Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung"

Transkript

1 NESER, S., A. SEYFARTH: De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD- Kameas, in Th. Luhmann/Ch. Mülle (Hsg.) Photogammetie-Lasescanning Optische 3D-Messtechni, Beitäge de Oldenbuge 3D-Tage 2010, S De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD-Kameas Stephan NESER und Ano SEYFARTH Zusammenfassung PMD-Sensoen haben inteessante Anwendungen in de industiellen Qualitätsontolle. Diese Anwendungen efoden uze Abeitsabstände und stellen hohe Anfodeungen an die Tiefenauflösung. Bei geingen Abständen veusacht die ausgedehnte Geometie de Lichtquelle systematische Abweichungen im Entfenungssignal, die mit Hilfe von Computesimulationen untesucht weden. Die gefundenen Abweichungen liegen bei Abeitsabständen von 500 mm in de Gößenodnung von 2,5 mm. Este Vegleiche zwischen den Simulationen und ealen Daten zeigen eine qualitative Übeeinstimmung. 1.1 Einfühung Mit den Photonic-Mixe-Devices (PMD) stehen seit Mitte de neunzige Jahe (Schwate 1997) Systeme zu Vefügung, die ohne Scanpozess ode Steeobildanalyse otsaufgelöste 3D-Daten mit Videobildate liefen. Die Integation von optischem Senso und Ausweteeletoni auf einem Chip, elaubt PMD- Sensoen in jedem Pixel eine Entfenungsbestimmung duch die Messung de Lichtlaufzeit von de Lichtquelle zum Objet und zuüc in die Kamea. Dazu wid die Szene mit amplitudenmodulietem Infaotlicht beleuchtet, in de Regel mit IR-LEDs. Jedes Abb. 1: Das PMD-Pinzip. Pixel des PMD-Sensos vefügt übe einen Mische de die Phasendiffeenz zwischen dem abgestahlten (Refeenz) und dem vom Objet ücgesteuten Licht detetiet. Daaus egibt sich fü jeden Punt die Lichtlaufzeit und so die Entfenung d zwischen Sensopixel und Objet (Abb. 1) zu 1 c d = Φ, (1) 2 ω wobei ω die Keisfequenz de Modulation, c die Lichtgeschwindigeit und Φ die Phasendiffeenz zwischen Refeenz und ücgesteutem Licht ist. De Fato ½ wid fü die Umechnung vom Lichtweg, de ja Hin- und Rücweg beinhaltet, in die Entfenung benötigt. Atuelle PMD-Kameas eeichen Entfenungsauflösungen von ca. 3 mm, ältee Modelle, wie die hie vewendete PMD19, eeichen ca. 6 mm. Diese Auflösungen sind fü viele Anwendungen auseichend, die Zahl de potentiellen Appliationen steigt jedoch mit de ezielbaen Tiefenauflösung sta an. Die Vebesseung de Tiefenauflösung wa dahe Gegenstand zahleiche Abeiten: Untesucht wuden die statistischen Messfehle (LANGE 2000), systematische Fehle aufgund höhee Hamonische in de ativen Beleuchtung (RAPP 2008, LINDNER 2008) und de Einfluss de Refletivität de

2 S. Nese und A. Seyfath (RAPP 2008, LINDNER 2008) und de Einfluss de Refletivität de abgebildeten Obefläche auf die Abstandsmessung (SABOV 2007). In de industiellen Qualitätsontolle existieen viele Püfaufgaben die uze Abeitsabstände mit Tiefenauflösungen im Millimetebeeich efoden und die mit de PMD- Technologie sta veeinfacht weden önnten, z.b. die Segmentieung von ontastamen Objeten im Tiefenbild ode die Aufnahme von otsaufgelösten Tiefenbilden in Echtzeit. Im Hinblic auf solche Aufgaben soll in diese Abeit eine weitee Quelle systematische Fehle untesucht weden: die Geometie de Lichtquelle. Ähnliche Simulationen wuden beeits von PETERS 2007 duchgefüht, jedoch mit andee Schwepuntsetzung. De Gundgedane ist folgende: de Lichtweg setzt sich aus dem Hinweg (Lichtquelle Objet) und dem Rücweg (Objet Senso) zusammen. Die Annahme aus Gleichung 1, dass de Abstand von Kamea zu Objet de halben Lichtlaufzeit bzw. Phasendiffeenz entspicht, ist nu gültig wenn Hin- und Rücweg gleich lang sind. Dies ist bei ausgedehnten Lichtquellen in de Regel nicht efüllt (Abb.1). Die Gößenodnung des esultieenden Messfehles ann mit einem einfachen Modell abgeschätzt weden (Abb 2a): Dazu wid eine LED betachtet die um d LED gegen das Kameazentum veschoben ist. Das Objet sitze auf de Kameaachse im Abstand z. Das Licht de LED muss zum Objet die Stece d = (z 2 +d LED 2 ) 1/2 zuüclegen. De gemessene Wet entspicht dann dem Mittelwet (d+z)/2 und de Messfehle ist geade (d-z)/2. Das Egebnis ist in Abb. 2b aufgetagen. Im Nahbeeich zwischen 300 und 1000 mm egeben sich Abweichungen (z.b mm bei Z = 500 mm), die signifiant übe de Entfenungsauflösung atuelle PMD-Kameas liegen. Zu gößeen Abständen hin sint die Abweichung unte die Auflösungsgenze und ann venachlässigt weden. Abb. 2 Längenmessfehle bei dezentale Beleuchtung mit eine LED (a) Anodnung von Kamea, LED und Objet (b) Resultieende Abweichung als Funtion des Abstands. 2 Simulationen Als Methode zu Untesuchung diese Effete eignen sich Simulationen, da sie eine goße Flexibilität bei de Auswahl de zu untesuchenden Konfiguationen emöglichen. Zudem ann de Einfluss de Lichtquellengeometie von andeen systematischen Fehlequellen isoliet weden. Die Gundonfiguation de Simulationen zeigt Abb. 3a. Die Kamea blict auf eine diffus steuende Ebene im Abstand Z 0. Die Beschänung auf eine Ebene eleichtet späte die Intepetation de Egebnisse.

3 De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD-Kameas Abb. 3: Geometie de Simulation. (a) Senso, Objetebene und Lichtweg. Aus Günden de Übesichtlicheit wude nu eine LED eingezeichnet. (b) LED-Konfiguationen: helle Punte: PMD19, dunle Punte: KREIS. De goße Punt in de Mitte bezeichnet das Kameazentum. Die Abbildung auf den Senso wid mit dem Lochameamodell beschieben, als intene Paamete weden die de PMD[vision] 19-Kamea (PMD19) de Fima PMD-Technologies (160x120 Pixel à 40x40 µm 2, f = 12mm, Hauptpunt in de Sensomitte) vewendet: die Simulation liefet so ein Entfenungsbild, das dem de PMD19 entspicht. Als Beleuchtung dienen N LEDs, die an den fei wählbaen Oten { 1,..., N } 1 positioniet sind. Die Hauptabstahlichtung de LEDs liegt stets in Z-Richtung. In diese Abeit weden zwei LED-Konfiguationen untesucht, die Oiginalonfiguation de PMD19 und zum Vegleich eine eisfömige Anodnung (Abb. 3b). Die Beechnung des Entfenungsbildes efolgt pixelweise: Zunächst wid de einem Pixel zugeodnete Punt auf de Objetebene emittelt. Dann wid fü jede LED (Abb. 3a) die Intensität und die Phasenlage am Ot bestimmt. Aus de Summation übe alle LEDs folgen dann die Gesamtintensität I() und die esultieende Phasenlage Φ() am Ot. Im letzten Schitt wid noch die Phasenveschiebung entlang des Rücwegs zum Pixel hinzuaddiet. Mit (1) folgt dann die esultieende Entfenung d fü diesen Pixel. Im Folgenden soll diese Beechnung nähe ausgefüht weden: Alle LEDs im System weden als Puntstahle mit de gleichen Modulationsfequenz ν und Phase Φ 0 = 0 modelliet. Die -te LED ezeugt eine Welle mit de Intensität sin I t = I I (, ) ( γ ( )) ( ωt Φ ( )) 0 LED 2, (2) wobei I 0 die Amplitude de Welle angibt und I LED (γ) die Winelabhängigeit de Leuchtdiodenstahlung bescheibt. ω = 2πν ist die Keisfequenz de Modulation undγ () de Winel zwischen - und de Abstahlichtung de LED (i.e. de Z-Achse). De Nenne bescheibt die quadatische Abschwächung de Welle mit zunehmendem Abstand zum Abstahlpunt, und 1 Im Folgenden weden Vetoen im Text in Fettduc und in den Fomeln mit Vetopfeil maiet.

4 S. Nese und A. Seyfath ω Φ ( ) = c ist die Phase de LED am Ot. Um die Gesamtintensität I(, t) zu ehalten, muss übe alle Lichtquellen summiet weden: (3) N I (, t) = a ( ) sin( ω t + Φ ( )). (4) = 1 De Fato a () bescheibt die Amplitude de LED am Ot. Um die Abschwächung de Intensität duch das schäge Aufteffen de Welle auf die Ebene zu beücsichtigen (Lambetsches Gesetz), wude noch ein Fato cos(γ ) hinzugefügt: a ( ) = I I ( γ ( )) cos( γ ( )) 0 LED. (5) 2 Damit ist die Lichtintensität am Ot beannt. Fü Simulationen wid nu die Phase Φ() von I(, t) benötigt. Mit dem Additionstheoem fü den Sinus ehält man fü die esultieende Phase de übelageten Wellen: Φ ( ) = actan N = 1 N = 1 a a ( ) sin( Φ ( )) ( ) cos( Φ ( )). (6) Da die Phase am Ot de LEDs pe Definition Null ist, ist Φ() zudem identisch mit de esultieenden Phasendiffeenz Φ() zwischen de Lichtquelle und dem Ot. Nun fehlt noch die Phasendiffeenz Φ fü den Rücweg von zum Senso. Mit dem Lochameamodell egibt sich: ω Φ ( ) = ( Z + f ) cos( ϑ), (7) 0 c wobei ϑ de Winel zwischen und de Z-Achse, Z 0 de Abstand de Objetebene vom Kameazentum und f die Bennweite des Objetivs sind. Die gesamte Phasenveschiebung ist dann geade die Summe de Einzelphasen und als gemessene Abstand vom Senso zum Punt egibt sich 1 c d = Φ + Φ 2 ω ( ( ) ( )), (8) wobei de Fato ½ analog zu Gleichung 1 die Aufteilung de Laufstece in Hin- und Rücweg beücsichtigt. De gefundene Abstand d bescheibt den Abstand zwischen dem Sensopixel und dem abgebildeten Punt. Fü die betachtete Ebene im Abstand Z 0 ändet

5 De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD-Kameas sich d dahe mit de Blicichtung: d = Z 0 /cos(ϑ). Im Folgenden wid dahe die Z-Komponente von d ode zu Bewetung de Fehle die Göße Z = Z-Z 0 betachtet. 3 Egebnisse 3.1 Simulation veschiedene Lichtquellengeometien Im esten Simulationslauf wuden dei veschiedene Lichtquellengeometien untesucht. De Abstand de Objetebene betug Z 0 = 500 mm. Die Egebnisse sind in Abb. 4 aufgetagen. Das este Szenaio IDEAL (Abb. 4a) enthält eine LED im Kameazentum. Das zweite Szenaio PMD19 (Abb. 4b) simuliet die Lichtquelle de PMD19-Kamea und das ditte Szenaio RING einen um das Kameazentum zentieten Ring von 80 LEDs mit Radius 69 mm (Abb. 3b). De Radius des Keises entspicht dem Abstand de Schwepunte de beiden Teillichtquellen de PMD19. Abb. 4d zeigt Schnitte duch die PMD- und KREIS-Daten entlang de in Abb. 4bc schwaz maieten Linien. Abb. 4: Simulation deie Lichtquellengeometien: (a) IDEAL (b) PMD19 (c) KREIS (d) Schnitte duch (b) und (c) entlang de schwaz eingezeichneten Linien Ewatungsgemäß epoduzieen die Egebnisse im Szenaio IDEAL die Objetebene, d.h. fü alle Bildpunte wid Z = Z 0 gefunden, da Hin- und Rücweg des Lichts identisch sind. In den beiden andeen Szenaien zeigen sich systematische Abweichungen vom Idealfall. Sie folgen in beiden Fällen de Symmetie de Lichtquelle: Bei KREIS sind sie adialsymmetisch, bei PMD19 spiegelsymmetisch bezüglich de y-achse. Die gößten Abwei-

6 S. Nese und A. Seyfath chungen zum Sollwet sind in de Bildmitte zu finden (PMD19: 2.5mm, KREIS: 2.37 mm), zum Bildand hin wid die Abweichung geinge. Die Minima sind mm fü PMD-19 und -0.01mm fü KREIS, jeweils in den Ecen. 3.2 Abhängigeit von Z 0 Abb. 5:Abstandsabhängigeit des systematischen Fehles in de Bildmitte. Eine weitee Simulation untesucht die Abhängigeit de Abweichungen vom Abstand Z 0 fü die beiden Szenaien PMD19 und KREIS. Dazu wuden die Z 0 -Wete im Intevall [200 mm, 5000 mm] vaiiet. In Abb. 5 ist de Velauf von Z(Z 0 ) fü beide Szenaien aufgetagen. De qualitative Velauf de Kuven entspicht dem des Modells aus Abschnitt 1, die gefundenen Z-Wete sind jedoch duchwegs leine. Dies ist daauf zuüczufühen, dass de mittlee Abstand de LEDs fü beide Konfiguationen geinge ist als die im Modell angenommenen 100mm. Fü alle Abstände sind zudem die Z-Wete des KREIS-Szenaios leine als die von PMD19, obwohl duch die Wahl des Radius von 69 mm de mittlee Abstand de LEDs vom Kameazentum in beiden Szenaien identisch ist. 3.3 Abhängigeit vom Abstahlvehalten de LEDs Um zu läen, welchen Einfluss die Winelveteilung des vewendeten LED-Typs auf die Messabweichungen besitzt, wude im Szenaio PMD19 das Abstahlvehalten de LEDs modifiziet: Als Intensitätsveteilungen wuden Gaußveteilungen mit Halbwetsbeiten von 10, 25,50 und 75 vewendet (Abb. 6a). Abb. 6b zeigt die ehaltenen Schnitte duch das Entfenungsbild, entlang de in Abb. 4b gezeigten Linie. Es zeigt sich eine signifiante Abhängigeit de Resultate vom Abstahlvehalten de LEDs: Zwa bleibt de gefundene Maximalwet in de Bildmitte nahezu onstant, de Abfall zum Bildand hin wid jedoch mit steigende Beite de Abstahluve stetig leine. Dieses Vehalten ann wie folgt elät weden: Bei schmalen Winelveteilungen tagen nu die LEDs signifiant zu Phase eines Objetpunts bei, die diesen Punt unte einem hineichend leinen Winel sehen. Umgeeht weden LEDs deen Licht in einem gößeen Winel auftifft in de Mittelung untedüct. In de PMD19 Konfiguation füht dies an den echten und linen Bildänden dazu, dass nu das benachbate Leuchtfeld zu Mittelung beitägt und die gemessene Entfenung abfällt. Bei beiten Winelveteilungen, tagen auch am Bildand LEDs beide Leuchtfelde zu Mittelung bei, de Abfall zum Rand hin wid dahe leine. 3.4 Vegleich mit ealen PMD-Bilden Zum Vegleich von ealen und simulieten PMD-Aufnahmen, wude mit eine PMD19- Kamea eine weiße Ebene im Abstand von 500 mm, als Mittelwet von 50 Einzelbilden,

7 De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD-Kameas X / Pix Abb. 6: Einfluss des LED-Abstahlvehaltens fü die PMD19-Lichtquellengeometie (a) Winelveteilungen (b) Schnitte duch die Egebnisbilde, entlang de in Abb. 4b maieten Linie aufgenommen. Die Aufnahme (Abb. 7a) zeigt einen deat ausgepägten Fixed-Patten- Noise, dass ein diete Vegleich zu den Simulationen nicht sinnvoll escheint. Dieses Poblem lässt sich jedoch umgehen: In eine zweiten Aufnahme, ebenfalls übe 50 Bilde gemittelt, wa das echte LED-Feld de Kamea abgedect. Duch Subtation de beiden Bilde lassen sich alle systematische Einflüsse entfenen die nicht auf die Ändeung de Lichtquellengeometie zuüczufühen sind. Die Egebnisse diese Pozedu sind in Abb. 7b zu sehen, Abb.7c zeigt zum Vegleich die Egebnisse eine entspechenden Simulation. Die beiden Bilde zeigen eine qualitative Übeeinstimmung, jedoch unteschätzt die Simulation den Anstieg zum echten Rand hin um ca. 5mm. Dies deutet daauf hin, dass beim Abblenden des Leuchtfeldes noch andee, nicht-geometische Effete eine Rolle spielen. Da sich duch das Abdecen des Leuchtfeldes die Intensitätsveteilung auf de Ebene ändet, önnte diese Effet von de von (SABOV 2007) untesuchten Abhängigeit de gemessenen Entfenung von de Lichtintensität heühen. 4 Disussion und Ausblic Motiviet duch potentielle Anwendungen in de industiellen Fetigungsontolle wuden in de voliegenden Abeit die Effete de Lichtquellengeometie auf PMD-Messungen im Nahbeeich (< 1m) untesucht. Es wude gezeigt, dass diese Effete fü Objetentfenungen unte einem Mete die Entfenungsmessung von PMD-Kameas signifiant beeinflussen. Dabei spielt sowohl die äumliche Anodnung de LEDs, als auch deen Abstahlvehalten eine Rolle. Fü die untesuchten Konfiguationen waen die Abweichungen bei Z 0 = 500mm mit 2,5 mm noch an de Auflösungsgenze de atuellen Kameageneation, lassen sich abe wie in 4.4 gezeigt auch bei älteen Kameamodellen zumindest qualitativ nachweisen. Fü die in de industiellen Fetigungsontolle efodelichen Entfenungsauflösungen im mm-beeich sind jedoch Vefahen zu Koetu diese Fehle ode entspechend optimiete Lichtquellen nötig. Wie die voliegenden Simulationen zeigen, eignen sich dazu insbesondee eisfömige LED-Anodnungen und LEDs mit beite Winelveteilung. Duch die Veleineung des Radius de Lichtquelle önnen die systematischen Fehle zudem weite veleinet weden. Zu beachten ist dabei alledings, dass die Lichtquellengeometie nu einen leinen Teil de systematischen Fehlequellen des PMD-

8 S. Nese und A. Seyfath Abb. 7: Vegleich von Simulation mit ealen Aufnahmen. (a) Bild eine Ebene bei Z 0 = 500 mm, aufgenommen mit PMD19, übe 50 Bilde gemittelt. (b) Diffeenz zwischen eine Aufnahme mit abgedecten Leuchtfeld und eine Aufnahme mit volle Beleuchtung (c) Simulation von (b). Abbildungspozesses ausmacht und eine Optimieung die Gesamtheit de Fehle minimieen sollte. An diese Stelle stößt die ein geometische Simulation an ihe Genzen, fü die weitee Optimieung müssen dahe, wie z.b. in (PETERS 2007), auch die Details des PMD- Messpozesses in die Simulationen einbezogen weden. 5 Dansagung Die Autoen bedanen sich bei Konad Sandau und Matthias Schöte fü die gündliche Duchsicht des Manusipts. 6 Liteatu LANGE, R. (2000): 3D time-of-flight distance measuement with custom solid-state image sensos in CMOS/CCD-technology; Dissetation Univesität Siegen, 2000 LINDNER, M., A. KOLB, T. RINGBECK (2008): New Insights into the Calibation of ToF- Sensos, In IEEE Conf. on Compute Vision and Patten Recognition (CVPR), Woshop on ToF Camea based Compute Vision (TOF-CV), 2008, pages 1-5 PETERS, V. et al. (2007): Modeling and Bistatic Simulation of a High Resolution 3D PMD- Camea, EUROSIM 2007 (6th EUROSIM Congess on Modelling and Simulation), Ljubljana, Slovenia, RAPP, H. (2008): Expeimental and Theoetical Investigation of Coelating TOF-Camea Systems, Diplomabeit am Institut fü Wissenschaftliches Rechnen / Pof. D. Jähne (IWR), Univesität Heidelbeg 2008 SABOV, A., J. KRÜGER, J. (2007): Impoving the Data Quality of PMD-based 3D Cameas, in Lensch, H.P.A. ; Max-Planc-Institut fü Infomati, Saabücen: Vision, modeling, and visualization Novembe 7-9, 2007, Saabücen, Gemany/VMV 2007 SCHWARTE, R. et al. (1997), New optical fou-quadant phase-detecto integated into a photogate aay fo small and pecise 3D-cameas, SPIE Poceedings Vol. 3023, S. 119, 1997

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls Diana Lange GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls RANDOM int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtdervollständigen Konkurrenz 4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz" Wir haben bisher nachvollziehen können, wie zwei Personen für sich den Anreiz zum TauschentdeckenundwiemitwachsenderBevölkerungdieMengederAllokationensinkt,

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Daniela Glatz Jasmin Rießle Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist ein Pixel? Aufbau eines digitalen Pixels Auflösung Interpolation Farbe Pixelanimation

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr