ÖKOLOGISCHE PERSPEKTIVEN FÜR WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT ECOLOGICAL PERSPECTIVES FOR SCIENCE AND SOCIETY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖKOLOGISCHE PERSPEKTIVEN FÜR WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT ECOLOGICAL PERSPECTIVES FOR SCIENCE AND SOCIETY"

Transkript

1 ÖKOLOGISCHE PERSPEKTIVEN FÜR WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT ECOLOGICAL PERSPECTIVES FOR SCIENCE AND SOCIETY NATURERFAHRUNG TRANSDISZIPLINÄRE UMWELTFORSCHUNG GAIA is available online at B ISSN GAIAEA 14/2, (2005)

2 101 Umweltindikator Landschaftszerschneidung Ein zentrales Element zur Verknüpfung von Wissenschaft und Politik Landschaftszerschneidung verläuft schleichend und wird zuwenig als Umweltproblem wahrgenommen. Was kann die Aufnahme einer Kenngröße zur Landschaftszerschneidung in einen Satz von Umweltindikatoren für die Wahrnehmung und Kommunikation des Problems leisten? Doris Schupp Environmental Indicator Landscape Fragmentation A Crucial Instrument Linking Science and Politics GAIA 14/2 (2005): Abstract Like other persistent environmental problems, landscape fragmentation is a typical creeping process not yet widely perceived by the public. In recent years environmental indicators have been established as a new instrument of governance in order to display the most important trends by a manageable set of data. The German Conference of Ministers of the Environment recently decided on a set of 24 environmental indicators, including landscape fragmentation. The landscape fragmentation indicator involves a standardised measurement and communication of the problem. In this paper, the development of the indicator at the interface of science and politics is described and discussed. The indicator is an important step towards both an appropriate perception of landscape fragmentation and the development of strategic solutions. Keywords communication, concerted activities, Conference of Ministers of the Environment, creeping process, data aggregation, environmental indicators, German states, harmonisation of federal and state politics, landscape fragmentation, measurement, political governance, problem perception, sustainable development ine Straße zerschneidet einen Lebensraum, eine Autobahn E wird durch ein Erholungsgebiet geplant so etwas geschieht laufend. Die Konsequenzen können dramatisch sein, die Trasse mag politisch umkämpft werden. Wahrgenommen werden diese Vorgänge meist als lokales oder regionales Thema und als solches planerisch und politisch bearbeitet. Erst aus einem übergeordneten Blickwinkel wird deutlich, daß die ständig fortschreitende Landschaftszerschneidung kein örtlich begrenztes Problem ist. Die vielen Einzelfälle verändern unser Land, Europa, ja den Globus über Jahrzehnte hinweg und stellen in ihrer Gesamtheit eines der ganz großen Umweltprobleme unserer Zeit dar. In Fachkreisen hat das Problem in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit gefunden. In der Politik hat es jedoch längst nicht den Stellenwert erlangt, der seiner Bedeutung entspricht. Dies liegt auch daran, daß die Landschaftszerschneidung schleichend voranschreitet. Das Landschaftsbild verändert sich Schritt für Schritt, ohne überregionale Katastrophen, ohne festgelegte Grenzwerte. Die menschliche Wahrnehmung kann in der Regel nur einen kleinen, scheinbar tolerablen Ausschnitt dieses Problems erfassen. 1 Landschaftszerschneidung wird wie Eutrophierung, toxische Kontamination oder der Verlust biologischer Vielfalt in der öffentlichen Wahrnehmung daher häufig unterschätzt und weist einen anhaltend negativen Trendverlauf auf. Diesen Typ von Umweltproblemen hat der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) in seinem Umweltgutachten 2002 als persistente Umweltprobleme bezeichnet und als eine der wichtigsten strategischen Herausforderungen der Umweltpolitik identifiziert (SRU 2002). Den Umweltwissenschaften kommt nach Ansicht des SRU gerade bei den persistenten Umweltproblemen die Rolle eines zentralen Akteurs der Umweltpolitik zu, der Handlungsbedarf aufzeigen und die Ausbildung > Kontakt: Doris Schupp Niedersächsisches Umweltministerium Archivstr. 2 D Hannover Tel.: +49 /511/ Fax: +49/511/ doris.schupp@mu.niedersachsen.de 1 Diese schleichende Landschaftsveränderung ist unübertrefflich veranschaulicht in der Bildfolge Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder (Müller 1973). GAIA 14/2(2005):

3 102 FORSCHUNG RESEARCH Doris Schupp eines öffentlichen Problembewußtseins unterstützen kann. Ein wirkungsvolles Instrument der Sensibilisierung sieht der SRU auch in der Umweltberichterstattung. In einer zahlenfixierten Gesellschaft ist für die politische Diskussion die Quantifizierung eines Problems unentbehrlich. Sie macht das Problem erst richtig faßbar, zeitliche Entwicklungen sichtbar und ermöglicht Ländervergleiche. Zeitungen drucken Infografiken, Regierungen beantworten parlamentarische Anfragen, Ziele werden quantifizierbar, Erfolge kontrollierbar. Die Quantifizierung ist Voraussetzung für politische Problemlösungsstrategien. Allerdings geht es nicht um eine Fülle von Daten, die kein Politiker überblickt, die sich womöglich widersprechen oder von denen viele gar nicht eingeordnet werden können. Benötigt wird vielmehr eine allgemein akzeptierte Meßgröße, die das komplexe Problem möglichst gut und leicht verständlich abbildet: ein Indikator. Indikatoren als neues Instrument für die politische Steuerung Im Zusammenhang mit der Diskussion um das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung entstand in den 1990er Jahren weltweit ein Bedarf an Indikatoren. Der abstrakte Begriff nachhaltige Entwicklung mußte operationalisiert, Nachhaltigkeit meßbar gemacht werden. Während für Wirtschaft und Gesellschaft schon lange allgemein bekannte Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Preisindex und Arbeitslosenzahlen für die politische Planung genutzt werden, existierten für die Umwelt bislang keine allgemein akzeptierten Kenngrößen zur Abbildung der wichtigsten Trends. Umweltindikatoren mußten in den letzten Jahren zunächst erarbeitet werden. Inzwischen liegen auf verschiedenen politischen Ebenen Indikatorensätze vor, unter anderem von der UN Commission on Sustainable Development (CSD 2001), der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD 2004), der EU-Kommission (Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2002), der European Environmental Agency (EEA 2004) und der deutschen Bundesregierung (Bundesregierung 2004 a). Auf Ebene der deutschen Bundesländer hat die Umweltministerkonferenz (UMK) im Frühjahr 2004 einen einheitlichen Satz von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren beschlossen (UMK 2004). Die Indikatoren dienen vor allem der Kommunikation und politischen Steuerung. Bei der Umweltberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Information der Entscheidungsträger sind sie Argumentationshilfe bei politischen Alternativen und Maßstab für zeitliche und sachliche Prioritätensetzung. Sie sorgen für mehr Transparenz politischer Entscheidungen, liefern den Nachweis der Fortschritte einer nachhaltigen Entwicklung und sind Grundlage für eventuell erforderliche Kurskorrekturen (siehe Abbildung). Natur und Landschaft gelten allgemein als besonders schwierig zu quantifizieren. Deshalb wurden Naturschutzindikatoren unter den Umweltindikatoren in früheren Indikatorensystemen vernachlässigt. Inzwischen wurde auf verschiedenen Ebenen eine ganze Reihe weitergehender Naturschutzindikatoren erarbeitet (Tabelle 1). Von einheitlichen Methoden für die Indikatoren ist die internationale Diskussion noch weit entfernt. In Deutschland wurden auf der bundesweiten Fachtagung Naturschutz-Indikatoren in Systemen von Umweltindikatoren der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz verschiedene Ansätze diskutiert (NNA 2003). Dabei wurden nur jene Umwelt- oder Nachhaltigkeitsindikatoren als Naturschutzindikatoren betrachtet, die Aufgaben des Naturschutzes im engeren Sinne abbilden (Arten- und Biotopschutz sowie Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft). Weitere Indikatoren zu Naturgütern und zur Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, etwa Boden-, Wasser- und Luftqualität, Waldzustand und Flächenverbrauch, werden in der Regel anderen Themenbereichen zugeordnet. Die aktuelle Indikatorendiskussion bietet eine große Chance, das politische Gewicht des Naturschutzes zu verbessern. Dazu müssen effektive Indikatoren für Naturschutz entwickelt und etabliert werden, die gleichzeitig verschiedene, zum Teil widersprüchliche Anforderungen erfüllen (Tabelle 2). Diese anspruchsvolle Aufgabe kann nur in einem diskursiven Prozeß gelöst werden. Der Entwicklungsprozeß von Indikatoren beinhaltet zunächst eine Verständigung darüber, welche Trends überhaupt die wichtigsten sind. Des weiteren geht es darum, welche Kenngrößen diese Trends zutreffend erfassen. Gute Vorschläge können nur auf der Basis solider Fachkenntnis erarbeitet werden. Zudem erfordert diese Aufgabe auch große gedankliche Klarheit sowie harte Disziplin beim Setzen von Prioritäten, Kompromißfähigkeit, Pragmatismus. Und es bedarf einer ordentlichen Portion Mut, die Zahl der Indikatoren zu begrenzen und die Indikatoren möglichst weit zu aggregieren, auch wenn dabei stets Informationen verlorengehen. Transparente Indikatorenbeschreibung und mehrstufiges Informationsangebot (siehe Abbildung) können diesen Mangel wettmachen. Das Prinzip Klasse statt Masse (Schupp 2003) sollte bei der Entwicklung von Indikatoren stets im Vordergrund stehen. ABBILDUNG: Indikatoren als Spitze der Informationspyramide. Umweltindikatoren sind ein wichtiger Schritt zur Wahrnehmung und Berücksichtigung der Umweltdimension einer nachhaltigen Entwicklung. Sie verdichten Informationen und reduzieren Komplexität (nach BMU 2000). GAIA 14/2(2005):

4 FORSCHUNG RESEARCH 103 TABELLE 1: Naturschutzindikatoren in ausgewählten internationalen und nationalen Indikatorensätzen. Indikator CSD 58 Nachhaltigkeitsindikatoren der UN Commission on Sustainable Development (CSD 2001) OECD 10 Schlüsselindikatoren für die Umwelt der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD 2004) NNS 21 Nachhaltigkeitsindikatoren der deutschen Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (Bundesregierung 2004a) UMK 24 umweltbezogene Nachhaltigkeitsindikatoren der deutschen Umweltministerkonferenz (UMK 2004) area of selected key ecosystems (Fläche ausgewählter Schlüssel-Ökosysteme) protected areas (geschützte Flächen) bzw. Naturschutzflächen threatened species (bedrohte Arten) abundance of selected key species (ausgewählte Schlüsselarten) bzw. repräsentative Arten Landschaftszerschneidung Nachdem die letzten fünf Jahre von einer großen Dynamik der Indikatorenentwicklung auf internationaler, nationaler, föderaler und kommunaler Ebene geprägt waren, haben sich inzwischen in der fachlichen und politischen Diskussion Indikatoren herauskristallisiert, die allgemein akzeptiert werden (NLÖ 2004). Dieser Prozeß ist noch nicht abgeschlossen. Die Diskussionen der fachlichen und politischen Gremien müssen in und zwischen Ländern und Bund sowie innerhalb der Europäischen Union fortgeführt werden. Weitere politische Beschlüsse zur Einführung der Indikatoren sind erforderlich. Die horizontale und vertikale Harmonisierung der Indikatorensysteme sollte, soweit sinnvoll und möglich, weiter verbessert werden. Vor allem bedarf es kontinuierlicher Anstrengungen, um die erzielten Übereinkünfte in die Praxis umzusetzen und dauerhaft beizubehalten. Noch sind die Umweltindikatoren zarte Pflänzchen. Erst langsam beginnen sie sich als neues Instrument der strategischen Umweltplanung zu etablieren. In Deutschland hat sich als zentraler Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft die Bestandsentwicklung repräsentativer Arten herauskristallisiert (Bundesregierung 2004a, Schupp 2003, Achtziger et al. 2004, Schlumprecht et al. 2001). Dies ist der einzige Naturschutzindikator im Set von 21 Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung, die zentraler Bestandteil der deutschen Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie sind (Bundesregierung 2004a, Bundesregierung 2002). Auf Ebene der Bundesländer haben die Landesumweltämter in den letzten Jahren in der Länderinitiative für einen gemeinsamen Satz von Kernindikatoren (LIKI) intensiv zusammengearbeitet, um die Umweltindikatoren zu harmonisieren. Die UMK hat 2001 den Bund-Länder- Arbeitskreis Nachhaltige Entwicklung (BLAK NE) beauftragt, einen abgestimmten Satz von Umweltindikatoren vorzulegen (BLAK NE 2004). Gestützt auf die Vorarbeiten der LIKI gelang dies in recht kurzer Zeit. Im Mai 2004 wurde ein Satz von 24 Umweltindikatoren durch die UMK beschlossen mit der Maßgabe, daß Bund und Länder im Rahmen ihrer Arbeiten zur nachhaltigen Entwicklung die gemeinsamen Indikatoren vorrangig berücksichtigen (UMK 2004) (Tabelle 3). Einer von diesen 24 Indikatoren ist der Indikator Landschaftszerschneidung. Während der verwandte Indikator Flächenverbrauch (Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Hektar pro Tag) eine schon seit langem standardisierte Größe ist, mußte der Indikator Landschaftszerschneidung neu entwickelt werden. Dies geschah im ersten Halbjahr 2004 in einer Serie von Fachgesprächen der LIKI, bei denen mit den Landesumweltämtern und -anstalten von 14 Bundesländern, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Umweltbundesamt (UBA) sowie Vertreter(inne)n der Wissenschaft (ETH Zürich und Universität Stuttgart) alle maßgebenden Akteure eingebunden waren. Der erarbeitete Vorschlag soll nun zunächst dem BLAK NE und über diesen dem UMK-Gremium Länderarbeitsgemeinschaft Natur- > TABELLE 2: Anforderungen an Indikatorensysteme (aus NLÖ 2004, nach Walz et al. 1997, erweitert). wissenschaftlich Berücksichtigung ökologischer Zusammenhänge Transparenz Reproduzierbarkeit Zugänglichkeit für Problemanalyse Aggregationsmöglichkeiten (Indexbildung) funktional Verständlichkeit Überblickscharakter Anknüpfen an gesellschaftlich relevante Diskussionen umweltpolitische Relevanz Existenz von Zeitreihen nationale und internationale Kompatibilität pragmatisch vertretbarer Aufwand kurzfristige Realisierbarkeit Datenverfügbarkeit Tendenzaussagemöglichkeit Bezug zu Zielaussagen GAIA 14/2(2005):

5 104 FORSCHUNG RESEARCH Doris Schupp TABELLE 3: Die 24 umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren gemäß Beschluß der 62. deutschen Umweltministerkonferenz vom Mai 2004 (BLAK NE 2004). Themenfeld Klimaschutz und Energiepolitik Umweltverträgliche Mobilität Flächennutzung, Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz Ressourcennutzung (inklusive Kreislaufwirtschaft) Umwelt, Ernährung, Gesundheit Schutz natürlicher Ressourcen Kernindikator schutz, Landschaftspflege und Erholung sowie abschließend der UMK zum Beschluß vorgelegt werden. Im folgenden werden einige Diskussionslinien zur Konstruktion des Indikators Landschaftszerschneidung nachgezeichnet. Diskussion um den Indikator Landschaftszerschneidung Kohlendioxidemissionen Energieproduktivität Energieverbrauch Güterverkehrsleistung Kohlendioxidemissionen des Verkehrs Flächenverbrauch Stickstoffüberschuß (Flächenbilanz) Schwermetalleintrag Säure- und Stickstoffeintrag Landschaftszerschneidung a Rohstoffproduktivität Endenergieverbrauch privater Haushalte und Kleinverbraucher Abfall und Verwertung Umweltmanagement ökologische Landwirtschaft Luftqualität Erholungsflächen in Agglomerations- und verstädterten Räumen Lärmbelastung Belastung der Muttermilch Nitratgehalt des Grundwassers Gewässergüte Naturschutzflächen a repräsentative Arten a Waldzustand a Diese drei Indikatoren gelten als Naturschutzindikatoren (Tabelle 1). Die Diskussion um den Indikator brachte erstmalig all die genannten Akteure an einem Tisch zusammen. Dies beweist: Indikatoren fokussieren die fachliche und politische Diskussion. Spät, jedoch nicht zu spät, wurden nun Konventionen für einheitliche Bezeichnungen, Definitionen und Berechnungsverfahren zur Landschaftszerschneidung in Deutschland entwickelt. Ohne die allgemeine Diskussion um Indikatoren und den entsprechenden organisatorischen Rahmen der Länderinitiative wäre dies vermutlich nicht geschehen. Dieses Ergebnis ist als großer Erfolg zu werten. Zuvor waren in den letzten Jahren mehr oder weniger unabhängig voneinander verschiedene Ansätze entwickelt worden. Auf der einen Seite gibt es bereits seit 1979 die unzerschnittenen verkehrsarmen Räume (UZVR) des BfN (Lassen 1979, Lassen 1987). Diese sind definiert als Gebiete, die eine Mindestgröße von 100 Quadratkilometern haben, von keiner Straße mit einer durchschnittlichen Verkehrsmenge von mehr als 1000 Kfz/24 h durchschnitten werden, von keiner Bahnstrecke durchschnitten werden und kein Gewässer enthalten, das mehr als die Hälfte des Raumes beansprucht. Das BfN veröffentlicht regelmäßig Anzahl, Größe und Flächenanteil der UZVR für Bund und Länder. Der Flächenanteil solcher UZVR in Deutschland liegt bei 22 Prozent (BfN 2002). Auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren in mehreren Bundesländern nach der von Jaeger et al. (2001) entwickelten Methode die effektive Maschenweite (m eff ) als Maß für die Landschaftszerschneidung berechnet worden. m eff ist, vereinfacht ausgedrückt, eine Art Mittelwert, bei dem die Form des Zerschneidungsnetzes mit einfließt. Im Fall, daß alle durch die Zerschneidung entstehenden Teilflächen gleich groß und keine Siedlungsflächen vorhanden sind, entspricht die effektive Maschenweite der durchschnittlichen Größe der Teilflächen. Da jedoch die Flächen im allgemeinen unterschiedlich groß sind und Teile der Landschaft von Siedlungsflächen beansprucht werden, ist die effektive Maschenweite meist größer oder kleiner als die Durchschnittsgröße (Jaeger und Holderegger 2005, in diesem Heft). Einige Bundesländer haben für ihre Landesfläche aktuelle m eff -Werte zwischen 13,3 und 59,7 Quadratkilometern errechnet. Dabei wurden allerdings ohne daß dies problematisiert worden wäre zum Teil sehr unterschiedliche Zerschneidungselemente und -geometrien berücksichtigt. Wenn die Landschaftszerschneidung als wichtiges Umweltproblem ins öffentliche Bewußtsein und in die politische Diskussion strategisch eingebracht werden soll, ist es unbedingt erforderlich, sie überall nach einheitlichen Kriterien zu messen und zu kommunizieren. Bei der Diskussion um einen einheitlichen Indikator Landschaftszerschneidung ging es vor allem um folgende Fragen: 1. Was indiziert der Indikator, um welche Funktionen geht es überhaupt: Arten- und Biotopschutz oder Landschaftsbild? 2. Welche Größe soll kommuniziert werden: UZVR oder m eff? 3. Welche Zerschneidungselemente sollen berücksichtigt werden? In der ersten Frage wurde entschieden: Der Indikator steht sowohl für Arten- und Biotopschutz als auch für Landschaftsbild, Naturerleben und Erholung. Man nimmt mit dieser Doppelfunktion einige Schwierigkeiten und Unschärfen in Kauf, beispielsweise bei der Definition der relevanten Zerschneidungselemente. Andererseits betrifft die Landschaftszerschneidung in der Tat beide Schutzgüter. Während die Wissenschaft sich vor allem mit den Wildtieren befaßt (dies spiegeln die Beiträge dieses Heftes wider), stehen in der Öffentlichkeit zweifellos die Erholungslandschaft und negative Veränderungen des Landschaftsbilds einschließlich der Verlärmung der Landschaft im Vordergrund. Würde man den Indikator nur im Hinblick auf Tierpopulationen definieren, würde man seine Wirksamkeit für Kommunikation und Politik stark beschneiden. GAIA 14/2(2005):

6 FORSCHUNG RESEARCH 105 Anders als in der Schweiz, wo der Schutz der Landschaft einen ungleich höheren Stellenwert hat, steht in Deutschland beim Naturschutz in den letzten Jahrzehnten fast ausschließlich der Arten- und Biotopschutz auf der Agenda. Es wird naturwissenschaftlich argumentiert, während die kulturelle Dimension von Natur und Landschaft geradezu aus dem Naturschutz verdrängt worden ist. Nicht so jedoch in der Bevölkerung. Dies zeigen die repräsentativen Umfragen zum Umweltbewußtsein, die alle zwei Jahre im Auftrag des UBA durchgeführt werden. Von allen Umwelteinstellungen erhält der Landschaftsschutz jedesmal mit Abstand die meiste Zustimmung in der Bevölkerung. 93 Prozent aller Befragten stimmten 2004 der Aussage Die landschaftliche Schönheit und Eigenart unserer Heimat sollte erhalten und geschützt werden zu (BMU 2004). Nebenbei aber das ist ein anderes Thema sind 60 Prozent der Bevölkerung der Ansicht, daß die Politiker immer noch viel zuwenig für den Umweltschutz tun. Die Diskrepanz zwischen der Einstellung der Bevölkerung und der Prioritätensetzung der Akteure des Naturschutzes wurde bereits mehrfach als wichtiger Grund für das Politikversagen im Naturschutz identifiziert, so auch beim Deutschen Naturschutztag 2004 (Emde 2004). Gerade bei der Auswahl der Indikatoren, deren Hauptzweck die Kommunikation ist, muß an die Wirkung gedacht werden. Mit einem auf Naturerleben bezogenen Indikator wird ein Stück weit der Mangel behoben, daß es bislang in Deutschland noch keinen richtigen Indikator für Vielfalt, Eigenart und Schönheit gibt. In der Schweiz existieren dafür zumindest schon Ideen (Kohli 2003a, Kohli 2003b). Die zweite Frage, UZVR oder m eff, war nicht leicht zu beantworten. Wie bei anderen Indikatoren war zu entscheiden, was kommuniziert werden soll: der Anteil von Elementen jenseits eines bestimmten Wertes oder ein Mittelwert. Die Aussage ist jeweils unterschiedlich, und die Entscheidung muß bei jedem Indikator individuell abgewogen werden. Im Fall der Landschaftszerschneidung sind die UZVR konkrete, vor Ort identifizierbare und in Karten dargestellte Gebiete. Sie sind seit langem etabliert, in der Planung und allmählich auch in der politischen Diskussion. Die UZVR können von der Bevölkerung erlebt und wesentlich besser kommuniziert werden als die abstrakte Größe m eff. Auf der anderen Seite wird eine Aussage über die Entwicklungen benötigt, die sich ober- und unterhalb des Schwellenwertes von 100 Quadratkilometern abspielen. Die Größe m eff bezieht alle Flächen in die Aussage ein. Auch für dichtbesiedelte Gebiete ermöglicht sie Aussagen zur Entwicklung der Landschaftszerschneidung. Als ideale Lösung wurde die Kombination beider Größen angesehen. Dabei fungiert der Teilindikator UZVR (Anteil der UZVR an der Landesfläche in Prozent) sozusagen als Flaggschiff der Problematik Landschaftszerschneidung. Zur Unterstützung der kommunikativen Wirkung planen einige Länder, die einzelnen UZVR noch stärker in Wert zu setzen, zum Beispiel durch Namensgebung oder Steckbriefe der einzelnen Räume im Internet. Entscheidend ist, daß beide Teilindikatoren exakt dieselben Zerschneidungselemente berücksichtigen und der Indikator von Bund und allen Ländern in identischer Form benutzt wird. Hierfür wurden bei den LIKI-Fachgesprächen Konventionen erarbeitet, in einem Indikatorenkennblatt festgehalten und in einer technischen Anleitung detailliert beschrieben. Dies ermöglicht erhebliche Synergieeffekte für die Kommunikation und voraussichtlich auch für die Berechnung. Mit Beantwortung der dritten Frage der Indikatorendiskussion wurden folgende technische Elemente als Zerschneidungselemente festgelegt: alle Straßen ab einer Verkehrsstärke von 1000 Kfz/24 h, Bahnstrecken mit erheblicher verkehrlicher Bedeutung, Ortslagen, Flughäfen, Kanäle mit dem Status einer Bundeswasserstraße der Kategorie IV oder größer. Bei Straßen und Bahnlinien werden Tunnels ab einer Länge von 1000 Metern als Unterbrechung berücksichtigt. Fazit Die negativen Auswirkungen vieler menschlicher Eingriffe auf den Naturhaushalt verlaufen schleichend und sind oft nicht direkt wahrnehmbar. Umweltindikatoren können helfen, in Politik und Bevölkerung die Auswirkungen nicht nachhaltiger Nutzungen bewußt zu machen. In den letzten Jahren wurde durch die Auswahl und Berechnung von Umweltindikatoren erstmals die Möglichkeit geschaffen, Erfolge und Defizite im Umweltschutz sowie längerfristige Entwicklungen in komprimierter Form aufzuzeigen und damit auch für Nicht-Fachleute nachvollziehbar zu machen. Bei der Entwicklung der Indikatoren wurde neben der methodisch-inhaltlichen Arbeit und der Abstimmung in Fachkreisen von Anfang an ein Schwerpunkt auf deren politische Legitimation gelegt. Einen offenen gesellschaftlichen Dialog über Indikatoren hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie geführt (Bundesregierung 2004b). Der Nachhaltigkeitsindikator für den Naturschutzbereich (repräsentative Arten) wurde in einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben weiterentwickelt, das ausdrücklich als dialogorientierte Forschung angelegt war (Achtziger et al. 2004). Auf Länderebene wurden die Indikatoren während der Entwicklungsphase öffentlich zur Diskussion gestellt. Der Schwerpunkt der Politikabstimmung liegt hier in den Ministerien oder bei der Umweltministerkonferenz und deren Gremien. Insgesamt wurde mit der Entwicklung der Umweltindikatoren in den letzten Jahren viel methodische Pionierarbeit geleistet, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Politik nutzbar zu machen. Indikatoren sind inzwischen auf dem besten Weg, sich als feste Größen im umweltpolitischen Geschehen zu etablieren. Die Aufnahme des Indikators Landschaftszerschneidung in das Set von 24 Umweltindikatoren gemäß Beschluß der UMK vom Mai 2004 war ein wichtiger Schritt zur Problemwahrnehmung. Der nun klar und einheitlich definierte Indikator eröffnet gleichzeitig die Chance, auf Bundes- und Länderebene zu strategischen und quantifizierten Zielen für die Begrenzung der Landschaftszerschneidung zu kommen. > GAIA 14/2(2005):

7 106 FORSCHUNG RESEARCH Doris Schupp Literatur Achtziger, R., H. Stickroth, R. Zieschank Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland. Angewandte Landschaftsökologie 63. BfN (Bundesamt für Naturschutz) Daten zur Natur Münster: Landwirtschaftsverlag. BLAK NE (Bund-Länder-Arbeitskreis Nachhaltige Entwicklung) Bericht des BLAK NE zur Entwicklung eines kohärenten Satzes von Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung. Stand 1. April (abgerufen ). BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Der Deutsche Umweltindex (DU). Bericht des Bundes an die 54. Umweltministerkonferenz. Berlin. BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Umweltbewusstsein in Deutschland (abgerufen ). Bundesregierung Perspektiven für Deutschland Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Nachhaltige-Entwicklung-,11409/Die-Nachhaltigkeitsstrategie-d.htm (abgerufen ). Bundesregierung. 2004a. 21 Indikatoren als Gradmesser der Nachhaltigkeit. Indikatoren-als-Gradmesser.htm (abgerufen ). Bundesregierung. 2004b. Dialog Nachhaltigkeit. Dialog-Nachhaltigkeit.htm (abgerufen ). CSD (UN Commission on Sustainable Development) CSD Theme Indicator Framework. ww.un.org/esa/sustdev/natlinfo/indicators/ isdms2001/table_4.htm (abgerufen ). EEA (European Environmental Agency) Environmental Signals Luxemburg. Emde, F.A Marketing für Natur Die Chancen einer Dachmarke Natur für den Naturschutz. Vortrag beim 27. Deutschen Naturschutztag in Potsdam, Jaeger, J., H. Esswein, H.-G. Schwarz-von Raumer, M. Müller Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg Ergebnisse einer landesweiten räumlich differenzierten quantitativen Zustandsanalyse. Naturschutz und Landschaftsplanung 33: Jaeger, J., R. Holderegger Schwellenwerte der Landschaftszerschneidung. GAIA 14/2: Kohli, E. 2003a. Indikatoren des Biodiversitätsmonitorings Schweiz (BDM-CH). NNA-Berichte 16/2: Kohli, E. 2003b. Indikatoren für Landschaftsbild, Wohnqualität und Partizipation an Landschaft Schweizer Ideen für Landschaft NNA-Berichte 16/2: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Mitteilung der Kommission. Strukturindikatoren. KOM/2002/0551 endg. europa.eu.int/smartapi/ cgi/sga_doc?smartapi!celexplus!prod!docnumber&lg=de&type_doc= COMfinal&an_doc=2002&nu_doc=551 (abgerufen ). Lassen, D Unzerschnittene verkehrsarme Räume in der Bundesrepublik Deutschland. Natur und Landschaft 54/10: Lassen, D Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 km 2 Flächengröße in der Bundesrepublik Deutschland Fortschreibung Natur und Landschaft 62/12: Müller, J Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder Die Veränderung der Landschaft. Aarau: Sauerländer. NLÖ (Niedersächsisches Landesamt für Ökologie) (Hrsg.) Umweltindikatoren als Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion in Niedersachsen. Nachhaltiges Niedersachsen 32. Hildesheim. NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz) (Hrsg.) Naturschutz- Indikatoren Neue Wege im Vogelschutz. NNA-Berichte 16/2. OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) OECD set of key environmental indicators. (abgerufen ). Schlumprecht, H., D. Schupp, P. Südbeck Methoden zur Entwicklung eines Umweltindikators Bestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten Wie können faunistische Daten zu aussagekräftigen Kenngrößen aggregiert werden? Naturschutz und Landschaftsplanung 33: Schupp, D Welche Naturschutz-Indikatoren brauchen wir? Ergebnisse der Tagung Naturschutz-Indikatoren. NNA-Berichte 16/2: 89. SRU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) Umweltgutachten 2002 Für eine neue Vorreiterrolle. (abgerufen ). UMK (Umweltministerkonferenz) Beschluss der 62. UMK am 6. und 7. Mai 2004 in Bad Wildungen. protokolle/62umk.pdf (abgerufen ). Walz, R. et al Grundlagen für ein nationales Umweltindikatorensystem Weiterentwicklung von Indikatorensystemen für die Umweltberichterstattung. UBA-Texte 37/1997. Berlin: Umweltbundesamt (UBA). Eingegangen am 3. November 2004; überarbeitete Fassung angenommen am 7. April Doris Schupp Geboren 1958 in Gernsheim, Hessen. Studium der Landespflege in Hannover. Bis 2004 Dezernatsleiterin im Niedersächsischen Landesamt für Ökologie bis 2004 LIKI-Fachverantwortliche für Naturschutzindikatoren. Seit 2005 im Niedersächsischen Umweltministerium, Aufgabengebiet Nachhaltige Entwicklung. GAIA 14/2(2005):

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) - Historie Art 20 (1) GG: Die Bundesrepublik

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

Landschaftszerschneidung

Landschaftszerschneidung Landschaftszerschneidung -Bundesweiter Umweltindikator -Weiterentwicklung der Methodik Heide Esswein (Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, ) 1 Einleitung/Hintergründe 2 Bundesweiter Umweltindikator

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg

Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg 12.12.2013 Fachworkshop Ziele und Indikatoren für die Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburg Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg Entwicklungen bis heute und Ausblicke auf morgen

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Bundesministerium für Umwelt (BMU)

Bundesministerium für Umwelt (BMU) Bundesministerium für Umwelt () Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit () ist aufgrund der Zuständigkeit für den Umweltbereich sicherlich erster Adressat für die Vorarbeiten

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren 49. Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker vom 21.6. - 22.6.2012 in Kassel Brigitta Rawe Fachbereich Umwelt und

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

+ + Zielerreichungsgrad

+ + Zielerreichungsgrad IndIkATorenBerIcHT 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Legende zum Status + + Zielerreichungsgrad 90 Prozent + Zielerreichungsgrad 80 Prozent bis < 90 Prozent Zielerreichungsgrad 50

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Von Prof. Dr. Willfried Nobel und Dipl.-Ing. (FH) Manuela Weis, Hochschule für Wirtschaft

Mehr

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 NRW e.v. (LAG 21 NRW) RENN.west RENN.west ARENA

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategien in den Bundesländern

Nachhaltigkeitsstrategien in den Bundesländern Nachhaltigkeitsstrategien in den Bundesländern Die nachfolgenden Folien basieren auf Ergebnissen einer Abfrage bei den Landesregierungen Ende 2006 durch die BLAG NE zur Vorlage bei der UMK, ergänzt um

Mehr

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW Referat I-5 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW 24. Europäischer Verwaltungskongress 21./22. Februar 2019, Bremen Dr. Marc-Oliver Pahl Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom 25.-27.9.2015 und die Umsetzung der SDG in Deutschland Klaus Milke Vorsitzender von Germanwatch zur Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014.

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014. Projektbericht Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014 Malte Sandner Vorläufige Version Dr. Malte Sandner Ungerstrasse 9 30451

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Gefördert durch Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Zwischenkonferenz, Braunschweig 25. - 26.2.2013 Sandra Rajmis & Jesko Hirschfeld, IÖW

Mehr

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-WRRL in NRW Oberhausen, 11. März 2015 Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU Prof. Dr. Karin Holm-Müller Sachverständigenrat

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Übersicht über Erreichtes & Netzwerke

Übersicht über Erreichtes & Netzwerke Workshop 9./10. Mai 2012 24. April 2008 Übersicht über Erreichtes & Netzwerke Dr. O. Düwel www.bvboden.de Derzeit findet die Bodenproblematik bei der Mehrheit der Bevölkerung, aber auch bei Entscheidungsträgern

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage 12288/J vom 08.03.2017 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Flächenverbrauch

Mehr

7. Index- und Verhältniszahlen

7. Index- und Verhältniszahlen 7. Index- und Verhältniszahlen Mit Indexzahlen versucht man komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden (z. B. in den Bereichen Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung) und Vergleiche zwischen

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Alexandro Kleine Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael von Hauff GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rückblick und aktueller Stand NAP

Rückblick und aktueller Stand NAP Rückblick und aktueller Stand NAP Sachstandsbericht 2013 bis 2016 Dr. Martina Becher Geschäftsstelle NAP in der BLE MTWS NAP vom 14. bis 16. Juni 2016 in Potsdam Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen

Mehr

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und

Mehr

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung 2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat 324 - Nachhaltige Entwicklung 1 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung VN Gipfel 25. 27.

Mehr

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Ökologische Grenzen ernst nehmen Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Prof. Dr. Christian Calliess Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Das Verkehrsmodell Thüringens als Grundlage für genaue Berechnungen der Landschaftszerschneidung

Das Verkehrsmodell Thüringens als Grundlage für genaue Berechnungen der Landschaftszerschneidung Das Verkehrsmodell Thüringens als Grundlage für genaue Berechnungen der Landschaftszerschneidung Was sind unzerschnittene verkehrsarme Räume? (Definition nach Länderinitiative Kernindikatoren) Gebiete,

Mehr

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung Agrogentechnik & Forschung Politische Steuerung Grundlagen Forschungsförderung: Der Koalitionsvertrag der Regierung 2009 ( )umfassenden Dialog über Zukunftstechnologien mit und unter den Bürgerinnen und

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Der Landschaftszerschneidungsgrad als Indikator für Biodiversität?

Der Landschaftszerschneidungsgrad als Indikator für Biodiversität? Treffpunkt Biologische Vielfalt 7 2007 17-164 Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn Der Landschaftszerschneidungsgrad als Indikator für Biodiversität? HEIDE ESSWEIN Schlagwörter: Landschaftszerschneidung,

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Filderschutz konkret: die besten Böden auf den Fildern NICHT überbauen

Filderschutz konkret: die besten Böden auf den Fildern NICHT überbauen Schutzgemeinschaft Filder e. V. FILDER-Aktion: Beste Böden bewahren am 29. Juni 2018 Filderschutz konkret: die besten Böden auf den Fildern NICHT überbauen Prof. Dr. sc. agr. Willfried Nobel Professor

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Modellierung nachhaltiger Mobilität Modellierung nachhaltiger Mobilität (Resource ID: 25) Martin Fellendorf Kurt Fallast Michael Eder michael.eder(at)tugraz.at This teaching resource is allocated to following University: TUG - Graz University

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ein konservatives Prinzip moderner Politik Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Ansätze nachhaltiger Entwicklung 1987 Brundtland-Kommission: Nachhaltige

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Tom Baumeister Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Auszug aus der Diplomarbeit: Die Rolle der Landnutzung in den Nachhaltigkeitsstrategien von Brandenburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050

2. Gesamtemissionen mit Sektoren nach dem Klimaschutzplan 2050 Memo www.oeko.de Name: Sabine Gores, Lukas Emele, Jakob Graichen Bereich: Energie & Klimaschutz Datum: 16.05.2019 Thema: 1. Einleitung und Zusammenfassung In diesem Dokument wird ein Überblick über den

Mehr

Effektive Maschenweite und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume über 100 km 2 als Umweltindikatoren für die BRD GIS-Einsatz und vergleichende Analyse

Effektive Maschenweite und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume über 100 km 2 als Umweltindikatoren für die BRD GIS-Einsatz und vergleichende Analyse Effektive Maschenweite und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume über 100 km 2 als Umweltindikatoren für die BRD GIS-Einsatz und vergleichende Analyse Heide ESSWEIN und Hans-Georg SCHWARZ-v. RAUMER Dieser

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Tagung Globale Nachhaltigkeitsziele - Lokale Verantwortung? Stuttgart, 22. April

Mehr

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Anforderungen l Empfehlungen l Umsetzungshilfen Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Projektbearbeitung BTE,

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir? Dr. Angelika Perner Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung > Datenbasis und Informationsgrundlagen für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen

Mehr

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 2 Kontinuität und Fortschritt

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (2) Zusammenfassung LP-Beitrag Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Berichtspflichten für Grundwasserdaten Berichtspflichten für Grundwasserdaten AQS-Jahrestagung 2016/2017 am 08.03.2017 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Berichtspflichten Berichterstattung auf der Grundlage von rechtlichen Regelungen,

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung Neue Indikatoren des IÖR-Monitors

Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung Neue Indikatoren des IÖR-Monitors Landschaftszerschneidung und Fragmentierung von Wäldern 163 Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung Neue Indikatoren des IÖR-Monitors Zusammenfassung Der Beitrag stellt neue Indikatoren zur Analyse

Mehr

Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS

Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS Für Mensch & Umwelt Konferenz Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 Integrierte Strategien für nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von EMAS Christoph Töpfer Fachgebiet I 1.4 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr