Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB"

Transkript

1 Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater Kandidatennummer Name Vorname Datum Musterlösung Maximale Punkte 7 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 7 Punkte ergibt die Note 6 Maximale Zeit: Stunde Erlaubte Hilfsmittel; Massstab, Zirkel, Schablone, Farbstifte, Bleistift, Taschenrechner, Formelsammlung ohne Aufgabenbeispiele. Unterschrift Experte 1 Unterschrift Experte Unterschrift Schulleitung Seite 1 von

2 1 Elektrotechnische Grundlagen Temperaturänderung Eine Glühlampe von 60 W Leistung hat im kalten Zustand (0 ) 63,1 Ω Widerstand. An 30 V nimmt die Lampe einen Strom von 60,9 ma auf. Berechnen Sie die Betriebstemperatur des Wolframwendel ( α W 0,0051 1/ ) Es werden folgende Teilschritte bewertet: a) Warmwiderstand des Wolframwendel. b) () Temperaturdifferenz. c) Betriebstemperatur. U 30V a) R ϑ 881, 56Ω I 0,609A R Rϑ R0 881,56 Ω 63,1 Ω b) ϑ 53 () R R 1 0 α 0 α 63,1 Ω c) ϑ ϑ Seite von

3 Leitungsberechnungen - Querschnittsberechnung am Drehstromnetz 8 Eine Fabrik-Halle mit einer Kabel-Zuleitung (3x00V/50Hz am Motor) ist 300 m lang, hat eine elektrische Anschlussleistung von 6 kw symetrisch auf alle Phasen verteilt. Die Blindleistung beträgt 3 kvar. Der cos ϕ nach der Kompensation soll 0,9 betragen ( ρ 0,0175 Ωmm m ). U / a) () Welcher Normquerschnitt für Verlegeart B (Beilage 1) wird für die Zuleitung benötigt, wenn der Spannungsabfall und der Motorenanlauf nicht berücksichtigt wird. b) () Welcher Normquerschnitt für Verlegeart B (Beilage 1) wird für die Zuleitung benötigt, wenn der Spannungsabfall maximal 3,5 % betragen darf und der Motorenanlauf noch nicht berücksichtigt wird. c) () Welcher Normquerschnitt für Verlegeart B (Beilage 1) wird für die Zuleitung benötigt, wenn der Spannungsabfall maximal 3,5 % betragen darf und für den Motorenanlauf der zweifache Nennstrom berücksichtigt wird. d) () Welcher Normquerschnitt für Verlegeart B (Beilage 1) wird für die Zuleitung benötigt, wenn der Spannungsabfall maximal 3,5 % betragen darf, für den Motorenanlauf der zweifache Nennstrom berücksichtigt wird und der Verbraucher mit einer Einzelkompensation nach Vorgabe ausgerüstet wird. U 1 Länge 300m Rohrlänge P 6kW Q 3kVar 1 Bild 1. U 3x00V/30V 1 a) Variante 1 Variante Damit der Strom in der Zuleitung ohne Kompensation berechnet werden kann muss der cos ϕ 1 des Verbrauchers Der Zuleitungsstrom mit der Kompensation cos ϕ 1 0, 9 kann berechnet werden: ohne Kompensation berechnet werden: Q1 3,00kVar P tgϕ 1 1,308 I 1 P 6,00kW 3 U cosϕ cosϕ 1 0,6075 (0,5) 6000 I 1 0, 79 A P ,9 I 1 3 U cosϕ I , 78 A ,607 (0,5) Nach Tabelle Beilage 1 ergibt das einen Normquerschnitt von A L 16, mm 1 0 Nach Tabelle Beilage 1 ergibt das einen Normquerschnitt von AL 1 10, 0mm Seite 3 von

4 b) Variante 1 Der Strom kann von Aufgabe a) ohne Kompensation genommen werden: I 1 P 3 U cosϕ I , 78 A ,607 Es muss nun der Spannungsabfall berücksichtigt werden: u% u U 100% 3,5% u 00V 1, 0V (0,5) 100% Berechnung des Querschnittes ohne Kompensation: ρ l 3 cosϕ u 0, ,78 0, 607 1,0 AL 1 I A L1 AL,37 mm Normquerschnitt AL 5,0 mm Variante Aus der Aufgabenstellung ist auch die Berechnung mit Kompensation möglich: I 1 P 3 U cosϕ I , 79 A ,9 Der Spannungsabfall kann aus Variante 1 genommen werden: u% u U 100% 3,5% u 00V 1, 0V (0,5) 100% Berechnung des Querschnittes mit Kompensation: ρ l 3 cosϕ u 0, ,97 0, 9 1,0 AL 1 I A L1 AL,8mm Normquerschnitt AL 5,0 mm c) Variante 1 Es muss nun der zweifache Anlaufstrom ohne Kompensation berücksichtigt werden: Variante Es muss nun der zweifache Anlaufstrom mit Kompensation berücksichtigt werden: AL 8,7 mm Normquerschnitt AL 50,0 mm () AL 8,96 mm Normquerschnitt AL 50,0 mm () Seite von

5 d) Der Strom in der Zuleitung mit der Kompensation und dem zweifachen Nennstrom beim Anlauf kann berechnet werden. Für die Beurteilung müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden. 1. Der maximale Strom. Der Spannungsabfall P 6000 I 81, 58 A 3 U cosϕ ,9 Nach Tabelle Beilage 1 ergibt das einen Normquerschnitt von AL 35, 0mm ρ l 3 cosϕ u 0, ,0 AL 1 I A L1 3 0,97 0, 9 AL 8,96 mm Normquerschnitt AL 50,0 mm Seite 5 von

6 3 Einphasenwechselstrom Impedanz und Ströme 5 Wie gross ist in der nebenstehenden 5Ω 0,0Η I 1 Schaltung (U100V, f50hz): I TOT 15Ω 0,03Η a) () die Impedanz? b) () die Zweigströme? I c) der Gesamtstrom? 100V, 50Hz Bild Variante 1 X L1 π f L X L1 π 50 Hz 0,0 H 1, 57Ω X L π f L X L π 50 Hz 0,03 H 9, 5Ω Z 1 R1 + X L1 5Ω + 1, 57 Z R + X L 15Ω + 9, 5 Z 1 13, 53Ω (0,5) Z 17, 71Ω (0,5) U 100V U 100V I1 7, 391 A I 5, 67 A Z1 13,53 Ω Z 17,77Ω R cosϕ Z 5Ω 13,53 Ω sinϕ 1 0,99 0,3695 I1R I1 cosϕ 1 7,391 A 0, 3695 I1 R, 731 A I1X I1 sinϕ 1 7,391 A 0, 99 I1 X 6, 868 A U 100V Z 8, 077Ω I 1,38 A R cosϕ Z 15Ω 17,77Ω sinϕ 0,5309 0,875 I R I cosϕ 5,67 A 0, 875 I R, 767 A I X I sinϕ 5,67 A 0, 5309 I X, 987 A I 1, 38 A I I ( I1R + I R ) + ( I1X + I X ) (,731+,767) + ( 6,868 +,987) Seite 6 von

7 Variante X L1 π f L X L1 π 50 Hz 0,0 H 1, 57Ω X L π f L X L π 50 Hz 0,03 H 9, 5Ω Z 1 R1 + X L1 5Ω + 1, 57 Z 1 13, 53Ω Z R + X L 15Ω + 9, 5 Z 17, 77Ω U 100V U 100V I1 7, 391 A I 5, 67 A Z1 13,53 Ω Z 17,77Ω ( 7,391 A) 5Ω 73, W ( 7,391 ) 1, P1 I1 R1 1 1 A Q I1 X L1 57 Q1 686, 7VAr ( 5,67 ) Ω A P I R 15 P 7, 95W Q A ( 5,67 ) 9, Ω I X L 5 Q 98, VAr S S ( P1 + P ) + ( Q1 + Q ) ( 73,1 + 7,95) + ( 686,7 + 98,) S 136, 9VA I S 136,9VA 1, A U 100V 37 Seite 7 von

8 Induktion Induktion der Bewegung Bei einem Trafo mit 9 Windungen findet eine FIussänderung von 7mWb auf 15 mvs statt, innerhalb von 1 ms ab t 0. a) Wie gross ist die induzierte Spannung? b) Welches Vorzeichen hat die induzierte Spannung? c) Zeichnen Sie die Flussänderung in der Grafik ein. d) Zeichnen Sie die induzierte Spannung in der unteren Abbildung ein. Beschriften Sie die Achsen mit Formelzeichen und Einheiten. 3 Φ 8 10 Vs a) Ui N 9 6, 0V 3 t 1 10 s b) negatives Vorzeichen c) und d) () Φ [ mvs] U [V] Bild Φ t t [ms] Φ t 0 Seite 8 von

9 5 Elektrisches Feld Gemischte Kondensatorschaltung Gegeben ist die nachfolgende gemischte Schaltung. 1 weisst eine Kapazität von 6, µf auf. Die Spannung über beträgt 0 V. 3 6,0 µf bei 0,36 m. a) () Wie gross ist die angelegte Spannung? b) () Wie gross ist die Gesamtkapazität? Bild Gesucht Gegeben Gesamtkapazität Gesamtspannung U T T Bild 3.1. U 0 V 3 36 µ F Q 0,36 m 3 a) UTot U + U 3 UTot 0 V + 60V 100V QTot 1,0 m b) Tot 10,0µ F UTot 100V 1 6, F 1 µ Q 0,36 m 9µ F U 0 Q3 0,36 m U3 60V 3 6,0 µ F Q1 UTot 1 100V 6, µ F 0, 6m QTot Q1 + Q, 3 0,36 m + 0,6 m m QTot 1 Seite 9 von

10 6 Einphasenwechselstrom - Kondensator an Wechselspannung Alle Kondensatoren haben die gleiche Kapazität. 1 Bild , kvar 3 () Wie gross wäre die Blindleistung an 3, wenn er an die volle Spannung angeschlossen würde? Es ist mit Verhältnissen zu rechnen. Nebenstehende Herleitung zeigt, dass an X 3 ein viertel der Gesamtspannung vorliegt. Wenn X 3 bzw. 3 an die Gesamtspannung angeschlossen wird muss die Leistung am selben Element mit dem Faktor 16 ansteigen. Q , kvar 3, kvar X 3 X T X 3 X T + U U 3 X T T UT U3 X 3 X X UT X 3 X 3 Seite 10 von

11 7 Energieumwandlung - Spannungsänderung In 0 Minuten können mit einer Kochplatte 5 Liter Wasser 5 auf 80 erhitzt werden. () Wie viel Liter Wasser können bei 5% Überspannung in derselben Zeit um die gleiche Temperaturdifferenz erwärmt werden? Gegeben t1 0 Min. 100 s V 1 5 Liter 5dm ϑ Gesucht V bei 5 % Überspannung und t t1 sowie ϑ ϑ1 U k U V 1 V1 k 1,05 U U1 1 1,05 3 5dm (1,05) V 5, 515dm 3 Es können 5,51 Liter Wasser erwärmt werden! Allgemeine Gleichungen m1 c1 ϑ1 m t1 V1 ρ1 c1 t1 ϑ1 V c ϑ k t U P1 P1 k 1 P U ρ c ϑ k t Seite 11 von

12 8 Magnetisches Feld - Magnetisierung a) Zeichnen Sie die Hystereseskurve (inklusive Erstmagnetisierung) eines weichmagnetischen Werkstoffes in der unteren Grafik ein. b) Beschriften Sie die Achsen mit den Formelzeichen und Einheiten. c) Tragen Sie für diesen Werkstoff die Koerzitivkraft und die Remanenz in der von Ihnen gezeichneten Grafik ein! d) Was sagen die Werte Remanenz-Induktion und die Koerzitiv-Feldstärke in einem Ferromagnetischen Stoff aus? a),b),c) B [Vs/m ] Bild.1. -H B R - H [ A/m ] H [ A/m ] -B R - B [ T ] d) Die Remanenz-Induktion und die Koerzitiv-Feldstärke sind die Schlüsselwerte für die Begutachtung der Ummagnetisierung. Je tiefer die Werte, desto besser die Ummagnetisierung. B R Remannenz-Induktion, Remanenz [ T ] [ Vs / m ] H Koerzitiv-Feldstärke, Koerzitivkraft [ A / m] Güte eines Ferromagnetischen Stoffes G R Relativer Gütefaktor [ ] G 3'00 BR H Seite 1 von

13 9 Energieumwandlung Kochplatte Ein Koch stellt 0,7 Liter Wasser auf die bereits vorgeheizte Platte, welche eine Heizleistung von KW hat. Als er ans Telefon gerufen wird, vergisst er die Platte auszuschalten. () Wie lange geht es bis das bereits kochende Wasser verdampft ist? ( cw,19 kj / kg K ; LV '60 kj / kg ) Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt während dem Aufheizen 60% und beim Verdampfen nur noch 5%. QV m LV 0,7 kg '60 kws t P η P η kw kg 0,5 t 5,35min. t 0, h 1'51 s Seite 13 von

14 10 Elektrotechnische Grundlagen - Widerstandsaufgabe In der folgenden Schaltung sind alle Widerstände gleich gross. a) () Allgemeiner sweg aufzeigen oder beschreiben: Wie viel mal grösser wäre die Leistung von R, wenn er an die gesamte Spannung gelegt würde? b) () Berechneter Wert der Leistung? a) Da die Spannung an R, ¼ der Gesamtspannung ausmacht ist die Leistung eines Widerstandes an der Gesamtspannung 16 mal grösser! PTot 16 P b) PTot 16 50W 800W Seite 1 von

15 11 Dreiphasenwechselstrom - Kompensation mit Wirkleistung 6 Ein Drehstromnetz 00 V / 50 Hz speist eine Fabrik, in welcher eine Motorenleistung von 5kW mit einem mittleren cos ϕ von 0, 78 angeschlossen ist. Im Winter wird die nötige Kompensation mit einer Heizung von 33kW erreicht. Die Aufgabe ist so weit wie möglich grafisch zu unterstützen. a) () Welchen Wirkfaktor lesen Sie für den Winterbetrieb aus der Grafik heraus? b) Welche Blindleistung muss im Sommer kompensiert werden? c) Wie gross ist die Kapazität der in Dreieck geschalteten Kondensatoren, im Sommerbetrieb? d) Wie gross ist der Strom in der Zuleitung im Sommer? e) Wie gross ist der Zuleitungsstrom im Winter? (Grafik siehe Beilage ) a) Der Wirkfaktor im Winterbetrieb beträgt 0, 93 (grafische ). () (Rechnung cosϕ 0, 968 ) b) Die zu kompensierende Blindleistung beträgt Q 15, 3kVAr. c) Q kvar 15,3 101µ F 3 U π f 3 ( 00V ) π 50 Hz Die berechnete Kapazität ist der Wert eines Kondensators, welche in Dreieck zugeschaltet werden ( 3x 10 µ F ). d) Q Q Q 36,1 kvar 15,3 kvar 0, 8kVAr (Werte aus der Grafik 1 entnommen. 1 S S Q + P (0,8 kvar) + (5kW ) 9, 57 kva SS 9,57 kva I S 71, 55 A (Sommerstrom) 3 U 3 00V e) Q1 36, 1kVAr ; P W 78kW (Werte aus der Grafik und Aufgabenstellung) S W Q1 + P W (36,1 kvar) + (78kW ) 85, 95kVA I S W 85,95kVA 1, A (Winterstrom) 3 U 3 00V W 0 Seite 15 von

16 1 Elektrotechnische Grundlagen - Trigonometrieaufgabe mit Mechanikteil 5 Ein Flugzeug mit einer Masse von 56 t fliege mit einer Geschwindigkeit von 780km/h mit einem Steigungswinkel von 1 Grad. a) Machen Sie eine Skizze der Fragestellung! b) () Wie gross ist die Schubkraft, welche das Flugzeug im Steigflug aufbringen muss (ohne Luftwiderstand)? c) () Welche Leistung ist dazu notwendige, wenn für die Luftreibung ein Zuschlag von 10% gemacht werden muss? a) Gegeben ϕ T 1 v 780 km / h 16,67 m / s Skizze mg 56' 000 kg sinϕ T F F G S F S Bild.1.1 ϕ T F G Gesucht Schubkraft FS? ohne Luftwiderstand Leistung P S? mit Luftwiderstand von 10%. FG m b) FS FG m g kg N sinϕ G 56'000 9,81 59' 360 T s 59'360 N FS '6' 76 N 0,079 FS ' 6 kn () m c) PS 1,1 FS v 1,1 '6 kn 16,67 69' 75 kw s PS 69, 8MW () Seite 16 von

17 13 Dreiphasenwechselstrom - Wirk- und Blindleistung Gegeben ist ein Motor mit P6kW und cos ϕ 0, 78. a) graphisch mit Einheitskreis. b) (3) Wieviel Wirkleistung und Blindleistung zu gleichen Teilen muss zugeschaltet werden für einen cosϕ von 0,9? Grafische Q sinϕ 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 ϕ P Q Q 1 Q P 1 cosϕ 0 0,1 0, 0,3 0, 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P Da die Wirk- und Blindleistung denselben Wert aufweist, muss der Winkel ϕ 5 betragen. Der Schnittpunkt zur cosϕ -Linie bestimmt die Werte für die Wirk- und Blindleistung. Seite 17 von

18 Rechnerische P Q P Q1 Q P P1 tgϕ1 P tgϕ P P1 tgϕ1 ( P1 P) tgϕ P P tgϕ1 P1 tgϕ P tg P + P tgϕ P1 tgϕ1 P1 tg P( 1+ tgϕ) P1 ( tgϕ1 tgϕ) P1 ( tgϕ1 tgϕ) P (1 + tgϕ) 1 ϕ ϕ cosϕ 0,9 tg ϕ cosϕ 0,78 tg ϕ1 1 0,6 0,803 P1 ( tgϕ1 tgϕ) P (1 + tgϕ) 6,0kW (0,803 0,6) P 1+ 0,6 P Q 1, 586kW Seite 18 von

19 1 Einphasenwechselstrom Vorschaltwiderstand mit Kondensator Die Heizleistung eines Warmluftföhnes (U30V/50Hz) wird durch Vorschalten von einem Kondensator von 50W auf 30W gesenkt. () Wie gross muss der Kondensator sein. Gegeben I P 130W Bild V, 50Hz I P 150W Bild V, 50Hz Gesucht Kondensator U R P R 30W 1' 058Ω U R 178, 16V (0,5) P1 I U R 30W 0,168 A 178,16 V U (30V ) R 1' 058Ω P 50W U U U R U 30 V 178,16V V U 15, 5V (0,5) U 15,V X 863, 6Ω I 0,168 A 1 π f x 1 π 50 Hz 863,6 Ω 3,686 µf Seite 19 von

20 15 Dreiphasenwechselstrom Polleiterströme grafisch () Bestimmen Sie den Polleiterstrom L1 grafisch (3x00V/30V)! L 1 Bild 3., kva cos ϕ0,86, kva cos ϕ0,86 L 1,6 kva cos ϕ0,5, kva cos ϕ0,86 60µ F L 3 N S1 00VA I1 6, 0 A U1 00V I1 3 I1 3 6,0 A 10, 39 A Grafische Darstellung () U 1 ω U 1N I1 I1 I31 U 3N U 3 Bild U 31 U N Seite 0 von

21 16 Einphasenwechselstrom Liniendiagramm Gegeben ist die Messschaltung und das untenstehende Liniendiagramm in welchem die Spannung ( U V I ˆ 0, 00 A )am Verbraucher gegeben ist. Folgende Werte sind zu bestimmen: a) Welchen Wert zeigt das Ampere-Meter an? b) Der cos ϕ des Verbrauchers soll bestimmt werden? c) () Wie gross ist die Wirkleistung des Verbrauchers? I A U V Z Amplitude Amplitude [ [ % ] ] Spannung Strom P h h a s s e n w i i n k k e l l [ [ ] ] Seite 1 von

22 Musterlösung Iˆ 1,1 a) I A 0, 0 A b) ϕ 60 cos ϕ 0,5 Uˆ 565,68 c) U V 00, 0V P U I cos ϕ 00V 0 A 0,5 000W () Seite von

23 Beilage 1 Seite 3 von

24 Beilage Q 1,0 sinϕ Bild ,9 0,8 0,7 0,6 P 33kW Q Q 1 36, 1kVAr P 1 5 kw cosϕ 0 0,1 0, 0,3 0, 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P Seite von

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 72 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 72 Punkte ergibt die Note 6 Maximale Zeit:

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB

Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB 06 100 Kandidatennummer Name Vorname Maximale Punkte 100 Erreichte Punkte Note Datum Notenskala Bemerkung zur Prüfung:

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Elektrotechnik Prüfung 18

Elektrotechnik Prüfung 18 ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 18 Name Datum Vorname Note Bemerkung zur Prüfung maximum für Note 6 beträgt 56. Der zur Verfügung stehende Zeit zur Lösung der Aufgaben

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 5 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E E R T E N V O R L A G E Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 75 Minuten Formelbuch,

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 Eine Glühbirne soll bei 6V und 300mA brennen. Sie haben aber nur ein Netzgerät mit 15V zur Verfügung. Wie gross muss der Vorwiderstand sein und welche Leistung verbraucht

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Elektrotechnik Prüfung 14

Elektrotechnik Prüfung 14 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 1 Name Datum Vorname Punkte Note Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum für Note 6 beträgt 0 Punkte. Für die Bearbeitung der Aufgabe steht eine Stunden zur Verfügung. Bei allen

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Elektrotechnik Prüfung 14

Elektrotechnik Prüfung 14 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 1 Name Datum Vorname Punkte Note Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum für Note 6 beträgt 0 Punkte. Für die Bearbeitung der Aufgabe steht eine Stunden zur Verfügung. Bei allen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 27 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2003 - Fach BK5 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16.3 Repetitionen Kompensation Einphasenwechselstrom Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Oktober

Mehr

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten Serie 07 QV nach BiVo 006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit:

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater/in 29. September 2012

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater/in 29. September 2012 Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater/in 29. September 2012 Kandidatennummer Name Vorname Maximale Punkte 100 Erreichte Punkte Note Datum Bemerkung zur Prüfung: Bearbeitungszeit 2 Stunden

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur Serie 2008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Eiektromonteur/ Elektromonteurin Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank,

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010 ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Seite 1 von 13 ELEKTROTECHNIK Prüfung 010 Name, Vorname Note Klassenschnitt / Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung maximum für Note 6 beträgt 0. Der Zeitaufwand für beträgt 60

Mehr

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010 ELEKTO-SHEHETSBEATE Seite von ELEKTOTEHK PÜFG 00 ELEKTOTEHK Prüfung 00 ame, Vorname ote Klassenschnitt / Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung maximum für ote 6 beträgt 0. Der Zeitaufwand für beträgt 60

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung vom 29. Januar 2011 Elektro-Sicherheitsberater/in

Elektrotechnik Schulprüfung vom 29. Januar 2011 Elektro-Sicherheitsberater/in Elektrotechnik Schulprüfung vom 29. Januar 2011 Elektro-Sicherheitsberater/in Kandidatennummer Name Vorname Maximale Punkte 100 Erreichte Punkte Note Datum Bemerkung zur Prüfung: Bearbeitungszeit 2 Stunden

Mehr

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 8 LEITUNGSBERECHNUNGEN. Repetitionsaufgaben. 1. Auflage 30. Dezember 2006.

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 8 LEITUNGSBERECHNUNGEN. Repetitionsaufgaben. 1. Auflage 30. Dezember 2006. 8 LEITUNGS- BERECHNUNGEN Repetitionsaufgaben 1. Auflage 30. Dezember 006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1 877 Nidfurn

Mehr

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Elektrotechnik 1,2 Fachnr. 8149, 8425 und am Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 3 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und 6132 am 10.07.1996 Matr.Nr.:

Mehr

90 Minuten für 19 Aufgaben auf 13 Seiten

90 Minuten für 19 Aufgaben auf 13 Seiten Serie 07 QV nach BiVo 006 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Name:...Vorname:... Seite 1 von 6 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: Aufgabe Ü3 Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: R = 1 Ω L1 W1 W4 I 1 R X C = 3 Ω X L = 2 3 Ω L2 W2 I 2 jx L -jx C = 13 V = 13 V e j120 L3 W3 W5 I 3 = 13 V e j120 N 1. Zeichnen

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 00 1 FiG, BS, BL, BE 1-4, S O Pos. :4 Name : Punkte : Note : Blatt : 1O 3 4 5 6 7 8 Kandidat Nr. : Experten : / Nr. AUFGABEN Pkt. 1 Ein Sonnerietransformator 30 / 6 V hat

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch und Taschenrechner

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : BEUFSFACHSCHULE ELEKTONSTALLATEU/N Technologische Grundlagen Name: Klasse: Datum: Punkte: PÜFUNG TG0 svorschlag Ausgabe: 6. November 00 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig)

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik Beispiel Seite 1 von 3 Name: Bitte bearbeiten Sie alle vier Aufgaben. Bearbeitungszeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Formelblätter Mathematik und Physik, Taschenrechner Aufgabe 1 (Mechanik)

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn Telefon 055 654 12 87 Telefax 055 654 12 88 E-Mail

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 19 Aufgaben 10 Seiten 40 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 19 Aufgaben 10 Seiten 40 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Nullserie QV nach BiVo 205 Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 9 Aufgaben 0 Seiten 40 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name... Vorname... Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Prüfungsnummer... Datum... K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 18 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra-

,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km. Länge kann die Belastung maximal 340 A betra- 1 RE 1.1041 9.9 10 SBB-Leitung Auf der Speiseleitung ( x 95mm,Cu-Seil) eines Streckenabschnittes der SBB von 1,75km Länge kann die Belastung maximal 340 A betra- gen. Der Leistungsfaktor ist 0, 75 ( ρ

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission_=-~~._..._~_ Fre ben Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2000. ------~...~'" Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab. Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 45 Minuten Formelbuch,

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω Klausur 22.02.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Mit Lösung Aufgabe 1 (8 Punkte) Gegeben ist folgendes Netzwerk Gegeben: 1 = 25

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 16.09.2014 16.09.2014 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik KANTONSSCHULE REUSSBÜHL MATURITÄTSPRÜFUNG 2004 (Be, Bv) Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Bemerkungen: Zeit: 3 Stunden Punktzahl: Maximum = 60 Punkte, 48 Punkte = Note 6. Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe:

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEU/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: Ausgabe: Datum: PÜFUNG Punkte: Note: Ausgabe: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... FH München, FB 03, Grundlagen der Elektrotechnik SS 2000 Aufgabensteller: Göhl, Höcht, Kortstock, Meyer, Tinkl, Wermuth Arbeitszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N P

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0 Pos. : 4 Elektrotechnik Blatt: (1) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Ein hochflexibler Kupferleiter ist aus 528 Einzeldrähten von 0,06 mm Durchmesse r zusammengesetzt. Mit dem

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr