Deutsches Normungspanel Ergebnisse Philipp Heß, TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Normungspanel Ergebnisse Philipp Heß, TU Berlin"

Transkript

1 Deutsches Normungspanel Ergebnisse 2018 Philipp Heß, TU Berlin

2 Intro Das Deutsche Normungspanel (DNP) ist eine jährliche Befragung von Unternehmen zum Thema Normung und Standardisierung 1. Schaffung einer soliden Datengrundlage zur Beantwortung normungsrelevanter Fragestellungen 2. Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema Normung und Normen und Identifikation zukünftiger Trends 3. Einstellung der Unternehmen zu aktuellen Themen und deren Verbindung zur Normung Zertifizierung Handel mit China Industrie 4.0 Normen im öffentlichen Recht TTIP Digitalisierung Digitale Normen

3 Inhalt Stichprobe 2017 Auswertung a. Bedeutung von Normen, Spezifikationen und Zertifizierung b. Normungs- und Standardisierungsaktivitäten c. Zukunftsfähige Bereitstellung von digitalen Norm-Inhalten

4 Umfrage

5 Fragebogen TTIP Angaben zum Teilnehmer (Sichtweise, Land, Branche, Unternehmensgröße) A. Bedeutung von Normen, Spezifikationen & Zertifizierung Anzahl angewendeter Standards Einschätzung der Bedeutung von Standards Einfluss von Standards auf verschiedene Erfolgsfaktoren Zertifizierung verschiedener großer Standards Handel mit China Digitalisierung Industrie 4.0 B. Normungs- und Standardisierungsaktivitäten Partizipation in SSOs Normung vs Konsortien Standardisierungsabteilungen Digitale Normen Weitere Angaben zum Teilnehmer (Export, Umsatz, etc.) Normen im öffentlichen Recht

6 Umfrage: Response-Verhalten 1. Einladung Mitte Oktober 2017, danach 2 Reminder, der letzte kurz vor Weihnachten Einladungen, 1873 Reaktionen Höchste durchschnittliche Anzahl Antworten pro Frage aller bisheriger Befragungen (909) Schließung der Umfrage am Antwortquote 10,1% (+) Anteil vollständige Teilnahme pro Einladung 1250 Antworten Unternehmensdatensatz

7 Frage 1.1 Frage 1.2 Frage 1.3 Frage 1.4 Frage 1.5 Frage 3.1 Frage 3.2 Frage 3.3 Frage 3.4 Frage 4.1 Frage 4.2 Frage 4.3 Frage 4.4 Frage 4.5 Branche Umfrage: Antworten pro Frage Anzahl der Antworten pro Frage Durchschnitt Durchschnittliche Anzahl Antworten pro Frage / Jahr (2017) 874 (2013) 856 (2016) 693 (2015) 636 (2014) 200 Bedeutung von Normen, Zertifizierung Standardisierungs -aktivitäten Allg. Angaben : N=1352, 2014: N=1047, 2015: N=1205, 2016: N=1089, 2017: N=1250

8 Umfrage: Abbruch-Analyse 1873 Abbruchverhalten Anzahl Teilnehmer pro Frage 1 1, Häufige Abbruchstellen 3 1. Angaben zu Branche, Name des Unternehmens 2. Bedeutung von Normen (Grids) 3. Auswirkungen verschiedener Standards auf verschiedene Faktoren (Grids) 4. Anfang Spezialteil 5. Offene Fragen Spezialteil 4 5 Grid: 1. Inkl. Teilnehmer mit fehlenden Antworten, die die Befragung an späterer Stelle fortsetzen

9 Stichprobe 2017

10 Dienstleistungen Elektrotechnik Maschinenbau Chemie, Pharma, Gummi, Fahrzeugbau Baugewerbe Herstellung Konsumgüter & Metallindustrie Medizintechnik Energie- und Anlagenbau Information und Optik Landwirtschaft, Bergbau Teilnehmer: Sichtweise/Branche 16,1% 14,0% 13,3% 10,5% 8,5% 6,0% 5,9% 5,9% 5,4% 5,0% 4,6% 2,4% 1,4% 1,0% 17,0% 12,5% 14,7% 10,3% 6,4% 6,7% 6,1% 6,4% 5,4% 5,3% 4,9% 2,2% 1,3% 0,8% 9,3% 12,4% 16,8% 10,6% 9,9% 6,8% 8,1% 6,8% 5,0% 4,3% 5,6% 1,9% 1,2% 1,2% 17,3% 18,2% 8,2% 10,9% 12,5% 4,0% 4,6% 4,3% 5,8% 4,6% 3,6% 3,0% 1,8% 1,2% Gesamt N=1250 Unternehmen N=760 Gruppen N=161 Branchenvertreter N=

11 Teilnehmer: Sichtweise/Branche/Unternehmensgröße Gesamt N=1250 Unternehmen N=760 Gruppen N=161 Branchenvertreter N=329 Dienstleistungen 16,1% 17,0% 9,3% 17,3% Elektrotechnik 14,0% 12,5% 12,4% 18,2% Maschinenbau 13,3% 14,7% 16,8% 8,2% Chemie, Pharma, Gummi, 10,5% 10,3% 10,6% 10,9% Fahrzeugbau 8,5% 6,4% 9,9% 12,5% Baugewerbe 6,0% 6,7% 6,8% 4,0% Herstellung Konsumgüter & Metallindustrie Dienstleistungen Medizintechnik Elektrotechnik Energie- und Maschinenbau Anlagenbau Chemie, Pharma, Gummi, Information Fahrzeugbau und Optik Anzahl 5,9% Mitarbeiter 1 6,1% 8,1% 4,6% bis ,9% 6,4% 56% 6,8% 16% 4,3% 8% 19% 5,4% 5,0% 4,6% 18% 19% 16% 5,4% 23% 5,3% 4,9% 27% 29% 5,0% 29% 4,3% 5,6% 18% 22% 5,8% 4,6% 3,6% 39% 31% 30% 2,4% 18% 1,4% 18% 2,2% 1,3% 13% 1,9% 1,2% 51% 3,0% 1,8% Landwirtschaft, Bergbau 1,0% 0,8% 1,2% 1,2%

12 Teilnehmer: Unternehmensgröße Anzahl Mitarbeiter 1 Vergleich % 22% 22% 28% Median = 206 Max = 351k % 24% 20% 31% % 24% 24% 28% % 26% 22% 32% % 26% 21% 31% bis : N=1227, 2014: N=980, 2015: N=764, 2016: N=964, 2017: N=685

13 Teilnehmer: Positionen in Unternehmen Position im Unternehmen N=695 Anzahl Mitarbeiter N= N= N=198 Forschung, Entwicklung Geschäftsführung, Qualitätsmanagement Normung, Standardisierung Sonstige Service, technischer Dienst Konstruktion Vertrieb, Verkauf Produktion, Fertigung Verwaltung, Organisation Marketing IT, Datenverarbeitung Ausbildung, Schulung 24,6% 20,7% 11,8% 8,8% 7,3% 6,6% 5,6% 5,3% 3,3% 2,7% 2,0% 0,7% 0,3% 46% 14% 12% 8% 7% 8% 6% 6% 4% 2% 2% 0% 0% 30% 6% 8% 6% 6% 2% 3% 4% 4% 2% 1% 16% 17% 27% Export 0,1% 0% 0%

14 Teilnehmer: Länder, Exporte Unternehmenshauptsitze N = 932 Ø Exportquote 2 (von DE nach ), N = 526 Nicht DE Europa Nordamerika Asien-Pazifik 20 (2%) 71 (8%) 137 (15%) 231 (25%) 6% 10% 31% 50% +5% 1 USA Schweiz Frankreich Ø Exportquote nach Branche Top3/Bottom3, N = 785 Japan Österrreich UK Niederlande Schweden Italien Belgien Maschinenbau Fahrzeugbau Anlagenbau IuK Energie, Wasser, Öl Dienstleistungen 13% 12% 16% 48% 50% 56% 1. Steigerung des Ø Exportanteil der antwortenden Unternehmen von 2016 (N=578) auf 2017 (N=526) 2. Anteil der Exporte am Gesamtumsatz

15 Teilnehmer: Forschung und Innovation Forschungs- und Innovationstätigkeiten 1 Gesamt / Mitarbeiter / 1-50 Mitarbeiter Veränderung ggü Produktinnovationen 61% 75% 87% +3% Prozessinnovationen 46% 63% 77% +3% Interne Forschung 45% 66% 79% +1% F&I Kooperationen 36% 50% 66% -1% 1. Im Vorjahr. Befragung Basis: Gesamt: N=925, Nach Unternehmensgröße: N= Befragung Basis: N=950

16 Teilnehmer: Digitalisierungsgrad 1 Grad der Digitalisierung und Vernetzung Selbsteinschätzung der Unternehmen Digitaler Champion Prozesse sind global vernetzt, virtualisiert, optimiert und automatisiert. Wertschöpfung auf Kernbereiche fokussiert Neue disruptive Geschäftsmodelle 7% 12% Horizontaler Kollaborateur Wertschöpfungskette, Produkt- und Serviceportfolio vertikal und horizontal digital vernetzt Risiken mit standardisierten Methoden gemanagt und Compliance sichergestellt 25% 34% Vertikaler Integrator Produkt- und Serviceportfolio entlang der vertikalen Wertschöpfung digitalisiert Horizontale Vernetzung ausbaufähig 33% 29% Digitaler Novize Eigene Digitalisierungserfolge, aber Verbesserungspotentiale hinsichtl. Koordination und strategischer Ausrichtung Risiken nicht erfasst und Compliance nicht gewährleistet 19% 15% N/A 15% 11% 1. Kategorien nach PwC (2014): Industrie 4.0 Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution, 2017: N=1033, 2015: N=799

17 Teilnehmertypologisierung 1 F&I 40% Deutsche KMU Dienstleistungen Baugewerbe Energie, Wasser 34% Deutsche Industrie Maschinenbau Fahrzeugbau Elektrotechnik Internationale Konzerne 24% EU Industrie 2% Digitale Champions Chemie, Pharma, Plastik Geschäftsleitung F&E QM Standardisierungsabteilung

18 Paneldatensatz Panel Anzahl wiederkehrende Teilnehmer 2013 X Größe Unternehmensdatensatz Panel 2017 versus X Anzahl wiederkehrende Teilnehmer 2017 & X Größe Unternehmensdatensatz

19 Bedeutung von Normen, Spezifikationen und Zertifizierung

20 Bedeutung von Normen Ø Bedeutung auf regionalen Ebenen (2017) -3 (sehr unwichtig) bis +3 (sehr wichtig), N=1249 Trend Paneldatensatz 2013 / 2017, N=269 DE 0,5 0,6 1,9 1, EU INT. 0,6 0,7 0,6 0,8 1,8 2,0 2,0 2, ,0 1,0 2,0

21 Bedeutung von Normen / Branchen Baugewerbe Metallindustrie Energie- und Dienstleistungen Landwirtschaft, Bergbau Chemie, Pharma, Gummi, Elektrotechnik Herstellung Anlagenbau Maschinenbau Fahrzeugbau Information und Optik Medizintechnik Ø Bedeutung auf nationaler Ebene 1-3 (sehr unwichtig) bis +3 (sehr wichtig), N=1249 0,0 1,0 2,0 3,0-1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 Formelle Normen Techn. Regeln / Spezifikationen Informelle Konsortial Standards De-facto-Standards

22 Bedeutung von Normen / Branchen Medizintechnik Metallindustrie Herstellung Elektrotechnik Chemie, Pharma, Gummi, Maschinenbau Fahrzeugbau Energie- und Dienstleistungen Baugewerbe Anlagenbau Optik Landwirtschaft, Bergbau Information und Ø Bedeutung auf EU Ebene 1-3 (sehr unwichtig) bis +3 (sehr wichtig), N=1249 0,0 1,0 2,0 3,0-1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 Formelle Normen Techn. Regeln / Spezifikationen Informelle Konsortial Standards De-facto-Standards

23 Bedeutung von Normen / Branchen Medizintechnik Elektrotechnik Fahrzeugbau Herstellung Maschinenbau Information und Optik Metallindustrie Chemie, Pharma, Gummi, Anlagenbau Landwirtschaft, Bergbau Dienstleistungen Energie- und Baugewerbe Ø Bedeutung auf internationaler Ebene 1-3 (sehr unwichtig) bis +3 (sehr wichtig), N=1249 0,0 1,0 2,0 3,0-1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 Formelle Normen Techn. Regeln / Spezifikationen Informelle Konsortial Standards De-facto-Standards

24 Bedeutung von Normen / Branche Anteil angewendeter Standards Formelle Normen Techn. Regeln / Spezifikationen Informelle Konsortialstandards De-Facto-Standards Interne Werknormen Externe Werknormen Anzahl angew. Standards gesamt 1 Information und Kommunikation Optik Medizintechnik Baugewerbe Herstellung Konsumgüter & Sonst. Dienstleistungen Anlagenbau Maschinenbau Metallindustrie Elektrotechnik Chemie, Pharma, Gummi, Plastik, Fahrzeugbau Landwirtschaft, Bergbau 0% 25% 50% 75% 100% Frage nach Vorjahr. Basis: N=1236 bis N=1245. Anteil/Anzahl gebildet anhand arithmetischen Mittelwerten der Gruppenmittelpunkte (0, 1-10: 5, : 50, : 500, >1000: 1500)

25 Bedeutung von Normen Ø Auswirkung verschiedener Standards auf 1-3 (sehr negativ) bis +3 (sehr positiv), N=1249

26 Zertifizierungen Anteil zertifizierter Managementsysteme 1 Branchen 2 TOP2 / BOTTOM1 Elektrotechnik Chemie, Dienstleistun 53% 89% 88% Chemie, Metallindustr IuK 19% 64% 61% Chemie, Metallindustr IuK 4% 41% 49% IuK Fahrzeugbau Konsumgüter 24% 22% 0% 1. Entwicklung des Anteils der Unternehmen, die nach den dargestellten Managementsystem-Normen zertifiziert waren (Schätzung auf Basis kumulierter Erstzertifizierungen, Unternehmensangaben erhoben 2017, ISO 9001: N=670, ISO 14001: N=348, ISO 50001: N=189, ISO/IEC 27001: N=53). 2. Basis: ISO 9001: N=1202, ISO 14001: N=1113, ISO/IEC 27001: 1016, ISO 50001: N=1054. TOP2/BOTTOM1: Sig. größerer/kleinerer Anteil ggü. restl. Branchen, Chi2 Test mit p<0,05

27 Weitere Zertifizierungen Laborakkreditierungen ISO/IEC Dienstleistungen (Labore) Andere häufig zertifizierte Normen Abs. Anzahl, Basis N=282 manuelle kodierte Antworten 42 Arbeitsschutzmanagementsysteme OHSAS Chemie, Pharma etc. Elektrotechnik Metallindustrie Managementsysteme für Design / Herstellung von Medizinprodukten ISO Medizintechnik 30 Qualitätsmanagementsysteme Automobilindustrie (IATF 16949) ISO/TS Fahrzeugbau 13

28 Zusammenfassung Formelle Normen & technische Regeln / Spezifikationen der offiziellen Normungsorganisationen: Mit Abstand die wichtigsten Standardtypen. Befördern die Herstellung von Rechtssicherheit und erleichtern Marktzugang. Leicht negativer Trend der Bedeutung von Normen auf nationaler und EU-Ebene, während Konsortialstandards auf allen regionalen Ebenen wichtiger werden. Interne Werknormen: Drittwichtigste Dokumentenart. Angewendet von großen und innovativen Unternehmen angewendet. Vor allem für Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen von Relevanz. Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO (Umweltmanagement) weit verbreitet. Erster Rückgang von Erstzertifizierungen. Stärkster Zuwachs bei DIN EN ISO (Energiemanagement).

29 Normungs- und Standardisierungsaktivitäten

30 Aktivität in Normungsorganisationen Zunahme vor allem auf internationaler Ebene ISO, CEN, ETSI Aktivität am häufigsten auf allen Ebenen (DE, EU, Intl.) Oben: Entwicklung des Anteils der Unternehmen die in verschiedenen Normungsorganisationen aktiv waren (seit 2012). Dunkler Balken: Anteil Teilnahme 2012 (Stichprobe 2013, N>800). Heller Balken: Teilnahmetrend (Schätzung anhand Paneldatensatz 2013 & 2017, N=90). Unten: Anteil der Unternehmen die in den genannten Normungsorganisationen auf nationaler (DE) und/oder auf supranationalen Ebenen (EU/international) aktiv waren (Stichprobe 2017, N=1250).

31 Standardisierungsabteilung Unternehmen mit Standardisierungsabteilung 1 N = 948 Ø Anzahl Mitarbeiter in Std. Abteilungen N = 198 gestiegen <50 13% 16% 23% 36% 48% <50 2,5 2,0 3,7 10,7 Mitarbeiter 19,8 8% 3% 12% 9% 29% 32% Fahrzeugbau 68% Elektrotechnik 48% Dienstleistungen 19% Landwirtschaft, 10% 35% 33% 35% 38% 36% Vgl : Anteil Teilnehmer mit Standardisierungsabteilung in Stichproben

32 Normung vs Konsortien Kriterien die die Teilnahme an Konsortien/Normung beeinflussen 1 großer/kleiner Vorteil Konsortien großer/kleiner Vorteil Normung Vorteile Normung: Anzahl der Nutzer der Standards Einfluss auf staatliche Regulierung Nutzertyp der Standards (z.b. Staat, Großkunden) Persönliche Kontakte zu anderen Mitgliedern Positive Erfahrung in der Vergangenheit Teilnehmer (Wettbewerber, Kunden, Zulieferer) Reputation Regeln bzgl. Patente Fähigkeit technische Probleme zu lösen Monitoring des Know-hows der anderen Teilnehmer Regeln bzgl. Copyright 8% 11% 6% 14% 10% 17% 17% 8% 19% 13% 13% 25% 23% 22% 21% 19% 41% 37% 33% 32% 31% 30% 1. Befragung Frage: Bitte schätzen Sie ein, inwiefern folgende Kriterien in Konsortien im Vergleich zu Normungsgremien teilzunehmen beeinflussen. (Antwortkategorien: großer Vorteil Konsortien, kleiner Vorteil Konsortien, neutral/komplementär, kleiner Vorteil Normung, großer Vorteil Normung) Basis: N=829 bis N=849

33 Normung vs Konsortien Kriterien die die Teilnahme an Konsortien/Normung beeinflussen 1 großer/kleiner Vorteil Konsortien großer/kleiner Vorteil Normung Vorteile Konsortien: Gebühren Kosten für Dokumente Geschwindigkeit der Prozesse Nutzung von Open Source Inhalten Nutzung von Open Source Mechanismen 30% 19% 22% 16% 17% 9% 9% 15% 13% 13% Eher unentschieden: Personalkosten der Teilnahme (Zeit) Entscheidungsprozesse (Mehrheit statt Konsens) 20% 14% 14% 19% 1. Befragung Frage: Bitte schätzen Sie ein, inwiefern folgende Kriterien in Konsortien im Vergleich zu Normungsgremien teilzunehmen beeinflussen. (Antwortkategorien: großer Vorteil Konsortien, kleiner Vorteil Konsortien, neutral/komplementär, kleiner Vorteil Normung, großer Vorteil Normung) Basis: N=829 bis N=849

34 Normung vs Konsortien Kriterien die die Teilnahme an Konsortien bzw. Normung beeinflussen Entwicklung von 2013 bis Anteil Teilnehmer die bzgl. Kriterium einen Vorteil bei Normung/Konsortien sah. Balanced Sample (2016 & 2017). Basis: N=98 (Teilnehmer mit vollständigen Antworten 2016 & 2017).

35 Spezialteil: Zukunftsfähige Bereitstellung von digitalen Norm-Inhalten

36 Fragen des Spezialteils Aktuelle Nutzung verschiedener digitaler Formate (Häufigkeit) Bedeutung von Normenbestandteilen Anwendungsfälle für die Weiterverarbeitung digitaler Norm-Inhalte Diesbezügliche Anforderungen an digitale Normen Notwendige Änderungen am Normungsprozess Potentiale und Risiken

37 Typen digitaler Formate Flexibler Service Unstrukturierte Daten Datenbank PDF/Word API: Application Programming Interface XML Strukturierte Daten Statisches Dokument

38 Bedeutung einzelner Bestandteile Einschätzung von Normenbestandteilen als sehr wichtig / eher wichtig 1 66% Meta-Daten (DIN-Nummer, Titel, ICS etc.) 69% Inhaltsverzeichnis 80% Terminologie Begriffe, Definitionen, Bezeichnungen 81% Abbildungen 86% Anforderungen 82% Prüfverfahren 65% Referenzen Verweisungen, Literaturhinweise 84% Werte, Daten Toleranzen, Vorzugswerte, Grenzwerte etc.

39 Nutzung digitaler Formate Aktuelle Nutzung 1 / Digitalisierungsgrad 2 N=1021 Max. Unterschied PDF/Word 72% 84% 87% 92% 20% XML 12% 16% 24% 27% 43% 31% Datenbank 26% 35% 45% 59% 68% 42% Digitaler Champion Horizontaler Kollaborateur API 6% 10% 17% 23% 43% 37% Vertikaler Integrator Digitaler Novize Andere 3% 8% 22% 19% N/A 0% 100% Immer/Oft Gelegentlich/Selten/Nie Frage: Wie häufig werden in Ihrem Unternehmen/Gruppe/Branche Normen (Patente) in digitaler Form genutzt, um die Inhalte elektronisch weiterzuverarbeiten? 1. [Selten, Gelegentlich, Oft, Immer] 2. Selbsteinschätzung bzgl. des eigenen Unternehmens / der Branche. Kategorien nach PwC (2014): Industrie 4.0 Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

40 Anwendungsfälle & Normungsprozess Welche Anwendungsfälle gibt es für die elektronische Weiterverarbeitung digitaler Norm-Inhalte? Weiterverarbeitung einzelner Werte / Anforderungen Weiterverarbeitung der Parameter von Bauteilen in Warenwirtschaftssyteme, CAD-Tools und Tools zum Lebenssyklus von Prozessanlagen Verwaltung/Verteilung von Normen Weitergabe zwischen Abteilungen, Teaminterne Präsentationen, Konstruktions-Wiki Verlinkung, Einbindung von Normen Referenzierung in anderen Normen (Heatmap, Normenlandschaft erstellen), Datenstrukturbeschreibungen (z.b. als XSD) direkt einbinden. Wie müssen Normungsprozesse aus Ihrer Sicht verändert werden, um als Ergebnis digitale Norm-Inhalte liefern zu können? 83% nannten Änderungsbedarf Asynchrone Kollaboration, Teilnahme ohne Präsenzmeetings Erarbeitete Zwischenstände besser zugänglich machen: Digitale Bereitstellung im Internet Bessere Strukturierung, Suchmöglichkeiten, Keywords, Änderungshistorie, Wiki Definition von Schnittstellen, einheitliche Werkzeuge

41 Anforderungen an den Normungsprozess Inbetriebnahme eines Collaboration-Tools zur gemeinsamen Erarbeitung von Normen mit der Möglichkeit, auch abseits von regulären Meetings an einem Standard zusammen weiter zu arbeiten. Vernetzte Datenbanken, online für jeden kostenfrei lesbare Daten, moderierte Sub-Foren zu speziellen Themengebieten. Besprechungen in Normausschüssen sollten auch über das Internet möglich sein, um die Zeitdauer der Erstellung oder Änderung einer Norm zu verkürzen Die aktuellen Normungsprozesse, die zurzeit über LiveLink laufen finde ich sehr gut, da man effizienter mit den Normen arbeiten kann und verschiedene digitale Endgeräte nutzen kann und das Ausdrucken nicht unbedingt erforderlich ist. Die Plattform LiveLink ist aktuell nicht besonders benutzerfreundlich und unstrukturiert. Asynchrone Kollaboration über das Web. Z.B. über git-repositories mit diff bzw. Change Notes. Einfachere Partizipation von Digital Natives, die man über Präsenzmeetings nicht mitnehmen kann. Struktur muss sich ändern, zusammengehörige Inhalte müssen geclustert werden können, flexibel nach Anwendung, die durch Stichworte definiert werden können sollte Normen müssen digital durchgängig verknüpft und in einem Gesamtdokument (bestehend aus allen IEC Dokumenten, deren Amendments und allen Common European Modifications, sowie den Referenzen) sichtbar werden. Dabei ist es nach Ansicht der EU- Kommission aus rechtlicher Sicht wohl auch nötig Referenzen mit Datum zu versehen. Aus meiner Sicht muss das Gesamtsystem der Normungsprozesse digitalisiert werden.

42 Potenziale und Risiken Potenziale 1 Risiken 1 Höhere Verfügbarkeit / Einfacherer Austausch 19% Datensicherheit, Urheberrecht, Piraterie 20% Effizienzsteigerung 15% Unübersichtlichkeit 11% Einfachere Verwendbarkeit 7% Höhere Kosten 3% Höhere Akzeptanz 5% Mehrarbeit 3% Niedrigere Kosten 4% Überregulierung 2% Einfachere Kompatibilität /Kombinierbarkeit der Daten 3% Niedrige Akzeptanz 1% Transparenterer Prozess Höhere Aktualität 2% 2% 81% 2 64% 2 Sonstige 25% Sonstige 25% 1. der Veränderung von Normungsprozessen um digitale Norm-Inhalte liefern zu können. Kodierte Freitexteingabe, N= nannten Potenziale/Risiken in der Freitexteingabe

43 Zusammenfassung Spezialteil Aktuell werden Normen hauptsächlich im PDF/Word Format genutzt (>80%). Größere Unternehmen / Digitale Champions nutzen Datenbanken. Eine Zunahme wird v.a. bei Datenbanken gesehen. Meist genannte Kategorien für Anwendungsfälle digitaler Normen sind: Die verbesserte Verwaltung und Verteilung von Normen Die Verlinkung/Einbettung von Normen (-bestandteilen), z.b. in Werknormen Weiterverarbeitung einzelner Werte/Anforderungen (z.b. in CAD, im PLM) Radikale Änderungen, wie z.b. das automatisierte Auslesen von Werten erwarten nur wenige Unternehmen. Häufiger wurden grundlegende Anforderungen an die Funktionalität genannt (Verlinkung mit anderen Dokumenten, Durchsuchen, Kopieren von Text/Tabellen/Objekten) 83% nannten Änderungsbedarf am Normungsprozess, vor allem den Wunsch nach asynchroner Kollaboration und der besseren Zugänglichkeit von Zwischenergebnissen (digital, online, bessere Struktur) Potenziale: höhere Verfügbarkeit, ein einfacherer Austausch und Effizienzsteigerungen Risiken: Datensicherheit, Urheberrechtsfragen und Unübersichtlichkeit, resultierend aus verschiedenen Datenformaten

44 7. Befragung ab 14. Oktober Weltnormungstag Weitere Informationen: Indikatorenbericht 2018 projects.inno.tu-berlin.de/dnp/ philipp.hess@tu-berlin.de

Das Deutsche Normungspanel Vorstellung der Ergebnisse der vierten Befragungswelle

Das Deutsche Normungspanel Vorstellung der Ergebnisse der vierten Befragungswelle Das Deutsche Normungspanel Vorstellung der Ergebnisse der vierten Befragungswelle Berlin, den 2. Mai 2016 Knut Blind, Jo-Ann Müller Technische Universität Berlin - Fakultät für Wirtschaft und Management

Mehr

DEUTSCHES NORMUNGSPANEL. Indikatorenbericht Normungsforschung, -politik und -förderung

DEUTSCHES NORMUNGSPANEL. Indikatorenbericht Normungsforschung, -politik und -förderung DEUTSCHES NORMUNGSPANEL Normungsforschung, -politik und -förderung Indikatorenbericht 2018 GEFÖRDERT VOM DEUTSCHEN FÖRDERVEREIN ZUR STÄRKUNG DER FORSCHUNG ZUR NORMUNG UND STANDARDISIERUNG E. V. 02 Autoren

Mehr

FNS und TU Berlin stellen Ergebnisse der vierten Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels (DNP) mit Fokus auf Digitalisierung vor

FNS und TU Berlin stellen Ergebnisse der vierten Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels (DNP) mit Fokus auf Digitalisierung vor FNS und TU Berlin stellen Ergebnisse der vierten Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels (DNP) mit Fokus auf Digitalisierung vor Am 2. Mai 2016 wurden bei DIN die Ergebnisse der vierten Befragungswelle

Mehr

Kontakt Technische Universität Berlin Fachgebiet für Innovationsökonomie Prof. Dr. Knut Blind Dr. Stephan Gauch Dr. Kerstin Goluchowicz

Kontakt Technische Universität Berlin Fachgebiet für Innovationsökonomie Prof. Dr. Knut Blind Dr. Stephan Gauch Dr. Kerstin Goluchowicz 22 Kontakt Technische Universität Berlin Fachgebiet für Innovationsökonomie Prof. Dr. Knut Blind Dr. Stephan Gauch Dr. Kerstin Goluchowicz Müller-Breslau-Straße 15 D-10623 Berlin Tel.: (0) 314-76670 Fax:

Mehr

Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS)

Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS) Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS) Forschung fördern, Netzwerk bilden, Normung stärken. Prof. Dr.-Ing. Klaus Homann 27. Juni 2017 1 Warum Forschung

Mehr

DEUTSCHES NORMUNGSPANEL. Indikatorenbericht Normungsforschung, -politik und -förderung

DEUTSCHES NORMUNGSPANEL. Indikatorenbericht Normungsforschung, -politik und -förderung Indikatorenbericht 2017 DEUTSCHES NORMUNGSPANEL Normungsforschung, -politik und -förderung Gefördert vom Deutschen Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. DEUTSCHES

Mehr

DEUTSCHES NORMUNGSPANEL. Indikatorenbericht Normungsforschung, -politik und -förderung

DEUTSCHES NORMUNGSPANEL. Indikatorenbericht Normungsforschung, -politik und -förderung Indikatorenbericht 2016 DEUTSCHES NORMUNGSPANEL Normungsforschung, -politik und -förderung Gefördert vom Deutschen Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. DEUTSCHES

Mehr

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016 IHK Innovationstag Innovationen erfolgreich etablieren Berlin, 13. Juni 2016 Innovation und Normung Produkte Prozesse Innovationen proaktiv reaktiv 1917 2012 Warum Normung im Innovationsprozess? Weil externe

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Ergebnisse der fünften Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels Industrie 4.0

Ergebnisse der fünften Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels Industrie 4.0 Ergebnisse der fünften Befragungsrunde des Deutschen Normungspanels Industrie 4.0 Bereich Innovation FNS und TU Berlin präsentieren die neuesten Erkenntnisse zur Rolle von Normen und Standards für Unternehmen

Mehr

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D-48341 Altenberge Forum KMU und Handwerk, Chambre des Métiers, Luxembourg,

Mehr

FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN

FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN Frank Lüttschwager Research Plus/ November 2017 IN HAMBURG SEIT 1998 Digitale Transformation eröffnet neue Wege für Marktforschung GESCHWINDIGKEIT

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 21.08.2017 bis 07.07.2020 Ausstellungsdatum: 21.08.2017 Urkundeninhaber: ICG Zertifizierung GmbH Wildparkstraße 3,

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen Pressekonferenz, 28.10.2016, Dresden Der Wirtschaftsindex DIGITAL 2016 / 2021 Digitalisierungsgrad in Sachsen im Vergleich zu Deutschland Wirtschaftsindex

Mehr

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen Telefonische Befragung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen Untiedt Research, Hattingen Chart 1 Aufgabe und Methode Methode: Stichprobe: Zielgruppe: Zeitraum: Die Studie wurde als telefonische Befragung

Mehr

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

Expertenumfrage zu Industrie 4.0 Chris Schmidt - istockphoto Expertenumfrage zu Industrie 4.0 Germany Trade & Invest Wir stecken mitten in der vierten industriellen Revolution, der so genannten Industrie 4.0. Darunter wird eine intelligente

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir FAQ zur DIN EN ISO 9001:2015 1. Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015 Was müssen/ können wir anpassen ergänzen, vereinfachen? 1/01 Warum ist die umfassende Revision der DIN EN ISO

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Industrie 4.0 Building the digital enterprise

Industrie 4.0 Building the digital enterprise pwc.at Industrie 4.0 Building the digital enterprise Internationalisierung und Innovation - Digital Change Was ist eigentlich Innovation? Von der Rarität zur Selbstverständlichkeit /GB 100.000,00 137.000

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Normenrecherche Normenmanagement

Normenrecherche Normenmanagement 1 Normenrecherche Normenmanagement Referent: Xaver Schmid, Globalnorm GmbH xaver.schmid@globalnorm.de, Fon: 07082 415458, Fax: 07082 415459 Zaungasse 8, 75331 Engelsbrand Vorstellung Globalnorm Hauptsitz

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse Mobikon 11. Mai 2015 Dennis Schiemann, FIR e.v. an der RWTH Aachen

Mehr

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Dr. Martin Eldracher Senior Managing Partner Global Business Services Central & Eastern Europe CSC: Innovative Next-Generation-IT-Dienstleistungen

Mehr

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

ENTWURF pren ISO/IEC 27001 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO/IEC 27001 Oktober 2016 ICS 03.100.01; 35.040 Deutsche Fassung Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Rainer Nitsche Landeshauptstadt Magdeburg Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Digitalisierung der gewerblichen

Mehr

Studie: Interim-Management in Deutschland im Jahr 2001

Studie: Interim-Management in Deutschland im Jahr 2001 Studie: Interim-Management in Deutschland im Jahr 2001 Ludwig Heuse GmbH, Kronberg Präsentiert anlässlich des 1. Deutschen Interim-Manager-Treffens in Kronberg im Taunus am 30. November 2001 Grundlagen:

Mehr

DKE Normung Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke

DKE Normung Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke DKE Normung 2020 Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke Normung im Wandel der Zeit Branchenübergreifende Systemnormung Digitalisierung (fordert/ermöglicht

Mehr

(Zertifizierte) Managementsysteme eine Bilanz nach 25 Jahren

(Zertifizierte) Managementsysteme eine Bilanz nach 25 Jahren (Zertifizierte) Managementsysteme eine Bilanz nach 25 Jahren Frank Graichen Geschäftsführer DQS Medizinprodukte GmbH frank.graichen@dqs.de Anwendungsgrad der 19011. am Beispiel der Entwicklung zertifizierter

Mehr

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence

Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Zertifizierung und der Weg zur Business Excellence Eine Bestandsaufnahme über die Zertifizierung und Qualitätsmanagementsysteme in der Region Berlin Brandenburg Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-12088-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021-1:2015 Gültigkeitsdauer: 10.10.2017 bis 13.11.2018 Ausstellungsdatum: 10.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Veränderungen im Umfeld der Branche

Veränderungen im Umfeld der Branche Veränderungen im Umfeld der Branche Technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch Intensiver Wettbewerb und Chancen für neues Wachstum Neue Kundenwünsche Transparenz & Digitale Prozesse

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Digital Banking Expert Survey 2016

Digital Banking Expert Survey 2016 Digital Banking Expert Survey 2016 Das Gros der Banken ist mit der Entwicklung der Digital-Banking-Strategie weit vorangeschritten, aber nur die wenigsten haben die Implementierung bereits komplett abgeschlossen.

Mehr

Wegweiser in die digitale Zukunft Normen und Standards nutzen und gestalten

Wegweiser in die digitale Zukunft Normen und Standards nutzen und gestalten 7. Technologie- und Anwendungsdialog des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg mit dem Verband SIBB Wegweiser in die digitale Zukunft Normen und Standards nutzen und gestalten

Mehr

GEMEINSAM STÄRKER DIGITALE PLATTFORMEN UND PHYSISCHE NETZWERKE

GEMEINSAM STÄRKER DIGITALE PLATTFORMEN UND PHYSISCHE NETZWERKE GEMEINSAM STÄRKER DIGITALE PLATTFORMEN UND PHYSISCHE NETZWERKE Auftaktveranstaltung»Business Innovation Engineering Center«Stuttgart, 19.10.2018 Seite 1 HIGHLIGHTS AUS DEN WORKSHOPS Digitale Plattformen

Mehr

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel pwc.at Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel Zweiter Fachkongress Industrie 4.0 Agenda 1 2 3 Megatrend Industrie 4.0 Überblick und Einführung Österreichweite Studie zum Thema Einblick in die wesentlichen

Mehr

Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor

Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor Gefördert durch Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor Konferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Stuttgart, 04.0.207 Dr. Tabea Bromberg Institut Arbeit

Mehr

Arne Kant. Pöyry Management Consulting. Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen der Papierwirtschaft

Arne Kant. Pöyry Management Consulting. Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen der Papierwirtschaft Arne Kant Pöyry Management Consulting Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen der Symposium der Papieringenieure 2017 1 Innovation als Schlüsselfaktor Symposium der Papieringenieure 2017 3 übergeordnete

Mehr

(Zertifizierte) Managementsysteme eine Bilanz nach 25 Jahren

(Zertifizierte) Managementsysteme eine Bilanz nach 25 Jahren (Zertifizierte) Managementsysteme eine Bilanz nach 25 Jahren Frank Graichen Geschäftsführer DQS Medizinprodukte GmbH frank.graichen@dqs.de QM-Systeme am Beispiel der Entwicklung zertifizierter QM-Systeme

Mehr

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH 22. November 2017 WOLTERS KLUWER EIN GLOBALES UNTERNEHMEN

Mehr

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG?

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG? EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG? ERGEBNISSE DES AKTUELLEN BME BAROMETERS ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNG IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius Maximilians Universität Würzburg

Mehr

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017 Die neutrale Austauschplattform für Transportdaten Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017 Salzburg, 19. Oktober 2017 ELEKTRONISCHES BEFÖRDERUNGSPAPIER Rechtliche Voraussetzungen Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft Cloud Computing Big Data Industrie 4.0 Digitalisierung Internet of Things Cybersecurity Was heißt das konkret? Wie

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R

F Ü H R U N G S B A R O M E T E R F Ü H R U N G S B A R O M E T E R Führung Führung als entscheidende Säule für Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg Wachstumserfolg hängt in starkem Maße von der richtigen Strategie und der Fähigkeit diese

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Zukunft der Verfahrenstechnik? Oberwil, im September Zukunft der Verfahrenstechnik? Die Schweizerische Gesellschaft für Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, SGVC führte, in zwei Durchgängen im Herbst 9 und Frühjahr, eine Umfrage in

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

Industrie 4.0 Building the digital enterprise

Industrie 4.0 Building the digital enterprise pwc.at Industrie 4.0 Building the digital enterprise Internationalisierung und Innovation - Digital Change Die Entwicklung der Digitalen IQ im letzten Jahrzent Der digitale Fortschritt ist konsistent Die

Mehr

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten? ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf IATF 16949 Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten? DIN ist Dienstleister für Normung und Standardisierung behandelt in 69 Ausschüssen Themen von Akustik über Wasserwesen

Mehr

Readiness Check Digitalisierung. Ergebnisse der Online-Selbstbewertung Januar Kaiserslautern Viola Hellge

Readiness Check Digitalisierung. Ergebnisse der Online-Selbstbewertung Januar Kaiserslautern Viola Hellge Readiness Check Digitalisierung Ergebnisse der Online-Selbstbewertung Januar 2017 Kaiserslautern 03.03.2017 Viola Hellge Readiness Check Digitalisierung Überblick: Online-Check zur Selbsteinschätzung für

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH

Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH Nachhaltigkeit in der Arbeitssicherheit mit integrierten Managementsystemen die Zukunft im Griff. Lars Schmitt, EcoIntense GmbH Was macht EcoIntense? Integriertes Managementsystem Warum Software und was

Mehr

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext GPM-Studie Anwendung von Benchmarking im Projektkontext August 011 Agenda 1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie Projektlandschaft des Unternehmens Anwendung von Benchmarking im Projektkontext Angaben

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter 9% ausgefüllt 1. Welche Position haben Sie? Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter [Bitte auswählen] Gesellschafter Aufsichtsrat oder Beirat 2. Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?

Mehr

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

Gesprächsoffensive Digitale Produktion Gesprächsoffensive Digitale Produktion 30.06.2016 Dr. Klaus Funk Agenda Die Plattform Digitale Produktion am ZD.B 2 Das Zentrum Digitalisierung.Bayern 3 Zentrum Digitalisierung.Bayern Plattform der Kompetenzen

Mehr

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbuch Handbuch nach ISO 9001:2008 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Semmelroth Anlagentechnik GmbH & Co. KG Johann-Höllfritsch-Str. 19 90530 Wendelstein, Germany Fon.: +49 (0)

Mehr

Beispielstudie Markterhebung

Beispielstudie Markterhebung Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale

Mehr

KMU-Beratermonitor Digitalisierung 2016. Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

KMU-Beratermonitor Digitalisierung 2016. Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 13 KMU- Auswertung der Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1... 2 2 Zusammenfassung der Ergebnisse... 2 3 Die Digitalisierung im Geschäft der Unternehmensberater... 3 3.1 Nutzung von Software im

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse April 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage

Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage 1 Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage Die Umfrage Industrie 4.0 in KMU entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

INNO VA TION INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG

INNO VA TION INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG INNO VA TION 2016 INDUSTRIE-MONITOR: INNOVATION 2016 Eine Studie der Staufen AG 2 Über die Studie Für den Industrie-Monitor: Innovation 2016 befragte die Unternehmensberatung Staufen insgesamt 183 Industrieunternehmen

Mehr

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet motan holding gmbh 13.9.2018 Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet Die motan gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Peripheriegeräten und -systemen für das Materials Handling und Management

Mehr

Readiness-Check Digitalisierung

Readiness-Check Digitalisierung Readiness-Check Digitalisierung Ergebnisse Dezember 2017 Kaiserslautern, den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern 1 Readiness-Check Digitalisierung Online-Kurzcheck zur Bestimmung des digitalen

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Dr. Eric

Mehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Wolfgang Schwarzbauer Gemeinsames Projekt von (Research, Analysen und Internationales) & WU Wien (Institut für Transportwirtschaft

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung : eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln Digitalisierung: eine begriffliche

Mehr

Internationaler Projektpartner für Technik und Management. Zukunftskonzept. >> Innovation von außen

Internationaler Projektpartner für Technik und Management. Zukunftskonzept. >> Innovation von außen Zukunftskonzept >> Innovation von außen 1 Das Unternehmen Brunel Deutschland über 15 Jahre Markterfahrung in Deutschland 2.000 Mitarbeiter, davon über 80 % Ingenieure 3 eigene Prüf-, Test- und Entwicklungszentren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-14143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Gültigkeitsdauer: 27.01.2016 bis 26.01.2021 Ausstellungsdatum: 27.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die AHC-Gruppe Ihr leistungsstarker Partner

Die AHC-Gruppe Ihr leistungsstarker Partner Die AHC-Gruppe Ihr leistungsstarker Partner Innovative und hochfunktionale Oberflächendesigns 03.03.2015 Ihre Bauteile sind bei uns in guten Händen. 2 Hochfunktional veredelt: Eine Milliarde Bauteile pro

Mehr

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018 www.pwc.de/familienunternehmen Generationenkonflikt Digitalisierung Digitalisierung bleibt nach wie vor der wichtigste Trend des Jahres Mehr als acht von zehn befragten Familienunternehmen sind der Meinung,

Mehr

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018 Office goes digital: Bitkom Digital Office Index Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Peter Collenbusch, stellv. Vorstandsvorsitzender Hannover, 12. Juni Melanie Kintz / Stocksy United

Mehr

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft Cloud Computing Big Data Industrie 4.0 Digitalisierung Internet of Things Cybersecurity Was heißt das konkret? Wie

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2004 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Messgenauigkeit von automatischen nichtinvasiven Blutdruckmessgeräten Tensiomètres non invasifs - Partie 4 : Procédures pour

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen DTIHK-Jahresthema 2015 Auswertung der Unternehmensumfrage aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen Partner der Umfrage Befragungszeitraum: 26.02. 11.03.2015 Anzahl der Teilnehmer: 274 Automatisierung,

Mehr

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland. PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland www.pwc.com/digital Die Etablierung der Blockchain-Technologie in Banken Banken sehen

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite: 1 / 6 1.1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name der Firma Anschrift Telefon Telefax E-Mail 1.2 Leitende Personen Geschäftsführung Geschäftsführender Gesellschafter (falls abweichend zur Firma)

Mehr

Biotechnologie, Biologische Präparate, Berufserfahrung: Pharma

Biotechnologie, Biologische Präparate, Berufserfahrung: Pharma Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Text in dieser Datei ändern. Diese ist mit Tabellen aufgebaut. Beim Kopieren und Modifizieren von Zellen, markieren Sie den Rahmen, um einen Fehler im Format zu vermeiden.

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr