23 Minuten: Commodity-Investments 25. August 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23 Minuten: Commodity-Investments 25. August 2016"

Transkript

1 23 Minuten: Commodity-Investments 25. August 2016

2 in 23 Minuten: Commodity-Investments Begriff und Definitionen Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Der große Unterschied zu klassischen Asset-Klassen Instrumente Commodity-Investments aktuelle Situation bei Commodities 2

3 1.1 Begriff und Definitionen Der Anglizimus Commodities bezeichnet standardisierte, (ver-) einheitlich(t)e Waren, die sich an (Waren-) Börsen handeln lassen. 3

4 1.1 Begriff und Definitionen Der Anglizimus Commodities bezeichnet standardisierte, (ver-) einheitlich(t)e Waren, die sich an (Waren-) Börsen handeln lassen. Durch Standardisierung bezüglich Quantität und Qualität wird Fungibilität und damit gute Handelbarkeit erreicht: 4

5 1.1 Begriff und Definitionen Der Anglizimus Commodities bezeichnet standardisierte, (ver-) einheitlich(t)e Waren, die sich an (Waren-) Börsen handeln lassen. Durch Standardisierung bezüglich Quantität und Qualität wird Fungibilität und damit gute Handelbarkeit erreicht: Festgelegte Qualitäten und Handelseinheiten (z.b. eine Unze Feingold, ein Barrel WTI Erdöl) ermöglichen 1. die räumliche Trennung von Handelsplatz und Ware und 2. die zeitliche Trennung von Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft ( Termingeschäfte ) 5

6 1.2 Überblick Commodities Handelswaren z.b. Retail-Waren

7 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

8 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Agrarprodukte Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

9 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

10 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Soft commodities Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

11 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

12 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

13 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Energie Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

14 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Öl, Gas, Kohle Energie Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

15 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Öl, Gas, Kohle Energie Strom Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

16 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Metalle Öl, Gas, Kohle Energie Strom Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

17 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Metalle Edelmetalle Öl, Gas, Kohle Energie Strom Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

18 1.2 Überblick Commodities Handelswaren Commodities z.b. Retail-Waren Hard commodities Soft commodities Bodenschätze Metalle Industriemetalle Edelmetalle Öl, Gas, Kohle Energie Strom Agrarprodukte Weizen, Baumwolle, Reis, Mais, Hafer, Gerste, Roggen, Leinsamen, Eiern, Kartoffeln, Wolle, Fette, Öle, Baumwollsamen, Erdnüsse, Sojabohnen, Vieh und Orangensaftkonzentrat Börsenhandel mit Kassa- und Termin- Handel, Usancen, Regulierung und Aufsicht ganz ähnlich dem Handel mit Finanzinstrumenten

19 2.1 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Chicago im Corn Belt der jungen USA: 1848 Chicago Board of Trade ( CBOT ) mit Kassamarkt für Getreide 1858 dort to-arrive contracts : erste standardisierte Terminkontrakte TERMIN- 19

20 2.1 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Chicago im Corn Belt der jungen USA: 1848 Chicago Board of Trade ( CBOT ) mit Kassamarkt für Getreide 1858 dort to-arrive contracts : erste standardisierte Terminkontrakte Beitrag zur Qualitätssicherung durch Standards TERMIN- 20

21 2.1 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Chicago im Corn Belt der jungen USA: 1848 Chicago Board of Trade ( CBOT ) mit Kassamarkt für Getreide 1858 dort to-arrive contracts : erste standardisierte Terminkontrakte Beitrag zur Qualitätssicherung durch Standards zunehmender Beitrag zum Management von Preisänderungsrisiken: Produzenten/Anbieter fürchten Preisrückgang, Abnehmer fürchten Lieferengpässe und Preisanstieg TERMIN- 21

22 2.1 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Chicago im Corn Belt der jungen USA: 1848 Chicago Board of Trade ( CBOT ) mit Kassamarkt für Getreide 1858 dort to-arrive contracts : erste standardisierte Terminkontrakte Beitrag zur Qualitätssicherung durch Standards zunehmender Beitrag zum Management von Preisänderungsrisiken: Produzenten/Anbieter fürchten Preisrückgang, Abnehmer fürchten Lieferengpässe und Preisanstieg TERMIN- Terminkontrakte helfen Anbietern und Abnehmern, Preisänderungsrisiken zu verringern Spekulanten schaffen Liquidität und übernehmen Preisänderungsrisiken 22

23 2.2 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften 1870 New York Cotton Exchange 1872 New York Butter and Cheese Exchange of New York 1882 wurde daraus die New York Mercantile Exchance ( NYMEX ) 1994 Zusammenschluss mit der 1933 gegründeten New York Commodities Exchange ( COMEX ) 2007 Fusion der CBOT mit der Chicago Mercantile Exchange (CME) zur CME Group TERMIN Übernahme der NYMEX durch die CME Group

24 2.3 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Die Mehrheit der Marktteilnehmer ist weder Produzent der Waren noch am physischen Besitz der gehandelten Waren interessiert. TERMIN- 24

25 2.3 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Die Mehrheit der Marktteilnehmer ist weder Produzent der Waren noch am physischen Besitz der gehandelten Waren interessiert. cash settlement statt physical settlement : Differenzausgleichszahlungen TERMIN- 25

26 2.3 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Die Mehrheit der Marktteilnehmer ist weder Produzent der Waren noch am physischen Besitz der gehandelten Waren interessiert. cash settlement statt physical settlement : Differenzausgleichszahlungen Gegner von Agrar-Termingeschäften argumentieren wahlweise, die durch Spekulation steigenden Preise schädigen die Abnehmer oder die gefallenen Preise schädigen die Bauern / Farmer TERMIN- 26

27 2.3 Sinn und Unsinn von Warentermingeschäften Die Mehrheit der Marktteilnehmer ist weder Produzent der Waren noch am physischen Besitz der gehandelten Waren interessiert. cash settlement statt physical settlement : Differenzausgleichszahlungen Gegner von Agrar-Termingeschäften argumentieren wahlweise, die durch Spekulation steigenden Preise schädigen die Abnehmer oder die gefallenen Preise schädigen die Bauern / Farmer hohe Liquidität durch Spekulation wirkt wohl meist eher preisstabilisierend als trendverstärkend TERMIN- zumindest helfen Terminmärkte Preisänderungsrisiken auf Spekulanten abzuwälzen 27

28 3.1 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei der klassischen Kapitalanlage, Aktien, Renten oder Sonderformen davon, vereinbaren Anleger (=Kapitalgeber) und Kapitalnachfrager die Überlassung von Geld bzw. Kapital gegen eine Form von Entgelt, d.h. gegen Zins oder Gewinnbeteiligung (oder Sonderformen davon). TERMIN- 28

29 3.1 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei der klassischen Kapitalanlage, Aktien, Renten oder Sonderformen davon, vereinbaren Anleger (=Kapitalgeber) und Kapitalnachfrager die Überlassung von Geld bzw. Kapital gegen eine Form von Entgelt, d.h. gegen Zins oder Gewinnbeteiligung (oder Sonderformen davon). Bei der Anlage in Commodities (wie bei Fremdwährungen) erfolgt dagegen ein Tausch in etwas, was aus sich selbst heraus keinen positiven Ertrag erwarten lässt. TERMIN- 29

30 3.1 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei der klassischen Kapitalanlage, Aktien, Renten oder Sonderformen davon, vereinbaren Anleger (=Kapitalgeber) und Kapitalnachfrager die Überlassung von Geld bzw. Kapital gegen eine Form von Entgelt, d.h. gegen Zins oder Gewinnbeteiligung (oder Sonderformen davon). Bei der Anlage in Commodities (wie bei Fremdwährungen) erfolgt dagegen ein Tausch in etwas, was aus sich selbst heraus keinen positiven Ertrag erwarten lässt. TERMIN- Bei effizienten Märkten sind objektive Gründe für steigende oder fallende Preise / Kurse eingepreist. 30

31 3.1 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei der klassischen Kapitalanlage, Aktien, Renten oder Sonderformen davon, vereinbaren Anleger (=Kapitalgeber) und Kapitalnachfrager die Überlassung von Geld bzw. Kapital gegen eine Form von Entgelt, d.h. gegen Zins oder Gewinnbeteiligung (oder Sonderformen davon). Bei der Anlage in Commodities (wie bei Fremdwährungen) erfolgt dagegen ein Tausch in etwas, was aus sich selbst heraus keinen positiven Ertrag erwarten lässt. TERMIN- Bei effizienten Märkten sind objektive Gründe für steigende oder fallende Preise / Kurse eingepreist. Rohstoffe verursachen zudem Lagerkosten 31

32 3.1 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei der klassischen Kapitalanlage, Aktien, Renten oder Sonderformen davon, vereinbaren Anleger (=Kapitalgeber) und Kapitalnachfrager die Überlassung von Geld bzw. Kapital gegen eine Form von Entgelt, d.h. gegen Zins oder Gewinnbeteiligung (oder Sonderformen davon). Bei der Anlage in Commodities (wie bei Fremdwährungen) erfolgt dagegen ein Tausch in etwas, was aus sich selbst heraus keinen positiven Ertrag erwarten lässt. TERMIN- Bei effizienten Märkten sind objektive Gründe für steigende oder fallende Preise / Kurse eingepreist. Rohstoffe verursachen zudem Lagerkosten Während Zinsanlagen und Aktien langfristig ein positives Beta haben, ist der langfristige Ertragswert von Commodity-Investments nach Kosten negativ. 32

33 3.2 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei klassischen Finanz-Assets liegt der Terminkurs um den sicheren Zins höher als der Kassakurs (von kurzfristigen Schwankungen abgesehen, die aber vom Arbitrage-Handel rasch geschlossen werden). TERMIN- 33

34 3.2 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei klassischen Finanz-Assets liegt der Terminkurs um den sicheren Zins höher als der Kassakurs (von kurzfristigen Schwankungen abgesehen, die aber vom Arbitrage-Handel rasch geschlossen werden). An den Commodity-Terminbörsen beobachtet man dagegen oft TERMIN- 34

35 3.2 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei klassischen Finanz-Assets liegt der Terminkurs um den sicheren Zins höher als der Kassakurs (von kurzfristigen Schwankungen abgesehen, die aber vom Arbitrage-Handel rasch geschlossen werden). An den Commodity-Terminbörsen beobachtet man dagegen oft Backwardation : Spotpreise über Terminkursen: Gegenwartspräferenz und die Bereitschaft, (Versicherungs-) Prämie gegen Preisrückgang zu zahlen TERMIN- 35

36 3.2 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei klassischen Finanz-Assets liegt der Terminkurs um den sicheren Zins höher als der Kassakurs (von kurzfristigen Schwankungen abgesehen, die aber vom Arbitrage-Handel rasch geschlossen werden). An den Commodity-Terminbörsen beobachtet man dagegen oft Backwardation : Spotpreise über Terminkursen: Gegenwartspräferenz und die Bereitschaft, (Versicherungs-) Prämie gegen Preisrückgang zu zahlen Contango : Spotpreise unter Terminkursen: Erwartung steigender Preise überwiegt, Prämie durch Kapital- und Lagerkosten TERMIN- 36

37 3.2 Der große Unterschied zu klassischen Finanz-Assets Bei klassischen Finanz-Assets liegt der Terminkurs um den sicheren Zins höher als der Kassakurs (von kurzfristigen Schwankungen abgesehen, die aber vom Arbitrage-Handel rasch geschlossen werden). An den Commodity-Terminbörsen beobachtet man dagegen oft Backwardation : Spotpreise über Terminkursen: Gegenwartspräferenz und die Bereitschaft, (Versicherungs-) Prämie gegen Preisrückgang zu zahlen Contango : Spotpreise unter Terminkursen: Erwartung steigender Preise überwiegt, Prämie durch Kapital- und Lagerkosten Fazit: Commodity-Investments sind Spekulationen auf zukünftige Preisveränderungen. 37 TERMIN-

38 4. Rohstoff- / Commodity-Fonds echte Commodity-Fonds sind keine Aktienfonds für Unternehmen aus der Rohstoffbranche TERMIN- 38

39 4. Rohstoff- / Commodity-Fonds echte Commodity-Fonds sind keine Aktienfonds für Unternehmen aus der Rohstoffbranche sondern agieren an den Commodity- (Termin-) Märkten TERMIN- 39

40 4. Rohstoff- / Commodity-Fonds echte Commodity-Fonds sind keine Aktienfonds für Unternehmen aus der Rohstoffbranche sondern agieren an den Commodity- (Termin-) Märkten im UCITS-Mantel nur als Indexfonds möglich, aber Konstruktion eigener, aktiv gemanagter Indizes erlaubt indirekt aktiv gemanagte Commodity-Fonds TERMIN- 40

41 4. Rohstoff- / Commodity-Fonds echte Commodity-Fonds sind keine Aktienfonds für Unternehmen aus der Rohstoffbranche sondern agieren an den Commodity- (Termin-) Märkten im UCITS-Mantel nur als Indexfonds möglich, aber Konstruktion eigener, aktiv gemanagter Indizes erlaubt indirekt aktiv gemanagte Commodity-Fonds zu unterscheiden: Long only vs. Long / Short, TERMIN- 41

42 4. Rohstoff- / Commodity-Fonds echte Commodity-Fonds sind keine Aktienfonds für Unternehmen aus der Rohstoffbranche sondern agieren an den Commodity- (Termin-) Märkten im UCITS-Mantel nur als Indexfonds möglich, aber Konstruktion eigener, aktiv gemanagter Indizes erlaubt indirekt aktiv gemanagte Commodity-Fonds zu unterscheiden: Long only vs. Long / Short, TERMIN- passive vs. wirklich gemanagte vs. smarte Fonds 42

43 4. Rohstoff- / Commodity-Fonds echte Commodity-Fonds sind keine Aktienfonds für Unternehmen aus der Rohstoffbranche sondern agieren an den Commodity- (Termin-) Märkten im UCITS-Mantel nur als Indexfonds möglich, aber Konstruktion eigener, aktiv gemanagter Indizes erlaubt indirekt aktiv gemanagte Commodity-Fonds zu unterscheiden: Long only vs. Long / Short, TERMIN- passive vs. wirklich gemanagte vs. smarte Fonds Fazit: für eigene Erwartungen an Preisveränderungen eignen sich ETCs, zur langfristigen Diversifizierung allenfalls die Depotbeimischung von gut gemanagten Long/Short-Fonds 43

44 5.1 aktuelle Situation bei Commodities 2014 und 2015 überwogen Sorgen um Weltkonjunktur; Überkapazitäten auf der Angebotsseite drückten Preise (hier: Dow Jones Commodity Index) 44

45 5.2 aktuelle Situation bei Commodities im Januar 2016 Trendwende; übergeordnete Preiserholung begonnen; Konsolidierung im Juli (hier: Dow Jones Commodity Index) 45

46 5.3 aktuelle Situation bei Commodities: Öl Ab Sommer 2014 drückten hohe Überkapazitäten auf die Weltmarktpreise. Keine rasche Rückkehr zur Preisen über 100 $. Aber Preisverfall gestoppt und übergeordneter Abwärtstrend gebrochen. 46

47 5.4 aktuelle Situation bei Commodities: Öl Widerstandszone bei 50 bis 55 $ / Barrel; neue Normalzone : 30 bis 55 $ / Barrel 47

48 5.5 aktuelle Situation bei Commodities: Gold Hausse 2000 bis 2011 endete in Euphorie ( Fahnenstange ), überfällige übergeordnete Korrektur bis Ende

49 5.6 aktuelle Situation bei Commodities: Gold neuer übergeordneter Aufwärtstrend seit Januar 2016, erscheint kurzfristig etwas überkauft, aber intakt, Konsolidierung bis in Bereich bis $ / Unze möglich 49

50 Disclaimer Die vorliegende Präsentation wurde von der Drescher & Cie GmbH auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen, intern entwickelter Daten und Daten aus weiteren Quellen, die von uns als zuverlässig eingestuft wurden, erstellt. Die Drescher & Cie GmbH hat keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der von Dritten erhaltenen Informationen und Daten erhalten. Alle Aussagen und Meinungen stellen die Einschätzung des Teams der Drescher & Cie GmbH zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Präsentation dar und können sich jederzeit unangekündigt ändern. Die Drescher & Cie GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Daten bzw. Einschätzungen. Insbesondere stellen historische Performance-Daten keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen und Daten bzw. Einschätzungen dienen ausschließlich der Information und Illustration. Keine Angaben im Rahmen dieser Präsentation sollte als Beratung verstanden werden. Die vorliegende Präsentation stellt keine Empfehlung oder Beratung im Hinblick auf den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Anwendung einer bestimmten Anlagestrategie dar. Die Präsentation stellt ferner kein Angebot zur Anschaffung oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten bzw. zur Vermittlung solcher Geschäfte oder zur Übernahme sonstiger Wertpapierdienst- oder -nebendienstleistungen dar. Diese Präsentation darf ohne vorherige Erlaubnis des Urhebers weder auszugsweise noch vollständig an Dritte weitergegeben oder auf sonstige Weise verwertet bzw. öffentlich wiedergegeben werden. Gesellschaft für Wirtschafts- und Finanzinformation mbh ABC-Tower Ettore-Bugatti-Str D Köln

23 Minuten 26. März Was ist Hedging?

23 Minuten 26. März Was ist Hedging? 23 Minuten 26. März 2018 Was ist Hedging? o hedge Englisch Hecke, o to hedge Englisch mit einer Hecke umgeben, auch: absichern o hedge Englisch Hecke, o to hedge Englisch mit einer Hecke umgeben, auch:

Mehr

23 Minuten Staatsfonds. Webinar, 20. Februar 2018

23 Minuten Staatsfonds. Webinar, 20. Februar 2018 23 Minuten Staatsfonds Webinar, 20. Februar 2018 Was sind Staatsfonds und welche Ziele verfolgen diese? Grundsätzliche Ziele Anzahl und Größe Kapitalströme Strategie und Marktbeeinflussung Fragen & Antworten

Mehr

23 Minuten (Il-)legaler Insider-Handel: Was geht, was nicht? Webinar, 02. Mai 2017

23 Minuten (Il-)legaler Insider-Handel: Was geht, was nicht? Webinar, 02. Mai 2017 23 Minuten (Il-)legaler Insider-Handel: Was geht, was nicht? Webinar, 02. Mai 2017 Insiderhandel Insiderhandel Insiderhandel Ungeklärt 9/11 Ungeklärt 9/11 Am 10. September 2001 wurden an der CBOT 4744

Mehr

Kanonendonner und Violinenklänge. Mai 2016 Dirk Arning, Drescher & Cie

Kanonendonner und Violinenklänge. Mai 2016 Dirk Arning, Drescher & Cie Kanonendonner und Violinenklänge Mai 2016 Dirk Arning, Drescher & Cie Kanonendonner und Violinenklänge Aspekte antizyklischen Investierens 1. Einleitung: Was wollte uns Carl Mayer von Rothschild sagen?

Mehr

23 Minuten PLATIN: Eine besondere Situation. Webinar, 23. Mai 2017

23 Minuten PLATIN: Eine besondere Situation. Webinar, 23. Mai 2017 23 Minuten PLATIN: Eine besondere Situation Webinar, 23. Mai 2017 Der Schweinezyklus (erfunden 1927 von Arthur Hanau) Quelle: Wikipedia/Wilfried Cordes Platin US$ pro Oz. Ein großer Platinwert als Beispiel

Mehr

23 Minuten: Kapitalmarktanalyse: Was leisten Bewertungsmodelle? Und was nicht? Unsere Modelle M.A.M.A. und W./.N 7. März 2019

23 Minuten: Kapitalmarktanalyse: Was leisten Bewertungsmodelle? Und was nicht? Unsere Modelle M.A.M.A. und W./.N 7. März 2019 23 Minuten: Kapitalmarktanalyse: Was leisten Bewertungsmodelle? Und was nicht? Unsere Modelle M.A.M.A. und W./.N 7. März 2019 0.1 AGENDA: 23 MINUTEN BEWERTUNGSMODELLE 1.0 Was sind Bewertungsmodelle? 2.0

Mehr

Kapitalmarkt-Update zur Reaktion der Märkte auf das Brexit-Votum 27. Juni 2016

Kapitalmarkt-Update zur Reaktion der Märkte auf das Brexit-Votum 27. Juni 2016 Kapitalmarkt-Update zur Reaktion der Märkte auf das Brexit-Votum 27. Juni 2016 1.1 Reaktion der Aktienmärkte bis Mai war die bevorstehende Abstimmung eher eine theoretische Gefahr für die Aktienmärkte

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Oktober 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Oktober 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Oktober 2017 1.1 Einkaufsmanager: Welt-Konjunkturaufschwung intakt 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei Japan Manufacturing

Mehr

Alternative Investmentstrategien: Definitionen und Perspektiven. Dirk Arning, Juni/Juli 2014

Alternative Investmentstrategien: Definitionen und Perspektiven. Dirk Arning, Juni/Juli 2014 Alternative Investmentstrategien: Definitionen und Perspektiven Dirk Arning, Juni/Juli 2014 Agenda 1. Definition 2. Volatilität - Eigene Asset-Klasse oder deren derivative Dimension? 3. Einordnungsversuch

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 4. November 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 4. November 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 4. November 2014 Agenda 1. Aktienmärkte ohne einheitlichen Trend, anders bei Währungen 2. Weltkonjunktur: schwächeres Wachstum 3. Ergebnisse der mittelfristigen

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 8. Juli 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 8. Juli 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 8. Juli 2014 Agenda 1. Börsen im Spannungsfeld von Konjunktur, Zinsen, Unternehmensgewinnen 2. Emerging Markets: Trendwende mit Potenzial 3. Ergebnisse

Mehr

Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018

Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018 Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: WELTWIRTSCHAFT WÄCHST WEITER 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Markit EU Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei

Mehr

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018 Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018 Kapitalmarkt-Ausblick 2018: Weiter so oder Crash? 1. Was erwarten Sie von 2018? 1 2. Wo stehen wir? Und wie geht es weiter? 2 3. Dollar,

Mehr

Kapitalmarkt-Update 14. Januar 2019

Kapitalmarkt-Update 14. Januar 2019 Kapitalmarkt-Update 14. Januar 2019 1.1 EINKAUFSMANAGER: ABSCHWÄCHUNG DES WACHSTUMS 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Markit EU Manufacturing PMI SA

Mehr

Kapitalmarkt-Update 11. Dezember 2017

Kapitalmarkt-Update 11. Dezember 2017 Kapitalmarkt-Update 11. Dezember 2017 1.1 Einkaufsmanager: weltweit Konjunktur positiv 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Nikkei Japan Manufacturing PMI Caixin China Manufacturing PMI

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. April 2018

Kapitalmarkt-Update 9. April 2018 Kapitalmarkt-Update 9. April 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: NOCH IM BOOM, ABER GLOBALE ABSCHWÄCHUNG 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Markit EU Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing

Mehr

Kapitalmarkt-Update 5. Februar 2018

Kapitalmarkt-Update 5. Februar 2018 Kapitalmarkt-Update 5. Februar 2018 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunkturaufschwung synchron 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei Japan Manufacturing

Mehr

Das Investmentgespräch. 11. November 2015 Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter

Das Investmentgespräch. 11. November 2015 Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter Das Investmentgespräch 11. November 2015 Steigenberger Grandhotel Petersberg Königswinter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Konzept - darum geht es uns 2 2. Programm 3 3. Podiumgespräch 4-5 4. Ein Bild sagt

Mehr

Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017

Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017 Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunkturaufschwung geht weiter 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei Japan Manufacturing

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 2. Dezember 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 2. Dezember 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 2. Dezember 2014 Agenda 1. 2014: ein schwieriges, aber gutes Börsenjahr 2. Weltkonjunktur: Sorgen waren übertrieben 3. Ergebnisse der mittelfristigen Trendanalyse

Mehr

Börsen in Theorie und Praxis. Börsenwelt:

Börsen in Theorie und Praxis. Börsenwelt: Börsen in Theorie und Praxis Börsenwelt: Einführung und Grundbegriffe 26. Oktober 2010 1 Themen - Übersicht Kölner Börsenverein und Actien Club Coeln Börse in Theorie und Praxis Die Börse eine Spielhölle

Mehr

Kapitalmarkt-Update 5. März 2018

Kapitalmarkt-Update 5. März 2018 Kapitalmarkt-Update 5. März 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: NOCH SORGLOS 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Markit EU Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei Japan Manufacturing

Mehr

Kapitalmarkt-Update 10. Dezember 2018

Kapitalmarkt-Update 10. Dezember 2018 Kapitalmarkt-Update 10. Dezember 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: EUROPÄISCHE EUPHORIE VERFLOGEN 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Markit EU Manufacturing PMI

Mehr

Kapitalmarkt-Update 5. November 2018

Kapitalmarkt-Update 5. November 2018 Kapitalmarkt-Update 5. November 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: ZUVERISCHT IN EUROPA KLEINER ALS IN JAPAN 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Markit EU Manufacturing

Mehr

Agenda. Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) Umfeld. Achillesverse: Defensive Fonds. Konsequenzen. Vom Verkäufer- zum Käufermarkt

Agenda. Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) Umfeld. Achillesverse: Defensive Fonds. Konsequenzen. Vom Verkäufer- zum Käufermarkt BFF Intro Mai 2012 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) Umfeld Achillesverse: Defensive Fonds Konsequenzen Vom Verkäufer- zum Käufermarkt Die Investmentindustrie der Zukunft Disclaimer 2

Mehr

Kapitalmarkt-Update 7. August 2017

Kapitalmarkt-Update 7. August 2017 Kapitalmarkt-Update 7. August 2017 1.1 Einkaufsmanager: Welt-Konjunktur läuft und läuft 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Markit EU Manufacturing PMI

Mehr

Chancen aktiv nutzen und Risiken begrenzen

Chancen aktiv nutzen und Risiken begrenzen Chancen aktiv nutzen Praxis-Tipps zur Aktienanlage 2017 Düsseldorfer Börsentag 13. Mai 2017 Dirk Arning, Vorsitzender des Kölner Börsenvereins e.v. und Geschäftsführer ACC Actien Club Coeln 1 1 Kölner

Mehr

Kapitalmarkt-Update 11. September 2017

Kapitalmarkt-Update 11. September 2017 Kapitalmarkt-Update 11. September 2017 1.1 Einkaufsmanager: Welt-Konjunktur beschleunigt 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Markit EU Manufacturing PMI

Mehr

Studie Offene Immobilienfonds in Abwicklung 2016. Köln, den 2. Mai 2016

Studie Offene Immobilienfonds in Abwicklung 2016. Köln, den 2. Mai 2016 Studie Offene Immobilienfonds in Abwicklung 2016 Köln, den 2. Mai 2016 Agenda 1. Übersicht Offene Immobilienfonds in Abwicklung 2. Systematik: Scoring-Matrix 3. Ergebnis Portfolioqualität 4. Immobilienverkäufe

Mehr

Robo-Advice, Social Trading und Big Data

Robo-Advice, Social Trading und Big Data Robo-Advice, Social Trading und Big Data Einleitung: Was gehört auf die Agenda? Einleitung: Was gehört auf die Agenda? Einleitung: Was gehört auf die Agenda? Agenda: Robo-Advice, Social Trading, Big Data

Mehr

PRIVATE INVESTING. Die Fondsvermögensverwaltung der BfV Bank für Vermögen AG. Strategie: 3+Airbag. Onlive. 2. Mai 2014

PRIVATE INVESTING. Die Fondsvermögensverwaltung der BfV Bank für Vermögen AG. Strategie: 3+Airbag. Onlive. 2. Mai 2014 PRIVATE INVESTING Die Fondsvermögensverwaltung der BfV Bank für Vermögen AG Strategie: 3+Airbag Onlive 2. Mai 2014 Zur Strategie Volatilität soll 12% p.a. nicht überschreiten Aktuell: 5,1% Benchmark: 6,8%

Mehr

Anlage-Strategie(n) Aktien-Anlage-Strategien und das Beispiel der ACC Alpha select Strategie. Köln 01. September 2017

Anlage-Strategie(n) Aktien-Anlage-Strategien und das Beispiel der ACC Alpha select Strategie. Köln 01. September 2017 Anlage-Strategie(n) Aktien-Anlage-Strategien und das Beispiel der ACC Alpha select Strategie Köln 01. September 2017 Dirk Arning, Vorsitzender des Kölner Börsenvereins e.v. und Geschäftsführer ACC Actien

Mehr

Aktien-Anlage. im Schatten der Wachstumsschwäche Chinas. 17. Bonner Anlegerforum 9. September 2015

Aktien-Anlage. im Schatten der Wachstumsschwäche Chinas. 17. Bonner Anlegerforum 9. September 2015 Aktien-Anlage im Schatten der Wachstumsschwäche Chinas Einzug der Normalität oder Anfang eines alles dominierenden Problems? 17. Bonner Anlegerforum 9. September 2015 Dirk Arning, Vorsitzender des Kölner

Mehr

Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker

Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker Überblick Rohstoffe Kategorie Energierohstoffe Getreide Genussmittel Sonstige Agrarprodukte Edelmetalle Industriemetalle Rohstoffindizes Indikator Erdgas (Henry Hub) Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent

Mehr

Aktueller Trend 05/11

Aktueller Trend 05/11 Aktueller Trend 05/11 Thema des Monats Seite 2 Börsenklima Seite 6 Auf einen Blick Aktien Anleihen Gold Der Status der Stop & Go Strategie hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Aktien und Gold

Mehr

Derivate in Fonds 13. Februar 2017

Derivate in Fonds 13. Februar 2017 Derivate in Fonds 13. Februar 2017 0.1 Inhalte 1. Definition Derivate und regulatorische Rahmenbedingungen 2. Überblick über die wichtigsten Derivate für Fonds 2 0.1 Inhalte 1. Definition Derivate und

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Der Verlust in Zahlen

Der Verlust in Zahlen Risikokennzahlen für Fonds II Der Verlust in Zahlen Berechnung, Aussagegehalt und Praxistauglichkeit von Downside-Risikomaßen Dirk Arning, 28. August 2017 Agenda 1. Zusammenfassung von Teil 1 Risikokennzahlen

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 6. Februar 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 6. Februar 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 6. Februar 2014 Agenda 1. Januar 2014: Eins zu Null für Renten gegen Aktien 2. Krise der Fragilen Fünf : Auftakt großer Krise oder Intermezzo? 3. Ergebnisse

Mehr

Das Haftungsdach als Alternative zum neuen 34 f GewO

Das Haftungsdach als Alternative zum neuen 34 f GewO Das Haftungsdach als Alternative zum neuen 34 f GewO Der neue 34 f GewO Verabschiedung des Gesetzentwurfes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts (06.04.2011) Regulierung

Mehr

Marktgerüchte - Marktfakten. Mais? Corn

Marktgerüchte - Marktfakten. Mais? Corn MikeC.Kock Sorge bei den Getreidehändlern vor dem USDA Zwischenbericht? Fallender Dollar unterstützt die Commodities? Fleischhändler bauen neue Spreadpositionen in Live Cattle auf - Rohstoffanalyse - COT

Mehr

Basispräsentation. Sankt Augustin, den 20. März 2013

Basispräsentation. Sankt Augustin, den 20. März 2013 Basispräsentation Sankt Augustin, den 20. März 2013 Agenda 1. Wir sind 2. Themen und Geschäftsfelder 3. Die handelnden Personen 4. Das leitet uns 5. Anhang 6. Disclaimer 2 1. Wir sind Informations-Dienstleister

Mehr

TREASURY. Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker

TREASURY. Überblick Rohstoffe. Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent und WTI) Hafer Mais Reis Weizen Kaffee (Arabica und Robusta) Kakao Tee Zucker Überblick Rohstoffe Kategorie Energierohstoffe Getreide Genussmittel Sonstige Agrarprodukte Edelmetalle Industriemetalle Rohstoffindizes Indikator Erdgas (Henry Hub) Ethanol Kerosin Kohle Rohöl (Brent

Mehr

Verschärfte Hungerkrise

Verschärfte Hungerkrise Kasino des Hungers: Die Nahrungsmittelspekulation und ihre Folgen Armin Paasch, Referent Welthandel und Ernährung Verschärfte Hungerkrise 850 Mio. Hungernde schon vor 2008 Gründe: mangelnder Zugang zu

Mehr

Richtiges Investieren im Gezeitenwechsel

Richtiges Investieren im Gezeitenwechsel Richtiges Investieren im Gezeitenwechsel Mannheim, 29. Januar 2019 Johannes Hirsch, CFP DAX 2018 18,3% Quelle: vwd 2 Eurozone: Einkaufsmanagerindex Quelle: tradingeconomics.com 3 USA: Inverse Zinsstruktur

Mehr

Termingeschäfte Forwards und Futures

Termingeschäfte Forwards und Futures Termingeschäfte Forwards und Futures Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg SS 2001 20.04.01 1 Forwards: Direkte Termingeschäfte = Vereinbarung über ein zukünftiges Tauschgeschäft

Mehr

Mit ETFs in Anleihen investieren Anleihen im Börsenhandel III

Mit ETFs in Anleihen investieren Anleihen im Börsenhandel III Mit ETFs in Anleihen investieren Anleihen im Börsenhandel III 1 2 Themen Im Kern: Das Wichtigste über Anleihen Alternative zum Original: Exchange Traded Funds ETF Vorteile / Nachteile Markt und Angebot

Mehr

MARKTPERFORMANCE AUSGABE 08/14 31/08/2014

MARKTPERFORMANCE AUSGABE 08/14 31/08/2014 MARKTPERFORMANCE AUSGABE 08/14 31/08/2014 08 I 2014 EXECUTIVE Summary ROHSTOFFINDIZES IM AUGUST 2014: FTSE PHYSICAL INDUSTRIAL METALS INDEX 1 : MERIT PHYSICAL DPCI INDEX 2 : UBS BLOOMBERG CMCI: S&P-GSCI

Mehr

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Der Grundstein für Ihr Vermögen. Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung. Seit 1998. Performance seit Auflage + 90% Volatilität 5% (auf 5 Jahre) (Stand: 01 2019) Fondsprofil. Aktiv

Mehr

Xetra. The market. DIE FÜHRENDE HANDELSPLATTFORM FÜR ETCS & ETNS. Einfach in Rohstoffe, Volatilitäten oder Währungen investieren

Xetra. The market. DIE FÜHRENDE HANDELSPLATTFORM FÜR ETCS & ETNS. Einfach in Rohstoffe, Volatilitäten oder Währungen investieren Xetra. The market. DIE FÜHRENDE HANDELSPLATTFORM FÜR ETCS & ETNS Einfach in Rohstoffe, Volatilitäten oder Währungen investieren 2 Mit Rohstoffen lässt sich das Risiko eines Portfolios senken oder die Rendite

Mehr

Fonds im Fokus September 2018

Fonds im Fokus September 2018 Fonds im Fokus September 2018 Aramea Rendite Plus A - WKN A0NEKQ Der Aramea Rendite Plus ist ein Anleihefonds, der weltweit in Nachranganleihen investiert. Fondsstart war am 09.12.2008. Aktuell steuert

Mehr

Entspannte Kunden und 6% p.a.

Entspannte Kunden und 6% p.a. Entspannte Kunden und 6% p.a. Wien, Oktober 2018 Robert Beer Management GmbH Spezialist für risikoadjustierte Aktienanlage Systematischer, regelbasierter Investmentprozess Prognosefreier Ansatz Ziel: Substanzerhalt,

Mehr

PRIMex. Kurzprofil von E.ON. Eckdaten der Analyse. Chartsituation: Seitwärtstrend

PRIMex. Kurzprofil von E.ON. Eckdaten der Analyse. Chartsituation: Seitwärtstrend Kurzprofil von E.ON Die E.ON SE ist im Energiesektor tätig. Das Unternehmen ist dabei eines der weltweit größten in diesem Segment. Dabei setzte E.ON sowohl auf konventionelle wie auch auf regenerative

Mehr

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Voncert Open End auf die Hedge Fonds der Harcourt-Belmont-Familie Hedge Fonds Vontobel Investment Banking In Hedge Fonds investieren leicht gemacht Ihre Idee Sie möchten

Mehr

Investmentstrategien mit Rohstoffen

Investmentstrategien mit Rohstoffen Uwe Bergold und Roland Eller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Investmentstrategien mit Rohstoffen

Mehr

PRIVATE INVESTING. Die Fondsvermögensverwaltung der BfV Bank für Vermögen AG. Strategie: 3+Airbag. Onlive. 27. März 2014

PRIVATE INVESTING. Die Fondsvermögensverwaltung der BfV Bank für Vermögen AG. Strategie: 3+Airbag. Onlive. 27. März 2014 PRIVATE INVESTING Die Fondsvermögensverwaltung der BfV Bank für Vermögen AG Strategie: 3+Airbag Onlive 27. März 2014 Grundsätzliche Vorteile des Produktes Tägliche Analyse der Kapitalmärkte durch den Anlageberater

Mehr

Das Société Générale Rohstoff Plus Total Return Open End Index-Zertifikat

Das Société Générale Rohstoff Plus Total Return Open End Index-Zertifikat Das Société Générale Rohstoff Plus Total Return Open End Index-Zertifikat WKN SG0MPF WKN SG0HZY (Quanto) SOCIETE GENERALE ROHSTOFF PLUS TOTAL RETURN OPEN END INDEX-ZERTIFIKAT Investieren in den Megatrend

Mehr

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Handel in verschiedenen Zeitebenen Stephan Feuerstein Leiter Chartanalyse Optionsschein-Magazin Terminmarkt-Magazin

Mehr

Überblick

Überblick Überblick 08.02.2011 EUR % Veränderung zum Vortag Kalender 0,40 0,08 0,21 0,01 0,07 0,01 Uhrzeit Währung Ereignis Prognose Vorherige 12:00 EUR German industrial production 0,2% -0,7% 14:15 CAD Housing

Mehr

Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Andreas Kotula

Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Andreas Kotula Rohstoffe Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten Andreas Kotula Agenda < Rohstoffmärkte und ihre Besonderheiten < Handelswährung < Rohstoffbörsen < Forward-Kurven < Rollvorgang < Investitionsmöglichkeiten

Mehr

Risikokennzahlen für Fonds

Risikokennzahlen für Fonds Risikokennzahlen für Fonds Risikomaßzahlen: Berechnung, Aussagegehalt und Praxistauglichkeit Dirk Arning, 18. April 2017 Agenda * 1. Eine Frage der Definition : Risiko, Risikomaße* und Probleme 2. Einfach

Mehr

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW14/2018

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW14/2018 DAX -Analyse inklusive DAX -Ausblick KW14/2018 Disclaimer: Die auf https://formationenundmuster.com/ zur Verfügung gestellten Analysen und Filme dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen keine

Mehr

Drescher & Cie - Basispräsentation. Sankt Augustin, 24. April 2012

Drescher & Cie - Basispräsentation. Sankt Augustin, 24. April 2012 - Basispräsentation Sankt Augustin, 24. April 2012 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 8 Unser Profil Das A, B und C unseres Geschäftes Unsere Dienstleistungen Medienpräsenz Danach handeln wir Die handelnden Personen

Mehr

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil Trader-Ausbildung Teil 1 Einleitender Teil Teil 1 - Einleitender Teil - Was ist "die Börse" (und wozu brauche ich das)? - Was kann ich an der Börse handeln? (Aktien, Zertifikate, Optionsscheine, CFDs)

Mehr

Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013

Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013 Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013 Agenda 1. Definition Derivate und regulatorische Rahmenbedingungen 2. Überblick über die wichtigsten Derivate für Fonds 3.

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 02 2018) Der Boss Concept 2. Defensiver Mischfonds mit internationaler Ausrichtung. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen.

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 05 2017) Der Boss Concept 2. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen. Ausgewählter & vermögensverwaltender Ansatz mit

Mehr

Grundlagen der Geldanlage über die Börse Für Einsteiger. 17. August 2016 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Product Marketing - Cash Market

Grundlagen der Geldanlage über die Börse Für Einsteiger. 17. August 2016 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Product Marketing - Cash Market 1 Grundlagen der Geldanlage über die Börse Für Einsteiger 17. August 2016 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Product Marketing - Cash Market 2 Themen Was gibt es an der Börse? Grundsätzliches zu Anlageklassen

Mehr

3. überarbeitete und erweiterte Auflage September 2016

3. überarbeitete und erweiterte Auflage September 2016 3. überarbeitete und erweiterte Auflage September 2016 Copyright 2015 by Ebozon Verlag ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt) www.ebozon-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Covergestaltung:

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 5. Februar 2015

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 5. Februar 2015 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 5. Februar 2015 Agenda 1. Jahresauftakt: wegweisend für das ganze Jahr? 2. Ergebnisse der mittelfristigen Trendanalyse Aktienmärkte ( M.A.M.A. ) 3. FondsRadar:

Mehr

Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014

Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014 Öffentliche Kunden Verlässlicher Partner Frühjahrstagung Kämmererfachverband Arbeitsbezirk III- 13. Mai 2014 Marco Eisenschmidt Zinsprognose per 13.05.2014 2 Zinsprognose Swapsätze 3 EZB Tendersatz 3 Monate

Mehr

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich IVIF-Fondsmanagergespräche 2017 Weltpolitik Trump heizt die Wirtschaft an Anziehende Weltkonjunktur Anziehende Rohstoffpreise anziehende Rohölpreise FED Politik Leicht restriktive Geldpolitik US Leitzinsen

Mehr

Das offene Xetra-Orderbuch Mit Limits zielgerichtet Orders platzieren. 11. Januar 2017, Edda Vogt, Deutsche Börse

Das offene Xetra-Orderbuch Mit Limits zielgerichtet Orders platzieren. 11. Januar 2017, Edda Vogt, Deutsche Börse 1 Das offene Xetra-Orderbuch Mit Limits zielgerichtet Orders platzieren 11. Januar 2017, Edda Vogt, Deutsche Börse Neue Chancen mit Short-, Hebel-ETFs und Smart-Beta-ETFs 2 Xetra Marktplatz und Handelssystem

Mehr

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI 1 Aufbau von Terminbörsen und Terminmärkten 1.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen 1 1.2 Was versteht man unter Termingeschäften?

Mehr

SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE. Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren

SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE. Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren Inhaltsverzeichnis 1. Prinzipien 3 2. Geltungsbereich 4 3. Herangehensweise 5 2 1. Prinzipien

Mehr

Trader Tour: Optionsscheine

Trader Tour: Optionsscheine Trader Tour: Optionsscheine Geschickt ausgewählt und einfach gehandelt! Thomas Kilian Equity Markets & Commodities Was ist eine Option / ein Optionsschein? Eine Option ist das Recht, aber nicht die Verpflichtung:

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 14. Oktober 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 14. Oktober 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 14. Oktober 2014 Agenda 1. Schwächeanfall 2. Empfehlungen: breitere Aufstellung 3. Ergebnisse der mittelfristigen Trendanalyse Aktienmärkte ( M.A.M.A.

Mehr

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis? Vermögensstrukturierung im Hause der BKC Was unterscheidet Theorie und Praxis? Holger Freitag Abteilungsleiter Vermögensberatung Privatkunden Agenda 1. Mögliche Anlageklassen im Kundendepot 2. Gibt es

Mehr

Rück- und Ausblick aus Sicht des antea-fonds

Rück- und Ausblick aus Sicht des antea-fonds Rück- und Ausblick aus Sicht des antea-fonds Johannes Hirsch, CFP antea ag Quelle: www.donaldtrump.com Percent USA: Arbeitslosenquote Quelle: Bureau of Labor Statistics US-Rendite vs. Futures-Positionen

Mehr

Citi Investmentbarometer Q Stimmungen und Tendenzen aus Sicht privater Anleger und professioneller Marktteilnehmer

Citi Investmentbarometer Q Stimmungen und Tendenzen aus Sicht privater Anleger und professioneller Marktteilnehmer Citi Investmentbarometer Q2 11 Stimmungen und Tendenzen aus Sicht privater Anleger und professioneller Marktteilnehmer Stichprobe 584, rekrutiert über den Newsletter der Citi Deutschland 128 professionelle

Mehr

Liter beträgt der jährliche Bierkonsum weltweit. Liter trinken die Europäer pro Jahr. Mit 109 Litern Pro-Kopf- Verbrauch ist Deutschland

Liter beträgt der jährliche Bierkonsum weltweit. Liter trinken die Europäer pro Jahr. Mit 109 Litern Pro-Kopf- Verbrauch ist Deutschland w Liter beträgt der jährliche Bierkonsum weltweit Liter trinken die Europäer pro Jahr Mit 109 Litern Pro-Kopf- Verbrauch ist Deutschland Hektoliter stieg die Produktion weltweit im letzten Jahr wird der

Mehr

Bachelorarbeit. Anlageoptionen deutscher Investoren in Rohstoffe. Pierre Gliesche. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Anlageoptionen deutscher Investoren in Rohstoffe. Pierre Gliesche. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Pierre Gliesche Anlageoptionen deutscher Investoren in Rohstoffe Bachelor + Master Publishing Pierre Gliesche Anlageoptionen deutscher Investoren in Rohstoffe Originaltitel der Abschlussarbeit:

Mehr

Der Vermögensverwaltungsfonds

Der Vermögensverwaltungsfonds Der Vermögensverwaltungsfonds Investment & more Kongress Thomas Bartling April 2018. Was wünschen wir uns, wenn wir unser Geld anlegen? Wertzuwachs! + Sicherheit! Nasdaq Composite (47 Jahre) Hoher Wertzuwachs

Mehr

Futures und Optionen. Einführung

Futures und Optionen. Einführung Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen

Mehr

Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Peter Bösenberg Société Générale

Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Peter Bösenberg Société Générale Rohstoffe Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten Peter Bösenberg Société Générale Rohstoffe - Besonderheiten FTD (03.06.07) Das Metall ist teuer wie nie Denn der kleine Papagei ist ein Grund, warum

Mehr

Das Plus-Depot der TARGOBANK

Das Plus-Depot der TARGOBANK Das Plus-Depot der TARGOBANK 2 Flexibel und günstig Ihr Depot anpassen Märkte schwanken. Mal entwickeln sich die Börsen in den Industrieländern besser, mal sind es die in den Schwellenländern. In manchen

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg Roth

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg Roth Fondsberatung Nagl Versicherungs-Vermittlung Nagl GmbH, Steinbacher Weg 6, 91154 Roth Herr Dr. Max Mustermann Musterweg 1 91154 Roth Anlageempfehlung Fondsberatung Nagl Versicherungs-Vermittlung Nagl GmbH

Mehr

LS Servicebibliothek 6: OPTIONSSCHEINE UND TURBOS

LS Servicebibliothek 6: OPTIONSSCHEINE UND TURBOS LS Servicebibliothek 6: OPTIONSSCHEINE UND TURBOS Optionsscheine dienen der Absicherung vorhandener Positionen oder der Spekulation. Zwei argentinische Pesos: Präsident Bartolomé Mitre (1821-1906) Warum

Mehr

Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten. Rudolf Witmer Trendbrief

Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten. Rudolf Witmer Trendbrief Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten Rudolf Witmer Trendbrief Der TM Börsenverlag Der TM Börsenverlag wurde 1987 von Thomas Müller gegründet und hat seinen Sitz in Rosenheim Anlagepyramide

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Warenterminbörse Preissicherung auf schwanken Agrarmärkten. Bad Hersfeld

Warenterminbörse Preissicherung auf schwanken Agrarmärkten. Bad Hersfeld Warenterminbörse Preissicherung auf schwanken Agrarmärkten Bad Hersfeld 06.06.2018 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien?

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien? Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien? Wien, Mai 2018 Robert Beer Management GmbH Spezialist für risikoadjustierte Aktienanlage Systematischer, regelbasierter Investmentprozess

Mehr

Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF

Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF 1 Commodity Price Forecast Spring Procurement-CPF Spring Procurement GmbH Kohlmarkt 6 1010 Wien www.springprocurement.com Wirtschaftsuniversität Wien Institut für Transportwirtschaft und Logistik Nordbergstraße

Mehr