:

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Zufallsvariablen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführung 2. Zufallsvariablen 3. Diskrete Zufallsvariablen 4. Stetige Zufallsvariablen 5. Erwartungswert

Mehr

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Psychologische Methodenlehre und Statistik I Psychologische Methodenlehre und Statistik I Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr SS 2013 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 1/61 Zufallsexperiment

Mehr

Mathematica: u=5;s=1;plot[exp[-0.5((x-u)/s)^2],{x,0,10}] 76

Mathematica: u=5;s=1;plot[exp[-0.5((x-u)/s)^2],{x,0,10}] 76 4. Normalverteilung Gauß'sche Glockenkurve: P(a X b) = b 1 x 1 a e dx 1 0.8 0.6 0.4 0. 4 6 8 10 Mathematica: u=5;s=1;plot[exp[-0.5((x-u)/s)^],{x,0,10}] 76 Zentraler Grenzwertsatz: Es sei X 1, X,... eine

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Diskrete Strukturen II

Diskrete Strukturen II SS 2004 Diskrete Strukturen II Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2004ss/ds/index.html.de 18. Juni 2004 Exponentialverteilung als Grenzwert der geometrischen

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Zufallsvariablen Beschreibung von Ereignissen

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 4. Zufallsgrösse X Literatur Kapitel 4 * Storrer: Kapitel (37.2)-(37.8), (38.2)-(38.3), (38.5), (40.2)-(40.5) * Stahel: Kapitel 4, 5 und 6 (ohne

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr