Basisevaluation für das Regionale Übergangsmanagement Laatzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisevaluation für das Regionale Übergangsmanagement Laatzen"

Transkript

1 Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Dipl.-Geogr. Nina Heinecke Basisevaluation für das Regionale Übergangsmanagement Laatzen 6. Laatzener Bildungswerkstatt am 24. April 2012

2 Gliederung 1. Einführung 2. Zielgruppe für das RÜM in Laatzen 3. Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt 4. Ausbildungsmöglichkeiten in Laatzen und Umgebung 5. Bestehende Unterstützungsangebote 6. Fazit und Ausblick Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 2

3 Einführung

4 Wertschöpfungskette Bildung und Qualifizierung Frühkindliche Bildung Übergang in die Primarstufe Allgemeine Schulbildung: Primarstufe Übergang in die Sekundarstufe I Allgemeine Schulbildung: Sekundarstufe I Hauptschule Realschule Gymnasialstufe Berufsbildende Schulen Teilzeit Vollzeit Ausbildungsbetriebe Übergang in Erstausbildung oder Vollzeitschule Übergang in die Oberstufe Sekundarstufe II Übergang zum Hochschulstudium Hochschulstudium Berufseinstieg Qualifizierungsphasen Arbeitsmarkt Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 4

5 Friktionen an den Übergängen Wertschöpfungskette Bildung : frühe Bildungsphasen als Fundament für späteres Lernen und den Übergang in Ausbildung und Beschäftigung Versäumnisse müssen später nachgeholt werden Unterstützungsbedarfe werden vor allem an den Übergängen zwischen unterschiedlichen Bildungsphasen Eintritt in die Grundschule Übergang auf die weiterführenden Schulen Übergang Schule Berufsausbildung bzw. Studium Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 5

6 Aktuelle Trends am Ausbildungsstellenmarkt Zuletzt günstige wirtschaftliche Entwicklung mit positiven Wirkungen auf das Ausbildungsstellenangebot Gleichzeitig Rückgang der Schulabgängerzahlen im demographischen Wandel à Entspannung der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt Aber weiterhin qualitative Passungsprobleme: Weiterhin Abgänger ohne Schulabschluss oder mit schwachen Leistungen In vielen Ausbildungsberufen steigende Anforderungen (z.b. durch technische Weiterentwicklungen) Stark nachgefragte Wunschberufe vs. Berufe mit Imageproblemen Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 6

7 Perspektiven im demographischen Wandel In den kommenden Jahren weiterer Rückgang der Schulabsolventen absehbar à Verstärktes werben der Betriebe um den gut qualifizierten Nachwuchs à Teilweise überdenken von Ansprüche an die Bewerber auf Seiten der Betriebe Bildung und Qualifizierung als Thema der kommunalen Wirtschaftsförderung und damit auch der Kommunalpolitik à Potenzieller Fachkräftenachwuchs als Standortfaktor Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 7

8 Entwicklung der Bevölkerung unter 25 Jahren Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Stadt Laatzen 20 bis unter bis unter bis unter 16 6 bis unter 10 3 bis unter 6 0 bis unter Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 8

9 Ein- und Austritt in das bzw. aus dem Erwerbsleben Entwicklung der ins Erwerbsleben eintretenden und aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Jahrgänge in der Region Hannover ins Erwerbsleben eintretende Jahrgänge aus dem Erwerbsleben ausscheidende Jahrgänge Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 9

10 Unterstützungsangebote Vielzahl von Initiativen und Angeboten am Übergang Schule-Beruf Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen Berufsberatung der Arbeitsagenturen Ausbildungsmessen Angebote der Kammern Förder- und Beratungsangebote kommunaler aber auch freier Träger à Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement im Programm Perspektive Berufsabschluss (BMBF, ESF) zur Strukturierung des Übergangsgeschehens à Stadt Laatzen in der 2. Förderrunde beteiligt Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 10

11 Basisevaluation RÜM Laatzen Studie des NIW zur Basisevaluation für das RÜM Laatzen àwie groß ist die Zielgruppe für das RÜM in Laatzen und wie ist sie strukturiert? àwie stellt sich die aktuelle Situation am Übergang Schule Beruf für die Laatzener Jugendlichen dar? àwie viele und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es vor Ort? àwelche Unterstützungsangebote für Jugendliche am Übergang Schule Beruf gibt es bereits in Laatzen und wie haben sie sich bewährt? Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 11

12 Zielgruppe für das RÜM in Laatzen

13 Jugendliche und junge Erwachsene in Laatzen Insgesamt Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis unter 25 Jahre) in der Stadt Laatzen Besondere Zielgruppen: Jugendliche mit Migrationshintergrund: besondere Formen der Unterstützung angewiesen (kulturelle Besonderheiten, ggf. sprachliche Hindernisse) Jugendliche aus sozio-ökonomischen Problemlagen (oft weniger familiäre Unterstützung oder Vorbilder, eingeschränkte finanzielle Spielräume der Familien) Jung, Mittwoch, 25. April 2012 Folie 13

14 Besondere Zielgruppen für das RÜM Laatzen Rund jede/r Dritte Jugendliche oder junge Erwachsene mit Migrationshintergrund: von Einwohnern zwischen 14 und unter 25 Jahren Große Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtteilen Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 14

15 Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund 100% Anteil ausländischer und doppelstaatiger Jugendlicher und junger Erwachsener 2011, in % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% ausländische Staatsangehörigkeit doppelte Staatsangehörigkeit nur deutsche Staatsangehörigkeit 0% Stadt Laatzen Laatzen Mitte II Laatzen Mitte I Laatzen Mitte III Alt-Laatzen Rethen Gleidingen Oesselse Grasdorf Ingeln Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 15

16 Besondere Zielgruppen für das RÜM Laatzen Rund jede/r Dritte Jugendliche oder junge Erwachsene mit Migrationshintergrund: von Einwohnern zwischen 14 und unter 25 Jahren Große Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtteilen Hoher Anteil sozioökonomischen Problemlagen in der Stadt Laatzen Insgesamt Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren mit SGB II-Bezug, darunter 275 Kinder unter 3 Jahren àfast ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Laatzen erhält Leistungen nach SGB II Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 16

17 Kinder und Jugendliche mit SGB II-Bezug in der Region Hannover 30 SGB II-Hilfequoten der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren und unter 3 Jahren 2010, in % unter 15 Jahren unter 3 Jahren Region Hannover unter 15 Jahren Region Hannover unter 3 Jahren 0 Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 17

18 Schüler an den allgemeinbildenden Schulen Präventiver Ansatz des RÜM: möglichst optimale Berufsorientierung noch vor dem Schulabschluss Ansprache v.a. der Schüler/innen an den Haupt-, Förder- und Realschulen (bzw. entspr. KGS-Zweigen) Schüler/innen in Laatzen, Schuljahr 2010/11 insgesamt weiblich ausländisch (m+w) abs. in % von insg. abs. in % von insg. Hauptschule , ,2 Förderschule Lernen , ,3 Realschule , ,2 Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 18

19 Übergänge an die weiterführenden Schularten Bundesweiter Trend: immer mehr Schüler/innen wechseln nach der Grundschule an Gymnasien und Gesamtschulen (Mädchen etwas häufiger als Jungen) Seit Mitte der 2000er Jahre auch in Laatzen deutlicher Anstieg der Beteiligung an der Sekundarstufe II Mittlerweile besuchen vier von zehn Jugendlichen in der Altersgruppe zwischen 16 und 19 Jahren die Sekundarstufe II an einem Gymnasium oder einer KGS. ausländische Jugendliche wesentlich öfter als Schüler/innen mit deutscher Staatsangehörigkeit an Haupt- und Förderschulen Ungünstigere schulische Voraussetzungen à erhöhte Unterstützungsbedarfe am Übergang Schule-Beruf Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 19

20 Schüler/innen in der Sekundarstufe I 100% Schüler/innen der Sekundarstufe I nach Schularten und Geschlecht bzw. Staatsangehörigkeit in der Stadt Laatzen 2010, in % 90% 80% 70% 60% 50% KGS Gymnasium Gymnasium KGS Realschule Realschule KGS Hauptschule Hauptschule Förderschule Lernen 40% 30% 20% 10% 0% Schüler/innen insg. Schüler Schülerinnen deutsche Schüler/innen ausländische Schüler/innen Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 20

21 Übergang in Ausbildung und Arbeitsmarkt

22 Ausbildungsstellenbewerber in Laatzen Ausbildungsstellenbewerber 2010/11 Von rund 480 Bewerbern befanden sich zum Ausbildungsbeginn (Ende September 2011) gut 160 Jugendliche in einer ungeförderten und 20 Jugendliche in einer geförderten Ausbildung (insgesamt 37 %) 60 Bewerber (12 %) besuchten wieder eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule rund 40 nahmen an einer außerschulischen Fördermaßnahme teil (8 %) Allerdings ist von jedem dritten Bewerber, der sich im Laufe des Vermittlungsjahres bei der Arbeitsagentur gemeldet hatte, der Verbleib unbekannt. Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 22

23 Hinweise auf Schwierigkeiten beim Übergang Nicht allen Jugendlichen gelingt der unmittelbare Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung. 55 % der Bewerber hatten zwischenzeitlich eine berufsbildende Schule besucht. Bei 55 % liegt der letzte Schulbesuch (allgemein- oder berufsbildend) bereits ein oder sogar mehrere Jahre zurück. Ein großer Teil der Bewerber bereits in früheren Jahren als ausbildungsplatzsuchend bei der Arbeitsagentur registriert. Das Durchschnittsalter der Ausbildungsstellenbewerber liegt bei 20 Jahren. Die Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung haben v.a. Jugendliche, die nur einen Hauptschulabschluss haben. Allerdings: Nicht alle Jugendlichen auf Ausbildungsstellensuche nehmen die Unterstützung der Arbeitsagentur in Anspruch Insbesondere Jugendliche mit (Fach-)Hochschulreife unterrepräsentiert Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 23

24 Jugendarbeitslosigkeit in Laatzen 10,0 Arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene in der Stadt Laatzen, in % der Altersgruppe 9,0 8,0 15 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0, Okt Sept. 11 Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 24

25 Ausbildungsmöglichkeiten in Laatzen und Umgebung

26 Wirtschaftsstruktur in Laatzen und Umgebung Wirtschaftsstruktur bestimmt Ausbildungsstellenangebot Dienstleistungsbetriebe in Laatzen stark vertreten, Produzierendes Gewerbe unterpräsentiert Besonders im Vordergrund: sonstige wirtschaftlichen Dienstleistungen (z.b. Sicherheitsdienste, Gebäudereiniger, aber auch die Arbeitnehmerüberlassung) und Handel Gesundheits- und Sozialwesen als drittgrößte Dienstleistungsbranche unterrepräsentiert Enge Arbeitsmarktverflechtungen mit der Region Hannover, insbesondere mit der Landeshauptstadt auch für den Ausbildungsstellenmarkt zu berücksichtigen Stadt Hannover: breiteres Branchenspektrum im Dienstleistungssektor, z.b. Standort der Finanz- und Versicherungswirtschaft, starkes Gesundheitswesen Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 26

27 Jugendliche und besetzte Ausbildungsplätze in Laatzen Auszubildende und Bevölkerung im Ausbildungsalter in der Stadt Laatzen Jugendliche zwischen 17 und unter 20 Jahren Auszubildende Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 27

28 Regionale Verflechtungen am Ausbildungsstellenmarkt 2009 rund 770 Auszubildende am Arbeitsort Laatzen Knapp 570 Auszubildende mit Wohnort Laatzen Nur 135 Auszubildende sowohl mit Wohn- als und Arbeitsort Laatzen 83 % der Auszubildenden in den Betrieben der Stadt Laatzen von außerhalb 22 % der Auszubildenden aus der Stadt Hannover, weitere 23 % aus den übrigen Städten und Gemeinden der Region 13 % aus dem LK Hildesheim, v.a. aus Sarstedt Nur 17 % aus Laatzen drei Viertel der Auszubildenden, die in Laatzen wohnen, mit Ausbildungsstelle außerhalb der Stadt (76 %) Größter Teil der Auszubildenden aus Laatzen mit Ausbildungsstelle in der Landeshauptstadt Hannover (55 %) Anteil der Stadt Laatzen nur bei 24 % Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 28

29 Ausbildungsquoten in Laatzen und der Region Hannover 6,5 Anteil der Auszubildenden an den Beschäftigten, in % 6,0 5,5 5,0 4,5 ehem. LK Hannover 4,0 3,5 ehem. LK Hannover Laatzen, Stadt Laatzen, Stadt Region Hannover Region Hannover Hannover, Landeshptst. Hannover, Landeshptst. 3, Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 29

30 Auszubildende nach Branchen Handel Gesundheits- u. Sozialwesen Verarbeitendes Gewerbe Erziehung u. Unterricht Gastgewerbe Baugewerbe Sonst. Wirtschaftl. Dienstl. Kunst, Unterhaltung u. Erholung Sonst. personenbezogene Dienstl. Freiberufl., wissenschaftl. und techn. Dienstl. Information und Kommunikation Grundstücks- und Wohnungswesen Verkehr und Lagerei Öffentliche Verwaltung Auszubildende nach Wirtschaftsabschnitten in der Stadt Laatzen 2011 Finanz- und Versicherungsdienstl. Energieversorgung k.a. Land- u. Forstwirtsch Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 30

31 Auszubildende nach Berufsgruppen Verwaltungs- und Büroberufe Gesundheitsdienstberufe Warenkaufleute Elektriker allg. Dienstleistungsberufe Schlosser, Mechaniker u.ä. Ernährungsberufe Maler, Lackierer u.ä. Bau-, Raumausstatter, Polsterer Dienstleistungskaufleute Tischler, Modellbauer Verkehrsberufe Bauberufe Sozial- und Erziehungsberufe Künstlerische Berufe Pflanzenbauer, Tierzüchter, Techniker Metallerzeuger, -bearbeiter Auszubildende nach Berufsabschnitten in der Stadt Laatzen 2011 Ordnungs-, Sicherheitsberufe Ingenieure, Chemiker, Physiker Steinbearbeiter, Baustoffhersteller k.a. sonstige Arbeitskräfte Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 31

32 Neue Ausbildungsverträge nach Berufen 450 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in den 20 am stäksten besetzten Ausbildungsberufen im Bezirk der Arbeitsagentur Hannover Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 32

33 Entwicklung der neuen Ausbildungsverträge Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den 20 am stäksten besetzten Ausbildungsberufen im Bezirk der Arbeitsagentur Hannover , in % alle neuen Ausbildungsverträge Verkäufer/-in Fachkraft für Lagerlogistik Sozialversicherungsfachangestellte/r Bürokaufleute Maler/-in und Lackierer/-in Bankkaufleute Kaufleute f. Versicherg. u. Finanzen Fachinformatiker/-in Kaufleute im Einzelhandel Steuerfachangestellte/r Koch/Köchin Friseur/-in Medizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/-r Kaufleute im Groß- und Außenhandel Kaufleute für Bürokommunikation Elektroniker/-in Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Hotelfachmann/-fachfrau Industriekaufleute Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 33

34 Bestehende Unterstützungsangebote

35 Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen Individuelle Ausgestaltung der Berufsorientierungsprogramme im Rahmen der Vorgaben des Kultusministeriums sehr unterschiedliche Problemlagen durch verschiedene soziodemographische Strukturen der Schülerschaft zu berücksichtigen In zunehmendem Maße Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern angestrebt oder bereits umgesetzt Ausgestaltung des Angebots meist stark vom Engagement einzelner Personen getragen Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 35

36 Albert-Einstein-Schule Das Berufsorientierungsangebot im Hauptschulzweig der Albert-Einstein-Schule ist mit bis zu 124 Tagen sehr umfangreich (mind. 80 Tage). Aufgrund des großen Engagements wurde die Schule mit dem Gütesiegel Berufswahl- und Ausbildungsfreundliche Schule ausgezeichnet. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf Angeboten mit hohem Praxisbezug. Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 36

37 Grund- und Hauptschule Rathausstraße Das Programm zur Berufsorientierung an der Grund- und Hauptschule Rathausstraße befindet sich gerade im Umbruch und soll, z.t. mit Unterstützung des RÜM neu gestaltet werden. Die Rahmenbedingungen an der Schule sind schwierig, da ein großer Teil der Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund oder aus sozialen Problemlagen stammt. Hinzu kommt eine hohe Fluktuation im Kollegium, u.a. bedingt durch die Tatsache, dass der Hauptschulzweig in den kommenden Jahren auslaufen wird. Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 37

38 Erich-Kästner-Oberschule In der Erich Kästner Oberschule, die bislang als Realschule geführt wurde, hat das Thema Berufsorientierung allein aufgrund der Schulform einen geringeren Umfang als an den Hauptschulen. Es werden u.a. Berufsberatung und Betriebserkundungen angeboten. Außerdem strebt die Erich Kästner Oberschule einen Schulverbund mit einer berufsbildenden Schule an. Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 38

39 Schule am Kiefernweg Die Schule am Kiefernweg steht als Förderschule mit Schwerpunkt Lernen bei der Berufsorientierung besonderen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen gestaltet sich oft schwierig. Ein entscheidendes Hemmnis ist bei vielen Schülern noch nicht einmal die schulische Leistung, sondern ein problematisches Arbeits- und Sozialverhalten. Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 39

40 Weitere Angebote am Übergang Schule Beruf Arbeitsagentur wichtiger Ansprechpartner bei Berufsorientierung und Ausbildungsstellensuche Fördermaßnahmen für benachteiligte Jugendliche künftig stärkere Systematisierung der Berufsorientierung unterschiedlicher Anbieter angestrebt Leine-VHS mit PACE und MiT individuelle Kurzberatungen PACE: Case-Management für benachteiligte Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen MiT: Mentorenprogramm für junge Migranten/innen kurzen Laufzeiten und Verzögerungen bei der Mittelbereitstellung gefährden Kontinuität der Arbeit Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 40

41 Weitere Angebote am Übergang Schule Beruf Stadt Laatzen überwiegend mittelbar am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung aktiv (Jugendpflege, Jugendhilfe) Einrichtung des Regionalen Übergangsmanagements (RÜM): stärkere Abstimmung der Angebote am Übergang Schule-Beruf, erhöhte Transparenz, gezielte Informationen Unterstützung der Zusammenarbeit der Akteure auf der Angebotsseite durch das RÜM (z.b. Hilfe bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern) Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 41

42 Fazit und Ausblick

43 Fazit und Ausblick Unterstützung der Übergänge lohnt sich auch für kommunale Kassen (weniger Unterstützungsbedarfe (SGB II), dafür mehr Steuereinnahmen) Angebote gibt es bereits sehr viele Nötig: Systematisierung, Organisation der Zugänge, Gewährleistung eines Mindeststandards In Laatzen Aufbruchstimmung, z.b. Neukonzeption der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen Herausforderung: Verstetigung guter Ansätze auch jenseits des Engagements von Einzelpersonen und unabhängig von der Verfügbarkeit von Fördermitteln Jung/Heinecke, 23. April 2012 Folie 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jung: Mittwoch, 25. April 2012 Folie 44

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen Bewerbungsbogen Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen bis zum 24. September 2010 an: Landeshauptstadt

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen Ingrid Schleimer 1. Ausgangssituation Noch haben wir keinen allgemeinen Fachkräftemangel, wohl aber Fachkräfteengpässe in bestimmten Berufsfeldern,

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Ich bin um Informationen zu Ausbildungsplätzen bzw. betrieblichen Ausbildungsstellen gebeten worden. Die

Mehr

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz 1. Fachkräftestrategie für die Region Hannover 1. Ausbildung 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf 2008 Stichtag: 04.04.2008 Herausgeber: Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen Telefon 233-2 51 56 Telefax 233-2 50 90 Robert Hanslmaier robert.hanslmaier@muenchen.de Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen Journées d étude franco allemandes Deutsch-französische Fachtagung Berlin, 20.-21.3. 2014 Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer, 09.11. 2011

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer, 09.11. 2011 Grundsteine legen Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit Leer, 09.11. 2011 1 Gliederung: 1. Schülerzahlen im Schuljahr 2011/12 2. Situation benachteiligter junger Menschen im

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Positionspapier Beruflicher Schulen

Positionspapier Beruflicher Schulen Positionspapier Beruflicher Schulen - Veränderte Rahmenbedingungen für die Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (Schulleiter/Innen der Beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1 Alle Kinder sind neugierig, wollen

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Fachkräftebedarf in NRW

Fachkräftebedarf in NRW Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e.v. 05. September 2012 Fachkräftebedarf in NRW Millionen Personen Das IAB erwartet einen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials um 3,1 Mio. bis 2025

Mehr

13. Wahlperiode 07. 10. 2004

13. Wahlperiode 07. 10. 2004 13. Wahlperiode 07. 10. 2004 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abitur 2012 Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Engagement und Ausbildungsorganisation

Engagement und Ausbildungsorganisation Felix Rauner / Lars Heinemann Engagement und Ausbildungsorganisation Einstellungen Bremerhavener Auszubildender zu ihrem Beruf und ihrer Ausbildung Eine Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Hintergrund der Befragung Die demographische Entwicklung und deren Problematik ist allgemein bekannt:

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr