Digitales Aufgaben- und Pendenzenmanagement im Projektalltag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitales Aufgaben- und Pendenzenmanagement im Projektalltag"

Transkript

1 Digitales Aufgaben- und Pendenzenmanagement im Projektalltag am Beispiel des Programms ICT-PJZ Dr. Daniel Hösli INTRASOFT AG Hans Eberle Kantonspolizei Zürich

2 Projekte sind die neuen Prozesse

3 Klarer Trend zu mehr Projektorientierung Betriebswelt Run the business Kundenprojekte Produktionsaufträge Bauprojekte Automatisierung Fokus auf Effizienz Repetitiv Ressourcen fix ERP-System Projektwelt Change the business Entwicklungen (neue Produkte) Change Projekte (IT, Reorg.) Strategieprojekte Menschen-zentriert Fokus auf Ergebnissen Einmalig Ressourcen on demand PPM-System

4 Nutzen Sie Ihre Ressourcen optimal?

5 Die Digitalisierung hat unsere Geschäftswelt vermeintlich grundlegend verändert

6 ...die Planungsmethoden im Projektalltag sind aber immer noch dieselben

7 Was ist denn so schlecht daran? Aufwändiges und somit teures Planen Verzögerter Informationsfluss Risikoreiche Entscheide

8 Was Projektorganisationen heutzutage brauchen Hochverfügbare und schnelle Daten Automatischer Informationsfluss Simulation von Handlungsoptionen auf Basis der Ist-Daten

9 Praxisbeispiel: Das Programm ICT-PJZ

10 Das Bauprojekt PJZ Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Hauptnutzfläche: 56'200 m2 Nebennutzfläche: 15'650 m Arbeitsplätze 300 Gefängnisplätze Kosten: Mio Mio Nutzer: Kantonspolizei Forensisches Institut Polizeischule Staatsanwaltschaft Justizvollzug Zwangsmassnahmengericht Till Forrer, Zürich Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

11 Das Bauprojekt PJZ Worum geht es beim PJZ? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Mit dem Bau des Polizei- und Justizzentrums (PJZ) auf dem Areal Güterbahnhof in Zürich Aussersihl-Hard entsteht ein Kompetenzzentrum für die Bekämpfung der Kriminalität. Das PJZ erlaubt die Zusammenführung der heute auf über 30 Standorte verteilten Kantonspolizei mit den Strafverfolgungsbehörden und dem Polizei- und Justizgefängnis. Durch diese Bündelung können erhebliche Synergien im Bereich der Strafjustiz genutzt und weitere Arbeitspartner im PJZ zusammengeführt werden. Es erfüllt damit heutige und künftige Anforderungen von Polizei, Strafverfolgung und Justizvollzug. Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

12 Das Programm ICT im PJZ Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Steuerung ICT ICT PL/Stv Koordination ICT PO/PCO & Fachsupport Netzwerk Inbetriebnahme Rechenzentrum Einsatzzentrale Services Architektur & Sicherheit ca. 15 externe Firmen Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

13 NEU: PJZ IST Das Programm ICT im PJZ Übersicht der Betriebsaufgaben im PJZ Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Kantonspolizei (Kapo) Zürcher Polizeischule (ZHPS) Forensisches Institut (FOR) Institut für Rechtsmedizin (IRM) Zwangsmassnahmengericht (ZMG) Staatsanwaltschaft (OSTA/STA) Amt für Justizvollzug (JuV) Generalsekretariat Justiz () Oberjugendanwaltschaft (OJUGA) Büros Schule Büros Labor Büros PJG ICT-Workplace ICT-Basisdienste ICT-Services PJZ IT Kapo IT Kapo IT Kapo IT Uni ZH IT Uni ZH IT Gerichte & Notariate IT Gerichte & Notariate ICT-Security (IT Kapo) ICT-Netzwerk PJZ IT Kapo IT Gerichte & Notariate IT Kapo IT Kapo Rechenzentren PJZ IT Kapo (RZ Kapo) Eigenes Datacenter Eigenes Datacenter (RZ JI) (RZ JI) (RZ JI) (RZ JI) Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

14 Herausforderungen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Termingeschäft (Bau gibt Takt vor) Meilensteine und ToDos müssen fristgerecht eingehalten/erledigt werden Kommunikation und Synchronisation Nutzer- und Betriebsprozesse Anforderungen an ICT Komplexität / Abhängigkeiten Unterschiedliche Nutzer Vier verantwortliche IT-Abteilungen Anzahl Beteiligte Spagat Managementund Detailsicht Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

15 Antworten aus Sicht Projektmanagement Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Methodik: HERMES PCO / QS Unterstützende Tools Verbindlichkeiten in Zusammenarbeit ICT BAU HT Nahtstellen Vorgaben Verbindlichkeiten innerhalb Programm ICT Programm HB Anforderungsmanagement Effizienz Sitzungsführung ToDos Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

16 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

17 Projektmanagement Effizienz durch Sitzungsführung und ToDos Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

18 Weshalb PQFORCE? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Vorhandener Funktionsumfang Modernes PM-Tool Meeting und ToDos Überzeugender Dienstleister Visionen im Einklang Zusage für Weiterentwicklung Operativ nutzbares PM-Tool! Programmleitung ICT PJZ H. Eberle

19 Die Bedeutung von Aufgaben im Projektgeschäft

20 Was ist überhaupt eine Projektaufgabe? Programm Projekt Planen Sie top-down? Oder bottom-up? Vorgang (Phase,...) Aufgabe (Workpackage,...)

21 Projektplanung: Der klassische Ansatz Separierte Planungen Terminplan Ressourcen Tägliche Aufgaben MS Project Dateien mit gegen Task-Zeilen (sic!) sind keine Seltenheit Alles in einer Datei von der mehrmonatigen Phase bis zum eintägigen Subtask

22 Projektplanung muss doch ganzheitlich sein! Terminplanung mit Meilensteinen START Q1 Q2 BETRIEB Aufgabenplanung nur noch mit Todos Abhängigkeiten festlegen KONZEPT IMPLEMENTIERUNG TEST 200h 5Wo 20h Aufwand- und Ressourcen pro Todo planen 100h 10Wo 150h 5Wo 5Wo Durchlaufzeiten und Termine werden automatisch berechnet und Probleme identifiziert Planungsstrategien anpassen zur Optimierung der Planung Gantt und Auslastung ergeben sich immer von selbst!

23 Digitales Aufgabenmanagement mit PQFORCE

24 Von der Pendenz auf Papier zum digitalen TODO Auftraggeber Status & Historie Projekt Ausführender Meilenstein Deadline Meeting

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie uns am Stand Nr. 4. Dr. Daniel Hösli Managing Director INTRASOFT AG Hans Eberle Programmleiter ICT-PJZ Kantonspolizei Zürich

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ Inhalt PJZ: Das Projekt Hans-Rudolf Blöchlinger Ziel & Zweck, Vorgeschichte Gesamtprojektleiter PJZ / Bauprojekt Chef Hochbauamt a.i Zeitplan Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ Quartier-Information

Mehr

Polizei- und Justizzentrum Zürich (PJZ)

Polizei- und Justizzentrum Zürich (PJZ) Medienkonferenz, 13. April 2010, Konferenzzentrum Walcheturm Polizei- und Justizzentrum Zürich (PJZ) Regierungsrat Dr. Hans Hollenstein, Sicherheitsdirektion Regierungsrat Markus Kägi, Baudirektion Regierungsrat

Mehr

Kanton Zürich. PJZnews. Nr.1

Kanton Zürich. PJZnews. Nr.1 Kanton Zürich PJZnews Nr.1 Juni 17 Das PJZ ein Kompetenzzentrum für die Bekämpfung der Kriminalität Mit dem Bau des PJZ entsteht auf dem ehemaligen Areal Güterbahnhof in Zürich Aussersihl-Hard ein hochmodernes

Mehr

Kanton Zürich PJZ-Projektmanagement. Medienkonferenz Zürich, 27. Januar 2017

Kanton Zürich PJZ-Projektmanagement. Medienkonferenz Zürich, 27. Januar 2017 Kanton Zürich PJZ-Projektmanagement Medienkonferenz Zürich, 27. Januar 2017 1 Das Polizei- und Justizzentrum Zürich wird jetzt gebaut. Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2017 den Vergabeentscheid

Mehr

Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel

Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 7.0 Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Programmmanagement Definition Prozesse

Mehr

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management Customer Centricity CERTIFIED Weltweit. Effizient. In Echtzeit. Herzlich willkommen bei CAS Ecosystems Als SmartCompany der CAS Software AG

Mehr

Bekämpfung der Cyberkriminalität

Bekämpfung der Cyberkriminalität Kanton Zürich Regierungsrat Bekämpfung der Cyberkriminalität Medienkonferenz des Regierungsrates Regierungsrat Kanton Zürich intensiviert Bekämpfung der Cyberkriminalität Der Kampf gegen Internetkriminelle

Mehr

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS DIGITALE REVOLUTION @ ACANDO Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS 1 ÜBER ACANDO Niklas Karbach Business Consultant E-Mail: niklas.karbach@acando.de Mobile: +49 160 92818462 Fehime Talay Client

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Zusammenfassung der Umfrageergebnisse pma focus 2018, Wien KANBAN Methode: Klassisch vs. im Tool Erstellt durch 3Pworx GmbH Durchgeführte Teilnehmerumfrage auf

Mehr

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie Digitale Transformation bei der TÜV SÜD Akademie Folie 1 Digitale Transformation Digital Leadership KI E-Learning Big Data Agil Management VR IT Security Digitalisierung Digital Workspace Business Transformation

Mehr

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement NetEye & EriZone Usergroup 2017, 23.3.2017 Martin Fischer & Christian Nawroth 1 Agenda 1 2 3 4 5 Status Quo Herausforderungen Anforderungen Lösungen

Mehr

EN4M TM project management. Mit allen großen Ideen kompatibel

EN4M TM project management. Mit allen großen Ideen kompatibel EN4M TM project management Mit allen großen Ideen kompatibel Wenn Komplexes einfach ist, ist es EN4MTM pm. Mit unserer Software EN4M TM pm lassen sich Produktentwicklungsprojekte trotz hoher Komplexität

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

PJZnews. Kanton Zürich. Nr. 2 Dezember 17

PJZnews. Kanton Zürich. Nr. 2 Dezember 17 PJZnews Kanton Zürich Nr. 2 Dezember 17 Sehr geehrte Damen und Herren Vor einem knappen halben Jahr, am 22. Juni 2017, haben wir auf dem PJZ-Areal an der Hohlstrasse den Grundstein für das Polizei- und

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5 k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N 1 von 5 Ihre Situation Sicherlich trifft eines dieser Szenarien auch für Sie zu: Sie sind schon ERP-Software-Anwender und beabsichtigen

Mehr

Strategie Digitale Verwaltung

Strategie Digitale Verwaltung Kanton Zürich Staatskanzlei Strategie Digitale Verwaltung 2018-2023 egovernment Day Schaffhausen, 10. Dezember 2018 Dr. Kathrin Arioli Staatsschreiberin Kanton Zürich Überblick Vorgehen Strategie Steuerung

Mehr

Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)»

Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)» Programm «Harmonisierung der Informatik in der schweizerischen Strafjustiz (HIS)» 15. Magglinger Rechtsinformatikseminar 19. Mai 2015 Florian Düblin, stv. Generalsekretär KKJPD Inhaltsübersicht Rekapitulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:... 3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:... 3 Die Problematik dabei:...

Mehr

IT- Projekt -Management

IT- Projekt -Management IT- Projekt -Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITEN: Beschluss der Vorstandsitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2006: Um die Marktpotential der internationalen Fern-Universität INTER-UNI AG zu verbessern

Mehr

Ist Change eine eigenständige Projektphase?

Ist Change eine eigenständige Projektphase? Ist Change eine eigenständige Projektphase? Erwartungspflege im Rahmen von MacGyver-Anforderungen PM-Stammtisch, 27.10.2016 Birgit Bazzar Agenda 1 Warum die Frage? 1.1 Rahmenbedingungen im Projekt 2 Ergebnisse

Mehr

Neue Funktionen der Version 9

Neue Funktionen der Version 9 Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone Neue Funktionen der Version 9 InLoox 9 für Outlook Sie haben Großes vor? Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Arbeitsalltag steckt voller Herausforderungen:

Mehr

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit ProcessManager BILDEN SIE DIE PROZESSE SO AB, W IE SIE IM UNTERNEHMEN WIRKLICH ABLAUFEN... Mit dem ProcessManager können Sie Ihre individuellen Prozesse wie z.b.

Mehr

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF,

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF, Durchmesserlinie Zürich, Ramón Bühlmann DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF, 13.11.2014 Fachtagung VBSF, 13.11.2014 1 Themen der Präsentation Vorstellung Ramón Bühlmann & Rosenthaler +

Mehr

Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk

Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone Erleben Sie die Leistung des Marktführers* Ihr Arbeitsalltag

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

Projektmanagement- Software

Projektmanagement- Software Unternehmensbroschüre Projektron BCS Projektmanagement- Software Projekte planen koordinieren auswerten Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. projektron.de Managen Sie Ihre Projekte erfolgreich.

Mehr

scheitern kleine auch!

scheitern kleine auch! Große Softwareprojekte scheitern kleine auch! DOAG KONFERENZ 2013 Thomas Schmetzer t.schmetzer@xdev software.de XDEV Software Corp. Deutschland GmbH Sedanstrasse 2 4 D 92637 Weiden Tel. +49 (0) 961 / 480

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Projektmanagement- Software

Projektmanagement- Software Unternehmensbroschüre Projektron BCS Projektmanagement- Software Projekte planen koordinieren auswerten Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. projektron.de Managen Sie Ihre Projekte erfolgreich.

Mehr

Eurofins Food Germany

Eurofins Food Germany Eurofins Food Germany Firmenpräsentation Nico Droschinski 04.02.2016 www.eurofins.de ECKDATEN 130.000 Analysenmethoden 22.000 Mitarbeiter 225 Laboratorien 39 Länder 1 Eurofins EXPERTISE AUS EINER HAND

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018 Providermanagement bei Multisourcing Hamburg, 12. September 2018 SerValue - Excellence im Service Consulting mit umfassender operative Erfahrung SerValue kurze Vorstellung UNTERNEHMEN Gegründet 2015 München

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Offshoring und Digitalisierung

Offshoring und Digitalisierung Offshoring und Digitalisierung Herausforderungen und Trends für die kaufmännischen Berufe Michael Kraft IGKG St. Gallen 25. April 2017 Übersicht Kurz zusammengefasst 1 Über uns 2 3 Ausgangslage Studienergebnisse

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Die Bewährungs- und Vollzugsdienste ZH

Die Bewährungs- und Vollzugsdienste ZH Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Bewährungs- und Vollzugdienste Die Bewährungs- und Vollzugsdienste ZH Hans-Jürg Patzen, Leiter Bewährungs- und Vollzugsdienste 2 Standort: Hohlstrasse

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Neue Funktionen der Version 9

Neue Funktionen der Version 9 Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone Neue Funktionen der Version 9 InLoox PM 9 Web App Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox Kunden, Projekte und Tagesgeschäft verlangen viel

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen,

Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen, Innovation und Digitale Transformation: zwei unzertrennliche Welten Swiss Energy Expert Day, Zofingen, 10.10. 2018 Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas Leiterin Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing, Digitalisation

Mehr

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Zusammenfassung der Umfrageergebnisse KANBAN Methode: Klassisch vs. im Tool Erstellt durch 3Pworx GmbH Umfrageumfang und Ziele Reichweite der Umfrage Untersuchung

Mehr

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012

Die Wahl der Vorgehensweise im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012 im IT-Projektmanagement: ein kritischer Erfolgsfaktor! interpm 2012 Michael Schneegans, amendos gmbh Inhalt 01 Fallbeispiel Projekt 1: System-Einführung 02 Fallbeispiel Projekt 2: System-Weiterentwicklung

Mehr

«Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)»

«Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)» «Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)» Erfahrung mit der GRC Toolbox Pro Heinrich Furrer Security Management Roadshow, Radisson BLU Hotel, Zürich Flughafen Zur meiner Person Einleitung

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Wege aufzeigen. Peter Burghardt, Geschäftsführer techconsult GmbH Prof. Dr. Andreas Lischka, Professor für Wirtschaftsinformatik, techconsult GmbH

Wege aufzeigen. Peter Burghardt, Geschäftsführer techconsult GmbH Prof. Dr. Andreas Lischka, Professor für Wirtschaftsinformatik, techconsult GmbH Wege aufzeigen Digital Strategy Consulting Ein Beratungsformat der techconsult für Unternehmen zur Bestimmung des Digitalen Status Quo, Aufstellung der Digitalen Roadmap, Umsetzungsbegleitung und Monitoring

Mehr

Webinar. Wie Ressourcenplanung im agilen und hybriden Projektumfeld wirklich klappt (Best Practices) mit Johann Strasser

Webinar. Wie Ressourcenplanung im agilen und hybriden Projektumfeld wirklich klappt (Best Practices) mit Johann Strasser Webinar Wie Ressourcenplanung im agilen und hybriden Projektumfeld wirklich klappt (Best Practices) mit Johann Strasser Agenda Überblick Ressourcenmanagement Klassisch, agil und hybrid Best Practices Etwas

Mehr

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements Inhaltsverzeichnis VORWORT Über diese Trainingsbasis... VIII Dokumentkonventionen...IX MODUL 1 Grundzüge des Projektmangements... 1.1 Voraussetzungen...1.1 Was ist Microsoft Project?...1.1 MS Project 2000:

Mehr

Prozessmanagement als Kernkompetenz

Prozessmanagement als Kernkompetenz Margit Osterloh/Jetta Frost Prozessmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort zur 1.

Mehr

Wir sind für Sie da. IT-Partner für ERP- und Systemtechnik

Wir sind für Sie da. IT-Partner für ERP- und Systemtechnik Wir sind für Sie da. IT-Partner für ERP- und Systemtechnik Vorstellung Vision Wir wollen für KMU der ERPund ICT-Marktführer in der deutschsprachigen Schweiz sein. Mission Durch den Einsatz innovativer

Mehr

Von Automatisierung und IT - Prozessen

Von Automatisierung und IT - Prozessen State-of-the-art Technology for Worldwide Telecommunications Von n Jürgen Bilowsky Solution Manager Data Center Business Development Juni 2016 17.06.2016 I Controlware GmbH I Seite 1 Lösungen für das Cloud-Zeitalter

Mehr

IT-Governance. axeba. axeba ag. Professional IT Consulting. Räffelstrasse Zürich

IT-Governance. axeba. axeba ag. Professional IT Consulting. Räffelstrasse Zürich IT-Governance ag Räffelstrasse 10 8045 Zürich +41 44 455 63 63 by, 2014, Slide 1 ag Markus Elsener Konrad Risch Reto Jaeggi Heino Schneider Kernkompetenzen IT-Services (SLA) Thomas Frei 45 Projekte Gründung

Mehr

Programmmanagement am praktischen Beispiel Anforderungen an eine optimale IT-Unterstützung am Beispiel Elektronikbranche

Programmmanagement am praktischen Beispiel Anforderungen an eine optimale IT-Unterstützung am Beispiel Elektronikbranche Programmmanagement am praktischen Beispiel Anforderungen an eine optimale IT-Unterstützung am Beispiel Elektronikbranche Autor: Johann Strasser, TPG The Project Group Bei komplexen Programmen mit zahlreichen

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung Thomas Auer Thales Austria GmbH Wien Schlüsselworte: Primavera, Riskomanagement, Prozessbasiertes Projektmanagement, Agile Entwicklung, Pertmaster

Mehr

BIM im Infrastrukturbau

BIM im Infrastrukturbau BIM im Infrastrukturbau Präsentation vom 26.06.2018 Kantonale Verwaltung BS und BL 1 Möglichkeiten von BIM im Infrastrukturbau Übersicht 1. Einleitung 2. Projekte - Auswahl 3. Fazit unserer bisherigen

Mehr

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Empfehlung für die Anwendung von Projektmanagement- Standards in der Automobilindustrie 2008, ProSTEP ivip / VDA, 09-02-12 Ausgangssituation Projektmanagement als Schlüsseldisziplin!

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Die Der prorm- - Projektvorlagen- Editor. promx GmbH Nordring Nürnberg.

Die Der prorm- - Projektvorlagen- Editor. promx GmbH Nordring Nürnberg. Die Der prorm- - Massenum Projektvorlagen- - Projektvorlagen- Editor buchung Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST DER prorm PROJEKTVORLAGEN EDITOR?

Mehr

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Studiengang Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum von effektiven

Mehr

ejustice.ch goes egovernment

ejustice.ch goes egovernment goes egovernment 4. ffo-workshop 25. Juni 2013 Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht in egovernment-projekten goes egovernment Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht

Mehr

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1 TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile 30.05.2008 Folie 1 Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international agierenden IT-Dienstleister. < 1997 1997 2006 IT-Abteilung

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP

PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP PROJEKTMANAGEMENT STRUKTUR FÜR TRILUX NUTZUNG EINES EINHEITLICHEN PROJEKT-TEMPLATES PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP 16.11.2017 / 1 WO STEHEN WIR HEUTE? Zentrales Projektmanagement für Produktentwicklung

Mehr

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 SVIT Zürich Stehlunch 08.03.2018 Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018 1 Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Welche Chancen und Gefahren entstehen durch die Digitalisierung? Wie verändern

Mehr

Der Weg zur effizienten Projektorganisation. Die SRG gestaltet sich um

Der Weg zur effizienten Projektorganisation. Die SRG gestaltet sich um Der Weg zur effizienten Projektorganisation Die SRG gestaltet sich um Inhalt des Referats Wie hat sich das Projektmanagement bei der SRG SSR entwickelt? Wo stehen wir heute? Wie entwickeln wir uns weiter?

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

Hybrides Projektmanagement wie Sie klassische mit agilen Methoden kombinieren können

Hybrides Projektmanagement wie Sie klassische mit agilen Methoden kombinieren können Hybrides Projektmanagement wie Sie klassische mit agilen Methoden kombinieren können Agenda Kurzumfrage: Ihr Projektmanagement Einsatz Kurzumfrage: Ihre Rolle Regionalgruppe Bamberg/Oberfranken Vorstellung

Mehr

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT REALTECH Kundenforum SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT AGENDA SAP Change Management 1. Herausforderungen für unsere Kunden 2. Anforderungen an SAP Change Management 3. Umsetzungsmöglichkeiten 4.

Mehr

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 ORGANISATION ZIELE DES KMU WIRTSCHAFTSFORUMS PRAXISNAHE THEMEN FÜR DIE UMSETZUNG IM FIRMENALLTAG LEBENSPHASEN EINES UNTERNEHMENS

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Gedanken und Lösungsansätze für Digitalisierungsstrategien im Bereich der öffentlichen Verwaltungen Dr. Rainer Fuchs Bereichsleiter Vivento Business Services (VBS) Christoph Bill Bereichsleiter Operational

Mehr

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. Berlin 13. März 2018 Axel Schubert Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz Kunden, die sich für Managed Services entscheiden, profitieren in der Regel von zahlreichen Vorteilen. Aufgrund der Auslagerung ihrer IT arbeiten sie mit modernster IT Technik, können auf die Kompetenz

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog Technische Universität München MS Project Projektmanagement Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 1 2 Planung Wegebau mit MS-Project MS Project ist eine Software zum Planen, Steuern

Mehr

Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen

Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen Tiefbauamt nach Bedarf Falsche Sicherheit bei Fussgängerstreifen Rolf Vaqué, Leiter Unterhaltsregion IV, Strasseninspektorat Kanton Zürich Leiter Projekt Sichere Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen

Mehr

Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik

Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Bogdan Franczyk Die in diesem Vortrag vorgestellte Arbeit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Basisdienste für das Land Berlin

Basisdienste für das Land Berlin Basisdienste für das Land Berlin Was ist das? Welche Rolle spielt das ITDZ? 3. Berliner Verwaltungskongress, 2. Mai 2016 daskleineatelier - Fotolia.com Agenda 1. Strategische Ziele 2. Digitalisierung und

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

8 Empfehlungen für erfolgreiches Programmmanagement

8 Empfehlungen für erfolgreiches Programmmanagement 8 Empfehlungen für erfolgreiches Programmmanagement Wie Sie Projektstruktur, Prozesse und Schnittstellen richtig definieren Starten wir mit der Definition, um Missverständnissen vorzubeugen: Ein Programm

Mehr

Ihre Projekte sind das Wichtigste im Unternehmen. Dafür sollte Ihnen das beste Werkzeug gerade gut genug sein.

Ihre Projekte sind das Wichtigste im Unternehmen. Dafür sollte Ihnen das beste Werkzeug gerade gut genug sein. Ihre Projekte sind das Wichtigste im Unternehmen. Dafür sollte Ihnen das beste Werkzeug gerade gut genug sein. projecterus ist eine webbasierende Lösung für das (Multi- ) Projektmanagement mit den Schwerpunkten

Mehr

rbe Projektmanagement Beraterprofil Roland Bensmann

rbe Projektmanagement Beraterprofil Roland Bensmann Ihr Projekt ist meine Passion. Position Senior Projektmanager Jahrgang 1965 Ausbildung Qualifikationen Zertifizierungen Werkzeuge Sprachen Fachabitur, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik IT sehr gute Kenntnisse

Mehr

Wir sind für Sie da. IT-Partner für ERP- und Systemtechnik

Wir sind für Sie da. IT-Partner für ERP- und Systemtechnik Wir sind für Sie da. IT-Partner für ERP- und Systemtechnik Vorstellung Vision Wir wollen für KMU der ERPund ICT-Marktführer in der deutschsprachigen Schweiz sein. Mission Durch den Einsatz innovativer

Mehr

Warum ein PMO wirklich wichtig ist

Warum ein PMO wirklich wichtig ist TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Warum ein PMO wirklich wichtig ist Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Warum ein PMO wirklich wichtig ist Welche Arten von PMO gibt es Mögliche

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik VOIP Telefonie 2017 Kreuzlinger Wissensgipfel 17.11.2016 Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik Inhaltsverzeichnis 1. Klassische Telefonie 2. Projektbeispiel mit ersten Erfahrungen

Mehr

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018 Zentrale Ergebnisse der IT-Service- Management-Studie 2018 Heinrich Vaske Editorial Director COMPUTERWOCHE & CIO Steven Handgrätinger Vorsitzender des Vorstands IT Service Management Forum e.v. IDG Research

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Kanton Zürich. PJZnews. Nr. 3 Juni 18

Kanton Zürich. PJZnews. Nr. 3 Juni 18 Kanton Zürich PJZnews Nr. 3 Juni 18 Sehr geehrte Damen und Herren Vielleicht waren Sie in den letzten Wochen auf der PJZ-Baustelle oder sind mit dem Zug daran vorbeigefahren. Sie werden festgestellt haben:

Mehr