ÖPP-Modell Städtisches Gymnasium. Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung , Gütersloh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖPP-Modell Städtisches Gymnasium. Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung , Gütersloh"

Transkript

1 ÖPP-Modell Städtisches Gymnasium Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung , Gütersloh

2 Agenda Ausgangslage Leistungsumfang ÖPP Eigenrealisierung Methodik des Wirtschaftlichkeitsvergleichs Rahmenbedingungen Leistungsbereich Bau Finanzierung Instandhaltung Betrieb Verwaltung / Management Risikobewertung Wirtschaftlichkeitsvergleich Seite 2

3 Ausgangslage Zielsetzung der Stadt: Sanierung und Erweiterung des städtischen Gymnasiums Ausbau des Gymnasiums zur 6-Zügigkeit Einrichtung eines Ganztagsbetriebs Effizientere Nutzung des Grundstücks Erneuerung des Roland-Baus Errichtung einer Drei-Feld-Sporthalle Differenzierung der Maßnahmen in drei Bauabschnitte, zu denen erste Kostenschätzungen bereits vorliegen Beauftragung von WestKC zur Prüfung von ÖPP als alternative Beschaffungsform Seite 3

4 Leistungsumfang ÖPP Eigenrealisierung Umfang des ÖPP-Projektes Planung, Bau und Finanzierung der Bauabschnitte 1B, 2 und 3 inkl. Abriss des Roland-Baus in zwei Teilabschnitten (im Jahr 2011 und 2015) Planung, Bau und Finanzierung der (energetischen) Sanierungsmaßnahmen Betrieb der Bestandsgebäude und Neubauten Ver- und Entsorgung mit Gas, Strom, Wasser Hausmeisterdienst* Reinigung* Pflege der Außenanlagen (*Das derzeitig am Gymnasium beschäftigte städtische Personal wird dem ÖPP-Partner zur Leistungserfüllung beigestellt. Es findet keine Übertragung nach 613a BGB statt.) Für den Wirtschaftlichkeitsvergleich wurden in Eigenrealisierung als auch in ÖPP gleiche Leistungsinhalte angesetzt. Seite 4

5 Methodik des Wirtschaftlichkeitsvergleichs Kostenprognosen zum Wirtschaftlichkeitsvergleich Kosten der Eigenrealisierung (Public Sector Comparator) Wirtschaftlichkeitsvergleich Kosten ÖPP - Modell Kostenbereitstellung durch die Stadt Gütersloh Kostenprognose durch WestKC (Grundlage bilden Annahmen und Erfahrungswerte aus anderen PPP-Projekten) Vergleich erfolgt auf Grundlage der im Leitfaden der Finanzministerkonferenz sowie in den entsprechenden Leitfäden der PPP-Task Force NRW empfohlenen und in zahlreichen Projekten erfolgreich erprobten Methodik von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Seite 5

6 Rahmenbedingungen MWU: 09-12/2008 Vergabeverfahren: 01-11/2009 Vertragsbeginn: Vertragslaufzeit: 25 Jahre Vertragsende: Bauphase: 02/ /2012 Betriebsphase: Bauabschnitt Beginn Ende BA 1B* BA BA * Realisierung des Bauabschnitts 1A, aufgrund der Dringlichkeit der Maßnahmen, in Eigenregie BA 1B BA 2 / 3 Abriss Varielbau Energetische Sanierung Instandhaltung der Bestands- und Neubauten Betrieb der Bestands- und Neubauten Seite 6

7 Leistungsbereich - Bau Inhalte der Bauleistungen Erstellung der Bauabschnitte 1B, 2 und 3 Abriss des Rolandbaus in zwei Abschnitten (im Jahr 2011 und 2015) Vorbereitende Baumaßnahmen für neue Energiezentrale Kostengrundlage Eigenrealisierung: Kostenschätzung der Stadt (KG , DIN 276) ÖPP-Modell: Baukosten bei Eigenrealisierung abzgl. eines angenommen Effizienzvorteils von 12,5% (Grundlage bilden wissenschaftliche Benchmarks und ausgehandelte Kosten aus Angeboten vergleichbarer ÖPP-Projekte u.a. aus dem ÖPP-Vergabeverfahren der Stadt Lage) Berücksichtigung der Kosten für den Architektenwettbewerb im Fall der ÖPP-Lösung Berücksichtigung der Preisentwicklung mit entsprechenden Indizes (nach Statistischem Bundesamt: bis 2010: 3,5 Prozent p.a. - ab 2010: 3,0 Prozent p.a.) Seite 7

8 Leistungsbereich - Bau Gründe für Effizienzvorteile Ergebnisorientierte Ausschreibung Beschreibung von Funktionalitäts- und Qualitätszielen anstelle detaillierter Produktbeschreibungen Aufgrund der Wettbewerbssituation unter den Bietern führt dies zu einer am notwendigen Minimum orientierten Kalkulation anstelle einer Verpreisung vorgegebener Produkte. Durch die spezifischen Marktkenntnisse des privaten Unternehmens können alle Möglichkeiten einer optimierten Preis- Leistungsgestaltung genutzt werden. Ganzheitliche Verantwortungsübertragung Investitionsfolgekosten rücken in den Fokus von Planungs- und Investitionsentscheidungen des ÖPP-Partners Folge: optimierter Einsatz von Materialien und Konstruktionen und damit eine vergleichsweise preiswertere Angebotskalkulation Marktstellung Vergaberechtliche Stellung des privaten Bieters: Möglichkeit von Preisverhandlungen Seite 8

9 Leistungsbereich - Finanzierung Annahme bei Eigenrealisierung Vollfinanzierung der Investitionskosten Finanzierung der Investitionskosten (brutto) in drei jahresbezogenen Tranchen Separate Finanzierung der Abrisskosten im Jahr 2015 Ansatz von Bürgschaftskosten (Vertragserfüllungs-, Mängelansprüchebürgschaft) Vollamortisation im Projektzeitraum annuitätisch durchfinanziert, d.h. keine Zinsanpassung während der Laufzeit Finanzierung zu aktuellen Kommunalkreditkonditionen Annahme ÖPP-Lösung Vorfinanzierung der Investitionskosten in der Bauzeit zu gewerblichen Konditionen Vollfinanzierung der Investitionskosten (Planungs-, Bau-, Zwischenfinanzierungs- und Bürgschaftskosten) nach Baufertigstellung Langfristfinanzierung als Forfaitierung mit Einredeverzicht Aufnahme der Langfristfinanzierung in einer Summe Separate Finanzierung der Abrisskosten im Jahr 2015 Vollamortisation im Projektzeitraum annuitätisch durchfinanziert, d.h. keine Zinsanpassung während der Laufzeit Seite 9

10 Leistungsbereich - Instandhaltung Annahme einer werterhaltenden Instandhaltung im ÖPP-Modell und bei Eigenrealisierung Differenzierung der Instandhaltungskosten in einen Anteil für die laufende Instandhaltung und einen Anteil für die erforderliche Instandsetzung innerhalb der nächsten 10 Jahre (inkl. energetischer Sanierungsmaßnahmen) Ansatz der Instandhaltungskosten bei Eigenrealisierung: nach KGSt 9/1984 mit einem Richtwertsatz von 1,2% im ÖPP-Modell: Instandhaltungskosten bei Eigenrealisierung abzgl. eines angenommenen Effizienzvorteils von 12,5% mit Ausnahme auf die Kosten für Inspektion / Wartung (Grundlage bilden ausgehandelte Kosten aus Angeboten vergleichbarer ÖPP-Projekte u.a. aus dem ÖPP-Vergabeverfahren der Stadt Lage) Berücksichtigung der Preisentwicklung mit entsprechenden Indizes (nach Statistischem Bundesamt: bis 2010: 3,5 Prozent p.a. - ab 2010: 3,0 Prozent p.a.) Seite 10

11 Leistungsbereich - Betrieb Hausmeisterdienst / Reinigung Grundlagen bei Eigenrealisierung Prognose der Kosten für die 25-jährige Vertragslaufzeit auf Grundlage bisheriger Aufwendungen der Stadt Gütersloh Annahme eines gleich bleibenden Stellenbedarfs für Hausmeister nach Baufertigstellung Berücksichtigung der Flächenänderungen durch Abriss und Neubau bei der Kalkulation der Reinigungskosten Annahmen im ÖPP-Modell Leistungsübertragung auf den Privaten unmittelbar mit Vertragsbeginn Weiterbeschäftigung der vorhandenen Hausmeister zu gleichen Konditionen bis zum jeweiligen Renteneintritt danach Leistungserbringung durch den Privaten Berücksichtigung der Flächenänderungen durch Abriss und Neubau bei der Kalkulation der Reinigungskosten Kostenkalkulation unter Ansatz von privatwirtschaftlichen Benchmarks (Basis Angebotspreise aus ähnlichen PPP-Schulprojekten u.a. aus dem ÖPP-Vergabeverfahren der Stadt Lage) Berücksichtigung der Preisentwicklung mit entsprechenden Indizes (nach Statistischem Bundesamt: 2,0 Prozent p.a.) Seite 11

12 Leistungsbereich - Betrieb Energiever- / entsorgung Grundlagen bei Eigenrealisierung Prognose der Kosten für die 25-jährige Vertragslaufzeit auf Grundlage bisheriger Aufwendungen und zukünftiger Kosten der Stadt Gütersloh Berücksichtigung der Flächenänderungen durch Abriss und Neubau Berücksichtigung der Effizienzvorteile durch energetische Maßnahmen Annahmen im ÖPP-Modell Leistungsübertragung auf den Privaten unmittelbar mit Vertragsbeginn Kostenkalkulation unter Ansatz von privatwirtschaftlichen Benchmarks (Basis Angebotspreise aus ähnlichen ÖPP-Schulprojekten u.a. aus dem ÖPP-Vergabeverfahren der Stadt Lage) Verbrauchskennwerten der ages-gesellschaft für Energieplanung und Systemanalyse Berücksichtigung der Flächenänderungen durch Abriss und Neubau Berücksichtigung der Preisentwicklung mit entsprechenden Indizes (auf Grundlage von Erfahrungswerten der Stadt Gütersloh: 3,5 Prozent p.a.) Seite 12

13 Leistungsbereich - Betrieb Unterhaltung der Außenanlagen Grundlagen bei Eigenrealisierung Prognose der Kosten für die 25-jährige Vertragslaufzeit auf Grundlage bisheriger Lohn- und Materialkosten der Stadt Gütersloh Annahme gleicher Außenflächen nach Fertigstellung der Neubauten daher keine Kostenanpassung Annahmen im ÖPP-Modell Leistungsübertragung auf den Privaten unmittelbar mit Vertragsbeginn Leistungserbringung bei Eigenrealisierung aus einem Mitarbeiterpool, daher keine Weiterbeschäftigung der vorhandener Mitarbeiter Kostenkalkulation unter Ansatz von privatwirtschaftlichen Benchmarks (Basis Angebotspreise aus ähnlichen ÖPP-Schulprojekten u.a. aus dem ÖPP-Vergabeverfahren der Stadt Lage) Berücksichtigung der Preisentwicklung mit entsprechenden Indizes (nach Statistischem Bundesamt: 2,0 Prozent p.a.) Seite 13

14 Leistungsbereich - Verwaltung / Management Kosten bei Eigenrealisierung Nicht übertragbare Bauherrenaufgaben während der Bauphase Laufende Gebäudeverwaltung während der Betriebsphase Datengrundlage bilden geschätzte Aufwendungen der Stadt Gütersloh Kosten bei ÖPP Verbleibende Kosten bei der Stadt Gütersloh nicht entgeltrelevant Begleitung der Bauphase (Bauherrenaufgaben) Bauseitiges und allgemeines Controlling in der Betriebsphase Ausschreibungskosten [Verhandlungen / Verträge / Berater etc.] Bieterentschädigungen (minimal) Kosten bei ÖPP Zusätzlich beim ÖPP-Partner Managementkosten Bauphase Projektsteuerungs- und Managementleistungen Gründung einer Projektgesellschaft (Teil der Finanzierung) Geschäftskosten (Teil der Finanzierung) Prozentualer Ansatz mit 75% der Kosten bei Eigenrealisierung Ansatz mit Erfahrungswerten aus vergleichbaren ÖPP-Schulprojekten Berücksichtigung der Preisentwicklung mit entsprechenden Indizes (nach Statistischem Bundesamt: 2,0 Prozent p.a.) Seite 14

15 Leistungsbereich - Risikobewertung Vorgabe der Risikobewertung im Wirtschaftlichkeitsvergleich u.a. im Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten, im Auftrag der Finanzministerkonferenz und der Bundes-Arbeitsgruppe, September 2006 Bewertung der Risiken Empfehlung zu Abweichungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten durch das Beraterteam auf Basis von Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten. Plausibilisierung und Anpassung der Risikofaktoren durch die Stadt Gütersloh Ermittlung der spezifischen Risikofaktoren Ansatz im Wirtschaftlichkeitsvergleich auf die einzelnen Gesamtkosten der Leistungsbereiche Eigenrealisierung Bewertung der Risikogruppen PPP Bewertung der Risiken, die bei der ÖH verbleiben Investitionen Risikofaktor 0,13 Investitionen Faktor 0,09 Kontrollsumme: 0,00 Instandhaltung Risikofaktor 3,00 Instandhaltung Faktor 0,90 Kontrollsumme: 100,00 Betrieb Risikofaktor 4,25 Betrieb Faktor 1,28 Kontrollsumme: 75,00 Verwaltung Risikofaktor 2,25 Verwaltung Faktor 2,25 Seite 15

16 Wirtschaftlichkeitsvergleich Barwertvergleich Die Barwerte zeigen, welche Beträge zum gesetzten Zeitpunkt der Barwertbetrachtung ( ) angelegt werden müssen, um mit Zins und Zinseszins (4,5%) zu jedem Fälligkeitsdatum einer Zahlung den ausreichenden Betrag zur Verfügung zu haben. Berechnung der Barwerte auf Grundlage der jahresbezogenen Kostenverläufe für die einzelnen Leistungsbereiche über den gesamten Betrachtungszeitraum Die Summe aller Barwerte der Einzeljahre gibt pro Realisierungsvariante den Vergleichswert an. Ergebnis des Barwert- / Wirtschaftlichkeitsvergleichs Barwert Eigenrealisierung einschl. Risikokosten Barwert PPP-Modell einschl. Risikokosten Euro Euro Wirtschaftlichkeitsvorteil (+) /-nachteil (-) des PPP-Modells in Euro (+) Euro Wirtschaftlichkeitsvorteil (+) /-nachteil (-) des PPP-Modells in Prozent (+) 8,10 Prozent Seite 16

17 Wirtschaftlichkeitsvergleich Der prognostizierte Wirtschaftlichkeitsvorteil basiert im Wesentlichen auf: Innovationspotentiale ÖPP bei funktionaler Ausschreibung hohe Kostensicherheit (Reduktion von Nachtragsrisiken, Risikoübertragung) Lebenszyklusansatz: nicht nur die Baukosten, sondern auch die Folgekosten stehen im Mittelpunkt der Investitionsentscheidung (z.b. durch Einsatz innovativer Technologie und Konzepte können Betriebskosten nachhaltig verringert werden) Marktstellung / Nachunternehmer Abgestimmter Risikoallokation Wettbewerb belegt mit Erfahrungen aus eigenen und anderen ausgewerteten PPP-Projekten (u.a. PPP- im öffentlichen Hochbau, Sammlung und systematischer Auswertung der Informationen zu PPP-Beispielen, Band IV, 2003) Seite 17

18 Kosten der Eigenrealisierung und der ÖPP-Lösung Wirtschaftlichkeitsvergleich: Szenario Szenarioanalyse Baukostenvorteil Variation des angesetzten Effizienzvorteils des Privaten bei Bau- und Instandhaltungsleistungen infolge von z.b.: konjunkturbedingte Schwankungen den Zeitpunkt der Ausschreibung betriebsbedingte Planungs- und Bauzeiten des ÖPP-Partners der Bewirtschaftungsintensität durch Energiebeauftragten Know-how, Personalqualifizierung, (Bewirtschaftungs-) Organisation etc. ERGÄNZUNG Seite 18

19 Kosten der Eigenrealisierung und der ÖPP-Lösung Wirtschaftlichkeitsvergleich: Szenario Szenarioanalyse Baukostenvorteil Die nachstehende Abbildung zeigt die Wirtschaftlichkeitsvorteile der PPP-Lösung bei Variation des Bau- und Instandhaltungskostenvorteils. Szenarioanalyse: Wirtschaftlichkeitsvorteil insgesamt bei veränderten Parametern prognostizierter W.-vorteil Bau- und Instandhaltungskosten in % ,50% Wirtschaftlichkeitsvorteil 3,20% 5,20% 8,10% 9,70% 13,00% ERGÄNZUNG Bei der ungünstigen Annahme von 5,0 Prozent ergibt sich insgesamt für die PPP- Variante noch ein Vorteil von 3,20 Prozent (unter Beibehaltung aller übrigen Annahmen) - worst case. Bei der Annahme eines Kostenvorteils von 20,0 Prozent ergibt sich insgesamt ein Wirtschaftlichkeitsvorteil von 13,00 Prozent (unter Beibehaltung aller übrigen Annahmen) best case Seite 19

20 Exkurs: Beteiligung mittelständischer Unternehmen Nach aktuellen empirischen Untersuchungen beteiligen sich immer stärker auch mittelständische Unternehmen als Bieter oder in Bietergemeinschaften an ÖPP- Ausschreibungen (Difu-Studie PPP und Mittelstand, Januar 2008) Möglichkeiten der Beteiligung bestehen auf erster Ebene: als alleiniger Hauptauftragnehmer oder in Form einer Bietergemeinschaft durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmern zu einer ARGE (insbesondere regionale Unternehmen, mit langjährigen Auftragsbeziehungen zum öffentlichen Auftraggeber haben, aufgrund ihrer Fachkenntnisse über die Gebäude, einen Know-how-Vorsprung gegenüber Großunternehmen) auf zweiter Ebene: als Nachunternehmer des privatwirtschaftlichen Auftragnehmers (insbesondere ortsansässige Handwerkerbetriebe haben hier, aufgrund der örtlichen Nähe und der vorgegebenen Reaktionszeiten, sehr gute Beteiligungschancen) Seite 20

21 Beteiligung mittelständischer Unternehmen Die Beteiligung mittelständischer Unternehmen kann durch verschiedene Maßnahmen der öffentlichen Hand im Rahmen der Gestaltung des Vergabeverfahrens gefördert werden. Hierzu zählen u.a. die freiwillige Vorabinformation im Amtsblatt der EU und alle verfügbaren Medien ausreichend lange Bewerbungs- und Angebotsfristen die Zulassung von Bietergemeinschaften Aufgabengerechte Kriterien zur Bieterauswahl die Vorgabe von Formblättern Checklisten Vertragsentwürfen Finanzierungsmodell und Sicherheitenkonzept Seite 21

22 Aktuelle Entwicklungen Die mit dem Bauabschnitt 1B und 2 verbundenen Gebäude werden für die Koordination des Schulablaufs früher als angenommen benötigt. Ein Beginn der Baumaßnahmen vor dem wird aufgrund der Dauer des Vergabeverfahrens von 9 Monaten und der Komplexität des Projektes vom Beraterteam als terminkritisch angesehen. Möglicher Lösungsweg: Festlegung eines optimierten PPP-Modells Neubau BA 1A, 1B und 2 in Eigenregie Fertigstellung bis SJ 2010/2011 Neubau der Drei-Feld-Sporthalle (BA 3) Energetische Sanierung und Instandsetzung der Bestandsgebäude inkl. Instandhaltung und Betrieb der Bestands- und Neubauten (BA 1A, 1B, 2 und 3) Seite 22

PPP in Niedersachsen - Erfahrungsaustausch - Machbarkeitsstudie / Wirtschaftlichkeitsprognose

PPP in Niedersachsen - Erfahrungsaustausch - Machbarkeitsstudie / Wirtschaftlichkeitsprognose PPP in Niedersachsen - Erfahrungsaustausch - Machbarkeitsstudie / Wirtschaftlichkeitsprognose Dr.-Ing. Michael Werner - Geschäftsführer - SIKMa GmbH Niederlassung Achim Fax: 04202 / 7 58-501 Finienweg

Mehr

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung

Aufbau einer kommunalen Vergleichsrechnung PSPC - PSPC Public Sector Project Consultants GmbH Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF Informationsveranstaltung für Kommunen in NRW 23 / 24. September 2014, NRW.BANK Düsseldorf

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Joachim Michelmann, NRW.BANK IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Die Aussichten in Schleswig-Holstein Nordbau 2015 Holstenhallen Neumünster 9.

Mehr

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg

Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg Finanzreferat Erfahrungen mit ÖPP-Projekten bei der Stadt Nürnberg März 2015 Warum ÖPP-Projekte in Nürnberg? Investitionen i.h.v. 879,1 Mio. (brutto), bzw. 542,4 Mio. (städtische Mittel) im Rahmen des

Mehr

A B C AD E F A C AD A D! "

A B C AD E F A C AD A D! ABCAD E F A ADD A A A CADAD!" In Bezug auf das Rathaus der Stadt Marl besteht aufgrund erheblicher baulicher Mängel und zur wirtschaftlichen Optimierung ein dringender Handlungsbedarf. Investitionen sind

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (k)eine Geheimwissenschaft?!

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (k)eine Geheimwissenschaft?! Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (k)eine Geheimwissenschaft?! Vorgehensweise und Darstellung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Burkhard Landré Direktor Erfurt, den 23. September 2010 www.partnerschaften-deutschland.de

Mehr

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - Dr.-Ing. Michael Werner SIKMa GmbH 1. Ausgangssituation In dem hier dargestellten Praxisbeispiel Schulneubau in der

Mehr

Rathaus der Stadt Marl Berechnungen und Ergebnisse zum Wirtschaftlichkeitsvergleich. 25. Juni 2015

Rathaus der Stadt Marl Berechnungen und Ergebnisse zum Wirtschaftlichkeitsvergleich. 25. Juni 2015 Rathaus der Stadt Marl Berechnungen und Ergebnisse zum Wirtschaftlichkeitsvergleich von Handlungsalternativen 25. Juni 2015 Anlass Der bauliche Zustand des Marler Rathauses ist sehr schlecht. Investitionen

Mehr

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen Architektenkammer NRW, 30. November 2006 Ausgangslage 283 Schulen in kommunaler Trägerschaft Wert

Mehr

ÖPP-Projekt Gymnasium Buchloe. PPP Infotour 2015 Augsburg,

ÖPP-Projekt Gymnasium Buchloe. PPP Infotour 2015 Augsburg, ÖPP-Projekt Gymnasium Buchloe PPP Infotour 2015 Augsburg, 25.11.2015 Historie zum Gymnasium in Buchloe Ein langer Weg 2005 Verfahrensbeginn 2009 Entscheidung zur Errichtung eines Gymnasiums in Buchloe

Mehr

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel ) 31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel 517 09) 31.0 Bei der Entscheidung für die erste Öffentlich Private

Mehr

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft.

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft. 1 2 Haushaltskonsolidierungszwänge führen zum Rückgang der Sachinvestitionen DIFU errechnete das sich der Investitionsstau aktuell in Höhe von 704 Mrd. befindet Folge aufgrund der drastischen Einsparungen

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ sportinfra Forum 15 Zusammenarbeit Öffentlich und Privat 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ BEI ENTWICKLUNG, GESTALTUNG, OPTIMIERUNG,

Mehr

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle Übersicht Gebäudewirtschaft Ausgangslage und Sanierungsstau Lösungsansätze und PPP-Struktur Expresspaket Zusammenfassung & Ausblick Gebäudewirtschaft Eigenbetriebsähnliche

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006 Erfahrungsbericht eines Auftragnehmers am Beispiel der Sporthallen Münster und der Schulen Barleben/ Interessen, Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes Anselm Schuhmann Geschäftsführer GOLDBECK

Mehr

WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Strategien & Instrumente

WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Strategien & Instrumente WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche Strategien & Instrumente Handlungsbedarf bei kommunalen Immobilien Verwaltungsgebäude Wohnheim, KiTa Sportplatz Immobilien Schule / Anbau / Neubau

Mehr

Chancen und Risiken im Vergabeverfahren

Chancen und Risiken im Vergabeverfahren Chancen und Risiken im Vergabeverfahren - Darstellung alternativer Vorgehensweisen, schlüssige Beratung und Verfahrensbegleitung des öffentlichen Bauherrn - Internationaler IAB-Kongress Leipzig 2013 15.

Mehr

PRESSEINFORMATION. Kirchseeon, den Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch. Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon

PRESSEINFORMATION. Kirchseeon, den Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch. Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon PRESSEINFORMATION Kirchseeon, den 04.08.2008 Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon Kurz vor Fertigstellung des Neubaus des Gymnasiums Kirchseeon trafen

Mehr

6. Bundeskongress ÖPP. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten

6. Bundeskongress ÖPP. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten 6. Bundeskongress ÖPP Infrastrukturen sichern - Modernisieren und Sparen durch Partnerschaften Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten

Mehr

ÖPP aus Sicht der Aufsicht

ÖPP aus Sicht der Aufsicht ÖPP aus Sicht der Aufsicht Düsseldorf, 12.04.2011 Herausforderungen und Erwartungen Investor/ Kommune: Zügige Förderung des Projekts, keine Hindernisse durch Aufsicht, klare Ansagen. Kommunalaufsicht:

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen Düsseldorf, 12. April 2011 The Infrastructure Company Christian Alteköster Projektleiter Bestandsmanagement NL Soziale Infrastruktur Deutschland HOCHTIEF Concessions AG Agenda aus öffentlicher und privater

Mehr

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht -

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht - Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 21. ÖPP-Forum am 25. Juni 2012 in Düsseldorf ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht - Klaus Dohmen, PPP-Task Force im Finanzministerium

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht 14.09.2018 Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Flächenabgleich Umsetzungsszenarien

Mehr

Der PPP-Projekteignungstest. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern MRin Gabriele Engel, SG IIA4

Der PPP-Projekteignungstest. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern MRin Gabriele Engel, SG IIA4 Der PPP-Projekteignungstest Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern MRin Gabriele Engel, SG IIA4 PPP-Projekteignungstest Qualitative Kriterien eignet sich das vorgesehene Projekt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit NKF-Betrachtung als Instrumentarium zur Strategieentwicklung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit NKF-Betrachtung als Instrumentarium zur Strategieentwicklung Informationsveranstaltung für Kommunen in NRW: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit NKF-Betrachtung als Instrumentarium zur Strategieentwicklung

Mehr

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Johannes Huismann Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH Berlin, 16. Oktober 2012 AGENDA Thesen zum Thema Erfahrungen und Referenzen

Mehr

TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN. Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung

TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN. Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung TRANSPARENTE UND EFFIZIENTE BESCHAFFUNG NACHHALTIGER IMMOBILIENLÖSUNGEN Erfahrungen des Heidekreises beim Neubau einer Kreisverwaltung Der Heidekreis Mitten in Niedersachsen Fläche: 1.873,53 qkm Einwohner:

Mehr

Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften

Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften Dr. Christian Glock Sommerkonferenz 2012 Darmstadt, Gliederung 1. Einleitung 2. Status Quo 3. Wertschöpfungspartnerschaften 4. Bilfinger

Mehr

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour 2015 25.11.2015 in Augsburg PPP-Projekt Dominik-Brunner-Realschule Poing und 5 Jahre PPP-Betriebserfahrung mit dem Gymnasium Kirchseeon Folie 2 von 25 Vortrag Augsburg

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Witten. Anlage 2 zur Beratungsvorlage VII/1248

Witten. Anlage 2 zur Beratungsvorlage VII/1248 Mit Beratungsvorlage Nr. VI/821 vom 28.11.2003 wurde zum Stand der Pilotprojekte PPP der Task Force beim Finanzministerium NRW berichtet. Die Beobachtung über den Verlauf dieser Projekte wurde zugesagt.

Mehr

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg

Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg Joachim Schmider Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ÖPP-Initiative Baden-Württemberg Theodor-Heuss-Straße 4 70174 Stuttgart Tel.: 0711/123-2133

Mehr

10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Stadt Gladbeck

10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Stadt Gladbeck 10 Jahre ÖPP-Erfahrung der Neues Rathaus und Heisenberg- Gymnasium Rainer Weichelt 03. November 2015 Gliederung 1. Das Neue Rathaus (2002-2006) Voraussetzungen Beschlüsse Daten Bewertung 2. Das Heisenberg-Gymnasium

Mehr

Leitfaden. Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen. 8. September 2015 NBank, Hannover

Leitfaden. Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen. 8. September 2015 NBank, Hannover Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald Freise Stellv. Hauptgeschäftsführer Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen

Mehr

Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership

Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership PRESSEINFORMATION Mannheim, 2009-02-03 Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership Neubauten, umfangreiche Sanierungen

Mehr

Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl.

Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl. Ist ÖPP zu komplex? Erfahrungsbericht aus Sicht eines kommunalen Auftraggebers am Beispiel des Ersatzneubaus der Riethsporthalle, zzgl. Sportfreianlagen 5. ÖPP-Forum am 23.09.2010 1 Zielstellung und Erwartungen

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren. Referentin: Konstanze Stein Stuttgart,

Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren. Referentin: Konstanze Stein Stuttgart, Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren Referentin: Konstanze Stein Stuttgart, 16.05.2012 Ausgangspunkt Zu klären: VOL oder VOB? ober/unter Schwellenwert? Welches Verfahren?

Mehr

01. Juni 2012, Berlin Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management P3T

01. Juni 2012, Berlin Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management P3T 01. Juni 2012, Berlin Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management P3T Transparenz bei PPP-Vorhaben im Infrastrukturbereich - Eine ökonomisch-juristische Analyse Andrej Ryndin Laura Wenzel - 1 - Agenda

Mehr

Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie Ostring Buchholz für den Kreisentwicklungsausschuss

Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie Ostring Buchholz für den Kreisentwicklungsausschuss Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie Ostring Buchholz für den Kreisentwicklungsausschuss 1. Kurzbeschreibung der Baumaßnahme... 1 2. Ziel der Untersuchung... 2 3. Modellierung der konventionellen Vorgehensweise...

Mehr

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Inhalt Rechtsgrundlage und Arbeit der VIFG PPP für kommunale Verkehrsnetze Kontakt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF,

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau nach NKF, Klaus Dohmen, Kompetenzzentrum für finanzwirtschaftliche Fragen bei Infrastrukturmaßnahmen und PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Joachim Michelmann, NRW.BANK, Beratung & Infrastrukturfinanzierung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012 WU und ÖPP - Eine Ausnahme von der Regel Warum bewegt uns das Thema WU bereits seit 10 Jahren

Mehr

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Bedeutung der Leistungsphase Null Bedeutung und Instrumente zur strategischen Entscheidungsfindung vor Ausschreibungsbeginn bei öffentlichen Investitionsprojekten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Schulen Rödinghausen Nord

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Schulen Rödinghausen Nord PSPC Public Sector Project Consultants GmbH Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Schulen Nord Ergebnisbericht Stand, 03. November 2015 Agenda Ausgangssituation und Aufgabenstellung Definition Realisierungsvarianten

Mehr

Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport Marc Adomat

Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport Marc Adomat ÖPP-Praxisbericht 2004 bis 2012 der Stadt Leverkusen Beigeordneter für Schulen, Kultur, Jugend und Sport Marc Adomat Agenda 1. Leverkusen stellt sich vor 2. Erfahrungen im Bereich PPP-Projekte (2004 heute)

Mehr

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling PPP Eine kritische Würdigung Robert Kösling Hamburg, 07.06.2006 PPP - Eine kritische Würdigung 2 ENTWICKLUNG PPP Quelle: DIFU 2005; 1. Zahl 1990-99 PPP - Eine kritische Würdigung 3 BEISPIEL - VERTRAGSBEZIEHUNGEN

Mehr

Öffentlich-private Partnerschaften Beispiele in der Stadt Trier

Öffentlich-private Partnerschaften Beispiele in der Stadt Trier Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar: Kommunalökonomie in der Praxis WS 09/10 Leitung: Helmut Schröer Öffentlich-private Partnerschaften Beispiele in der Stadt Trier Referent:

Mehr

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW Kreishaus Unna PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna Rainer Stratmann, Kreisdirektor des Kreises Unna Effizienter Staat.de - 22. Mai 2007 dbb Forum

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den 06.10.2009 - III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428 An den Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Technologie und Frauen über den

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

PRESSEINFORMATION. Jülich, den

PRESSEINFORMATION. Jülich, den PRESSEINFORMATION Jülich, den 22.02.2008 Neue Entwicklungsperspektiven und innovative Ideen für die sonderpädagogische Schirmerschule in Jülich: Ein Schulverband setzt auf Public Private Partnership Neubau

Mehr

Sanierung, Instandhaltung und Betrieb von 10 Schulen und Hauptfeuerwache in PPP

Sanierung, Instandhaltung und Betrieb von 10 Schulen und Hauptfeuerwache in PPP Sanierung, Instandhaltung und Betrieb von 10 Schulen und Hauptfeuerwache in PPP PPP-Fachseminar 11.11.2006 Erfahrungen aus der Praxis von PPP- Projekten PPP-Pilotprojekt Freiburg Seite 1 Seite 2 Projektgruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernst & Young / Prof. Weiss + Partner Projektsteuerungsgesellschaft mbh PPP Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Inhaltsverzeichnis. Ernst & Young / Prof. Weiss + Partner Projektsteuerungsgesellschaft mbh PPP Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Inhaltsverzeichnis 1. Projektbeschreibung... 2 1.1. Projekthintergrund... 2 1.2. Angaben zum Projektstandort... 3 1.3. Geplanter Projektinhalt für den privaten Partner... 3 2. Projektdurchführung... 7

Mehr

Verwaltungsgebäude Euskirchen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitung von Pilotprojekten

Verwaltungsgebäude Euskirchen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitung von Pilotprojekten Verwaltungsgebäude Euskirchen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitung von Pilotprojekten Infrastruktur-/ÖPP-Forum Düsseldorf 13.11.2018 1 Ausgangslage Verwaltung Zwei Gebäudetrakte (Baujahr 1952

Mehr

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben Aktuelle Presse 2 Inhalt 1. Baukostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben 2. Ursachen für Baukostensteigerungen 3. Lösungswege 4. Erfolgreiche Projekte

Mehr

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt 27.11. 2016 1 1 Welche Planungsprämissen gibt es? Derzeit hat die Schule ca. 290 Schülerinnen und Schüler. Gemäß Schulentwicklungsplan

Mehr

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Lutz Irmer, Abteilungsleiter Verkehr im Thüringer Ministerium für Bau, Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Kreises Recklinghausen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Kreises Recklinghausen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Kreises Recklinghausen Handlungsoptionen für das Kreishaus Seite 1 Der Kreis Recklinghausen Der vestische Kreis } 1816 gebildet } 10 Städte } Einwohner 630.000 } Fläche

Mehr

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN Beispiel der Zusammenarbeit von Kommune und Privatwirtschaft Dipl. Ing. Ulrich Zimmermann, UTAG Ingenieure GmbH D 10117 Berlin, Quartier 207 Friedrichstraße 76, Tel: 030/20947227

Mehr

Regionalkonferenz für wirtschaftliche Infrastruktur im Regierungsbezirk Köln. 23. April ÖPP-Projekte. an Schulen der Stadt Köln.

Regionalkonferenz für wirtschaftliche Infrastruktur im Regierungsbezirk Köln. 23. April ÖPP-Projekte. an Schulen der Stadt Köln. Regionalkonferenz für wirtschaftliche Infrastruktur im Regierungsbezirk Köln 23. April 2012 ÖPP-Projekte an Schulen der Stadt Köln 1 Projektleiter ÖPP-Schulen in Köln Gebäudewirtschaft der Stadt Köln 2

Mehr

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015 DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015 RA DR. DETLEF LUPP, BAYERISCHER BAUINDUSTRIEVERBAND E.V., MÜNCHEN Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ARBEITSKREIS-KONZEPTION

Mehr

PUBLIC INFRASTRUCTURE September Kleine PPP s in Niedersachsen im Bereich Schulbau

PUBLIC INFRASTRUCTURE September Kleine PPP s in Niedersachsen im Bereich Schulbau PUBLIC INFRASTRUCTURE 12. - 14. September 2006 Kleine PPP s in Niedersachsen im Bereich Schulbau SIKMa GmbH Dr.-Ing. Michael Werner - Geschäftsführer - Niederlassung Achim Fax: 04202 / 7 58-501 Finienweg

Mehr

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke

Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen Informationsveranstaltung zur Cäcilienbrücke in der Aula des Schulzentrums Osternburg 06.05.2015 1 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Erweiterte Machbarkeitsuntersuchung

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Public Private Partnership bei Bau und Betrieb von Einrichtungen der Wissenschaft

Public Private Partnership bei Bau und Betrieb von Einrichtungen der Wissenschaft Public Private Partnership bei Bau und Betrieb von Einrichtungen der Wissenschaft 12 Speyerer Thesen These 1 Der bauliche Zustand der Bildungseinrichtungen mit seinem sehr hohen Bedarf an Bauleistungen

Mehr

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN SPORTINFRA 2016 WEGE ZU NACHHALTIGEN SPORTSTÄTTEN UND BEWEGUNGSRÄUMEN 1 VORSTELLUNG DER 2 INSTANDHALTUNG 3 PPP-PROJEKTE INSTANDHALTUNG PPP 4 INSTANDHALTUNG

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen TU Bergakademie Freiberg LS für ABWL, speziell Baubetriebslehre 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 7 BHO (1):

Mehr

Kreis Steinburg Wirtschaftlichkeitsvergleich Kreishausvarianten Bericht im Auftrag des Kreises Steinburg

Kreis Steinburg Wirtschaftlichkeitsvergleich Kreishausvarianten Bericht im Auftrag des Kreises Steinburg Kreis Steinburg Wirtschaftlichkeitsvergleich Kreishausvarianten Bericht im Auftrag des Kreises Steinburg 04.06.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Auftrag und Bearbeitung Kreishausvarianten Wirtschaftlichkeitsvergleich

Mehr

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8 Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8 Informationstag Neue Generation von ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbereich, Berlin, 26. Mai 2015 Stefan Fischer, Autobahndirektion Südbayern A-Modelle

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23.

Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg. PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23. Impulsvortrag Partnerschaftliche Zusammenarbeit Förderzentrum Paul-Moor-Schule Nürnberg Thomas Kahmann [HOCHTIEF Building GmbH] PPP INFOTOUR 2015 Regensburg, 23. September 2015 Thomas Kahmann [HOCHTIEF

Mehr

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen Johannes Huismann Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH Berlin, 17.10.2013 8. Bundeskongress ÖPP 2 Die SKE Facility Management

Mehr

Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen durch den privaten Partner und Möglichkeiten der Weiterentwicklung

Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen durch den privaten Partner und Möglichkeiten der Weiterentwicklung Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen durch den privaten Partner und Möglichkeiten der Weiterentwicklung Johannes Huismann Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH Erfurt, 26.09.2011 VINCI

Mehr

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung 21.02.2014, Martin Altmann, Pascal Guhl 21.02.2014 Grundlagen und Ziele Grundmodell / Beteiligte Gesamtmaßnahme Standortentwicklung

Mehr

8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden

8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden 8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober 2013 ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden Ralf Weber Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Landeshauptstadt Wiesbaden Öffentlich Private

Mehr

26. Infrastruktur-/ÖPP-Forum

26. Infrastruktur-/ÖPP-Forum 26. Infrastruktur-/ÖPP-Forum Infrastrukturkompetenzzentrum und ÖPP-Initiative Düsseldorf, 06. Dezember 2017 Regine Unbehauen, Leiterin Kompetenzzentrum für finanzwirtschaftliche Fragen bei Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Der eigene Weg bis zur Vergabe - ÖPP am Beispiel Feuerwache der Stadt Celle

Der eigene Weg bis zur Vergabe - ÖPP am Beispiel Feuerwache der Stadt Celle Der eigene Weg bis zur Vergabe - ÖPP am Beispiel Feuerwache der Stadt Celle Neubau oder Renovierung im Bestand Feuerwache alt: Ursprungsbau von 1928 Erweiterung in 1965 u. 1979 Lage am Rande der Altstadt

Mehr

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2 Frankfurt, 08.08.2011, Dr. Christian Glock Einleitung Die Grundidee des Lebenszyklusgedanken Verbrauch CO EU ² -Emission l/100 km g/km

Mehr

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH

Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten. Heiko May, HSG Zander Ost GmbH Vergleich der Qualitätsaspekte von PPPs und konventionellen Beschaffungsvarianten am Beispiel i der Schulen Halle aus AN-Sicht Heiko May, HSG Zander Ost GmbH Lutz Löhn, Bilfinger Berger Hochbau GmbH, PPP

Mehr

Informationen zum Neubau eines Rathauses in Ostbevern

Informationen zum Neubau eines Rathauses in Ostbevern 1. Ausgangslage Die Planung und die Vorbereitungen für eine Ausschreibung zum Neubau des Rathauses der Gemeinde Ostbevern haben begonnen. Aufgrund der zentralen Lage im Ortskern werden an den Neubau neben

Mehr

Sicherungsstrukturen bei PPP-M odellen aus Sicht der öffentlichen Hand, dargestellt am Beispiel des Schulbaus

Sicherungsstrukturen bei PPP-M odellen aus Sicht der öffentlichen Hand, dargestellt am Beispiel des Schulbaus Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 34 Sicherungsstrukturen bei PPP-M odellen aus Sicht der öffentlichen Hand, dargestellt am Beispiel des

Mehr

PPP-Schulprojekte in Niedersachsen

PPP-Schulprojekte in Niedersachsen PPP-Schulprojekte in Niedersachsen - Umsetzung durch mittelständische Bauunternehmen - SIKMa GmbH Dr.-Ing. Michael Werner - Geschäftsführer - Niederlassung Achim Fax: 04202 / 7 58-501 Finienweg 7, 28832

Mehr

Überbauung Zeughausareal Burgdorf. Der Kanton Bern auf dem Weg zu einem PPP-Pilotprojekt! Kanton Bern

Überbauung Zeughausareal Burgdorf. Der Kanton Bern auf dem Weg zu einem PPP-Pilotprojekt! Kanton Bern Überbauung Zeughausareal Burgdorf Der auf dem Weg zu einem PPP-Pilotprojekt! Portfoliomanagement Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern 1. Ausgangslage Neue Wege brauchen Kraft 2. Besondere Auflagen/Vorgaben

Mehr

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim Region Frankfurt Rhein-Main Dipl.-Phys. Bernhard Eirich Vertriebsleiter Energieeinsparcontracting 05.2005 Energiespar- Contracting 1 Energiespar-Contracting

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen...................................... 5 2.1 Vom Risiko

Mehr

8 x U3-Kitas. Öffentlich-Private Partnerschaften. Projekte des Fachbereichs Gebäudemanagement

8 x U3-Kitas. Öffentlich-Private Partnerschaften. Projekte des Fachbereichs Gebäudemanagement 8 x U3-Kitas 1 U3-Kita Börgerstraße 2 U3-Kita Posthornstraße 3 U3-Kita Otto-Rheinhold-Weg 4 U3-Kita Robinienweg 5 U3-Kita Hogrefestraße 6 U3-Kita Am Ahlemer Holz 7 U3-Kita Röntgenstraße 8 U3-Kita Bomhauerstrasse

Mehr

Kontakt CFE Jacques Ninanne Directeur général adjoint corporate - Directeur financier et administratif. Tél. 02/ ,

Kontakt CFE Jacques Ninanne Directeur général adjoint corporate - Directeur financier et administratif. Tél. 02/ , Eupen, den 21. Dezember 2010 Investitionen und private Innovationskraft für nachhaltige Bildung: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens setzt auf Public Private Partnership mit CFE s.a. Belgien und Konsortium

Mehr

Kommunales Haushaltsrecht

Kommunales Haushaltsrecht www.pwc.com Kommunales Haushaltsrecht Besonderheiten und Vereinfachungen i.v.m. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Einbeziehung von Rechengrößen aus dem NKF Grundsätzlicher Ansatz der Buchwerte von Objekten

Mehr

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses KREISHAUS UNNA Nach Abschluss der Sanierung und Erweiterung des in den 60er Jahren erbauten Kreishauses und dem Erweiterungs- Neubau des Sitzungssaales zeigt sich die Projektgesellschaft ( PBKU ) mit ihren

Mehr

Stadt Grevesmühlen. Ergebnispräsentation 27. September 2018

Stadt Grevesmühlen. Ergebnispräsentation 27. September 2018 Stadt Grevesmühlen Bildungsstandort 2030 Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung hinsichtlich der baulichen Zustände und der Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Schulbetrieb der bestehenden

Mehr

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige 25000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Plätze 20000 15000 10000 5000 Kindergartenversorgung

Mehr

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar

Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Seite 1 Machbarkeitsstudie Grundschulentwicklung Stadt Freiberg am Neckar Bürgerinformation 03.03.2016 Seite 2 Aufgabenstellung und Vorgehen Aus dem Prozess der Bürgerbeteiligung an der Grundschulentwicklung

Mehr