Schriftenverzeichnis. Lutz Kruschwitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis. Lutz Kruschwitz"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis Lutz Kruschwitz Stand vom 11. Januar 2016

2 Inhaltsverzeichnis 1 Monographien 1 2 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken 2 3 Beiträge in Nachschlagewerken 11 4 Kleine Beiträge 12 5 Diskussionsbeiträge 13 6 arqus-stellungnahmen 16 7 Buchbesprechungen 17 8 Herausgeberschaften 18 9 Sonstige Publikationen 19

3 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 1 1 Monographien 1. Eigenerzeugung oder Beschaffung? Eigenverwendung oder Absatz? Zweckmäßige Optimierungsmethoden für industrielle Entscheidungsalternativen. Erich Schmidt: Berlin FINIS. Ein Unternehmungsplanspiel zur Investitions- und Finanzplanung. Erich Schmidt: Berlin [mit Horst Günther] 3. Investitionsrechnung. Walter de Gruyter: Berlin, New York Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 2014 Russische Ausgabe der 8. Auflage: Investicionnye rasqety. Piter: Sankt Petersburg, Moskau, Charkow, Minsk Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. Franz Vahlen: München Auflage Auflage Auflage Auflage Übungsbuch zu Grundzügen der Finanzierung, Finanzmathematik und Investitionsrechnung. R. Oldenbourg: München, Wien [mit Rolf O.A. Decker und Michael Röhrs] 2. Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Investitions- und Finanzplanung. Arbeitsbuch mit Aufgaben und Lösungen. Th. Gabler: Wiesbaden [mit Rolf O.A. Decker und Christian Möbius] 1 Verlagswechsel mit der 7. Auflage zu R. Oldenbourg: München, Wien 2 Verlagswechsel mit der 5. Auflage zu R. Oldenbourg: München, Wien 3 Titeländerung mit der 4. Auflage zu Übungsbuch zur Betrieblichen Finanzwirtschaft

4 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 2 7. Finanzierung und Investition. Walter de Gruyter: Berlin, New York Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 2012 Russische Ausgabe der 2. Auflage: Finansirovanie i investicii: Neoklassiqeskie osnovy teorii finansov. Piter: Sankt Petersburg, Moskau, Charkow, Minsk Polnische Ausgabe der 4. Auflage: Finansowanie i inwestycje. CeDeWu: Warschau Studienbuch Finanzierung und Investition. Walter de Gruyter: Berlin, New York [mit Dorothea Schäfer und Mike Schwake] 2. Auflage Russische Ausgabe der 2. Auflage: Finansirovanie i investicii: Sbornik zadaq i rexeni. [Sovmestno s Dorotea Xefer i Ma kom Xvake] Piter: Sankt Petersburg, Moskau, Charkow, Minsk Discounted Cash Flow. A Theory of the Valuation of Firms. Wiley: Chichester [mit Andreas Löffler] Reprinted with corrections October Unternehmensbewertung für die Praxis: Fragen und Antworten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart [mit Andreas Löffler und Wolfgang Essler] 2 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken 1. Der Wiederbeschaffungswert als Basis der kalkulatorischen Abschreibung, Kostenrechnungs-Praxis (17) 1973, Zum Grundsatz der Einzelbewertung, Der Betrieb (26) 1973, Die Kalkulation von Kuppelprodukten. Gleichzeitig eine Kritik des Aufsatzes von Burkhard Huch, Kostenrechnungs-Praxis (17) 1973, Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (26) 1974, Make or Buy?, Rechnungswesen, Datentechnik, Organisation (20) 1974, BÖMKL ein kosten- und erlösorientiertes betriebliches rekursives Mehrgleichungs-Modell, P[eter] Gessner, R[udolf] Henn, V[olkmar] Steinecke und H[ans-Jürgen] Todt (Hg.): Proceedings in Operations Research 3. Physica: Würzburg, Wien 1974, [mit Hans-Joachim Lenz] 4 Verlagswechsel mit der 2. Auflage zu R. Oldenbourg: München, Wien 5 ab 6. Auflage mit Sven Husmann 6 Verlagswechsel mit der 2. Auflage zu R. Oldenbourg: München, Wien 7 ausgezeichnet mit dem Lehrbuchpreis 2007 des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v.

5 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 3 7. Kritik der Produktionsbegriffe, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (26) 1974, Die funktionale Kostenkalkulation. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Konzept von H. Böhrs, Kostenrechnungs-Praxis (18) 1974, Kapitalwert und Annuität, Die Unternehmung (28) 1974, Der interne Zinsfuß bei identischen Investitionsketten, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (45) 1975, Ein systematisches Verfahren zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer von Investitionsprojekten, Kostenrechnungs-Praxis (19) 1975, [mit Anthony F. Herbst] 12. Zur heuristischen Optimierung von Investitionsprogrammen auf der Grundlage einfacher finanzmathematischer Kriterien, Horst Albach und Hermann Simon (Hg.): Investitionstheorie und Investitionspolitik privater und öffentlicher Unternehmen. Th. Gabler, Wiesbaden 1976, Finanzmathematische Endwert- und Zinsfußmodelle, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (46) 1976, Können unfertige Erzeugnisse weniger als nichts wert sein?, Der Betrieb (29) 1976, Zur heuristischen Planung des Investitionsprogramms, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (47) 1977, Kapitalwert und interner Zinsfuß. Stellungnahme zu einigen investitionstheoretischen Arbeiten von Hans Meyer, Der Betrieb (30) 1977, Endwert- und Entnahmemaximierung bei alternativen Investitionsprojekten, Der Betrieb (31) 1978, und Die methodisch-didaktische Konzeption des ABWL-Grundstudiums an der TU Berlin, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (48) 1978, [mit Mitarbeitern der Lehreinheit ABWL-Grundstudium an der TU Berlin] 19. Konflikte zwischen Endwert- und Entnahmemaximierung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (30) 1978, [mit Joachim Fischer] 20. Simultane Investitions- und Finanzplanung mit heuristischen Methoden, K[arl]-W[alter] Gaede, D[ieter] B. Preßmar, Ch[ristoph] Schneeweiß, K[arl]- P[eter] Schuster und O[laf] Seifert (Hg.), Proceedings in Operations Research 8. Physica: Würzburg, Wien 1979, [mit Joachim Fischer] 21. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit nicht-exakten und iterativen Methoden, Kostenrechnungs-Praxis (23) 1979, Entscheidungen über Investitionsalternativen bei detaillierter Berücksichtigung von Gewinnsteuern, Die Betriebswirtschaft (39) 1979, [mit Joachim Fischer] 23. Rechenaufwand und Genauigkeit nicht-exakter und iterativer Verfahren der internen Leistungsverrechnung, Kostenrechnungs-Praxis (23) 1979, Solving Capital Budgeting Problems by Rules of Thumb. A Comment, Journal of the Operational Research Society (31) 1980, [mit Joachim Fischer]

6 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Die Planung des Kapitalbudgets mit Hilfe von Kapitalnachfrage- und Kapitalangebotskurven, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (32) 1980, [mit Joachim Fischer] 26. Bemerkungen zur Risikoanalyse aus theoretischer Sicht, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (50) 1980, Methodische Probleme bei der Evaluation heuristischer Lösungsverfahren, Die Unternehmung (34) 1980, [mit Joachim Fischer] 28. Heuristische Lösungsverfahren, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (10) 1981, [mit Joachim Fischer] 29. Investitionsrechnung auf der Basis von Periodengewinnen? Anmerkungen zum Beitrag von Jürgen Steiner, Die Betriebswirtschaft (41) 1981, Kann man sich bei der Beurteilung festverzinslicher Wertpapiere auf Renditen verlassen?, W[olfgang] Bühler, B[ernhard] Fleischmann, K[arl]-P[eter] Schuster, L[othar] Streitferdt und H[elmut] Zander (Hg.), Operations Research Proceedings Springer: Berlin, Heidelberg, Kritische Einkommensteuersätze für die Schütt-aus-hol-zurück-Politik nach dem Körperschaftsteuergesetz 1977, Der Betrieb (36) 1983, Zum Einfluß der reduzierten Berücksichtigung von Dauerschulden bei der Gewerbesteuer auf die Verschuldung der Kapitalgesellschaften, Der Betrieb (36) 1983, Eine Einführung in die Optionspreistheorie, Das Wirtschaftsstudium (13) 1984, 68 72, und [mit Rainer Schöbel] 34. Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren oder Sofortthesaurierung bei dividendenabhängigen Gehältern, Der Betrieb (37) 1984, Die Bewertung europäischer und amerikanischer Puts, Das Wirtschaftsstudium (13) 1984, [mit Rainer Schöbel] 36. The Role of the Payback Period in the Theory and Application of Duration to Capital Budgeting. A Comment, Journal of Business Finance and Accounting (12) 1985, Bezugsrechte auf Aktien, Das Wirtschaftsstudium (14) 1985, Bezugsrechtsemissionen in optionspreistheoretischer Sicht, Kredit und Kapital (19) 1986, Duration. Grundlagen und Anwendungen eines einfachen Risikomaßes zur Beurteilung festverzinslicher Wertpapiere, Das Wirtschaftsstudium (15) 1986, und [mit Rainer Schöbel] 40. Die Beurteilung riskanter Investitionen und das Capital Asset Pricing Model (CAPM), Wirtschaftswissenschaftliches Studium (16) 1987, [mit Rainer Schöbel] 41. Klassische Entscheidungsregeln bei Risiko, Das Wirtschaftsstudium (16) 1987, Berechnung der Effektivverzinsung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (16) 1987,

7 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Das Bernoulliprinzip, Das Wirtschaftsstudium (16) 1987, und Much Ado about Leasing, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (59) 1989, Probleme der Ermittlung und Beurteilung von Eigenkapitalquoten, Sönke Albers, Harald Herrmann, Egbert Kahle, Lutz Kruschwitz und Manfred Perlitz (Hg.): Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen. Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital. Ergebnis des Lüneburger Mittelstands-Symposiums Poeschel: Stuttgart 1989, Irrelevanz der Dividendenpolitik, Das Wirtschaftsstudium (19) 1990, Irrelevanz der Kapitalstruktur, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (19) 1990, Leasing und Steuern, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (43) 1991, Relevanz der Kapitalstruktur Der Einfluß von Steuern und Konkurskosten, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (20) 1991, Der Einfluß von Steuern auf Leasingraten, Deutsches Steuerrecht (30) 1992, Effektivrenditen bei beliebigen Zahlungsstrukturen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (64) 1994, [mit Rolf O.A. Decker] 52. Debreu, Arrow und die marktzinsorientierte Investitionsrechnung. Anmerkungen zum Beitrag Marktzinsorientierte Investitionsrechnung von Bernd Rolfes, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (64) 1994, [mit Michael Röhrs] 53. Duration und Convexity, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (23) 1994, [mit Thomas Wolke] 54. Abschreibungsregime und Steuern. Anmerkungen zur geplanten Unternehmenssteuerreform, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (65) 1995, [mit Dorothea Schäfer und Axel Jeromin] 55. Teori vremennyh predpoqtenn v uslovi h neopredelennosti buduwih sosto ni, Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta, seri 5, зkonomika, vypusk 4, 1995, [s Ra nerom Xobelь] ( Zeit-Zustands-Präferenztheorie, Jahrbuch der Universität Sankt Petersburg, Reihe 5, Ökonomie, Heft 4, 1995, ) [mit Rainer Schöbel] 56. Bewertung von Rentenoptionen, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, (25) 1996, [mit Dirk Zabel] 57. Geschäftsrisiko, Finanzierungsrisiko und Kapitalkosten, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (48) 1996, [mit Hellmuth Milde] 58. Daniel Bernoulli: Entwurf einer neuen Theorie zur Bewertung von Lotterien, (Specimen theoriae novae de mensura sortis, Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae 1738, ), (Übersetzung aus dem Lateinischen), Die Betriebswirtschaft (56) 1996, [mit Peter Kruschwitz]

8 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Ross APT ist gescheitert. Was nun?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (49) 1997, [mit Andreas Löffler] 60. Mors certa, hora incerta. Erwiderung auf die Stellungnahme von Manfred Steiner und Martin Wallmeier, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (49) 1997, [mit Andreas Löffler] 61. Unendliche Probleme bei der Unternehmensbewertung, Der Betrieb (51) 1998, [mit Andreas Löffler] 62. Die statische Amortisationsrechnung ist besser als ihr Ruf!, OR-Spektrum (21) [mit Andreas Löffler] 63. Erwiderung auf: Frank Richter, Unternehmensbewertung bei variablem Verschuldungsgrad, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (11) 1999, [mit Andreas Löffler] 64. Unendliche Probleme bei der Unternehmensbewertung?, Replik auf die Erwiderung von Matschke und Hering, Der Betrieb (52) 1999, [mit Andreas Löffler] 65. Wirtschaftlichkeitsrechnung als Grundlage industrieller Beschaffungsentscheidungen, Michael Kleinaltenkamp und Wulff Plinke (Hg.): Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business-to-Business Marketing. 2. Aufl., Springer: Berlin, Heidelberg 2000, Zukunftsbezogene Kreditwürdigkeitsprüfung, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (53) 2000, [mit Ronald Grott und Andreas Löffler] 67. Verkehrte Welt der Unternehmensbewertung. Erwiderung auf Sigrid Krolle, FinanzBetrieb (3) 2001, [mit Martin Wallmeier, Sven Husmann und Andreas Löffler] 68. Über einige Probleme mit DCF-Verfahren. Kritische Anmerkungen zum Beitrag von Thomas Schildbach im Heft 12/2000 der zfbf, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (53) 2001, [mit Sven Husmann und Andreas Löffler] 69. Barwerte. Gelöste, ungelöste und unlösbare Fragen der Investitionsrechnung, Udo Wagner (Hg.), Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Erich Loitlsberger zum 80. Geburtstag. Duncker & Humblot: Berlin 2001, DCF-Verfahren, Finanzierungspolitik und Steuervorteile, Seicht, Gerhard (Hg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen LexisNexis ARD ORAC: Wien [mit Andreas Löffler] 71. Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien in der Unternehmensbewertung, Der Betrieb (54) 2001, Ein Standardmodell der Investitionsrechnung für deutsche Kapitalgesellschaften, FinanzBetrieb (3) 2001, [mit Sven Husmann] 73. Unternehmensbewertung unter deutschen Steuern, Die Betriebswirtschaft (62) 2002, [mit Sven Husmann und Andreas Löffler] 74. Unternehmenswerte vermischt und verschätzt. Kritische Bemerkungen zu Henselmann, FinanzBetrieb (4) 2002, [mit Marcel Lähn und Thomas Jahn]

9 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Das Modell Stiftungsuniversität in Berlin in: Heintzen, Markus und Lutz Kruschwitz (Hg.): Die Freie Universität Berlin als Stiftungsuniversität. Duncker & Humblot, Berlin 2002, [mit Markus Heintzen] 76. Korrektur zum Beitrag: Ein Standardmodell der Investitionsrechnung für deutsche Kapitalgesellschaften, FinanzBetrieb (4) 2002, 442. [mit Sven Husmann] 77. Aktualne problemy wyceny przedsiębiorstwa, Zarządzanie wartością przedsiębiorstwa. Teoria i praktyka. Praca zbiorowa pod redakcją naukową Edwarda Urbańczyka, Tom II, Szczecin 2002, ( Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung, Wertorientierte Unternehmensführung, Theorie und Praxis, Sammelwerk unter der wissenschaftlichen Redaktion von Eduard Urbanczyk, Band II, Stettin 2002, ) 78. Tilgungseffekt und Kapitalherabsetzung: Abschließende Replik zur Stellungnahme von J. Laitenberger zum Aufsatz: Unternehmensbewertung unter deutschen Steuern, Die Betriebswirtschaft (62) 2002, [mit Sven Husmann und Andreas Löffler] 79. Aktualъnye voprosy ocenki stoimosti biznesa, Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta, seri 5, зkonomika, Vyp. 2, 2003, ( Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung, Jahrbuch der Universität Sankt Petersburg, Reihe 5, Ökonomie, Ausgabe 2, 2003, ) 80. Investitionsneutrale Steuersysteme unter Sicherheit, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (32) 2003, [mit Dirk Schneider und Sven Husmann] 81. Zur Bewertung ewig lebender Unternehmen mit Hilfe von DCF-Verfahren, Der Betrieb (56) 2003, [mit Andreas Löffler] 82. Investitionsneutrale Steuersysteme vor dem Hintergrund der Diskussion um Einkommen oder Konsum als Steuerbemessungsgrundlage, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (32) 2003, [mit Dirk Schneider und Sven Husmann] 83. Fünf typische Missverständnisse im Zusammenhang mit DCF-Verfahren, FinanzBetrieb (5) 2003, [mit Andreas Löffler] 84. Bewertung von Derivaten mit finiten Differenzen, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (32) 2003, [mit Rolf Ketzler] 85. DCF = APV + (FTE & TCF & WACC)?, Frank Richter, Andreas Schüler und Bernhard Schwetzler (Hg.), Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert: Festschrift für Jochen Drukarczyk zum 65. Geburtstag. Franz Vahlen: München 2003, [mit Andreas Löffler] 86. Semi-subjektive Bewertung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (74) 2003, [mit Andreas Löffler] 87. Bewertung von Pensionszusagen, FinanzBetrieb (6) 2004, [mit Arnd Lodowicks] 88. Zur Anwendung des WACC-Verfahrens bei vorgegebener bilanzieller Verschuldung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (56) 2004, [mit Wolfgang Essler und Andreas Löffler] 89. Investitionsbeurteilung (mit und) ohne Nutzenfunktionen, Ulrich Döring und Heinz Kußmaul (Hg.), Spezialisierung und Internationalisierung: Entwicklungstendenzen der deutschen Betriebswirtschaftslehre, Festschrift für Günter Wöhe zum 80. Geburtstag. Franz Vahlen: München 2004,

10 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Mehr Fragen als Antworten im Zusammenhang mit Steuervorteilen bei der Unternehmensbewertung, Hans Dirrigl, Dietmar Wellisch und Ekkehard Wenger (Hg.), Steuern, Rechnungslegung und Kapitalmarkt: Festschrift für Franz W. Wagner zum 60. Geburtstag. Th. Gabler: Wiesbaden 2004, [mit Andreas Löffler] 91. Bemerkungen über Kapitalkosten vor und nach Steuern, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (74) 2004, [mit Andreas Löffler] 92. Unternehmensbewertung und Einkommensteuer aus der Sicht von Theoretikern und Praktikern, Die Wirtschaftsprüfung (58) 2005, [mit Andreas Löffler] 93. Comment on The Value of Tax Shields Is NOT Equal to the Present Value of Tax Shields, The Quarterly Review of Economics and Finance (45) 2005, [mit Paul Fieten, Jörg Laitenberger, Andreas Löffler, Joseph Tham, Ignacio Vélez-Pareja und Nicholas Wonder] 94. Wie sind Unternehmen zu bewerten, wenn ihr Verschuldungsgrad nicht in Markt-, sondern in Buchwerten gemessen wird?, Der Betriebsberater (60) 2005, [mit Wolfgang Essler und Andreas Löffler] 95. Ein neuer Zugang zum Konzept des Discounted Cashflow, Journal für Betriebswirtschaft (55) 2005, [mit Andreas Löffler] 96. Unternehmensbewertung, Zahlenbeispiele und Jensens Ungleichung, Finanz- Betrieb (7) 2005, [mit Andreas Löffler] 97. Zur Bewertung insolvenzbedrohter Unternehmen, Die Betriebswirtschaft (65) 2005, [mit Arnd Lodowicks und Andreas Löffler] 98. Kapitalkosten, Wertprozesse und Steuern, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (75) 2005, [mit Andreas Löffler] 99. Antwort auf eine Replik zu einer Stellungnahme zu einer Kritik Wilhelms an einer Arbeit von Kruschwitz/Löffler, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (75) 2005, [mit Andreas Löffler] 100. Sechs Antworten auf Richter, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (76) 2006, [mit Andreas Löffler] 101. WACC and a Generalized Tax Code, The European Journal of Finance (12) 2006, [mit Sven Husmann und Andreas Löffler] `fi, Norbert Winkeljohann, Peter Bareis und Gerrit Volk (Hg.), Rechnungslegung, Eigenkapital und Besteuerung: Entwicklungstendenzen; Festschrift für Dieter Schneeloch zum 65. Geburtstag. Franz Vahlen: München 2007, Die Black-Scholes-Differentialgleichung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (36) 2007, [mit Maria Stefanova] 104. Hybride Finanzierungspolitik und Unternehmensbewertung, FinanzBetrieb (9) 2007, [mit Andreas Löffler und Dominica Canefield] 105. Einkommensteuer und Unternehmensbewertung: Probleme mit der Steuerreform 2008, Die Wirtschaftsprüfung (60) 2007, [mit Wolfgang Ballwieser und Andreas Löffler]

11 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Die typisierende Berücksichtigung der persönlichen Steuerbelastung des Anteilseigners beim squeeze-out, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (78) 2008, [mit Markus Heintzen, Andreas Löffler und Ralf Maiterth] 107. Investment Valuation with Tax-Optimized Financing Decisions and a Tax- Optimized Default Alternative, Business Research (1) 2008, [mit Jochen Hundsdoerfer und Daniela Lorenz] 108. Discounted Cash Flow- und Ertragswertverfahren, Wolfgang Essler, Sebastian Lobe und Klaus Röder (Hg.): Fairness Opinion: Grundlagen und Anwendung. Schäffer-Poeschel: Stuttgart 2008, [mit Wolfgang Essler und Andreas Löffler] 109. Kapitalkosten aus theoretischer und praktischer Perspektive, Die Wirtschaftsprüfung (61) 2008, [mit Andreas Löffler] 110. Darf man so unbekümmert mit dem WACC-Verfahren umgehen? Stellungnahme zum Beitrag von Thomas Muche Unternehmens- und Investitionsbewertung mit durchschnittlichen Kapitalkosten unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern und Verlusten..., Die Betriebswirtschaft (68) 2008, [mit Andreas Löffler] 111. Do Taxes Matter in the CAPM?, Business Research (2) 2009, [mit Andreas Löffler] (SSRN-id ) 112. Zahlungsverpflichtungen, bilanzielle Schulden und DCF-Theorie, Die Wirtschaftsprüfung (63) 2010, [mit Andreas Löffler und Andreas Scholze] 113. Is It Rational to Minimize Tax Payments?, Modern Economy (1) 2010, [mit Andreas Löffler] 114. Unternehmensbewertung: Ein Balanceakt zwischen Rationalität und Intuition, Heinz Königsmaier und Klaus Rabel (Hg.): Unternehmensbewertung: Theoretische Grundlagen Praktische Anwendung. Festschrift für Gerwald Mandl zum 70. Geburtstag. Linde: Wien 2010, [mit Andreas Löffler und Peter F. E. Sloane] 115. Damodarans Country Risk Premium und was davon zu halten ist, Die Wirtschaftsprüfung (64) 2011, [mit Andreas Löffler und Gerwald Mandl] 116. Zur angeblichen Bankrotterklärung der orthodoxen Unternehmensbewertungslehre, ecolex (22) 2011, Eine Anmerkung zur Unternehmensbewertung bei autonomer und wertorientierter Verschuldung, Corporate Finance biz (2) 2011, [mit Daniela Lorenz] (wieder abgedruckt in Schwetzler, Bernhard und Aders, Christian (Hg.): Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2012, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf 2012, ) 118. Unlevering und Relevering Modigliani/Miller versus Miles/Ezzell, Die Wirtschaftsprüfung (64) 2011, [mit Andreas Löffler und Daniela Lorenz] 119. Zum Unlevering und Relevering von Betafaktoren: Stellungnahme zu Meitner/Streitferdt, Wpg 2012, S Zugleich Grundsatzüberlegungen zu Kapitalkostendefinitionen, Die Wirtschaftsprüfung (65) 2012, [gemeinsam mit Andreas Löffler und Daniela Lorenz]

12 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Damodaran s Country Risk Premium: A Serious Critique, Business Valuation Review (31) Summer/Fall 2012, [mit Andreas Löffler und Gerwald Mandl] 121. Zur Kapitalisierung von Schadenersatzansprüchen ( 843 Abs. 3 BGB), Recht und Schaden (40) 2013, [mit Andreas Löffler, Markus Heintzen und Jörg Schiller] 122. Zur Kapitalisierung von Zahlungsansprüchen aufgrund von Personenschäden, Michael Dobler, Dirk Hachmeister, Christoph Kuhner und Stefan Rammert (Hg.): Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Ballwieser. Schäffer-Poeschel: Stuttgart 2014, [mit Andreas Löffler] 123. Unternehmensbewertung zwischen Kunst und Wissenschaft Bemerkungen zu Ernst/Gleißner, Wpg 2012, S ff., Die Wirtschaftsprüfung (67) 2014, [mit Andreas Löffler und Gerwald Mandl] (wieder abgedruckt in Schwetzler, Bernhard und Aders, Christian (Hg.): Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2015, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf 2015, ) 124. Warum Total Beta totaler Unsinn ist, Corporate Finance biz (5) 2014, [mit Andreas Löffler] 125. Kassazinssätze und Prognosen: Aufklärung eines Missverständnisses, Wertermittlungsforum (32) 2014, [mit Andreas Löffler] 126. Why Total Beta Produces Arbitrary Valuations: A Violation of the No Arbitrage Principle, Business Valuation Review (33) 2014, [mit Dominica Canefield und Andreas Löffler] 127. Zinszuschläge und Unternehmenswert: Vorsicht Konvexität!, Bewertungs- Praktiker 1/2015, [mit Leonhard Knoll und Andreas Löffler] 128. Preise, Werte und Arbitragefreiheit: Erwiderung auf Gleißner, Corporate Finance biz (6) 2015, [mit Andreas Löffler] 129. Transversality and the Stochastic Nature of Cash Flows, Modern Economy (6) 2015, [mit Andreas Löffler] 130. Faustmann und der Einfluss von Steuern, Allgemeine Forst- und Jagdzeitung (186) 2015, [mit Frank Hechtner, Andreas Löffler und Torsten Möllmann] 131. Are Costs of Capital Necessarily Constant over Time and across States of Nature? Some Remarks on the Debate on WACC Is not Quite Right Quarterly Review of Economics and Finance 2015 (im Druck, online verfügbar [mit Daniela Lorenz und Andreas Löffler] 132. Wissenschaft und Praxis in der Unternehmensbewertung: Wie weit liegen Bewertungstheorie und -praxis auseinander? Corporate Finance biz (6) 2015, Default Triggers: Does a Liquidity-Based Default Imply Over-Indebtedness and Vice Versa?, Advances in Quantitative Analysis of Finance and Accounting (13) 2015, (DOI: /AQAFA ) [mit Andreas Löffler, Daniela Lorenz und Andreas Scholze]

13 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 11 3 Beiträge in Nachschlagewerken 1. Produktionswirtschaftliche Forschung, Werner Kern (Hg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Poeschel: Stuttgart 1979, [mit Edgar Stoll] 2. Investitionsrechnungen, statische, Erich Kosiol, Klaus Chmielewicz und Marcell Schweitzer (Hg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Auflage, Poeschel: Stuttgart 1981, Besteuerung und Kapitalstruktur, Handbuch Finanz- und Rechnungswesen. Band 1, Moderne Industrie: Landsberg am Lech 1987, Statische Investitionsrechnung, Klaus Chmielewicz und Marcell Schweitzer (Hg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1993, Investitionsrechnung, Waldemar Wittmann, Werner Kern, Richard Köhler, Hans-Ulrich Küpper und Klaus von Wysocki (Hg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Band Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1993, Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Günther Gebhardt, Wolfgang Gerke und Manfred Steiner (Hg.), Handbuch des Finanzmanagements. Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung. Beck: München 1993, Investitionsrechenverfahren, dynamische, Wolfgang Gerke und Manfred Steiner (Hg.), Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. 2. Auflage, Schäffer- Poeschel: Stuttgart 1995, Kalkulationszinsfuß, Wolfgang Gerke und Manfred Steiner (Hg.), Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1995, Investitionsrechnung, Werner Kern (Hg.) Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1996, Besteuerung und Kapitalstruktur, Handbuch Finanz- und Rechnungswesen. Band 2, Moderne Industrie: Landsberg am Lech 1996, Effektivzins, Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, 4. Auflage, Fritz Knapp: Frankfurt am Main 1999, Investitionsrechnung, Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, 4. Auflage, Fritz Knapp: Frankfurt am Main 1999, Investitionsrechenverfahren, dynamische, Wolfgang Gerke und Manfred Steiner (Hg.), Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. 3. Auflage, Schäffer- Poeschel: Stuttgart 2001, Kalkulationszinsfuß, Wolfgang Gerke und Manfred Steiner (Hg.), Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 2001, Investitionstheorie, Köhler, Richard, Hans-Ulrich Küpper und Andreas Pfingsten (Hg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Schäffer- Poeschel: Stuttgart, 2007,

14 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Effektivzins, D[ieter] Bartmann und Friedrich Thießen (Hg.), Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, (CD-ROM) 5. Auflage, Fritz Knapp: Frankfurt am Main Investitionsrechnung, D[ieter] Bartmann und Friedrich Thießen (Hg.), Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, (CD-ROM) 5. Auflage, Fritz Knapp: Frankfurt am Main Kleine Beiträge 1. Wirtschaftsbegriffe in Ost und West. 200 ausgewählte betriebswirtschaftliche Begriffe interpretiert aus marktwirtschaftlicher beziehungsweise planwirtschaftlicher Sicht als Handlungs- und Orientierungshilfe, hrsg. von der Deutschen Bank überarbeitete und erweiterte Auflage unter dem Titel: Wirtschaftsbegriffe in Markt- und Planwirtschaft. [mit Egbert Kahle, Rolf Merkel und Wilma Merkel] 2. Dynamische Investitionsrechnung bei Sicherheit, Walther Busse von Colbe (Hg.), Lexikon des Rechnungswesens. 3. Auflage, R. Oldenbourg: München, Wien 1990, (4. Auflage) 3. Investitionsrechnung heute, Blick durch die Wirtschaft Frankfurter Zeitung vom (wieder abgedruckt in Karlheinz Küting und Axel Schnorbus (Hg.): Betriebswirtschaftslehre heute: Für die Aufgaben der Praxis. Frankfurter Zeitung. Frankfurt am Main 1992, ) 4. Leasing, Hans Corsten (Hg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. R. Oldenbourg: München, Wien 1992, (3. Auflage 1995) 5. Literaturüberblick Investitionstheorie, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (21) 1992, [mit Rolf O.A. Decker] 6. Stichworte: Capital Asset Pricing Model, Effektivverzinsung, Ewige Rente, Finanzmathematik, Miller/Modigliani-Theorem, Modigliani/Miller-Theorem, Optionspreistheorie, Zinseszinsrechnung, in Erwin Dichtl und Otmar Issing (Hg.): Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, 2. Auflage, Franz Vahlen: München Insiderregelung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (23) 1994, Stichworte: Optionsanleihe, Wandelanleihe, Währungsanleihe, in Alfred B.J. Siebers und Martin M. Weigert (Hg.): Börsenlexikon, R. Oldenbourg: München, Wien Wirtschaftswissenschaften heute, Buchhändler heute 1996, Die D-Mark geht, der Euro kommt, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (26) 1997, Optionspreistheorie, Walther Busse von Colbe und Bernhard Pellens (Hg.), Lexikon des Rechnungswesens. 4. Auflage, R. Oldenbourg: München, Wien 1998, Shareholder Value als Unternehmensziel. Was verbirgt sich hinter dem und wie ermittelt man den Shareholder Value? Rolf Busch (Hg.), Shareholder Value Neue Unternehmensmoral? Gesellschaftliche Verantwortung und industrielle Beziehungen. Freie Universität Berlin, Referat Weiterbildung, Kooperationsstelle FU-DGB. Berlin 1998,

15 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Arbitrage Pricing Theory, Bühner, Rolf (Hg.), Management-Lexikon. R. Oldenbourg: München, Wien 2001, Die Steuer spielt bei der Investitionsberechnung eine wichtige Rolle, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom (wieder abgedruckt unter dem Titel Investition in Karlheinz Küting und Hans-Christoph Noack (Hg.): Der große BWL-Führer: Die 50 wichtigsten Strategien und Instrumente zur Unternehmensführung. Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut. Frankfurt am Main 2003, ) 15. Dynamische Investitionsrechnung, Walther Busse von Colbe, Nils Crasselt und Bernhard Pellens (Hg.), Lexikon des Rechnungswesens. 5. Auflage, R. Oldenbourg: München 2011, Meine Aufnahme in den VHB, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Hg.) Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer (Koord.), Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB. Th. Gabler: Wiesbaden 2012, Diskussionsbeiträge 1. Finanzmathematische Endwert- und Zinsfußmodelle. Arbeitspapier Nr. 1/1975 des Instituts für Unternehmungsführung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. (veröffentlicht in Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1976) 2. Zur heuristischen Optimierung von Investitionsprogrammen auf der Basis finanzmathematischer Kriterien. Arbeitspapier Nr. 3/1975 des Instituts für Unternehmungsführung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. (veröffentlicht in Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1977) 3. Vermögensstreben und Einkommensstreben bei sich gegenseitig ausschließenden Investitionsalternativen. Diskussionspapier 19, hrsg. vom Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin Untersuchungen über Voraussetzungen, Wahrscheinlichkeit und Bedeutung von Konflikten zwischen den Zielsetzungen Endwert- und Entnahmemaximierung in der Investitionsplanung. Diskussionspapier 33, hrsg. vom Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin (veröffentlicht in Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1978) [mit Joachim Fischer] 5. Entscheidungen über Investitionsalternativen bei detaillierter Berücksichtigung von Gewinnsteuern. Diskussionspapier 37, hrsg. vom Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin (veröffentlicht in Die Betriebswirtschaft 1979) [mit Joachim Fischer] 6. Modifizierte Algorithmen zur Beurteilung alternativer Investitionsprojekte bei Endwert- und Entnahmemaximierung. Diskussionspapier 46, hrsg. vom Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Berlin [mit Richard Kammerdiener] 7. Methodische Probleme bei der Evaluation heuristischer Lösungsverfahren. Diskussionspapier 52, hrsg. von der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der Technischen Universität Berlin [mit Joachim Fischer]

16 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Kann man sich bei der Beurteilung festverzinslicher Kapitalanlagen auf Renditen verlassen? Diskussionspapier 62, hrsg. von der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der Technischen Universität Berlin Die Bewertung von Options- und Wandelanleihen mit Hilfe der Optionspreistheorie. Diskussionspapier 92, hrsg. von der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der Technischen Universität Berlin [mit Rainer Schöbel] 10. Leasing und Steuern. Arbeitsbericht Nr. 73 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg (veröffentlicht in Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1991) 11. Daniel Bernoulli: Entwurf einer neuen Theorie zur Bewertung von Lotterien. (Specimen theoriae novae de mensura sortis. Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae 1738, ) Diskussionsbeitrag Nr. 23 des Instituts für Bank- und Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin (veröffentlicht in Die Betriebswirtschaft 1996) [mit Peter Kruschwitz] 12. Geschäftsrisiko, Finanzierungsrisiko und Kapitalkosten. Diskussionsbeitrag Nr. 24 des Instituts für Bank- und Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin (veröffentlicht in Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1996) [mit Hellmuth Milde] 13. Bewertung von Rentenoptionen. Diskussionsbeitrag Nr. 25 des Instituts für Bank- und Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin (veröffentlicht in Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1996) [mit Dirk Zabel] 14. Arrow/Debreu-Preise. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 1996/1. (Betriebswirtschaftliche Reihe) [mit Dorothea Schäfer und Mike Schwake] 15. Ross APT ist gescheitert. Was nun? Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 1996/13. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1997) [mit Andreas Löffler] 16. Die Amortisationsrechnung ist besser als die Kapitalwertmethode! Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 1997/2. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in OR-Spektrum 1999) [mit Andreas Löffler] 17. WACC and APV Revisited, Kruschwitz, Lutz und Andreas Löffler (Hg.): Ergebnisse des Berliner Workshops Unternehmensbewertung vom 7. Februar Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 1998/7. (Betriebswirtschaftliche Reihe), [mit Andreas Löffler] 18. Unendliche Probleme bei der Unternehmensbewertung, Kruschwitz, Lutz und Andreas Löffler (Hg.): Ergebnisse des Berliner Workshops Unternehmensbewertung vom 7. Februar Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 1998/7. (Betriebswirtschaftliche Reihe), (veröffentlicht in Der Betrieb 1998) [mit Andreas Löffler] 19. Barwerte. Gelöste, ungelöste und unlösbare Fragen der Investitionsrechnung. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2000/7. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in

17 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 15 Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Erich Loitlsberger zum 80. Geburtstag, Duncker & Humblot: Berlin 2001) 20. Diskontierung sicherer Cash-flows unter deutschen Ertragsteuern. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2001/1. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in Die Betriebswirtschaft 2002) [mit Sven Husmann und Andreas Löffler] 21. WACC and a Generalized Tax Code. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2001/19. (Betriebswirtschaftliche Reihe) - zugleich Diskussionspapier 243/2001 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover (veröffentlicht in The European Journal of Finance 2006) [mit Sven Husmann und Andreas Löffler] 22. Aktuelle Fragen der Unternehmensbewertung. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2002/9. (Betriebswirtschaftliche Reihe) 23. Investitionsneutrale Steuersysteme vor dem Hintergrund der Kontroverse um Einkommen oder Konsum als geeignete Steuerbemessungsgrundlage. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2002/16. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2003) [mit Sven Husmann und Dirk Schneider] 24. DCF. Diskussionspapier 265/2002 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover [mit Andreas Löffler] 25. Certainty Equivalent in Capital Markets. Diskussionspapier 272/2003 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover [mit Andreas Löffler] 26. DCF (Part I) [SSRN-id389408]. [mit Andreas Löffler] 27. Bewertung von Pensionszusagen. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2003/15. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in FinanzBetrieb 2004) [mit Arnd Lodowicks] 28. Comment on The Value of Tax Shields Is NOT Equal to the Present Value of Tax Shields, Including an Arbitrage Opportunity [SSRN-id482342]. (veröffentlicht in The Quarterly Review of Economics and Finance 2005) [mit Nicholas X. Wonder, Paul Fieten, Jörg Laitenberger, Andreas Löffler, Joseph Tham und Ignacio Vélez-Pareja] 29. Zur Bewertung insolvenzbedrohter Unternehmen. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2004/12. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (veröffentlicht in Die Betriebswirtschaft 2005) [mit Arnd Lodowicks und Andreas Löffler] 30. Passivierungsgrundsätze und Discounted Cashflow-Verfahren. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2006/6. (Betriebswirtschaftliche Reihe) (in überarbeiteter Form veröffentlicht in Die Wirtschaftsprüfung 2010) [mit Andreas Löffler und Andreas Scholze]

18 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Die typisierende Berücksichtigung der persönlichen Steuerbelastung des Anteilseigners beim squeeze out. Diskussionspapier 346/2006 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover (veröffentlicht in Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2008) [mit Markus Heintzen, Andreas Löffler und Ralf Maiterth] 32. Investitionsbewertung bei steuerlicher Optimierung der Unterlassensalternative und der Finanzierung. arqus Diskussionsbeitrag Nr. 22, 2007, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. (veröffentlicht in Business Research 2008) [mit Jochen Hundsdoerfer und Daniela Lorenz] 33. Do Taxes Matter in the CAPM? arqus Diskussionsbeitrag Nr. 73 (zugleich Beitrag zur Festschrift für Franz W. Wagner zum 65. Geburtstag), 2009, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. (veröffentlicht in Business Research 2009) [mit Andreas Löffler] 34. Zum Problem der Anschlussverzinsung. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin (FACTS) 2009/ Ist Steuerminimierung irrational? arqus Diskussionsbeitrag Nr. 98, 2010, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. (veröffentlicht in Modern Economy 2010) [mit Andreas Löffler] 36. Was tun? arqus Diskussionsbeitrag Nr. 107, 2010, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. [mit Andreas Löffler und Waldemar von Lehna] 37. Damodaran s Country Risk Premium: A Serious Critique [SSRN-id ]. [mit Andreas Löffler und Gerwald Mandl] (wieder abgedruckt in Schwetzler, Bernhard und Aders, Christian (Hg.): Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2012, Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf 2012, ) 38. Bemerkungen zu Kapitalkostendefinitionen: Zugleich eine Kritik an Meitner/Streitferdt (2011). arqus Diskussionsbeitrag Nr. 123, 2011, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. (in überarbeiteter Form veröffentlicht in Die Wirtschaftsprüfung 2012) [mit Andreas Löffler und Daniela Lorenz] 39. Transversality and the Stochastic Nature of Cash Flows [SSRN-id , January 2014] (veröffentlicht in Modern Economy 2015). [mit Andreas Löffler] 40. Marginal Tax Rates under Asymmetric Taxation. arqus Diskussionsbeitrag Nr. 191, 2015, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. [mit Andreas Löffler] 6 arqus-stellungnahmen 1. Zur notwendigen Reform der Abgeltungsteuer, Der Betrieb (61) 2008, Das BilMoG Eine Chance zur Steuervereinfachung?, Deutsches Steuerrecht (56) 2008, Versinkt die Kapitalmarkttheorie in logischen Widersprüchen, oder: Ist arqus e.v. aus dem Schneider?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (61) 2009,

19 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 17 7 Buchbesprechungen 1. Müller-Merbach, Heiner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester und Abiturienten. Franz Vahlen: München Zeitschrift für Betriebswirtschaft (44) 1974, Albach, Horst (Hg.): Investitionstheorie. Kiepenheuer & Witsch: Köln Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (28) 1976, Biethahn, Jörg: Optimierung und Simulation. Anwendung verschiedener Optimierungsverfahren auf ein stochastisches Lagerhaltungsproblem. Th. Gabler: Wiesbaden Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (31) 1979, Bitz, Michael: Übungen in Betriebswirtschaftslehre. R. Oldenbourg: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (32) 1980, Jacob, Herbert: Kurzlehrbuch Investitionsrechnung mit Aufgaben und Lösungen. 2. Auflage, Th. Gabler: Wiesbaden Zeitschrift für Betriebswirtschaft (50) 1980, ter Horst, Klaus W.: Investitionsplanung. Kohlhammer: Stuttgart usw Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (33) 1981, Weber, Helmut Kurt: Wertschöpfungsrechnung. Poeschel: Stuttgart Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (33) 1981, Perridon, Louis und Manfred Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 2. Auflage, Franz Vahlen: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (33) 1981, Buchner, Robert: Grundzüge der Finanzanalyse. Franz Vahlen: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (34) 1982, Welcker, Johannes: Finanzanalyse. Franz Vahlen: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (34) 1982, Grob, Lothar: Übungsfälle zur Betriebswirtschaftslehre. Franz Vahlen: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (35) 1983, Däumler, Klaus-Dieter: Betriebliche Finanzwirtschaft. 2. Auflage, Neue Wirtschafts-Briefe: Berlin Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (36) 1984, Däumler, Klaus-Dieter: Finanzmathematisches Tabellenwerk. 2. Auflage, Neue Wirtschafts-Briefe: Berlin Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (36) 1984, Schmidt, Reinhard H.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. Th. Gabler: Wiesbaden Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (37) 1985, Steiner, Jürgen: Der Schwerpunktzins als Maßstab zur Beurteilung von Ratenkrediten in der Rechtsprechung: Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Nomos: Baden-Baden Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (40) 1988,

20 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Welcker, Johannnes und Jörg W. Kloy: Professionelles Optionsgeschäft. Alles über Optionen auf Aktien, Renten, Devisen, Waren, Terminkontrakte. Moderne Industrie: Landsberg Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (41) 1989, Mellwig, Winfried: Investition und Besteuerung. Der Einfluß von Steuern auf die Investitionsentscheidung. Th. Gabler: Wiesbaden Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (41) 1989, Fischer, Edwin O.: Dynamische Kapitalstrukturoptimierung unter Unsicherheit: Theorie und Empirie. Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs: Wien Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (42) 1990, Jurgeit, Ludwig: Bewertung von Optionen und bonitätsrisikobehafteten Finanztiteln. Anleihen, Kredite und Fremdfinanzierungsfazilitäten. Th. Gabler: Wiesbaden Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (2) 1990, Spremann, Klaus: Investition und Finanzierung. 3. Auflage, R. Oldenbourg: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (43) 1991, Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung. 2. Auflage, Physica: Heidelberg Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (44) 1992, Uhlir, Helmut und Peter Steiner: Wertpapieranalyse. 2. Auflage, Physica: Heidelberg Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (44) 1992, Lücke, Wolfgang (Hg.): Investitionslexikon. 2. Auflage, Franz Vahlen: München Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (44) 1992, Drukarczyk, Jochen: Theorie und Politik der Finanzierung. Franz Vahlen: München Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (7) 1995, Richter, Frank: Mergers & Acquisitions Investmentanalyse, Finanzierung und Prozessmanagement Franz Vahlen: München Die Wirtschaftsprüfung (58) 2005, [mit Andreas Löffler] 26. Richter, Frank: Mergers & Acquisitions Investmentanalyse, Finanzierung und Prozessmanagement Erwiderung auf die Bemerkungen von Richter. Die Wirtschaftsprüfung (59) 2006, [mit Andreas Löffler] 8 Herausgeberschaften 1. Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen. Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital. Ergebnis des Lüneburger Mittelstands-Symposiums Poeschel: Stuttgart [mit Sönke Albers, Harald Herrmann, Egbert Kahle und Manfred Perlitz] 2. Ergebnisse des Berliner Workshops Unternehmensbewertung vom 7. Februar Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 1998/7. (Betriebswirtschaftliche Reihe) [mit Andreas Löffler]

21 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite Die Freie Universität Berlin als Stiftungsuniversität. Duncker & Humblot, Berlin [mit Markus Heintzen] 4. Unternehmen bewerten: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester Duncker & Humblot, Berlin [mit Markus Heintzen] 5. Risk Management, Sonderheft der Zeitschrift OR Spectrum, Band 25, Heft 3, [mit Edwin O. Fischer] 6. Unternehmen in der Krise: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester Duncker & Humblot, Berlin [mit Markus Heintzen] 7. Arbeitslosigkeit: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester Duncker & Humblot, Berlin [mit Ulrich Baßeler und Markus Heintzen] 8. Berlin Finanzierung und Organisation einer Metropole: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester Duncker & Humblot, Berlin [mit Ulrich Baßeler und Markus Heintzen] 9 Sonstige Publikationen 1. Investitionsrechnung unter Steuern. Digitale interaktive Lektion. Version 1.1. (1998) [mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Rechenzentrum (WRZ) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin und dem Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN)] 2. Betriebliche Finanzwirtschaft: Skript zur Vorlesung, Struppe & Winckler, Berlin [mit Sven Husmann]

Dr. Dr. Andreas Löffler S. 1 von 7. http://www.andreasloeffler.de/

Dr. Dr. Andreas Löffler S. 1 von 7. http://www.andreasloeffler.de/ Dr. Dr. Andreas Löffler S. 1 von 7 Curriculum Vitae Name Geburtstag und -ort Familienstand Löffler, András Gábor 5.Oktober 1964, Szeged (Ungarn) verheiratet, drei Kinder Telefon 030-838 - 54631 (d) Fax

Mehr

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz FREIE UNIVERSITÄT BERLIN / UNIVERSITÄT WIEN 22. Februar 2011 INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz 1 Einführung Seminarthemen für das Sommersemester 2011 Methodische

Mehr

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz FREIE UNIVERSITÄT BERLIN / UNIVERSITÄT WIEN 26. Januar 2010 INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz 1 Einführung Seminarthemen für das Sommersemester 2010 Methodische

Mehr

Schriftenverzeichnis. Lutz Kruschwitz

Schriftenverzeichnis. Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Lutz Kruschwitz Stand vom 1. Juni 2014 Lutz Kruschwitz Schriftenverzeichnis Seite 1 1 Monographien 1. Eigenerzeugung oder Beschaffung? Eigenverwendung oder Absatz? Zweckmäßige Optimierungsmethoden

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Schriftenverzeichnis. Lutz Kruschwitz. Stand vom 13. Oktober 2017

Schriftenverzeichnis. Lutz Kruschwitz. Stand vom 13. Oktober 2017 Schriftenverzeichnis Lutz Kruschwitz Stand vom 13. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Monographien 1 2 Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken 2 3 Beiträge in Nachschlagewerken 11 4 Kleine Beiträge 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Verzeichnis der Abbildungen «XV Verzeichnis der Abkürzungen XVII 1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen in Betriebswirtschaftslehre Prüfungsaufgaben und -klausuren von Bitz, Prof. Dr. Michael Bitz 6., verbesserte Auflage Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Kapitalmarkt und Finanzierung

Kapitalmarkt und Finanzierung Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Dr. Dr. Andreas Löffler S. 1 von 8.

Dr. Dr. Andreas Löffler S. 1 von 8. Dr. Dr. Andreas Löffler S. 1 von 8 Curriculum Vitae Name Geburtstag und -ort Staatsbürgerschaft Familienstand Löffler, András Gábor 5.Oktober 1964, Szeged (Ungarn) deutsch verheiratet, drei Kinder Telefon

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ UNTERNEHMENSRECHNUNG BAND II - INVESTITION BUCHMANUFAKTUR BAYREUTH Inhaltsverzeichnis TEIL I GRUNDLAGEN XI 1 Prolog 1 2 Grundlagen der Finanzmathematik 3 2.1 Zeitwert

Mehr

Gliederung und Literatur

Gliederung und Literatur Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft

Mehr

Andreas Loeffler. Freie Universität Berlin, Boltzmannstr 20, D-14195 Berlin, Germany Phone +49-30-858 54631 AL@wacc.de, www.andreasloeffler.

Andreas Loeffler. Freie Universität Berlin, Boltzmannstr 20, D-14195 Berlin, Germany Phone +49-30-858 54631 AL@wacc.de, www.andreasloeffler. Andreas Loeffler Freie Universität Berlin, Boltzmannstr 20, D-14195 Berlin, Germany Phone +49-30-858 54631 AL@wacc.de, www.andreasloeffler.de Academic Appointments Chair of Banking and Finance, 2011 to

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Themengebiet: Externes Rechnungswesen Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783.

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start ups 1 Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht A) Controlling in 1. Das Rechnungswesen

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung

Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf, 07. und 10. Dezember 2007

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 7 03.12.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 145 - 2.4 Bestimmung von Investitionsprogrammen Prof. Dr. Rainer Elschen - 146 - Investitionsprogrammentscheidung

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Vorlesung im WS 2010/11 Gliederung (1) 1 Grundlagen 1.1 Gegenstand und Grundprobleme 1.2 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft 2 Management der Kapitalverwendung (Investition)

Mehr

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f Finanzmathematik Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom 11.03.2015

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom 11.03.2015 Publikationen von Stand vom 11.03.2015 I. Aufsätze in Fachzeitschriften (2015) Value Investing. Eine praktische Anwendung am Beispiel der IT- Branche aus Sicht einer Privatinvestorin, Fallstudie Teil 2:

Mehr

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn 5 Inhalt A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEn 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände 14 V. Systematik der Investitionsrechnungsverfahren

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3. Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann Investitionsrechnung für Immobilien 3. Auflage Fachbereich 13 iilii 62515589 Inhaltsverzeichnis 1 Immobilien-Investition:

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Mittelstand hat Zukunft

Mittelstand hat Zukunft Heinrich Haasis I Thomas R. Fischer Diethard B. Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch fur eine erfolgreiche Unternehmenspolitik GABLER Geleitwort Vbrwort V VII Teill Grundsatzliches 1

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Wirtschaftswissenschaftliches Forum Wirtschaftswissenschaftliches Forum Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler Universität Paderborn Investitionsneutrale Steuersysteme unter Unsicherheit Investitionsneutrale Steuersysteme unter Unsicherheit Wirtschaftswiss.

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Die typisierende Berücksichtigung der persönlichen Steuerbelastung des Anteilseigners beim squeeze out

Die typisierende Berücksichtigung der persönlichen Steuerbelastung des Anteilseigners beim squeeze out Die typisierende Berücksichtigung der persönlichen Steuerbelastung des Anteilseigners beim squeeze out Markus Heintzen, Lutz Kruschwitz, Andreas Löffler und Ralf Maiterth August 2006 ABSTRACT For the valuation

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung VII Inhaltsverzeichnis Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis XIV 1. Finanzmathematik 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung 1-1 Zins- und Endwertberechnung 1-2 Anfangskapital 1-3 Unterjährige Verzinsung 1-4 Grundbegriffe

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Seminar zum Thema. 1. Unternehmensbewertung bei hybrider Finanzierungspolitik. 2. Unlevering und Relevering von Kapitalkosten (Verfahren und Probleme)

Seminar zum Thema. 1. Unternehmensbewertung bei hybrider Finanzierungspolitik. 2. Unlevering und Relevering von Kapitalkosten (Verfahren und Probleme) Freie Universität Berlin / Universität Wien 20. Juni 2015 Institut für Betriebswirtschaftslehre Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz 1 Einführung Seminar zum Thema Valuation In der Literatur zur Unternehmensbewertung

Mehr

FINANCIAL MODELING MIT EXCEL FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER

FINANCIAL MODELING MIT EXCEL FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER FINANCIAL MODELING MIT EXCEL FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER 2014 Ein notwendiges Beratungsangebot zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Financial Modeling ist ein Begriff, der aus der amerikanischen

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen derfinanzwirtschaft

Mehr

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements Corporate Finance Zielsystem des Finanzmanagements 1 Verantwortungsbereich von CFOs: Chief Accountant Finanzbuchhaltung, Steuern, Compliance + Management-Reporting + Budgetierung + Strategische Planung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr