Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologische Methodenlehre und Statistik I"

Transkript

1 Psychologische Methodenlehre und Statistik I Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr SS 2013 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 1/61

2 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment (auch Zufallsvorgang) beschreibt einen Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang Zufallsexperiment besteht aus einer Reihe von gleichwertigen und voneinander unabhängigen Versuchen Ein Versuch ist ein Vorgang, der ein nicht vorhersagbares, erfassbares Ergebnis zur Folge hat Obwohl das Ergebnis jedes einzelnen Versuchs zufällig ist, lassen sich bei hinreichend häufiger Wiederholung Gesetzmäßigkeiten erkennen Eine Variable, deren Ausprägungen die Ergebnisse eines Zufallsexperimentes sind, heißt Zufallsvariable Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 2/61

3 Zufallsexperiment Jedes mögliche Ergebnis aus einem Zufallsexperiment nennen wir ein Elementarereignis ω Die Menge aller möglichen Ereignisse ist definiert als der Ereignisraum Ω Der Ereignisraum Ω heißt diskret, wenn er aus abzählbar vielen Elementarereignissen besteht Der Ereignisraum Ω heißt stetig, wenn er aus überabzählbar vielen Elementarereignissen besteht Zufallsexperiment ist ein allgemeiner Begriff, der Grundlage für die Inferenzstatistik ist Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 3/61

4 Zufallsexperiment Beispiel 1: Zufallsexperiment ist einmaliger Wurf mit einer Münze; Ω = { Kopf, Zahl } endlich und abzählbar Beispiel 2: Zufallsexperiment ist Wurf mit einem Würfel so lange bis zum ersten Mal drei Einser hintereinander kommen; wir interessieren uns für die Anzahl der notwendigen Würfe; Ω = 3, 4, 5, oder Ω = {k : k natürliche Zahl 3}; Ω ist diskret und abzählbar unendlich Beispiel 3: Zufallsexperiment ist Lebensdauer einer Glühbirne; Ω = {x : x 0}; Ω ist stetig und überabzählbar unendlich Richtige Bestimmung von Ω ist Voraussetzung für Richtigkeit jeder weiteren statistischen Analyse Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 4/61

5 Definition Es seien ein Wahrscheinlichkeitsraum Ω und p(ω) für alle ω gegeben Eine mathematische Funktion X, welche jedem Ereignis ω eine reelle Zahl X (ω) zuweist, heißt X ist eine, wenn die Werte von X reelle Zahlen sind, die durch ein Zufallsexperiment bestimmt werden, und wenn für die Ereignisse, die man damit beschreiben kann, Wahrscheinlichkeiten angebbar sind Der Wert, den die ZV bei der Durchführung des Zufallsexperimentes annimmt, heißt Realisation von X, und wird mit x bezeichnet Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 5/61

6 Definition ZV Eine ZV wird als konstant bezeichnet, wenn sie nur einen Wert annimmt, X (ω) = c für alle ω Eine ZV wird als diskret bezeichnet, wenn sie nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte annimmt (Würfelspiel) Eine ZV wird als stetig bezeichnet, wenn sie eine Dichte (vgl. Abschnitt Verteilungsfunktion) besitzt Oft interessieren wir uns nicht nur für eine ZV, sondern gleich für mehrere ZV X 1,, X n, einen Zufallsvektor Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 6/61

7 Beispiele Beispiel 1: Einmaliger Wurf mit einer Münze Ω = {Kopf, Zahl}; dem Ergebnis Kopf wird der Wert 1 zugeordnet, dem Ergebnis Zahl der Wert 0 { 0 falls ω = Zahl X (ω) = 1 falls ω = Kopf Beispiel 2: Zweimaliger Wurf mit einer Münze Y sei die Anzahl der Würfe mit Ergebnis Zahl ; Zahl = Z und Kopf = K; Ω = {ZZ, KK, ZK, KZ} Y (ω) = 0 falls ω = KK 1 falls ω = KZ oder ZK 2 falls ω = ZZ Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 7/61

8 Eine diskrete ZV X lässt sich durch ihre Wahrscheinlichkeitsfunktion beschreiben, welche angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit die einzelnen Realisationen x i auftreten Es sei p i die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Wertes x i ; dann ist f (x i ) = P(X = x i ) = p i für alle i, p i [0, 1] die Wahrscheinlichkeitsfunktion der ZV X Wenn alle möglichen Ausprägungen von X berücksichtigt wurden, muss gelten i p i = 1 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion ist die Dichte der Verteilung von X bezüglich des Zählmaßes auf der Menge der möglichen Werte; ihre Werte p i werden daher auch als Zähldichte bezeichnet Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 8/61

9 Beispiel: Zweimaliger Wurf mit einer Münze Y sei die Anzahl der Würfe mit Ergebnis Zahl ; Zahl = Z und Kopf = K; Ω = {ZZ, KK, ZK, KZ} Y (ω) = Wahrscheinlichkeitsfunktion P(Y ) 0 falls ω = KK 1 falls ω = KZ oder ZK 2 falls ω = ZZ y i f (y i ) 1 4 Nur Wahrscheinlichkeitsmaße für die einzelnen Ausprägungen Wahrscheinlichkeitsfunktion P(Y ) = theoretische Verteilung im Gegensatz zur empirischen Häufigkeitsverteilung Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 9/

10 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 10/61

11 Die Verteilungsfunktion oder kumulative Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten ZV X ist definiert für jede reelle Zahl x als F (x) = P(X x) = t x f (t) Summation bedeutet das Aufsummieren über alle t, die kleiner oder gleich als x sind, und als Realisationen der ZV auftreten können F (x) ist die Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert x annimmt F (x) ist das Analogon zur empirischen kumulativen Häufigkeitsfunktion Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 11/61

12 Beispiel: Zweimaliger Wurf mit einer Münze; Treppenfunktion mit Sprüngen y i f (y i ) 4 1 F (y i ) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 12/61

13 Eigenschaften der Verteilungsfunktion Monotonie; folgt direkt aus der Form der Verteilungsfunktion F (x 1 ) F (x 2 ) für x 1 x 2 Normierung im Intervall [0, 1] F (x) 0 für sehr kleines x F (x) 1 für sehr großes x P(c < X b) = F (b) F (c) für c < b Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 13/61

14 Dichtefunktion Eine stetige ZV X kann jeden Wert in einem Intervall [a, b] annehmen Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Ausprägungen (Werte) einer stetigen ZV können (im Gegensatz zum diskreten Fall) nicht angegeben werden Es können nur Wahrscheinlichkeiten f (x)dx angegeben werden, mit welchen die Werte innerhalb von Intervallen dx um die Werte x auftreten Beispielsweise fragt man nicht, wie viele Personen exakt 1.75 Meter groß sind, sondern z.b., wie viele Personen zwischen 1.75 und 1.76 Meter groß sind Die Funktion f (x) heißt Dichtefunktion Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 14/61

15 Die Wahrscheinlichkeit, dass die ZV Werte zwischen a und b annimmt, wird dann allgemein definiert als das Integral über die Dichtefunktion mit Integrationsgrenzen a und b. Analog zum diskreten Fall erhält man durch Integration die Verteilungsfunktion F (x) = P(X x) = f (t)dt t x Die Wahrscheinlichkeit ist definiert als Fläche unter der Dichtefunktion Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 15/61

16 Es gilt für alle a < b P(a X b) = P(a < X < b) = b a f (x)dx Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 16/61

17 Eigenschaften der Dichtefunktion Es gilt weiters für alle x f (x) 0 und x f (x)dx = 1 P(a X b) = F (b) F (a) f (x) = df (x) dx = F (x) f (x) gibt an mit welcher Wahrscheinlichkeit Beobachtungen in der Nähe von x auftreten Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 17/61

18 Eigenschaften der Verteilungsfunktion Monotonie F (x 1 ) F (x 2 ) für x 1 x 2 Normierung im Intervall [0, 1] F (x) 0 für sehr kleines x F (x) 1 für sehr großes x P(c X b) = F (b) F (c) für c < b Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 18/61

19 Es seien X und Y ZV; die gemeinsame Verteilungsfunktion von X und Y ist definiert als F (x, y) = P(X x Y y) X und Y heißen stochastisch unabhängig wenn gilt: F (x, y) = P(X x Y y) = P(X x) P(Y y) Bei diskreten ZV folgt Unabhängigkeit aus P(X = x Y = y) = P(X = x) P(Y = y) Bei stetigen ZV folgt Unabhängigkeit aus f (x, y) = f (x) f (y) Obige Regeln sind verallgemeinbar auf beliebig viele ZV Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 19/61

20 Beispiel Beim zweimaligen Würfeln bezeichne X die Augenzahl beim ersten und Y die Augenzahl beim zweiten Wurf Das Ereignis Y = 2 ist unabhängig vom Ereignis X < 2 Auch das Ereignis Y = {2, 4, 6} ist unabhängig vom Ereignis X = {1, 3, 5} X und Y sind stochastisch unabhängig, weil für jede Auswahl von Ereignissen in beiden ZV Unabhängigkeit vorliegt Die Bedingung Y = y beeinflusst nicht die Verteilung von X und umgekehrt Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 20/61

21 Erwartungswert Beispiel: X ist die erhaltene Augenzahl bei einmaligem Würfeln; die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X ist x i f (x i ) Welchen Wert erwarten wir, wenn wir dieses Zufallsexperiment sehr lange durchführen? Intuitiv erwarten wir X = 1 bei 1 6 der Würfe, X = 2 bei 1 6 bei der Würfe, usw. Der Durchschnitt von X auf lange Sicht ist der Erwartungswert von X = 3.5, Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 21/61

22 Erwartungswert Der Erwartungswert einer ZV ist ein Maß für das Zentrum der Verteilung Bei einer diskreten ZV X ist der Erwartungswert definiert E [X ] als der gewichtete Durchschnitt über alle möglichen Ausprägungen von X ; die Gewichte sind die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten. E [X ] = x xf (x) Bei einer stetigen ZV Y analog E [X ] = x xf (x)dx Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 22/61

23 Erwartungswert Folgende Eigenschaft folgt direkt aus der Definition des Erwartungswerts; für beliebige Konstanten a und b gilt Weiters gilt E [ax + b] = ae [X ] + b E [X 1 + X X n ] = E [X 1 ] + + E [X n ] Für unabhängige ZV X 1 X n gilt E [X 1 X 2... X n ] = E [X 1 ]... E [X n ] Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 23/61

24 Varianz, Kovarianz, Korrelation Die Varianz σ 2 ist ein Streuungsmaß der Verteilung σ 2 X = E [ (X E [X ]) 2] = E [ X 2] (E [X ]) 2 Analog zur Stichprobenkovarianz ist die Kovarianz zwischen 2 ZV definiert als σ XY = E [XY ] E [X ] E [Y ] Die Varianz einer ZV ist die Kovarianz dieser ZV mit sich selbst! Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 24/61

25 Varianz, Kovarianz, Korrelation Die Korrelation ρ XY ist das Verhältnis zwischen der Kovarianz und dem Produkt der Standardabweichungen ρ XY = σ XY σ X σ Y Gleiche Interpretation wie in Stichprobe Sind zwei ZV Variablen unabhängig, dann ist ihre Korrelation 0; Achtung die umgekehrte Folgerung ist nicht immer richtig! Aus Korrelation gleich 0 folgt nicht unbedingt stochastische Unabhängigkeit Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 25/61

26 Varianz, Kovarianz, Korrelation Es gilt für beliebige ZV bzw. für Konstanten a und b Weiters σ 2 (ax +b) = a2 σ 2 X σ 2 (X +Y ) = σ2 X +σ2 Y +2σ XY bzw. σ 2 (X Y ) = σ2 X +σ2 Y 2σ XY Und schließlich σ (ax +b)(cy +d) = acσ XY ρ (ax +b)(cy +d) = sgn(ac)ρ XY Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 26/61

27 Varianz Beispiel: X ist die beobachtete Augenzahl bei einmaligem Würfeln; die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X ist x i f (x i ) σ 2 = E [ X 2] (E [X ]) 2 [ und E X 2 ] = }{{} xi 2 p(xi 2 ) i=1 E [ X 2] = = 15.17, σ2 = 2.92, σ = 1.71 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 27/61

28 Erwartungswert und Varianz Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 28/61

29 α-quantil Als α-quantil q α wird ein Wert bezeichnet, unterhalb dessen ein vorgegebener Anteil α aller Fälle der Verteilung liegen Jeder Wert unterhalb von q α unterschreitet den Anteil α, mit α als reelle Zahl zwischen 0 (gar kein Fall der Verteilung) und 1 (alle Fälle oder 100% der Verteilung) Für stetige ZV gilt F (q α ) = P(X q α ) = f (t)dt = α t q α α-quantile sind für die wichtigsten stetigen Verteilungen in Tabellen ausgegeben Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 29/61

30 Stetige ZV Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 30/61

31 α-quantil Für diskrete ZV gilt F (q α ) = P(X q α ) = t q α P(X = t) α F (x) < α für jedes x kleiner als q α Aufrunden auf die nächste größere ganzzahlige Ausprägung, analog zur Stichprobe Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 31/61

32 Diskrete ZV Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 32/61

33 Diskrete Gleichverteilung Diese Verteilung beschreibt eine ZV, welche die Zahlen 1, 2,, m annehmen kann, und es gilt P(X = x) = 1 m für alle x = 1, 2,, m E [X ] = (m + 1) 2 σ 2 = (m2 1) 12 Anwendung bei Zufallsexperimenten, deren Ergebnisse gleich häufig sind, also wenn angenommen wird, dass die m Elementarereignisse gleichwahrscheinlich sind Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 33/61

34 Diskrete Gleichverteilung Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 34/61

35 Diskrete Gleichverteilung Erwartungswert und Varianz σ 2 = E [X ] = m i 1 m = 1 m i=1 E [ X 2] = 1 m m i 2 = 1 m i=1 m i i=1 }{{} m(m + 1) 2 = m m(m + 1)(2m + 1) 6 ( ) (m + 1)(2m + 1) m = = 6 2 (m + 1)(m 1) 12 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 35/61

36 Diskrete Gleichverteilung Beispiel: X = die erhaltene Augenzahl bei einmaligem Würfeln E[X ] = (6 + 1) 2 = 3.5 σ 2 = (62 1) 12 = 2.92 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 36/61

37 Binomialverteilung Wir betrachten ein Zufallsexperiment mit 2 Ausgängen, Erfolg (1) und Misserfolg (0) Die Wahrscheinlichkeit für Erfolg sei p, mit p zwischen 0 und 1 Wir führen dieses Experiment n-mal durch, wobei zwischen den einzelnen Durchführungen Unabhängigkeit angenommen wird ( Ziehen mit Zurücklegen ) Die ZV X beschreibt die Anzahl der Erfolge und ist binomialverteilt mit Parametern n und p, X B(n, p) ( ) n P(X = k) = p k (1 p) n k für k = 0, 1,, n k Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 37/61

38 Binomialverteilung Beispiel: Ein Glücksrad besteht aus 20 Feldern, wobei 5 davon Gewinnfelder sind. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zwei Mal gewinnen, wenn Sie das Glücksrad drei Mal drehen? Experiment mit 2 Ausgängen, Erfolg (5 Gewinnfelder) und Misserfolg n = 3, weil wir das Glücksrad drei Mal drehen p = 5 20 = 0.25 ist die Wahrscheinlichkeit zum Erfolg ( ) 3 P(X = 2) = (1 0.25) 1 = 3! = !1! Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 38/61

39 Binomialverteilung Binomialverteilte ZV nimmt Werte zwischen 0 und n an Binomialverteilung ist symmetrisch für p = 0.5 Je kleiner/größer p desto rechts/links-schiefer die Verteilung Erwartungswert und Varianz E [X ] = np σ 2 = np(1 p) Für n = 1: B(1, p) ist eine Bernoulli-ZV mit Erwartungswert p und Varianz p(1 p) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 39/61

40 Binomialverteilung Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 40/61

41 Poisson-Verteilung Diese Verteilung beschreibt ZV, die alle natürliche Zahlen und 0 annehmen können Die Wahrscheinlichkeitsfunktion P(X = k) = λk e λ k! für k = 0, 1,, λ ist der Parameter der Poisson-Verteilung und kann jede reelle positive Zahl sein Erwartungswert und Varianz E [X ] = λ σ 2 = λ Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 41/61

42 Poisson-Verteilung Poisson-Verteilung ist Grenzverteilung der Binomialverteilung bei n und p 0 unter der Nebenbedingung, dass np = λ beschränkt bleibt Poisson-Verteilung kann als gute Approximation für die Binomialverteilung bei großem n und kleinem p verwendet werden Poisson-Verteilung beschreibt seltene Ereignisse Anwendung bei binomialverteilter ZV mit unbekanntem oder großem n (leichtere Berechnung) und kleinem p Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 42/61

43 Poisson-Verteilung Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 43/61

44 Poisson-Verteilung Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient die Injektion eines Serums nicht verträgt sei Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von 200 Patienten mehr als 1 die Injektion nicht vertragen? Wahrscheinlichkeiten (Poisson-Verteilung) E[X ] = λ = (200)(0.001) = 0.2 P(X = 0) = 0.20 e 0.2 0! = , P(X = 1) = P(X > 1) = 1 P(X = 0) P(X = 1) = Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 44/61

45 Poisson-Verteilung Wahrscheinlichkeiten (Binomialverteilung B(200, 0.001)) ( ) 200 P(X = 0) = (0.001) 0 ( ) (200 0) = P(X = 1) = P(X > 1) = 1 P(X = 0) P(X = 1) = Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 45/61

46 Poisson-Verteilung Beispiel: In einer Telefonzentrale kommen in einer Minute durchschnittlich 3 Gespräche an. Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommen in einer Minute mehr als 3 Gespräche an? Denkt man sich eine Minute in n gleiche Zeitabschnitte zerlegt, die so klein sind, dass in jedem Abschnitt höchstens ein Gespräch ankommen kann, so liegt eine Binomialverteilung B(n, 3 n ) vor n ist unbekannt Poissonverteilung mit λ = 3 P(X > 3) = 1 P(X = 0) P(X = 1) P(X = 2) P(X = 3) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 46/61

47 Poisson-Verteilung P(X = 0) = 30 e 3 0! P(X = 1) = 31 e 3 1! P(X = 2) = 32 e 3 2! P(X = 3) = 33 e 3 3! = = = = P(X > 3) = = Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 47/61

48 Geometrische Verteilung Wir führen eine Serie von Versuchen mit zwei möglichen Ausgängen, Erfolg (1) und Misserfolg (0), so lange durch bis wir den ersten Erfolg haben Die Wahrscheinlichkeit für Erfolg sei p Unsere ZV X erfasst die Anzahl der Durchführungen bis zum ersten Erfolg P(X = k) = p(1 p) k 1 für k = 1, 2,, E [X ] = 1 p σ 2 = 1 p p 2 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 48/61

49 Geometrische Verteilung Anwendung bei der Analyse von Wartezeiten bis zum Eintreffen eines bestimmten Ereignisses Lebensdauerbestimmung von Geräten und Bauteilen, d.h. dem Warten bis zum ersten Ausfall Rückfälle bei Suchterkrankungen Bestimmung der Anzahl häufiger Ereignisse zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden seltenen Ereignissen wie z.b. Fehlern Bestimmung der Zuverlässigkeit von Geräten Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 49/61

50 Hypergeometrische Verteilung Aus einer Gesamtheit von N Elementen, wobei A (A N) markiert sind, wird zufällig eine Stichprobe von n (n N) Elementen ohne Zurücklegen entnommen Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt in der Stichprobe eine bestimmte Anzahl a von markierten Elementen vor? ( A N A ) P(X = a) = a)( n a ( N n) E [X ] = n A N σ2 = n A N ( 1 A N ) ( ) N n N 1 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 50/61

51 Hypergeometrische Verteilung Beispiel: Lotto 6 aus 45 N = 45 Kugeln (=Zahlen) insgesamt, A = 6 Kugeln sind markiert (d.h. am Lottoschein angekreuzt), n = 6 Kugeln werden gezogen (ohne Zurücklegen). Die einzelnen Gewinnwahrscheinlichkeiten ergeben sich durch die Hypergeometrische Verteilung ( 6 )( 39 ) P(X = 3) = ( 45 ) = = P(X = 6) = ( 6 )( 39 ) 6 0 ( 45 ) = = Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 51/61

52 Wahrscheinlichkeitsfunktion Beispiel Lotto Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 52/61

53 Hypergeometrische und Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung kann durch B(n, A N ) angenähert werden, wenn n N 0.05 Beispiel: In der Population der Personen mit Adipositas, die sich einer Magenbypass-Operation unterzogen haben, haben 10% einige Jahre nach der Operation (noch) eine Binge-Eating Störung (BED). In einer spezialisierten Klinik wurden in den letzten Jahren 1500 Personen operiert. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit in einer Stichprobe von n = 50 Personen maximal eine Person mit BED zu finden? Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 53/61

54 Hypergeometrische und Binomialverteilung Binomialverteilung B(50, 0.10) ( ) 50 P(X = 0) = (1 0.10) 50 = P(X = 1) = , P(X = 0) + P(X = 1) = Hypergeometrische Verteilung, N = 1500, A = 150, n = 50 P(X = 0) = ( 150 )( ( ) ) = P(X = 1) = P(X = 0) + P(X = 1) = Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 54/61

55 Normalverteilung (NV) Die NV ist eine stetige Verteilung, die durch 2 Parameter µ und σ charakterisiert ist Es sei X eine ZV die N(µ, σ 2 ) verteilt ist; X kann Werte zwischen und + annehmen Die Dichtefunktion φ(x) ( 1 x µ φ(x) = 1 σ 2π e 2 σ Geht x ± strebt φ(x) gegen 0 φ(x) ist symmetrisch um µ, d.h. µ + a = µ a (a = Konstante) ) 2 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 55/61

56 Normalverteilung (NV) σ gibt den Abstand zwischen µ und den Wendepunkten der Dichtefunktion an Wendepunkte an den Stellen µ ± σ Wenn σ groß ist, ist die Verteilung breit und niedrig, wenn σ klein ist, ist die Verteilung schmal und hoch Fläche unter φ(x) zwischen und + ist gleich 1 Die Fläche µ ± σ umfasst ca. 68% aller Fälle Die Fläche µ ± 2σ umfasst ca. 95% aller Fälle Es existieren unendlich viele NV durch beliebige Auswahl von µ und σ Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 56/61

57 Normalverteilung (NV) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 57/61

58 Standardnormalverteilung N(0, 1) Spezielle NV für µ = 0 und σ = 1 (Gauß sche Glockenkurve) Verteilung der N(0,1) ist tabelliert; Fläche zwischen µ = 0 und einem beliebigen Wert z ist ablesbar (Tabelle 1c) Quantile der NV; 1-Fläche rechts von einem Wert z, und links von z (Tabelle 1b) Beispiele P(0 Z 1) = (Tabelle 1c) P( 1 Z 1) = (Tabelle 1b) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 58/61

59 Standardnormalverteilung N(0, 1) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 59/61

60 Standardnormalverteilung N(0, 1) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 60/61

61 Standardnormalverteilung N(0, 1) Ist X N(µ, σ 2 ) verteilt dann führt die Transformation X µ σ eine N(0, 1) Verteilung Vorteil, da Quantile ablesbar (Tabelle 1b) Beispiel: X N(11, 5.53). Wie hoch ist P(X 14.5)? auf z = = 1.49 P(Z 1.49) = (Tabelle 1b) Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Psychologische Methodenlehre und Statistik I 61/61

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Mai 2011 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden- 8.VO 1/40 Poisson-Verteilung Diese Verteilung

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr SS 2014 Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/74 Bedingte Wahrscheinlichkeit Unter

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Zufallsvariable Erinnerung: Merkmal, Merkmalsausprägung Deskriptive Statistik:

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Modelle diskreter Zufallsvariablen Statistik 2 für SoziologInnen Modelle diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsvariable Eine Variable (Merkmal) X, deren numerische Werte als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs aufgefasst

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7.7.1 Die Laplace-Verteilung Sei X eine gleich verteilte Zufallsvariable mit den Werten in der Menge Ω X = {x i R : i = 1,...,n}, d.h. f (x i = 1

Mehr

Eindimensionale Zufallsvariablen

Eindimensionale Zufallsvariablen Eindimensionale Grundbegriffe Verteilungstypen Diskrete Stetige Spezielle Maßzahlen für eindimensionale Erwartungswert Varianz Standardabweichung Schwankungsintervalle Bibliografie Bleymüller / Gehlert

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Zufallsvariablen Beschreibung von Ereignissen

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 15. Jänner 2017 Evelina Erlacher Inhaltsverzeichnis 1 Mengen 2 2 Wahrscheinlichkeiten 3 3 Zufallsvariablen 5 3.1 Diskrete Zufallsvariablen............................

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Heute Die Binomialverteilung Poissonverteilung Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Arbeiten mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Binomialverteilung Man werfe eine Münze n

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 11 Diskrete Zufallsvariablen 11.1. Wahrscheinlichkeits- und diskret Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsfunktion von X Nimmt abzählbare Anzahl von Ausprägungen an (z.b. Zählvariablen)

Mehr

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Ausgewählte spezielle Verteilungen Ausgewählte spezielle Verteilungen In Anwendungen werden oft Zufallsvariablen betrachtet, deren Verteilung einem Standardmodell entspricht. Zu den wichtigsten dieser Modelle gehören: diskrete Verteilungen:

Mehr

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit Übung 2 24..23 Ü b u n g 2 Aufgabe Die Poissonverteilung P(λ) hat die Wahrscheinlichkeitsfunktion p(x) = λx e λ (x ) x! Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn

Referenten: Gina Spieler, Beatrice Bressau, Laura Uhlmann Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn 8.5 Eindimensionale stetige Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable X heißt stetig, wenn es eine Funktion f(x) gibt, sodass die Verteilungsfunktion von X folgende Gestalt hat: x F(x) = f(t)dt f(x) heißt

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. April 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Version: 9. April

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 02.06.2017 2/52 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Bayes sche Formel 2 Diskrete Stetige 3/52 Wahrscheinlichkeit Bayes

Mehr

Beispiel: Zufallsvariable

Beispiel: Zufallsvariable Beispiel: Zufallsvariable 3 Münzen werden unabhängig voneinander geworfen. Jede Münze kann entweder Kopf oder Zahl zeigen. Man ist nur an der Zahl der Köpfe interessiert. Anzahl Kopf Elementarereignis

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Zufallsvariablen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführung 2. Zufallsvariablen 3. Diskrete Zufallsvariablen 4. Stetige Zufallsvariablen 5. Erwartungswert

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 20. April 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 18.

Mehr

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis Stochastische Prozesse: Grundlegende Begriffe bei zufälligen Prozessen In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Begriffen und Definitionen von Zufallsexperimenten, also Prozessen,

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus]

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus] 1.5.4 Quantile und Modi 1.5 Erwartungswert und Varianz Bem. 1.73. [Quantil, Modus] und Vertei- Analog zu Statistik I kann man auch Quantile und Modi definieren. Gegeben sei eine Zufallsvariable X mit Wahrscheinlichkeitsverteilung

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: 24.01.2011 Autor: René Pecher Inhaltsverzeichnis 1 Permutation 1 1.1 ohne Wiederholungen........................... 1 1.2

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenho Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression 1. Welche der folgenden Aussagen treffen auf ein Zufallsexperiment zu? a) Ein Zufallsexperiment ist ein empirisches Phänomen, das in stochastischen Modellen

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2

1 Stochastische Konvergenz 2 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie- Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k -Wahrscheinlichkeitstheorie- Begriffsdefini=on Stochas=k altgriechisch stochas=kē technē, lateinisch ars conjectandi, Die Kunst des

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen .3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen.3. Einführung Vielfach sind die Ergebnisse von Zufallsversuchen Zahlenwerte. Häufig möchte man aber auch in den Fällen, wo dies nicht so ist, Zahlenwerte zur

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2008 Kurzskript Version 1.0 S. Döhler 1. Juli 2008 In diesem Kurzskript sind Begriffe und Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Außerdem enthält

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik PD Dr. U. Ludwig Vorlesung 7 1 / 19 2.2 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung (Fortsetzung) 2 / 19 Bedingter Erwartungswert

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig:

Mehr

Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer«

Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer« Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer«Werner Linde WS 2008/09 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeiten 2 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume...........................

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? 1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)? Als Wahrscheinlichkeit verwenden wir ein Maß, welches die gleichen Eigenschaften wie die relative Häufigkeit h n () besitzt, aber nicht zufallsbehaftet ist. Jan

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Hypothesentests 5 Regression Zufallsgrößen Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen Kapitel Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen. W-Raum Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen vom Zufall beeinflussten Vorgang, der ein entsprechend zufälliges Ergebnis hervorbringt.

Mehr

Spezielle diskrete Verteilungen

Spezielle diskrete Verteilungen 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Spezielle diskrete Verteilungen 9.9 Spezielle diskrete Verteilungen Im Folgenden: Vorstellung spezieller (parametrischer) Verteilungsfamilien, die häufig Verwendung finden.

Mehr

Spezielle diskrete Verteilungen

Spezielle diskrete Verteilungen 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Spezielle diskrete Verteilungen 9.9 Spezielle diskrete Verteilungen Im Folgenden: Vorstellung spezieller (parametrischer) Verteilungsfamilien, die häufig Verwendung finden.

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Begriffe Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet Kapitel 10 Zufall und Wahrscheinlichkeit 10.1. Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgang Klein-Omega ω Groß-Omega Ω Stellt Modelle bereit, die es erlauben zufallsabhängige Prozesse abzuschätzen

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung lausthal Informatik II rundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Begriffe Definition: Unter einem Zufallsexperiment versteht man einen,

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 2008/2009

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4.1 Wahrscheinlichkeitsräume, Ereignisse und Unabhängigkeit Definition: Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar (Ω, Pr), wobei Ω eine endliche oder

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion Kapitel 1 Stetige Zufallsvariablen 1.1. Dichtefunktion und Verteilungsfunktion stetig Verteilungsfunktion Trägermenge T, also die Menge der möglichen Realisationen, ist durch ein Intervall gegeben Häufig

Mehr