E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E R M A T T V E R W A L T U N G S R E C H N U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E R M A T T V E R W A L T U N G S R E C H N U N G"

Transkript

1 E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E R M A T T V E R W A L T U N G S R E C H N U N G

2

3 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG Die Urversammlung wird im Sinne der Bestimmungen des Gemeindegesetzes vom 05. Februar 2004 eingeladen auf: Datum: Dienstag, 13. Juni 2017 Zeitpunkt: Ort: Uhr Turnhalle Walka, Zermatt Tagesordnung 1. Begrüssung und Formelles 2. Protokoll ordentlichen Urversammlung vom 7. Februar Verwaltungsrechnung Präsentation der Ergebnisse 3.2 Berichterstattung der Revisionsstelle 3.3 Genehmigung 4. Wahl der Revisionsstelle für vier Jahre, Gemeinderechnungen Genehmigung Teilrevision Skisportzonenplan Nord 1:10` Anpassung beschneite Skisportzonen 5.2 Generelle Anpassungen Skisportzonen 6. Varia

4

5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitende Botschaft... 6 Ergebnisanalyse... 6 Analyse der Finanzindikatoren...6 Erläuterungen...7 Laufende Rechnung... 7 Investitionsrechnung... 9 Bestandesrechnung Präsentation des Jahresergebnises...12 Überblick der Verwaltungsrechnung Gesamtübersicht der Jahresrechnung Laufende Rechnung nach Funktionen Grafiken zu Laufender Rechnung nach Funktionen...15 Laufende Rechnung nach Arten...16 Grafiken zu Laufender Rechnung nach Arten Investitionsrechnung nach Funktionen Grafik zu Investitionsrechnung nach Funktionen...19 Investitionsrechnung nach Arten...20 Finanzkennzahlen Abschreibungstabelle Verpflichtungskreditkontrolle...25 Tabellen der Zusatzkredite Laufende Rechnung Investitionsrechnung Bestandesrechnung per Anhang zur Bestandesrechnung (Bilanz) Bericht der Revisionsstelle... 79

6 EINLEITENDE BOTSCHAFT ERGEBNISANALYSE ANALYSE DER FINANZINDIKATOREN Im Verwaltungsjahr 2016 steht dem Ertrag von CHF 62.7 Mio. (Vorjahr CHF 69.2 Mio.) ein Aufwand von CHF 59.9 Mio. (VJ CHF 63.2 Mio.) gegenüber. Bereinigt um die internen Verrechnungen, im Betrag von CHF 11.4 Mio, beträgt der Ertrag CHF 51.3 Mio. (VJ CHF 54.7 Mio.) und der Aufwand CHF 48.5 Mio. (VJ CHF 48.7 Mio.) Die Laufende Rechnung schliesst nach Abschreibungen mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2.9 Mio. (VJ CHF 6.0 Mio.) ab. Das Verwaltungsvermögen wurde ordentlich mit CHF 7.9 Mio. (VJ CHF 8.4 Mio.) abgeschrieben. Insgesamt resultiert ein Cashflow von CHF 10.8 Mio. (VJ CHF 16.9). Es wurden Nettoinvestitionen in Umfang von CHF 9.6 Mio. (VJ CHF 10.7 Mio.) realisiert, was zu einem Finanzierungsüberschuss von CHF 1.2 Mio. (VJ CHF 6.4 Mio.) führt Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt den Anteil des Cashflows an den Nettoinvestitionen. Bei einem Wert von 100 % und mehr können die Nettoinvestitionen vollumfänglich aus selbsterwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Der Selbstfinanzierungsgrad von % für das Jahr 2016 wird als sehr gut bewertet. Bei der Berechnung der Selbstfinanzierungskapazität wird der Anteil des Cashflows am Ertrag der Laufenden Rechnung ohne interne Verrechnungen ermittelt. Die Kennzahl ermöglicht eine Aussage zur Finanzkraft bzw. zum finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Ein Wert von über 20 % gilt als sehr gut. Die Selbstfinanzierungskapazität beträgt 22.0 %. Die Gemeinden sind verpflichtet, das Verwaltungsvermögen jährlich mit mindestens 10 % abzuschreiben. Mit einem jährlichen effektiven Abschreibungssatz von 14.7 % auf das Verwaltungsvermögen wurde diese gesetzliche Mindestauflage deutlich überschritten. Für 2016 beträgt das Nettovermögen pro Kopf CHF Der Anteil der Bruttoschuld am Ertrag der Laufenden Rechnung ohne interne Verrechnungen beträgt 60.5 %. Je höher diese Quote ausfällt, umso kritischer ist die Situation einer Gemeinde. Eine Bruttoschuldenvolumenquote von kleiner als 150 % wird als sehr gut eingestuft. Kapitel: Einleitende Botschaft 6

7 ERLÄUTERUNGEN LAUFENDE RECHNUNG AUFWAND Das Rechnungsjahr 2016 weist einen Gesamtaufwand von CHF 59.9 Mio. aus (VJ CHF 63.2 Mio.) Abzüglich der internen Verrechnungen von CHF 11.4 Mio. resultiert ein Nettoaufwand von CHF 48.5 Mio. (VJ CHF 48.7 Mio.) PERSONALAUFWAND Der Personalaufwand beträgt CHF 12.6 Mio. (VJ CHF 11.9 Mio.) Die Zunahme des Personalaufwandes ist zu einem Teil mit der Bildung einer Bikergruppe für den Bau der Bikewege begründet. Die Bikergruppe soll durch Eigenleistung die Baukosten der Bikewege reduzieren, zudem soll dadurch das Knowhow für den künftigen Unterhalt erarbeitet werden. Die Aufstockung der Gemeindepolizei begründet einen weiteren Teil der Zunahme. Im Zuge der Regionalisierung der Gemeindepolizei mit den Gemeinden St. Niklaus und Grächen wurde das Korps aufgestockt. Weiter konnte das Feuerwehrkorps von 55 auf 75 Mann erhöht werden, was zu einem entsprechenden Anstieg der Besoldung führte. tiefer aus als diese budgetiert wurden. Grund dafür ist einerseits, dass die im letzten Jahr vorgenommen Sonderabschreibung den Abschreibungsaufwand entlasten, andererseits konnten nicht alle geplanten Investitionen realisiert werden. Wesentlich tiefer als budgetiert fielen auch die Stromkosten aus, die Reduktion des Strompreises hatte einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Sachaufwände. Der Einsatz der Verbrauchsmaterialien in der ARA konnte wesentlich reduziert werden. So wurde die Reduktion des Aufwandes der im Vorjahr getätigten Sonderabschreibungen in der Höhe von CHF 2.6 Mio. vollständig kompensiert durch die Abschreibungen der Spezialfinanzierung Kehricht (CHF 3.7 Mio.). Trotz dieser zusätzlichen Belastung durch Sonderabschreibungen konnten die Sachaufwände gegenüber dem Vorjahr ( -CHF 0.3 Mio.) um 0.3 Mio. gesenkt werden. PASSIVZINSEN Die Verwaltungsrechnung 2016 wird mit CHF 0.6 Mio. Passivzinsen belastet. Der kontinuierliche Schuldenabbau hatte zur Folge dass im Vergleich zum Vorjahr erneut CHF 0.1 Mio. weniger an Passivzinsen auf Bankkrediten zu bezahlen waren. Die Zunahme der Ferien- und Überzeitguthaben führte zu einer Erhöhung der entsprechenden Rückstellung und bewirkt ebenfalls eine Zunahme des Aufwandes. SACHAUFWAND Die Sachaufwände betragen von CHF 12.1 Mio. Gegenüber dem Budget (CHF 13.6 Mio.) konnten CHF 1.5 Mio. eingespart werden. Die Minderausgaben gegenüber dem Budget wurden auf zahlreichen Positionen erzielt. Unteranderem fielen die budgetierten Abschreibungen um CHF 1.3 Mio. ABSCHREIBUNGEN Die Minderaufwände gegenüber dem Budget resultieren aus den im Vorjahr vorgenommenen Sonderabschreibungen (CHF 2.6 Mio.) die aus finanztechnischen Gründen vorgenommen wurden. Zudem konnten nicht alle budgetierten Investitionen realisiert werden. ENTSCHÄDIGUNGEN AN DAS GEMEINWESEN Die Entschädigungen an das Gemeinwesen betrugen im 2016 CHF 0.6 Mio. und entsprechen den Erwartungen des Voranschlages (CHF 0.6 Mio.). 7 Kapitel: Erläuterungen

8 EIGENE BEITRÄGE Die eigenen Beiträge belaufen sich auf CHF 7.1 Mio. das sind CHF 1.2 Mio. weniger Aufwände als im Vorjahr. Hauptgrund für die Abnahme der Beiträge sind der Wegfall der im 2015 bezahlten Beiträge an die 150 Jahre Feier (CHF 1.0 Mio.). ERTRAG ENTGELTE Bei den Entgelten wurden insgesamt CHF 0.5 Mio. weniger eingenommen als im Voranschlag vorgesehen war. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass die budgetierten Einnahmen bei den Kehrichtgebühren bereits auf dem Entwurf des neuen Kehrichtreglementes basierten. Die Anpassungen des Reglemententwurfes durch die Urversammlung führten zu Mindereinnahmen beim Kehricht. Das Rechnungsjahr 2016 weist einen Gesamtertrag von CHF 62.7 Mio. aus (VJ CHF 69.6 Mio.) Abzüglich der internen Verrechnungen von CHF 11.4 Mio. resultiert ein Nettoertrag von CHF 51.3 Mio. (VJ CHF 54.7 Mio.) STEUERERTRAG Der Abnahme des Steuerertrages beträgt CHF 1.7 Mio. Bei den Steuereinnahmen wirken sich die veränderte Prognosen jeweils auch auf die noch nicht definitiv veranlagten Vorjahre aus. Die Abnahme ist nicht einer Steuerperiode alleine zuzuschreiben. ENTNAHME AUS SPEZIALFINANZIERUNG Bei der Entnahme aus Spezialfinanzierung wurden CHF 0.5 Mio. weniger entnommen als budgetiert. Das mit der Spezialfinanzierung zusammenhängende Defizit der Abwasserentsorgung fiel tiefer aus als budgetiert. Hier wirkten sich die tieferen Strompreise und der tiefere Einsatz von Verbrauchsmaterialien und die reduzierten Kosten für das Fremdkapital positiv auf die Spezialrechnung aus. Durch die Annahme des neuen Kehrichtreglementes konnten die budgetierten Entnahmen aus der Spezialfinanzierung bereits reduziert werden und fielen insgesamt CHF 0.7 Mio. tiefer aus als im Vorjahr. REGALIEN UND KONZESSIONEN Aus Regalien und Konzessionen flossen CHF 3.3 Mio. (VJ CHF 3.9 Mio.) in die Gemeindekasse. Der Rückgang wird vollumfänglich mit den weniger hoch ausfallenden Vergütungen für die Wasserzinse begründet. VERMÖGENSERTRÄGE Die Vermögenserträge betragen CHF 1.4Mio. (VJ CHF 1.5 Mio.) RÜCKERSTATTUNGEN VON GEMEINWESEN Durch den Kanton und andere Gemeinden sind CHF 0.8 Mio. (VJ 0.8 Mio.) an Rückerstattungen geleistet worden. BEITRÄGE FÜR EIGENE RECHNUNG Die Beiträge von Kanton, Gemeinden und Institutionen betragen rund CHF 1.1 Mio. (VJ 1.2 Mio.) und liegen somit im Bereich der Erwartungen des Voranschlages (CHF 1.1 Mio.). KANTONALER FINANZAUSGLEICH Im Rahmen des kantonalen Finanzausgleichs leistete die Einwohnergemeinde 2016 einen Beitrag von CHF 2.8 Mio. und erhielt 2016 aus dem Lastenausgleichsfonds einen Beitrag in der Höhe von CHF 0.6 Mio. 8 Kapitel: Erläuterungen

9 INVESTITIONSRECHNUNG AUSGABEN Die Bruttoinvestitionen belaufen sich auf CHF 12.2 Mio. (VJ CHF Mio.) und liegen damit um CHF 8.9 Mio. unter den Erwartungen des Voranschlages. Abzüglich der Einnahmen bleiben Nettoinvestitionen von CHF 9.6 Mio. (VJ CHF 10.6 Mio.). Die höchsten Bruttoinvestitionen wurden in die Bereiche Umwelt, Raumordnung mit CHF 5.3 Mio. (VJ CHF 4.0 Mio.), Verkehr CHF 2.6 Mio. (VJ CHF 6.1 Mio.) und in den Bereich Kultur und Freizeit CHF 3.6 Mio. investiert. Im Bereich Kultur und Freizeit schlug die Sanierung des Pfarreizentrums mit CHF 2.1 Mio. zu Buche, für die Garderoben beim Fussballplatz wurden CHF 0.8 Mio. investiert. Zudem wurden für brutto CHF 0.6 Mio. am Ausbau des Bike- und Wanderwegnetz gebaut. EINNAHMEN Die Einnahmen von CHF 2.6 Mio. (VJ CHF 2.6 Mio.) setzen sich zusammen aus Kantons und Bundesbeiträgen, Beiträge für Investitionen aus den Kurtaxeneinnahmen CHF 0.3 Mio. sowie Kanalisations- und Wasseranschlussbeiträge von CHF 0.1 Mio Netto Brutto Kapitel: Erläuterungen 9

10 BESTANDESRECHNUNG Die Bilanzsumme per beträgt CHF Mio. (VJ CHF Mio.) AKTIVEN Das Finanzvermögen beträgt CHF 37.3 Mio. (VJ CHF 35.7 Mio.) und entspricht 33.5% (VJ 33.2 %) der Aktiven. Das Finanzvermögen setzt sich wie folgt zusammen: Flüssige Mittel CHF 3.3 Mio. (VJ CHF 3.3 Mio.) PASSIVEN Das Fremdkapital beträgt CHF 29.8 Mio. (VJ CHF 30.2 Mio.) und entspricht 26.7 % (VJ 27.6 %) der Passiven. Der Eigenkapitalanteil liegt bei 69.6 % (VJ 68.2 %) mit einem ausgewiesenen Eigenkapital von CHF 77.4 Mio. (VJ CHF 74.6 Mio.). Guthaben CHF 7.2 Mio. (VJ CHF 8.3 Mio.) Anlagen CHF 11.6 Mio. (VJ CHF 11.6 Mio.) Transitorische Aktiven CHF 15.4 Mio. (VJ CHF 12.5 Mio.) Das Verwaltungsvermögen beträgt CHF 65.4 Mio. (VJ CHF 63.8 Mio.) bzw % (VJ 58.3 %) der Aktiven. Das Verwaltungsvermögen setzt sich wie folgt zusammen: Grundstücke CHF 4.0 Mio. (VJ CHF 4.5 Mio.) Tiefbauten CHF 47.5 Mio. (VJ CHF 46.8 Mio.) Hochbauten CHF 9.8 Mio. (VJ CHF 8.5 Mio.) Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge CHF 4.1 Mio. (VJ CHF 4.1 Mio.) Kapitel: Erläuterungen 10

11 ENTWICKLUNG DER NETTOVERSCHULDUNG/NETTOVERMÖGEN PRO KOPF IN CHF Das Nettovermögen ist im 2016 weiter um CHF auf CHF pro Kopf angestiegen. Der Gesamtsteuerertrag weist seit 2011 eine leicht sinkende Tendenz. Im 2015 stieg der Ertrag der Steuern erstmals seit 2011 wieder an. Im laufend Geschäftsjahr ist der Steuerertrag leicht gesunken. Der Gesamtsteuerertrag beträgt CHF 31.1 Mio CHF Millionen Fremdkapital mittel- und langfristige Schulden Eigenkapital 20 ENTWICKLUNG DER KAPITALSTRUKTUR Die mittel- und langfristigen Schulden wurden im Laufe des Rechnungsjahres weiter reduziert. Der Bestand an mittel- und langfristigen Schulden betrug zu Beginn des Jahres CHF 18.9 Mio., per noch CHF 17.9 Mio. Der Fremdkapitalanteil der Einwohnergemeinde Zermatt beträgt somit per % (VJ 32.2 %) Steuerertrag Kapitel: Erläuterungen 11

12 PRÄSENTATION DES JAHRESERGEBNISES ÜBERBLICK DER VERWALTUNGSRECHNUNG Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand - CHF 51'937' '806' '237' Ertrag + CHF 62'726' '596' '205' Selbstfinanzierungsmarge = CHF 10'789' '789' '968' Ergebnis nach Abschreibungen Selbstfinanzierungsmarge + CHF 10'789' '789' '968' Ordentliche Abschreibungen - CHF 7'919' '276' '359' Zusätzliche Abschreibungen - CHF - - 2'632' Ertragsüberschuss = CHF 2'870' '513' '976' Investitionsrechnung Ausgaben + CHF 12'283' '140' '290' Einnahmen - CHF 2'733' '950' '673' Nettoinvestitionen = CHF 9'550' '190' '617' Finanzierung Selbstfinanzierungsmarge + CHF 10'789' '789' '968' Nettoinvestitionen - CHF 9'550' '190' '617' Finanzierungsfehlbetrag = CHF - 8'400' Finanzierungsüberschuss = CHF 1'238' '351' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 12

13 GESAMTÜBERSICHT DER JAHRESRECHNUNG Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total des Aufwandes (inkl. Abschreibungen) 59'856' '082' '229' Total des Ertrages 62'726' '596' '205' Ertragsüberschuss 2'870' '513' '976' Total 62'726' '726' '596' '596' '205' '205' Investitionsrechnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total der Ausgaben 12'283' '140' '249' Total der Einnahmen 2'733' '950' '626' Netto-Investitionen 9'550' '190' '623' Total 12'168' '168' '140' '140' '249' '249' Finanzierung Netto-Investitionen 9'550' '190' '623' Ordentliche Abschreibungen des Verwaltungsvermögens 7'919' '276' '359' Zusätzliche Abschreibungen des Verwaltungsvermögens - - 2'632' Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung 2'870' '513' '976' Finanzierungsüberschuss 1'238' '345' Finanzierungsfehlbetrag - 8'400' Total 10'789' '789' '190' '190' '968' '968' Kapitalveränderung Übertrag des Finanzierungsüberschusses 1'238' '345' Übertrag des Finanzierungsfehlbetrages - 8'400' Übertrag der Investitionsausgaben 12'283' '140' '249' Übertrag der Investitionseinnahmen 2'733' '950' '626' Übertrag der Abschreibungen 7'919' '276' '443' Zunahme des Nettovermögens 2'870' '513' '525' Total 13'522' '522' '140' '140' '594' '594' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 13

14 LAUFENDE RECHNUNG NACH FUNKTIONEN Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Allgemeine Verwaltung 4'735' ' '296' '069' '754' ' Öffentliche Sicherheit 3'614' '427' '643' '395' '867' '349' Bildung 4'382' ' '009' ' '887' ' Kultur, Freizeit, Kultus 4'902' ' '802' ' '977' ' Gesundheit 439' ' ' Soziale Wohlfahrt 1'859' ' '815' ' '192' ' Verkehr 12'172' '198' '598' '043' '122' '854' Umwelt, Raumordnung 10'834' '277' '133' '063' '686' '183' Volkswirtschaft 1'003' ' '161' ' Finanzen, Steuern 15'912' '559' '596' '692' '193' '337' Total von Aufwand und Ertrag 59'856' '726' '082' '596' '229' '205' Ertragsüberschuss 2'870' '513' '976' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 14

15 GRAFIKEN ZU LAUFENDER RECHNUNG NACH FUNKTIONEN GRAFIK ENTWICKLUNG AUFWAND -2'000' '000' '000' '000' '000' '000' '000' '000' GRAFIK ENTWICKLUNG ERTRAG 60'000' '000' '000' '000' '000' '000' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 15

16 LAUFENDE RECHNUNG NACH ARTEN Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Personalaufwand 12'596' '718' '881' Sachaufwand 12'140' '594' '403' Passivzinsen 566' ' ' Abschreibungen 8'066' '556' '255' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 2'742' '740' '775' Entschädigungen an Gemeinwesen 619' ' ' Eigene Beiträge 7'193' '952' '313' Durchlaufende Beiträge Einlagen in Spezialfinanzierungen 4'533' ' ' Interne Verrechnungen 11'397' '638' '483' Steuern 31'112' '161' '847' Regalien und Konzessionen 3'250' '030' '925' Vermögenserträge 1'372' '326' '533' Entgelte 10'659' '926' '407' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 672' ' ' Rückerstattungen von Gemeinwesen 800' ' ' Beiträge für eigene Rechnung 1'126' '163' '243' Durchlaufende Beiträge Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 2'336' '805' '310' Interne Verrechnungen 11'397' '638' '483' Total von Aufwand und Ertrag 59'856' '726' '082' '596' '229' '205' Ertragsüberschuss 2'870' '513' '976' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 16

17 GRAFIKEN ZU LAUFENDER RECHNUNG NACH ARTEN GRAFIK ENTWICKLUNG AUFWAND -2'000' '000'000-6'000'000-8'000'000-10'000'000-12'000'000-14'000'000-16'000' GRAFIK ENTWICKLUNG ERTRAG 35'000'000 30'000'000 25'000'000 20'000'000 15'000'000 10'000'000 5'000' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 17

18 INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Allgemeine Verwaltung 121' ' Öffentliche Sicherheit 76' ' ' '186' ' Bildung 490' ' ' Kultur, Freizeit, Kultus 3'607' ' '860' ' '910' ' Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr 2'616' ' '280' '150' '062' ' Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht 5'370' '829' '465' '013' '211' Volkswirtschaft, inkl. Elektrizitätswerk ' Finanzen, Steuern Total der Ausgaben und Einnahmen 12'283' '733' '140' '950' '290' '673' Ausgabenüberschuss 9'550' '190' '617' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 18

19 GRAFIK ZU INVESTITIONSRECHNUNG NACH FUNKTIONEN GRAFIK ENTWICKLUNG AUSGABEN 7'000' '000' '000' '000' '000' '000' '000' Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Freizeit, Kultus Verkehr Umwelt, Raumordnung, inkl. Wasser, Abwasser, Kehricht GRÖSSTE REALISIERTE PROJEKTE 2016: Sanierung Pfarreizentrum: Reservoir Erneuerungen ARA Erneuerung Vorbehandlung Planung Schulhausprojekt Investitionen ins Bike- und Wanderwegnetz Neubau Garderobe Chrome CHF 2.1 Mio. CHF 1.3 Mio. CHF 1.2 Mio. CHF 0.4 Mio. CHF 0.6 Mio. CHF 0.8 Mio. Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 19

20 INVESTITIONSRECHNUNG NACH ARTEN Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Sachgüter 12'273' '690' '990' Eigene Beiträge 10' ' ' Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte Dritter 58' ' ' Fakturierungen an Dritte 355' ' ' Rückzahlung von eigenen Beiträgen Beiträge für eigene Rechnung 2'319' ' '869' Total der Ausgaben und Einnahmen 12'283' '733' '140' '950' '290' '673' Ausgabenüberschuss 9'550' '190' '617' Kapitel: Präsentation des Jahresergebnises 20

21 FINANZKENNZAHLEN SELBSTFINANZIERUNGSGRAD 1. Selbstfinanzierungsgrad Durchschnitt (Selbstfinanzierungsmarge in % der Nettoinvestitionen) 159.7% 113.0% 137.6% SELBSTFINANZIERUNGSKAPAZITÄT 2. Selbstfinanzierungskapazität (I2) Durchschnitt (Selbstfinanzierung in Prozent des Finanzertrages) 33.0% 22.0% 27.6% ORDENTLICHER ABSCHREIBUNGSSATZ 3. Ordentlicher Abschreibungssatz (I3) Durchschnitt (Ordentl. Abschreibungen in % des abzuschreibenden VV) 11.2% 10.8% 11.0% GESAMTER ABSCHREIBUNGSSATZ 3.2 Gesamter Abschreibungssatz Durchschnitt (Abschr. + Saldo der LR in % des abzuschreibenden VV + Fehlbetrag) 22.7% 14.7% 18.7% NETTOSCHULD PRO KOPF 4. Nettoschuld pro Kopf (I4) Durchschnitt (Bruttoschuld minus realisierbares FV pro Einwohner) BRUTTOSCHULDENVOLUMENQUOTE 5. Bruttoschuldenvolumenquote (I5) Durchschnitt Kapitel: Finanzkennzahlen (Bruttoschuld in % des Ertrages der Laufenden Rechnung) 58.7% 60.8% 59.7% 21

22 ABSCHREIBUNGSTABELLE Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen Bestand vor Abschr. in % in CHF LIEGENSCHAFTEN FINANZVERMÖGEN 2'749' '749' '749' Boden "am Stalde" 2'749' '749' % - 2'749' HOCHBAUTEN FINANZVERMÖGEN 441' ' ' Haus Terminus 441' ' % - 441' GRUNDSTÜCKE 4'451' '451' ' '005' Boden "Winkelmatten" I 83' ' % -9' ' Boden Alters- & Pflegeheim % Boden Wiesti % Boden "Obere Matten" 4'368' '368' % -437' '931' TIEFBAUTEN 46'775' '886' ' '800' '297' '503' Kläranlage 18'863' '964' '827' % -2'083' '744' Sportzentrum Obere Matten, KEB 450' ' % -45' ' Bodmenstrasse 606' ' % -61' ' Kläranlage, Erneuerung und Umrüstung Regenüberlauf-becken 40' ' % -4' ' Gewässerverbauungen 627' ' ' ' % -64' ' Umschlagplätze 873' ' % -88' ' Seilerwiesenweg 47' ' % -5' ' Lawinenverbauungen 486' ' ' ' % -32' ' Wasserfall Findelbach 99' ' % -10' ' Wanderwege 531' ' ' ' % -78' ' SNP Howete 90' ' % -9' ' Friedhof 174' ' % -18' ' Kanalisationsnetz, Sanierungen 1'938' ' '462' % -247' '215' Kanalisationsnetz, Neubauten 238' ' ' ' % -32' ' Gemeindestrassennetz, Sanierungen 14'537' '752' '289' % -1'629' '660' Gemeindestrassennetz 218' ' ' % -28' ' Strassenbeleuchtung 312' ' % -32' ' Kapitel: Abschreibungstabelle 22

23 Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen Bestand vor Abschr. in % in CHF Brücke Zen Stecken 30' ' % -3' ' Landerwerb Strassen 116' ' ' % -12' ' Zer Bännu-Strasse 828' ' % -83' ' Quellfassungen 817' ' ' ' % -86' ' Transportleitungen 1'038' ' ' '312' % -132' '180' Verteilungsnetze Wasserversorgung 3'077' ' ' '474' % -348' '126' Gemeindestrassennetz, Projektierungen 169' ' % -17' ' Wasseraufbereitungsanlage Wichje 249' ' % -25' ' Sportplatz "Chrome", Platzgestaltung 194' ' '038' % -104' ' Umgestaltung Sport- und Freizeitarena 128' ' ' % -14' ' HOCHBAUTEN 8'485' '099' '729' '855' '099' '756' Turnhalle und Zivilschutzanlage 308' ' % -31' ' Feuerwehrlokal Spiss 77' ' % -8' ' Werkstatt, Garagen Spiss 76' ' % -8' ' Schulhaus Nr ' ' % -85' ' Abfall- & Wertstoff-sammelstelle AWS 58' ' % -6' ' Werkhof Spiss, Umbau 702' ' ' % -72' ' Kauf 1/3 Gemeindehaus von Burgergemeinde 370' ' % -37' ' Bus-Einstellhalle Terminus 177' ' % -18' ' Gemeindehaus, Sanierungen 252' ' % -26' ' WC-Anlage Spiss - 56' ' % -6' ' SPIRIT Vereinslokal 121' ' % -13' ' Haus Metro, Sanierung 109' ' % -11' ' Reservoirs 1'280' '284' '284' '280' % -128' '152' Filter- und Pumpstationen 352' ' % -36' ' Umbau Feuerwehrlokal Spiss 276' ' % -28' ' Neue Schulräume 188' ' % -19' ' Gemeindehaus, Um- und Anbau 1'623' ' '621' % -163' '458' Schulhaus Trift, Einrichtungen 171' ' ' % -59' ' Schulhäuser, Brandschutzeinrichtungen 163' ' % -17' ' Schulhäuser elektrische Installationen 161' ' % -17' ' Kapitel: Abschreibungstabelle 23

24 Bestand Zuwachs Abgang Bestand Abschreibungen Bestand vor Abschr. in % in CHF Schlachthaus, Sanierung 70' ' % -7' ' Kehricht, Container-unterstände 158' ' % -16' ' Pfarreizentrum Sanierung 740' '160' ' '836' % -284' '552' Sanierung Zivilschutzanlage 208' ' ' ' % -3' MOBILIAR, MASCHINEN, FAHRZEUGE 4'057' '270' ' '185' '049' '136' EDV-Anlage - 121' ' % -25' ' Elektrobus 1'036' ' '464' % -293' '171' Elektrofahrzeug WVZ 108' ' ' ' % -27' ' Fahrzeuge Werkhof 728' ' ' % -186' ' Fahrzeuge Gepo 96' ' % -20' ' Lawinen- und Murganganlagen 75' ' ' % -5' ' Steueranlagen Wasserversorgung 327' ' ' ' % -75' ' Wasserzähler 254' ' ' ' % -63' ' Schule Mobiliar 113' ' ' % -38' ' Steueranlagen ARA 719' ' ' % -161' ' Fahrzeuge Feuerwehr - 73' ' % Elektro-Gelenkbus Vetter % Telefonanlage % Wanderwegprojekte 212' ' % -43' ' Absetzbecken zu Strassenkehrmaschine % Überwachungskameras 65' ' % -13' ' Ortsleitsystem 324' ' ' % -93' ' PRIVATE INSTITUTIONEN Golf Mischabel AG Danet AG Glasfasernetz ÜBRIGE DARLEHEN, BETEILIGUNGEN Boden "Winkelmatten II", Kapellen-Umgebung Alters- & Pflegeheim Stiftungskapital KANTON - 27' ' ' Kantonsstrassen - 27' ' % -27' TOTAL 66'958' '283' '733' '509' '919' '590' Kapitel: Abschreibungstabelle 24

25 VERPFLICHTUNGSKREDITK ONTROLLE Kreditbeschluss Kreditsumme kumulierte Ausgaben Datum Organ Investitionsausgaben 2016 kumulierte Ausgaben verbleibende Kreditsumme kumulierte Einnahmen Investitionseinnahmen 2016 kumulierte Einnahmen Erneuerung Vorbehandlung und Zulaufpumpwerk UV 3'650' '593 1'194'230 1'760'823 1'889' Total Kreditsumme 3'650' '593 1'194'230 1'760'823 1'889' Kapitel: Verpflichtungskreditkontrolle 25

26 TABELLEN DER ZUSATZKREDITE Der Gemeinderat hat für das Verwaltungsjahr 2016 verschiedene Zusatzkredite / Nachtragskredite beschlossen (Zusatzkredite sind im Kompetenzbereich des Gemeinderats gem. Art. 17 Abs. 1 lit. c GemG und Art. 30 abs.2 lit e VFFG. Die fürs Verwaltungsjahr gesprochenen Zusatzkredite sind in der folgenden Tabelle ersichtlich: Rechnung2016 Voranschlag2016 Zusatz-/Nachtragskredit Laufende Rechnung Beitrag KWRO 79' ' Verrechneter Personalaufwand 897' ' ' Beiträge an Unterhaltskosten 1'143' ' ' Verrechneter Personalaufwand 1'214' '100' ' Aufwand Tageskarten 93' ' Einlage in Spezialfinanzierung 804' ' ' Dienstleistungen und Honorare 75' ' Förderung nachhaltiger Tourismus 699' ' ' Beitrag 150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn 60' ' Abschreibung Spezialfinanzierung 3'729' '729' Überzeit- und Ferienguthaben Personal 70' ' Investitionsrechnung Planung, Sanierung Schulhäuser 1-3 inkl Turnhalle 414' ' ' Reservoirs 1'284' '200' ' Fernwärme Pumpensumpf 371' ' ' Auftreibssicherung Vorbehandlung 212' ' Kapitel: Tabellen der Zusatzkredite 26

27 LAUFENDE RECHNUNG 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'735' ' '296' '069' '754' ' LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 532' ' ' ' ' ' LEGISLATIVE 47' ' ' Abstimmungen & Wahlen 9' ' ' Sozialversicherungsbeiträge ' Stimm- und Wahlmaterial, Publikationen 2' ' ' Anschaffung Maschinen und Mobiliar Spesenentschädigungen,Verpfl. Wahlbüro Porti 11' ' ' Urversammlungen ' Honorare Rechnungsprüfung 22' ' ' EXEKUTIVE 485' ' ' ' ' ' Besoldungen, Sitzungsgelder Gemeinderat und Kommissionen 284' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 26' ' ' Personalvorsorgebeiträge 10' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1' ' Büromaterial, Drucksachen Anschaffung Mobiliar und Maschinen Spesenentschädigungen 39' ' ' Repräsentationen, Empfänge 45' ' ' Beschwerdeverfahren 21' ' ' Porti, Telefon - - 1' Übriger Sachaufwand 1' ' ' Diverse Beiträge an Organisationen 51' ' ' Beitrag Zendenrat 1' Verrechneter Sachaufwand 1' ' ' Rückerstattungen VR-Honorare 86' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

28 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 02 VERWALTUNG 3'534' ' '901' ' '431' ' GEMEINDEVERWALTUNG 2'717' ' '871' ' '570' ' Besoldungen 1'736' '772' '743' Sozialversicherungsbeiträge 167' ' ' Personalvorsorgebeiträge 122' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 11' ' ' Übriger Personalaufwand - 5' Büromaterial, Drucksachen 26' ' ' Amtliche Publikationen 6' ' ' Fachliteratur, Zeitschriften 10' ' ' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 51' ' ' Verbrauchsmaterial 10' ' ' Unterhalt Mobiliar und Maschinen 1' ' ' Unterhalt EDV-Anlage 82' ' ' Mieten von Geräten 121' ' ' Spesenentschädigungen 5' ' ' Porti, Telefon 73' ' ' PC- und Bankspesen 35' ' ' Beratungshonorare 62' ' ' Betreibungs- und Inkassospesen 22' ' ' Honorare für Dienstleistungen Dritter - 1' Übriger Sachaufwand 6' ' ' Staat Anteil Gebühren 9' ' ' Staat Anteil Gebühren Migranten 112' ' ' Jahresbeiträge 11' ' ' Verrechnete Passivzinsen Verrechnete Abschreibungen 25' ' ' Gebühren Fremdenkontrolle Migranten 236' ' ' Verwaltungsgebühren 132' ' ' Rückerstattungen 54' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

29 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Übrige Einnahmen 25' ' ' Verrechneter Sachaufwand 38' ' ' Verrechneter Personalaufwand 28' ' ' BAUVERWALTUNG 817' ' '030' ' ' ' Besoldungen 569' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 55' ' ' Personalvorsorgebeiträge 31' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 3' ' ' Büromaterial, Drucksachen 1' ' ' Fachliteratur und Zeitschriften 5' ' ' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 19' ' ' Verbrauchsmaterial ' Unterhalt Mobiliar und Maschinen Unterhalt EDV 8' ' ' Mieten von Geräten ' Spesenentschädigungen 1' ' ' Publikationen 13' ' ' Porti, Telefon - - 2' Honorare für Dienstleistungen Dritter 75' ' ' Anmerkungsgebühren Erstwohnungsanteil 1' ' ' Übriger Sachaufwand - 2' Baugesuchsgebühren, Anteil Staat 22' ' ' Verrechneter Sachaufwand 7' ' ' Verrechneter Personalaufwand - 8' ' Verrechnete Passivzinsen Verrechnete Abschreibungen - 1' ' Baubewilligungsgebühren 99' ' ' Mehrwertabschöpfung 40' ' ' Rückerstattungen 15' ' ' Baubussen 22' ' ' Übrige Erträge Kapitel: Laufende Rechnung

30 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 03 LEISTUNGEN FÜR PENSIONIERTE 246' ' ' LEISTUNGEN FÜR PENSIONIERTE 246' ' ' Vorzeitige Pensionierung 246' ' ' NICHT AUFTEILBARE AUFGABEN 421' ' ' ' ' ' GEMEINDEHAUS 374' ' ' ' ' ' Besoldungen 42' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 4' ' ' Personalvorsorgebeiträge 4' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Anschaffung Mobiliar und Maschinen 15' ' ' Strom, Wasser, Heizung 20' ' ' Reinigungs- und Verbrauchsmaterial 2' ' ' Unterhalt Liegenschaften 32' ' ' Unterhalt Archiv - 1' Unterhalt Mobiliar und Maschinen 3' ' ' Mieten von Geräten ' Haftpflicht- und Sachversicherungen 10' ' ' Verrechnete Passivzinsen 12' ' ' Verrechnete Abschreibungen 226' ' ' Mieteinnahmen 1' ' ' Rückerstattungen Verrechneter Personalaufwand 6' ' ' HAUS METRO 46' ' ' ' ' ' Besoldungen 5' ' ' Sozialversicherungsbeiträge Personalfürsorgebeiträge Kapitel: Laufende Rechnung

31 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Anschaffung Mobiliar und Maschinen 2' ' ' Strom, Wasser, Heizung 17' ' ' Reinigungs- und Verbrauchsmaterial Unterhalt Liegenschaften 5' ' ' Unterhalt Mobiliar und Maschinen ' Haftpflicht- und Sachversicherungen 2' ' ' Verrechnete Passivzinsen Verrechnete Abschreibungen 11' ' ' Mieteinnahmen 67' ' ' Rückerstattungen ' ÜBRIGE LIEGENSCHAFTEN DES VERWALTUNGSVERMÖGENS ' ' ' ' ' Unterhalt Liegenschaften - 5' Dienstleistungen und Honorare Miet- und Baurechtszinse 56' ' ' ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 3'614' '427' '643' '395' '867' '349' RECHTSAUFSICHT 283' ' ' ' ' ' GRUNDBUCH, KATASTER, MASS UND GEWICHT 283' ' ' ' ' ' Besoldungen 129' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 12' ' ' Personalvorsorgebeiträge 9' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge Büromaterial, Drucksachen Verbrauchsmaterial 3' ' Unterhalt EDV 3' ' ' Spesenentschädigungen Vermessungen 97' ' ' Grundbucheintrag Strassen 4' ' Kapitel: Laufende Rechnung

32 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Eidg. Grundbuch, Einführung 3' Übriger Sachaufwand 5' Verrechneter Sachaufwand 4' ' ' Verrechneter Personalaufwand 10' ' ' Verrechnete Passivzinsen - 1' ' Verrechnete Abschreibungen - 27' ' Registerhaltergebühren 45' ' ' Rückerstattungen 21' ' ' Kantonsbeiträge - 2' ÜBRIGE RECHTSAUFSICHT - 8' ' ' Dienstleistungen und Honorare Marktgebühren, Ausverkäufe - 1' Plakatwesen 8' ' ' ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1'785' ' '835' ' '722' ' GEMEINDEPOLIZEI 1'751' ' '797' ' '685' ' Besoldungen 1'107' '092' ' Sozialversicherungsbeiträge 104' ' ' Personalvorsorgebeiträge 68' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 6' ' ' Berufsbekleidung 18' ' ' Aspiranten-Ausbildung 65' ' ' Büromaterial, Drucksachen 2' ' ' Bewaffnung, Ausrüstung 13' ' ' Anschaffung Mobiliar, Maschinen und EDV 20' ' ' Strom, Wasser, Heizung 5' ' ' Verbrauchsmaterial 15' ' ' Unterhalt Mobiliar und Maschinen 56' ' ' Unterhalt Fahrzeuge 13' ' ' Unterhalt EDV 9' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

33 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Mieten 44' ' ' Mieten von Geräten 1' ' ' Spesenentschädigungen 12' ' ' Porti, Telefon ' ' Funkstation 4' ' ' Haftpflicht- und Sachversicherungen 3' ' ' Dienstleistungen Dritte 129' ' ' Übriger Sachaufwand 4' ' ' Jahresbeiträge 1' ' ' Verrechneter Sachaufwand 4' ' ' Verrechneter Personalaufwand 2' ' ' Verrechnete Passivzinsen ' Verrechnete Abschreibungen 33' ' ' Taxibewilligungen ' Polizeigebühren 317' ' ' Polizeistundenverlängerungen ' Sonderfahrbewilligungen ' Einnahmen Fundbüro Rückerstattungen ' Bussen 127' ' ' Kostenanteil Gemeinden 505' ' ' Verrechneter Personalaufwand 13' ' ' ÜBRIGE POLIZEIAUFGABEN 34' ' ' Securitas 34' ' ' RECHTSPRECHUNG 44' ' ' ' ' ' RICHTERAMT 44' ' ' ' ' ' Besoldungen 17' ' ' Sozialversicherungsbeiträge ' Dienstleistungen und Honorare 24' ' ' Übriger Sachaufwand 2' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

34 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Verrechneter Sachaufwand Rückerstattungen 5' ' ' WEHRDIENSTE 482' ' ' ' ' ' FEUERWEHR 482' ' ' ' ' ' Pikettentschädigungen 57' ' ' Sold 110' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 1' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 1' ' ' Übriger Personalaufwand 42' ' ' Büromaterial, Drucksachen 2' ' ' Anschaffung von Ausrüstungs- und Korpsmaterial 76' ' ' Anschaffung Fahrzeuge 3' Strom, Wasser, Heizung 13' ' ' Verbrauchsmaterial 7' ' ' Unterhalt Liegenschaften 4' ' Unterhalt Fahrzeuge, Mobiliar und Geräte 23' ' ' Funkanlage, Alarmsystem 12' ' ' Haftpflicht- und Sachversicherungen 9' ' ' Übriger Sachaufwand 12' ' ' Jugendfeuerwehr (alle Kosten) 4' ' ' Verrechneter Personalaufwand 60' ' ' Verrechneter Sachaufwand 1' ' ' Verrechnete Passivzinsen 1' ' ' Verrechnete Abschreibungen 36' ' ' Ersatzabgaben 94' ' ' Rückerstattungen 74' ' ' Kantonsbeiträge 44' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

35 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 15 MILITÄRISCHE LANDESVERTEIDIGUNG 1' ' ' ' MILITÄR 1' ' ' ' Unterhalt Schiessanlage "Lügelti" - 5' ' Haftpflicht- und Sachversicherungen 1' ' ' Rückerstattungen - 1' ZIVILE LANDESVERTEIDIGUNG 367' ' ' ' ' ' ZIVILSCHUTZ 20' ' ' ' ' ' Strom, Wasser, Heizung 3' ' ' Verbrauchsmaterial Unterhalt Liegenschaften 3' ' Unterhalt Ausrüstung/Fahrzeuge 1' ' ' Unterhalt Mobiliar - 1' Spesenentschädigungen Porti, Telefon - - 2' Haftpflicht- und Sachversicherungen 3' ' ' Verrechneter Sachaufwand 4' ' ' Verrechnete Passivzinsen - - 1' Verrechnete Abschreibungen 3' ' ' Mieteinnahmen - 2' Rückerstattungen Kantonsbeiträge 7' ' ' LAWINEN- UND RETTUNGSDIENST 346' ' ' ' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 21' ' ' Entschädigungen Lawinen- und Rettungsdienst 212' ' ' Beiträge an Lawinen- und Rettungskurse 12' ' ' Beiträge an Material-, Miet- und Unterhaltskosten 18' ' ' Beiträge an Lawinenhundeführer 2' ' ' Beitrag KWRO 79' ' Rückvergütung 94' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

36 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 17 NATUREREIGNISSE 12' ' ' GEMEINDEFÜHRUNGSSTAB 12' ' ' Besoldungen - 7' Sozialversicherungsbeiträge - 1' Anschaffung Material und Geräte 8' ' Unterhalt Mobiliar und technische Geräte 1' ' Miete Standleitung - 2' Telefon Übriger Sachaufwand 2' ' ' SICHERHEIT 637' ' ' ' ' ' SICHERHEIT/ INFRASTRUKTUR 637' ' ' ' ' ' Besoldungen 514' ' ' Sozialversicherungsbeiträge 50' ' ' Personalvorsorgebeiträge 31' ' ' Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 3' ' ' Übriger Personalaufwand Büromaterial, Drucksachen 3' ' ' Anschaffungen Mobiliar und Maschinen 10' ' ' Verbrauchsmaterial 1' ' Unterhalt EDV ' Spesenentschädigungen 4' ' ' Porti, Telefon - - 2' Honorare für Dienstleistungen 12' ' ' Übriger Sachaufwand ' Verrechneter Sachaufwand 4' ' ' Gebühren Erstwohnungen 6' ' ' Rückerstattungen 1' ' Verrechneter Personalaufwand 60' ' ' Kapitel: Laufende Rechnung

E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R W A L T U N G S R E C H N U N G

E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R W A L T U N G S R E C H N U N G E I N W O H N E R G E M E I N D E Z E R M A T T V E R W A L T U N G S R E C H N U N G 2 0 1 7 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG Die Urversammlung wird im Sinne der Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VERWALTUNGSRECHNUNG 2013 Quelle Bild Titelseite: A. Rütschlin, Matterhorn im Mondschein, Zermatt 2013 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG Die Urversammlung wird im Sinne

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2013 Donnerstag, 8. Mai 2014, 19.30 Uhr in der Burgerstube Der Urversammlung wird die Rechnung 2013 zur Genehmigung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 1 Dezember 2017 Voranschlag 2018 (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 3 Einladung zur Urversammlung Werte Staldnerinnen und Staldner Der Voranschlag 2018 der Einwohnergemeinde Stalden ist abgeschlossen.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VERWALTUNGSRECHNUNG 2012 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG Die Urversammlung wird im Sinne der Bestimmungen des Gemeindegesetzes vom 05. Februar 2004 eingeladen auf Datum:

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 Datum: Dienstag, 25. Mai 2010 Zeit: 18.00 Uhr 18.30 Uhr Ort: Hotel Perren Anwesend: 37 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder: Christoph Bürgin, Gerold

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2016 Urversammlung Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VERWALTUNGSRECHNUNG 2011 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG Die Urversammlung wird im Sinne der Bestimmungen des Gemeindegesetzes vom 05. Februar 2004 eingeladen auf Datum:

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig Bericht zur Verwaltungsrechnung 2016 Gemeinde Ried-Brig Inhaltsverzeichnis Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2016 an die Urversammlung der Gemeinde Ried-Brig... 3 1. Jahresergebnis 2016...

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2018 Urversammlung Donnerstag, 16. Mai 2019, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2016 2016-2022 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober 2017 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2017 2018-2023 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober/November 2019 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern. Überblick

Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern. Überblick Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2016 des Kantons Bern Überblick Jahresrechnung 2016... 2 Laufende Rechnung... 4 Investitionsrechnung... 4 Bilanzfehlbetrag... 5 Bruttoschuld... 5 Finanzierungssaldo...

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 89'650 6'350 95'650 7'350 81'632.95 6'489.05 01 Legislative und Exekutive 31'800 33'000 26'492.35 011 Gemeindeversammlung 3'000 3'300 1'540.00 300 Wahlbüro, RPK 2'000 2'500 1'400.00

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45 Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Sonntag 22. Juni 2008 Zeit: 10:45 (nach dem Gottesdienst in der Kirche) Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte

Mehr

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise)

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise) 20 VORANSCHLAG 20.1 Allgemeines 20.2 Inhalt des Voranschlags 20.3 20.4 Weisung an die Stimmbürger (Darstellungsvorschlag) Voranschlag Inhalt Kapitel 20 Seite 1 20.1 Allgemeines Der Voranschlag stellt den

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) TRAKTANDEN Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2014

Mehr

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008 Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008 Ergebnisübersicht Ergebnisse 2008 / Voranschlag, 2008... 1 Übersicht Artengliederung Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VORANSCHLAG 2017 / FINANZPLANUNG

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VORANSCHLAG 2017 / FINANZPLANUNG EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VORANSCHLAG 2017 / FINANZPLANUNG 2018 2021 EINLADUNG ZUR URVERSAMMLUNG Die ordentliche Urversammlung der Einwohnergemeinde Zermatt wird einberufen auf DIENSTAG, 7. FEBRURAR 2017

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Rechnung 2007 des Staates Freiburg

Rechnung 2007 des Staates Freiburg Rechnung 2007 des Staates Freiburg Pressekonferenz vom 31. März 2008 Finanzdirektion 31. März 2008 1 TEIL 1 Gesamtergebnisse Aufwand und Ertrag Vergleiche Rechnung / Voranschlag 2007 Investitionen 31.

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 218 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 September 217 Inhalt Vorschau... 3 1 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)... 3 Allgemeines... 3 Abschreibungen...

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014 BURGERKORPORATION DITTINGEN Voranschlag 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenzug Laufende Rechnung 1 Zusammenzug Artengliederung Laufende Rechnung 2 Artengliederung Laufende Rechnung 3-5 Detail Laufende

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Ur- und Burgerversammlung 15. Juni 2018

Ur- und Burgerversammlung 15. Juni 2018 Ur- und Burgerversammlung 15. Juni 2018 Gemeinde Obergoms - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einladung zur Urversammlung vom 15. Juni 2018 Seite 3 Jahresrechnung 2017 Einwohnergemeinde

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT VERWALTUNGSRECHNUNG 2010 INHALTSVERZEICHNIS Einleitende Botschaft... 1 Ergebnisanalyse... 1 Analyse der Finanzindikatoren... 1 Erläuterungen... 2 Laufende Rechnung... 2 Investitionsrechnung...

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Voranschlag Burgergemeinde Wilderswil

Voranschlag Burgergemeinde Wilderswil Voranschlag 2018 Burgergemeinde Wilderswil Burgergemeinde Wilderswil Vorbericht zum Voranschlag 2018 Seite 1 Vorbericht Erarbeitung Der Voranschlag wurde durch den Finanzverwalter sowie aufgrund der von

Mehr

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan 216-22 Grunddaten: Basisjahr 214 (entspricht JR 214 HRM1) Zeitraum 216-22 (Budgetjahr 215 HRM1; ab 216 HRM2) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 13.

Mehr