~ L~ L~gj~U~~ rnjl~~

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~ L~ L~gj~U~~ rnjl~~"

Transkript

1 ~ L~ L~gj~U~~ rnjl~~ [IDI]DGOO[(A]rnmuffiu~l]m~ßrnm1rn[ill[(A] w~l~m Stadterneuerung als ständige Herausforderung Erfahrungen und Ausblicke verfaßt von Helfried Bauer August Fröhlich Franz Himmer Wolf Huber Wilhelm Kainrath Ernst Knoth Wolfgang Veit Peter Weber redaktionelle Bearbeitung: Wolf Huber ta-

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 7 Vorbemerkung des Herausgebers 9 I , EINLEITUNG UND ZUSAMMENFASSUNG/DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE. Einleitung,,,. Stadterneuerung - ein Problem von öffentlichem Interesse.. AufgabensteIlung und Gliederung der Arbeit. Bisherige Erfahrungen mit der Stadterneuerung in Österreich Typische Konstellationen der Erneuerungsproblematik in den österreichischen Städten. Erneuerungsmaßnahmen und Erneuerungshemmnisse. Zusammenfassung der wichtigsten Schlußfolgerungen für die Verbesserung des erneuerungspolitischen Instrumentariums. Verbesserung der Wohnungen und Wohnhäuser,.. Betriebliche Erneuerung. Erneuerungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Wohnumwelt. Gebietserneuerung '. Mitwirkung der Bewohner als zentrale Voraussetzung für eine wirksame Stadterneuerung.,,,,. BEGRIFF UND AUFGABEN DER STADTERNEU- ERUNG Aufgaben, Maßnahmen und Maßnahmenträger, Interessens- Iagen,,. Stadterneuerung als umfassende Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen. Stadterneuerung als Ergebnis vielfältiger Maßnahmen verschiedener Träger. Erneuerungsbedarf, Interessen und Durchsetzungsmacht - Stadterneuerung für wen?,,,. Einige Angaben zum Erneuerungsbedarf in Österreich. Erneuerungsbedarf im Bereich der Wohngebäude. Betrieblicher Erneuerungsbedarf. Anmerkungen zum Erneuerungsbedarf im Bereich der WohnumweIt. Stadtstruktureller Erneuerungsbedarf. ' 11 1I

3 ) SEKTORALE FRAGEN DER STADTERNEUERUNG. Wohnungsverbesserung. Bisheriger Umfang der Erneuerungsmaßnahmen. Kritische Einschätzung der bisherigen Wohnungsverbesserung,. Schlußfolgerungen für die Verbesserung der erneuerungspolitischen Lenkungsmaßnahmen. Erhaltung und Verbesserung von Wohnhäusern. Einige Angaben zum Umfang der Erneuerungsmaßnahmen. Kritische Einschätzung der bisherigen Erneuerungspraxis... Erneuerung von Gebäuden durch Abbruch und Neubau. Angaben zum Erneuerungsumfang,'. Kritische Einschätzung der Abbruch- und Neubautätigkeit.. Erneuerung der Betriebe und Verbesserung der Wirtschaftsstruktur. Maßnahmen zur Erneuerung von Betrieben,. Instrumente einer wirtschaftsbezogenen Stadterneuerung. Kritische Einschätzung der bestehenden Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Stadterneuerung. Erneuerungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Wohnumwelt. Erneuerungsprobleme im Bereich der Wohnumwelt und der Infrastruktur. Bisherige Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnumwelt.. Kritische Einschätzung der bisherigen Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnumwelt. Schlußfolgerungen für die Verbesserung der Wohnumwelt

4 4. GEBIETSWEISE STADTERNEUERUNG Gebietsweise Stadterneuerung in Österreich - ein Überblick Erneuerungserfordernisse und instrumentelle Möglichkeiten zur Steuerung der Gebietsentwicklung Entwicklungsphasen der gebietsbezogenen Stadterneuerung Gebietserneuerung unter Anwendung des Stadterneuerungsgesetzes Altstadterhaltung, Probleme, Interessen und öffentliche Steuerungsinstrumente Erneuerungsmaßnahmen in den Altstadtbereichen österreichischer Städte Kritische Anmerkungen zur Praxis der Altstadterhaltung Instrumentariums, Ansätze zu einer integrierten Gebietserneuerung Probleme und Erneuerungsstrategien, dargestellt anhand ausgewählter Fallbeispiele Fallbeispiel I: Braunau - Integrierte Gebietserneuerung in einer Kleinstadt Fallbeispiel 2: Erneuerungsgebiet Ottakring - Modellfall für Wien 174 Fallbeispiel 3: Erneuerungsgebiet Gumpendorf Fallbeispiel 4: Erneuerungsgebiet Wilhelmsdorf Kritische Analyse der bisherigen Erfahrungen mit der integrierten Gebietserneuerung Schlußfolgerungen für die Verbesserung der integrierten Gebietserneuerung Anhang, Text der Resolution der Internationalen Abschlußkonferenz der Europäischen Kampagne für Stadterneuerung vom 11. März Deutsche Fassung, 208 Englische Originalfassung Ausgewählte Literatur zur Stadterneuerung in Österreich

5 Verzeichnis der Tabellen Seite Tabelle I: Substandardwohnungen in Österreich Tabelle 2: Daten zu den sozialen Rahmenbedingungen im Substandard-Wohnungsbestand Tabelle 3: Erhaltungszustand der Altbauten in den österreichischen Großstädten Tabelle 4: Altbauanteil bei Fabriks- und Werkstättengebäuden.. 51 Tabelle 5: Kennzahlen zum strukturellen Erneuerungsbedarf der Wirtschaft in den Städten Tabelle 6: Wohnungsverbesserung durch nachträglichen Einbau von Installationen Tabelle 7: Veränderung des Anteils der Substandardwohnungen am österreichischen Wohnungsbestand 65 Tabelle 8: Wohnungsverbesserungen mit Förderungen nach dem WVG Tabelle 9: Anzahl der Wohnungen in Häusern, bei denen im Fall der Hauserneuerung mit Interessenkontlikten zu rechnenist(l971) 77 Tabelle 10: Mietwohnungen mit Mieten nach 7 Mietengesetz (MG) zur Finanzierung von Erhaltungsarbeiten (1971) 82 Tabelle 11: Förderung von Wohnhausverbesserungen nach dem Wohnbauförderungsgesetz Tabelle 12: Geförderter Wohnungsr.eubau in Wien nach Stadtzonen(l ) 95 Tabelle 13: Projektstand im Assanierungsgebiet Ottakring (Ende 1981) 179 Tabelle 14: Bewertung von Strategien der Stadterneuerung,.., 201

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Bremen-Hemelingen

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Bremen-Hemelingen Bauforschung Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Bremen-Hemelingen T 2466 Fraunhofer IRB Verlag T 2466 Dieser Forschungsbericht

Mehr

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Modellfalles Neuwied-Herrnhuter Viertel

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Modellfalles Neuwied-Herrnhuter Viertel Bauforschung Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Neuwied-Herrnhuter Viertel T 2465 Fraunhofer IRB Verlag T 2465 Dieser Forschungsbericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer A/507697 ÖFFENTLICHES MANAGEMENT UND FINANZWIRTSCHAFT 10 herausgegeben vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes und des Bundeskanzleramtes Innovation

Mehr

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen Bettina Stoll Balanced Scorecard für Soziale Organisationen Qualität und Management durch strategische Steuerung Arbeitshilfe mit Beispielen 3. Auflage WALHALLA Qualitätsorientiertes strategisches Management-Handlungsbasis

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis Kurzfassung. Краткое содержание

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis Kurzfassung. Краткое содержание VII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kurzfassung Abstract Краткое содержание V VII XIII XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2 Stand der Forschung 6

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten SylvieKobi Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten EinetheoretischeundempirischeUntersuchung Social Strateaies Val. 43 SylvieKobi Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten Einetheoretischeund

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Christian Ebner Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Dank :,... 9 Vorwort: Das duale Ausbildungssystem im internationalen

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung Abschlußbericht

Mehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? FORSCHUNGSBERICHTE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Band 116 Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben

Mehr

Inhalt. Zu diesem Band 9

Inhalt. Zu diesem Band 9 Inhalt Zu diesem Band 9 I Untersuchungsansatz; Annäherung an Gentrifizierung 11 1. Ziele und methodischer Ansatz des Projektes 11 2. Ausgangslage: Entwicklung innerstädtischer Quartiere aus unterschiedlicher

Mehr

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern 6. Mai 2010 / Andreas Moser, dipl. Architekt ETH / SIA 1 Inhaltsaufbau 1. Kurzportrait Wohnbaugenossenschaft Luzern 2.

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse Andreas W. Huber Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse Ein Beitrag zur angewandten sozialgeographischen Implementationsforschung Konzeption, Organisation, Implementation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Stadterneuerung im internationalen Vergleich Fallbeispiel Dänemark

Stadterneuerung im internationalen Vergleich Fallbeispiel Dänemark Rahmenbedingungen für die Stadterneuerung in Dänemark Hohe Kontinuität in der Regierungspolitik Geringe soziale Spaltung Zuständigkeit des Bauministeriums Basisorientierte Fördertöpfe Tradition von Basisinitiativen

Mehr

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Frankfurt-Gutleutviertel

Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Frankfurt-Gutleutviertel Bauforschung Querschnittsuntersuchung zum Thema Einfache und kostensparende Stadterneuerung. Querschnittsanalyse des Modellfalles Frankfurt-Gutleutviertel T 2461 Fraunhofer IRB Verlag T 2461 Dieser Forschungsbericht

Mehr

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN Herausgegeben von Wolf Dieter Blümel, Christoph Borcherdt, Wolf Gaebe und Roland Hahn Schriftleitung: Klaus Kulinat Band 129 Rolf Kuntzer Raumplanung und Versorgungsstandorte

Mehr

Reisebarrieren von Menschen mit Behinderungen. Sozial- und Kulturwissenschaftliche. Materialien JOHANNES MIESENBÖCK

Reisebarrieren von Menschen mit Behinderungen. Sozial- und Kulturwissenschaftliche. Materialien JOHANNES MIESENBÖCK 1 TRAUNER VERLAG Sozial- und Kulturwissenschaftliche Materialien 44 JOHANNES MIESENBÖCK Reisebarrieren von Menschen mit Behinderungen HERAUSGEGEBEN VON INGO MÖRTH, GERHARD FRÖHLICH UND FRANZ WAGNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Salzburg = Smart City!? Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Stadtteilprojekt Smart District Gnigl

Salzburg = Smart City!? Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Stadtteilprojekt Smart District Gnigl Salzburg = Smart City!? Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Stadtteilprojekt Smart District Gnigl Smart District Gnigl ein mutiger Ansatz Patrick Lüftenegger, SIR Projektmanagement Smart District Gnigl

Mehr

Arzt und Gewissen Handlungspflicht versus Ablehnungsfreiheit

Arzt und Gewissen Handlungspflicht versus Ablehnungsfreiheit Schriftenreihe Colloquium Band 18 Arzt und Gewissen Handlungspflicht versus Ablehnungsfreiheit herausgegeben von Dr. Gerson Kern VERLAG ÖSTERREICH Wien 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis

Mehr

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Restrukturierung der Regionalökonomie der Nordwestschweiz vor dem Hintergrund der Globalisierung Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Renato Strassmann Basler

Mehr

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2029 Copyright: Cuvillier

Mehr

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer FRAUKE REITEMEIER Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer 2001 FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MUNCHEN WIEN ZURICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Christian Strenger Geleitwort von Alfred Wagenhof er Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis V VII IX XVII XXIII XXV 1

Mehr

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 PlanerInnentag 2008 ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 Gliederung Projektziele, Methodik Beispielhaft die Potenzialmodellierung für Windkraft Beispielhafte Strategien

Mehr

I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis XV I. Aufsicht - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Basel II und Bankenaufsicht 3 Andreas Grünbichler/Alexander Gancz 1. Ziele und Aufgaben der Bankenaufsicht 3 2.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Kirche. Die Leistungen der katholischen Kirche für. das Gemeinwesen in Österreich und ihre. ökonomischen Effekte

Wirtschaftsfaktor Kirche. Die Leistungen der katholischen Kirche für. das Gemeinwesen in Österreich und ihre. ökonomischen Effekte Franz Prettenthaler, Alexander Schnabl (Hg.) Wirtschaftsfaktor Kirche Die Leistungen der katholischen Kirche für das Gemeinwesen in Österreich und ihre ökonomischen Effekte Mit Beiträgen von: Lena Bader,

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft Markus Hertwig Johannes Kirsch Kooperative Personalwirtschaft Modelle, Funktionsweisen und Probleme eines betriebsübergreifenden Arbeitskräfteeinsatzes Dieses

Mehr

DAS NEUE BAUEN IM WOHNUNGS- UND SIEDLUNGSBAU DARGESTELLT AM BEISPIEL DES NEUEN FRANKFURT

DAS NEUE BAUEN IM WOHNUNGS- UND SIEDLUNGSBAU DARGESTELLT AM BEISPIEL DES NEUEN FRANKFURT DAS NEUE BAUEN IM WOHNUNGS- UND SIEDLUNGSBAU DARGESTELLT AM BEISPIEL DES NEUEN FRANKFURT 1925-33 / """ - ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT - - AUSWIRKUNG UND PERSPEKTIVE - VON DER FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR UND

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden Herausforderungen Praxiserfahrungen Handlungsempfehlungen Von Prof. Dr. Bernhard Hirsch Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber Fabienne-Sophie Schäfer

Mehr

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16 Vorwort 9 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16 1.3 Systemische Unterschiede in der Wahrnehmung der Versorgung

Mehr

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Soziale SicherungsSysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme Unter Mitarbeit von Martin Bräutigam, Viola Desideria Burau, Heike Henze, Heinz Ölke,

Mehr

ARZNEIMITTELAUSGABEN

ARZNEIMITTELAUSGABEN Osterreichisches Bundesinstitut fur Gesundheitswesen OBIG ARZNEIMITTELAUSGABEN Strategien zur Kostendampfung in der Europaischen Union Langfassung Ingrid Rosian Claudia Habl Sabine Vogler Marion Weigl

Mehr

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Götz Datko Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich -

Mehr

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XIII XV 1 Perspektiven der Entwicklung von Stromnetzen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs , Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Typologie der Innovationsbereitschaft

Typologie der Innovationsbereitschaft Schriften zur Arbeitspsychologie / Nr. 62 herausgegeben von Eberhard Ulich Jens Klusemann Typologie der Innovationsbereitschaft Messung und Erklärung der Innovationsbereitschaft in Gruppen und Organisationseinheiten

Mehr

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Interne/externe Kontrollüberzeugung Rosemarie Mielke (Herausgeberin) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interne/externe Kontrollüberzeugung

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Angela Francke Sven Lißner. Big Data im Radverkehr. Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten

Angela Francke Sven Lißner. Big Data im Radverkehr. Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten Angela Francke Sven Lißner Big Data im Radverkehr Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten Impressum Geleitwort des Bundesministeriums für Verkehr und

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Sascha Kristin Futh Strategische Kommunikation von Gewerkschaften Die Kampagnen Samstags gehört Vati mir, 35-Stunden-Woche und Mindestlohn Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder Springer

Mehr

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen Achim Fechtel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-

Mehr

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Das mißverstandene Wirtschaftswunder Das mißverstandene Wirtschaftswunder Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität von Ludger Lindlar Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung Herausgegeben für die Studiengruppe Partizipationsforschung,

Mehr

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1 SOL Studie für die Organisation

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Back,St.Gallen, Prof. Dr. Norbert Gronau, Potsdam, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Sandro Cattacin Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich Vorwort Klaus Eder Europäisches Zentrum

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung OECD Organisation for Economic Co-Operation and Development nhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorbemerkung 4 Einleitung

Mehr

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung. Beatrice Podtschaske Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellen Verzeichnis

Mehr

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Vertrieb von. Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren. Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors Vertrieb von Kontraktlogistikdienstleistungen Aktuelle Praxis und Erfolgsfaktoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr.

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen Michael Schröder/Peter Westerheide Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen Nomos Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 19 Michael Schröder und Peter Westerheide 1 Einleitung 33

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort und Danksagungen... 7 Übersicht...9 Abstract...11 Inhaltsübersicht...17 Verzeichnis der Abbildungen... 25 Verzeichnis der Tabellen... 27 Verzeichnis der Abkürzungen...

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Sarah Borgloh/Friedrich Heinemann/Alexander Kalb/ Friedhelm Pfeiffer/Karsten Reuß/Berthold U. Wigger Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Effizienzanalyse, Internationale Trends, Reformmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur... V XV XIX I. Einleitung... 1 A. Zielsetzung... 1 B. Gutachten in der Gerichtspraxis... 1 C. Aufbau des Buches...

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Umweltbundesamt Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Analyse und Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung Umweltbundesamt November 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung Hans-Ulrich Krause Ganzheitliches Reportingals Management- Instrument Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Detaillierte Übersicht

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Ziel der Studie 1.2 Leitfragen und methodisches Vorgehen

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Ziel der Studie 1.2 Leitfragen und methodisches Vorgehen Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Ziel der Studie 1.2 Leitfragen und methodisches Vorgehen 2 Dänemark (Camilla Hjorth Weber) 2.1 Das System der Kindertageseinrichtungen in Dänemark 2.1.1 Organisationsstrukturen

Mehr

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Beschaffungscontrolling in der Leykam Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich  Year: 2012. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Journalistische Produktion unter neoliberalen Bedingungen: Eine konflikttheoretische

Mehr

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden Die Hattendorffstraße Neues Wohnen in alten Gebäuden 10. Nds. Fachtag Wohnen im Alter, Osterode/ Harz, 02.11.2017 Unternehmens-Stammdaten der Celler Bau- und Sparverein eg Geschäftszweck: Neubau, Modernisierung

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main Denkfabrik Frankfurt am Main Verein für Wissenschaft und Innovation e.v. in Zusammenarbeit mit EWR Consulting, Frankfurt Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Patrick Graichen Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Eine Public-Choice-Analyse der»stromrebellen«von Schönau A 237760 Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Tabellen-und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen Inaugural-Dissertation

Mehr

Kennzahlen für Geschäftsführer

Kennzahlen für Geschäftsführer Peter Kralicek Kennzahlen für Geschäftsführer Unternehmensdiagnose Therapievorschläge Praxisfälle PC-Anwenderprogramme Checklisten Kennzahlen-Controlling mit eingebauten Frühwarnsystemen UEBERREUTER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger Vorwort XI 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger 1.1 Einleitung 1 1.2 Migrationsprozesse, demografischer Wandel und gesellschaftliche Bedarfslagen

Mehr

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Dipl.-Ing, Janine Feldmann Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen Fachkonferenz Sozialraumorientierung und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit FES, Berlin 14.10.2012

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr