Das MVZ in Politik & Gesellschaft Zahlen, Daten, Fakten & Prognosen zur MVZ-Landschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das MVZ in Politik & Gesellschaft Zahlen, Daten, Fakten & Prognosen zur MVZ-Landschaft"

Transkript

1 Düsseldorf 14. November 2018 Das MVZ in Politik & Gesellschaft Zahlen, Daten, Fakten & Prognosen zur MVZ-Landschaft Dr. med. Peter Velling Vorstandsvorsitzender BMVZ e.v. Schumannstr Berlin Mail: 1 / 25

2 Medizinische Versorgungszentren in der ambulanten Versorgung Aktuelle Entwicklungen 2 / 25

3 Grundlegendes zur statistischen Erfassung von MVZ Grafik BMVZ Datenquelle: MVZ-Statistik der KBV & KZBV Stand: Statistik von KBV & KZBV die von der KBV geprägte Statistik unterscheidet formell nach Trägern die Zuordnung ist aber oft schwammig 38,8 % 43 % sie wird jährlich, jedoch stets mit großer Verzögerung herausgegeben 288 Zahnarzt- MVZ Humanedizin. MVZ 18,2 % davon MVZ in dritter Trägerschaft davon Krankenhaus- MVZ davon Vertragsarzt- MVZ zur bekannten MVZ Statistik der KBV sind neu die rein zahnärztlichen MVZ hinzuzurechnen, die gesondert von der KZBV erfasst werden sprachlich wird zwischen humanmedizinischen und zahnärztlichen MVZ unterschieden 3 / 25

4 Entwicklungen im Human-MVZ-Markt das fachgleiche MVZ hat ab dem Juli 2015 einen neuen Gründungsboom angestoßen Human-MVZ: Zahl der jährlichen Neuzulassungen - bundesweit das zeigten bereits die Entwicklungen in 2016 die sich in 2017 auf demselben Niveau fortsetzen die neue Gründungsdynamik geht in der Tendenz stärker von den Vertragsärzten aus Human-MVZ: Gesamtzahl der MVZ - bundesweit einzelne Fachgruppen, aber auch einzelne Regionen sind deutlich aktiver als andere ohne dass sich dafür in jedem Fall eindeutige Erklärungen finden lassen

5 Regionale Verteilung der Human-MVZ MVZ-Anzahl absolut je KV-Region & Zuwachs im Jahr 2017 Grafik BMVZ / Datenquelle: Bundestagsdrucksache 19/ Zahl der MVZ-Neugründungen in 2017 Anzahl der MVZ je Region am / 25

6 Das fachübergreifende MVZ Grafik BMVZ / Bundestagsdrucksache 19/4926 Statistik mit Stand vom seit Juli 2015 können MVZ auch fachgleich gegründet werden, zuvor war der Fachübergriff Pflicht die Mehrheit aller Neugründungen seitdem erfolgt fachgleich gleichwohl werden auch weiterhin fachübergreifende MVZ gegründet % der MVZ insgesamt sind zahnärztlich aufgestellt davon sind wiederum aktuell nur 12 % fachübergreifend - bei Human-MVZ sind es 81 % chübergreifende Zahn-MVZ fachgleiche Zahn-MVZ Human-+ Zahn-MVZ / Summe fachgleiche Human-MVZ fachübergreifend Human-MVZ 6 / 25

7 Fachbeteiligung / Anzahl der in MVZ tätigen Ärzte Zeitreihe für ausgewählte Fächer Grafik BMVZ / Datenquelle: Bundestagsdrucksache 19/4926 Hausärzte Internisten Chirurgen Augenärzte Zahnärzte (nur angestelle in MVZ)* die Fachgruppen, die in den MVZ seit 2004 in unveränderter Reihenfolge am meisten vertreten sind, sind: Hausärzte, Internisten und Chirurgen aufgrund der hohen Dynamik im Zahnarzt-Markt, haben die Zahnärzte jedoch die Chirurgen vom dritten Platz verdrängt grundsätzlich ist aber auch an der Dynamik der ande-ren Fachgruppen der fach-gleiche Gründungsschub ablesbar *die verfügbare Statistik umfasst anders als bei den anderen Fachgruppen leider nicht die Vertragszahnärzte in MVZ diese sind daher in einer Größenordnung von Zahnärzte hinzuzudenken 7 / 25

8 Entwicklungen im Zahn-MVZ-Markt die Erfassung von Zahn-MVZ erfolgt aufgrund der hohen Dynamik momentan quartalsweise Zahnarzt-MVZ: Quartalsweiser Zuwachs- bundesweit ähnlich der ersten MVZ- Gründungswelle werden sehr schnell sehr viele Zahn-MVZ gegründet es wird befürchtet, dass diese Dynamik jedoch hier nicht ab-, sondern weiter zunimmt beteiligt sind hierbei neben den Zahnärzten auch verschiedene medizinfremde Investoren insgesamt ist die regionale Konzentration auf bestimmte Bundesländer auffällig Zahnarzt-MVZ: Absolute Zahlen - bundesweit Anzahl der MVZ je Quartal absolut davon in den fünf ostdeutschen Bundesländern

9 Regionale Verteilung der Zahn MVZ MVZ-Anzahl absolut je KV-Region und Zuwachs in 2017 Grafik BMVZ / Datenquelle: Bundestagsdrucksache 19/4927 m. Stand vom Zahl der zahnärztlichen MVZ-Gründungen in 2017 getragenen Zahn-MVZ je Region in Prozent 99 Anzahl der Zahn-MVZ je Region in absoluten Zahlen am / 25

10 Fazit Aktuelle Entwicklungen die MVZ-Entwicklung findet seit 2004 in den verschiedenen Regionen mit unterschiedlicher Intensität statt dieser Trend wurde durch die Zulässigkeit des fachgleichen MVZ eher noch verstärkt insbesondere Bayern, Nordrhein-Westfalen und Berlin sind Regionen mit hoher und anhaltender Gründungsdynamik in 2017 wurden 188 zahnmedizinische und 331 humanmedizinische MVZ neu zugelassen damit sind das vergangene Jahr sowie 2016 mit Abstand die Jahre mit der höchsten Gründungsaktivität unwahrscheinlich ist, dass diese hohe Dynamik anhalten wird ähnlich wie in den Anfangsjahren der Human-MVZ ist zwar mit einem dauerhaft anhaltenden, aber in der Intensität nachlassenden Gründungstrend zu rechnen davon losgelöst ist die Frage medizinferner Investoren, die sich über MVZ- Gründungen in die ambulante Versorgung einbringen, zu betrachten 10 / 25

11 Medizinische Versorgungszentren in der ambulanten Versorgung Politische Debatten 11 / 25

12 Die Debatte um MVZ brodelt seit Längerem Merkel-setzt-auf-Medizinische-Versorgungszentren Investoren-auf-Einkaufstour

13 Der Konsens zu MVZ wird aufgrund der vielen MVZ- Neugründungen aktuell neu verhandelt Neben dieser unterschiedlichen räumlichen Verteilung von Z-MVZ kommt es zum Kauf von Krankenhäusern durch so genannte Private Equity -Gruppen, die hierüber Z-MVZ gründen Als Gründe für das Engagement dieser Investoren werden hohe Renditeerwartungen genannt, die durch das Angebot teurerer zahnmedizinischer Leistungen, Standorte in vorwiegend ertragsstärkeren Lagen sowie im Vergleich zu Einzelpraxen günstigere Kostenstrukturen erzielt werden können. Die Zahl der Praxis- und MVZ-Standorte in Private Equity-Hand wird auf 420 geschätzt. Die Zeit drängt. Gesetzliche Vorgaben sind nicht vorhanden oder unwirksam und die Expansion von Finanzinvestoren in das Gesundheitswesen wird weiter zunehmen. 13 / 25

14 Forderungen der verfassten Ärzteschaft Als erhebliche Bedrohung sehen BZÄK und KZBV, dass Groß- &Finanzinvestoren massiv in den zahnärztlichen Markt investieren. [..] Nach Beobachtung der KV stecken häufig Private-Equity- Gesellschaften aus Luxembourg oder den USA hinter den gezielten Aufkauf von Praxissitzen. Die Sitze gehen weg, ohne dass die niedergelassenen Ärzte die Chance hätten, sich zu bewerben, kritisierte KVNo-Vize König. * + Gesetzliche Korrekturen sind dringend erforderlich! Für notwendig hält er Regelungen im SGB V zu Umfang oder Status der MVZ, so dass Ihnen kein unbegrenztes Wachstum mehr möglich wird. / Konkret wird vorgeschlagen, die Gründungsberechtigung von Krankenhäusern auf räumlich-regionale sowie medizinisch fachliche Bezüge zu beschränken. ( ) Um die Informationslage über die Inhaberstruktur und Kettenbildung von MVZ zu verbessern, soll über ein MVZ-Register mehr Transparenz über Marktentwicklungen und vertragliche Verflechtungen bei MVZ hergestellt werden. 15 / 25

15 Mit dem TSVG wird eine (Vor-) Entscheidung getroffen werden Auszug aus der Bundestagsdrucksache 19/4927 Inwiefern teilt die Bundesregierung die Einschätzung der KZBV, dass MVZ in Hand von Großinvestoren von Renditegelüsten getrieben werden? Worin besteht nach Auffassung der Bundesregierung die Motivation von Großinvestoren und Private-Equity-Gruppen, in die zahnmedizinische Versorgung zu investieren? Die Bundesregierung geht davon aus, das Unternehmer, unabhängig davon, ob es sich bei dem von ihnen betriebenen Unternehmen um ein kleines, mittleres oder großes Unternehmen handelt, in der Regel an einem angemessenen Gewinn interessiert sind. Auszug aus der Bundestagsdrucksache 19/4926 Hält es die Bundesregierung grundsätzlich für problematisch, wenn Finanzinvestoren MVZ übernehmen? Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung der Übernahme von MVZ durch Finanzinvestoren sehr sorgfältig und prüft, inwieweit es weiterer Maßnahmen bedarf.

16 Zeitplan (vorläufig): November 2018 Stellungnahme Bundesrat Dezember Lesung im Bundestag & Überweisung an den Gesundheitsausschuss Januar /Februar 2019 parlamentarische Beratung März Lesung im Bundestag 1. April 2019 Inkrafttreten

17 Fazit Politische Debatten aktive Akteure der aktuellen Debatten sind vor allem die zahnärztlichen Standesorganisationen (Kammern & KZVen) - die für alle anderen Fachrichtungen zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) engagieren sich mit regional verschiedener Intensität unabhängig vom Fokus auf den Zahnarzt-Bereich, werden mit der Debatte für alle Ärzte und Versorger relevanten Fragen aufgeworfen und neu verhandelt die fehlende Kenntnis und ein grundsätzlicher Informationsmangel zu den vorhandenen MVZ-Strukturen sowie ihren Trägern trägt zu einem diffusen Gefühl der Angst und Unsicherheit bei davon unabhängig steht außer Frage, dass MVZ mit einer Versorgungsrelevanz, die inzwischen bei 8-20 % liegt (abhängig von der Region) einen wesentlichen Teil zu einer guten Versorgung in Deutschland beitragen wesentlich ist daher, bei aller berechtigten Sorge über künftige Entwicklungen, sich Zeit für den differenzierte Blick und entsprechend differenzierte politische Steuerungsmaßnahmen zu nehmen 18 / 25

18 Interessenvertretung Aktuelle Ziele 19 / 25

19 Grundsätzliches zum Ambulanten Arbeiten an der Sektorengrenze - Forderungen klares Bekenntnis zur Rolle/Funktion der Krankenhaus-MVZ als Teil der Strukturvielfalt im ambulanten Sektor Lockerung/Klarstellung zur Genehmigungsfähigkeit von Zweigpraxen Abschaffung des Krankenhausnachrang im Ausschreibungsverfahren / Klarstellung Einbringungsfristen (BSG-Rechtsprechung) Verfahrensvereinfachung bei stationär/ambulant übergreifender Weiterbildung angehender Fachärzte & Förderung der Verbundweiterbildung durch entsprechende Anpassung der Rahmennormen Reduktion der Verfahrenskomplexität Überprüfung der Prozesse z.b. rund um die Zulassung und Genehmigung von angestellten Ärzten auf Potential zu Bürokratieabbau und Vereinfachung von Formalien generell Angleichung inhaltlich gleichartiger Prozesse im stationären und ambulanten Sektor 20 / 25

20 TSVG Stellungnahme Insgesamt gelangt der BMVZ zu der Wertung, ( ) dass das Ziel, die Attraktivität der MVZ zu erhalten und gleichzeitig für eine Balance zwischen Anstellung und selbständiger Tätigkeit zu sorgen, nur teilweise erreicht wird. Wesentlichster Kritikpunkt ist das Vorhaben, jede Nachbesetzung einer Angestelltenstelle unter den Vorbehalt einer erneuten Bedarfs-prüfung zu stellen. Diese Änderung, die auf einer fehlerhaften Gleichsetzung der Nachbesetzung einer Zulassung mit dem Personalwechsel bei einem Angestelltensitz beruht, erschwert, bzw. behindert ohne Nutzen für die Patienten die kontinuierliche Besetzung von Arztstellen in MVZ. Begrüßt werden alle Änderungen, die darauf abzielen, konkrete Alltagshemmnisse bei der kooperativen Versorgung abzubauen. Die andererseits vorgesehene Beschränkung einzelner Träger beim MVZ-Betrieb wird dagegen als wenig zielführend kritisiert. 21 / 25

21 TSVG-Entwurf inhaltlich Änderung 95 Absatz 1a SGB V Die Unabhängigkeit medizinischer Entscheidungen von Kapitalinteressen sollte gewährleistet werden. Nicht bewährt hat sich die uneingeschränkte Einbeziehung von Erbringern nichtärztlicher Dialyseleistungen nach 126 Absatz 3 in den Gründerkreis eines medizinischen Versorgungszentrums. So hat sich nunmehr in den letzten Jahren gezeigt, dass zunehmend Kapitalinverstoren ohne medizinisch-fachlichen Bezug zur vertragsärztlichen Versorgung Leistungserbringer nach 126 Absatz 3 aufkaufen, um hierüber Zugang zur vertragsärztlichen Versorgung zu erhalten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Ankauf entsprechender Leistungserbringer nach der bisherigen gesetzlichen Regelung auch zur Gründung fachfremder medizinischer Versorgungszentren (z.b. auch zahnärztlicher) berechtigte. Um der neuen Entwicklung entgegenzuwirken, wird die Möglichkeit zur Gründung von medizinischen Versorgungszentren für Erbringer nichtärztlicher Dialyseleistungen nach 126 Absatz 3 auf fachbezogene medizinische Versorgungszentren beschränkt. Auszug aus dem Referentenentwurf des TSVG vom 23. Juli 2018 Vorschläge des BMVZ Position des BMVZ die Regelung wird abgelehnt, aber ja, medizinfernes Kapital auf kurzfristiger Renditesuche ist für die Versorgung ein Problem um gegenzusteuern, darf aber nicht mit Symbolpolitik das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden Überlegung hier mit fiskalischen Maßnahmen gegenzusteuern Erhöhung der Transparenzvorschriften hinsichtlich sämtlicher Trägerbeteiligungen und mehrstufiger Holding Konstrukte für den Zahnbereich: Rückkehr zur Vorschrift des Fachübergriffs wichtig ist, die ambulante Versorgung für Private Equity Fonds & Co. ohne langfristiges Versorgungsinteresse möglichst unattraktiv zu gestalten, ohne die versorgenden Bestands-MVZ mit zu bestrafen 22 / 25

22 TSVG-Entwurf inhaltlich Änderung 103 Absätze 4a + 4b SGB V Die bisher bestehende generelle Möglichkeit zur Nachbesetzung einer Angestellten-Arztstelle wird auf ein sachgerechtes Maß beschränkt. Medizinischen Versorgungszentren ist die Nachbesetzung einer Arztstelle zwar auch künftig trotz bestehender Zulassungsbeschränkungen möglich. Auch für sie gilt in diesen Fällen aber, dass sie künftig einen Antrag auf Nachbesetzung der Arztstelle stellen müssen. Ebenso wie bei Anträgen auf Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes hat der Zulassungsausschuss nunmehr auch bei der Nachbesetzung einer genehmigten Anstellung zu prüfen, ob ein Bedarf für die Nachbesetzung besteht. Kommt er zu dem Ergebnis, dass eine Nachbesetzung aus Versorgungsgründen nicht erforderlich ist, kann er den Antrag ablehnen. Die Regelung sieht jedoch nur vor, dass der Zulassungsausschuss dabei über das ob nicht hingegen auch über das wie der Nachbesetzung zu entscheiden hat. Dadurch wird sichergestellt, dass das medizinische Versorgungszentrum ihre angestellten Ärzte weiterhin selbst auswählen kann. Auszug aus dem Referentenentwurf des TSVG vom 23. Juli 2018 Vorschläge des BMVZ die Regelung wird grundsätzlich abgelehnt Sollte sie aber beibehalten werden: - müssen den Zulassungsausschüssen objektive Entscheidungskriterien zur `Versorgungsnotwendigkeit gegeben werden - muss eine Entschädigungsregelung und privilegierte Ausnahmen analog zur Aufkaufregelung der Vertragsärzte formuliert werden Position des BMVZ der Änderung liegt eine fehlerhafte Analogie zugrunde der Personalwechsel bei angestellten Ärzten kann nicht mit der Abgabe der ärztlichen Zulassung gleichgesetzt werden die Regelung ist nicht sachgerecht und verhindert die langfristig-stabile Planbarkeit des MVZ-Betriebs 23 / 25

23 Fazit Interessenvertretung das Gesetzgebungsverfahren ist Ende September mit dem Kabinettsbeschluss in die parlamentarische Phase übergegangen - diese wird mehrere Monate, die der Meinungsbildung der Bundestagsabgeordneten dient, in Anspruch nehmen mit der ersten Lesung im Bundestag wir Mitte Dezember der Entwurf dem entsprechenden Fachausschuss übergeben - dort werden bis Februar 2019 die Wesentlichen Entscheidungen getroffen und mit großer Sicherheit noch sehr viele Änderungen eingebracht werden für die strategische Planung der betroffenen Versorger bedeutet dies, dass die aktuellen Gesetzesversion (`Kabinettsfassung ) keine belastbare Planungsgrundlage darstellt für die Interessenvertretung (aller Couleur) bedeutet dies aktuell erhöhtes Aktivitätsniveau - Ergebnis offen. 24 / 25

24 Prognosen zur MVZ- Landschaft? FRAGEN? MEINUNGEN??? Kontakt: Bundesverband MVZ Schumannstr Berlin Tel: Fax: Mail: 25 / 25

MVZ & Krankenhaus Aktuelle Situation und politische Einschätzung

MVZ & Krankenhaus Aktuelle Situation und politische Einschätzung Düsseldorf 15. November 2017 MVZ & Krankenhaus Aktuelle Situation und politische Einschätzung Dr. Bernd Köppl Vorstand BMVZ e.v. Schumannstr. 18 10117 Berlin Mail: b.koeppl@bmvz.de Ambulante Versorgung

Mehr

Neue Gesundheitspolitik und die Rolle der MVZ

Neue Gesundheitspolitik und die Rolle der MVZ Berlin 20. September 2017 Neue Gesundheitspolitik und die Rolle der MVZ MVZ & Anstellung im Fokus Vorstand BMVZ e.v. & Dr. Peter Velling Vorstandsvorsitzender BMVZ e.v. Schumannstr. 18 10117 Berlin Mail:

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung, in denen Ärzte als Vertragsärzte oder als Angestellte

Mehr

MVZ & Angestellte Ärzte

MVZ & Angestellte Ärzte Berlin 17.9.2014 MVZ & Angestellte Ärzte 1) Lagebericht 2) Novellierungsbedarf beim Rechtsrahmen Vorstandsvorsitzender Bundesverband Medizinische Versorgungszentren Gesundheitszentren - Integrierte Versorgung

Mehr

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG Vorstand BMVZ Geschäftsführer via medis Nierenzentren GmbH --------- BMVZ e.v. Schumannstr. 18 10117 Berlin Tel:

Mehr

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz GESUNDHEITSWESEN Die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von Dipl. Volkswirtin Katja Nies (www.praxisbewertung-praxisberatung.com) Die Zahl der Medizinischen

Mehr

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG --------- die Plattform für zukunftssichere Kooperationen in der Gesundheitsversorgung Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG Ulrich Blondin Vorstand BMVZ

Mehr

Das MVZ am Krankenhaus Lagebericht & Ausblick

Das MVZ am Krankenhaus Lagebericht & Ausblick die Plattform für zukunftssichere Kooperationen in der Gesundheitsversorgung Düsseldorf 16. November 2016 Das MVZ am Krankenhaus Lagebericht & Ausblick Dr. Bernd Köppl Vorstandsvorsitzender BMVZ e.v. BMVZ

Mehr

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum Folie 1 Die gesetzliche Grundlage für die Gründung von MVZs wurden geschaffen durch das am 01.01.2004 in Kraft getretene Gesundheitsmodernisierungsgesetz GMG Damit

Mehr

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe Kassenärztliche Vereinigung Hessen Nancy Geiger, Beraterin, BeratungsCenter Gießen 20.02.2016 Kassenärztliche

Mehr

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen? Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen? Zukunft der Medizinischen Versorgungszentren Bundestagsdrucksache 17/3131 vom 1.10.2010 Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell 2. Quartal 2011 Kassenärztliche Bundesvereinigung MVZ im 2. Quartal 2011 30.06.2011 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell 3. Quartal 2011 Kassenärztliche Bundesvereinigung MVZ im 3. Quartal 2011 30.09.2011 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Anstellung eines Arztes

Allgemeine Informationen zum Thema Anstellung eines Arztes Stand: 12. Februar 2016 Der Begriff Vertragsärzte und Medizinische Versorgungszentren können Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten anstellen, wenn für die

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG)

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG) 16.08.2018 A. Vorbemerkung Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG) Der Gesetzentwurf und seine Ziele,

Mehr

Aktuelle Details zum TSVG Ambulante Versorgung + Gesetzgebung

Aktuelle Details zum TSVG Ambulante Versorgung + Gesetzgebung Düsseldorf 4. November 08 Aktuelle Details zum TSVG Ambulante Versorgung + Gesetzgebung Dipl. pol. Susanne Müller Geschäftsführerin BMVZ e.v. Schumannstr. 8 07 Berlin Mail: s.mueller@bmvz.de Zeitplan (vorläufig):

Mehr

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung 20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung 05.05.2018 Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender des Vorstands Ambulante Versorgung in der KV-Region

Mehr

Kapitalinteressen bei der Übernahme von Medizinischen Versorgungszentren

Kapitalinteressen bei der Übernahme von Medizinischen Versorgungszentren Deutscher Bundestag Drucksache 19/5386 19. Wahlperiode 29.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter

Mehr

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten Die Praxisfiliale I. Die Ausgangssituation der Normalfall Die Praxisfiliale Welche Möglichkeiten und welche Vorgaben bestehen für mich? Einzelpraxis Zulassung für den Ort der Niederlassung als Arzt (Vertragsarztsitz),

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Nachfolgend wird auf der Grundlage eigener Datenerhebungen der KBV bei allen Kassenärztlichen Vereinigungen die

Mehr

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG 31.12.2017 INHALT Inhalt Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung der MVZ. Grundlage der hier

Mehr

Aktuelles zur Gesundheitspolitik und MVZ-Gesetzgebung

Aktuelles zur Gesundheitspolitik und MVZ-Gesetzgebung Düsseldorf 14. November 2014 Aktuelles zur Gesundheitspolitik und MVZ-Gesetzgebung Sachstand & Kommentar Dr. Bernd Köppl Vorstandsvorsitzender BMVZ BMVZ e.v. Schumannstr. 18 10117 Berlin Tel: 030-270 159

Mehr

Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt) - 1 - Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt) Dem Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums sind gem. 95 Abs. 1,2 SGB V nachstehende Unterlagen

Mehr

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts Allgemeines Das VÄndG trat zum 01.Januar 2007 in Kraft Ziel und Handlungsbedarf insbesondere: Transformation berufsrechtlicher

Mehr

Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung

Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung Psychotherapeutenkammer Berlin 23.05. und 30.05.2016 RA Dr. Thomas Willaschek RA Dr. Thomas Willaschek Psychotherapeutisches MVZ Folie 1 111111 1 Agenda

Mehr

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung Universität Greifswald, 03. Dezember 2008 Studium der Humanmedizin / Querschnittsbereich Q3 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öff. Gesundheitspflege Steuerberatung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Simone Oldenburg und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Simone Oldenburg und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/444 7. Wahlperiode 18.04.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Bedingungen für Ärzte im ambulanten Sektor

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag: Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag: 31.12.2012 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren 31.12.2012 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet

Mehr

Zur Situation der MVZ Lagebericht 2012

Zur Situation der MVZ Lagebericht 2012 die Plattform für zukunftssichere Kooperationen in der Gesundheitsversorgung Dr. Bernd Köppl Zur Situation der MVZ Lagebericht 2012 6. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS Folie 2 Versorgungsrelevanz der MVZ 733 809

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag 31.12.2013 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren 31.12.2013 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet

Mehr

Neue Organisations- und Betriebsformen in der ambulanten Versorgung - MVZ & Angestellte Ärzte -

Neue Organisations- und Betriebsformen in der ambulanten Versorgung - MVZ & Angestellte Ärzte - die Plattform für zukunftssichere Kooperationen in der Gesundheitsversorgung Berlin 29. Oktober 2015 Neue Organisations- und Betriebsformen in der ambulanten Versorgung - MVZ & Angestellte Ärzte - Dr.

Mehr

Praxisvielfalt als Konzept Ein Entwicklungsbericht zur Lage der MVZ zum

Praxisvielfalt als Konzept Ein Entwicklungsbericht zur Lage der MVZ zum die Plattform für zukunftssichere Kooperationen in der Gesundheitsversorgung Berlin 16. September 2016 Praxisvielfalt als Konzept Ein Entwicklungsbericht zur Lage der MVZ zum Vorstandsvorsitzender BMVZ

Mehr

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend? Management-Workshop am 27.02.2013 Dr. Thomas Kriedel Vorstandsmitglied Themenübersicht 1. Vor-

Mehr

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung Universität Greifswald, 1. Dezember 2010 Studium der Humanmedizin/Querschnittsbereich Q3 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öff. Gesundheitspflege Steuerberatung

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Zulassungsausschuss - Ärzte - Dresden Zulassungsausschuss - Ärzte - Dresden Postfach 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 1. Gründer

Mehr

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Zulassungsausschuss - Ärzte - Leipzig Zulassungsausschuss - Ärzte - Leipzig Postfach 24 11 52 04331 Leipzig Posteingangsstempel Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 1. Gründer

Mehr

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März 2011 Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands Agenda Zukünftige Politik der KVB Hausärztliche Versorgungssituation in Bayern Fachärztliche Versorgungssituation

Mehr

Zur 'Förderung' von MVZ in EBM und HVM?

Zur 'Förderung' von MVZ in EBM und HVM? 13. Dezember 2012 Lübeck / BMVZ-Regionaltagung Zur 'Förderung' von MVZ in EBM und HVM? Geschäftsführerin Bundesverband Medizinische Versorgungszentren Gesundheitszentren - Integrierte Versorgung e.v. BMVZ

Mehr

Berlin: Meinekestr. 13 D Berlin Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Berlin: Meinekestr. 13 D Berlin Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0) München: Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Berlin: Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon:

Mehr

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Zulassungsausschuss - Ärzte - Dresden Zulassungsausschuss-Ärzte-Dresden Postfach 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 1. Gründer

Mehr

Statistische Kerndaten Bundesarztregister 1. Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag

Statistische Kerndaten Bundesarztregister 1. Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag Statistische Kerndaten Bundesarztregister 1 Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag 31.12.2014 Statistische Kerndaten Bundesarztregister 2 Teilnahmestatus Ärzte: Die überwiegende

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Geschäftsbereich Zulassung/Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund, KVen Das KV-System Es gibt 17 Kassenärztliche Vereinigungen

Mehr

Kapitalinteressen bei der Übernahme von Medizinischen Versorgungszentren

Kapitalinteressen bei der Übernahme von Medizinischen Versorgungszentren Deutscher Bundestag Drucksache 19/4926 19. Wahlperiode 11.10.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Klaus Ernst, Sylvia Gabelmann, Katja Kipping, Jan Korte, Fabio De Masi,

Mehr

Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht

Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht NARKA 2015 26.09.2015 Dr. jur. Ingo Pflugmacher Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter für Medizinrecht

Mehr

Auswirkungen der aktuellen Änderungen bei BAG, MVZ und Nachbesetzungsverfahren auf die radiologische Praxis

Auswirkungen der aktuellen Änderungen bei BAG, MVZ und Nachbesetzungsverfahren auf die radiologische Praxis Auswirkungen der aktuellen Änderungen bei BAG, MVZ und Nachbesetzungsverfahren auf die radiologische Praxis von Rechtsanwalt René T. Steinhäuser, Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius, Lehrbeauftragter

Mehr

Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung

Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung M. Pöllath Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Der Vortragende erklärt, sämtliche Kosten, die für Anfertigung und Präsentation dieses Referats

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Düsseldorf, 3. Februar 2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein Gesundheitspolitische Trends Die ambulante

Mehr

Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz

Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz Vortrag auf dem 16. Deutschen Medizinrechtstag 18.-19. September 2015 Berlin Dr. Horst Bonvie Fachanwalt für Medizinrecht Zweitmeinung,

Mehr

18. Herbsttagung. vom 26. bis 27. Oktober 2018 in Salzburg

18. Herbsttagung. vom 26. bis 27. Oktober 2018 in Salzburg 18. Herbsttagung vom 26. bis 27. Oktober 2018 in Salzburg Die Beteiligung berufs- und fachfremder Investoren im ärztlichen und zahnärztlichen Bereich Rechtsanwältin Dr. Henrike John München Die Beteiligung

Mehr

11. Bremer MR-Symposium 2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Eine Auswahl der wichtigsten Änderungen

11. Bremer MR-Symposium 2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Eine Auswahl der wichtigsten Änderungen 11. Bremer MR-Symposium 2015 GKV-Versorgungsstärkungsgesetz Eine Auswahl der wichtigsten Änderungen Marion Bünning Assessorin jur. Leiterin der Abteilung Recht & Zulassung 03.10.2015 11. Bremer MR-Symposium

Mehr

Die Nase in alle Töpfe stecken: Die Arbeit im MVZ als angestellter Arzt oder ärztlicher Leiter

Die Nase in alle Töpfe stecken: Die Arbeit im MVZ als angestellter Arzt oder ärztlicher Leiter Berlin 20. Februar 2016 Die Nase in alle Töpfe stecken: Die Arbeit im MVZ als angestellter Arzt oder ärztlicher Leiter Dr. med. Peter Velling Bundesverband Medizinische Versorgungszentren Gesundheitszentren

Mehr

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18 Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18 Quelle. Münchner Merkur, 31.01.2013 Bettenanzahl der Kommunalen Klinik- Verbünde und Kliniken in der Region 18 Kreiskliniken Mühldorf am Inn insgesamt 375

Mehr

Versorgungsstrukturgesetz

Versorgungsstrukturgesetz Versorgungsstrukturgesetz - Die Rolle der Krankenhäuser einschließlich spezialärztlicher Versorgung - Dr. Kerrin Schillhorn, MIL Fachanwältin für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de Versorgungsstärkungsgesetz - Auswirkungen auf die ambulanten und stationären

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag 31.12.2016 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren 31.12.2016 Seite 2 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV

Mehr

Antrag auf Umwandlung eines Angestelltensitzes in eine Zulassung gem. 95 Abs. 9b SGB V

Antrag auf Umwandlung eines Angestelltensitzes in eine Zulassung gem. 95 Abs. 9b SGB V Bezirksstelle Düsseldorf Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Daniela Pesch 0211 5970-8507 0211 5970-9986 Zulassungsausschuss Frau Natalia Puschkarow 0211 5970-8531 0211 5970-9986

Mehr

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Kooperationsformen allgemeiner Überblick Kooperationsformen allgemeiner Überblick I. Überblick Nach dem bisherigen Recht gibt es zu den Formen ärztlicher Kooperation Bestimmungen mit unterschiedlicher Regelungstiefe. Bezogen auf das Kassenarztrecht

Mehr

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str. 2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? 1 Aktueller Versorgungssituation in Bayern < 80 % frei partielle entsperrt 110 % - 130 % 130 % - 150 % 150 % - 200 %

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/13412 18. Wahlperiode 25.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Katja Kipping, Azize Tank, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schritte in die Niederlassung Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

Schritte in die Niederlassung Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Schritte in die Niederlassung 04.06.2016 Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Themenübersicht 1. Voraussetzungen zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 2. Bedarfsplanung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 19/5390 19. Wahlperiode 29.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Kordula Schulz-Asche,

Mehr

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am 01.08.2015 - Kanzlei Bittrich + Winkler Vertragsarztrecht, ärztliche Kooperationsformen, Berufsrecht Maximilianstraße 85, 86150 Augsburg Tel.:

Mehr

Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen?

Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen? Versorgungsstrukturgesetz - neue Handlungsoptionen für Nephrologen? Ein Beitrag von Dr. Thomas Feldmeier, Rechtsanwalt + Notar Fachanwalt für Medizin - und Arbeitsrecht zur Fortbildungsveranstaltung des

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

NIEDERLASSUNGSMÖGLICHKEITEN NACH

NIEDERLASSUNGSMÖGLICHKEITEN NACH NIEDERLASSUNGSMÖGLICHKEITEN NACH DEM GKV-VSG von Rechtsanwalt Dr. Gernot Steinhilper Vortrag auf dem Symposium der DGK am 17.11.2015 in Berlin Übersicht I. Einleitung II. III. IV. MVZ-Gründungen 1) Fachgebietsgleichheit

Mehr

KZBV-Jahrbuch 2016: Gewinne moderat gestiegen, klarer Trend zu mehr Anstellungen

KZBV-Jahrbuch 2016: Gewinne moderat gestiegen, klarer Trend zu mehr Anstellungen STATISTIK KZBV-Jahrbuch 2016: e moderat gestiegen, klarer Trend zu mehr Anstellungen von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen, www.praxisbewertung-praxisberatung.com

Mehr

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und KV Nordrhein, 2. September 2015 Klaus Balke, KBV, Abteilung Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung Stand: Kassenärztliche

Mehr

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen QPK Lichtenberg/ QPK Neukölln 31.05.2017 Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen 1. Einführung bezirklicher Planungsregionen a. Aufteilung des Planungsraumes Gesamtberlin Um die unterschiedlichen

Mehr

Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote

Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote Vortrag Networking-Event Hamburg, den (Datum) Für angestellte Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung

Mehr

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren

Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren Informationen zum Thema Zweigpraxis Häufig gestellte Fragen zum Verfahren 1. Wer ist für meinen Antrag zuständig? Seite 2 2. Wie läuft das Verfahren bei der KV Nordrhein ab? Seite 2 3. Wer muss den Antrag

Mehr

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Zulassungsausschuss - Ärzte - Chemnitz Zulassungsausschuss - Ärzte - Chemnitz Postfach 1164 09070 Chemnitz Posteingangsstempel Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) 1. Gründer

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Antrag auf Umwandlung eines Angestelltensitzes in eine Zulassung gem. 95 Abs. 9b SGB V

Antrag auf Umwandlung eines Angestelltensitzes in eine Zulassung gem. 95 Abs. 9b SGB V Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Susanne Jahn 0221 7763-6516 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Justine Labuhn 0221 7763-6543 0221 7763-6500 Frau Johanna

Mehr

Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken

Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken Karin Rettkowski Niederlassungsberaterin 10.03.2018 Seien Sie bitte vorbereitet! 2015 Szenario 2018 Praxisnachfolge für alle Praxen 904 Brandenburger

Mehr

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Zi-Forum, Berlin, 26.04.2017 Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten Dr. Dominik von Stillfried

Mehr

Radiologie & Recht. Der Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Eingriff in die ärztliche Berufsausübung.

Radiologie & Recht. Der Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Eingriff in die ärztliche Berufsausübung. Der Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Eingriff in die ärztliche Berufsausübung Inhalt 1. Einführung 2. Medizinische Versorgungszentren 3. Nachbesetzungsverfahren 4. Bedarfsplanung

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Umwandlung eines Angestelltensitzes in eine Zulassung gem. 95 Abs. 9b SGB V

Merkblatt zum Antrag auf Umwandlung eines Angestelltensitzes in eine Zulassung gem. 95 Abs. 9b SGB V Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Auszüge aus den Notdienstverordnungen der Kassenärztlichen Vereinigungen

Auszüge aus den Notdienstverordnungen der Kassenärztlichen Vereinigungen Auszüge aus den Notdienstverordnungen der Kassenärztlichen Vereinigungen KV Nordrhein: 1 Abs. 1 Gemeinsame Notdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und der Ärztekammer Nordrhein 1 Teilnahme

Mehr

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein Fachveranstaltung Reichen die Ressourcen? Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein 17.10.2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender des Vorstands Agenda

Mehr

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern (Entscheidungen des Vorstandes vom 21.10.2008 und 29.10.2008) gültig

Mehr

Zulassungsrechtliche Änderungen für Radiologen durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz

Zulassungsrechtliche Änderungen für Radiologen durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Zulassungsrechtliche Änderungen für Radiologen durch das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Inhalt 1. Einführung 2. Ablehnungsrecht der KVen, 103 Abs. 3a SGB V 3. Beschränkung von Zulassungsverzicht und Anstellung,

Mehr

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung 9. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen 16. Mai 2014 Arztzahlen und Bedarfsplanung in der rheumatologischen

Mehr

Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte

Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte Subjektive Entscheidungsfindung/ Ethik der Entscheidung Dr.med. Dirk Radicke Dr.med. Carsten Stumper Dr.med. Roland E. Winkler Hausarztzentrierte Versorgung

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale Stand: 01. August 2012 Der Begriff Vertragsärzte und -psychotherapeuten dürfen außerhalb ihres Vertragsarztsitzes auch an weiteren Orten vertragsärztlich tätig werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen

Mehr

Transfer von Vertragsarztsitzen - Rechtsfragen zu 95 Abs. 9b SGB V

Transfer von Vertragsarztsitzen - Rechtsfragen zu 95 Abs. 9b SGB V Transfer von Vertragsarztsitzen - Rechtsfragen zu 95 Abs. 9b SGB V Christian Gerdts Fachanwalt für Medizinrecht CausaConcilio Rechtsanwälte Hamburg Kiel www.causaconcilio.de 2 1 FALL MVZ 1 befindet sich

Mehr

Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein

Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein Durchführungsrichtlinie des Vorstandes der KV Nordrhein über die Gewährung von Investitionskostenzuschüssen zur Sicherstellungsrichtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung zur Verwendung der Finanzmittel

Mehr

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Praxisstempel Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Das MVZ am Krankenhaus: Erwartungen & Realität

Das MVZ am Krankenhaus: Erwartungen & Realität 33. Dt. Krankenhaustag Das MVZ am Krankenhaus: Erwartungen & Realität THEMENÜBERSICHT 1. MVZ-Entwicklung allgemein: Aktuelle Kennzahlen 2. MVZ in Krankenhausträgerschaft: Entwicklungen und Tendenzen 3.

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Korruption im Gesundheitswesen

Korruption im Gesundheitswesen Korruption im Gesundheitswesen Analyse und Kommentar zur praktischen Relevanz der aktuellen Debatte Vorstandsvorsitzender Bundesverband Med. Versorgungszentren Gesundheitszentren - Integrierte Versorgung

Mehr

DeutschenPsychotherapeutentagvorgenommeneLiberalisierungundFlexibilisierungdesjeweiligenBerufsrechtsaufgegriffenundindasVertragsarztrecht

DeutschenPsychotherapeutentagvorgenommeneLiberalisierungundFlexibilisierungdesjeweiligenBerufsrechtsaufgegriffenundindasVertragsarztrecht Deutscher Bundestag Drucksache 16/8599 16. Wahlperiode 14. 03. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Spieth, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wege in die Niederlassung Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

Wege in die Niederlassung Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Wege in die Niederlassung 15.11.2014 Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung Themenübersicht 1. Voraussetzungen zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung 2. Bedarfsplanung 3. Möglichkeiten

Mehr

Zulassungsrecht/Bedarfsplanung Update 2013

Zulassungsrecht/Bedarfsplanung Update 2013 Zulassungsrecht/Bedarfsplanung Update 2013 13.12.2012 KVSH Präsentation Wer versorgt uns morgen? 13.12.2012 KVSH Präsentation 2 Seite 1 Eckdaten für Schleswig-Holstein 2,8 Millionen Einwohner Über 5000

Mehr