Therapie der antikörpervermittelten Rejektion - was ist wirklich wirksam?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapie der antikörpervermittelten Rejektion - was ist wirklich wirksam?"

Transkript

1 18. Summerschool Transplantationsnephrologie September 2018 Therapie der antikörpervermittelten Rejektion - was ist wirklich wirksam? Johannes Waiser Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin

2 > 50 years focused on the Humoral Theory Paul Terasaki * Terasaki PI, Kreisler M, Mickey RM. Presensitization and kidney transplant failures. Postgrad Med J 1971; 47: : microcytotxicity test; crossmatch : Director, UCLA Tissue Typing Lab 1984: Founder of One Lambda Inc. Luminex 1999: Terasaki Research Inst.

3 Klinische Relevanz der HLA-Antikörper Patienten: postmortale NTx (n = 1014); NTx , stabile NTx-Funktion 6 Monate Test: ~ 5 Jahre nach NTx, ELISA / Luminex Screen / Luminex Single Antigen Assay Lachmann N et al., Transplantation 2009

4 Pathologische Klassifikation: Banff

5 Banff-Klassifikation Kidney International 1999; 55: The Banff 97 working classification of renal allograft pathology 2. Antibody mediated rejection Rejection demonstrated to be due to anti-donor antibody A. Immediate (hyperacute) B. Delayed (accelerated acute) Gültig bis 2003!

6 Banff-Klassifikation 2017 Active ABMR 1. Histologic evidence of acute tissue injury: g, ptc, v, TMA, ATI 2. Interaction with vascular endothelium: C4d, MVI = g + ptc 2, gene transcripts 3. Serologic evidence of DSA (ersetzbar durch C4d oder gene transcripts) Chronic active ABMR 1. Tissue injury: cg, ptc-bmml, Intimafibrose 2. Interaction with vascular endothelium: C4d, MVI = g + ptc 2, gene transcripts 3. Serologic evidence of DSA (ersetzbar durch C4d oder gene transcripts) Alle 3 Kriterien müssen erfüllt sein Kriterium 2 kann Kriterium 3 ersetzen Nur Kriterium 1 und 3 chronic ABMR

7 Banff-Klassifikation Vorteil o Universell gültige pathologische Definition der ABMR Nachteil o Häufige Änderungen, inzwischen > 10 updates Neu in Banff 2017 o o o Begriff acute wurde gestrichen klinischer Begriff in Bezug auf Funktionsverlust Der Begriff V.a. ABMR (suspicious, nur Kriterium 2 oder 3) wurde gestrichen Der Nachweis von ABMR assoziierten Gen-Transkripten kann den bislang obligaten Nachweis von DSA ersetzen

8 Molekulares Mikroskop MMDx / Molecular Classifier Biopsie RNAlater RNA extraction Microarray Phil Halloran Kashi Clinical Laboratories Portland, OR, USA Ph Molecular Microscope Diagnostic Report for Kidney (MMDx-Kidney) Injury Scores Rejection Scores Classifier/gene sets 1, 2 Biopsy Range of values A Upper limit of normal B Interpretation Inflammation Score 3 score Moderate Acute Kidney Injury (AKI) Score Mild Atrophy-Fibrosis Score Extensive Rejection Score Severe T Cell-Mediated Rejection (TCMR) Score 7, C Normal Antibody-Mediated Rejection (ABMR) Score 8, Severe C Rejection phenotype 9, D (six scores, R1-R6, adding up to 1.0) R1 Non-rejecting 0.00 All ABMR (Sum of R4, R5, and R6) 1.00 R2 TCMR 0.00 R4 Early-Stage ABMR (EABMR) 0.14 R3 Mixed Rejection 0.00 R5 Fully-Developed ABMR (FABMR) 0.86 R6 Late-Stage ABMR (LABMR) 0.00

9 Diagnose Therapie Die Diagnose ABMR beruht auf 3 Säulen: Funktionsverschlechterung / DSA / Pathologie Funktion (Creatinin, Proteinurie): Messung regelmäßig HLA-Ak (DSA): Messung routinemäßig (1-2x / Jahr) oder bei Bedarf Pathologie: Protokollbiopsie oder bei Indikation DSA + Pathologie Funktion stabil Ø DSA Pathologie + Funktionsverschlechterung Non HLA-Ab? DSA am Tx adsorbiert? Andere Ursache? DSA + Pathologie + Funktion stabil subclinical rejection DSA + Pathologie + Funktionsverschlechterung ABMR => one size does not fit all!

10 S-Kreatinin (mg/dl) Fall 1: Klinischer Verlauf 10 8 AR-IB HD Noro HSTN/HWI AR-IIA AR-IB AR-IA ATG AR-IIB C4d+ AR-IIA C4d+ PPH + Rituximab NTx-NE 6 HD CIHD Klasse I (%) Klasse II (%) MPr 500 mg 12 mg CyA 150 ng/ml MPA 1440 mg IL-2R-Ak Tac 6 5 MPA 360 Eve 4ng/mL 3

11 Fall 1: Zusammenfassung NTx-Verlust durch Kombination aus TCMR und ABMR HLA-Ak erst nach Transplantat-Nephrektomie sprunghaft angestiegen => vermutlich am Transplantat adsorbiert und daher im peripheren Blut nicht messbar Anmeldung ( T ) im AM-Programm am Match-Wahrscheinlichkeit aufgrund bestehender HLA-Ak ca. 0.7% 2. Tx: , 0 MM Verlauf bis 07 / 2018: S-Kreatinin < 1.0 mg/dl, egfr ml / min

12 Fall 2: Ausgangssituation 35j Mann, GE Nierenagenesie, Harnabflussstörung 1. NTx 02/90-12/99 2. NTx 11/01-05/08 3. NTx : Spd. 53j. Frau, SAB, AM-Programm

13 Fall 2: HLA-Status HLA-Typisierung (Spender: Eurotransplant) Spender A1 A24 B8 B18 DR3 - DQ2 Empfänger A1 A2 B8 B14 DR3 DR7 DQ2 HLA-Antikörper zum Zeitpunkt der Transplantation A: 32 B: 7, 42, 55, 56, 67 DR: 4 DQ: 4, 5, 6 2 MM Keine Ak gegen MM => NTx

14 Fall 2: HLA-Status HLA-Typisierung: Nachtypisierung Spender Spender A1 A24 B8 B18 DR3 - DQ2 - DP2 DP3 Empfänger A1 A2 B8 B14 DR3 DR7 DQ2 - DP4 - HLA-Antikörper zum Zeitpunkt der Transplantation A: 32 B: 7, 42, 55, 56, 67 DR: 4 DQ: 4, 5, 6 DP: 1, 2, 3, 5, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 23, 28 2 MM 4 MM DSAneg DSApos Präformierte DSA DP2+DP3 => NTx bereits erfolgt

15 Fall 2: Zusammenfassung Mehrere zelluläre und humorale Rejektionen Therapie mit 2x Methylprednisolon i.v. 3 x 500 mg Antithymozytenglobulin 10 Tage Bortezomib 4 x 1.3 mg/m 2 iv-immunglobuline 130g Plasmapherese 12 x Kreatinin bei Entlassung: 3.7 mg/dl Bestes Kreatinin ambulant: 1.9 mg/dl Tx-Überleben 5 Monate

16 Therapieoptionen Standard (SOC) Standard (SOC) Standard (SOC) Standard (SOC)

17 Therapieoptionen

18 Leitlinien / Standard of Care / Zulassung KDIGO Guidelines: AJT 2009 (2C = Vorschlag basierend auf niedriger Evidenz ) Corticosteroids V Plasma exchange V IVIG Ø Anti-CD 20 antibody Ø Lymphocyte-depleting antibody (Thymoglobulin) V Banff 2017 Report: Standard of Care Plasma exchange IVIG Anti-CD 20 antibody Meta-Analyse von Wan et al.: Transplantation 2018 Plasma exchange IVIG The addition of anti-cd-20 antibody may make little or no difference to the outcome UpToDate (Christophe Legendre et al.) We give methylprednisolone, plasma exchange, IVIG, rituximab

19 Leitlinien / Standard of Care / Zulassung Probleme Die Banff-Klassifikation ändert sich wesentlich schneller als die Guidelines Die Guidelines enthalten Wirkstoffe, die nicht sicher effektiv sind (Rituximab) und für diese Indikation nicht zugelassen sind (Rituximab, IVIG) Die zugelassenen Substanzen sind für eine effektive Therapie nicht ausreichend Die zugrundeliegende Evidenz ist häufig schwach Lösung OLU = off-label-use? Studien!

20 Studienlage I Etablierte Verfahren / Substanzen Plasmapherese Immunadsorption IVIG

21

22 Keine Banff-Klassifikation und keine Luminex-Technologie

23 10 / 756 Patienten mit AMR IA (n = 5) vs. no IA (n = 5) Einschluss: Transplantatdysfunktion Histologie: C4d positiv Therapie A: IA + Tacrolimus-Konversion + ATG (bei TCMR) B: Tacrolimus-Konversion + ATG (bei TCMR) + IA Rescue-Therapie nach 3 Wochen Endpunkt nach 21 Tagen Bei Dialyseabhängigkeit Unabhängigkeit von Dialyse Bei Dialyseunabhängigkeit: stabiler Creatinin-Abfall um 30% Kalkulierte Patientenzahl: n = 75

24 Einschluss 10 Patienten bis zur 1. Zwischenanalyse Gruppe A: 9 14x IA / Patient alle Patienten sprachen innerhalb von 2 Wochen auf die Therapie an Serum Creatinin nach 21 Tagen: 2,2mg/dl 64-jähriger Patient nach 5 Wo an Aspirationspneumonie verstorben Gruppe B: Wiederaufnahme Transplantatfunktion ohne IA Rescue-Therapie bei 1 Patienten 3 Patienten erhielten IA-Rescue-Therapie ohne Erfolg 1 Patient erhielt keine IA-Rescue Studienabbruch

25

26

27 Studienlage II Modernere Substanzen Rituximab Bortezomib

28 Rituximab Retrospektive Analyse, keine Angaben zu Funktionsverschlechterung vor Diagnose / zur Indikation für die Biopsie Methodik: Banff 97, ELISA, Luminex Gruppe A: n = 12 ( ) high-dose IVIG: 2g/kg alle 3 Wochen (4x) Gruppe B: n = 12 ( ) high-dose IVIG: 2g/kg alle 3 Wochen (4x) 4x PPH + 0.1g/kg IVIG Rituximab: 2x 375mg/m 2 (+1 Patient mit schwerer, therapierefraktärer ABMR: Splenektomie)

29 Rituximab

30 Rituximab HD-IVIG alleine ist nicht ausreichend HD-IVIG alleine ist der Kombination HD-IVIG + PPH + Rituximab unterlegen

31 Rituximab RITUX ERAH

32 Rituximab RITUX ERAH Multizentrische (21), prospektive, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie Therapie der akuten ABMR 1 Jahr nach NTx Einschlusskriterien Creatinin-Anstieg > 20% im Vgl. zu Baseline oder Kein signifikanter Kreatinin-Abfall nach NTx und 2 Kriterien aus: Pathologie / C4d / DSA 64 Patienten Randomisierung: 1:1 Follow-up: 12 Monate Biopsien: 0, 1, 6 Monate Prim. EP: Therapieversagen = Tx-Verlust oder keine Besserung der Funktion am Tag 12 (= Abfall Serum Creatinin < 30%)

33 Rituximab RITUX ERAH Therapie Rituximab 1x 375mg/m 2 oder Placebo + 6x PPH + 0.1g/kg IVIG nach jeder PPH + IVIG: 2g/kg + Steroide: 3x 500mg i.v. Tac: Zielspiegel 8-12 ng/ml MMF: 2g/d Orale Steroidgabe: Start mit 1mg/kg weiter nicht genau beschrieben Rescue-Therapie : 2x Rituximab (vorher Entblindung), PPH, IVIG

34 Rituximab RITUX ERAH p = p = 0.744

35 Rituximab RITUX ERAH Ergebnis Kein additiver Effekt von Rituximab Viele Probleme Patientenzahl nicht erreicht: 38 eingeschlossen vs. 64 geplant trotz 3-jähriger (!) Rekrutierungsphase in 21 Zentren Primärer Endpunkt zu früh: Tag 12 8 / 19 Patienten der Placebo-Gruppe erhielten Rituximab Rescue-Therapie Dosis zu niedrig?

36 Rituximab Triton Study (Spanien) Multizentrische, prospektive, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie Effekt von Rituximab + IVIG auf die Nierenfunktion bei Pat. mit chronischer ABMR (cg > 0) n = 25 / Gruppe Zeitraum zwischen Diagnose und Randomisierung < 6 Monate (stabile Nierenfunktion) Ausschluss u.a. egfr < 20mL/min/1.73m 2 oder IF/TA Grad III Prim. EP: Differenz egfr zwischen Baseline und 12 Monaten nach Randomisierung Therapie 4x IVIG 0.5g/kg im Abstand von 3 Wochen 1x 375mg/m 2 Rituximab oder Placebo (1 Woche nach der letzten IVIG-Gabe) Erhaltungstherapie mit Tacrolimus + MMF (keine PPH, keine Steroide)

37 Rituximab Triton Study (Spanien) Abfall -4.2mL/min (T) vs. -6.6mL/min (P); p = 0.457

38 Rituximab Triton Study (Spanien) Ergebnis Kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen nach 1 Jahr egfr-abfall Proteinurie Banff-Scores DSAmax MFI Probleme egfr (35 vs. 45 ml/min/1.73m 2 ) und DSAmax (20373 vs MFI) bei Start nicht gleich Studie underpowered: nur 26 statt 50 Patienten eingeschlossen Retrospektiv hätten mehr Patienten als geplant eingeschlossen werden müssen

39 Rituximab N = 278 Patienten mit bioptisch gesicherter ABMR Akut-Therapie Methylprednisolon: 500mg i.v. über 3 Tage Plasmapherese: 5x IVIG: 3x 2g/kg im Abstand von 3-4 Wochen Rituximab: 375mg/m 2 2-4x in wöchentlichem Abstand Erhaltungstherapie Prednisolon 10mg CellCept: 2x 750mg Tacrolimus: 6-10ng/ml

40 egfr: 34.9 ± ± 19.2 p < Proteinurie: 0.86 ± ± 1.5 p < DSAmax: ± ± p < => Rituximab-basiertes Schema war wirksam!

41 Zusammenfassung Rituximab 1) Neben verschiedenen Problemen im Studiendesign und in der Rekrutierung könnte auch eine zu niedrige Dosis die Ursache dafür sein, dass Rituximab in beiden o.g. Studien (RITUX-ERAH und Triton) nicht wirksam war 2) Die Daten von Viglietti et al. legen nahe, dass eine höhere Dosis wirksam sein könnte 3) Die Frage ob höhere Dosierungen von Rituximab wirksam sind oder nicht sollte im Rahmen einer prospektiven Studie geklärt werden

42 Bortezomib Fallserie n = 6 effective treatment sustained reduction of DSA

43 HLA-Klasse I HLA-Klasse II Patient 1: HLA-Ak-Spezifitäten von Plasmazellen aus KM-Aspirat

44 Bortezomib Borteject-Studie ABMR-Screening bei Pat. mit funktionierendem Transplantat > 180 Tage egfr > 20 ml/min/1.73m 2 Screening n = 714 Patienten DSA > 1000 MFI: n = 101 Patienten (14%) Biopsie: n = 78 Patienten Histolog. ABMR: n = 44/78 Patienten (56%) anders ausgedrückt: ca. 6% von allen (!) Patienten haben eine subklinische ABMR

45 Bortezomib Borteject-Studie Keine IVIG, PPH, IA oder Steroidbolus Kein systematischer Wechsel auf Tacrolimus Erhaltung: Pat. ohne Aza oder MPA MMF; Pat. ohne Steroide 5mg Prednisolon Prim. EP: Vergleich egfr-slope aus egfr-messungen nach 0, 6, 12, 18 und 24 Monaten

46 Bortezomib Borteject-Studie Wieviel funktioneller Benefit (EP egfr-slope) ist zu erwarten, wenn die egfr bei Therapiebeginn stabil ist (subklinische ABMR)?

47 Zusammenfassung Bortezomib 1) Obwohl die Daten aus (häufig kleinen) retrospektiven Studien teilweise vielversprechend sind hat die Borteject-Studie die Erwartungen nicht erfüllt 2) Cave: bei der Borteject-Studie wurde bei subklinischen Rejektionen kein Effekt auf den GFR-Verlauf gefunden; die Frage, ob Bortezomib einen Effekt bei einer klinisch relevanten ABMR mit Funktionsverlust hat, wurde nicht beantwortet 3) Höhere Dosierungen, die subkutane Applikationsform und neuere Proteasomen- Inhibitoren könnten neue Möglichkeiten darstellen

48 Studienlage III Pilotstudien zu Eculizumab (rek. hum. mab gegen C5 ahus, PNH, MG) C1 Inhibitor Berinert (aus humanem Plasma HAE) Tocilizumab (rek. hum. mab gegen IL6R RA, RZA) IdeS

49 Eculizumab 15 Patienten mit DSA und Reduktion der egfr von 20% > 6 Monate nach Transplantation Intervention: 10 Patienten Eculizumab 26 Wochen Beobachtung 26 Wochen Kontrolle: 5 Patienten Beobachtung 52 Wochen Prim. EP: Änderung egfr

50 Eculizumab Conclusion: Eculizumab may stabilize renal function

51 C1-Inhibitor Einarmige Pilotstudie mit 6 Patienten, die nicht auf SOC ansprachen C1 Inhibitor (Berinert CSL Behring) + IVIG 2g/kg alle 4 Wochen über 6 Monate Historische Kontrollgruppe, 21 Patienten: IVIG 2g/kg alle 4 Wochen über 6 Monate Erhaltungstherapie: Tac (8-10ng/mL), MMF (2x750mg), Pred (10mg)

52 C1-Inhibitor

53 Tocilizumab (anti-il6r mab) : 36 Patienten mit camr Kein Ansprechen auf Standard-Therapie: PPH + IVIg + Rituximab (= keine Verbesserung von Creatinin und DSA-Reduktion nach 3 Monaten) Dosis: 8mg/kg/Monat, max. 800mg, 6-25 Monate 10 Patienten de novo DSA, 26 Patienten präformierte DSA

54 Einschlusskriterium u.a. Therapieversagen = keine Verbesserung Creatinin 3 Monate nach SOC-Therapie! Tocilizumab (anti-il6r mab)

55 IgG-degrading enzyme derived from Streptococcus pyogenes (IdeS)

56 IgG-degrading enzyme derived from Streptococcus pyogenes (IdeS) 25 HI-Patienten, Schweden (11), LA (14) Tx HLA-inkompatible Niere Gabe 15 min, 4-6h vor Transplantation

57 IgG-degrading enzyme derived from Streptococcus pyogenes (IdeS)

58 IgG-degrading enzyme derived from Streptococcus pyogenes (IdeS)

59 IgG-degrading enzyme derived from Streptococcus pyogenes (IdeS) Auch IdeS wirkt letztendlich unspezifisch Wegen Immunisierung keine wiederholte Anwendung möglich Hersteller: Hansa Medical AB, Sweden Imlifidase (IdeS) candidate drug in Phase II trials in kidney transplantation NiceR - Novel immunoglobulin cleaving enzymes for Repeat dosing

60 Prädiktoren (1)

61 Prädiktoren (2) Eigene Daten, MVA, n = 54 Prädiktoren für Tx-Überleben (24 Mo nach Diagnose) zum Zeitpunkt der Diagnose HR 95% CI p value egfr (per ml increase) Microvascular inflammation (g+ptc, per grade, 0-6) Chronische glomerulopathy (per grade, 0-3) Cyclophosphamide vs. Rituximab

62 Studienlage IV Eigene Erfahrungen Schrittweise Modifikation des Standard of Care, Charité Campus Mitte Alle: Steroid-Bolus Erhaltungstherapie: Steroide + Tac + MPA 2003: Neue Banff-Klassifikation ABMR 2005: Rituximab + PPH + low-dose IVIG 2009: Bortezomib + PPH + low-dose IVIG 2010: Bortezomib + PPH + high-dose IVIG 2011: Bortezomib + Rituximab + PPH + high-dose IVIG 2013: Cyclophosphamid + PPH + high-dose IVIG

63

64

65 B: Bortezomib + MPr + PPH + IVIG A: Rituximab + Bortezomib + MPr + PPH + IVIG

66 Therapie der ABMR Nephrologie CCM

67 MPr 3 x 500 mg (nur 1. Zyklus) Therapie-Protokoll ABMR (Cyclophosphamid) Indikation: histologisch gesicherte ABMR + Funktionsverschlechterung Tag PPH PPH PPH PPH PPH PPH Cyclophosphamid 15 mg/kg i.v. (Cave: Dosisanpassung s. unten) Dosierung Cyclophosphamid Dosis 15 mg/kg, Maximum 1500 mg a) Dosisreduktion um 2,5 mg/kg bei S-Creatinin > 300 µmol/l b) Dosisreduktion um 2,5 mg/kg > 60 Jahre, 5 mg/kg > 70 Jahre a und b sind ggfs. zu addieren! Begleitende Prophylaxe mit Uromitexan (Mesna ), Odansetron (Zofran ), NaCl Dialyse / PPH frühestens 24h nach Endoxan-Puls Anzahl der Zyklen: 6, Intervall: 3 Wochen Leukozyten-Nadir /µL Reduktion der Dosis um 20% Leukozyten-Nadir /µL Reduktion der Dosis um 40% Keine Dosiserhöhung in Abhängigkeit von Leukozytenwerten Abbruch bei Toxizität (s. Fachinformation) Immunsuppressive Erhaltungstherapie und Prophylaxe - Tac (Zielspiegel 5-8 ng/ml) - CellCept / Myfortic: Leukozyten > => keine Dosisänderung Leukozyten < => Dosisreduktion um 50% - CMV-,PcP-,Soor-Prophylaxe über gesamte Theapiedauer Verlaufskontrollen: Diff-BB Tage nach jeder Gabe sowie unmittelbar vor Gabe 2 Wochen nach 3. / 6. Zyklus - Nierenfunktion inkl. Proteinurie - DSA - IgG, IgM, IgA, C3, C4 ivig 2g/kgKG, max. 60g/d, nur 1. Zyklus Baseline-Evaluation - Sono + Biopsie - Proteinurie - DSA + MICA - IgM, IgG, IgA, C3, C4 - Ausschluss chron. Hep. B + C - Ausschluss CMV-Infektion - Ausschluss BKV-Infektion Literatur 1. Ann Intern Med. 2009;150: Best Practice & Research Clinical Rheumatology 2009;23: M. Dürr & J. Waiser

68

69 Kosten IVIG 10g (70kg, 2g/kg) PPH 1x (6x PPH) IA 1x (6x IA) Rituximab 500 mg (1x) Bortezomib 3,5mg (4x) Ca (IVIG + PPH + R) Ca (IVIG + IA + B) Ohne Ak-Monitoring...

70 Zusammenfassung 1. Außer bei Steroiden, PPH und ATG bewegen wir uns durchgängig im off-label-use- Bereich (Rituximab, Bortezomib, IVIG, Cyclophosphamid) 2. Rituximab: kein sicherer Hinweis auf Wirksamkeit in RCT, evtl. Dosis zu niedrig 3. Bortezomib: trotz vielversprechender primärer Ergebnisse leider kein positiver Wirksamkeitsnachweis in BORTEJECT, hier aber evtl. Design (Einschluss subklin. Rejektion) nicht optimal 4. Cyclophosphamid: eigene Daten günstig, auch aktuelle MVA, Akzeptanz? 5. Eculizumab, C1-Inhibitoren, IL-6(R)-Antikörper, IdeS: interessante Ansätze aber Studienlage unzureichend

71 Empfehlungen / Ausblick Nur aktive Läsionen immunsuppressiv behandeln: g, ptc, v Erhaltungstherapie optimieren Wie ist die Prognose der Niere Prädiktoren? egfr? cg score? IFTA? Wieviele sklerosierte / betroffene /erhaltene Glomerula? Wie ist das individuelle Risiko des Patienten / Risikobereitschaft? AZ, Vorerkrankungen? Bisherige Immunsuppression? Multizentrische Studien sind zwingend erforderlich Alternativ sollten die bestehenden Daten in ein Register eingehen Primum non nocere!

72 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ. Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung 9. März 2018 AGENDA Spender IdeS Langzeitimmunsuppression Epitope & PIRCHE Chronische

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur

Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur Ulrich Kunzendorf Kiel, den 15. September 2018 18. Summerschool Transplantation - Vorbereitung der Nierentransplantation - Akute Rejektion - Infektionen

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2009 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Immungenetik und Nierentransplantation

Immungenetik und Nierentransplantation Immungenetik und Nierentransplantation Grundlagen und neue Entwicklungen Malte Ziemann Übersicht Grundlagen Antikörperdiagnostik Begriffe (NAHA, (v/c)pra, Virtuelles Crossmatch, Full House, Mismatch) Ausblick

Mehr

Nancy N., geb

Nancy N., geb Nancy N., geb. 26.3.1977 Hinterzarten, 7.12.2013 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Jan U. Becker Institut für Pathologie Nancy N., geb. 26.3.1977 SLE seit 1990 (13 jährig) Gelenke, Nieren, Libman-Sachs-Endokarditis,

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation PD Dr. K. Lopau, Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz i. Was ist das Problem? ii. Arterielle Hypertonie

Mehr

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat

Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat Wie hätten Sie es gemacht? Besprechung interessanter pathologischer Fälle PD Dr. Jan Becker Prof. Dr. Christine Kurschat Institut für Pathologie und Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln Hinterzarten,

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10.

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10. Acetaminophen as a renoprotective adjunctive treatment in patients with severe and moderately severe falciparum malaria: a randomized, controlled, open-label trial Katherine Plewes et al. Clinical Infectious

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Nierentransplantation. Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III

Nierentransplantation. Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung, März, 2014 2016 2014 AGENDA Diagnostik Barrieren Spender Immunsuppression Toleranz

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2010 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2010 Organspende 2010 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation A) Immunologische Hochrisikogruppe: Immunisierung mit PRA s größer als 20% Präformierte Donor-spezifische Antikörper bei Lebendspende kein ESP und 2 Mismatche auf DR oder 4 Mismatche gesamt Thymoglobin-Induktion

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Eine Niere geht auf Reisen!

Eine Niere geht auf Reisen! Claudia Mayer Quelle: http://https://de.dreamstime.com letzter Internetzugriff: 27.03.2017 Seite 1 Akutdialyse 13i3 Eingriffsraum Dialysezimmer Eingriffsraum Intesivzimmer Dialysezimmer Stationsleitung

Mehr

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376: Journal Club vom 24.7.2017 Stefan Erb N Engl J Med 2017;376:2545-55. Hintergrund Ubi pus, ibi evacua Unkomplizierte Hautinfektionen/Abszesse häufig, meist S. aureus Behandlung durch Inzision allein ( Expert

Mehr

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie M. Giessing, F. Fuller, S. Deger, J. Roigas, L. Liefeldt, J. Waiser, K. Miller Charité Berlin, Klinik für Urologie / Nephrologie

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung, 15. März, 2013 2013 2012 2014 2015 AGENDA Überleben Barrieren Spender Immunsuppression

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Guidelines, Evidence & Co

Guidelines, Evidence & Co 1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2): High Rate of Treatment Failures in Nonimmune Travelers Treated With Artemether-Lumefantrine for Uncomplicated Plasmodium falciparum Malaria in Sweden: Retrospective Comparative Analysis of Effectiveness

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation I. Einleitung: II. Grundprinzipien Immunsuppression: III. Immunsuppressiva zugelassenen Medikamente: IV. Aktuelle immunsuppressive Strategie BRD US

Mehr

Chronische HEV Infektion nach NTX

Chronische HEV Infektion nach NTX Chronische HEV Infektion nach NTX Transplantationsworkshop 2018 Mira Choi Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum U N I V E R S I T Ä T S

Mehr

Eine Nierentransplantierte

Eine Nierentransplantierte J. Ganzemüller et al.: Indikation und Effekt der Plasmapherese bei Nierentransplantierten Transplantationsmedizin 2010, 22. Jahrg., S. 295 J. Ganzemüller, F. Keller, B. Hartmann, M. Wittau* Indikation

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

HD und PD Wintermeeting 2017

HD und PD Wintermeeting 2017 HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ.-Klinik für Innere Medizin III Wintertagung der ÖGN März, 2015 2015 AGENDA Transplant-Outcome Allokationsstrategien Inkompatible

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Yousef I., geb

Yousef I., geb Yousef I., geb. 1.12.1967 Hinterzarten, 7.12.2013 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Jan U. Becker Institut für Pathologie Yousef I., geb. 1.12.1967 Unklare Nierenkrankheit Prä-emptive 1. Nierentransplantation

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Glomerulonephritis Neuigkeiten

Glomerulonephritis Neuigkeiten Nephrologie und Dialyse ÖGN Wintermeeting 16.-18.03.2017 Fuschl Glomerulonephritis Neuigkeiten 2016-2017 Emanuel Zitt Innere Medizin III - Nephrologie und Dialyse Akademisches Lehrkrankenhaus Feldkirch

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN Management der RP PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Funktionell: Rascher Verlust der Nierenfunktion (50% GFR) in 3 Monaten Labor: nephritisches

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? Hermann Brenner Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Damkrebsfrüherkennung und vorsorge Etabliert

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

GBG 54 - MALE. Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine

GBG 54 - MALE. Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine GBG 54 - MALE Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II Studie zur Evaluierung der Östradiolsuppression unter Tamoxifen alleine versus Tamoxifen plus GnRH-Analogon versus Aromatase-Inhibitor

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr