Inhaltsverzeichnis 1 Innovationen als treibende Kräfte für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1 Innovationen als treibende Kräfte für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft"

Transkript

1 1 Innovationen als treibende Kräfte für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft Erfolgsfaktoren für die Vorherrschaft des Westens: Gegenwart und Trends Markt und Wettbewerb Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft Wissenschaft Wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft und Verwertungsorientierung Stabiler Rechtsrahmen und Privateigentum Intangibles und Schutz des geistigen Eigentums Medizin und Gesundheit Wachstumstreiber in einer alternden Gesellschaft Konsum Vom Massenkonsum zum individualisierten Konsum Arbeit Vom Taylorismus zum Kreativteam Konsequenzen und Folgerungen aufgrund des festgestellten Wandels Stärke im Qualitäts- und Innovationswettbewerb als Erfolgskriterium hochentwickelter Volkswirtschaften Zusätzliche Teilnehmer auf dem Weltmarkt Innovationswettlauf der Nationen: Unterschiedliche Ausgangsposition unterschiedliche Strategien Zielsetzung des Buches und Ausblick Literatur Neuerungen in der Wirtschaft: Das Konzept Innovation, wirtschaftliche Dynamik und Innovationsprozesse in Netzwerken Innovationen für Erfolge am Markt Innovationen und Wirtschaftsentwicklung Die Sichtweise von Schumpeter: Marktstruktur und Innovation Technischer Fortschritt im neoklassischen Modell Technologie in der endogenen Wachstumstheorie IX

2 X 2.3 Welche Akteure sind Treiber für die Wirtschaftsentwicklung über Innovationen? Innovationen als Prozess in Netzwerken Ausblick: Innovationsorientierte Wirtschaftspolitik Literatur Erfindungen, Schutzstrategien und volkswirtschaftliche Auswirkungen Schutzmöglichkeiten und Strategien am Beispiel der Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen Unterschiedliche Strategien zum Schutz von Erfindungen Patente: Schutz und Offenlegung Funktionen eines Patentes und ihre externen Effekte Erfindung: Patenterteilung und Verfahren Patentanmeldung: Prioritätsdatum ist zentral Prüfungsverfahren und Patenterteilung: Voraussetzungen, Kosten und Qualitätsstandards Patentdurchsetzung und Konflikte Schutz des geistigen Eigentums von F&E-Resultaten an Hochschulen Unterschiedliche Interessen beim Schutz von geistigem Eigentum Praxis bei der Abtretung der Eigentumsrechte an Dritte Verwertung über Unternehmensgründungen Lösungsvorschläge zu IP-Fragen in der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft Fazit und Verbesserungsvorschläge Literatur Diffusion von Innovationen und Wissens- und Technologietransfer Unterschiedliche Bestimmungsgründe der Diffusion Die spezifischen Eigenschaften der Diffusion von Investitionsgütern Förderung der Diffusion durch Wissens- und Technologietransfer Die Motive der Unternehmen und Hochschulen Die Prozesse des Wissens- und Technologietransfers Unterschiedliche Formen des Austauschs von Wissen und Technologien Die wichtigsten Hemmnisse für WTT-Aktivitäten Die Aufgaben von (W)TT-Stellen: Beispiel ETH transfer Thesen für die Professionalisierung des Wissens- und Technologietransfers Literatur

3 XI 5 Umsetzung von Innovationen über Neugründungen: Chancen und Herausforderungen Erfolgsfaktoren für die Gründung von Jungunternehmen Der Prozess der Neugründung Unternehmerdemographie: Wer gründet ein Unternehmen? Finanzierung von Neugründungen Informationsprobleme als Ausgangspunkt für ein Geschäftsmodell Der Markt für Wagniskapital: Mangelnde Finanzierung in der Frühphase Staatliche Förderung von Start-ups Gestaltung unternehmerfreundlicher Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützung Nicht-monetäre Unterstützung: Beispiele Venturelab, CTI Start-up und CTI Invest Fazit Literatur Evolutionsökonomie: Krisen, institutioneller Wandel und die Bedeutung von Innovationen Annahmen und Grundlagen der Evolutionsökonomie Das evolutionsökonomische Individuum: kreativ, aber nicht allwissend Institutionen ermöglichen Lernprozesse Die Unternehmen in der wirtschaftlichen Dynamik Die wichtige Rolle von Unternehmern Auswirkungen der Evolution auf den Innovationsprozess Makroökonomische Muster technologischer Entwicklungen: Zweiteilung wirtschaftlicher Entwicklungsphasen Die Entwicklung in Strukturperioden verläuft innerhalb eines technologischen Paradigmas Zwischenphasen sind gekennzeichnet von Paradigmenwechseln und Reform der Institutionen Fazit Literatur Innovationsnetzwerke, Regionen und Globalisierung Regionale Bindung von Innovationsnetzwerken Globalisierung: Innovationsnetzwerke auf internationaler Ebene Treiber und Ausmaß globaler F&E-Verflechtungen Motive der Globalisierung von F&E Diverse Formen der Internationalisierung von F&E

4 XII 7.3 Interaktion von Globalisierungsprozessen mit regionalen Innovationsnetzwerken Innovationen in der globalen Wertschöpfungskette Sind Regionen Opfer der Globalisierung oder findet eine Re-Regionalisierung statt? Schlussfolgerungen: Stärkung regionaler Profile Literatur Innovation: Herausforderung und Chance für die Beschäftigung Innovationen und Beschäftigungseffekte Drei quantitative Effekte mit unklarem Saldo Effekte von Innovationen auf Produktivitäts- und Wachstumsentwicklung: qualitative Aspekte Hohe Dynamik von Innovationen, Wirtschaft und Gesellschaft: Mismatch von Fertigkeiten und Qualifikationen Angebot und Nachfrage von Qualifikationen: Skill-Match oder -Mismatch Europa mit wachsendem Skill-Mismatch Prozesse der Anpassung auf veränderte Anforderungen an die Qualifikationen Marktförmige Organisation und Regulierung der beruflichen Bildung Das korporative Modell der Anpassung der Qualifikationsstrukturen über die Berufsbildung Innovationen in der beruflichen Bildung: Ausblick Literatur Indikatorik: Wettbewerbsfähigkeit Input: Eingesetzte Ressourcen für Innovationsleistungen Bildung: Asien führend, auch Innovationsleader Europas stark Forschung und Entwicklung: USA und Europa dominieren Innovation: Israel und USA stark bei der Finanzierung über Wagniskapital Output: Leistungen des Wissenschaftssystems Publikationen: USA und einige europäische Länder führend, BRIC-Staaten holen auf Universitäten: klarer Vorsprung der USA Patente: Vormachtstellung der USA, Japan und Deutschlands Output: Innovationsleistungen von Unternehmen Innovationstest: Relativ große Unterschiede unter den Innovationsleadern

5 XIII Gründung von Start-up: Angelsächsische Länder mit den besten Rahmenbedingungen Außenhandel: Japan am stärksten spezialisiert auf forschungsintensive Waren Schlussfolgerungen: Gesamtbeurteilung der Innovationsleistungsfähigkeiten Literatur Von der Technologie- zur innovationsorientierten Wirtschaftspolitik Warum soll der Staat eingreifen? Neoklassische Legitimation staatlicher Markteingriffe Evolutionär-strukturalistische Argumentation für staatliche Eingriffe Technologiepolitik: Produktion von Technologie und Verwertung am Markt Technology Push: angebotsorientierte Technologiepolitik Förderung der Umsetzung im linearen Innovationsmodell Krise des linearen Innovationsverständnisses Neue Politikinstrumente durch das interaktive Innovationsmodell Dezentralisierung und Regionalisierung Der Dreiklang Mensch-Technik-Organisation Vom Finanz- zum Realtransfer Gemeinsames Lernen durch Kooperation in Netzwerken Rückkoppelung von wirtschaftlichem Strukturwandel und innovationspolitischen Konzepten am Beispiel der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union Ausblick auf eine moderne Innovationspolitik Literatur Innovationsorientierte Wirtschaftspolitik am Beispiel der Schweiz Besonderheiten des Innovationssystems Schweiz Die innovationsorientierte Wirtschaftspolitik der Schweiz Innovationsorientierte Ordnungspolitik: Wettbewerb und Flexibilität Bildungspolitik: Duale Berufsbildung und Bildungsföderalismus Forschungspolitik: Förderung von Grundlagenforschung, anwendungsorientierter F&E, Wissenstransfer und Netzwerken Große und weiter geförderte Internationalisierung des NIS Unternehmertum: Förderung von Unternehmensgründungen Finanzierung von Bildung, Forschung und Innovation

6 XIV 11.3 Innovationspolitisches Paradigma der Schweiz Fazit Literatur Evaluation von innovationspolitischen Maßnahmen und Programmen Innovationspolitische Instrumente und Evaluationspraxis Wirkungen politischer Maßnahmen: Additionalität und Wirkungsdimensionen Grenzen von Wirkungsanalysen: Attributionsproblem und Methodenvergleich Wirkungen der KTI-Projektförderung und ihre Beurteilung Abgrenzung der KTI-Projektförderung zu anderen Instrumenten Synthese der festgestellten Wirkungen Möglichkeiten und Grenzen von Evaluationsmethoden Der Beitrag von Evaluationsstudien zur Innovationspolitik Die Rolle von Evaluationsstudien in der evidenzbasierten Politik Empfehlungen für die Verwendung von Wirkungsanalysen in der evidenzbasierten Politik Literatur Nationen im Innovationswettlauf: Die Gewichte verschieben sich Kritische Erfolgsfaktoren im Innovationswettlauf Beurteilung der Nationen und ihrer Profile, Entwicklungspfade und Muster USA: Vorherrschaft wird herausgefordert Europa: Starke Innovationsleistung, aber große Heterogenität Russland: Rückstand vergrößert sich Asien: Hohe Dynamik in vielen Bereichen Japan: Stark, aber stagnierend Konsequenzen der Multi-polaren Wissensökonomie Folgerungen für die Innovationspolitik Strategische Bedeutung von Technologien und deren Kontrolle Stand und Trends in der Innovationspolitik Fortsetzung des Innovationswettlaufs der Nationen Literatur

7

Nationen im Innovationswettlauf

Nationen im Innovationswettlauf Nationen im Innovationswettlauf Beat Hotz-Hart Adrian Rohner Nationen im Innovationswettlauf Ökonomie und Politik der Innovation Beat Hotz-Hart Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Zürich Zürich

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

Patentschutz und Innovation

Patentschutz und Innovation Christoph Kilchenmann Patentschutz und Innovation Eine ökonomische Analyse aus globaler und nationaler Sicht A 261639 PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt am Main New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Symbole vii xiv xv xvi 1 Einleitung i 1.1 Die Rolle von Patenten für Innovation und Wachstum.. i 1.2 Von der Ausgestaltung

Mehr

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Dr. Eric

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer Inga Michler Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer Die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Clustern der Informations- und Biotechnologie in Deutschland und den USA Mit einem Geleitwort

Mehr

Markteinführung von erneuerbarert Energien

Markteinführung von erneuerbarert Energien Markus Reichel Markteinführung von erneuerbarert Energien Lock-Out-Effekte und innovationspolitische Konsequenzen für die elektrische Wind- und Solarenergienutzung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias

Mehr

Nationen im Innovationswettlauf

Nationen im Innovationswettlauf Nationen im Innovationswettlauf Beat Hotz-Hart Prof. em. Universität Zürich Beat.Hotz-Hart@ethrat.ch Rotary Clubvortrag, Bern, 19. August 2014 Inhalt: Nationen im Innovationswettlauf* 1. Die Herausforderung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Geistiges Eigentum als eine Schlüsselressource im Innovationswettbewerb...2 1.2 Bedeutung unternehmensübergreifender Innovationspartnerschaften...5

Mehr

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN Frankfurt, 31. Mai 2016 INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN Andrea Frank AGENDA 1. Fakten zur Kooperation Wirtschaft Wissenschaft 2. Beobachtungen aus dem Transfer-Audit 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Jan Fritz Rettberg Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012

Mehr

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Lunch-Gespräch, 28. Juni 2011 Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Oberösterreich: Eine Dynamische Wirtschaft Aktive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XV XVII I Einführung 1 1 Ausgangspunkt und Problemstellung 1 2 Institutionenökonomische Grundlagen 2 3 Gang der Untersuchung 7 II Megatrends

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Problemstellung 10 1.3 Abgrenzung, Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Restrukturierung der Regionalökonomie der Nordwestschweiz vor dem Hintergrund der Globalisierung Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Renato Strassmann Basler

Mehr

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Roland Strohmeyer Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand A 237598 Verlag Dr. Kovac XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung der 3. Übung

Gliederung der 3. Übung Gliederung der 3. Übung 1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin 2. Produktion von technologischem Wissen 3. Theoretische Konzeptionen der Innovationsökonomik 4. Empirie 4.1 Mehr Forschung für

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI 1 Innovationen als Motor der Schweiz Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Innovationssystem Finnland was kann die Schweiz lernen?

Innovationssystem Finnland was kann die Schweiz lernen? Innovationssystem Finnland Innovationssystem Finnland was kann die Schweiz lernen? Beat Hotz-Hart, Adrian Berwert, Barbara Good, Andreas Reuter-Hofer ETH Zürich Hönggerberg, 11.2.2004 Universität Zürich

Mehr

Validierungsförderung FLÜGGE

Validierungsförderung FLÜGGE Validierungsförderung FLÜGGE Dr. Manfred Wolter 25.03.2015 Abteilung 4 Innovation, Forschung, Technologie 41: Innovations- und Technologiepolitik, Biotechnologie, Medizintechnik 42: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Mehr

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in der Schweiz: aktuelle Situation und Herausforderungen

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in der Schweiz: aktuelle Situation und Herausforderungen EU-Wissenstransferstudie 2010-2012 Werkstattgespräch: Wissenstransfer aus Hochschulen und öffentlicher Forschung Wien, 8.3.2011 Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in der Schweiz: aktuelle Situation

Mehr

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+

Regionale Innovationssysteme (RIS) - Eine Förderpriorität der Neuen Regionalpolitik (NRP) 2016+ Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Regional- und Raumordnungspolitik Regionale Innovationssysteme

Mehr

Globalisierung der Wirtschaft

Globalisierung der Wirtschaft Ernst Giese/Ivo Mossig/Heike Schröder Globalisierung der Wirtschaft Eine.wirtschaftsgeographische Einführung Ferdinand Schöningh Inhalt Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Der Begriff der Globalisierung 14 1.2

Mehr

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern Carsten Domann Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten kleinen und mittleren Unternehmen in den neuen Bundesländern Stand, Probleme, Anforderungen f

Mehr

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Christian Brömer Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen Untersucht am Beispiel der Optischen Industrie Chinas Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Auswirkungen auf die Wirtschaft von Industriestaaten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigten Staaten, Japans, Großbritanniens und Frankreichs

Mehr

Innovative Regionen und Globalisierung

Innovative Regionen und Globalisierung Innovative Regionen und Globalisierung Alexander Eickelpasch, DIW Berlin Vortrag im Rahmen des Hauptseminars 15 237 Internationalisierung von Forschungs- und Technologiepolitik an der Freien Universität

Mehr

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Heike Pethe Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Die Greencard-Regelung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marlies Schulz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance Thomas Fues, Brigitte I. Hamm (Hg.) Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance A2001 8135 EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten EU-Wissenstransferstudie 2010-2012 Werkstattgespräch: Wissenstransfer aus Hochschulen und öffentlicher Forschung Berlin, 10.2.2011 Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

Mehr

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität

Mehr

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Nationale Kontaktstelle (NKS) Amt für Volkswirtschaft (AVW) Nationale Kontaktstelle (NKS) Anfang Nationale Kontaktstelle (NKS) des Fürstentums Liechtenstein Unsere Postadresse: Nationale Kontaktstelle Liechtenstein (NKS) Amt für Volkswirtschaft

Mehr

INNOVATIONSPOLITISCHE STRATEGIEN UND INSTRUMENTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

INNOVATIONSPOLITISCHE STRATEGIEN UND INSTRUMENTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH INNOVATIONSPOLITISCHE STRATEGIEN UND INSTRUMENTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Prof. Dr. Knut Koschatzky SS 2015 istockphoto.com/ com/ kanidya Politikinstrumente Seite 2 Was ist Innovationspolitik? Steuerpolitik

Mehr

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU Volodymyr Tereshchenko A 2005/ 6120 Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU 1991-2004 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Geleitwort 11 Vorwort des Autors 13

Mehr

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs Monitoring der Zielerreichung der FTI-Strategie Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Mehr

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 I Einleitung 13 II Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 1.1 Terminologische Grundlagen 17 1.2 Die Entwicklung des E-Sports im Kontext der

Mehr

Where Innovation Accelerates. INNOVATION in PRACTICE. Special. Intellectual Property (IP) Management. Mittwoch, den 24. Januar

Where Innovation Accelerates. INNOVATION in PRACTICE. Special. Intellectual Property (IP) Management. Mittwoch, den 24. Januar Where Innovation Accelerates INNOVATION in PRACTICE Special Intellectual Property (IP) Management Mittwoch, den 24. Januar 2018 8.00 13.00 Uhr Die Sprecher Axel Stellbrink ist Gründer und Geschäftsführer

Mehr

Innovationsfördernde Rahmenbedingungen

Innovationsfördernde Rahmenbedingungen Innovationsfördernde Rahmenbedingungen Konferenz der TechnologieAllianz 31. Mai 2016 Frankfurt a.m. www.aif.de Dr. Thomas Kathöfer Hauptgeschäftsführer AiF e.v. Innovationswillige Unternehmen einer Branche

Mehr

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Dr. Oliver Thalmann Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Vorwort zur Schriftenreihe Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/ Amtliche Mitteilungen Nr. 15/2015 06.07.2015 Wissens und Technologietransfer Strategie der Technischen Hochschule Wildau Aufgrund 64 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes vom 28. April 2014 (GVBl. I/14,

Mehr

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa Strategische Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation Koalitionsvertrag vom 27.11.2013 Vervollständigung des ERA, Stärkung

Mehr

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Dr. Ursina Jud Huwiler,

Mehr

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften VI. Sitzung Berlin, 19.06.2017 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten,

Mehr

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR INHALT ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VIII 1. EINLEITUNG 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung 3 1.3. Gang

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen Rahmenbedingungen und Akteure A 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Wiesmeth GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hochschulen, Innovation, Region

Hochschulen, Innovation, Region Michael Fritsch Tobias Henning Viktor Slavtchev Norbert Steigenberger Hochschulen, Innovation, Region Wissenstransfer im rdumlichen Kontext edition sigma Inhalt Vorwort 9 1. Fragestellung und Vorgehensweise

Mehr

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Forschungsstand 19 1.1.1 Begriffliche Annäherungen an die Nanotechnologie 19 1.1.2 Sozialwissenschaftliche

Mehr

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf Burgdorf, 25. Januar 2017 Brendan Hughes Innovationsmentor KTI 1 Die Schweiz ist Innovationsweltmeister

Mehr

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3 Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnIs... VlI Abblldunpve... lchnls... Xlll Abkürzungsverzeichnis... xv 1. Einleitung..................................................................... 1 1.1. Fragestellung

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Technologiezentrum Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung AUsgangslage Die Themen Innovation und neue Technologien

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August

Mehr

Innovationsleistungsfähigkeit als Vorteil der Schweiz Ein nationaler Innovationspark zur Stärkung des Standortes

Innovationsleistungsfähigkeit als Vorteil der Schweiz Ein nationaler Innovationspark zur Stärkung des Standortes Innovationsleistungsfähigkeit als Vorteil der Schweiz Ein nationaler Innovationspark zur Stärkung des Standortes Beat Hotz-Hart, Universität Zürich Beat Hotz-Hart, RZU 20. August 2013 1 I. Innovations-Standort

Mehr

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Herausforderungen und Perspektiven von Prof. Dr. Willi Diez Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung

Mehr

Innovationsleistungsfähigkeit der Wirtschaft: hohes Niveau bei mässiger Dynamik

Innovationsleistungsfähigkeit der Wirtschaft: hohes Niveau bei mässiger Dynamik University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Innovationsleistungsfähigkeit der Wirtschaft: hohes Niveau bei mässiger Dynamik Hotz-Hart, B Hotz-Hart,

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold Kassel, 19. November 2009 www.che-consult.de Einleitung Was sind die großen Herausforderungen für Manager/-innen von Fakultäten? Aktuelle

Mehr

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union Bestimmungsgründe, Folgen und migrationspolitische Implikationen Frauke Mester Selbstverlag des Zentralinstituts für Raumplanung und des Instituts für

Mehr

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter Übersetzt von 2001 Inhalt Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorbemerkungen 2000... Vorbemerkungen 1996...

Mehr

WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS

WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS 2. Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung Innovationsbegleitung RSA IV 22. September 2015 ENTSTEHUNG AKADEMISCHER SPIN-OFFS Technology Push Development Gap Market Pull

Mehr

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode International, Innovativ, Vernetzt Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode 2007-2013 Die Metropole Berlin: Ein Standort mit Wachstumspotential

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen Margit Schratzenstaller Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen A 235034 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 Internationaler

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Georg Artelsmair. Verlag Dr. Kovac

Georg Artelsmair. Verlag Dr. Kovac Georg Artelsmair Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen Verlag Dr. Kovac INHALT: ABKÜRZUNGEN: 9 VERZEICHNIS

Mehr

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2. «Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.2013, Zürich Bedeutung MEM-Industrie 2012 Die MEM-Industrie ist

Mehr

Öffentliche Filmförderung in Deutschland

Öffentliche Filmförderung in Deutschland JJ ra Hamburger Forum Medienökonomie Band 8 Stefan A. Duvvuri Öffentliche Filmförderung in Deutschland Versuch einer ökonomischen Erfolgs- und Legitimationsbeurteilung Verlag Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einige Anmerkungen zur Forschungsförderung im österreichischen Bundesstaat

Einige Anmerkungen zur Forschungsförderung im österreichischen Bundesstaat Einige Anmerkungen zur Forschungsförderung im österreichischen Bundesstaat Werner Hölzl 25.April 2013 Struktur der Präsentation Warum Forschung fördern? Was soll gefördert werden? Was sind die Prioritäten

Mehr

Kompendium der Innovationsforschung

Kompendium der Innovationsforschung Kompendium der Innovationsforschung Bearbeitet von Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez 2. Auflage 2015. Buch. XIV, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 531 19970 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Weitere

Mehr

Frankreichs Innovationspolitik

Frankreichs Innovationspolitik Frankreichs Innovationspolitik Mathilde Vivot, Internationale Sachverständige für Innovation Erweiterte UAL VIC Runde 13. Dezember 2018 Forschungs- und Innovationsökosystem POLITIK Parlament Regierung

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Landesentwicklungsstrategie 2030 als Transferstrategie? Vom Grünbuch zum LES-Entwurf 26. Juni 2017, Berlin Vivika Lemke, Staatskanzlei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften Humboldt Universität Berlin 24. April 2008 Helmut Karl Gliederung 1. Strukturbegriff 2. Theorie sektoralen Strukturwandels

Mehr

INNOVATIONSPOLITISCHE STRATEGIEN UND INSTRUMENTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

INNOVATIONSPOLITISCHE STRATEGIEN UND INSTRUMENTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH INNOVATIONSPOLITISCHE STRATEGIEN UND INSTRUMENTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Prof. Dr. Knut Koschatzky SS 2015 istockphoto.com/ com/ kanidya Was ist Innovation? Innovation ist ein interaktiver Prozess

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation erwicon Erfurter Wirtschaftskongress 10./11. Juni 2010 Dr. Peter Frey Solar Valley GmbH Erneuerbare Energien

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Debatte rund um Cluster.... 1 1.1 Worum geht es bei Clusterorganisationen?.... 2 1.2 Cluster oder Nichtcluster.... 8 1.3 Warum überhaupt Cluster?.... 9 Literatur.... 10 2 Clusterstrategien....

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Raumfahrt und Verteidigung als Industriepolitik?

Raumfahrt und Verteidigung als Industriepolitik? Alexander Gerybädze Arthur D. Little International Raumfahrt und Verteidigung als Industriepolitik? Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und den internationalen Handel Campus Verlag Frankfurt/New

Mehr

Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009

Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009 Seminar Innovation in Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Georg Krücken WS 2008/2009 Thema 12.11.2008: Allgemeine Grundlagen: Modelle der Innovation Einstiegsreferat: Volker Wiest Gliederung 1. Vorüberlegungen:

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Innovationen in Organisationen

Innovationen in Organisationen Organisation und Führung Innovationen in Organisationen von Wolfgang Burr, Dietrich von der Oelsnitz, Jürgen Weibler 1. Auflage Kohlhammer 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 018003

Mehr