H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n"

Transkript

1 Ortsgemeinde Bellingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Bellingen für das Haushaltsjahr 2011

2 Haushaltsplan Bellingen 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Haushaltssatzung Vorbericht Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse / Jahresfehlbeträge) Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse / Finanzmittelfehlbeträge Gesamtergebnishaushalt nach 2 GemHVO Gesamtfinanzhaushalt nach 3 GemHVO Gliederung Teilhaushalte (Übersicht über die Teilhaushalte gem. 4 Abs. 4 GemHVO) haushalt haushalt Teilhaushalt 60 : zentrale Finanzdienstleistungen Stellenplan Übersicht über die produktbezogenen Finanzdaten Bilanz Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zu Ende des Haushaltsjahres (einschl. Kreditübersicht) 13. Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit Übersicht über die Wirtschaftslage und die voraussichtliche Entwicklung der Unter nehmen, an denen die Gemeinde mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist und der Zweckverbände, bei denen die Gemeinde Mitglied ist. 15. Haushaltsvermerke 163

3 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen: Festgesetzt werden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Bellingen für das Jahr 2011 vom 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 der Jahresüberschuss/Jahresfehlbedarf auf ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 3.590,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.510,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.510,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 Seite : 1

4 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf 0,00 zusammen auf 0,00 3 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf 290 v.h. Grundsteuer B auf 340 v.h. Gewerbesteuer auf 340 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 36,00 für den zweiten Hund 54,00 für jeden weiteren Hund 72,00 für den ersten gefährlichen Hund 205,00 für den zweiten gefährlichen Hund 307,00 für jeden weiteren gefährlichen Hund 307,00 4 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,86 und zum Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GEmO liegen vor, wenn im Einzelfall 500,00 überschritten sind. Seite : 2

5 , den Ortsgemeinde Bellingen Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis von 8.00 Uhr bis Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Westerburg, Zimmer 26, öffentlich aus. Daneben liegt der Haushaltsplan bei dem Ortsbürgermeister in der oben genannten Zeit während der allgemeinen Sprechzeiten aus. Westerburg, den Verbandsgemeindeverwaltung Westerburg Im Auftrag Seite : 3

6 Seite : 4

7 2. Vorbericht über den Haushaltsplan 2011 der Ortsgemeinde Bellingen Gliederung: 1. Vorbemerkungen zum Haushaltsplan Der Haushaltsplan teilt sich auf in einen Ergebnishaushalt Im Zentrum der Haushaltsplanung steht der Ergebnisplan. Dieser zeigt eine Gegenüberstellung von jährlichen, periodengerecht zugeordneten Erträgen und Aufwendungen und bildet somit den Ressourcenverbrauch ab. und den Finanzhaushalt Der Finanzhaushalt enthält die Planansätze der Ein- und Auszahlungen. Er enthält im Gegensatz zum Ergebnishaushalt auch die Ein- und Auszahlungen für Investitionen, Tilgungen von Krediten und neuen Kreditaufnahmen und bildet die Veränderung der liquiden Mittel ab. 2. Ausführungen zu den Jahren bis 2011 I. Rechnungsergebnis II. Haushaltsjahr 2010 III. Haushaltsjahr Vorbemerkungen, statistische Angaben 2. Ergebnishaushalt 3. Finanzhaushalt 4. Entwicklung der Jahresergebnisse ( Jahresüberschüsse / Jahresfehlbeträge) Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse / Finanzmittelfehlbeträge Entwicklung des Eigenkapitals 7. Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich aus dem kommunalen Finanzausgleich Seite : 5

8 Ausführungen zu den Jahren bis 2011 I. Rechnungsergebnis Der erste doppische Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres konnte bis zur Aufstellung des Haushaltsplanes 2011 nicht aufgestellt werden. Wegen fehlender Rückstellungsbildung im Personalbereich und aufgrund der noch nicht eingebuchten Aufwendungen für Abschreibungen und der Erträge aus der Auflösung von Sonderposten kann das Gesamtrechnungsergebnis des Ergebnishaushaltes noch nicht ermittelt werden. Übernommen wurden lediglich die Werte aus der Mittelbewirtschaftung, welche in der Spalte Rechnungsergebnis im Haushaltsplan 2011 abgedruckt sind. Da noch keine Rechnungsprüfung bzw. eine Feststellung des Ergebnisses durch den Ortsgemeinderat erfolgt ist, sind die Beträge als vorläufige Ergebnisse zu verstehen. Vorbehaltlich des Jahresabschlusses hat sich der Finanzhaushalt wie folgt entwickelt: Bestand der liquiden Mittel der Ortsgemeinde zum = ,65 Voraussichtlicher Bestand der liquiden Mittel zum = ,95 Veränderung : ,30 II. Haushaltsjahr 2010 Der Haushaltsplan 2010 wurde am vom Ortsgemeinderat beschlossen. Eine Anpassung der Haushaltsplanung wurde durch den am beschlossenen Nachtragshaushaltsplan vorgenommen. Durch die Anpassung der Planansätze konnte der nach der ursprünglichen Planung erwartete Fehlbedarf im Ergebnishaushalt i.h.v ,00 auf gesenkt werden. Einhergehend mit der positiven Entwicklung im Ergebnishaushalt wird sich die zur Finanzierung des Finanzhaushaltes veranschlagte Inanspruchnahme der Liquiditätsreserve (Buchungsstelle ) voraussichtlich um auf vermindern. Bei der Anpassung der ursprünglichen Planung sind folgende wesentliche Änderungen aufzuführen: Die erwartete einmalige Zahlung i.h.v eines Mobilfunkanbieters für Leitungsrechte im Zuge der Stromversorgung der Anlage wurde nicht gezahlt. Die Einnahme wurde im Haushaltsjahr 2011 neu veranschlagt. Die Mittel für die Umbaumaßnahmen im Kindergarten [ ] zur Einrichtung von Ganztagsplätzen und Plätzen für Kinder unter 3 Jahren wurden in die Planung eingestellt. Zur Finanzierung der notwendigen Umbauten wurden Landes- und Kreiszuschüsse i.h.v auf Antrag bewilligt. Im Forsthaushalt [ ] konnte aufgrund von Mehreinnahmen aus Holzverkäufen statt des erwarteten Fehlbedarfs von ein Überschuss von in die Planung eingestellt werden. Gänzlich aus der Planung 2010 herausgenommen wurden die Mittel für den Einbau eines Aufzuges in das Dorfgemeinschaftshaus. Dadurch ergab sich eine Entlastung des Finanzhaushaltes von Seite : 6

9 Bei dem [Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen] sorgten im wesentlichen Verbesserungen bei dem Planansatz der Gewerbesteuer [ ], dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer [ ] und dem Familienleistungsausgleich [ ] dafür, dass sich das ordentliche Ergebnis des es um auf verbesserte. III. Haushaltsjahr Vorbemerkungen Statistische Angaben 1.Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) der Ortsgemeinde Bellingen a) nach der letzten Volkszählung vom b) nach der Fortschreibung Stand vom Gesamtfläche des Gemeindegebietes 427 ha davon Waldfläche 125 ha Entwicklung der Steuerkraftzahlen und der Hebesätze in den letzten 4 Haushaltsjahren Steuerkraftzahlen Steuerart Hj Hj Hj. Hj Hebesätze Steuerart Hj v.h. Hj v.h. Hj. v.h. Hj v.h. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Gde. Ant.an der Ekst Gde. Ant. an der USt Ausgleichsleistungen n. 21 LFAG Steuerkraftmesszahl je Einwohner 340,04 373,95 391,76 405,03 Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Seite : 7

10 2. Ergebnishaushalt a) Steuern und ähnliche Abgaben = ,00 Diese Position beinhaltet die Einnahmen aus den Realsteuern sowie dem Gemeindeanteil an der Einkommen- und der Umsatzsteuer, die Hundesteuer sowie die Zuweisung aus dem Familienleistungsausgleich (= Gemeinden und kreisfreie Städte erhalten außerhalb des Steuerverbundes eine Kompensationsleistung aus dem Umsatzsteueranteil der Länder zum Ausgleich der Mehrbelastung die ihnen durch die Mitfinanzierung des Kindergeldes entsteht.) Die Einnahmen fallen gegenüber dem Vorjahr insbesondere wegen der um rund geringer veranschlagten Gewerbesteuer niedriger aus. Diese ist jedoch nur mit den derzeit festgesetzten Vorauszahlungsbeträgen angesetzt. Evtl. Nachveranlagungen aus Vorjahreszeiträumen könnten diesen Ansatz noch verbessern. b) Zuwendungen und allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge = ,00 Hier werden Erträge aus der Schlüsselzuweisung A, von Landes- und Kreiszuweisungen sowie die nicht zahlungswirksamen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten ausgewiesen. Die Summe der Erträge fällt gegenüber dem Vorjahr um rund niedriger aus, was auf einen Rückgang der Erträge bei der Schlüsselzuweisung A zurückzuführen ist. Hier ist aufgrund der gestiegenen Steuerkraft (siehe Tabelle auf der vorhergehenden Seite) eine Schlüsselzuweisung von errechnet worden; rund niedriger als im Vorjahr. An nicht zahlungswirksamen Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten sind veranschlagt. c) Öffentlich rechtliche Leistungsentgelte = ,00 Hier sind Erträge für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses, Erträge aus Erstattung der Verpflegungskosten im Kindergarten, Jagdpachterträge und die nicht zahlungswirksamen Erträge i.h.v aus der Auflösung von Sonderposten aus Erschließungs- und Ausbaubeiträgen erfasst. d) Privatrechtliche Leistungsentgelte = ,00 Hier werden Erträge aus Mieten und Pachten sowie aus den Verkauf von Vorräten summiert. Größte Position in dieser Summe sind die Erträge aus Holzverkauf im Gemeindewald mit ,00. e) Kostenerstattungen und Kostenumlage = 1.130,00 Dieser Betrag setzt sich aus der Kreiszuwendung für die Teilnahme an der Aktion saubere Landschaft [30,00 ] und dem Kostenanteil an den Heizkosten für die Räume der Feuerwehr im Dorfgem.-Haus [1.100,00 ] zusammen. f) Sonstige laufende Eträge = ,00 Größte Position innerhalb dieser Summe sind die Erträge aus der Konzessionsabgabe eines Stromversorgers in Höhe von g) Personalaufwendungen = ,00 Die Aufwendungen für den ehrenamtlichen Bürgermeister, die Beigeordneten, die ehrenamtlichen Rats- und Ausschussmitglieder sowie die Aufwendungen für Gemeindearbeiter und nebenberuflich Beschäftigte sind in dieser Summe produktübergreifend zusammengefasst. Seite : 8

11 h) Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen = ,00 Die Summe umfasst alle Aufwendungen der Gemeinde zur Unterhaltung ihrer Liegenschaften, Gebäude, Straßen und Geräte. Des Weiteren sind hierin auch Kostenerstattungen an andere Gebietskörperschaften enthalten. Einmalige Aufwendungen sind hier bei folgenden Buchungsstellen vorgesehen: Renovierung der Toilette im Gemeindebüro und Anschaffung von Einrichtungsgegenständen = Aufwand für Einrichtung U3-Gruppe (im Ansatz von enthalten) = Ausstattung der Kindergarten-Ganztagsplätze (im Ansatz von enthalten) = Sanierung Dorfbrunnen (im Ansatz von enthalten) = i) Aufwand aus Abschreibungen = ,00 Aufgrund der nach doppischen Gesichtspunkten erfolgten Bewertung des gesamten Vermögens und den einzeln festgelegten Nutzungszeiträumen ergebn sich die im Haushaltsplan aus der Anlagebuchhaltung ermittelten Abschreibungsbeträge. Diese werden um die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gemindert [siehe oben b) und c)]. j) Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen = ,00 Neben den Zuwendungen der Gemeinde an Ortsvereine und kirchliche Kindergartenträger entfällt der Hauptanteil der Summe an: Buchungsstelle: Gewerbesteuerumlage 6.320, Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit 1.630, Allgemeine Umlagen an den Landkreis , Allgemeine Umlagen an die Verbandsgemeinde ,00 k) Sonstige laufende Aufwendungen = ,00 Diese Position umfasst: Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, Umschulung 500,00 Aufwendungen für übernommene Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 110,00 Aufwendungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten 410,00 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 260,00 Notarkosten i.r.d. Grundstücksveräußerung. 350,00 Plankostenerstattung an VG für Erstellung demogr. Konzept 300,00 Büromaterial und sonstige Geschäftsaufwendungen (Getränke Ratssitzung, Jahresabschlussessen) 1.280,00 Fachliteratur 80,00 Telefon, Datenübertragungskosten 1.300,00 Sonstige Aufwendungen für Geschäftsaufwendungen 1.950,00 Versicherungsbeiträge und sonst. Beiträge (Gemeinde-u.Städtebund, Fremdenverkehrsverein, etc.) 5.600,00 Grundsteuer für gemeindeeigene Grundstücke 730,00 Verfügungsmittel des Bürgermeisters 600,00 Repräsentationsausgaben 550,00 Aufwand aus Spenden 400,00 Seite : 9

12 3. Finanzhaushalt Im Finanzhaushalt werden die Einzahlungen (Kontenklasse 6) und die Auszahlungen (Kontenklasse 7) nach dem Kassenwirksamkeitsprinzip abgebildet. Die Gesamtübersicht des Finanzhaushaltes ist im Gesamtfinanzhaushalt (Seite 17-19) dargestellt. Der Finanzhaushalt hat die Aufgabe, die Ein- und Auszahlungen, unter anderem für Investitionen, zu planen. Daher werden hier sämtliche Investitionen und deren Finanzierung nach dem Kassenwirksamkeitsprinzip erfasst. Im Haushaltsplan sind folgende investive Ein- und Auszahlungen aufgenommen: Bezeichnung Buchungsstelle Betrag in Einzahlungen aus der Veräußerung eines Baugrundstücks / ,00 Es handelt sich hier um den Wert, der bei Verkauf aus dem Vorratsvermögen abgeht. Als Veräußerungswert sind insges veranschlagt. Die Differenz zum Veräußerungs- wert ist als Ertrag mit bei veranschlagt. Auszahlung für Außenspielgerät und neuer Zaun am Kindergarten / ,00 Die Eigenleistungen der Ortseinwohner bei der Maßname sind in Einn./und Ausg. veranschlagt / , / Auszahlung Elektrogerät für Küche Kindergarten / ,00 Auszahlung für WC-Anlage am Jugendhaus / ,00 Auszahlung für die Erschließung Untere Waldstraße / ,00 Einzahlungen an Erschließungsbeiträgen für die Erschließung Untere Waldstraße / ,00 Auszahlung für Investitionskostenzuschuss zu Seilwinde / ,00 Auszahlung für forstwirtschaftlichen Grunderwerb / ,00 Auszahlung für Planungskosten der Anbauarbeiten am Dorfgem.-Haus / ,00 Im Finanzhaushalt 2011 entsteht ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe vom 7.510,00. Wenn die Planung in ihrer Ausführung so eintritt, kann der Finanzmittelfehlbetrag aus dem Bestand der liquiden Mittel gedeckt werden. In der Folge wird sich die Summe der Forderungen gegenüber der Einheitskasse der Verbandsgemeinde um diesen Betrag auf ,04 vermindern. Seite : 10

13 4. Entwicklung der Jahresergebnisse ( Jahresüberschüsse / Jahresfehlbeträge) 2013 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse gem. 93 Abs 4 GemO ivm. Muster 27 z. VV GemHSys lfd. Nr. Jahr Betrag Ergebnishaushalt (gem. 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) in 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) 4 2. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) ,00 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres ) ,00 7 Zwischensumme : , Haushaltsfolgejahr (Planung) , Haushaltsfolgejahr (Planung) , Haushaltsfolgejahr (Planung) ,00 11 Summe : ,00 Der Ergebnishaushalt wird nach der Planung im Finanzplanungszeitraum 2012 bis 2014 nicht in der Lage sein, die laufenden Aufwendungen durch laufende Erträge zu erwirtschaften. Seite : 11

14 5. Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse / Finanzmittelfehlbeträge 2014 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge gem. 93 Abs 4 GemO ivm. Muster 28 z. VV GemHSys lfd. Nr. Ergebnis Jahr Saldo der or- dentlichen und./. = außerordentlichen planmäßige vorzutragende Ein- und Tilgung Beiträge Auszahlungen in aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge 1 davon aus : 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) in 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 5 2. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) - vorläufig ,02 0, , Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) ,00 0,00-200,00 7 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) ,00 0, ,00 8 vorzutragender Betrag ,02 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) ,00 0, ,00 10 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) ,00 500, ,00 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) ,00 500, ,00 11 Summe ,02 Der Finanzhaushalt weist im Planungszeitraum 2011 bis 2014 ein positives Saldo auf. Der Bestand der liquiden Mittel ist ab dem Jahr 2012 aufgebraucht. In den Folgejahren ist jedoch wieder eine Bestandsverstärkung vorgesehen. Entwicklung der liquiden Mittel Zuführung/Entnahme Bestand Liquiditätsreserve zum ,65 zum , ,95 zum , ,04 zum , ,04 zum ,04 0,00 zum , ,00 zum , ,00 Seite : 12

15 An Investitionstätigkeiten sind in den Planungsjahren 2012 bis 2014 nur im Planungsjahr 2012 Mittel für die Anbauarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus i.h.v vorgesehen. Zur Finanzierung der Maßnahme ist der gänzliche Einsatz der liquiden Mittel vorgesehen und darüber hinaus die Aufnahme eines Investitionskredits in Höhe von Da in den Planungsjahren keine Investitionsmaßnahmen geplant sind, können voraussichtlich wieder Zuführungen an den Bestand der liquiden Mittel erfolgen. 6. Entwicklung des Eigenkapitals Die Eröffnungsbilanz wurde am vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft und vom Gemeinderat festgestellt. Die Kapitalrücklage beträgt ,86. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals lfd. Nr. Ergebnis ( gem. 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO ) Jahr Betrag nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in 1 Eigenkapital zum des dritten Haushaltsvorjahres , Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres , , Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres , , geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres , , geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres , , geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres , ,86 7. Veränderung des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich Ein Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich ( 38 Abs. 6 GemHVO) ist z. Zt. nicht vorhanden und nach den geplanten Gewerbesteuereinnahmen auch nicht zu bilden. Seite : 13

16 Seite : 14

17 Ortsgemeinde Bellingen 3. Gesamtergebnishaushalt Seite : 15

18 Gesamtergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 Sonstige laufende Erträge 10 Summe der Laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit , , , , , , , Personalaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände d Anlagevermögens auf Sachanlagen, auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung der Verwaltung diese die üblichen Abschreibungen überschreiten 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 21 Zins- und sonstige Finanzerträge 22 Zins- und sonstige Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) 31 Jahresergebnis nach Veränderung des Sonderpostens für 31 Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich , , , , , , , , , , , , , Seite : 16

19 Ortsgemeinde Bellingen 4. Gesamtfinanzhaushalt Seite : 17

20 Gesamtfinanzhaushalt Ortsgemeinde Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 3 + Einzahlungen der sozialen Sicherung 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 + sonstige laufende Einzahlungen 10 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 11 - Personalauszahlungen 12 - Versorgungsauszahlungen 13 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen 16 - sonstige laufende Auszahlungen 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 18 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 19 + Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 20 - Zins- und sonstige Finanzauszahlungen 21 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 22 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 23 + Außerordentliche Einzahlungen 24 - Außerordentliche Auszahlungen 25 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 26 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 27 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 28 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 29 + Einzahlungen für immateriellen Vermögensgegenstände 30 + Einzahlungen für Sachanlagen 31 + Einzahlungen für Finanzanlagen 32 + Einzahlungen aus sonst. Ausleihungen und Kreditgewährungen 33 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 34 + sonstige Investitionseinzahlungen 35 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 36 - Auszahlungenen für immaterielle Vermögensgegenstände 37 - Auszahlungen für Sachanlagen 38 - Auszahlungen für Finanzanlagen 39 - Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und Kreditgewährungen 41 - sonstige Investitionsauszahlungen 42 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 43 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 44 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag 45 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten Seite : , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

21 Gesamtfinanzhaushalt Ortsgemeinde Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten 47 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionskrediten 48 + Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 48 aus der Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung 49 - Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 49 zur Tilgung von Krediten zur Liquiditätssicherung 50 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde 50 aus Krediten zur Liquiditätssicherung 51 + Abnahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde 51 aus dem Zahlungsmittelbestand 52 - Zunahme der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde 52 aus dem Zahlungsmittelbestand 53 Veränderung der Forderungen gegenüber der Verbandsgemeinde 53 aus dem Zahlungsmittelbestand 54 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 55 Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern 56 Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern 0, , , , , , Seite : 19

22 Seite : 20

23 Ortsgemeinde Bellingen 5. Gliederung Teilhaushalte Seite : 21

24 plan Bellingen Bezeichnung Teilhaushalte Verwaltungssteuerung / Gremien Sonstiges Grundvermögen Musikpflege Heimat - und Brauchtumspflege Seniorenveranstaltungen Städtepartnerschaften Förderung von Kirchengemeinden Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen / Tagespflege Tageseinrichtungen für Kinder Kinderspielplätze Jugendräume,- heime Förderung des Sports Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Gemeindestraßen Straßenbeleuchtung Straßenreinigung, Winterdienst Öffentliches Grün, Landschaftsbau Friedhofs- und Bestattungswesen Kommunale Forstwirtschaft Wirtschaftswege Mehrzweckhaus Tourismusförderung Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen Sonst. allgem. Finanzwirtschaft 60 Seite : 22

25 Ortsgemeinde Bellingen 6. haushaltsbuch 2011 Allgemeiner Haushalt Ortsgemeinde Bellingen Seite : 23

26 Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Finanzerträge 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 Sonstige laufende Erträge 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Abschreibungenauf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 18 Sonstige laufende Aufwendungen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen , , , , , , , , , , , , , , , Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen , Seite : 24

27 Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfereinzahlungen 4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 9 Sonstige laufende Einzahlungen 10 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit , , , , , , Personalauszahlungen 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 14 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferauszahlungen 16 Sonstige laufende Auszahlungen 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 18 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit , , , , , Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts , , , , , , , , , , , , , , Seite : 25

28 Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz 2011 Seite : 26

29 Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Jugendraum Blockhütte 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , , , Investitionskosten Urnenwand Friedhof Rotenhain 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , , Anbau mit behindertengerechter Zugang am DGH 8 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , , , , Erschließung "untere Waldstraße" 9 Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , , , , Außenspielgeräte Kindergarten Seite : 27

30 Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , , Spenden 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 9500 Anschaffung Vermögensgegenstände 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 6.416, , , Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 17 Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 9610 Seite : 28 0, , ,

31 Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 9700 Grunderwerb 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 18 Auszahlungen für Sachanlagen 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , , , , Seite : 29

32 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung / Gremien Beschreibung Politische Führung der Ortsgemeinde durch den Ortsbürgermeister, Vorbereitung und Ausführung der Ratsbeschlüsse, Schnittstelle zur Verbandsgemeindeverwaltung, Repräsentation der Ortsgemeinde Auftrag Zielgruppe GemO, Ratsbeschlüsse Ziele Sicherstellung einer effektiven und effizienten Aufgabenwahrnehmung der Gemeindeverwaltung Einwohnerinnen und Einwohner, Ortsgemeinderat und Ausschüsse Seite : 30

33 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung / Gremien Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Sonstige Verwaltungsgebühren 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 11 Personalaufwendungen Aufwendungen für ehrenamtliche Bürgermeister Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige - Beigeordnete Aufwendungen für ehrenamtliche Rats- und Ausschussmitglieder Vergütungen Arbeitnehmer Vergütungen Nebenberuflich Beschäftigte Sozialversicherung Arbeitnehmer Sozialversicherung Nebenberuflich Beschäftigte Sonstige Personalnebenaufwendungen - Arbeitnehmer Zuwendungen an ehrenamtl. Tätige 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall Unterhaltung der Gebäude (einschl. hinzuzurechnender Bestandteile) Renovierung sanitäre Anlagen Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Unterhaltung der geringwertigen Geräte und Gegenstände 14 Abschreibungenauf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Abschreib a Fahrzeuge Maschinen u technische Anlagen Betriebs- u Geschäftsausstg 18 Sonstige laufende Aufwendungen Aufwendungen für übernommene Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge Aufwendungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten Büromaterial und sonstige Geschäftsaufwendungen Telefon, Datenübertragungskosten Getränke, Jahresabschlussessen Nachrufe, Kranzspenden etc. Seite : 31 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

34 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung / Gremien Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Versicherungsbeiträge Sonstige Beiträge Gemeinde-u. Städtebund, WW-Verein, Kriegsgräber, Freundekrs. Lanschaftsmuseum Verfügungsmittel Repräsentationen 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen 2.362, , , , , , , , Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen , Seite : 32

35 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung / Gremien Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Sonstige Verwaltungsgebühren 10 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 0, , , Personalauszahlungen Auszahlungen für ehrenamtliche Bürgermeister Auszahlungen für ehrenamtlich Tätige - Beigeordnete Auszahlungen für ehrenamtliche Rats- und Ausschussmitglieder Vergütungen Arbeitnehmer Vergütungen Nebenberuflich Beschäftigte Sozialversicherung Arbeitnehmer Sozialversicherung Nebenberuflich Beschäftigte Sonstige Personalnebenauszahlungen - Arbeitnehmer 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall Unterhaltung der Gebäude (einschl. hinzuzurechnender Bestandteile) Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Unterhaltung der geringwertigen Geräte und Gegenstände 16 Sonstige laufende Auszahlungen Auszahlungen für übernommene Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge Auszahlungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten Büromaterial und sonstige Geschäftsaufwendungen Telefon, Datenübertragungskosten Getränke, Jahresabschlussessen Nachrufe, Kranzspenden Versicherungsbeiträge Sonstige Beiträge Verfügungsmittel Repräsentationen 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 8.755, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Seite : 33

36 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung / Gremien Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit , Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 25 Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts , , , , , , Seite : 34

37 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung / Gremien Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Anschaffung Vermögensgegenstände 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Seite : 35

38 Leistung 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Sonstiges Grundvermögen Beschreibung Unterhaltung und Bewirtschaftung der unbebauten Grundstücke der Ortsgemeinde. Bebaute Grundstücke sind hier zugeordnet, soweit kein eigenes wegen Geringfügigkeit gebildet wurde. Grundstücksan- und verkauf, Pachtverträge Auftrag Zielgruppe GemO, Ratsbeschlüsse, Pachtverträge Ziele Wirtschaftliche Verwaltung des gemeindlichen Grundvermögens, Bereitstellung von Bauland Einwohnerinnen und Einwohner, Ortsgemeinderat und Ausschüsse Seite : 36

39 Leistung 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Sonstiges Grundvermögen Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Privatrechtliche Leistungsentgelte Erträge aus Verkäufen von Vorräten Mieten und Pachten inkl für Leitungsrecht Mobilfunk 837, , , Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 18 Sonstige laufende Aufwendungen Gerichts-, Anwalts-, Notar-, Gerichtsvollzieherkosten usw Grundsteuer 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen 31 Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen 837, , , , , , , , , , , Seite : 37

40 Leistung 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Sonstiges Grundvermögen Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Privatrechtliche Leistungsentgelte Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten Mieten und Pachten 10 Summe der laufenden Einzahlungen aus Verwaltungstätigkeit 837, , , , Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 16 Sonstige laufende Auszahlungen Gerichts-, Anwalts-, Notar-, Gerichtsvollzieherkosten usw Grundsteuer 17 Summe der laufenden Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 18 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 339, , , , , , , Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1 Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 4 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 5 Saldo der ordentlichen und außerordentlich Ein- und Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 6 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen Leistungsbeziehungen 7 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten / Einz a Veräuß v Baugrundstück. 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 189, , , , , , , , , Seite : 38

41 Leistung 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Sonstiges Grundvermögen Teilfinanzhaushalt OG Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts 189, Seite : 39

42 Leistung 1 Zentrale Verwaltung 1.1 Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Sonstiges Grundvermögen Investitionsübersicht Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Grunderwerb 14 Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten / Einz a Veräuß v Baugrundstück. 16 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0, , , , Seite : 40

43 2 Schule und Kultur 2.6 Theater, Musikpflege, Schulen Musikpflege Musikpflege Beschreibung Förderung der musiktreibenden Vereine Auftrag GemO, Ratsbeschlüsse Ziele Erhaltung und Verbesserung der örtlichen Vereinskultur Zielgruppe Einwohnerinnen und Einwohner Seite : 41

44 2 Schule und Kultur 2.6 Theater, Musikpflege, Schulen Musikpflege Musikpflege Teilergebnishaushalt Rechng.-Erg. Ansatz 2010 Ansatz Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit 16 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke an den privaten Bereich Musikverein = 50,00 MGV = 50,00 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 23 Finanzergebnis 24 Ordentliches Ergebnis 27 Außerordentliches Ergebnis 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor interner Leistungsbeziehungen 100, , , , , , Saldo der Erträge/Aufwendungen der internen Leistungsbeziehungen 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach interner Leistungsbeziehungen -100, Seite : 42

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Härtlingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Härtlingen für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltsplan

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

I. Nachtragshaushaltssatzung. I. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Bellingen

I. Nachtragshaushaltssatzung. I. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Bellingen Verbandsgemeinde Westerburg I. Nachtragshaushaltssatzung und I. Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Bellingen für das Haushaltsjahr 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Bellingen für das

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Bellingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Bellingen für das Haushaltsjahr Haushaltsplan

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Bellingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Bellingen für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Halbs Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Halbs für das Haushaltsjahr Haushaltsplan Halbs Inhaltsverzeichnis

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Kindergartenzweckverband Stockum-Püschen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n des Kindergartenzweckverbandes Stockum-Püschen

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN ORTSGEMEINDE GIRKENROTH HAUSHALTSJAHR 2013 UND DER FÜR DAS

HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN ORTSGEMEINDE GIRKENROTH HAUSHALTSJAHR 2013 UND DER FÜR DAS HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN DER ORTSGEMEINDE GIRKENROTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR Haushaltsplan Girkenroth Inhaltsverzeichnis Seite 1. Haushaltssatzung 1-4 2. Vorbericht 5 20 einschließlich - Entwicklung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Kindergartenzweckverband Kölbingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n des Kindergartenzweckverbandes Kölbingen für das Haushaltsjahr

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elben 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elben für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der derzeit

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Stockum-Püschen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Stockum-Püschen für das Haushaltsjahr Haushaltsplan

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN ORTSGEMEINDE GEMÜNDEN HAUSHALTSJAHR 2013 UND DER FÜR DAS

HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN ORTSGEMEINDE GEMÜNDEN HAUSHALTSJAHR 2013 UND DER FÜR DAS HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN DER ORTSGEMEINDE GEMÜNDEN FÜR DAS HAUSHALTSJAHR Ortsgemeinde Gemünden Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Girkenroth Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Girkenroth für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltsplan

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Gemünden Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Gemünden für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Stahlhofen a. W. Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Stahlhofen a. W. für das Haushaltsjahr

Mehr

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen ZWECKVERBAND Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Haushaltssatzung Haushaltsplan Nach den Vorschriften zur kommunalen Doppik Rheinland-Pfalz Der Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel HuMos- in Zahlen Mitglieder

Mehr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr Ortsgemeinde Berg 1. Nachtragshaushaltsplan 2017 Ortsgemeinde Berg ID Nr. 109328 1. Nachtragshaushaltsplan Ortsgemeinde Berg 2017 Inhaltsverzeichnis Gliederung Haushaltssatzung und Haushaltsplan Seite

Mehr

3 Verpflichtungsermächtigungen

3 Verpflichtungsermächtigungen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Fensdorf 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Fensdorf für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Kindergartenzweckverband Kölbingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n des Kindergartenzweckverbandes Kölbingen für das Haushaltsjahr

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Kölbingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Kölbingen für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltsplan

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen Ortsgemeinde Mauden 1. Nachtrag zum Haushaltsplan 2015 1 Inhaltsverzeichnis - 1. Nachtragshaushaltsplan - Seite: 1. Haushaltssatzung 3-8 2. Vorbericht 9-14 3. Ergebnishaushalt 15-18 4. Finanzhaushalt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Berzhahn Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Berzhahn für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltsplan

Mehr

Planungs- einschl. lfd.

Planungs- einschl. lfd. Teilhaushalt 83 Seemannsamt Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 12208 Schifffahrtsangelegenheiten / Seemannsamt Teilergebnishaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungsdatedatedaten Planungs- Planungs-

Mehr

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler Ortsgemeinde Trierweiler Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER Aufgestellt: Trier, den 14.06.2013 Ortsgemeinde Trierweiler (Matthias Daleiden) Ortsbürgermeister (Otmar Coura) Fachbereichsleiter Finanzen

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Kausen 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kausen für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen Fassung,

Mehr

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Anlage 3 Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Nummer und Rechtsgrundlage Muster (zu 45 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 2 (zu 48 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 3 (zu Nummer 2 GemHVO-Doppik)

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Langenhahn Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Langenhahn für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Dessighofen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - Haushaltsjahre 2012 2014 9 Weitere Anlagen zur 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan / Ortsgemeinde Molzhain 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Molzhain für die Jahre und vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Guckheim Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Guckheim für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Langenhahn Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Langenhahn für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltsplan

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Friedhof Mehren in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Landkreis Altenkirchen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung nach 95

Mehr

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushalt 2019 der Stadt Speyer Haushalt 2019 der Stadt Speyer 1 Vergleich Haushalt zu Jahresergebnissen 2 Gesamtschulden der Stadt 3 Verbindlichkeiten aus Krediten je Einwohner 4 Schulden der kreisfreien Städte Quelle: Kommunalbericht

Mehr

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elkenroth 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elkenroth für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in

Mehr

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt der. Barlachstadt Güstrow Seite 203 Haushaltsplan 2014/ 2015 Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der Barlachstadt Güstrow Seite 204 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/ 2015 2. Vorbericht 3.

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 218 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 218 1 3 Vorbericht 4 6 Ergebnisplan 7 Finanzplan 8-9 Ergebnisplan mit Sachkonten 1 11 Finanzplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2018 Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die Zuordnung

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Rosenheim 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rosenheim für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 der Landeshauptstadt Mainz

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 der Landeshauptstadt Mainz 1. Nachtragshaushaltsplan der Landeshauptstadt Mainz 1 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 1. Nachtragshaushaltssatzung 5 Ergebnishaushalt 9 Finanzhaushalt 11 Übersicht über die Entwicklung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Rotenhain Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Rotenhain für das Haushaltsjahr Haushaltsplan

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

ORTSGEMEINDE GRÜNEBACH

ORTSGEMEINDE GRÜNEBACH ORTSGEMEINDE GRÜNEBACH Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Haushaltssatzung I - V 2. 3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 1-3 4. Entwicklung der

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Nachtragshaushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - die Haushaltsjahre 2012-2014

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2017

Entwurf Haushaltsplan 2017 Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Steinebach/Sieg Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Haushaltssatzung I - V 2. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 1-3 3. Übersicht über die Produkte 4 4. Gesamthaushalt 5-8

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Flacht

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Flacht Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Flacht für das Haushaltsjahr 216 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 3 Haushaltssatzung 9 Ergebnishaushalt 13 Finanzhaushalt 14 Teilergebnishaushalt

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Warmsroth für das Haushaltsjahr 218 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Seite 1-3 Vorbericht Seite V1 - V6 Ergebnishaushalt Seite 1-4 Teilergebnishaushalt

Mehr

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 1 Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 214 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 212 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Hahnstätten

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Hahnstätten Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hahnstätten für das Haushaltsjahr 216 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 3 Haushaltssatzung 1 Ergebnishaushalt 14 Finanzhaushalt 15 Teilergebnis-

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc

Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc Ortsgemeinde Binningen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2019 Vorbericht mit Wappen Binningen 2019.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

ORTSGEMEINDE ALSDORF Entwurf HAUSHALTSPLAN 2018/2019

ORTSGEMEINDE ALSDORF Entwurf HAUSHALTSPLAN 2018/2019 ORTSGEMEINDE ALSDORF Entwurf HAUSHALTSPLAN 2018/2019 Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Haushaltssatzung I - V 3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2018 1-3 4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2019 4-5

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 der Landeshauptstadt Mainz

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 der Landeshauptstadt Mainz 1. Nachtragshaushaltsplan 214 der Landeshauptstadt Mainz 1 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 1. Nachtragshaushaltssatzung 5 Ergebnishaushalt 9 Finanzhaushalt 11 Übersicht über die Entwicklung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin 1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kindertagesstätte Fleringen 2/17 3/17 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2014 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Haushaltsvolumen Stadt Unterschleißheim und Stadtwerke Unterschleißheim 2017 Ergebnishaushalt Stadt Unterschleißheim Stadtwerke - Erträge 97.844.003 6.545.050 - Aufwendungen

Mehr

Mecklenburgische Seenplatte :19:54 Nutzer: SG Steuerung

Mecklenburgische Seenplatte :19:54 Nutzer: SG Steuerung Dem Teilhaushalt zugeordnete Produktbereiche: 343 Betreuungsleistungen 411 Krankenhäuser 412 Gesundheitseinrichtungen 414 Maßnahmen der Gesundheitspflege 29.10.2015 07:19:54 o:/huh/hkr_lk/form-verwaltung/f-teilhaushalt.rtf

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr