Deutschland in der Weltpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschland in der Weltpolitik"

Transkript

1 Christian Freuding 7 A Deutschland in der Weltpolitik Die Bundesrepublik Deutschland als nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1977/78, 1987/88 und 1995/96 Mit einem Vorwort von Botschafter a.d. Alexander Graf York v. Wartenburg Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch der Literatur und Dokumente 17 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Einführung Die Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen - der Weg zur weltpolitischen Mitverantwortung? Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung Erkenntnisleitendes Interesse, Forschungsstand und Forschungsmethode 35 II. Die Stellung des Sicherheitsrates in der Weltpolitik - Hauptveranrwortung für Wahrung und Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zwischen Multilateralisierung und Instrumentalisierung Die Stellung des Sicherheitsrates im System der Vereinten Nationen aus völkerrechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive Ursprung und Idee des Sicherheitsrates Operative Aufgaben und Befugnisse des Sicherheitsrates im Politikfeld Internationale Sicherheit Der Sicherheitsrat als Organ zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten nach Kapitel VI Der Sicherheitsrat als Organ zur Durchsetzung von Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen nach Kapitel VII Der Sicherheitsrat und peace-keeping-operationen Die Zusammenarbeit des Sicherheitsrates mit regionalen Abmachungen nach Kapitel VIII Das Zusammenwirken des Sicherheitsrates mit anderen VN-Hauptorganen und weitere Befugnisse 58 11

3 1.3 Zusammensetzung des Sicherheitsrates Die ständige Mitgliedschaft im Sicherheitsrat Die nichtständige Mitgliedschaft im Sicherheitsrat Zwischen Staatengemeinschaftsinteresse und nationalstaatlichen Egoismen - die Rollen des Sicherheitsrates in der Weltpolitik Staatengemeinschaftsinteresse und nationalstaatlicher Egoismus - konträre Determinanten der SR-Politik Der Sicherheitsrat als Instrument hegemonialer Mächte Der Sicherheitsrat als entstehender weltstaatlicher Akteur Der Sicherheitsrat als globales Verhandlungsforum Der qualitative Beitrag des Sicherheitsrates zur Wahrung des Staatengemeinschaftsinteresses Politics-Prozeß in Internationalen Organisationen - Überlegungen zum Entscheidungsprozeß des Sicherheitsrates Ansätze der Entscheidungstheorie Internationaler Organisationen Diplomatie im Sicherheitsrat - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Grundlagen und Probleme des SR-Entscheidungsprozesses Bewertung der Stellung des Sicherheitsrates in der Weltpolitik 123 III. Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1977/ Grundzüge der bundesdeutschen Außenpolitik unter der Regierung Schmidt/Genscher Mitte der siebziger Jahre Die Vereinten Nationen in der Weltpolitik während der siebziger Jahre - zwischen sicherheitspolitischer Entspannung und Neuer Weltwirtschaftsordnung Die Weltorganisation Mitte der siebziger Jahre

4 2.2 Die Rolle des Sicherheitsrates und Besonderheiten seiner Arbeitsweise während des ersten bundesdeutschen SR-Mandats Die Bundesrepublik Deutschland als nichtständiges SR-Mitglied in den Jahren 1977/ Wahl, SR-Agenda und das Abstimmungsverhalten der Bundesrepublik Deutschland Die Politik der Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren Der Kampf um die Unabhängigkeit Namibias - westliche Afrika- Politik am Rande des Sicherheitsrates Die Entwicklung des Namibia-Konfliktes in den Vereinten Nationen und die Positionen der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Die Namibia-Kontaktgruppe: Lösungsinitiative der Western Five" im Rahmen des SR-Mandates? Bewertung der bundesdeutschen Namibia-Politik im Sicherheitsrat Die Politik des Sicherheitsrates gegenüber Südafrika - historische Entscheidung unter Vermittlung der Bundesrepublik Deutschland Die Behandlung der Apartheid-Politik Die Reaktionen des Sicherheitsrates auf die südafrikanische Aggressionspolitik Süd-Rhodesien - Ambivalenz bundesdeutscher SR-Politik und die Betonung des Gewaltverbots Bonner Nahost-Politik im Sicherheitsrat - selbstauferlegte Zurückhaltung Die Diskussion des Nahost-Friedensprozesses Die Verlängerung und Etablierung der peace-keeping-operationen im Nahen Osten UNDOF und UNEF II UNIFIL Bewertung der bundesdeutschen Nahost-Politik im Sicherheitsrat Zypern - die Entpolitisierung des peace-keeping-mandates Aufnahme neuer Mitgliedstaaten - Bonner Spagat zwischen Bündniskonformität und Chartaverständnis Bilanz der bundesdeutschen SR-Mitgliedschaft in den Jahren 1977/

5 IV. Die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1987/ Grundzüge der bundesdeutschen Außenpolitik in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre Die Vereinten Nationen in der Weltpolitik in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre - zwischen Krise des Multilateralismus und Aufbruchstimmung Die Weltorganisation in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre Die Rolle des Sicherheitsrates und Besonderheiten seiner Arbeitsweise während des zweiten bundesdeutschen SR-Mandats Die Bundesrepublik Deutschland als nichtständiges SR-Mitglied in den Jahren 1987/ Wahl, SR-Agenda und das Abstimmungsverhalten der Bundesrepublik Deutschland Die Politik der Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1987/ Verpaßte Chance - das Scheitern der bundesdeutschen Nahostinitiative im Sicherheitsrat Die Aufrechterhaltung des VN-peace-keeping-Regimes im Nahen Osten Die Diskussion der israelischen Politik in den besetzten Gebieten und im Libanon Die Beilegung des Golfkrieges durch den Sicherheitsrat - die Dominanz der P5-Diplomatie und die Vermittlungsbemühungen der Bundesrepublik Deutschland Der sowjetische Rückzug aus Afghanistan - Großmächtediplomatie jenseits des Sicherheitsrates Südafrika - SR-Mitgliedschaft als Korrektiv der bundesdeutschen Südafrika-Politik? Namibia - US-linkage contra Kontaktgruppen-Diplomatie Der Abzug der kubanischen und südafrikanischen Streitkräfte aus Angola - kritische Distanz Bonns Formalisierung und Zurückhaltung - die Bonner Position bei Einzelund regelsetzenden Entscheidungen des Sicherheitsrates Bilanz der bundesdeutschen SR-Mitgliedschaft in den Jahren 1987/

6 V. Deutschland im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1995/ Grundzüge der deutschen Außenpolitik in der ersten Hälfte der neunziger Jahre Die Vereinten Nationen in der Weltpolitik während der neunziger Jahre - zwischen Euphorie und Ernüchterung Die Weltorganisation Mitte der neunziger Jahre Die Rolle des Sicherheitsrates und Besonderheiten seiner Arbeitsweise während des deutschen SR-Mandats 1995/ Deutschland als nichtständiges SR-Mitglied in den Jahren 1995/ Wahl, SR-Agenda und das Abstimmungsverhalten Deutschlands Die Politik Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1995/ Der Konflikt auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien - deutsche Beihilfe zur Kapitulation der Weltorganisation Konfliktverlauf und Grundzüge der deutschen Jugoslawien-Politik bis Ende Deutsche Jugoslawien-Politik im Sicherheitsrat Bewertung der deutschen Jugoslawien-Politik im Sicherheitsrat Georgien - deutsche SR-Politik am Rande des Sicherheitsrates Tadschikistan - deutsche Vorstöße gegen russische Dominanz Afghanistan - Sicherheitsratspolitik gegen den Sicherheitsrat Zwischen Anerkennung der amerikanischen Führungsrolle und Stärkung der EU-Position - kein Aufbruch in der deutschen Nahost-Politik Vorsitz im Irak-Sanktionsausschuß - deutsches Engagement für technische Entscheidungen mit politischer Brisanz Die Tragöde im Gebiet der Großen Seen - Entlarvung der Inkonsistenz deutscher SR-Politik Westsahara-Konflikt - Neutralität als Konzept Der Bürgerkrieg in Liberia - Unterstützung des SR-Konsenses Angola - die unüberwindbare Dominanz der Troika Die Wiederherstellung der Demokratie in Haiti - Ausschluß vom Entscheidungsprozeß

7 Grundfragen Internationaler Sicherheit - Prestigegewinn für die deutsche SR-Politik Landminenproblematik Weiterentwicklung der Agenda for Peace Die deutsche Rolle bei regelsetzenden SR-Entscheidungen - zwischen Anpassung und Ausgleich Die Abwahl Boutros-Ghalis - Deutschland als Vermittler zwischen Partnern? Bilanz der deutschen SR-Mitgliedschaft in den Jahren 1995/ VI. Deutschland in der Weltpolitik - Aufbruch, Annäherung, Avancement 479 English Summary 491 Quellen- und Literaturverzeichnis

Theorien Internationaler Beziehungen und neue methodische Ansätze

Theorien Internationaler Beziehungen und neue methodische Ansätze Andrea K. Riemer A 2006/9115 Theorien Internationaler Beziehungen und neue methodische Ansätze PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UND DANKSAGUNG 7 1. DER

Mehr

Geschichte der Vereinten Nationen

Geschichte der Vereinten Nationen Geschichte der Vereinten Nationen Von Dr. Helmut Volger R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort X Kapitel 1 Die Gründung der Vereinten Nationen l 1. Erste Umrisse für eine internationale

Mehr

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Der Begriff der Bedrohung des Friedens in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen Andreas Schäfer Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen Die Praxis des Sicherheitsrates PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen -^_ Von Dr. Günther Unser Mit einem Vorwort von Prof. Boutros Boutros-Ghali, ehem. Generalsekretär der Vereinten Nationen 6., neubearbeitete

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I. Die Reform des

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Peter Meyns Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Verzeichnis der Karten, Kästen, Schaubilder und Tabellen 11 Vorwort des

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Helmut Schmidt und Amerika

Helmut Schmidt und Amerika Helmut Schmidt und Amerika Eine schwierige Partnerschaft von Barbara D. Heep 1990 BOUVIER VERLAG BONN VI Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Karl Kaiser Vorwort XIII XVI A. Einleitung 1 1. Zielsetzung

Mehr

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen Frank Wullkopf Die UNIFIL (1978-1998) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen LIT VI Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1.1. Zum Hintergrund des

Mehr

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1. Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen Von Dr. Günther Unser 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1. März 1992 Deutscher Taschenbuch Verlag» Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State Jürgen Bartl Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State" Das Beispiel Somalia Peter Lang Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die neutralen und blockfreien Staaten und ihre Rolle im KSZE-Prozeß

Die neutralen und blockfreien Staaten und ihre Rolle im KSZE-Prozeß Michael Zielinski Die neutralen und blockfreien Staaten und ihre Rolle im KSZE-Prozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis 9 0. Einleitung 11 1. Konstellationsanalyse 19 1.1. Der

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen A/457668 SIPRI-Report C DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Aus dem Englischen von Joachim Badelt, Volker Englich, Thomas Küchenmeister, Bernd Spielvogel,

Mehr

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Völkerrecht I: Vereinte Nationen : Vereinte Nationen Vorlesung vom 2. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen kennen Organe der Vereinten Nationen und deren Aufgaben

Mehr

DIE REPUBLIK IRLAND -

DIE REPUBLIK IRLAND - Felix Koßdorff j DIE REPUBLIK IRLAND - EIN EUROPÄISCHER KLEINSTAAT UND SEINE AUSSENPOLITISCHEN STRATEGIEN ALS MITGLIED DER EU wuv Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 5 VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Stand der F orschung 19 1.2 Relevanz der Arbeit 23 1.3 Der theoretische Ansatz und die methodische Vorgehensweise 27 1.3.1 Theoretischer

Mehr

Die KSZE im Ost-West-Konflikt

Die KSZE im Ost-West-Konflikt Peter Schlotter ^lo 9,0,0 Die KSZE im Ost-West-Konflikt Wirkung einer internationalen Institution Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1. Methode und Fragestellungen 13 1.1 Zielsetzung der Studie 13

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Alexander S. Neu A 2004/10478 Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Ein Vergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis I. Kapitel:

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen Margit Reiter Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Erinnerungspolitische Rahmenbedingungen 21 Der Umgang Österreichs

Mehr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Politik Danilo Schmidt Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Studienarbeit FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2006/2007

Mehr

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven

Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Marc Schattenmann (HgTJ Die Vereinten Nationen Entwicklung Aktivitäten Perspektiven Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Dietmar Herz/'Christian Jetzlsperger/Marc

Mehr

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes Demokratie, Sicherheit, Frieden 216 Democracy, Security, Peace Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.) Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und

Mehr

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Massenvernichtungswaffen und die NATO Katrin Krömer A 2004/7539 Massenvernichtungswaffen und die NATO Die Bedrohung durch die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Europäisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Axel Lüdeke Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Konsumtive und operative Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sicherheit im Norden Europas

Sicherheit im Norden Europas Falk Bomsdorf Sicherheit im Norden Europas Die Sicherheitspolitik der fünf nordischen Staaten und die Nordeuropapolitik der Sowjetunion Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Seite Vorbemerkung 11

Mehr

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN Einleitung Die Charta der Vereinen Nationen wurde zum Abschluss der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisationen am 26. Juni 1945 in San Francisco

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Geschichte der Vereinten Nationen

Geschichte der Vereinten Nationen Geschichte der Vereinten Nationen von Dr. Helmut Volger 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Hinweise für den Leser Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erklärung der Präsidentschaft des Sicherheitsrats

Erklärung der Präsidentschaft des Sicherheitsrats Vereinte Nationen S/PRST/2018/1 Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 18. Januar 2018 Deutsch Original: Englisch Erklärung der Präsidentschaft des Sicherheitsrats Auf der 8161. Sitzung des Sicherheitsrats

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Rollentheorie und Außenpolitikanalyse

Rollentheorie und Außenpolitikanalyse Knut Kirste Rollentheorie und Außenpolitikanalyse Die USA und Deutschland als Zivilmächte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt VORWORT 5 EINFÜHRUNG 13 Erkenntnisziel und Forschungsinteresse

Mehr

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU Volodymyr Tereshchenko A 2005/ 6120 Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU 1991-2004 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Geleitwort 11 Vorwort des Autors 13

Mehr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit A 2009/13002 Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit Völkerrechtliche Aspekte der Friedenssicherung im Irak Von Dr. Brigitte Reschke l Carl Heymanns Verlag Einleitung 1 I. Kapitel: Geschichtliche

Mehr

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982 Christian Hacke \!jf Zur Weltmacht verdammt Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush A 2005/6982 Ullstein INHALT VORWORT VON HANS-DIETRICH GENSCHER 9 VORWORT ZUR ERWEITERTEN TASCHENBUCHAUSGABE

Mehr

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA III gun..llloju!3 au!3 S~J~aj~uej::l ~q!loduagnv a!o a~aom pj8lp!m Inhalt 1. Grundzüge der Außenpolitik der IV. Republik................ 13 1.1 Frankreichs

Mehr

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Stefan Mette Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Entscheidungsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland

Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland Claudius Wenzel Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982-1992 Politik gegen Apartheid? ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - C1P-Einheitsaufnahme Wenzel, Claudius:

Mehr

Deutsche Israel- und Nahostpolitik

Deutsche Israel- und Nahostpolitik Markus A. ^Veingardt Deutsche Israel- und Nahostpolitik Die Geschichte einer Gratwanderung seit 1949! v A 2003/ 4758 Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1. Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise Christian Bremen Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961 W DE G 1998 Walter de Gruyter Berlin New York INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Themenwahl und Zielsetzung 1 Quellenlage

Mehr

1. Teil Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen den Terrorismus 5

1. Teil Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen den Terrorismus 5 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis VII IX Einleitung 1 1. Teil Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen den Terrorismus 5 1. Kapitel Untersuchungsgegenstand 6 2. Kapitel Die

Mehr

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht LIT Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort Seite VII XIII XIX

Mehr

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Weltpolitische Entwicklungen seit 1989 Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Vorlesungsplan (Mi 10-12 12 Uhr)! 04.04. Einführung und geschichtlicher Hintergrund! 11.04. Die neuen Kriege/Interventionen!

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse? Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung Center for European Integration Studies Matthias Vogl Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Mehr

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Hans-Joachim Heintze Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Herausforderungen an den globalen und regionalen Menschenrechtsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutschlands Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Für eine dauerhaft friedliche, stabile und gerechte Ordnung in der Welt

Deutschlands Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Für eine dauerhaft friedliche, stabile und gerechte Ordnung in der Welt Deutscher Bundestag Drucksache 19/2982 19. Wahlperiode 26.06.2018 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Deutschlands Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Für eine dauerhaft friedliche,

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Deutschland und Israel

Deutschland und Israel Yeshayahu A. Jelinek Deutschland und Israel 1945-1965 Ein neurotisches Verhältnis R. Oldenbourg Verlag München 2004 Inhalt Vorwort 11 Einführung von Udo Wengst 13 /. Juden und Deutsche nach dem Krieg 17

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A 389028 Guerillakriege Ursachen - Verläufe - Folgen Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Begriffsklärung, politische und völkerrechtliche

Mehr

Post-Conflict Peace-Building

Post-Conflict Peace-Building Christian Drews A2001 6535 Post-Conflict Peace-Building Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis -^Literaturverzeichnis 9 -/Abkürzungsverzeichnis 22 Einleitung 25 ^Erster Teil Die Entwicklung

Mehr

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Die Ehre Friedrich Barbarossas Knut Görich Die Ehre Friedrich Barbarossas Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert WBG Inhalt Vorwort X Einleitung 1 1. Honor imperii - zu Forschungsstand und Fragestellung...

Mehr

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 1. Kapitel: Rechte und Pflichten von IStGH und Sicherheitsrat gemäß dem Römischen

Mehr

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch - A2001 1306 Esther Lorenz v Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch - Initiativen für ein Europa im Wandel Eine empirische Studie zur Übereinstimmung von Parlament und Kommission in politischen Sachfragen

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Krisen und Kriege 1945 bis heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Krisen und Kriege 1945 bis heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Krisen und Kriege 1945 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialaufstellung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125 Raymond Homann (Autor) Die Komplementäre Weltrepublik als politische Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine Untersuchung zur Realität und Utopie von Otfried Höffes Modell zur globalen politischen Organisation

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch)

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch) Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis : Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch) Land Sanktionsziel Sanktionstyp Zielsetzung 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 Sicherheitspolitischer Kontext

Mehr

Ul\l-Friedensoperationen in Afrika

Ul\l-Friedensoperationen in Afrika A2003/3913 Tobias Debiel Ul\l-Friedensoperationen in Afrika Weltinnenpolitik und die Realität von Bürgerkriegen Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Franz Nuscheier Sonderband der Stiftung Entwicklung und Frieden

Mehr

Reform in der Warteschleife

Reform in der Warteschleife Reform in der Warteschleife Ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat? Von Lisette Andreae R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhalt EINLEITUNG: DEBATTE IM WIDERSTREIT DER INTERESSEN 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Mehr

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration A2009/1567 Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4 Angela Härchens DER EINSATZ DER BUNDES- WEHR IM RAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN Eine Untersuchung über die innerstaatliche Zuständigkeit für die Entscheidung des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen militärischer

Mehr

Inhalt.

Inhalt. 3 Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 13 1.1 Die deutsche Geschichte im Fadenkreuz geopolitischer Orientierungen 14 1.1.1 Die Ausgangslage 1945 14 1.2 Die Determinanten und Wegmarken der deutschen Außenpolitik

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Einführung 39 1. Kapitel: Das Bedürfnis der Minderheit nach politischer Vertretung 41 A. Die Notwendigkeit der politischen

Mehr

Die Europapolitik Rumäniens

Die Europapolitik Rumäniens Ines Hartwig v A2002/ 142 Die Europapolitik Rumäniens Entwicklung institutionalisierter Kooperation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Hinweis

Mehr

Elemente der Politik

Elemente der Politik Elemente der Politik Herausgegeben von H.-G. Ehrhart Hamburg B. Frevel Münster K. Schubert Münster S. S. Schüttemeyer Halle Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche Lehrbuchreihe. Ausgewiesene

Mehr

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel Sachsen Mittelschule Dieter Deiseroth Antje Ungerer Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 3 Vorwort 6 Der Prozess der europäischen Einigung 7 Europäische Union: Entstehung und Institutionen 8 Methode: Erkundung

Mehr

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers........................................ 9 Vorstellung der Autorinnen....................................... 10 Vorwort der Autorinnen.........................................

Mehr

Die Feldpost der UN Einsätze der polnischen Streitkräfte im Nahen Osten, von Peter Klaes

Die Feldpost der UN Einsätze der polnischen Streitkräfte im Nahen Osten, von Peter Klaes Die Feldpost der UN Einsätze der polnischen Streitkräfte im Nahen Osten, von Peter Klaes Einleitung Bei der Durchsicht eines ersteigerten Briefpostens war ich ein wenig Verblüfft: Riesige polnische Stempel

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Heiko Meiertons A 2006/11369 Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Volkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Volkerrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Terrorismus und terroristisches Kalkül sutj Hamburg Peter Flügler Terrorismus und terroristisches Kalkül Eine qualitative Inhaltsanalyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Vorwort Danksagung VII IX A. Einleitung 1 I. Vorbemerkung 1 II. Fragestellungen

Mehr

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 LE 1 Allgemeines Völkerrecht und Rechtsfragen der Globalisierung 1 Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11 Die Anschläge auf das Word Trade Center in New York am 11.

Mehr