b) vollständig selbstverantwortete, ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne von 2 Absatz 3 WTPG;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "b) vollständig selbstverantwortete, ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne von 2 Absatz 3 WTPG;"

Transkript

1 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sie das Fünfte Gesetz zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch bewertet und ob die gesetzlichen Neuregelungen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur in Baden-Württemberg leisten können; 2. welche Bedeutung sie ambulant betreuten Wohngemeinschaften für die Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur in Baden-Württemberg beimisst, insbesondere im Hinblick auf a) von Trägern verantwortete, ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne von 4 Absatz 2 des baden-württembergischen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG) und b) vollständig selbstverantwortete, ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne von 2 Absatz 3 WTPG; 3. wie sie die Neufassung des 38 a sowie des 123 in Verbindung mit 45 e SGB XI bewertet; 4. ob nach ihrer Auffassung die Neufassung des 38 a sowie des 123 in Verbindung mit 45 e SGB XI einen Beitrag dazu leisten kann, dass in Baden- Württemberg neue ambulant betreute Wohngemeinschaften für ältere hilfs- und pflegebedürftige Menschen nach 4 Absatz 2 WTPG entstehen können; Eingegangen: / Ausgegeben: Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

2 5. ob und wenn ja, welche Erkenntnisse ihr darüber vorliegen, welchen Anteil an der Gesamtfinanzierung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft der pauschale Zuschlag in Höhe von 200 Euro monatlich (künftig 205 Euro) hat; 6. wie sie die Effekte des Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch auf die Pflegeleistungen von Angehörigen und das ehrenamtliche Engagement im Pflegebereich beurteilt; 7. ob zu der in 45 b des Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch vorgesehenen Umwidmungsmöglichkeit von Sachleistungsbeträgen für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote flankierende Regelungen bezüglich der Qualitätskontrolle, der Sozialversicherung und des Arbeitsrechts geplant sind Sitzmann, Lucha und Fraktion Schmiedel, Hinderer und Fraktion Begründung Die Landtagsfraktion GRÜNE und die SPD-Landtagsfraktion halten eine Reform der Pflegeversicherung für erforderlich. Die auf Bundesebene im Fünften Gesetz zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch vorgenommenen Neuregelungen sind dazu ein erster Schritt, dem jedoch weitere folgen müssen. Insbesondere ist ein neuer, zeitgemäßer Pflegebedürftigkeitsbegriff dringend erforderlich. Die Pflegeversicherung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass hilfs- und pflegebedürftige Menschen auch dann in überschaubaren, an das häusliche Wohnen angelehnten Wohnformen leben wollen, wenn ein Verbleib in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist. Die grün-rote Koalition hat dazu mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) einen guten ordnungsrechtlichen Rahmen geschaffen, der neue Wohnformen ermöglicht, zugleich aber dem Schutzbedarf hilfs- und pflegebedürftiger Menschen angemessen Rechnung trägt. Aus Sicht der Landtagsfraktion GRÜNE und der SPD-Landtagsfraktion muss auch das Leistungsrecht dem Wunsch nach überschaubaren, an das häusliche Wohnen angelehnten Wohnformen Rechnung tragen. Der Landtagsfraktion GRÜNE und der SPD-Landtagsfraktion ist es ein wichtiges Anliegen, dass vor allem sozialraumorientiert in städtischen Ballungszentren und im ländlichen Raum neben stationären Pflegeangeboten auch Wohnformen existieren, die in einem zahlenmäßig überschaubaren, familienähnlichen Umfeld ein häusliches Zusammenleben, Privatheit und Selbstverantwortung ermöglichen. Die vorliegende Initiative hat vor diesem Hintergrund das Ziel, die Frage zu beleuchten, welche Auswirkungen die im Rahmen des Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch vorgenommene Neuregelung der zusätzlichen Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen ( 38 a SGB XI) auf die Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur in Baden-Württemberg hat. 2

3 Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 30. Januar 2015 Nr /15/6242 nimmt das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sie das Fünfte Gesetz zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch bewertet und ob die gesetzlichen Neuregelungen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur in Baden-Württemberg leisten können; Im Rahmen der demografischen Entwicklung wird die Anzahl der Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren steigen. Sowohl in der häuslichen als auch in der stationären Pflege gibt es immer mehr Menschen mit Demenzerkrankungen, bei denen häufig die Betreuung im Vordergrund steht. Vor diesem Hintergrund begrüßt es die Landesregierung, dass durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz PSG I) vom 17. Dezember 2014, in dem auch Änderungen des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) enthalten sind, für Pflegebedürftige in einem ersten Schritt die Leistungen der Pflegeversicherung zur Stärkung der häuslichen Pflege, insbesondere durch Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege und neue ambulante Wohnformen ausgeweitet und flexibilisiert werden. Pflegebedürftige, einschließlich Pflegebedürftige der sogenannten Pflegestufe 0, können diese entsprechend ihrer individuellen Bedarfslage passgenau zusammenstellen. Betreuungsleistungen in der ambulanten und stationären Pflege werden zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und zur Entlastung pflegender Angehöriger ausgebaut. Über den für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen vorgesehen Betrag hinaus können Pflegebedürftige künftig auch den ihnen zustehenden ambulanten Sachleistungsbetrag bis zu 40 % für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote im Wege der Kostenerstattung flexibel nutzen. Insbesondere die Einführung von neuen niedrigschwelligen Entlastungsangeboten, der Ausbau der Zuschüsse für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen sowie Vereinfachungen der Antragsvoraussetzungen bei der Anschubfinanzierung für ambulant betreute Wohnformen leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur in Baden-Württemberg. 2. welche Bedeutung sie ambulant betreuten Wohngemeinschaften für die Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur in Baden-Württemberg beimisst, insbesondere im Hinblick auf a) von Trägern verantwortete, ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne von 4 Absatz 2 des baden-württembergischen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG) und b) vollständig selbstverantwortete, ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne von 2 Absatz 3 WTPG; Ambulant betreute anbieterverantwortete Wohngemeinschaften nach 4 Absatz 2 Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) für Menschen mit Unterstützungsund Versorgungsbedarf sowie vollständig selbstverantwortete Wohngemeinschaften nach 2 Absatz 3 WTPG leisten einen wichtigen Beitrag, sowohl zur quartiersbezogenen Versorgung von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf im städtischen Ballungsräumen als auch im ländlichen Raum. Mit den ambulant betreuten Wohngemeinschaften in beiden Gestaltungsvarianten sind nunmehr bedarfsgerechte Unterstützungsangebote im direkten Wohn- und *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 3

4 Lebensumfeld möglich und Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes soziales Leben und Wohnen im Alter und mit Unterstützungsbedarf entwickelt. Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind als kleinräumige Unterstützungsformen, die Normalität und familienähnliches Zusammenleben abbilden, gerade auch für Menschen mit Demenz ein gutes Betreuungsangebot. Mit den vollständig selbstverantworteten Wohngemeinschaften im Sinne des 2 Absatz 3 WTPG ist über die Einbindung von Vertrauens- und Bezugspersonen sowie Ehrenamt in die Alltagsgestaltung der Bewohnerinnen und Bewohner die Grundlage für lokale sorgende Verantwortungsgemeinschaften geschaffen, in denen sich Akteure und Initiativen vor Ort vernetzen und zusammenarbeiten können. Mit der Einrichtung einer Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) will die Landesregierung Kommunen, Initiativen und Träger durch breit angelegte Information, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und Beratung unterstützen. Die FaWo hat zum 1. November 2014 ihre Arbeit aufgenommen und wird zunächst bis Ende 2016 mit , Euro gefördert. Sie setzt deutliche Impulse zur Einführung innovativer Wohnformen und versetzt kommunale und regionale Beratungsstrukturen in die Lage, Nutzerinnen und Nutzer, Initiativen, Träger und Planungsverantwortliche beim Auf- und Ausbau von ambulant unterstützten Wohnformen zu beraten und zu begleiten. 3. wie sie die Neufassung des 38 a sowie des 123 in Verbindung mit 45 e SGB XI bewertet; Die bisherige Regelung für zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen nach 38 a SGB XI knüpfte an heimrechtliche Regelungen an. Dies führte aufgrund des föderalisierten Heimrechts bei der Anspruchsprüfung des 38 a SGB XI zu einer uneinheitlichen Leistungsgewährung nach dem SGB XI in den Ländern. Mit der Neuregelung des 38 a SGB XI im 1. Pflegestärkungsgesetz wurde die bisherige Bezugnahme auf die jeweils maßgeblichen heimrechtlichen Vorschriften oder ihre Anforderungen an Leistungserbringer aufgegeben. Als Merkmale zur Gewährung eines Wohngruppenzuschlags für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohnformen nach 38 a SGB XI sind nunmehr entscheidend: Merkmal der gemeinschaftlichen Wohnung, Einführung einer Kapazitätsgrenze (bei Wohngemeinschaften mit mehr als 12 Personen, die die für gemeinschaftliches Zusammenleben übliche Größe überschreiten, wird leistungsrechtlich der Wohngruppenzuschlag nach 38 a SGB XI nicht mehr gewährt), keine Versorgungsform für stationäre oder quasi-stationäre Formen. Die Neufassung des 38 a SGB XI steht mit dem gesetzlichen Grundmodell einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft nach dem WTPG im Einklang, wonach es sich um eine bewusst an der Häuslichkeit orientierte familiär gestaltete Wohn- und Versorgungsform handelt. Das WTPG sieht für ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf nach 4 Absatz 2 Nummer 5 WTPG einen Schwellenwert von bis zu 12 Personen vor. Ambulante Wohnformen mit einem überschaubaren Bewohnerkreis grenzen sich gerade über ihren häuslichen Charakter von stationären Versorgungsformen ab. 4. ob nach ihrer Auffassung die Neufassung des 38 a sowie des 123 in Verbindung mit 45 e SGB XI einen Beitrag dazu leisten kann, dass in Baden- Württemberg neue ambulant betreute Wohngemeinschaften für ältere hilfs- und pflegebedürftige Menschen nach 4 Absatz 2 WTPG entstehen können; Die Neufassung des 38 a SGB XI sowie des 123 SGB XI in Verbindung mit 45 e SGB XI wird die Entwicklung von Wohngemeinschaften nach dem WTPG mit familiären Strukturen unterstützen, insbesondere von ambulant betreuten Wohngemeinschaften nach 4 Absatz 2 WTPG für Menschen mit Unterstützungsund Versorgungsbedarf, die einen wichtigen Teil einer flexiblen quartiersnahen und inklusiven Versorgungsstruktur bilden. 4

5 5. ob und wenn ja, welche Erkenntnisse ihr darüber vorliegen, welchen Anteil an der Gesamtfinanzierung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft der pauschale Zuschlag in Höhe von 200 Euro monatlich (künftig 205 Euro) hat; Der Anteil des pauschalen Zuschlags an der Gesamtfinanzierung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft hängt von dem konzeptionellen Zuschnitt und der konkreten Vertragsgestaltung der anbieterverantworteten Leistungsteile, der Anzahl der Bewohner und deren Unterstützungs- und Pflegebedarf ab. Der Anteil des pauschalen Zuschlags bewegt sich nach Kenntnis des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, soweit die Angaben zur Finanzierung allgemein zugänglich sind, je nach Bewohnerzahl im Bereich von ungefähr 10 % der anteiligen ungekürzten Betreuungspauschale. 6. wie sie die Effekte des Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch auf die Pflegeleistungen von Angehörigen und das ehrenamtliche Engagement im Pflegebereich beurteilt; Aufgrund des 1. Pflegestärkungsgesetzes wird der Personenkreis für die Inanspruchnahme von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach den 45 b ff. SGB XI sowie für Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und Versorgungsstrukturen erweitert. Es können diese Leistungen alle Pflegebedürftigen und Versicherten der sogenannten Pflegestufe 0 mit einem erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung in Anspruch nehmen. Bis zum 31. Dezember 2014 war die Inanspruchnahme auf Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz beschränkt. Ferner werden neue niedrigschwellige Entlastungsleistungen eingeführt. Mit den im 1. Pflegestärkungsgesetz enthaltenen Regelungen wird der Tätigkeitsbereich der niedrigschwelligen Angebote, der bislang auf die Bereiche Beratung, Betreuung und Beaufsichtigung beschränkt war, auf den Bereich Alltagsbegleitung einschließlich der hauswirtschaftlichen Unterstützung und Versorgung ausgeweitet. Diese umfassenderen Unterstützungsmöglichkeiten tragen dazu bei, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Anspruchsberechtigten so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und damit dem Grundsatz des Vorrangs ambulanter Unterstützungsleistungen Rechnung zu tragen. Nachdem in Baden-Württemberg bereits weit über 700 niedrigschwellige Betreuungsangebote mit ehrenamtlich bzw. bürgerschaftlich Engagierten vorhanden sind, erwartet die Landesregierung mit der Einführung der umfassenderen Unterstützungsmöglichkeiten einen weiteren Anstieg von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten. 7. ob zu der in 45 b des Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch vorgesehenen Umwidmungsmöglichkeit von Sachleistungsbeträgen für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote flankierende Regelungen bezüglich der Qualitätskontrolle, der Sozialversicherung und des Arbeitsrechts geplant sind. Die konkreten Fragestellungen im Hinblick auf die Umsetzung und Ausgestaltung des Anerkennungs- und Förderverfahrens für das neue Profil niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote erfolgen durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren in einem engen Abstimmungsprozess mit den im Koordinierungsausschuss Betreuungsangebote vertretenen maßgeblichen Organisationen (Landesverbände der Pflegekassen, Kommunale Landesverbände, Leistungserbringerverbände, Verbände von Pflegebedürftigkeit Betroffener). Es ist beabsichtigt, die Verordnung der Landesregierung über die Anerkennung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten nach 45 b Absatz 3 und 45 c Absatz 6 Satz 4 SGB XI sowie über die Förderung ehrenamtlicher Strukturen und der Selbsthilfe nach 45 d Absatz 3 SGB XI (Betreuungsangebote-Verordnung) aufgrund der Einführung neuer niedrigschwelliger Entlastungsangebote anzupassen. Dabei ist beabsichtigt, die gegebene Struktur des Anerkennungsverfahrens für niedrigschwellige Betreuungsangebote in Zuständigkeit der Stadt- und Landkreise auch auf niedrigschwellige Entlastungsangebote anzuwenden. Als qualitätssichernde Maßnahme werden die Prüfmerkmale des bisherigen Anerkennungsverfahrens 5

6 für niedrigschwellige Betreuungsangebote auf das neue Profil der niedrigschwelligen Entlastungsangebote entsprechend angepasst. Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren beabsichtigt, in der anzupassenden Rechtsverordnung deutlich zu machen, dass bei niedrigschwelligen ehrenamtlich getragenen Entlastungsangeboten die Rahmenbedingungen für die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich bzw. bürgerschaftlich Engagierte in niedrigschwelligen Betreuungsangeboten auf die niedrigschwelligen Entlastungsangebote übertragen werden, sodass für diese niedrigschwelligen Entlastungsangebote dann auch weiterhin nicht von Entlohnung gesprochen werden kann. Ferner werden in der Rechtsverordnung auch Standards zur Anerkennung von niedrigschwelligen Entlastungsangeboten, die nicht von ehrenamtlich bzw. bürgerschaftlich Engagierten angeboten werden, festzulegen sein. Dabei müssen für diese besonderen Entlastungsprofile besondere weitergehende Qualitätsanforderungen sowie besondere arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, wie die Verpflichtung zur Einhaltung des Mindestlohns, bestimmt werden. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 6

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1809 17. 03. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Patrick Rapp CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Ambulant betreute

Mehr

Selbstverantwortete und ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG)

Selbstverantwortete und ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5072 10. 04. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Patrick Rapp CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7405 21. 09. 2015 Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie,

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1805 09.05.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Änderung des Saarländischen Pflegegesetzes A. Problem und Ziel Ziel des

Mehr

Situation der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuter Wohngruppen im Landkreis Konstanz

Situation der Pflegeeinrichtungen und ambulant betreuter Wohngruppen im Landkreis Konstanz Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1490 31. 01. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Dorothea Wehinger GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Situation der Pflegeeinrichtungen

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3453 03. 05. 2013 Antrag der Abg. Helmut Walter Rüeck u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Stand: 24. Juni 2015 Gliederung: 1.) Überleitung von

Mehr

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3131 11. 12. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der plegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Plegestärkungsgesetz - wurden die Plegeleistungen zum

Mehr

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2354 17. 07. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Christine Neumann CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation und

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Ministerium für Soziales und Integration

Ministerium für Soziales und Integration Betreuung Entlastung Unterstützung im Alltag Anerkennung von Angeboten im Vor- und Umfeld häuslicher Pflege Entwicklungen in der Umsetzung am Beispiel von Baden-Württemberg Silke Autenrieth / Peter Schmeiduch

Mehr

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Modell der Zukunft: das ambulante Heim Modell der Zukunft: das ambulante Heim Leistungs- und vertragsrechtliche Grundlagen Folie: 1 Derzeitiger Trend: Pflege- und Betreuungszentren mit verschiedenen Versorgungszweigen (z.b. Stationär, Teilstationär,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG) Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG) Häufig gestellte Fragen (FAQ) Januar 2014 1. Frage: Warum stellt das WTPG hilfs- und pflegebedürftige

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Informationen für Beihilfeberechtigte

Informationen für Beihilfeberechtigte Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist, sind

Mehr

Hilfe- und Pflegemix

Hilfe- und Pflegemix Hilfe- und Pflegemix Fachtag der ARBES e.v. am 22. Juli 2015 Peter Schmeiduch Referent im Referat Pflege Hilfe- und Pflegemix - Niedrigschwellige Angebote und Initiativen den Ehrenamts in der Pflege zur

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/236 31.01.2018 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes A. Problem und Ziel Am 16. Dezember

Mehr

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG) Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG) Marco Priewisch (MBA), Referent Abteilung Pflege Berlin, 17.09.2014 Agenda 1. Pauschaler Wohngruppenzuschlag 2. Interpretation

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017 Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung MRin Katja Streppel 25. April 2017 Zukunftsthema Pflege 350.000 Pflegebedürftige in Bayern - davon 70 % ambulant versorgt - davon

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) Arbeitshilfe zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) für vollstationäre Einrichtungen Inhalt I. Einleitung... 3 II. Aufklärung, Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen ( 7 SGB XI).4 III.

Mehr

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ - 1 - Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog Häufig gestellte Fragen - FAQ September 2013 Ermöglicht das neue Gesetz tatsächlich mehr Innovation als bisher und

Mehr

6. welche konkreten Änderungen für sie bei der Verordnung des Sozialministeriums

6. welche konkreten Änderungen für sie bei der Verordnung des Sozialministeriums Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 23 17. 05. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Soziales und Integration Standards und Schutznormen in Heimen

Mehr

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Seite 1 von 9 Dezember 2014 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Für das Jahr 2015 können wir uns über einige Neurungen im Pflegegesetz freuen. Alle pflegebedürftigen

Mehr

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes Das Blindenhilfegesetz vom 8. Februar 1972 (GBl. S. 56),

Mehr

Peter Schmeiduch Referent im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration

Peter Schmeiduch Referent im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration Die Unterstützungsangebote-Verordnung in Baden-Württemberg (UstA-VO) Umsetzungsmöglichkeiten für ehrenamtlich getragene Angebote, ambulante Pflegedienste, Nachbarschaftshilfen, Familienentlastende Dienste

Mehr

Entwicklung ambulanter Wohnformen auf Grundlage des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes Baden-Württemberg (WTPG)

Entwicklung ambulanter Wohnformen auf Grundlage des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes Baden-Württemberg (WTPG) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7979 20. 01. 2016 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Entlastung für schwer pflegebedürftige Patienten endlich umsetzen

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Entlastung für schwer pflegebedürftige Patienten endlich umsetzen 14. Wahlperiode 16. 07. 2010 Antrag der Abg. Ursula Haußmann u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Entlastung für schwer pflegebedürftige Patienten

Mehr

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 935 08. 11. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen Wie sich die Landesregierung mit kreativer Buchführung

Mehr

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016 Koalitionsvertrag Wir wollen die Pflegebedürftigkeit besser anerkennen ( ). Dazu

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1986 02.11.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe A. Problem

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Qualität der häuslichen Pflege und rechtlichen Betreuung

Qualität der häuslichen Pflege und rechtlichen Betreuung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6796 24. 04. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege Insbesondere: Umsetzung des 45 d SGB XI Verlängerung der Fachstellen-Förderung Referat III 2 Seniorenpolitik RD Maria Weigand, RR Andreas

Mehr

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom 13. 2.2017 des Landes Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose bis 2030 Sachsen-Anhalt Bevölkerungsfortschreibung Bevölkerungsprognose (BP) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1

Pflegestärkungsgesetz 1 Pflegestärkungsgesetz 1 Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der SPD-Fraktion Insgesamt große Pflegereform 2 Pflegestärkungsgesetz 1 (verabschiedet) Pflegestärkungsgesetz 2 (in Vorbereitung)

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 08. Januar 2015 Mit dem Ersten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Paul Schmäing Referatsleiter Pflege/Vertragsrecht, VdAK/AEV e.v. 1 Stellenwert ambulanter Wohngemeinschaften Grundsatz: ambulant vor stationär Alternative zum Singledasein, Einzelhaushalt Wunsche nach

Mehr

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen Alle Leistungen zum Nachschlagen 1 Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I Alle Leistungen zum Nachschlagen Inhalt Pflegegeld für häusliche Pflege 6 Ansprüche auf Pflegesachleistungen für häusliche

Mehr

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz 7. Bayerischer Selbsthilfekongress Freitag, 23. Oktober 2009 Workshop 3 Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz 23.10.2009 Ursula Helms 1 Im Jahr 2005 waren

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013 Landesberatungsstelle PflegeWohnen Ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit Demenz Fachtag Demenz Speyer am 11.09.2013 Themen: Wohnformen für ältere Menschen mit Betreuungs- oder Pflegebedarf Merkmale

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) - 13 - Erläuterung, 952. BR, 16.12.16 TOP 13: Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III) Drucksache: 720/16

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13989 17.01.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose A Problem

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Dirk Suchanek Leiter des Referats Landesrecht Pflege, Wohn- und Teilhabegesetz Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Betreuung als neue Leistung

Betreuung als neue Leistung Stefanie Hofschlaeger_pixelio.de Betreuung als neue Leistung in der ambulanten Pflege Karin Gaiser, Leiterin des Fachreferates Ambulante Pflege und Palliative Care Fachtag - Betreuung in der Pflege - Ergebnisse

Mehr

Chancen der Pflegereform

Chancen der Pflegereform Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Chancen der Pflegereform Schwerpunkte der Pflegepolitik im Land Brandenburg Gerd Künzel Ministerialdirigent, Abteilungsleiter Soziales und Familie

Mehr

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Schwerpunkte 1. Verbesserte Leistungen für Demenzerkrankte 2. Betreuungsleistung 3. Zeitleistung und Kombileistung 4. Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer Anerkennung Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer 4 SGB XI Ihre Organisation beabsichtigt im Landkreis Esslingen ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz,

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/901 26.01.2017 Gesetzentwurf Fraktionen CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Blindenund Gehörlosengeld

Mehr

Stellungnahme - Zusammenfassende Bewertung -

Stellungnahme - Zusammenfassende Bewertung - Stellungnahme - Zusammenfassende Bewertung - Maria Loheide Vorstand Sozialpolitik Berlin, den 22. April 2014 Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1634 Telefax: +49 30 65211-3634

Mehr

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich 5. Pflege- und Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Mehr

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG Der Bundesrat hat grünes Licht für eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung gegeben.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: ( 14 (1) und (2) SGB XI) Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere

Mehr

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Gut leben im Heim Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen zum 1. Januar 2016 PSG II, Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Unterhalt Stand: Januar 2016 Am 1. Januar 2016 ist der zweite Teil

Mehr

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Die meisten Menschen mit Demenz werden nach wie vor von Familienangehörigen zuhause betreut und gepflegt. Hierbei kann unser Pflegedienst Sie

Mehr

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm 2016 Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote und Initiativen des Ehrenamtes und der Selbsthilfe nach 45 c, d SGB XI

Mehr

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Deutschland ist eine alternde

Mehr

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung BASISINFORMATION Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden dem Pflegebedürftigen in Form von

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3984 26. 04. 2018 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Befristete

Mehr

Eckpunkte zur Novellierung des Gesetzes zur Umsetzung der Pflegeversicherung in Baden-Württemberg

Eckpunkte zur Novellierung des Gesetzes zur Umsetzung der Pflegeversicherung in Baden-Württemberg Eckpunkte zur Novellierung des Gesetzes zur Umsetzung der Pflegeversicherung in Baden-Württemberg 1. Handlungsbedarf Die Länder sind gemäß 9 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) verantwortlich für die

Mehr

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? 3. Brandenburger Pflegefachtag in Erkner 01.11.2016 Eva Wallstein, Antje Baselau Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im

Mehr

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6929 29. 05. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Werner Raab CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4044 09. 05. 2018 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs für ein Fünftes Gesetz zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch-

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr