Release-Notes Version 5.6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Release-Notes Version 5.6"

Transkript

1

2 1. PRODUKTERWEITERUNGEN... 4 RECHNUNGSERSTELLUNG RÜCKDATIERUNG... 4 LIEFERANSCHRIFT... 5 ZAHLUNGSWESEN... 6 RECHNUNGSNOTIZ ,00 - RECHNUNGEN... 7 SAMMELDRUCK VON MAHNUNGEN... 7 FUNKTIONALITÄT "TEXT-ARTIKEL" IN VORGANG.RTM ÜBERNEHMEN... 8 NEUES LABEL ARBEITSKARTEN STANDORT ALS ABSENDER VERWENDEN BILD-AUFLÖSUNG (HAUPSTSÄCHLICH VON LOGOS) IN DEN REPORTS VERRINGERN GRID EINSTELLUNGEN SIGNATUR MITAN.EXE GEWERBEABFALLVERORDNUNG ENTSORGUNGSWEG ENTSORGUNGSWEG IN VERSCHIEDENEN BERICHTEN (WIEGESCHEIN, LIEFERSCHEIN, RECHNUNG) AUTOMATISIERTES MINDERGEWICHTSHANDLING KENNZEICHEN VON FAHRZEUGEN AUF DER RECHNUNG AUSWEISEN VORBELEGUNG DES SPEDITEURS IN DER WAAGE KORREKTUREN FEHLERMELDUNG BEI FOLGEAUFTRAG ZU STELLAUFTRAG, FA DUPLIZIEREN WURDE GEFIXT KORREKTUR IN DER ZAHLUNGSÜBERSICHT KORREKTUR UND ERWEITERUNG AM WAAGEMODUL KORREKTUREN AN DRUCKBERICHTEN WIRD EIN ARTIKEL IN DER ARTIKELVERWALTUNG DUPLIZIERT WIRD AUCH DIE KOSTENSTELLE IN DEN DUPLIZIERTEN ARTIKEL ÜBERNOMMEN KORREKTUR IM DATEV STAMMDATENEXPORT INITIALE FENSTERGRÖßE "ARTIKEL SUCHEN/BEARBEITEN" BUCHUNGSDATUM DMS LINK BLEIBT ERHALTEN ZAHLUNGSWESEN MANUELL EINGEGEBENE BETRÄGE WERDEN MIT ANGEZEIGT/ AUSGEDRUCKT RECHENFEHLER IN DER PAUSCHALIERTEN ABRECHNUNG VON PRIVATANLIEFERN WURDE BEHOBEN WAAGE MENGENPRÜFUNG ERFOLGT NUR NOCH NACH DER 2. WÄGUNG BUCHUNGSDATUM (ANSTATT DES RECHNUNGSDATUM) WIRD FÜR FIBU-EXPORT UND UMSATZANALYSE VERWENDET ERZEUGEN EINES BUCHUNGSSTAPELS ERFOLGT NACH BUCHUNGSDATUM WELCHES IN DEN AUSGEWÄHLTEN ZEITRAUM FÄLLT RECHNUNGSDRUCK DRUCKDATUM WURDE ZU DATUM UMBENANNT HINWEIS WIRD ERZEUGT, WENN KEIN KONTO ALS STANDARD GEWÄHLT - ODER DAS STANDARD-KONTO INAKTIV IST DIE OCR SCHRIFTART FÜR SCHECKS WURDE IMPLEMENTIERT SCHECK-DRUCK-FORMAT OHNE EMPFÄNGERBELEG KANN GEDRUCKT WERDEN SCHECK MIT BELEG" WEIST IN ABHÄNGIGKEIT VOM GESETZTEN HAKEN IBAN VERWENDEN DIE KONTONUMMER UND BLZ ODER DIE IBAN UND BIC AUS WIRD DAS BUCHUNGSDATUM AUF EIN ANDERES GESCHÄFTSJAHR VERSCHOBEN, FRAGT MITAN OB DIE VORGANGSNUMMER IM GEWÄHLTEN JAHR ANGEPASST WERDEN SOLL FEHLER BEI ZWEITWÄGUNG VOR ERSTWÄGUNG UND ÄNDERUNG DER WARENBEWEGUNG (RICHTUNG) BEIM WÄGEN WURDEN GELÖST BEI EINER MARKIERTEN RECHNUNG WIRD BEI "ZAHLUNG" IM DIALOG (ZUR ZAHLUNGSANWEISUNG ÜBERNEHMEN) DAS STANDARDKONTO HERANGEZOGEN

3 SOWOHL IN "FERTIGUNG - ARBEITSKARTEN" ALS AUCH "WERKSBEREICH-DISPOSITION" BLEIBT EINE PERSÖNLICHE SORTIERUNG DER SPALTEN NACH WECHSEL ZWISCHEN DEN MODULEN SOWIE SCHLIEßEN UND NEUSTART DER ANWENDUNG ERHALTEN NOTIZ- UND REFERENZFELD NACH ZAHLUNG JE NACH EINSTELLUNG IM WF AKTIV DAS ÖFFNEN DES EINSATZPLANES IST AUCH OHNE STANDORT EFB VORBELEGUNG MÖGLICH LIEFERSCHEINE DIE AUS DEM WIEGESCHEINEN ERSTELLT WERDEN, NUTZEN KEINE BEREITS VORHANDENEN (LIEFERSCHEIN) NUMMERN MEHR RECHNUNG ZUR ZAHLUNG MIT DIFFERENZBETRAG (OHNE ENTER) WERDEN IM VORGANG ANGEZEIGT LIEFERANALYSE MENGENEINHEITEN WAAGE AB MIT WE WIRD KEIN EINGANGSLIEFERSCHEIN CONTAINERARTHINWEIS BEIM FAHRAUFTRAG HOLEN KOSTENSTELLE AUF 8 ZEICHEN ERWEITERT DER FEHLER, DER SICH AUS DEM ANLEGEN VON EINEM FOLGEAUFTRAG ZU EINEM STELLAUFTRAG ERGIBT, IST BEHOBEN WIEGEN MIT DER WAAGE 2 VOR WAAGE 1 IST MÖGLICH WIRD IM WF 13 EINE RECHNUNG ZUR ZAHLUNG ANGEWIESEN, WIRD DAS STANDARDKONTO DAFÜR GEZOGEN 26 GRID EINSTELLUNG BLEIBT ERHALTEN RUNDUNGSFEHLER OPTIONEN NEUE VORGÄNGE ANZAHLUNGS-RECHNUNG/ ANZAHLUNGS-GUTSCHRIFT NOTWENDIGE WORKFLOWEINSTELLUNGEN VORGANG ANZAHLUNGS-RECHNUNG ANZAHLUNGS-RECHNUNG AUS MODUL BÜRO ANLEGEN EINER NEUEN ANZAHLUNGS-RECHNUNG VORGANG - RECHNUNG BEARBEITEN ANZAHLUNGS-LAYOUT ZAHLUNG LISTE DER ANZAHLUNGEN ÜBERNAHME ZUR ENDRECHNUNG ODER LIEFERSCHEIN ENDRECHNUNG LAYOUT DER ENDRECHNUNG ÄNDERUNGEN IN DER ENDRECHNUNG ENDRECHNUNG ZUR ZAHLUNG ÜBERNEHMEN LISTE DER ERLEDIGTEN ANZAHLUNGEN FILTER FÜR RECHNUNGEN UND GUTSCHRIFTEN VORGANG ANZAHLUNGS-GUTSCHRIFT FUNKTIONALITÄT "TEXT-ARTIKEL" IN KUNDENINDIVIDUELLER VORGANG.RTM ÜBERNEHMEN

4 1. Produkterweiterungen Rechnungserstellung Rückdatierung Bei der Rechnungserstellung über die Sonderfunktion gibt es 2 Optionen das Datum zu definieren. 1 Rechnungsdatum Rechnungsausgangsdatum für den Rechnungsdruck. Von diesem Datum an werden u.a. das Zahlungsziel, Skontozeit und Mahnungen berechnet. 2 Buchdatum mit diesem Datum wird die Rechnung in das Kassenbuch geschrieben, bzw. ist es das Erstellungsdatum für die Rechnung und wird damit im Fibu-Export und in der Umsatzanalyse verwendet. Beide können auch direkt im Vorgang geändert werden, durch Klick auf den Pfeil. Ab sofort kann sowohl das Buchdatum als auch das Rechnungserstellungsdatum zurückdatiert werden. Der Rechnungsnummernkreis wird bei einem Jahreswechsel automatisch angepasst. 4

5 Unter Stammdaten verwalten im Reiter Administration können Sie außerdem einstellen: Dass das Buchdatum automatisch am Rechnungsdatum ausgerichtet wird. Wird also das Rechnungsdatum bei einer Ausgangsrechnung zurückdatiert, wird das Buchdatum automatisch mit rückdatiert, damit es nicht nach dem Rechnungsdatum liegt. Bei einer Eingangsrechnung verhält es sich andersrum (das Buchdatum darf nicht hinter dem Rechnungsdatum liegen). Im Weiteren kann der Infodialog ausgeschaltet werden, welcher erscheint, wenn das Rechnungsdatum kleiner Heute gewählt wird. Lieferanschrift Ist in einer AB/Bestellung eine Lieferadresse hinterlegt, so wird diese nun bis in die Rechnung mit übernommen. Sie können dies wie bisher gewohnt über den Vortext machen oder das Feld Lieferanschrift in den Druckeinstellungen aktivieren. 5

6 Zahlungswesen Im Modul Zahlungswesen ist ein neuer Filter nach Geschäftspartner verfügbar. Bei Auswahl eines Geschäftspartners werden alle Rechnungen angezeigt, welche den GP enthalten. Entsprechend der Filtereinstellungen werden auch die Berichte im Modul Zahlungswesen generiert. Rechnungsnotiz In einer erledigten Rechnung ist es nun möglich, dass Notiz- und Referenzfeld nachträglich zu editieren, um z.b. Rechnungsnotizen aufzunehmen. 6

7 Dazu ist in der Rechnung auf zu klicken, darauf hin öffnet sich folgender Dialog, in welchem Notizen/Referenzen hinzugefügt oder geändert werden können. Für die Nutzung, ist der Workflow durch den Mitan -Support zu aktivieren. 0,00 - Rechnungen Es ist nun möglich 0,00 Rechnungen zur Zahlung zu übernehmen und die Rechnung damit auf erledigt zu setzen, zum Beispiel im Fall einer Baranzahlung. Sammeldruck von Mahnungen Modul: Mahnungen Report Mahnschreiben PDF 7

8 Alle Mahnungen die gedruckt werden sollen müssen markiert sein. Danach auf das Drucksymbol klicken und im Auswahlfeld markierte alle in der linken Spalte markierten Einträge drucken. Diese Pdf Datei kann dann im Rechnungsordner gespeichert und auf Papier ausgedruckt werden. Funktionalität "Text-Artikel" in Vorgang.rtm übernehmen Modul: Büro In den Mitan Standard-Vorgangs-Berichten stehen nachfolgende neue Funktionen zur Verfügung. Sollten Sie kundenindividuelle Berichte verwenden, müssten diese ggf. angepasst werden, um die nachfolgenden Funktionalitäten zu erhalten (siehe Punkt 3.3). 1 In den Vorgangs-Berichten können Leerzeilen über verschiedene Varianten hinzugefügt werden: Variante 1: Neu über einen Artikel Text_1 Text_n; Text_F_1 Text_F_n; Fügen Sie einen neuen Artikel ein, benennen Sie ihn mit Text_1 Text_n, im Feld Bezeichnung muss eine Bezeichnung/ Beschreibung stehen. Diese kann, sobald der Artikel angelegt ist, entfernt und mit einem Leerzeichen gespeichert werden. Im Anschluss fügen Sie zur / Bestellung/ Angebot/ Rechnung usw. diesen Artikel hinzu und bekommen auf der eingefügten Positionszeile eine Leerzeile im Bericht. 8

9 Variante 2: In Variante 2 können Sie Leerzeilen einfügen, indem Sie in einen Artikel Leerzeichen einfügen: Fügen Sie im Textfeld des Artikels Zeilenumbrüche durch drücken der Enter-Taste ein, dann erhalten Sie diese auch im Report. 2 In den Vorgangs-Berichten können Fett-Texte gedruckt werden: Sie können auch Text_F_1 als neuen Artikel einfügen. Dann erscheint der im Textfeld eingegebene Text fett geschrieben auf dem Report. 9

10 Neues Label Arbeitskarten In dem Modul Fertigung / Arbeitskarten ist ein neuer Beleg Arbeitskarten-Etiketten abrufbar. Standort als Absender verwenden Modul: Stammdaten / Drucken Der "Absender einzeilig" wurde in die Gruppe Kopf/Fuß/Anschrift verschoben, Über das neue Flag: Standort als Absender verwenden kann der jeweilige Standort als Absender angezeigt werden. Werden beide Haken gesetzt hat das Standort Flag den Vorzug Bild-Auflösung (haupstsächlich von Logos) in den Reports verringern Durch das neue Flag Bildauflösung verringern (geringe Dateigröße/ Speicherverbrauch) können Reports (AB, LF, RG, usw.) in ihrer Größe verringert werden. Grid Einstellungen Die einmal getätigten Grid Einstellungen in allen Produktionsmodulen werden beibehalten. Signatur Mitan.exe Die Mitan.exe ist durch ein Zertifikat signiert und wird durch Windows als vertrauenswürdiges Programm eingestuft. 10

11 Gewerbeabfallverordnung Entsorgungsweg Um den Entsorgungsweg in diversen Berichten anzeigen zu können, muss dieser in den Artikeleinstellungen hinterlegt werden. Modul Artikelverwaltung ausgewählter Artikel Reiter Bestand Der neue Entsorgungsweg wurde zusätzlich in den Dialog "Artikel suchen/bearbeiten" aufgenommen: Artikel Dialog Detail F5 Es wurde ein neuer Bericht AVV-Register detailliert quer (zu ziehen aus der Schlüsselbilanz) implementiert. Er enthält auch den Entsorgungsweg. siehe Screen 11

12 Entsorgungsweg in verschiedenen Berichten (Wiegeschein, Lieferschein, Rechnung) Das Feld Entsorgungsweg ist im Wiegeschein, Lieferschein, Rechnung verfügbar und kann im Report zur Anzeige gebracht werden. Sollten Sie dies benötigen und mit der Einrichtung Schwierigkeiten haben, können sie sich gern an unseren Support wenden. Automatisiertes Mindergewichtshandling Voraussetzungen Zum gesetzes konformen Mindergewichtshandling betreffend der Mess- und Eichverordnung sind folgende Einstellungen in Mitan zu treffen. a) Einstellungen in der Datei Mitan.ini b) Für die Wägung von Mindergewichten und dem automatisierten Handling mit Pauschalartikeln, muss der Workflow Option = 399 = 1 eingestellt werden (zu Workfloweinstellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline). c) In den Einstellungen muss die Verwendung von Pauschalartikeln eingestellt werden. d) Für bereits angelegte Pauschalartikel muss zwingend der Haken Schlüsselbilanz gesetzt werden und der zugehörige AVV-Schlüssel ausgewählt werden. Der Pauschalartikel (auch wenn dieser manuell angelegt wird) muss sich in der gleichen Artikelklasse wie der dazugehörige Artikel befinden. e) Die Bestandsführung sollte bei Pauschalartikeln ausgestellt sein. f) Pauschalen müssen einen direkten Artikelbezug haben - bspweise: a. Bauschutt (Artikel) (Pauschale) Bauschutt b. Papier (Artikel) (Pauschale) Papier Hinweis: Wird auf 2 verschiedenen Waagen gewogen, wird die höchste Mindermenge von beiden Waagen genommen. Die Mindermengenberechnung erfolgt nur bei Wägungen vom Waageterminal. Bei manuellen Wägung werden keine Mindermengen beachtet. Zu a) In der Datei Mitan.ini am Waage-PC ist bei den Waage-Einstellungen (beim Eintrag [Waage1]]der Eintrag zu ergänzen: MindermengeUnterKG=xxx Für xxx geben Sie bitte das Mindergewicht Ihrer Waage ein. Zu b) Modul: Ansicht Moduleinstellungen Waage-Schnittstelle 12

13 Haben Sie mehrere Waagen, können Sie die einzelnen Mindergewichte in diesem Dialog konfigurieren. Zu c) Modul: Ansicht Moduleinstellungen Wägedaten-Optionen Einstellung Pauschalartikel bei Mindergewichten verwenden setzen und Text eintragen, welcher bei Mindergewichten im Wiegeschein gedruckt werden soll. Zu d) Modul: Artikel suchen/ bearbeiten Details (F5) Zu d) Modul: Artikel suchen/ bearbeiten Artikel verwalten Reiter Bestand 13

14 Zu e) 14

15 Neues Handling mit Mindergewichten Prozess: Artikel anlegen Wiegen (mit Mindergewicht) Verrechnen Werden beim Wiegen Mindergewichte festgestellt, erscheint ein Hinweis darauf. Danach legt Mitan zum Artikel automatisch einen Pauschalartikel (so noch keiner vorhanden ist) an. Sie können diesen Pauschalartikel mit einem monitären Wert/ Mengeneinheit versehen und ggf. weitere Pauschalen zu dem jeweiligen Artikel anlegen. Hinweis: Sie können einen Pauschalartikel auch mehreren zu wiegenden Artikeln hinzufügen. Voraussetzung ist, dass sich diese in der gleichen Artikelklasse befinden. Haben Sie mehrere Pauschalen zu einem Artikel angelegt, erscheint eine Auswahlbox, welche die Möglichkeiten für die möglichen Pauschalverrechnungen zum jeweiligen gewogenen Artikel anzeigt. Sie können dann über die Checkbox auswählen, welche Pauschale zur Verrechnung herangezogen werden soll. 15

16 Im Wägeschein wird der gewogene Artikel und das dazugehörige Gewicht ausgegeben. Diese Pauschalartikel werden zur Berechnung in der ausgegebenen Rechnung verwendet und nicht das tatsächlich gewogene Gewicht. In der Schlüsselbilanz wird jedoch das tatsächliche Gewicht angezeigt. 16

17 Kennzeichen von Fahrzeugen auf der Rechnung ausweisen Das Feld für die Kennzeichen von Fahrzeugen kann auf der Rechnung mit ausgewiesen werden. Sollten Sie dies benötigen und mit der Einrichtung Schwierigkeiten haben, können sie sich gern an unseren Support wenden. Vorbelegung des Spediteurs in der Waage Modul: Einsatzplan/ Modul: Waage Wird in einem Fahrauftrag (Modul Einsatzplan) kein KFZ zugeordnet, wird der Standort des im Einsatzplan hinterlegten Standortes, sowohl für den Spediteur als auch den Entsorger bei der Wägung (Modul Waage), vorbelegt. Ist kein Standort vorhanden, bleibt das Feld Entsorger leer. 17

18 2. Korrekturen Fehlermeldung bei Folgeauftrag zu Stellauftrag, FA duplizieren wurde gefixt Korrektur in der Zahlungsübersicht Modul: Büro Zahlungswesen Zahlungsübersicht Problem: Beim Erstellen der Zahlungsübersicht wurde die Adresse zwar als Filterkriterium für die Grid-Darstellung gezogen, jedoch nicht für den Ausdruck der Zahlungsübersicht angewendet. Korrektur: Die Filterkriterien für die Grid-Darstellung werden jetzt identisch in der Zahlungsübersicht genutzt. Problem: Die Beträge Eingang in der Zahlungsübersicht wurden als Nettobetrag abgebildet. Da Zahlungseingänge generell in Brutto erfolgen, war eine Zuordnung des Zahlungseinganges zur Rechnung nur umständlich möglich. Korrektur: Die Beträge Eingang in der Zahlungsübersicht werden nun als Bruttobetrag dargestellt. 18

19 Korrektur und Erweiterung am Waagemodul Ein Fehler, der zu sporadischer Falschberechnung der Menge im Waagemodul führte, wurde korrigiert. Es wurden 2 Sicherheitsprüfungen hinzugefügt. 19

20 1. Bei einer resultierenden Menge > 100 t erscheint folgender Warnhinweis: 2. Sind die Einheiten der Nettomasse und Menge ungleich bzw. am Artikel ist keine Einheit hinterlegt und der Wert der Nettomasse = Menge, erscheint folgender Warnhinweis. Korrekturen an Druckberichten Wiegeschein: Version 1.0p1 Logo (Adresse rechts oben) getauscht, Artikeltext überschrieb darauffolgende Zeilen 20

21 Rechnung: Version 1.2 Bezeichner "Nr." vor der Rechnungsnummer im Titel, Infoblock eine Schriftgröße größer, Zwischensumme + ~linie (gruppierte Positionen) entfernt, Ausrichtung Mengen Spalte in Positionsliste angepasst, "Lieferdatum entspricht Leistungsdatum" fest in Bericht aufgenommen unter "Hinweis zur Aufbewahrungspflicht", Text aus Zahlungskonditionen in Bericht übernommen, Fußzeile: Ausrichtung der Texte korrigiert, Vorgangsliste: Version 1.0 initiale Version (Umstellung von der Netto auf Brutto - Ansicht) 21

22 Wird ein Artikel in der Artikelverwaltung dupliziert wird auch die Kostenstelle in den duplizierten Artikel übernommen. Korrektur im DATEV Stammdatenexport Fehlerbeschreibung Beim Stammdatenexport aus Mitan für DATEV 2018 kommt es zu einem Fehler beim Import. Dabei wird bei jedem Stammsatz in der UST ID das DE ohne Nummer gesetzt. Korrektur EU-Land und EU-UST ID werden jetzt gefüllt, sofern beide Werte vorhanden sind. Weiterhin werden die Kennzeichen für "Festschreibung" wie folgt übergeben: 0 = keine Festschreibung 1 = Festschreibung Initiale Fenstergröße "Artikel suchen/bearbeiten" Der initiale Sichtbereich für das Fenster "Artikel suchen/bearbeiten" wurde vergrößert bzw. angepasst. So Sie in der Verwendung von Mitan schon eine Größe des Fensters eingestellt haben, bleibt diese von Session zu Session erhalten. Buchungsdatum Problem: Beim Duplizieren von Rechnungen wird das Buchungsdatum auf den gesetzt. Korrektur: Das Datum wird nun korrekt auf den heutigen Tag datiert. Beim Duplizieren (Neuer gleicher Vorgang, Weitersendung, Storno - sowohl Rechnung erfassen als auch erstellen) wird als Rechnungs- und Buchungsdatum das aktuelle Datum verwendet. 22

23 DMS Link bleibt erhalten Problem: Bei der Weitergabe des Vorgangs in einen anderen, gingen die hinterlegten DMS-Dateien verloren. Korrektur: Die hinterlegten Links bleiben Vorgangsübergreifend erhalten. Zahlungswesen Manuell eingegebene Beträge werden mit angezeigt/ ausgedruckt Rechenfehler in der pauschalierten Abrechnung von Privatanliefern wurde behoben Waage Mengenprüfung erfolgt nur noch nach der 2. Wägung Buchungsdatum (anstatt des Rechnungsdatum) wird für Fibu-Export und Umsatzanalyse verwendet Erzeugen eines Buchungsstapels erfolgt nach Buchungsdatum welches in den ausgewählten Zeitraum fällt Rechnungsdruck Druckdatum wurde zu Datum umbenannt Hinweis wird erzeugt, wenn kein Konto als Standard gewählt - oder das Standard-Konto inaktiv ist. Die OCR Schriftart für Schecks wurde implementiert Scheck-Druck-Format ohne Empfängerbeleg kann gedruckt werden 23

24 Scheck mit Beleg" weist in Abhängigkeit vom gesetzten Haken IBAN verwenden die Kontonummer und BLZ oder die IBAN und BIC aus. (dazu muss der Workflow eingestellt sein zu Workfloweinstellungen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline) Wird das Buchungsdatum auf ein anderes Geschäftsjahr verschoben, fragt Mitan ob die Vorgangsnummer im gewählten Jahr angepasst werden soll. Fehler bei Zweitwägung vor Erstwägung und Änderung der Warenbewegung (Richtung) beim Wägen wurden gelöst. Bei einer markierten Rechnung wird bei "Zahlung" im Dialog (Zur Zahlungsanweisung übernehmen) das Standardkonto herangezogen. Sowohl in "Fertigung - Arbeitskarten" als auch "Werksbereich-Disposition" bleibt eine persönliche Sortierung der Spalten nach Wechsel zwischen den Modulen sowie Schließen und Neustart der Anwendung erhalten. Notiz- und Referenzfeld nach Zahlung je nach Einstellung im WF aktiv (zu Workfloweinstellungen wenden sie sich bitte an unsere Hotline) Workflow = nein -> nach Übergabe zur Zahlung keine Bearbeitung der Felder mehr möglich, Button für Funktionen ist ausgegraut. Workflow = ja -> nach Übergabe zur Zahlung keine direkte Bearbeitung der Felder möglich, im Vorgang allerdings über Button Funktionen änderbar. Das Öffnen des Einsatzplanes ist auch ohne Standort EFB Vorbelegung möglich Lieferscheine die aus dem Wiegescheinen erstellt werden, nutzen keine bereits vorhandenen (Lieferschein) Nummern mehr. 24

25 Rechnung zur Zahlung mit Differenzbetrag (ohne Enter) werden im Vorgang angezeigt Lieferanalyse Problem: Der Schwellwert für die Datensatzanzeige war auf Datensätze beschränkt. Korrektur: Der Schwellwert wurde auf Datensätze erhöht. Mengeneinheiten Waage Problem: Es kam zu Problemen bei der Umrechnung der im Artikel hinterlegten Mengeneinheiten zu Kilogramm in der Waage. Korrektur: Die Umrechnung findet nun analog den im Artikel hinterlegten Umrechnung statt. AB mit WE wird kein Eingangslieferschein Wird eine Auftragsbestätigung mit einem Wareneingang aus dem Einsatzplan erzeugt und zur Lieferung übernommen, ist es möglich daraus entweder den Vorgang Erfassen-Lieferung (Eingang) oder Lieferschein erstellen (Eingang) zu erstellen. Im Standard wird in diesem Fall Erfassen-Lieferung (Eingang) erstellt. Sollten Sie in diesem Fall lieber einen Lieferschein erstellen wollen, so kontaktieren Sie bitte unseren Support. Es muss der Workflow WF gesetzt werden. 25

26 Containerarthinweis beim Fahrauftrag HOLEN Hinweis: Bitte hierfür den Workflow 192 aktivieren. Einsatzplan Beim Folgeauftrag Holen wird der Containerarthinweis nun aus dem Vorauftrag mit übergeben. Kostenstelle auf 8 Zeichen Erweitert Die Kostenstelle war an einigen Stellen nur 4stellig verfügbar, an diesen ist die Kostenstelle jetzt 8stellig verfügbar: Artikelverwaltung Büro -> Positionen bearbeiten Positionen bearbeiten ->!Funktionen Der Fehler, der sich aus dem Anlegen von einem Folgeauftrag zu einem Stellauftrag ergibt, ist behoben Wiegen mit der Waage 2 vor Waage 1 ist möglich Wird im WF 13 eine Rechnung zur Zahlung angewiesen, wird das Standardkonto dafür gezogen 26

27 Grid Einstellung bleibt erhalten Es erfolgt eine "GoBD Meldung nach Änderung des Geschäftspartners in Rechnungen, wenn dieser bereits aus angelegten Vorgängen (wie z.b. einem Lieferschein) kommt. Rundungsfehler Hat man auf Positionsebene einen Wert eingegeben, konnte es unter Umständen zu Rundungsfehlern kommen. Das Problem wurde behoben. 27

28 3. Optionen Neue Vorgänge Anzahlungs-Rechnung/ Anzahlungs-Gutschrift Notwendige Workfloweinstellungen Folgende Workfloweinstellungen müssen vorgenommen werden: System -> Einstellung / Software-Workflow Workflow aktivieren (Wert ja) Workflow deaktivieren (Wert nein) Wenn Sie Bedarf zur Nutzung der Anzahlungs-Rechnungen und -Gutschriften haben, so setzen Sie sich bitte mit unserem Support unter mitan@ibykus.net oder unter unserer Hotline unter +49 (0) 180 / in Verbindung Vorgang Anzahlungs-Rechnung Eine Anzahlungsrechnung kann erstellt werden aus: dem Modul Büro einer Auftragsbestätigung einem Lieferschein 28

29 3.1.3 Anzahlungs-Rechnung aus Modul Büro neues Auswahlfeld Anzahlungs Rechnung Anzahlungs Gutschrift Anlegen einer neuen Anzahlungs-Rechnung Hier besteht die Möglichkeit die Anzahlung prozentual festzulegen. Dieser Wert kann später noch verändert werden. 29

30 3.1.5 Vorgang - Rechnung bearbeiten 30

31 3.1.6 Anzahlungs-Layout Die Proforma-Anzahlung erhält einen eigenen Nummernkreis, um diese von einer normalen Rechnung zu differenzieren Zahlung Bevor die Anzahlungsrechnung zu einem anderen Vorgang übernommen werden kann, muss die Anzahlungsrechnung durch Zahlung in das Zahlungswesen übernommen werden Liste der Anzahlungen Nach Übernahme zur Zahlung erscheint die Anzahlung in der Anzahlungsliste. Die Anzahlungsliste kann im Vorgang oder direkt im Modul Büro aufgerufen werden. 31

32 Liste der Anzahlungen Durch Rechtsklick in die Tabelle kann der Dateninhalt der Tabelle kopiert werden und z.b. in Excel eingefügt werden Übernahme zur Endrechnung oder Lieferschein Die Anzahlungsrechnung kann zur Endrechnung oder zu einem Lieferschein übernommen werden. Wurde ein Lieferschein aus einer Anzahlungsrechnung generiert, kann aus diesem Lieferschein eine Endrechnung zur Anzahlungsrechnung erstellt werden. 32

33 Endrechnung In der Endrechnung sind noch einmal alle monetären Daten zum Vorgang ersichtlich. Die Anzahlungsrechnung wird nach Erstellen der Endrechnung in der Anzahlungsliste auf erledigt gesetzt Layout der Endrechnung Änderungen in der Endrechnung In der Endrechnung besteht die Möglichkeit Positionen, Mengen oder Preise abzuändern, der Rechnungsbetrag wird entsprechend angepasst. 33

34 Endrechnung zur Zahlung übernehmen Die Endrechnung kann durch Zahlung zur Zahlung übernommen werden. Es ist noch einmal RN-Betrag und der bereits getätigte Anzahlungsbetrag ersichtlich Liste der erledigten Anzahlungen 34

35 Filter für Rechnungen und Gutschriften Durch Setzen der o.g. Filtereinstellungen kann im Vorgang Rechnung nach Proforma-Anzahlungen selektiert werden. Vorgang Anzahlungs-Gutschrift Die Erstellung und Bearbeitung einer Anzahlungs-Gutschrift ist identisch zur Anzahlungs-Rechnung. Modul: Büro Funktionalität "Text-Artikel" in kundenindividueller Vorgang.rtm übernehmen In den Mitan Standard-Vorgangs-Berichten stehen unter Punkt 1.7 neue Funktionen zur Verfügung. Kundenindividuelle Berichte müssen angepasst werden, um die Funktionen aus Punkt 1.7 zu erhalten. Sollten Sie daran Interesse haben, so Fragen Sie über den Mitan -Support ein unverbindliches Angebot an. 35

Release-Notes Version

Release-Notes Version Release-Notes 1 PRODUKTERWEITERUNGEN... 2 1.1 ZAHLUNGSWESEN ANZEIGE DIFF SOLL-IST BEI SKONTOZAHLUNGEN... 2 1.2 FAHRER NICHT MEHR ALS BEARBEITER ANZEIGEN... 2 1.3 NACHTRÄGLICHES ÄNDERN DER EFB-STANDORTE

Mehr

Mitan ERP-System Änderungen in Version 5.5.0_0

Mitan ERP-System Änderungen in Version 5.5.0_0 1. Mitan-Änderungen Allgemein... 2 1.1 Korrekturen und Bugfixes... 2 1.1.1 Korrektur im Modul Büro, "Invalid variant operation"... 2 1.1.2 Performanceoptimierung bei Artikel - Neuanlage... 2 1.1.3 Im Modul

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Updateinfo 1.17.0 edfirma Finanzen vom 20.07.2017 Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Notizenverwaltung... 3 1.2 Umsetzung KR 70 und KR 71... 4 2 Ein- und Ausgangsrechnungen...

Mehr

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung Formularspezifische Vorgangsbearbeitung Für fast jeden Formulartyp gibt es spezielle Funktionen in der Vorgangsmaske, die nur für einen bestimmten Vorgang gelten. Hier werden nach und nach solche speziellen

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1 AdmiCash Update 7.55 Unsere Debi-Kunden haben verschiedene Wünsche und Verbesserungsvorschläge an uns gerichtet. Mit der AdmiCash-Version 7.55 sind nun folgende Erweiterungen verfügbar: Dokument anzeigen

Mehr

QS-Lab OrderEntry System

QS-Lab OrderEntry System QS-Lab OrderEntry System QS-Lab OrderEntry ist ein Laborauftragserfassungssystem, welches die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Labor vereinheitlicht. Die Erstellung eines Auftrags gestaltet sich wie

Mehr

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung einer Nettorechnung... 2 2.1 Vorgabe durch Kundenstammdaten... 2 2.2 Auswahl im Vorgang... 3 2.3 Trotz Einstellung netto wird die

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.47 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Profi32.Client(.exe) aus. Die Datei befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Speditionsaufträge Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Einen Speditionsauftrag müssen Sie dann ausdrucken, wenn Sie Waren

Mehr

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN ZAHLUNGSBEDINGUNGEN UND MAHNWESEN Inhalt 1 Einführung... 2 2 Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung... 2 3 Skonto auf Rechnung darstellen... 6 4 Anlegen der Zahlungsbedingung Lastschrift...

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung 178 Reifeneinlagerung 12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung Das Modul "Reifeneinlagerung" dient der Verwaltung und Organisation der eingelagerten Kunden-Reifen. Neben dem automatischen Anlegen von Datensätzen

Mehr

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14 IRM@ 2.0 (Release 8.00.63) Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung Version 0.1 1/14 USt.-Konfiguration Um die neuen Funktionen der Umsatzsteuer-Erfassung nutzen zu können, ist es erforderlich,

Mehr

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Abschlagsdefinition... 2 3 Erstellung der Schlussrechnung... 7 4 Hilfestellung für die Arbeit mit Abschlags- und Schlussrechnungen...

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Erstellen von Teilrechnungen Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Erstellen der Rechnungen...

Mehr

Abgleich von Ein- und Ausgangsrechnungen in Odoo

Abgleich von Ein- und Ausgangsrechnungen in Odoo Abgleich von Ein- und Ausgangsrechnungen in Odoo Funktions- und Leistungsbeschreibung Version 1.5 Der Vorgang des manuellen Abgleichens der offenen Ein- und Ausgangsrechnungen mit Zahlungen in Odoo ist

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Rechnungen / Rechnungslegung

Rechnungen / Rechnungslegung BESCHREIBUNG Rechnungen / Rechnungslegung Casablanca Hotelsoftware Rechnungslegung (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 3 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Update RSA3000 / 2016

Update RSA3000 / 2016 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Release Notes. 15.p02_COS_Luft-12.55

Release Notes. 15.p02_COS_Luft-12.55 Release Notes Fehlerbehebung TD-001021006 Ticket-ID: I-242493 Fehlermeldung beim Fertigstellen des AWB behoben Ein Fehler bei der Ausgabe des AWB im Bereich des Barcodedrucks wurde behoben. TD-001022253

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Kunden asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Inhalt Inhalt Alle Kunden Kundenübersicht Kunde anlegen/bearbeiten Kundennummer automatisch vergeben

Mehr

Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne zur Verfügung.

Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne zur Verfügung. Kurzbeschreibung Anpassung der Mehrwertsteuer-Sätze per 1. Januar 2018 Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab.

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab. 1. Einführung Über den Datenimport-Assistenten im Bereich Verkauf -> E-Commerce-Bestellungen -> Webshop können Sie nicht nur Ihre Webshop-Bestellungen, sondern allgemein Vorgänge (sprich Aufträge, Lieferscheine

Mehr

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen Öffnen Sie die Artikelverwaltung: Es gibt verschiedene Wege die Artikelverwaltung zu öffnen: Hauptnavigation: Auswahl Artikel oder Verwaltung Artikel oder Auftragserfassung:

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Abschlagszahlungen (Anzahlungen) Version: 7.0 Datum: 05.05.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische

Mehr

Eingangsrechnungsbuch

Eingangsrechnungsbuch Eingangsrechnungsbuch Schulungsunterlagen Stand: S. Gläser Seite 1 22.05.2009 Inhalt Zweck des ERB... 3 Einrichten des ERBs... 3 Definieren einer Bankverbindung... 3 Zuweisungen im Firmenstamm... 3 Einstellen

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen 2018.01 Nachfolgend sind die Neuerungen in SC-Line Mühle / Agrar der Version 2018.01 beschrieben. SC-Ware Warenwirtschaft Transporteinheiten - SSCC implementiert: In den

Mehr

BuchungsExport fu r heilpraxislife

BuchungsExport fu r heilpraxislife BuchungsExport fu r heilpraxislife Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen... 1 1.1 Funktion... 1 1.2 Voraussetzungen... 1 1.3 Funktionsweise... 1 2 Einrichtung... 1 2.1 Installation... 1 2.2 Erster

Mehr

Beispiel einer Netto Rechnung erzeugt mit WinOffice Pro 5.0 Von der einfachen ersten Rechnung zur individuellen Rechnung

Beispiel einer Netto Rechnung erzeugt mit WinOffice Pro 5.0 Von der einfachen ersten Rechnung zur individuellen Rechnung Beispiel einer Netto Rechnung erzeugt mit WinOffice Pro 5.0 Von der einfachen ersten Rechnung zur individuellen Rechnung Seite 1 Zunächst die eigenen Daten eingeben Als erster Schritt die eigenen Daten

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Releasenotes Version

Releasenotes Version 1. Verkauf a. Bugfix: Schnell- und Standard-Positionserfassung setzt VK nicht EK bei internen Belegen Durch ein unerwünschtes Verhalten des Programms wurde beim Übernehmen von Positionen in interne Belege

Mehr

Misella Bedienungsanleitung

Misella Bedienungsanleitung Misella Bedienungsanleitung Inhalt 1. Anmeldung... 2 2. Grundeinstellungen... 3 2.1. Haupteinstellungen... 3 2.2. Benutzerkonto / Inhaberdaten... 4 2.3. Benachrichtigungen... 5 2.4. Rechnungserstellung...

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Kontomodul / Konten BESCHREIBUNG. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Kontomodul / Konten BESCHREIBUNG. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Kontomodul / Konten Casablanca Hotelsoftware Kontomodul / Konten (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Leistungen (auf)buchen... 4 2.1 Konto öffnen... 4 2.2 Neue Leistung

Mehr

INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN

INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN Inhalt 1 Aktivieren der individuellen Felder... 2 2 Eingabe und Darstellung der individuellen Felder für Vorgänge (Briefe, Angebote/ Aufträge, Lieferscheine,

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Verbrauchsbuchungen Version: 6.1 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Es gibt zwei Arten von Verbrauchsbuchungen: a. Verbrauchsbuchungen

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

UPDATE VERSION /2019

UPDATE VERSION /2019 UPDATE VERSION 2.4.9 01/2019 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Anpassung Formular Mahnung / Kontoauszug 1 Ausdruck Auftragserteilung für die Cloudsicherung 3 OP-Aufteilung in der OP-Verwaltung 4 Überarbeitung

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Fakturierung

Fakturierung Aufgrund der Ablauflogik in der Benutzung dieser Programme werden diese in folgender Reihenfolge beschrieben: 2.7.2 RECHNUNGEN VORBEREITEN... 2 2.7.3 DRUCKEN MONATSRECHNUNGEN... 5 2.7.4 LISTE OFFENER RECHNUNGEN

Mehr

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Weitere Konten anlegen... 2 3 Neue abweichende Erlöskonten anlegen... 7 4 Ein neues Erlöskonto wurde erstellt, trotzdem wird nicht darauf gebucht...

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen

SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen SelectLine einfach erklärt Adressen und Personen Copyright 2019, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis: Bestellobligo Inhaltsverzeichnis: Stammdaten... 2 Belegarten... 2 Preislisten... 4 Selektionsfelder... 4 Steuerklassen... 5 Formulare... 6 Parameter... 7 Artikelstamm... 8 Vertreter... 9 Skadenzen... 10

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Barbetragsverwaltung Version 3.7 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Bewohnerstammdaten...3

Mehr

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen.

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Hinweis Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen Kunden erfassen, es werden

Mehr

Direkte Belegeingabe

Direkte Belegeingabe Direkte Belegeingabe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 2 Voreinstellungen...2 3 Erfassung einer Lieferantenrechnung...3 3.1 Übergabe an die Buchhaltung...9 3.2 Anzeige im Hauptbuch-Journal...10 4 Erfassung

Mehr

RechnungsDruckerei GOLD EDITION. Kurzanleitung

RechnungsDruckerei GOLD EDITION. Kurzanleitung GOLD EDITION RechnungsDruckerei Kurzanleitung Persönliche Einstellungen festlegen Rechnungsvorlagen gestalten Logo einfügen Artikel anlegen Kunden anlegen Rechnungen und Lieferscheine erstellen Hinweis

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013 Übersicht der wichtigsten Neuerungen in DIESTEIN Mai 2012 - Mai 2013 Verkauf In diesem Dokument finden Sie alle erwähnenswerten Neuerungen und Änderungen aus dem Bereich Verkauf, die im Zeitraum von Mai

Mehr

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten Übersicht der wichtigsten Neuerungen in DIESTEIN 2017 Verkauf In diesem Dokument finden Sie alle erwähnenswerten Neuerungen und Änderungen aus dem Bereich Verkauf, die bis Juni 2017 realisiert wurden.

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor)

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Der Berichts-Designer erfordert einige Kenntnisse und Übungen. Wer sich diese Anpassungen nicht zutraut, sollte lieber

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

Handbuch HW Rapporte

Handbuch HW Rapporte Handbuch Ein Rapport ist eine Art Bautagebuch, in das die verarbeiteten Artikel und Materialien eingetragen werden zusätzlich zu den geleisteten Arbeiten. Hier werden Material und Arbeitszeiten erfasst,

Mehr

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0 f r u E nt w Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angebot erstellen...3 Zwischensumme...6 Nachlass...6 Positionen kopieren...8 Quick Artikel...8 Artikelhistorie...8 Positionen kopieren / einfügen...8

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Rabatte und Zuschläge für Belege

Business Software für KMU. Tutorial: Rabatte und Zuschläge für Belege Business Software für KMU Tutorial: Rabatte und Zuschläge für Belege In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie für Belege automatische Zuschläge oder Rabatte definieren können. Diese können in Belege eingefügt

Mehr

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria BESCHREIBUNG Etikettendruck Casablanca Hotelsoftware Etikettendruck (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Gäste für Etiketten selektieren... 3 2.1 Selektion in Casablanca... 3 2.2

Mehr

JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo

JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo BORM-INFORMATIK AG Mit System zum Erfolg vom 06.12.2017 1. Jahres-Neueröffnung... 3 2. Workflow Jahresumstellung... 4 3. Manuelle Jahresumstellung... 5

Mehr

Ein neues, leeres Dekoaufmaß wird angelegt mit den drei Karteikarten:

Ein neues, leeres Dekoaufmaß wird angelegt mit den drei Karteikarten: Dekoaufmaß Sie können zu jedem Auftrag in raum level (ab Version 11.02.0001) eine beliebige Anzahl von Dekoaufmaßen erstellen. In einem Dekoaufmaß werden Stoffe, Materialien und Leistungen für verschiedene

Mehr