Bayerischer Badminton-Verband e. V. Modulhandbuch Trainerausbildung Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerischer Badminton-Verband e. V. Modulhandbuch Trainerausbildung Bayern"

Transkript

1 Bayerischer Badminton-Verband e. V. im Bayerischen Landes-Sportverband e. V. Modulhandbuch Trainerausbildung Bayern

2 Ausbildungsübersicht C-Trainerausbildung: C-Trainer Module Trainerassistent/ Grundlehrgang Aufbaulehrgang Badminton Spielen (BS) BS 1 (15 LE) BS 2 (15 LE) Badminton Verstehen und Vermitteln (BVV) Badminton Basics (15 LE) BVV 1 (15 LE) BVV 2 (15 LE) Sport Verstehen und Vermitteln (SVV) SVV 1 (15 LE) SVV 2 (15 LE) Prüfungsmodule Trassi-Prüfung in Lehrgang integriert C-Trainer Prüfung (15LE)

3 BB Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Basics Modulinhalte: Grundlagen der Schlagtechnik Grundlagen der Lauftechnik Grundlagen der Trainingsgestaltung Grundlagen der Doppeltaktik Regelkunde und Badmintonvokabular 4 LE 4 LE 3 LE 2 LE 2 LE Inhalte: Grundlagen der Schlagtechnik: Schlägerhaltung bei Standardschlägen Grundlegende Prinzipien und Elemente der Schlagtechnik bei Überkopf- und Unterhandschlägen Einfache Übungen zum Erlernen der Schlagtechnik Grundlagen der Lauftechnik: Grundlegende Prinzipien der Badmintonlauftechnik Prinzipien für einen schnellen Start Einfache Übungen für Lauftechnik und Startverhalten Grundlagen der Trainingsgestaltung: Bedeutung und Durchführung von Aufwärmen Verschiedene Trainingsbausteine Grundlegender Aufbau einer Trainingseinheit Grundlagen der Taktik: Grundlegende taktische Prinzipien im Einzel und Doppel/Mixed Regelkunde und Badmintonvokabular Wettkampfregeln im Badminton Fachbegriffe im Badminton

4 Kompetenzerwartungen: Grundlagen der Schlagtechnik: Die Auszubildenden kennen die wichtigsten Prinzipien der Schlagtechnik und Griffhaltung für Grundschläge und können deren Bedeutung erklären. Zudem können sie die Grundschläge Smash, Clear, Drop und Unterhandclear unter Berücksichtigung dieser Prinzipien und unter einfachen Bedingungen ausführen. Grundlagen der Lauftechnik: Die Auszubildenden kennen grundlegende Prinzipien für das Bewegen auf dem Feld (seitliche Rückwärtsbewegung, Ausfallschritte in das Vorderfeld). Sie kennen die Bedeutung einer Auftaktbewegung für den schnellen Start und können diese unter leichten Bedingungen mit folgendem Laufweg ausführen. Grundlagen der Trainingsgestaltung: Die Auszubildenden können die verschiedenen Trainingsbausteine, aus denen Trainingseinheiten bestehen nennen und deren Bedeutung für Badminton erklären. Sie kennen die verschiedenen Phasen eines Aufwärmprogramms und kennen zu jeder Phase Übungsbeispiele. Zudem kennen sie zu den Bausteinen, Technik, Taktik und Schlagsicherheit einfache Übungen und können diese zu einer sinnvollen Trainingseinheit verbinden. Grundlagen der Taktik: Die Auszubildenden kennen grundlegende Begriffe der Einzel- und Doppel/Mixedtaktik. Sie kennen die Bedeutung von Punkten und Fehlern im Spiel und können dieses Wissen auf konkrete Spielsituationen übertragen (z.b. wann spiele ich Cross, wann greife ich an, etc.) Regelkunde und Badmintonvokabular Die Teilnehmer kennen die Wettkampfregeln der Sportart. Zudem kennen sie Begrifflichkeiten bezüglich verschiedener Technikformen und Schlagarten (z.b. Angriffsclear, Sticksmash, etc.) sowie spieltaktische Bezeichnungen (z.b. 1-3,

5 BS 1 Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Spielen 1 Modulinhalte: Basiskompetenz Schlagtechnik Basiskompetenz Lauftechnik Basiskompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Basiskompetenz Zuspiel und Zuwurf 5 LE 5 LE 3 LE 2 LE Inhalte: Basiskompetenz Schlagtechnik: Griffhaltung bei Schlägen im Vorder- und Hinterfeld Grundlegenden Schlagtechniken im Hinterfeld bei Clear, Drop und Smash Grundlegende Schlagtechniken im Vorderfeld (Unterhandclear und Netzstop) Rückhandschläge im Vorder- und Hinterfeld Aufschlag im Einzel Basiskompetenz Lauftechnik: Schneller Start und aktive Landung Effizientes und schnelles Laufen auf dem Feld Grundlegende Lauftechniken ins Hinter- und Vorderfeld Basiskompetenz Taktik: Grundlegende taktische Prinzipien in Einzel und Doppel Basiskompetenz Zuspiel und Zuwurf: Zuwurf in den Feldecken mit Ballrollen Einfaches Zuspiel mit fliegendem Ball oder Semiballmaschine

6 Kompetenzerwartungen: Basiskompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können die verschiedenen Schlagarten Smash, Clear, Drop, Unterhandclear und Netzstop unter Berücksichtigung der grundlegenden Prinzipien mit geringem Zeit- und Gegnerdruck ausführen und demonstrieren. Bei den Überkopfschlägen Clear und Smash können die Auszubildenden auf der Vor- und Rückhand durch gezielte Kopplung von Teilimpulsen und eine explosive Unterarmrotation Kraft erzeugen. Außerdem erfolgt die Schlagbewegung hier mit V-Griff und festem Handgelenk. Basiskompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden können sich mit Hilfe einer Auftaktbewegung und einer breiten und tiefen Startposition schnell in die Feldecken abdrücken und bewegen sich auf möglichst direktem Weg zum Ball. Außerdem können sie mit geringem Zeit- und Gegnerdruck Ausfallschritte und Umsprünge bzw. Chinasprünge demonstrieren, die eine schnelle Rückkehr in Richtung Feldmitte ermöglichen. Basiskompetenz Taktik: Die Auszubildenden können ihre Feldposition im Wettkampf der jeweiligen Spielsituation anpassen. Im Doppel und Mixed erkennen sie klare Angriffs- und Abwehrsituationen und positionieren sich im Angriff hintereinander, in der Abwehr nebeneinander. Basiskompetenz Zuspiel und Zuwurf: Die Auszubildenden können in allen Feldbereichen präzise und situationsangemessen zuwerfen. Außerdem können sie mit gezieltem Zuspiel aus einer Semiballmaschine (ohne Ballrolle in der Hand) und mit fliegendem Ball in den vier Ecken des Feldes spielnahe Situationen erzeugen.

7 BVV 1 Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Verstehen und Vermitteln 1 Modulinhalte: Basis Lehrkompetenz Schlagtechnik Basis Lehrkompetenz Lauftechnik Basis Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel) Allgemeine Lehrkompetenz und Fehlerkorrektur 4 LE 4 LE 4 LE 3 LE Inhalte: Basis Lehrkompetenz Schlagtechnik: Griffhaltung bei Schlägen im Vorder- und Hinterfeld verstehen und vermitteln Grundlegenden Schlagtechniken im Hinterfeld Clear, Drop und Smash verstehen und vermitteln Grundlegende Schlagtechniken im Vorderfeld (Unterhandclear und Netzstop) vermitteln Basis Lehrkompetenz Lauftechnik Schneller Start und reaktive Landung verstehen und vermitteln Grundlegende Lauftechniken ins Vorderfeld mit Ausfallschritt vermitteln Grundlegende Lauftechniken ins Hinterfeld mit Chinasprung und Umsprung vermitteln Basis Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel) Grundlegende taktische Prinzipien zum Stellungsspiel im Doppel vermitteln Grundlegende taktische Prinzipien zum Stellungsspiel im Einzel vermitteln Allgemeine Lehrkompetenz und Fehlerkorrektur: Grundlagen der Technikvermittlung für Badmintonanfänger Klassische Fehlerbilder bei grundlegender Schlag- und Lauftechnik Fehlerkorrektur und Feedback

8 Kompetenzerwartungen: Basis Lehrkompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können die verschiedenen Schlagbewegungen bei den Grundschlagarten Smash, Clear, Drop, Unterhandclear und Netzstop sowie die entsprechende Griffhaltung beschreiben und können die wichtigsten Prinzipien der einzelnen Schläge nennen. Außerdem können sie die Kopplung von Teilimpulsen bei Schlägen sowie die richtige Griffhaltung und die Unterarmrotation bei Schlägen zielgruppenspezifisch vermitteln. Basis Lehrkompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden kennen die wichtigsten Prinzipien für einen schnellen Start und eine schnelle Rückkehr zum Spielfeldzentrum nach dem Schlag, sowie grundlegende Elemente der Lauftechnik ins Vorder- und Hinterfeld und können diese zielgruppenspezifisch vermitteln. Basis Lehrkompetenz Taktik Die Auszubildenden können die unterschiedlichen Positionierung von Paarungen in Angriff- und Abwehrsituationen beschreiben und begründen. Außerdem haben die Auszubildenden ein grundlegendes taktisches Verständnis beim Stellungsspiel im Einzel und können den Begriff der zentralen Position differenziert und kritisch beschreiben. Die Auszubildenden kennen zudem Vermittlungsstrategien, um dieses grundlegende taktische Verständnis in den einzelnen Disziplinen im Training spielerisch einzuführen. Allgemeine Lehrkompetenz und Fehlerkorrektur: Die Auszubildenden kennen geeignete Vermittlungsstrategien für Badmintonanfänger und klassische Fehlerbilder bei den Grundlagen der Schlag- und Lauftechnik und können auf diese mittels verschiedener Korrekturhinweise und Feedbackstrategien reagieren.

9 SVV 1 Trainerassistent/C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Sport Verstehen und Vermitteln 1 Modulinhalte: Didaktik Trainingswissenschaften Koordinative Fähigkeiten 6 LE 6 LE 3 LE Inhalte: Didaktik: Grundlegende didaktische Konzepte und Vermittlungsstrategien: induktiv vs. Deduktiv, explizit vs. Implizit, Lerntheorien Grundlagen zu den Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter Fehlerkorrektur und Umgang mit Fehlern Trainingswissenschaften: Grundlagen der Biomechanik und Bewegungslehre Grundlagen der konditionellen Fähigkeiten Grundlagen der Trainingsplanung und Trainingssteuerung Grundlagen des Aufwärmens Koordinative Fähigkeiten: Grundlagen und Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten im Badminton

10 Kompetenzerwartungen: Didaktik: Die Auszubildenden können die Unterschiede zwischen induktivem und deduktivem Vermittlungsweg, sowie explizitem und implizitem Lernen benennen und deren Vor- und Nachteile anhand von Beispielen begründen. Außerdem können sie die Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter nennen und dementsprechend angepasste Inhalte für das sportliche Training auswählen. Je nach Vermittlungskonzept und Entwicklungsstufe der Trainingsgruppe wählen die Teilnehmer entsprechende Methoden zur Fehlerkorrektur. Außerdem können sie die Lerntheorien Behvaourismus, Konstruktivismus und soziales Lernen voneinander abgrenzen und auf Beispiele aus dem sportlichen Training übertragen. Trainingswissenschaften: Die Auszubildenden können grundlegende Begriffe aus der Biomechanik und Bewegungslehre nennen und erklären. Außerdem können sie Bewegungen mit Hilfe von Fachbegriffen ordnen und beschreiben. Des Weiteren können die Auszubildenden grundlegende Trainingsprinzipien, sowie Belastungsparameter bei der Trainingssteuerung benennen und erklären. Die Auszubildenden können die Bedeutung des Aufwärmens auf trainingswissenschaftlicher Grundlage begründen und differenzierte Methoden für verschiedene Anforderungen gezielt auswählen. Die Auszubildenden können zudem die verschiedenen konditionellen Fähigkeiten nennen und deren Bedeutung erklären. Koordinative Fähigkeiten: Die Auszubildenden können die Begriffe Fähigkeiten und Fertigkeiten voneinander abgrenzen. Außerdem kennen sie die sieben verschiedenen koordinativen Fähigkeiten (Differenzierung, Orientierung, Reaktion, Kopplung, Rythmisierung, Umstellung, Gleichgewicht) und können diese anhand von Beispielen erklären. Sie kennen die Bedeutung von koordinativen Fähigkeiten als Grundlage für die Ausbildung von sportartspezfischen Fähigkeiten und Fertigkeiten und kennen zu allen sieben Fähigkeiten badmintonbezogene Praxisbeispiele für das Kinder- und Jugendtraining.

11 BS 2 C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Spielen 2 Modulinhalte: Erweiterte Kompetenz Schlagtechnik Erweiterte Kompetenz Lauftechnik Erweiterte Kompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Erweiterte Kompetenz Zuspiel und Zuwurf 5 LE 5 LE 3 LE 2 LE Inhalte: Erweiterte Kompetenz Schlagtechnik Racketspeed und Übergangsbereich Doppel Abwehr in Einzel und Doppel Schlagvariationen aus dem Hinterfeld: Gewischter und geschnittener Drop, Stick Smash, Yong Bo Drop Ansatzlosigkeit und Variation am Netz Einfache Finten Erweiterte Kompetenz Lauftechnik Differenzierung der Lauftechnik im Vorder- und Hinterfeld (Chinasprung, Umsprung/Malay, Hinterkreuzen, Neutralisieren) Erweiterung der Lauftechnik: Laufrythmus in Abwehr- und Angriffssituationen Erweiterte Kompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Situationen lesen: Schläge mit der Hand und gegen die Hand Erweiterung Doppel- und Mixedtaktik: Breiter Angriff und Tunnel Aufschlagsituation im Doppel (Schlag 1-3) Erweiterte Kompetenz Zuspiel und Zuwurf: Zuspiel aus der Ballmaschine Zuwurf mit hoher Frequenz

12 Kompetenzerwartungen: Erweiterte Kompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können den Griff im Übergangsbereich und in der Abwehr (Doppel) anpassen und durch Rotation und/oder Extension mit kurzen Schlagbewegungen Power erzeugen. Außerdem können sie einfache Schlagvarianten wie geschnittene und gewischte Drops im Hinterfeld technisch korrekt ausführen. Des Weiteren können die Auszubildenden in einfachen Übungsformen ansatzloses Spiel im Vorder- und Hinterfeld demonstrieren und einfache Finten auf Zuwurf oder Zuspiel ausführen Erweiterte Kompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden können die verschiedenen Lauftechniken ins Vorder- und Hinterfeld unter einfachen Bedingungen demonstrieren. Außerdem können sie den Laufrythmus im Einzel auf einfache äußere Reize situationsgemäß anpassen und steuern. Erweiterte Kompetenz Taktik: Die Auszubildenden können in Spielsituationen taktische Muster und Key Plays gezielt anwenden. Außerdem können sie bei der Aufschlagsituation im Doppel mit Variation aufschlagen, annehmen und zeigen gezieltes Deckungsverhalten. Erweiterte Kompetenz Zuspiel und Zuwurf: Die Auszubildenden können einfache Ballmaschineübungen durch Zuspiel von unten mit mehreren Bällen in verschiedenen Feldbereichen durchführen. Außerdem sind sie in der Lage durch eine hohe Frequenz fordernde Übungen im Ausdauerbereich durchzuführen.

13 BVV 2 C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Badminton Verstehen und Vermitteln 2 Modulinhalte: Erweiterte Lehrkompetenz Schlagtechnik Erweiterte Lehrompetenz Lauftechnik Erweiterte Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel) Coaching 5 LE 4 LE 4 LE 2 LE Inhalte: Erweiterte Lehrkompetenz Schlagtechnik Griffwechsel und Schlagtechnik im Drivebereich Abwehrtechnik in Einzel und Doppel Einfache Schlagvarianten aus dem Hinterfeld vermitteln Ansatzlosigkeit und einfache Finten vermitteln Erweiterte Lehrkompetenz Lauftechnik Lauftechnik in Vorder- und Hinterfeld differenziert vermitteln (Chinasprung, Umsprung/Malay, Hinterkreuzen, Neutralisieren) Erweiterung der Lauftechnik: Laufrythmus in Abwehr- und Angriffssituationen verstehen und vermitteln Erweiterte Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Situationen lesen: Schläge mit der Hand und gegen die Hand Erweiterung Doppel- und Mixedtaktik: Breiter Angriff und Tunnel Taktisches Verhalten in der Aufschlagsituation im Doppel und Mixed Coaching Verhalten beim Coaching Kommunikationsmodelle

14 Kompetenzerwartungen: Erweiterte Lehrkompetenz Schlagtechnik: Die Auszubildenden können die Schlagbewegung von verschiedenen Drop- und Smashvarianten beschreiben, von den Standardschlägen abgrenzen und diese vermitteln. Außerdem können sie Besonderheiten der Griffhaltung im Übergangs- und Drivebereich sowie in der Doppelabwehr beschreiben und durch geeignete Übungen vermitteln. Die Auszubildenden kennen zudem die Bedeutung von ansatzlosen Schlägen und Finten im Vorder- und Hinterfeld, können die technischen Anforderungen beschreiben und einfache Finten altersgemäß vermitteln. Erweiterte Lehrkompetenz Lauftechnik: Die Auszubildenden kennen die Bedeutung von Variationen in der Lauftechnik und können diese entsprechenden Situationen zuordnen. Sie kennen die Prinzipien für Chinasprung und Malayenschritt ins Hinterfeld und kennen Strategien, um diese altersgruppenspezifisch zu vermitteln. Des Weiteren kennen sie die Bedeutung von Laufrythmus und Timing auf dem Feld und können diese mit einfachen Übungsbeispielen trainieren. Erweiterte Lehrkompetenz Taktik (Einzel und Doppel/Mixed) Die Auszubildenden können die Begriffe mit der Hand und gegen die Hand erklären und deren Bedeutung für die Taktik beschreiben. Des Weiteren können sie verschiedenen Angriffssysteme in Doppel und Mixed beschreiben und beurteilen und diese altersgemäß vermitteln. Außerdem können die Teilnehmer Standardvarianten in Aufschlag und Annahme nennen und beschreiben und kennen geeignete Übungen zur Vermittlung. Coaching: Die Auszubildenden kennen die vorgegebenen Regeln für Wettkampfcoaching, und können auf deren Grundlage Athleten innerhalb eines Wettkampfes unterstützen. Sie kennen verschiedenen Kommunikationsmodelle und können auf deren Grundlage gezielte Coachingstrategien auswählen.

15 SVV 2 C-Trainer Breiten- und Leistungssport 15 LE Sport verstehen und vermitteln 2 Modulinhalte: Kraft- und Athletiktraining Ausdauertraining Verletzungsprophylaxe und Regeneration Ernährung und Dopingprävention 5 LE 5 LE 3 LE 2 LE Inhalte: Kraft- und Athletiktraining Überblick über konditionelle Fähigkeiten Anatomie des Muskels und Anpassungserscheinungen Methoden im Krafttraining Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen Ausdauertraining Energiebereitstellung und Arten der Ausdauer Methoden zum Ausdauertraining Ausdauertraining im Badminton Verletzungsprophylaxe und Regeneration Belastungsspezifisches Auf- und Abwärmen Risiken von Sportverletzungen

16 Kompetenzerwartungen: Kraft- und Athletiktraining: Die Auszubildenden können der Kraftbegriff innerhalb der konditionellen Fähigkeiten verorten und beschreiben. Sie können die Funktionsweise eines Skelettmuskels schematisch erklären und verstehen Anpassungserscheinungen, die durch Training entstehen. Außerdem kennen die Auszubildenden die Methoden um die einzelnen Kraftarten zu trainieren und können diese mit Beispielen beschreiben. Des Weiteren können sie die wichtigsten Grundlagen sowie die Zielsetzung für das Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen nennen und begründen. Sie kennen die Bedeutung von Stabilisations- und Mobilitätstraining, kennen hierfür einfache Übungen ohne Körpergewicht und können diese in Form eines Zirkeltrainings anleiten. Ausdauertraining: Die Auszubildenden können den Ausdauerbegriff innerhalb der konditionellen Fähigkeiten verorten und beschreiben. Sie können die Arten der Energiebereitstellung nennen, erklären und entsprechenden Belastungsformen zuordnen. Des Weiteren können sie den verschiedenen Ausdauerformen entsprechende Trainingsmethoden zuordnen und diese auch mit Beispielen mit Badmintonbezug erklären. Verletzungsprophylaxe und Regeneration Die Auszubildenden können Inhalte des Auf- und Abwärmens situationsgemäß auswählen und diese begründen. Außerdem können sie die gängigsten Sportverletzungen nennen und den Umgang mit möglichen Verletzungen im Training beschreiben. Ernährung und Dopingprävention Die Auszubildenden können die drei zentralen Energieträger der Nahrung nennen, beschreiben und verschiedenen Lebensmitteln zuordnen. Sie haben ein Verständnis von grundlegenden Stoffwechselprozessen und können die Bedeutung von Ernährung für Sport und Alltag erklären. Die Auszubildenden können die Auswirkungen und Gefahren von Doping nennen und beschreiben und kennen rechtliche Grundlagen bei Dopingmissbrauch. Außerdem können die Auszubildenden die Abgrenzungen zwischen Nahrung, Nahrungsergänzung, Medikamenten und Doping erklären.

DIEMO RUHNOW S BADMINTON TRAINING E-BOOK EDITION Über 100 Seiten Tipps, Tricks und Hintergründe zu Technik-, Taktik- und Konditionstraining.

DIEMO RUHNOW S BADMINTON TRAINING E-BOOK EDITION Über 100 Seiten Tipps, Tricks und Hintergründe zu Technik-, Taktik- und Konditionstraining. DIEMO RUHNOW S BADMINTON TRAINING E-BOOK EDITION 2011 Über 100 Seiten Tipps, Tricks und Hintergründe zu Technik-, Taktik- und Konditionstraining. DIEMO RUHNOW S BADMINTON TRAINING E-BOOK EDITION 2011 Anschrift

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens Die folgenden Arbeitshilfen stehen exemplarisch für viele Möglichkeiten, die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT Anlage 2 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainer C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Volleyball als

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten...

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten... INHALT Inhalt 1 Die Philosophie des Spiels....................................9 2 Die Ausrüstung............................................11 2.1 Der Schläger..............................................11

Mehr

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik 4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik Grundsätzlich benötigt man 5 Schlagtechniken, um den Gegner auf dem Feld gezielt taktisch zu bewegen. Man muss vom Netz den Ball ins Hinterfeld und ans Netz spielen

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION

LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION BADMINTONTRAINING INHALT Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung

Mehr

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote). Volleyball (BK) 1. Volleyball (Schwerpunkt) Individuelle Techniken; Zusammenspiel in der Mannschaft; Spielaufbau und taktisches Verhalten; Erlernen der aktuellen Spielregeln und Schiedsrichtertätigkeit.

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen Schwerpunkt Badminton Mittwochs 10:00-11:30 Dozent: Gerhard Blömeke Student: Simon Gieseler Matrikelnummer: 28206378 1 S eite Verschriftlichung

Mehr

BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee

BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee www.shbv.de 2 Anleitung für das Motivationsabzeichen Liebe Prüfungsabnehmer, wir freuen uns, dass ihr euch für das Motivationsabzeichen interessiert und ich hoffe, dass

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Förder- und Leistungskonzept Anlage 6a (gemäß 8.3. FLK) Stand Dezember 2017

Förder- und Leistungskonzept Anlage 6a (gemäß 8.3. FLK) Stand Dezember 2017 Seite 1 Förder- und Leistungskonzept Stand Dezember 2017 Bundeseinheitliche, sportartspezifische Anforderungskriterien für Landeskader (gültig ab 1.1.2018) Erstellt 2017 durch Bundestrainernachwuchs Chefbundestrainer

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz

Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz Badminton Inhalte: I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz III. Organisationsformen für Schulklassen Inzell 2016 Markus Ewald Städtische

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE Autoren: Johannes Weyer, Kilian Henrichs, Marius Christ, Sascha Kaiser 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Vorhand-Überkopfschläge Übungsformen

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011.

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. 1. Einführung Schlagen und Laufen im Hinterfeld Bevor man sich

Mehr

Förder- und Leistungskonzept Anlage 6a (gemäß 6.3. FLK) Seite 1

Förder- und Leistungskonzept Anlage 6a (gemäß 6.3. FLK) Seite 1 Seite 1 Bundeseinheitliche, sportartspezifische Anforderungskriterien für Landeskader (gültig ab 1.1.2018) Erstellt 2017 durch Bundestrainernachwuchs Chefbundestrainer Sportdirektor Matthias Hütten Detlef

Mehr

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen. Aus welchen Teilen besteht ein Badmintonschläger? (4 x 0,5 P.) Griff, Schaft, Schlägerkopf, Besaitung. Wie werden Federbälle unterschieden und wie werden ihre Flugeigenschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Lauf- und Koordinationsschulu

Lauf- und Koordinationsschulu Lauf- und Koordinationschulung Die Koordinativen Fähigkeiten Rhythmus Reaktion Orientierung Gleichgewicht Differenzierung Das Training der Koordinativen Fähigkeiten lohnt sich immer Je früher desto besser

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium

Mehr

SELBST IST DER TRAINER (83, 127,27)

SELBST IST DER TRAINER (83, 127,27) 1 TRAINERENTWICKLUNG Als Trainer trägt man nicht nur Verantwortung für andere, sondern auch für das eigene Wohlempfinden und die eigene Weiterentwicklung. Nur wenn beides gesichert ist, kann ein Trainer

Mehr

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Die sportlichen Leistungskomponente sind eng miteineander verbunden. Diese Zusammenarbeit bestimmt die Qualität der Bewegungsausführung. Ernährung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria GEDÄCHTNISPROTOKOLL Leichtathletik Semester: Siehe jeweiliger Abschnitt Dozent:? Haupttermine Pseudonym: Jajaja >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>-

Mehr

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen Seite 1 von 31 Badminton Disziplinen im Badminton: Herreneinzel, Herrendoppel, Dameneinzel, Damendoppel, Gemischtes Doppel Unterschied zwischen den beiden Schlagarten Vorhand und Rückhand:! Vorhand: Handinnenseite

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.v. 1. Struktur der Trainerausbildung im DRTV 2. Voraussetzungen Mitglied in einem Rasenkraftsport-

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 02.01.2011 Stufenspezifische Hinweise () Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert. Auf der Basis

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u12 (10-12jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle. Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Datum:, Name:, Fach: Sport Lerngruppe: 9a Zeit: 12:45-14:20 (6.+7.Std.) Ort:, Fachlehrer:, Sportstätte: untere Halle Thema des Unterrichtsvorhabens:

Mehr

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf Gesamtübersicht Lehrgangsablauf Liebe Sportfreunde, anbei der Zeitplan für die Trainerausbildung zum Erwerb der C-Lizenz Leistungssport Boxen. Zu jedem Block sind Sportsachen mitzubringen, um an den Praxismodulen

Mehr

B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung

B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung B- Trainer Ausbildung Lehrprobenausarbeitung B Trainerausbildung Deutscher Tennis Bund 20xx Unterrichtsentwurf zur Lehrprobe Thema: Einführung in das Taktiktraining Verbesserung des Doppelspiels mit Schwerpunkt

Mehr

Bayerischer Triathlonverband

Bayerischer Triathlonverband Bayerischer Triathlonverband Ausbildungs- und Prüfungsordnung Trainer C Leistungssport/Trainer C Breitensport Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 3 2 Handlungsfelder,

Mehr

... Inhalt. 1 Liebe Badmintonspieler!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Badmintonball Benny stellt sich vor

... Inhalt. 1 Liebe Badmintonspieler!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Badmintonball Benny stellt sich vor ................. Inhalt 1 Liebe Badmintonspieler!............................. 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Badmintonball Benny stellt sich vor 2 Wie es anfing mit dem Badmintonsport...............

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. Fachbereichslehrplan Bewegung und Sport Kompetenzaufbau BS. Spielen A Bewegungsspiele. Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen

Mehr

Bewegungsebene. Koordination

Bewegungsebene. Koordination Bewegungsebene Technik Kondition Koordination Klöckner 1996 Koordination bedeutet: wann mache ich welche Bewegung und welche Kraft investiere ich, um eine bestimmte Aktion durchzuführen. Das Kleinhirn

Mehr

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Rothbauer-Polke Volleyball -Prüfungsformen -5-10. -Expertengruppe Seite 1/5 Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Am besten von Anfang an Badmintonfeld (13,40 x 6,10) 5 (2006/07)-7.(2004/05) Klasse WK

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Badminton (2009) Special Olympics Sportregeln

Badminton (2009) Special Olympics Sportregeln Special Olympics Sportregeln Badminton (2009) Seite 2 Inhaltsverzeichnis Abschnitt A Offizielle Wettbewerbe. 3 Abschnitt B Wettbewerbsregeln.. 3 Abschnitt C - Wettbewerb für Sportler mit geringer Spielstärke.

Mehr

GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON

GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON » GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON «GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON Autoren: Andreas Müller, Vadim Seltenreich, Sarah Urmetzer 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 » GRUNDSÄTZE

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Im Ergänzungsfach Sport steht die Auseinandersetzung

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe 111 13 118 1 Einleitung Zielsetzung des Lehrgangs; sportaktive bzw. -funktionale Biographie der Teilnehmer; Darstellung der Vereinsarbeit; Erwartung der zukünftigen

Mehr

BETTER BADMINTON WORKBOOK ZUM ONLINEKURS

BETTER BADMINTON WORKBOOK ZUM ONLINEKURS BETTER BADMINTON WORKBOOK ZUM ONLINEKURS Dieses Workbook bietet dir die wichtigsten Punkte aller Onlinelessons kurz zusammengefasst und hilft dir mit praktischen Beispielen, Trainingsplänen und Worksheets,

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN GRUNDAUSBILDUNG FÜR TRAINER/ INNEN 1. Allgemeines Bildungsziel Die Ausbildung zum/ zur Sportinstruktor/ In ist eine vom VSS organisierte Ausbildung und ist südtirolweit

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie Formation continue 1 2012-2013 GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie (1) Kurzer Theorieteil (15min) (2) Block I: Aufwärmen (60min) Spielformen Übungsformen Tischtennisspezifisches Übungen/Spielformen

Mehr

Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013

Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013 BAYERISCHER BADMINTON-VERBAND E. V. im Bayer. Landes-Sportverband e. V. HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Postfach 50 01 20 80971 München Tel. 089/15702-302 Fax 089/15702-338 Email:

Mehr

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7.

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7. Krist/Frenzel/Popp Badminton 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7. Kontrollen Eisenberg 2010 Allgemeine Einführung Badminton

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Aufbautraining IIII. Aufbautraining Aufbautraining Aufbautraining IIII Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Aufbautraining ii Training Training für für die die A-Jugend A-Jugend 1 Aufbautraining II

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept Fachverlag für Sport Von A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Ein abwechslungsreiches Training erhöht die

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. A: Aufwärmarbeit Reaktion des HKS auf Belastung B: Bewegung nach Musik gestalten und erleben - hier:

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven:? Leisten, erfahren, (D)? Gesundheit fördern, Bewegungsfelder und Sportbereiche:? Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Fußball? Laufen, Werfen,

Mehr

Datum: :00-16:00

Datum: :00-16:00 Seite 1 Nummer: 4000 Kategorie: Athletiktraining Unterkategorie: Aufwärmen Dynamisches Aufwärmen Unterthema: Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems Aktivierung der Leistungsbereitschaft durch ein tennisspezifisches

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

REGELWERK BADMINTON

REGELWERK BADMINTON www.specialolympics.at REGELWERK BADMINTON Österreich Special Olympics, Inc., 2012 VERSION: February 2012 All rights reserved. Deutsche Übersetzung von Special Olympics Österreich Übersetzung: Horst Rohrstorfer

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Facetten qualitativen Bewegungslernens

Facetten qualitativen Bewegungslernens Harald Lange Facetten qualitativen Bewegungslernens Ausgewählte Schlüsselbegriffe - konzeptionelle Orientierungen und bewegungspädagogische Leitlinien Inhalt Vorwort 9 A: Problemanriss zu den Facetten

Mehr

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Sport

Mehr

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C 1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C 1.2.1 Badminton 1.2.1.1 Planung eines Kurshalbjahres Badminton Kurs 1 1.2.1.2 Planung eines Kurshalbjahres Badminton Kurs 2 1.2.1.3 Empfehlungen zur Leistungsfeststellung

Mehr

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer Ansuchen Einzelspitzensportförderung Fragebogen für den Trainer Ausgefüllt von: Funktion: Allgemeine Daten zum Athleten: Name: Geb. am: Verband: Verbandstrainer: Vorname: Sportart: Heimverein: Heimtrainer:

Mehr

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich Seminarprogramm 2013/2014 Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich unter Einbindung von Trainern, Lehrern, Physiotherapeuten und Ärzten ATHLETIK ist ein unverzichtbarer Leistungsbaustein

Mehr