Nieren-Pathophysiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nieren-Pathophysiologie"

Transkript

1 Nieren-Pathophysiologie

2 Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen der Augensäcke paraklin. Befunde: BD 165/95 mmhg leichte Proteinurie Plasma-Kreatinin 18 mg/dl Plasma-pH 7,08 (pco 2 : 32 mmhg, HCO 3- : 17 mmol/l) Hb: 4,6 g/dl Diagnose: Urämie / chronische Niereninsuffizienz

3 Übersicht Pathophysiologie der Niere 1. Allgemeine Nieren-Pathophysiologie 1.1. Renale Hauptfunktionen in ihrer Beziehung zur Pathophysiologie 1.2. Pathophysiologie der Nierendurchblutung und deren Bestimmung 1.3. Grundmuster renaler Störungen Glomeruläre Störungen Tubuläre Störungen 1.4. Komplexe pathophysiologische Reaktionen der Niere Akute Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Urämie - Syndrom 2. Spezielle Nieren-Pathophysiologie 2.1. Akute Glomerulonephritis 2.2. Chronische Glomerulonephritis

4 Pathophysiologie der Nieren Niere: stärkste Organdurchblutung (25% des HMV) unmittelbare Homöostasefunktionen des Organismus Hauptfunktionen der Nierentätigkeit Exkretion: Ausscheidung von gelösten Stoffwechselabbauprodukten Isohydrie: Regulation des Säure-Basengleichgewichtes Isoionie & Isovolämie: Regulation von Wasserund Elektrolythaushaltes Flüssigkeitsvolumen Hormonbildung: Stoffwechselfunktion:

5 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit Akkumulation harnpflichtiger Substanzen 1. Störungen der Exkretion Harnstoff: wichtigstes Endprodukt des EW- Stoffwechsel (50% renaler Exkr.) Transportmodus 300 mosm 1200 mosm

6 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit Akkumulation harnpflichtiger Substanzen 1. Störungen der Exkretion Harnstoff: wichtigstes Endprodukt des EW- Stoffwechsel (50% renaler Exkr.) Transportmodus Harnstoff- Clearance Ù=Harnzeitvolumen

7 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit Akkumulation harnpflichtiger Substanzen 1. Störungen der Exkretion Harnstoff: wichtigstes Endprodukt des EW- Stoffwechsel (50% renaler Exkr.) Transportmodus Harnstoff- Clearance Ù=Harnzeitvolumen Elimination in Abhängigkeit von der Ernährung GFR: Glomeruläre Filtrationsrate

8 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit Akkumulation harnpflichtiger Substanzen 1. Störungen der Exkretion Harnstoff: wichtigstes Endprodukt des EW- Stoffwechsel # Transportmodus # Harnstoff- Clearance Fazit: ungeeignet als Screening- u Überwachungsparameter der Exkretion # Elimination in Abhängigkeit von der Ernährung * bei Niereninsuffizienz Kreatinin (Endprodukt des Muskel- EW- Stoffwechsels) GFR-Messung: Kreatinin-Clearance blinder Bereich

9 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit metabolische Azidose 2. gestörte Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichtes unzureichende Ausscheidung saurer Valenzen fixe Säuren : mmol/d; ~ ½ 00 Gesamt-H + /d Diabetes mellitus: 5-10 fache [HCO 3- ] ph Blut = pk + log 0,03 * pco2 ph-wert des Harns entlang des Nephrons H -Ionen-Ausscheidung als titrierbare Säure (nur 0,05% H-Ionen Konzentration können in freier Form ausgeschieden werden) Ammoniak-Mechanismus Fazit: Niereninsuffizienz metabolischer Azidose wegen unzureichender Ausscheidung fixer Säuren Grund: CNI Nephronverlust (> 80%)

10 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit arterielle Hypertonie 3. Regulationsstörung von Wasser-/ Elektrolythaushalt & Flüssigkeitsvolumen renovaskuläre Hypertonie (Goldblatt Mechanismus)

11 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit arterielle Hypertonie 3. Regulationsstörung von Wasser-/ Elektrolythaushalt & Flüssigkeitsvolumen renovaskuläre Hypertonie (Goldblatt Mechanismus) Angiotensin II Vasokonstriktion BD Aldosteron Na + Retention Blutvolumen BD

12 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit arterielle Hypertonie 3. Regulationsstörung von Wasser-/ Elektrolythaushalt & Flüssigkeitsvolumen renovaskuläre Hypertonie (Goldblatt Mechanismus) renoparenchymatöse Hypertonie Na + Retention u. EZR wegen progredientem Nephronverlust gestörte Wasserausscheidung; BV BD Fazit: Gestörte Blutvolumenkontrolle / Blutdruckregulation ist entscheidend abhängig von Störung der Na + - Regulation

13 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit renale Anämie (Hb ) 4. Unzureichende Bildung von Erythropoetin Erythropoetin Gewebs-pO 2 Epo Ery-Zahl O 2 -Transportkapazität

14 Chronische Reaktion auf O 2 -Mangel Erytropoetin wird bei Hypoxie vermehrt produziert: Vermittelt durch Transkriptionsfaktor HIF-1a O 2 O 2 NAD(P)H- Oxydase Normoxie HIF-1: Hypoxia-induzibler Faktor 1

15 Chronische Reaktion auf O 2 -Mangel Erytropoetin wird bei Hypoxie vermehrt produziert: Vermittelt durch Transkriptionsfaktor HIF-1a O 2 O 2 NAD(P)H- Oxydase Hypoxie Zellkern HIF-1: Hypoxia-induzibler Faktor 1

16 Detektion schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit renale Anämie (Hb ) 4. Unzureichende Bildung von Erythropoetin Erythropoese: Bildung der Erythrozyten durch mitotische Zellteilung u. -reifung aus unreifen kernhaltigen Vorstufen. EPO Zytokin-Rezeptor Klasse I Transkription EPO: verhindert Apoptose der Progenitor-Zellen Ery s können ausreifen.

17 Zusammenfassung Niere: stärkste Organdurchblutung 25% des HMV; ~0,2% des KG unmittelbare Homöostasefunktionen des Organismus schwerer Funktionsstörungen der Nierentätigkeit: Störungen in der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen (Azotämie) Gefahr der Urämie (Harnvergiftung) bei terminaler NI Störungen des Säure-Basenhaushaltes metabolische Azidose ( [HCO3 - ] (ph < 7,36 dekompensierter A.) reaktiv pco2 ) Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt RAAS mit Na + Retention und Vasokonstriktion: renale Hypertonie Störungen der Hormonbildung (frühes Merkmal chronischer Niereninsuffizienz) renale Anämie (Epo ) Störung des Ca ++ Metabolismus: Osteomalazie / Osteoporose

18 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Niere: stärkste Organdurchblutung (25% des HMV) Harnbereitung! Sehr niedriger O 2 - Ausschöpfungsgrad (AVDO 2 nur 1,5%)

19 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Niere: stärkste Organdurchblutung (25% des HMV) Harnbereitung! Sehr niedriger O 2 - Ausschöpfungsgrad (AVDO 2 nur 1,5%) RBF: 90% ~9% <1%

20 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Niere: stärkste Organdurchblutung (25% des HMV) Harnbereitung! Sehr niedriger O 2 - Ausschöpfungsgrad (AVDO 2 nur 1,5%) AV O 2 - Shunting schützt Nierengewebe vor Hyperoxie!

21 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Niere: stärkste Organdurchblutung (25% des HMV) Harnbereitung! Sehr niedriger O 2 - Ausschöpfungsgrad (AVDO 2 nur 1,5%) beginnende Ischämie: Prox. Tubulus/Henle S. u. TAL frühzeitig geschädigt Bei Mangeldurchblutung: tubuläre Struktur und Funktion frühzeitig gefährdet

22 renale Durchblutung (RBF) steht im Dienste der Ausscheidung renale Autoregulation sichert glomeruläre Filtration Unterschreiten führt zu renaler Ischämie und GFR

23 RBF (ml / min) Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Nierendurchblutung Autoregulation Autoregulation der Nierendurchblutung arterieller Blutdruck (mm Hg) myogene Autoregulation = Bayliss Effekt (1902) dehnungsabh. K + -Kanäle tubulo-glomeruläre Feedback (TGF) distal-tubulärer NaCl- Gradient Renin-Angiotensin- Mechanismus Sympathikotonus a 1A/B -Rezeptoren b 1 -Rezeptoren

24 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Nierendurchblutung Autoregulation Autoregulation der Nierendurchblutung myogene Autoregulation = Bayliss Effekt (1902) dehnungsabh. K + -Kanäle tubulo-glomeruläre Feedback (TGF) distal-tubulärer NaCl- Gradient Renin-Angiotensin- Mechanismus Sympathikotonus a 1A/B -Rezeptoren b 1 -Rezeptoren

25 Mechanismus der dehnungsabhähngigen Vasokonstriktion myogene Autoregulation = Bayliss Effekt (1902) Vasokonstriktion Dt ~ 10s Hypoxie Hyperpolarisation = Vasodilation Depolarisation BD dehnungsempfindliche Kationenkanäle (SOC) 20-HETE (20-Hydroxy-Eicosatetraensäure)

26 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Nierendurchblutung Autoregulation: tubulo-glomeruläre Feedback (TGF) Dt ~ 1min Lumen Macula densa Zellen [NaCl]: Vasokonstriktion RBF P Kap [NaCl] Zell- Volumen afferente Arteriole Vasokonstriktion A 1 -Rezept. Adenosin

27 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Nierendurchblutung Autoregulation: tubulo-glomeruläre Feedback (TGF) Lumen Macula densa Zellen [NaCl] RAAS afferente Arteriole: Vasodilatation Reninfreisetzung [NaCl]: Vasokonstriktion RBF [NaCl]: Vasodilatation RBF Renin AII Aldo PGE 2 art. BD Na + -Retention

28 Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Nierendurchblutung Rolle des Sympathikus: renale sympathische Nervenaktivität (RSNA) Juxtaglom. Granularzellen Renale Gefäße Reninsekretion tub. Na+ Resorpt. Gefäß- b 1 - AR a 1B - AR a 1A - AR

29 Maximal- Antwort (%) Pathophysiologie der Nierendurchblutung (RBF) Nierendurchblutung Rolle des Sympathikus: Renin Na + - RBF Resorption Normale Aktivierung Notfall- Response Chonischer Stress RSNA- Frequenz (Hz)

30 Zusammenfassung Niere: stärkste Organdurchblutung 25% des HMV; ~0,2% des KG renale Durchblutung steht im Dienste der Ausscheidung gestörte Autoregulation der Nierendurchblutung: frühzeitige ischämische Schädigung umschriebener Tubulusabschnitte Beachte: Verschiebung der unteren Schwelle durch Schädigung 4 Komponenten der renalen Autoregulation (pathogenetische Bedeutung) myogene Autoregulation (bei Hypoxie abgeschwächt) TGF (bei renaler Ischämie verstärkt: Initialphase des ANF) RAAS (systemische Wirkung bei renaler Ischämie) RSNA (bei Verschiebung der autoregulat. Schwelle)

31 Grundmuster renaler Störungen Glomeruläre Störungen quantitative Störungen qualitative Störungen sinkender effektiver Filtrationsdruck Verminderung der filtrierenden Oberfläche Zunahme der Filterpermeabilität

32 GFR: durch effektiven Filtrationsdruck bestimmt P eff = P kap P Bowm. P onkotisch des kapill. Druck (P kap ) Ursachen: Kreislauf-Schock Arteriosklerose/Nierentrombose dekompensierte Herzinsuffizienz afferente Arteriole efferente Arteriole

33 GFR: durch effektiven Filtrationsdruck bestimmt P eff P eff = P Kap P onkot P Bow. = 50 mm Hg 24 mm Hg 12 mm Hg = 14 mm Hg

34 GFR: durch effektiven Filtrationsdruck bestimmt BD-Abfall: p Kap p Kap p Bowm. P eff P eff = P Kap P onkot P Bow. = 40 mm Hg 24 mm Hg 12 mm Hg = 4 mm Hg BD-Abfall: p eff ~> GFR

35 effektiver Filtrationsdruck des kapill. Druck (P kap ) Ursachen: Schock Arteriosklerose/Nierentrombose dekompensierte Herzinsuffizienz des Kapseldruckes Ursachen: Obstruktion der ableitenden Harnwege onkotischer Druck

36 Einschränkung der filtrierenden Oberfläche Ursachen: (chronisch) entzündliche Nierenerkrankungen Glomerulonephritis (GN), Pyelonephritis (PN) degenerative Nierenerkrankungen (chronisch) diabetische Glomerulosklerose Nephronverlust bis ~50% durch Hypertrophie längerfristig Kompensiert (Nierentransplantation!) Hypertrophie Hyperfiltration (Mikroalbuminurie) Progression

37 Zunahme der Filterpermeabilität Ursachen: entzündliche und degenerative Nierenerkrankungen Glomerulonephritis (GN), diabet. Nephropathie Neuraminsäurereste

38 Zunahme der Filterpermeabilität Ursachen: entzündliche und degenerative Nierenerkrankungen Glomerulonephritis (GN), diabet. Nephropathie

39 Zunahme der Filterpermeabilität Ursachen: entzündliche und degenerative Nierenerkrankungen Glomerulonephritis (GN), diabet. Nephropathie mechanisches Filter elektrisches Filter

40 Zunahme der Filterpermeabilität Ursachen: entzündliche und degenerative Nierenerkrankungen Glomerulonephritis (GN), diabet. Nephropathie

41 Zunahme der Filterpermeabilität Störung der Permselektivität normal pathologisch Exkretion, Proteinurie

42 Diagnose: Nephrotisches Syndrom (Podozyten-Erkrankung)

43 Nephrotisches Syndrom Auslösende Erkrankungen: Nierenerkrankungen Minimal-change-Disease (CGN) membranöse Glomerulonephritis (CGN) primäre fokale segmentale Glomerulosklerose diabetische Nephropathie Zirkulationsstörungen, Infektionen, Pharmaka, Plasmozytom

44 Nephrotisches Syndrom Ursache:

45 Nephrotisches Syndrom Große Proteinurie Hypoproteinämie Ödeme Hyperlipidämie EW-Verlust > 3,5 g/d Dysproteinämie Albumine IgG Gerinnungsfaktoren Hypoalbuminämie Hyperlipoproteinämie Na + -Retention Hyperlipoproteinämie Hypoalbuminämie Lipoproteinlipasen < 1,5 g% onkot. Druck

46 Zusammenfassung Glomeruläre Störungen: quantitative Störungen (GFR ; Retention harnpflichtiger Substanzen) P eff (Blutdruckabfall) Filteroberfläche (Nephronverlust > 50 % (normal ~ 1 Mio/Niere) qualitative Störungen Permselektivität durch Podozytenschaden Nephrotisches Syndrom große Proteinurie Hypoproteinämie (bei Hyperlipoproteinämie) Ödeme

47 Funktionsdiagnostik glomerulärer Störungen quantitative Störungen qualitative Störungen sinkender effektiver Filtrationsdruck Verminderung der filtrierenden Oberfläche Zunahme der Filterpermeabilität Messung der GFR Messung von Urin-EW-Gehalt & -Zusammensetzung

48 Tubuläre Störungen Prozesse der Wasser- und Na + -Behandlung a. obligate H 2 O- Rückresorption proximaler Tubulus (2/3 H 2 O & Na + ) toxische & hypoxische Schädigung aufsteigende Henle- S. ( ~1/4 Na + -Ionen) hypoxische Schädigung b. fakultative H 2 O- Rückresorption distaler Tubulus & Sammelrohre: ADH-abhängige Störungen

49 Tubuläre Störungen H 2 O- Rückresorption = Harnkonzentration Gegenstrom- Multiplikation Aktiver Transport von Na + Ionen Rinde 290 mosmol/l eingeschränkte H 2 O- Durchlässigkeit Harnstoff- Akkumulation im Nierenmark fakultative H 2 O- Rückresorption (ADH) äußere Mark 800 mosmol/l angepaßte Nierenmark- Durchblutung innere Mark 1200 mosmol/l

50 Tubuläre Störungen Modifikationen und Störungen der Wasserrückresorption Antidiurese Wasserdiurese Osmotische Diurese Druckdiurese Normalzustand 3 3,5 fache Harn- konzentration (ADH) Ausscheiden von hypotonem Harn

51 antidiuretisches Hormon (ADH, Adiuretin, Vasopressin) reguliert das Blutvolumen über die Plasmaosmolalität AP2

52 antidiuretisches Hormon (ADH, Adiuretin, Vasopressin) reguliert das Blutvolumen über die Plasmaosmolalität Osmorezeptoren ADH- Aktivität Negative Rückkopplung Plasmaosmolarität

53 antidiuretisches Hormon (ADH, Adiuretin, Vasopressin) reguliert das Blutvolumen über die Plasmaosmolalität AP2 AP2

54 Tubuläre Störungen Modifikationen und Störungen der Wasserrückresorption Wasserdiurese, Diabetes insipidus Diabetes insipidus D.i. centralis D.i. renalis TF: tubulärer Flow GFR: glomeruläre Filtrationsrate

55 Tubuläre Störungen Modifikationen und Störungen der Wasserrückresorption Antidiurese Wasserdiurese Osmotische Diurese Druckdiurese Normalzustand Ausscheiden von Hemmung der Rück- art. BD 3 3,5 fache Harn- hypotonem Harn resorption > 125 mm Hg konzentration (ADH) Diab. insipidus Überangebot osmotisch wirksamer Solute (Markdurchblutung) Pathologisch: Azotämie Hyperglykämie D.m. Therapeutisch: Saluretika Mannitol

56 Urinmenge Urinkonzentration Funktionsdiagnostik Tubuläre Störungen Prüfung der Konzentrationsfähigkeit Volhard scher Konzentrationsversuch Normosthenurie > 1028 Hyposthenurie :00 12:00 16:00 20:00 0:00 4:00 8: Isosthenurie 1015 (~300 mosmol) Asthenurie Zeit Osmotische Clearance: C osmol = U (c osmol U / c osmol Pl ) Freie-Wasser-Clearance: C H O = U C osmol 2

57 Zusammenfassung Glomeruläre Störungen: quantitative Störungen (GFR ; Retention harnpflichtiger Substanzen) P eff (Blutdruckabfall) Filteroberfläche (Nephronverlust > 50 % (normal ~ 1 Mio/Niere) qualitative Störungen Permselektivität durch Podozytenschaden Nephrotisches Syndrom große Proteinurie Hypoproteinämie (bei Hyperlipoproteinämie) Ödeme Tubuläre Störungen: obligate Wasserrückresorption 2/3 GRF (NaCl: aktiver Transport, solvent drag; osmotisch H 2 O) fakultative Wasserrückresorption Hypertonizität des Nierenmarks (Harnstoffakkumulation; Markdurchblutung) ADH-gesteuerte H 2 O Rückdiffusion

58 Komplexe pathophysiologische Reaktionen der Niere Akutes Nierenversagen (ANV) Def.: Plötzlicher partieller / vollständiger Verlust der renalen Exkretionsfunktion mit Retention harnpflichtiger Substanzen, Störungen des Elektrolyt- u. Wasserhaushalts sowie des Säure-Basen-Haushalts infolge tubulärer Schädigung akutes Nierenversagen prärenales ANV (55-60 %) zirkulatorisch/ hypoxisch Intrarenales ANV (35-40 %) postrenales ANV (5 %) Harnrückstau Akute tubuläre Nekrose: ischäm. Schäd. tox. Schäd. interstitielle Nephritis Glomerulonephritis (GN)

59 Pathogenese des akuten Nierenversagens (ANV) prärenales ANV BD P Kap. GFR eff. Filtr. p

60 Pathogenese des akuten Nierenversagens (ANV) prärenales ANV Kreislaufschock BD Ischämie TGF GFR intrarenales ANV Tubulusschädigung Intrarenale Schäd. eff. Filtr. p akute Azotämie ANV Rest-N (Crea) Rest-N (Crea) + FE Na Kapsel p postrenales ANV fraktionelle Natriumexkretion (FE Na )

61 Renale Ischämie: Initiale Störung der ANV-Pathogenese Sympathikotonus GFR TGF

62 Bei Zentralisation ist renale O 2 - Versorgung in äußerem Mark (S 3 -Segment, TAL) frühzeitig gefährdet Sympathikotonus Na + Rückstau GFR TGF TGF Vasokonstriktion Vas afferens

63 bei vorbestehender Nierenschädigung (GN, D. m.) und durch renale Ischämie ist renale Autoregulation gestört: normotensives ANV Glomerulum Renale Ischämie vaskulare Auswirkungen tubuläre Gefäße zytosolische Ca 2+ in afferenten Arteriolen Endotheliale Schädigung Inflammatorische Mediatoren (TNFa, IL-18) endotheliale ICAM-1, P-Selektin Sensitivität auf Vasokonstrikoren u. symp. Nervenstimulation gestörte Autoregulation enos ET PG GFR Leukozytenadhäsion

64 bei vorbestehender Nierenschädigung (GN, D. m.) und durch renale Ischämie ist renale Autoregulation gestört: normotensives ANV Harnsediment: Epithelzylinder

65 Tubuläre Ischämie führt zu Kapillarschäden, Endotheldysfunktion, Hyperkoagulation, Entzündung, Epithelschädigung, Lecks & Lumenverlegung

66 Pathogenese des intrarenalen ANV Intrarenale Schädigungsmechanismen Ischäm./tox. Insult Nekrose Apoptose Zelltod Epithelabschilferung Inflammation (Leuko-Invasion) Tubuluslumen-Verlegung Primärharn-Rückdiffusion GFR

67 Pathogenese des intrarenalen ANV Intrarenale Schädigungsmechanismen TGF GFR

68 Pathogenese des intrarenalen ANV Intrarenale Schädigungsmechanismen a. Vasokonstriktion (gestörte Autoregulation; TGF) b. Tubuläre Rückdiffusion c. Mechanische Obstruktion d. Permeabilität der Glomeruli Akutes Nierenversagen (GFR <10%)

69 Pathogenese des intrarenalen ANV a. Schädigung (min-h) Zeitlicher Verlauf b. Phase des ANV (d Wks) c. Reparationsphase (Wks) d. Restitution (Monate) ad integrum cum defectu

70 Pathogenese des intrarenalen ANV a. Schädigung (min-h) b. Phase des ANV (d Wo) c. Reparationsphase (Wo) d. Restitution (Monate) ad integrum cum defectu Zeitlicher Verlauf

71 Zusammenfassung Akutes Nierenversagen (ANV): GFR Azotämie, metabolische Azidose, [K] e prärenales ANV P eff (Blutdruckabfall) intrarenales ANV Tubulusschädigung (Ischämie Toxine), postrenales ANV P eff (Kapseldruck, Obstruktion der ableitenden Harnwege) ANV- Pathogenese: Intrarenale Schädigungsmechanismen Vasokonstriktion (gestörte Autoregulation; TGF) Tubuläre Rückdiffusion (Epithelschädigung, Nekrose, Inflammation) Mechanische Obstruktion (Zelltrümmer, Zylinderbildung Tham-Horsfall-Protein) Permeabilität der Glomeruli (bei Glomerulonephritis) ANV: Zeitlicher Ablauf Schädigung ANV Reparationsphase Restitution

72 Komplexe pathophysiologische Reaktionen der Niere Chronische Niereninsuffizienz Def.: Chronische, häufig fortschreitende Einschränkung der Nierenfunktion durch Ausfall funktionstüchtiger Nephrone (Filtrationsfläche ) Ätiologie (Inzidenz) Diabetische Nephropathie (über 20%) Chronische Glomerulonephritis (ca. 20%) Interstitielle Nephritis und chronische Pyelonephritis (ca. 15%) Hypertone vaskuläre Nephropathie (ca. 10%) Polyzystische Nephropathie (ca. 10%) Analgetikanephropathie (ca. 5%) Systemerkrankungen (ca. 5%) nicht klassifizierte Ursachen (ca. 15%)

73 Komplexe pathophysiologische Reaktionen der Niere Chronische Niereninsuffizienz Def.: Chronische, häufig fortschreitende Einschränkung der Nierenfunktion durch Ausfall funktionstüchtiger Nephrone (Filtrationsfläche ) Chronische Niereninsuffizienz glomerulär-tubuläre Störungen: Reduktion der GFR Retention harnpflichtiger Substanzen Hypo- bis Isosthenurie metabolisch-hormonelle Störungen: metabol. Azidose Störung endokriner Funktionen (renale Anämie, Osteoporose)

74 Chronische Niereninsuffizienz GFR scr: Kreatinin im Serum su: Serum-Harnstoff

75

76

77 Progression des chronischen Nierenversagens

78 Arterielle Hypertonie Vasokonstriktion Progression des chronischen Nierenversagens Chronische Hypoxie aktiviert HIF und stimuliert Fibrose Nephronverlust HIF Chronische Hypoxie Arterielle Hypertonie Vasokonstriktion/Glomerulosklerose HIF-Expression Fibrose HIF EMT (Umwandlung: Epitelzellen Mesenchymzellen =Myofibroblasten) Hypoxie HIF Extrazelluläre Matrix (Kollagen ) HIF: Hypoxie-induziebler Faktor EMT:endothelial mesenchymale Transition)

79 Progression des chronischen Nierenversagens Hypertonie Diabetes m. Hyperperfusion Intraglomerulärer Druckanstieg Hyperfiltration (Proteine) Nephron- verlust Podozytenschaden Glomerulosklerose Entzündung Adhäsion Fehlfiltration interstitielle Fibrose Chronische Hypoxie

80 Zusammenfassung chronische Niereninsuffizienz (CNI): Zerstörung Nierengewebe, Filteroberfläche Stadium der vollen Kompensation Leistungsreserve Stadium der kompensierten Retention hormonelle Störungen, kompensiere Azotämie Leistungsknick, Osteoporose, renale Anämie, (GFR ~ 50-30%) gastrointestinale Symptome (GFR ~ 20%) kardiovaskuläre Symptome (Hypertonie, Lungenödem ) Stadium der dekompensierten Retention Urämiestadium (GFR < 15%)

81 Patientin nicht ansprechbar, schmutzig-gelbliches Hautkolorit sichtbare Schleimhäute blass Kratzspuren urinöser Geruch vertiefte Atmung Reflexe gesteigert Erbrechen und Durchfall motorische Unruhe der Extremitäten Urämie- Syndrom (terminale Niereninsuffizienz; Harnvergiftung)

82 Komplexe pathophysiologische Reaktionen der Niere Urämie- Syndrom (terminale Niereninsuffizienz; Harnvergiftung) Def.: Klinisches Syndrom, das sämtliche, durch eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz verursachte Symptome umfaßt Leitsymptome: GFR, Azotämie, metab. Azidose Urämiegifte : Methylguanidin: entsteht aus Kreatinin: hemmt Na-K-ATPase, löst urämische Diarhoe aus, Herzkontraktilität, neurolog Komplikationen Dimethyl-Arginin: L-Arginin verdrängt: stört NO Synthese Polyamine (aus Ornithin-Stoffw. Stark positive Ladung, Bindung an Zelloberflächen) Homocystein (Progressionsfaktor für Arteriosklerose) Advanced glycation end products (AGE) organische Säuren (Störung des KH-Stoffw.; metabolische Azidose) Parathormon, Epo, Calcitriol (Osteoporose; renale Anämie)

83 Komplexe pathophysiologische Reaktionen der Niere Urämie- Syndrom (terminale Niereninsuffizienz; Harnvergiftung) Def.: Klinisches Syndrom, das sämtliche, durch eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz verursachte Symptome umfaßt Gastritis, Peritonitis Renale Hypertonie Proteinurie, Azotämie Smnolenz Koma GFR, Azotämie, H 2 O-, K + - Retention, metab. Azidose Bronchopneumonie Ödeme, Juckreiz

84 Zusammenfassung Urämie engl.: uremia Störung des Wasserhaushaltes (Polyurie mit Hypo- u. Isosthenurie; später Oligurie u. Anurie), Störung des Elektrolythaushaltes (Hyponatriämie durch dauernde osmotische Diurese; Hyperkaliämie infolge verminderter K-Ausscheidung u. K-Freisetzung durch Gewebszerfall), metabolische Azidose, Zunahme von Harnstoff u. Creatinin (Rest-N-Erhöhung > mg%). Symptome: Anorexie, Nausea, urinöser Geruch, Stomatitis, Gastritis/Enterokolitis, Erbrechen, Durchfälle, Verwirrtheit, motorische Unruhe, Krampfneigung, Amaurose, Amblyopie, Polyneuritis, Areflexie, urämische»wasserlunge«(mit Exsudatbildung; röntg Schmetterlingshilus; Pleuritis, Herzinsuffizienz (durch Myokardose), Perikarditis, Kaliumintoxikation, Anämie (Erythropoietinmangel), Leukozytose, Hirnödem, evtl. Coma uraemicum;

85 Akute Glomerulonephritis (AGN) Ätiologie: Autoimmunerkrankung: unbekannter Genese bzw. Zweiterkrankung nach Streptokokkeninfektion (Gr.A) oder anderen bakteriellen oder viralen Ersterkrankungen Symptome bei akuter Glomerulonephritis: Makrohämaturie, Ödeme, Hypertonie (= VOLHARD sche Trias) Immunpathogenese Antibasalmembran- GN Immunkomplex- GN normal

86 Akute Glomerulonephritis (AGN) Ätiologie: Autoimmunerkrankung: unbekannter Genese bzw. Zweiterkrankung nach Streptokokkeninfektion (Gr.A) oder anderen bakteriellen oder viralen Ersterkrankungen Immunpathogenese Antibasalmembran- GN (Goodpasture-Syndrom) normal normal rapid-progressiver Glomerulonephritis

87 Akute Glomerulonephritis (AGN) Ätiologie: Autoimmunerkrankung: unbekannter Genese bzw. Zweiterkrankung nach Streptokokkeninfektion (Gr.A) oder anderen bakteriellen oder viralen Ersterkrankungen Immunpathogenese Immunkomplex- GN Minimal-change GN

88 Akute Glomerulonephritis (AGN) Ätiologie: Autoimmunerkrankung: unbekannter Genese bzw. Zweiterkrankung nach Streptokokkeninfektion (Gr.A) oder anderen bakteriellen oder viralen Ersterkrankungen Immunpathogenese Immunkomplex- GN häufigste Form: IgA GN (oft primär chronisch)

89 Klinischer Verlauf: Akute Glomerulonephritis (AGN) Latenzperiode: 1-3 Wochen Prognose Heilung: ~80 % Tod (akut): 2-5 % Tod (3-18 Mon): 4 %) CGN: 10 %

90 Chronische Glomerulonephritis (CGN) Ätiologie: wie bei AGN Zunehmende morphologische Veränderungen mit Schrumpfung des Nierengewebes durch Parenchym-Untergang (und Schrumpfung infolge Ersatz durch Narbengewebe) mit und ohne chronischer Niereninsuffizienz Klinische Definition: GN > 6 Monate = Chronische GN Grundformen der chronischen Glomerulonephritis nephrotischer Typ: Nephrotisches Syndrom Störung der Filtereigenschaften große Proteinurie Hypoproteinämie renale Ödeme Hyperlipoproteinämie vaskulärer Typ: Nephritisches Syndrom Filtrationsfläche GFR Na + -Retention Hypertonie, Ödeme Hämaturie

91 Klinisches Bild: Chronische Glomerulonephritis (CGN)

92 Chronische Glomerulonephritis (CGN) Klinischer Verlauf: Latenzperiode: > 6 Monate Nephrit. Syndrom

93 Chronische Glomerulonephritis (CGN) Klinischer Verlauf: Finalstadium: oft nach vielen Jahren BD Harnstoff Ödeme Herzhypertrophie

94 Zusammenfassung Glomerulonephritis komplexe Immunpathogenese häufige primär chonischer Verlauf Diagnostik (Biopsie) klinisch & histologisch Immunistochemie Elektronenmikroskopie 1/3 Spontanheilung 1/3 progressiv-progredient Therapie Immunsuppression supportiv (BD-Kontrolle!!!)

95 Tubulointerstitielle Nephritis (TIN) Ätiologie: allergisch-toxische Reaktion (Analgetika) Pathogenese: Tubuläre Störungen dominieren Histologie

96 Tubulointerstitielle Nephritis (TIN) Ätiologie: allergisch-toxische Reaktion (Analgetika) Pathogenese: Tubuläre Störungen dominieren Medikamentenanamnese Fieber Eosinophile Histologie Azotämie Nierenvergrößerung Oligurie Hämaturie

97 Pyelonephritis (PN) Ätiologie: Aszension grammnegativer Keime (E. coli) durch VUR hämatogen

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Struktur der Niere: 2 x 1 Mio Nephrone 2 serielle Kapillarsysteme Funkt. Determinanten: 20% des HMV 180 l Primärharn/d 1,5 l Endharn Exkretion: 900 mosm

Mehr

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz

Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz Anamnese: Leistungseinschränkung Müdigkeit Hautjucken klin. Befund: Hautkolorit: schmutzigbraun Schleimhäute: blaß schmale Lidspalte angedeutete Schwellungen

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers

Die Niere und ableitenden Harnwege. Die Niere und ableitende Harnwege. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Die Niere und ableitenden Harnwege Die Niere und ableitende Harnwege

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 7. Teil Nierenentzündung (Nephritis) Nephritis (1): für Art und Lokalisation der unterschiedlichen Formen der Nierenentzündung sind die folgenden Faktoren von Bedeutung:

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom

Nierenbeteiligung bei Plasmozytom Nierenbeteiligung bei Plasmozytom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Nierenbeteiligung bei Plasmozytom bei Diagnose bei ~ 50% der Patienten: Serum-Kreatinin

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 9. Teil Interstitielle Nephritis Interstitielle Nephritis (1): Def: - Erkrankungen, bei denen primär das Niereninterstitium (Gefäße, Bindegewebe) in Verbindung mit

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Akute und chronische interstitielle Nephritis Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Interstitielle Nephritis Die interstitielle Nephritis ist eine entzündliche

Mehr

Glomeruläre Erkrankungen Einteilung

Glomeruläre Erkrankungen Einteilung Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Na-Ausscheid Sediment o.b. Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär vaskulär Nierenarterien stenose (NAST) tubulär Sono! nephrotisch glom-prot.

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Das hepato-renale Syndrom

Das hepato-renale Syndrom Das hepato-renale Syndrom PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese des hepato-renalen Syndroms (HRS) bei Zirrhose Theorie der arteriellen Vasodilatation

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können. Kurstag 18 Niere und ableitende Harnwege Themen Niere Ureter Harnblase Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Niere/ableitende Harnwege Rinde, Mark, Zonengliederung, Nephron, Glomerulum, Zelltypen, Filtrationsbarrieren

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr