AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build PatchLevel 38a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a"

Transkript

1 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build PatchLevel 38a Änderungshistorie Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D Hürth Telefon (02 21) Telefax (02 21) support@annotext.de Serviceportal: AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 1 -

2 Inhaltsverzeichnis Änderungshistorie PatchLevel 038a... 9 Buchhaltung - ELSTER Schnittstelle... 9 Änderungshistorie PatchLevel Allgemein Online Helpdesk Support Administration Akte/Auskunft - Schnittstelle zu JURION TM jdesk Buchhaltung Elektronische Schadenabwicklung ELSTER-Schnittstelle Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Notariat - Verfügungsbogen ToDo-Management Unfallprogramm Änderungshistorie PatchLevel Akte/Auskunft - Schnittstelle zu JURION TM jdesk Änderungshistorie PatchLevel 036a Buchhaltung Honorarabrechnung Elektronische Schadenabwicklung ToDo-Management Änderungshistorie PatchLevel Administration Auskunft - Büro Auskunft - Dokumente Auskunft ToDo-Management Auskunft Auswerten - ToDo-Management Buchhaltung ELSTER-Schnittstelle Notariat - Urkundenrolle Notariat - Verfügungsbogen Rechnungswesen - Honorarabrechnung Rechnungswesen - Kostenberechnung Time & Billing Unfallprogramm AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 2 -

3 Änderungshistorie PatchLevel 035f Buchhaltung Änderungshistorie PatchLevel 035e Buchhaltung Chef-Liste Zwangsvollstreckung/EDA Änderungshistorie PatchLevel 035d Buchhaltung Tools Juristische Hilfen Änderungshistorie PatchLevel 035c Administration Auskunft/Akte Buchhaltung Honorarabrechnung Verfügungsbogen Änderungshistorie PatchLevel 035b (beinhaltet auch alle Änderungen zu P35a) Administration Auskunft/Akte Buchhaltung ELSTER-Schnittstelle Honorarabrechnung Kostenberechnung Zwangsvollstreckung/EDA Änderungshistorie PatchLevel 035 (beinhaltet auch alle Änderungen zu P34a P34l) Administration Auskunft/ Auskunft/Fax-Versand Auskunft/Dokumenterstellung Auskunft/Akte Auskunft/Adressat Buchhaltung Clearing und Überweisung Honorarabrechnung Kostenberechnung Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Notariat Time & Billing ToDo AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 3 -

4 Unfallprogramm Tools Juristische Hilfen Änderungshistorie PatchLevel 034 (beinhaltet auch alle Änderungen zu P033a P033j) Administration/Konstanten Auskunft/Aktenmanagement/Kollisionsprüfung Buchhaltung ToDo-Management/Kalenderblatt Zwangsvollstreckung/EDA Honorarabrechnung Unfallprogramm Time & Billing Integrierte Kopierkostenerfassung für die AnNoText Software Administration/Berechtigungsmanagement Administration/Programmeinstellungen/Adressmanagement Auskunft/Adressat Auskunft/Akte Auskunft/ Auskunft/Dokumenterstellung Auskunft / Historie / Volltextrecherche Buchhaltung DTA (jetzt EDA - Elektronischer Datenaustausch mit Mahngerichten) Honorarabrechnung Notariat ToDo-Management Zwangsvollstreckung Tools/Juristische Hilfen Änderungshistorie PatchLevel Administration/Systemeinstellungen/ /Fax Integration Administration/Konstanten Administration/Berechtigungen Administration/Mitarbeiter Auskunft/Beteiligte Auskunft/Historie Auskunft/ Versand Auskunft/Faxversand Auskunft/Auswerten/ToDo-Management Auskunft/Auswerten/Aktenmanagement Auskunft/Kosten und Gebühren Auskunft/Dokumenterstellung Buchhaltung ELSTER-Schnittstelle Clearing und Überweisung Honorarabrechnung Kostenberechnung Notariat AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 4 -

5 Time & Billing ToDo-Management Unfallprogramm Zwangsvollstreckung Änderungshistorie PatchLevel Administration/Platzhalter Dokumentenmanagement Administration/Berechtigungen Auskunft/Wegfall der Rechtsbibliotheken, Unterstützung ONLINE Fachanwaltsmodule. 46 Auskunft/ und Faxversand Auskunft/Erstellung einer neuen Dokumentenmaßnahme Buchhaltung Clearing und Überweisung DTA Elektronische Schadenabwicklung Honorarabrechnung Kostenberechnung Mobile Akte Outlook-Synchronisation Spracherkennung DictaPlus 5 Integration Spracherkennung SpeechMagic 5.1 Integration Unfallprogramm Zwangsvollstreckung Änderungshistorie PatchLevel 030 (beinhaltet auch 029c und 029d) Allgemein Auskunft/Aktenmanagement Auskunft/Historie Auskunft/ und Faxversand Auskunft/Erstellung einer neuen Dokumentenmaßnahme Auskunft/ToDo-Management ELSTER-Schnittstelle Buchhaltung: Chef-Liste: Clearing und Überweisung: DictaPlus 5 Integration: Business Solution Dienste DTA Honorarabrechnung Kostenberechnung Mobile Akte Time & Billing Unfallprogramm Administration Zwangsvollstreckung Tools - Verweisungsgerichtssuche Änderungshistorie PatchLevel 029b/029a AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 5 -

6 Administration ELSTER-Schnittstelle Buchhaltung Honorarabrechnung Spracherkennung Änderungshistorie PatchLevel Administration/Konstanten: Dokumentenmanagement: Auskunft Buchhaltung ELSTER-Schnittstelle Unfallbearbeitung Zwangsvollstreckung Spracherkennung Änderungshistorie PatchLevel 028 und PatchLevel Buchhaltung / ELSTER Honorarabrechnung Auskunft / Dokumenterstellung Zwangsvollstreckung Spracherkennung Änderungshistorie PatchLevel Administration/Konstanten Auskunft/Jurion Auskunft/Adressat Auskunft/Aktenmanagement Auskunft/ Versand Auskunft/Historie Honorarabrechnung/Abrechnung Time & Billing Honorarabrechnung Kostenberechnung Notariat Clearing und Überweisung DTA Zwangsvollstreckung Posteingang Buchhaltung Änderungshistorie PatchLevel Administration Auskunft Auskunft/ToDo-Management Buchhaltung Buchhaltung/ELSTER Clearing und Überweisung AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 6 -

7 Honorarabrechnung Kostenberechnung Notariat Mahnwesen Notariat Spracherkennung DTA Zwangsvollstreckung Posteingang Time & Billing Outlook Synchronisation Juristische Hilfen Änderungshistorie PatchLevel Administration Auskunft - Posteingang Buchhaltung Mobile Akte Honorarabrechnung Clearing & Überweisung Time & Billing ZVSTatus: Zwangsvollstreckung Schnittstellen Änderungshistorie PatchLevel Administration Auskunft Buchhaltung Honorarabrechnung Kostenberechnung Notariat Notariat Spracherkennung Zwangsvollstreckung Clearing & Überweisung Mahnwesen Posteingang Unfallprogramm Juristische Hilfen AnNoText Business Solution-Dienste CTI Änderungshistorie PatchLevel 022a Generell Änderungshistorie PatchLevel 022 und PatchLevel Administration AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 7 -

8 Auskunft Buchhaltung DTA ELSTER Honorarabrechnung Kostenberechnung Notariat Notariat Spracherkennung ZVSTatus Zwangsvollstreckung AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 8 -

9 Änderungshistorie PatchLevel 038a Buchhaltung - ELSTER Schnittstelle Funktion Zusammenfassende Meldung (Importdatei) per ELSTER Unterstützung der aktuellen ELSTER Version. Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen installiert werden, von welchem aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird. Hinweis: Die Installation der aktuellen ELSTER Version erfolgt aus dem auf dem Server (!) hinterlegten AnNoText Programmverzeichnis. Gegebenenfalls ist hierzu eine Rücksprache mit dem Systembetreuer und/oder Administrator erforderlich. In diesem Programmverzeichnis befindet sich der Dateiordner WSetup. In diesem Dateiordner befindet sich der Dateiordner AnNoTextElsterModul. Hier wählen Sie die Anwendung setupatelster.exe. Die Installation der aktuellen ELSTER Version wird vorbereitet, die jetzt folgenden Hinweis-Masken beantworten Sie bitte entsprechend mit Weiter bzw. Installieren. Die Installation endet mit dem Hinweis Fertigstellen. Die aktuelle ELSTER Version steht darüber hinaus auch als Download in unserem Serviceportal Downloads Produktauswahl - AnNoText EuroStar XP (oder AnNoText Business Solution) unter der Bezeichnung Elster Update (Version ) zur Verfügung. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 9 -

10 Änderungshistorie PatchLevel 038 Allgemein Online Helpdesk Support Die Netviewer -Software wird ersetzt durch die TeamViewer Software. Administration Aktualisierung der Konstanten (Gerichtsorte und Straßenverzeichnis) Akte/Auskunft - Schnittstelle zu JURION TM jdesk Optimierung der Schnittstelle zu JURION TM jdesk inkl. JURION Premium Buchhaltung Abprüfen eines Geldeingangs einer Mandantschaft aus einem Drittland DATEV-Schnittstelle, korrekte Übergabe von Konten die 4 oder 5 stellig sind Elektronische Schadenabwicklung Die Übermittlungsbestätigung (Quittung) zu einer gestellten Deckungsanfrage wurde mehrfach in der Historie einer Akte gespeichert. ELSTER-Schnittstelle Unterstützung der aktuellen ELSTER-Version. Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle befindet sich im Update-Verzeichnis und muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen installiert werden, von welchem aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 10 -

11 Ab dem Pflicht zur authentifizierten Übermittlung der Anmeldesteuern Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Änderungen bedingt durch das am in Kraft tretende Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) Umsetzung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung ZVFV vom , Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012, Teil I Nr. 40, ausgegeben am Unterstützung der EDA-Konditionen bei den Folgeanträgen Antrag auf Neuzustellung eines Mahnbescheides, Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheides und Antrag auf Neuzustellung eines Vollstreckungsbescheides Unterstützung des Vertretungsverhältnisses Verwalter AG zu einer WEG bei der Durchführung des Mahnverfahrens Notariat - Verfügungsbogen Durch das Bausteinupdate wird das Formular zur Veräußerungsanzeige für das Bundesland Brandenburg eingespielt und steht somit für eine Anwendung zur Verfügung. Durch das Bausteinupdate wird ein aktualisiertes Formular zur Veräußerungsanzeige für das Bundesland Niedersachsen eingespielt und steht somit für eine Anwendung zur Verfügung. Durch das Bausteinupdate wird ein aktualisiertes Formular zur Veräußerungsanzeige für das Bundesland Rheinland-Pfalz eingespielt und steht somit für eine Anwendung zur Verfügung. Nachträgliche, individuelle, Änderungen beim Erstellen der Veräußerungsanzeige (Bearbeitungsmodus Anzeige) werden in sämtliche Seiten einer Veräußerungsanzeige übernommen. ToDo-Management Zeitoptimierung bei der Erstellung (Anzeige oder Ausdruck) von ToDo-Listen Unfallprogramm Aktualisierung der Nutzungsausfalltabelle AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 11 -

12 Änderungshistorie PatchLevel 037 Akte/Auskunft - Schnittstelle zu JURION TM jdesk Unterstützung der Schnittstelle zu JURION TM jdesk inkl. JURION Premium AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 12 -

13 Änderungshistorie PatchLevel 036a Buchhaltung Das Formular zur Umsatzsteuervoranmeldung 2012 wird im Wege des Bausteinupdates im System eingebunden und steht damit für eine Bearbeitung zur Verfügung. Das Formular zur Einnahmenüberschussrechnung 2011 wird im Wege des Bausteinupdates im System eingebunden und steht damit für eine Bearbeitung zur Verfügung. Optimierung eines Zahlungseinganges auf eine Rechnung mit mehreren vorl. steuerfreien oder steuerpflichtigen Auslagen, sofern nicht alle Auslagen abgerechnet wurden. Umlaute werden korrekt an die DATEV-Schnittstelle übergeben. Erlöse mit 0% MwSt. werden DATEV-konform an die DATEV-Schnittstelle übergeben. Honorarabrechnung Bei einer Abrechnung für Prozesskostenhilfe wurde die Textpassage für eine außergerichtliche Vertretung nicht unterstützt. Die entsprechende Textpassage wird im Wege des Bausteinupdates im System eingebunden und steht damit für eine Bearbeitung zur Verfügung. Elektronische Schadenabwicklung In der WebAkte gelöschte Einträge werden jetzt in AnNoText gelöscht. Optimierung beim Vorhandensein gleichnamiger Attachments (Anhang) ToDo-Management Bei der Neu-Aufnahme eines Termins wird ein Beteiligter ausgewählt und hinzugefügt. Bei einer anschließenden Bearbeitung des Termins wurde der zuvor ausgewählt Beteiligte nicht mehr angezeigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 13 -

14 Änderungshistorie PatchLevel 036 Administration Aktualisierung der Konstanten (Gerichtsorte und Straßenverzeichnis). In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung der Konstanten die Änderungen der Gerichtszuständigkeiten für das Land Hessen, die ab dem in Kraft treten, bereits berücksichtigen. Sporadisch auftretender Systemabsturz bei Aufruf der Umsatzstatistik wurde optimiert. Auskunft - Büro Innerhalb der Ansicht Büro ist ein Wechseln zwischen Ausgestellte Rechnungen/Gutschriften ohne Probleme möglich. Auskunft - Dokumente Bei der Erstellung eines neuen Dokumentes steht im Bereich Versandart ergänzend die Auswahl Gegen Empfangsbekenntnis zur Verfügung. Bei der Auswahl der Versandart kann festgelegt werden, ob hinter der Bezeichnung E- Mail ein Zeilenumbruch erfolgen soll oder nicht. Die Einstellung erfolgt im Administrationsprogramm Dokumentenmanagement Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen I Tagespost. Ist sowohl zur Mandantschaft als auch zum Gegner die gleiche Versicherung (Rechtsschutzversicherung/Haftpflichtversicherung) als Beziehung erfasst, werden die jeweils hinterlegten Eingaben aus den aktenbezogenen Angaben bei den Anschreiben entsprechend der Auswahl der Versicherung wiedergegeben. Bei Auswahl der aktenbezogenen Adressaten alle Gegner und gleichzeitiger Auswahl der Versandart nur per Telefax (u. ä.) werden die jeweiligen, unterschiedlichen Fax-Nummern in die Anschreiben übernommen. Auskunft ToDo-Management Bei der Aufnahme eines Gerichtstermins werden eine Vorbereitungszeit und eine Nachbereitungszeit mit erfasst. Ändert man die Angaben zur Vorbereitungszeit und zur Nachbereitungszeit werden diese Änderungen angezeigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 14 -

15 Auskunft Auswerten - ToDo-Management Ist für die Teilnahme an einem Gruppentermin ein Teilnehmer gelöscht worden, erscheint der Name des entsprechenden Teilnehmers nicht mehr in der Terminliste. Bei dem Erstellen einer Wiedervorlagen-Liste und/oder einer Fristen-Liste wird nunmehr auch der ausgewählte Zeitraum mit angezeigt. Buchhaltung Die Auslagenliste beinhaltet keine Akten mehr mit einem Saldo 0,00. ELSTER-Schnittstelle Unterstützung der aktuellen ELSTER-Version. Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle befindet sich im Update-Verzeichnis und muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen installiert werden, von welchem aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird. Notariat - Urkundenrolle Umsetzung der Änderung der DONot mit Wirkung zum Die Urkundenrolle ist um die Spalte 2a (Ort des Amtsgeschäfts)erweitert worden. Notariat - Verfügungsbogen Bei der Erstellung eines Anschreibens wird eine zuvor ausgewählte Versandart mit in das Anschreiben übernommen. Rechnungswesen - Honorarabrechnung AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 15 -

16 Kopierkosten, die bereits in ein Kostenblatt übernommen worden sind, stehen zur erneuten Auswahl nicht mehr zur Verfügung. Liste zur Übernahme der steuerpflichtigen Auslagen bei Mandant Drittland erfolgt netto, ohne MwSt. Bei der Abrechnung für Beratungshilfe bzw. Abrechnung für Prozesskostenhilfe wird innerhalb des Aktenzeichens numerisch aufsteigend hochgezählt. Bei der Abrechnung in Straf- bzw. Bußgeldsachen wird jeweils zur Anzahl der stattgefundenen Verhandlungstage im Kostenblatt die entsprechende Textpassage (Verhandlungstag oder Verhandlungstage) ausgewiesen. Bei der Kostenfestsetzung besteht nunmehr auch die Möglichkeit der Eingabe von prozentualen Anteilen. Die Abrechnung für Prozesskostenhilfe enthält den Hinweis auf 55 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 2 RVG. Rechnungswesen - Kostenberechnung Der Abzug eines Vorschusses in der Abrechnung führt nicht mehr zu einem negativen Betrag in der Spalte Umsatz. Time & Billing Die Eingabemaske zur Funktion Time Sheet-Einträge bearbeiten wurde vergrößert Bei der Eingabe von Sonderzeichen erfolgt eine entsprechende Systemmeldung. Unfallprogramm Aktualisierung der Nutzungsausfalltabelle AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 16 -

17 Änderungshistorie PatchLevel 035f Buchhaltung DATEV-Schnittstelle; Übergabe der Datei an den eingestellten Datenpfad DATEV-Schnittstelle; Werte werden brutto in der Textdatei dargestellt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 17 -

18 Änderungshistorie PatchLevel 035e Buchhaltung Anpassung der DATEV-Schnittstelle Chef-Liste Korrektur bei der prozentualen Umsatzanzeige in der Chefliste Zwangsvollstreckung/EDA Anpassung der aktuellen XJustiz-ID des Mahngerichts Berlin-Wedding zum AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 18 -

19 Änderungshistorie PatchLevel 035d Buchhaltung Beim Verbuchen von AO-Kosten über eine Clearing-Datei wurde anstelle des Vorsteuer-Kontos das Mehrwertsteuer-Konto angebucht. Tools Juristische Hilfen Im Bereich der juristischen Tools werden die aktuellen Pfändungsfreigrenzen unterstützt. (Stand ) AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 19 -

20 Änderungshistorie PatchLevel 035c Administration Im Bereich Dokumentenmanagement wird durch das Bausteinupdate das EÜR Formular 2010 mit in das Programm übernommen. Ebenfalls durch das Bausteinupdate werden die Formulare zur Veräußerungsanzeige in einer aktuellen Form zur Verfügung gestellt. Auskunft/Akte Elektronische Deckungsanfrage Buchhaltung Anpassung im Bereich der Funktion Listen EÜR Formular aktualisiert im Bezug auf das neue Formular EÜR 2010 Honorarabrechnung Abrechnung nach RVG mit Datenübermittlung Verfügungsbogen Auf der Rückseite der Unbedenklichkeitsbescheinigung erscheint die Adresse des Notariats. Formulare der Veräußerungsanzeige sind aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Wiedergabe der steuerlichen oder wirtschaftlichen Identifikationsnummer. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 20 -

21 Änderungshistorie PatchLevel 035b (beinhaltet auch alle Änderungen zu P35a) Administration In den Programmeinstellungen zu Time & Billing ist es möglich eine Rückkonvertierung der Timesheets durchzuführen für den Fall, dass im Bereich der Maßeinheit der Timesheets eine Änderung von Minutenbasis auf Stundenbasis durchgeführt werden soll. Die allgemeinen Einstellungen zum Dokumentenmanagement sind im Bereich Historisierte Dokumente um die Funktion Feldfunktionen nicht ausführen erweitert worden. Das Aktivieren dieser Funktion bewirkt, dass etwaig angewendete Word-Einfüge-Fenster beim Öffnen eines Dokuments vom Anwender nicht erst bestätigt werden müssen. Auskunft/Akte Beim Klonen einer Akte als Beitreibung in eigener Sache werden etwaige Angaben zu einer Gerichtsstandvereinbarung aus der ursprünglichen Akte nicht mit übernommen. Bei der Auswertung Aktenmanagement Beteiligtenverknüpfungen und der Auswahl Mit Salden wurde eine leere Liste erstellt. Buchhaltung Durch das Bausteinupdate wird das Formular für die Umsatzsteuer-Voranmeldung 2011 mit in das Programm übernommen. Die Überschrift der steuerfreien Auslagenliste ist in der Form angepasst worden, dass Angaben zu Referat und Rechtsanwalt nicht mehr erscheinen, da diese Liste nur Jahrgangsweise erstellt werden kann. Bei der Anzeige/dem Ausdruck des Jahresergebnisses (Listen Jahresergebnis) wurden Cent- Beträge mit Null ausgewiesen, obgleich Cent-Beträge vorhanden sind. Des Weiteren wurde die Überschrift der Liste im Bereich zur Wiedergabe der Jahreszahl korrigiert. Eine Auslagen-Liste soll erstellt werden. Im Bereich Selektion wurde nach Referat und Nur laufende Akten ausgewählt. Dies führte dazu, dass die Liste ohne Inhalt erstellt wurde. Eine Auslagen-Liste soll erstellt werden. Im Bereich Selektion wurde nach RAe/Notar ausgewählt. Dies führte dazu, dass die Liste ohne Inhalt erstellt wurde. ELSTER-Schnittstelle AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 21 -

22 Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle befindet sich im Update-Verzeichnis und muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen, installiert werden, von welchem aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird. Honorarabrechnung Bei einer Gebührenteilung besteht nunmehr auch die Möglichkeit, angefallene Gerichtskosten und/oder angefallene steuerfreie Auslagen anteilsmäßig zu berechnen. Bei einer Abrechnung für Beratungshilfe werden beim Ansatz der Gebühr Nr VV etwaige Erhöhungen mit berücksichtigt. Soll zu einer Abrechnung, in der Gebühren und steuerfreie Auslagen enthalten sind, eine Gutschrift erstellt werden, wird der MwSt.-Betrag nur zu dem angefallenen Honorar ausgewiesen. Kostenberechnung Zu einer im Programm hinterlegten Gebühr nach 52 I KostO besteht die Möglichkeit, eine Gebührenerhöhung in den Parametern (weitere Einstellungen) dieser Gebühr festzulegen. Nimmt das Geschäft einen Zeitaufwand von mehr als zwei Stunden in Anspruch, so erhöht sich die Gebühr für jede weitere angefangene Stunde um die Mindestgebühr. In den Parametern, Einstellungen zum Kostenblatt, ist - analog der Vorgehensweise in der Honorarabrechnung - die Möglichkeit gegeben, eine Liste von Geldein- und Geldausgängen bei der Erstellung eines Kostenblattes automatisch öffnen zu lassen. Zwangsvollstreckung/EDA Anpassung der aktuellen XJustiz-ID des Mahngerichts Stuttgart zum In den Listen zu den Gerichtsnachrichten wird nunmehr auch das Rubrum der Akte mit angezeigt. Bei der Erstellung eines Tilgungsplanes und Anwendung einer Verrechnung nach 366 BGB oder einer Verrechnung nach Verbraucherkreditgesetz wurde auf der letzten Seite des Tilgungsplans das Datum erzeugt. Zu einer Forderung sollen Zinsen ab dem Tagesdatum geltend gemacht werden und darüber hinaus wird zum Tagesdatum auch der Mahnbescheid beantragt. Dies führte dazu, dass in der EDA Ausgangsdatei als Zinsbeginn Zinsen ab Zustellung des Mahnbescheid ausgegeben wurde. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 22 -

23 Änderungshistorie PatchLevel 035 (beinhaltet auch alle Änderungen zu P34a P34l) Administration Im Bereich des Berechtigungsmanagements ist die Berechtigung zur Ansicht ausgestellter Rechnungen (Auswahl Büroansicht) überarbeitet worden. Im Bereich des Dokumentenmanagements (Fax-Vorblätter) stehen für die Wiedergabe der Betreff-Angaben in einem Fax-Vorblatt jetzt die Platzhalter [D_STABEMERK] und [M_STABEMERK] zur Verfügung. Aktualisierung (Vorschriften des FamFG) der Original-Textbausteine aus dem Bereich Tagespost Familienrecht Aktualisierung der Konstanten (Ortsverzeichnis und Gerichtsorteverzeichnis) Auskunft/ Bei der Fertigung einer aus der Auskunft heraus kann durch die Eingabe des Namens eines -Empfängers erreicht werden, dass die entsprechende Stelle in der Auflistung sämtlicher -Empfänger angesteuert wird, ohne zusätzliches Bedienen der Laufleiste. Importierte s oder Dokumente werden als Aufgabe verfügt. Die Aufgabe wird aufgerufen und das verknüpfte Dokument soll angezeigt werden. Die Verwendung eines Dateinamens mit mehr als 50 Zeichen führte zu Problemen. Auskunft/Fax-Versand Für das Faxvorblatt stehen neue Platzhalter: [D_STABEMERK] und [M_STABEMERK] zur Verfügung. Auskunft/Dokumenterstellung Eine Honorarabrechnung die zunächst als Vorschlagsrechnung erstellt worden ist, wird in der Historie zur Akte mit einem entsprechenden Hinweis angezeigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 23 -

24 Falls zu einem Dokument mehrere Versionen existieren und dieses Dokument mit einem ToDo verknüpft ist (z. B. mit einer Aufgabe), wird bei der Bearbeitung des ToDo s nunmehr die aktuellste Version des Dokuments als erste angezeigt und dann erst etwaige weitere Versionen dieses Dokuments. Die Funktion Senden an Desktop aus der Historie heraus wird jetzt unterstützt. Korrektur im Bereich der Wiedergabe der Daten aus den aktenbezogenen Angabe AZ1 und AZ2: Textpassagen wurden teilweise doppelt wiedergegeben. Auskunft/Akte Im Administrationsprogramm deaktivierte Beteiligungsarten werden bei der Aufnahme von Beteiligten nicht mehr angeboten. Bei der Aufnahme eines Beteiligten durch Auswahl über die Funktion der Institutionen wurde bei den Postfachangaben die führende Null der PLZ nicht übernommen. Beispielsweise wurde die PLZ mit 4582 übergeben. In einer bestimmten Akte ist die Angabe zum einem Standort hinterlegt worden. Dies führte dazu, dass die Angabe zum Standort auch in allen übrigen Akten übernommen worden ist, obwohl in den übrigen Akten keine entsprechende Zuweisung erfolgen sollte. Der Ausdruck eines Telefonrückrufzettels aus der Tagesansicht beinhaltet die Rufnummer. Die Eingabe eines fünfstelligen Betrages im Bereich der Reisekosten ist möglich. Korrektur bei der Wiedergabe der Werte bei der zweiten Nachkommastelle. Wenn für das Erstellen eines Aktenregisters das Suchkriterium Rubrum II zur Anwendung kommen soll, werden nunmehr, beim Einsatz der Report Version 11.5, sämtliche Vorgänge angezeigt. Auskunft/Adressat Buchhaltung Bei der Auswahl Offene Posten wird in der rechten Hälfte der Auskunftsmaske zunächst eine Liste der offenen Posten angezeigt. Wählt man anschließend aus der Toolbar die Funktion Ansicht, wird in der nachfolgenden Liste das Aktenzeichen der betroffenen Akten mit angezeigt. Wählt man aus der Toolbar die Funktion Drucken, wird das Aktenzeichen in der Liste nicht mit aufgeführt. Bei der Auswahl Offene Posten wird in der rechten Hälfte der Auskunftsmaske zunächst eine Liste der offenen Posten angezeigt. Wählt man anschließend aus der Toolbar die Funktion Ansicht, so zeigt diese Liste nicht nur die offenen Posten an, sondern auch die Rechnungen, die bereits ausgeglichen sind. Beteiligte sind mit der Anrede Eheleute erfasst worden. Ändert man die Adresse bei den Eheleuten, steht in der Ansicht Adressat bei der Funktion Adresssuche in den Angaben zur Ehefrau immer noch die ursprüngliche Adresse. Die Adresse zum Ehemann ist als Änderung in die Adressenliste übernommen worden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 24 -

25 Die zusammenfassende Meldung kann nunmehr sowohl monatlich als quartalweise berechnet werden. Berücksichtigung der Erlöse mit 0% aus Drittländern Im Bereich der Listen existiert nun die weitere Auswertungsmöglichkeit Steuerpflichtige Auslagen Liste. Die Umsatzstatistik wird jetzt monatlich saldiert und zwar bis einschließlich des ausgewählten Monats. Sofern bei der Buchung eines Betrages in den Bereich Fremdgeld unmittelbar ein entsprechender Überweisungsauftrag erstellt werden soll, wird eine etwaig in Ansatz gebrachte Hebegebühr mit Auslagenpauschale korrekt berechnet. Die Jahresumsatzsteuererklärung weist nunmehr auch Erlöse mit 7% aus. Fremdgeld welches mit dem Buchungssymbol UMB gebucht wird, führt zu einer korrekten Berücksichtigung in der Fremdgeldliste. Anpassung/Änderung des EÜR-Formulars 2009 Je nachdem, ob man als Suchkriterium Aktenzeichen oder Rubrum bzw. Aktenbezeichnung eingegeben hat, wurden bei der Auswertung der Auslagenliste unterschiedliche Salden ermittelt. In der Bilanzierenden Buchhaltung wurden Rundungsfehler bei der Kreditorenrechnungsliste korrigiert. Änderung bei der Umsatzsteuervoranmeldung: Die Erlöse mit 0% aus Drittländern werden korrekt ausgewiesen. Hierzu ist es zwingend erforderlich, dass ein Sachkonto mit der Besonderheit Honorar 0%D in der Buchhaltung unter Stammdaten Sachkonten für die Erlöse aus Drittländern angelegt wird. Das Betriebsergebnis wird hinsichtlich der AO-Kosten und AO-Erlöse sowohl im Monat, als auch im Jahr korrekt berechnet. Clearing und Überweisung Bei der Erfassung von mehreren periodischen Aufträgen hintereinander, öffnet sich korrekt die Beteiligtenauswahl für die Übernahme eines entsprechenden Adressaten. Honorarabrechnung Beim Ansatz einer Gebühr 2503 VV, wird eine Erhöhungsgebühr berechnet. Hierzu ist es erforderlich, im Programm Honorarabrechnung Parameter Gebührenkürzel für AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 25 -

26 Rechtsanwälte RVG II) zum Gebührenkürzel 2503 unter der Funktion weitere Einstellungen, die Abfrage nach einem Anfall der Erhöhungsgebühr entsprechend zu aktivieren. Korrekte Berechnung der Erhöhungsgebühr bei unterschiedlichen Streitwerten Korrekte Berechnung einer 0,8 Verfahrensdifferenzgebühr bei vorheriger Anrechnung der hälftigen Geschäftsgebühr auf eine 1,3 Verfahrensgebühr im Hinblick auf 15 III RVG Bei der Kostenfestsetzung besteht nunmehr die Möglichkeit, auch angefallene vorl. steuerfreie Auslagen mit zu übernehmen. Kostenberechnung Das Kostenblatt ist im Bereich der Eingabemöglichkeit von Kopierkosten erweitert worden um die Vorschrift des 55 KostO (Kosten für die Beglaubigung von Ablichtungen). Die Abrechnung über nur vorl. steuerfreie/steuerpflichtige Auslagen ist nun möglich. Korrekte Wiedergabe der zur Wertermittlung hinterlegten Texte in der Kostenberechnung Bei der Auswahl der Funktion Ausdruck für Urkunde, werden auch die über die Schaltfläche T eingefügten Inhalte mit in den Ausdruck der Urkunde übernommen. Die prozentuale Wertermittlung im Kostenblatt, bei Gebühren in Verbindung mit Sammelkürzeln, wird berücksichtigt. Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Bei der Aufnahme eines Mandanten mit der Anrede Mann wird, bei Ausführung der Maßnahme Aufforderungsschreiben, die Anrede des Mandanten jetzt korrekt mit Herr statt Herrn wiedergegeben. Bei der Beantragung eines Mahnbescheids, unter Verwendung der Anreden Partnerschaft und Stiftung, wird die Rechtsform korrekt in eine EDA-Ausgangsdatei übergeben. Bei Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen wird, im Bereich der Angaben zum Vollstreckungstitel, der Gerichtsort wieder mit angezeigt. Wurde der Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids in eigener Sache erstellt und dieser Antrag wurde über die Funktion Massenverfahren zusammen mit weiteren Vorgängen in eine EDA Ausgangsdatei übergeben, führte diese dazu, dass die nachfolgenden Vorgänge aus dieser EDA Ausgangsdatei mit 0% MwSt. im Mandantenkonto gebucht wurden. Die automatische Vergabe der EDA-ID bei der Bildung von EDA-Ausgangsdateien ist überarbeitet worden. Eine Doppelvergabe ist nicht mehr möglich. Die Angaben zur Auskunftspflicht der Banken bei einer Kontenpfändung im Zusammenhang mit der Durchführung der Maßnahme vorläufiges Zahlungsverbot wurden ergänzt. Die entsprechenden Texte werden durch das Bausteinupdate automatisch aktualisiert. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 26 -

27 Notariat Bei der Erfassung eines Urkundenrolleneintrags, wurde die Begrifflichkeit zu Nummer 3 im Bereich Art des Geschäfts angepasst. Bislang lautete die Bezeichnung Testament, jetzt lautet die Bezeichnung Verfügungen von Todes wegen. Time & Billing Wenn zu einer Time & Billing-Abrechnung ein Storno durchgeführt wurde, stehen die ursprünglichen Timesheets für eine erneute Abrechnung/Bearbeitung wieder zur Verfügung. Ein Timesheet kann mit dem Status abgerechnet markiert werden, ohne dass dieser Timesheet wirklich abgerechnet wurde. Bei der Erteilung einer Gutschrift zu einer Time & Billing-Abrechnung ist es vorgekommen, dass unter bestimmten Umständen eine falsche Time &-Billing Abrechnung gutgeschrieben wurde. Bei einer Time & Billing-Abrechnung mit beigefügtem Überweisungsträger werden geltend gemachte Auslagen als Zahlbetrag berücksichtig und übernommen. ToDo In Anlehnung an den Beschluss des BGH vom VI ZB 58/09 ist der Bereich zur Aufnahme von Fristen um die Funktion einer Fristenkette erweitert worden. Damit kann erreicht werden, dass zum Beispiel eine Berufungsfrist und eine Berufungsbegründungsfrist in einem Arbeitsschritt aufgenommen werden kann. Wird ein Gerichtstermin gelöscht, erscheint in der Terminliste kein Terminhinweis mehr zum Gericht. Unfallprogramm Eingegeben wird zur Akte eine Haftungsquote von 50%. Unzutreffend wird dann bei der Kostenrechnung ein Gegenstandswert, basierend auf einer 100% Haftungsquote, von der eine anteilige Kostenerstattungssumme von 50% berechnet wird. Richtig ist eine Abrechnung AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 27 -

28 ausgehend von Gegenstandswert der geltend gemachten Summe (50% des Schadens) ohne Quotenabzug. Aktualisierung der Nutzungsausfalltabelle Tools Juristische Hilfen Im Bereich der juristischen Tools ist die derzeit aktuelle Düsseldorfer Tabelle (Unterhaltstabelle) hinterlegt (Stand ). AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 28 -

29 Änderungshistorie PatchLevel 034 (beinhaltet auch alle Änderungen zu P033a P033j) Administration/Konstanten Aktualisierung des Postleitzahlenverzeichnis, des Bankleitzahlenverzeichnis und Aktualisierungen im Bereich der Gerichte Auskunft/Aktenmanagement/Kollisionsprüfung Sporadisch kein korrektes Ergebnis bei einer Kollisionsprüfung bei Namen mit fünf Buchstaben Buchhaltung Im Bereich Listen, Umsatzsteuer-Anmeldung, USt-Verprobung wurde, bei Auswahl der Funktion Direktdruck, das Buchhaltungsprogramm geschlossen. Der Direktdruck der Jahresumsatzsteuermeldung funktioniert nicht. Im Bereich Listen, Auslagenliste bei Selektion nach Rubrum I / Rubrum II und/oder nach RAe/Notar, nur laufende Akten und nur steuerfreie Auslagen, bleibt die Liste mit und ohne Linien leer. ToDo-Management/Kalenderblatt Nach Auswahl eines einzelnen ToDo s und anschließender Aufruf der Funktion Drucken (Aufruf der Funktion über die rechte Maustaste) auf ein einzelnes Todo, erscheint lediglich die Druckmaske, es erfolgt aber kein Ausdruck. Zwangsvollstreckung/EDA Berücksichtigung der Änderung im Bereich der Geschäftsnummernkreise bei den zentralen Mahngerichten Berücksichtigung/Anpassung der XJustiz-ID für das gemeinsame Mahngericht Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und das Mahngericht Uelzen AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 29 -

30 Berücksichtigung des Inkrafttretens des FamFG ( 112 FamFG) zum Neue Katalognummern 85 und 86. Das Einrichten und die Anwendung der neuen Katalognummern entnehmen Sie bitte der Anleitung auf unserer Homepage unter Bei der Erstellung von Vollstreckungsbescheiden wird das Fehlerprotokoll leer gedruckt, wenn Widerspruch gegen den Mahnbescheid eingelegt wurde oder eine Überzahlung vorliegt. Bei der Erstellung einer elektronischen Mahnbescheid-Ausgabedatei, wird im Falle des Vorliegens einer WEG, die durch einen Verwalter vertreten wird, die Zeile mit der Straßenangabe zum Verwalter doppelt übergeben. Beim Einsatz von bilanzierender Buchhaltung wurde, wenn vor dem Mahnbescheid ein außergerichtliches Aufforderungsschreiben durchgeführt worden ist, die Minderungsgebühr beim Mahnbescheidsantrag nicht berücksichtigt. Bei der Anwendung von Staffelzins in einem Forderungskonto und der Durchführung eines Mahnbescheidsantrags, wird bei der Wiedergabe der entsprechenden Zinsangaben die Angaben Bereich bis nicht korrekt übernommen, sondern ein Tag mehr dargestellt. Vorgang mit zwei Antragsgegnern: Gegen beide Antragsgegner wird nach Erlass/Zustellung und Ablauf der Widerspruchsfrist der Erlass eines Vollstreckungsbescheids beantragt. Beim ersten Antragsgegner kann der Vollstreckungsbescheid zugestellt werden, bei dem zweiten Antragsgegner nicht. Bei einer Durchführung der Maßnahme Neuzustellung Vollstreckungsbescheid gegen den zweiten Antragsgegner erscheint der Hinweis Neuzustellung ist nicht möglich, der Vollstreckungsbescheid ist bereits zugestellt. Bei der Durchführung der Maßnahme Erneuter Mahnbescheid nach Monierung fehlt bei der Erstellung der entsprechenden elektronischen Ausgabedatei das gerichtlichen Aktenzeichen. Keine Berücksichtigung der im Administrationsprogramm hinterlegten Angaben zur Mindesthöhe für die Durchführung eines Mahnbescheidsantrag oder eines Vollstreckungsbescheidsantrag. Die Maßnahmen werden trotz entsprechender Eingrenzung durchgeführt. Bei der Durchführung eines Vollstreckungsbescheidsantrags gegen 2 Schuldner werden keine unterschiedlichen Gerichtsaktenzeichen mit angegeben. Die Gerichtsaktenzeichen sind identisch. Ein Antragsgegner wohnt im Ausland. Ein Mahnbescheidsantrag wird durchgeführt. Das Auslandskennzeichen in der Anschrift des Antragsgegners wird nicht mit in die elektronische Ausgabedatei übernommen. Existiert in einer Akte mehr als 1 Forderungskonto und zu einem ggf. 2. oder 3. Forderungskonto soll ein Mahnbescheidsantrag erstellt werden, werden bei der Visualisierung des Antrags die Angaben aus dem 1 Forderungskonto angezeigt. Bei der Visualisierung eines Mahnbescheidsantrags wird nicht das korrekte Verweisungsgericht dargestellt, wenn als Anspruch die Katalog Nr. 19 (o. ä.) zugrunde gelegt worden ist. Die elektronische Ausgabedatei wird aber korrekt gebildet. Bei der Visualisierung eines Mahnbescheidsantrags werden die Ortsangaben zur Lage des Mietobjektes nicht in Spalte 35 dargestellt, sondern in Spalte 36 (sonstiger Anspruch). Die elektronische Ausgabedatei wird aber korrekt gebildet. Keine Berücksichtigung der im Administrationsprogramm hinterlegten Angaben zum Durchbuchen von Gerichtskosten auf ein bestimmtes Sachkonto Wird nach der Aufnahme eines Forderungskonto und vor der Durchführung einem Mahnbescheidsantrag eine Teilzahlung seitens des Antragsgegners auf die Hauptsache geleistet, wird die Gebühr für den Mahnbescheid über den noch offen stehenden Restbetrag nicht korrekt berechnet. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 30 -

31 Keine Sortierung nach Datum (weder aufsteigend noch absteigend) von fälligen Anträgen bei der Durchführung von Mahnbescheidsanträgen und Vollstreckungsbescheidsanträge. Bei einer ständigen Vielzahl von durchzuführenden Maßnahmen wird die Listung unübersichtlich. Bei der Durchführung der Maßnahme Neuzustellung Mahnbescheid wird die Streitwertgrenze von 5.000,00 bei der Ermittlung des zuständigen Verweisungsgerichts nicht korrekt dargestellt. Korrekte Darstellung einer elektronischen Ausgabedatei bei der Beantragung von Mahnbescheiden in eigener Sache Korrekte Darstellung einer elektronischen Ausgabedatei bei der Beantragung von Mahnbescheiden für die Mandantschaft, vertreten durch einen Insolvenzverwalter Korrekte Darstellung von Umlauten in einer Ausgabedatei Das korrekte Datum für die Beantragung von Vollstreckungsbescheiden wird in eine elektronische Ausgangsdatei übergeben. Korrekte Darstellung und Berücksichtigung von Parteivertreterkennziffern und Antragstellerkennziffern Honorarabrechnung Bei der Erstellung einer Honorarabrechnung (Abrechnung RVG) ist es nicht mehr möglich, nach Betätigen der Schaltfläche Zwischensumme und MwSt. die Zahlungen abzuziehen. Die Schaltfläche V wirft fälschlicherweise den Hinweis aus, dass Vorschüsse vor der MwSt. in Abzug gebracht werden müssen. Unfallprogramm Aktualisierung der Nutzungsausfalltabelle Time & Billing Bei der Erstellung einer Vorschlagsrechnung und der Auswahl Sammelabrechnung erscheint der Hinweis Umsatzsteuerkonto nicht gefunden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 31 -

32 Änderungshistorie PatchLevel 033 Integrierte Kopierkostenerfassung für die AnNoText Software Durch die Kooperation der Firma AnNoText und dem japanischen Hersteller für digitale multifunktionale Geräte Muratec ist es erstmalig möglich, anfallende Kopierkosten automatisch in einer juristischen Anwendersoftware zu erfassen. Voraussetzung ist der Erwerb und Einsatz des Multi-Funktional-Geräts Muratec MFX (Hierzu verweisen wir auch auf unser gesondertes Dokument Arbeitsunterlage 02/2008 ) Administration/Berechtigungsmanagement Wenn ein Mitarbeiter keine Berechtigung hat Mandantenkonten-Auswertungen einzusehen und dieser Mitarbeiter führt einen Export Mobile Akte durch, kann in der Mobilen Akte das Mandantenkonto trotz fehlender Berechtigung eingesehen werden. Administration/Programmeinstellungen/Adressmanagement Im Bereich der Anredekürzel unter Anreden stand aus Kompatibilitätsgründen zu AnNoText EuroStar der Rechtschreibfehler einzubeben statt richtigerweise einzugeben. Auskunft/Adressat Im Bereich der Bankverbindung ist bei Erfassung einer IBAN nur die Eingabe von 23 Zeichen möglich. Die Länge einer IBAN kann pro Land unterschiedlich sein. Für Italien und Frankreich ist z. B. die Eingabe von 27 Zeichen erforderlich, für Deutschland nur 22 Zeichen. Dementsprechend ist eine Erweiterung des Eingabefeldes durchgeführt worden Sind Eheleute als Beteiligte erfasst, erscheinen im Adressfeld beim Anschreiben an die Eheleute zwischen dem ersten Vornamen und dem u. zwei Leerschritte anstatt richtigerweise nur ein Leerschritt. Auskunft/Akte AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 32 -

33 Wenn die Aktenbezeichnung (Rubrum der Akte) Anführungszeichen enthält, kann kein Mandantenkonto erstellt werden. Wenn bei der Anlage einer Akte im Bereich weitere Anwälte bei einer Beteiligung von 2 Anwälten ein Umsatzanteil von 38,55 und 61,45 eingegeben worden ist, kam es zu einer Kürzung auf 38,54 und 61,45. Die Differenz von 0,01 führte in der Umsatzstatistik dazu, dass eine Differenz zum Erlöskonto aufgetreten ist. Wird zu einem Forderungskonto im Bereich Sonstige Nebenforderung eine Änderung durchgeführt (z. B. ein Betrag wird von 10,00 auf 15,00 geändert), wird diese Änderung nicht gespeichert. Eine Speicherung des geänderten Betrages kann nur dann erreicht werden, wenn gleichzeitig auch im Bereich Bezeichnung zur sonstigen Nebenforderung eine Änderung durchgeführt wird. Die Funktion Letzte Aktionen ist überarbeitet worden. Es wurden nicht die letzten zehn bearbeiteten (!) Akten bzw. Adressaten angezeigt. Vielmehr blieben 9 Adressaten bzw. 9 Akten gleich, nur die oberste Aktennummer wurde jeweils gegen die Nummer der zuletzt bearbeiteten Akte ausgetauscht. Gleiches hatte Geltung für den Bereich Adressaten. Auskunft/ Eine mit mehreren Anlagen wird zur Historie einer Akte importiert. Anschließend wird diese mit Anlagen in eine weitere Akte dupliziert. Dies führt dazu, dass teilweise die Anlagen und die in der Historie der weiteren Akte doppelt aufgeführt werden. Ein Dokument soll per versandt werden. Kommt Microsoft Office Outlook 2007 zur Anwendung und zur Signatur wird eine Visitenkarte angehängt (vcf. Datei), wird diese in Outlook zwar versendet, AnNoText kann aber nicht weiter ausgeführt werden. Im Kommunikationsjournal erscheint darüber hinaus der Eintrag zu dieser nicht. Auskunft/Dokumenterstellung Bei Auswahl der Anschrift der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg aus dem Bereich Sonstige Institutionen, kann ein Dokument zwar ordnungsgemäß erstellt werden, nach dem Rücksprung und anschließender Kommentierung für die Historie stürzt das Programm jedoch ab. Im Bereich der Druck-Optionen werden Abschrift, Kopie, Entwurf nicht mehr aus den voreingestellten Angaben zur Papierquelle ( Druckerschächte ) gedruckt. Wenn Schreiben ausgedruckt werden, wird nur noch aus einem Schacht gezogen. Die Einstellungen für das Original werden nicht übernommen (z. B. Erste Seite Schacht 1, restliche Seiten Schacht 2). Bei Einsatz der Version AnNoText EuroStar XP kam es zu Problemen, wenn ein ToDo (weitere Aktion) nach dem Speichern eines Dokuments erfasst, und anschließend zu diesem ToDo über Bearbeiten auf die Registerkarte "Verknüpftes Dokument" gewechselt worden ist. Die Platzhalter für beteiligtenbezogene Zusatzangaben werden nicht mehr eingemischt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 33 -

34 Auskunft / Historie / Volltextrecherche Bei der Volltextrecherche ist die Eingabe von derzeit bis zu 4 Suchbegriffen möglich. Werden 4 Suchbegriffe eingegeben, erscheint jedoch ein Hinweis, dass nur 4 Suchworte gleichzeitig berücksichtigt werden können. Es wird um eine Reduzierung der Anzahl der Suchbegriffe gebeten. Wird die Anzahl dann auf 3 Suchbegriffe reduziert, wird die Recherche durchgeführt. Buchhaltung In der bilanzierenden Buchhaltung gehen die Vorschusszahlungen in AnNoText auf ein Zwischenkonto, da die Vorschusszahlungen der Ist-Versteuerung unterliegen. Dies bedeutet, dass erst wenn die Zahlung eingeht, eine Berücksichtigung des Erlöses und der MwSt. durch entsprechende interne Umbuchung erfolgt. Leider wird bei der automatischen Umbuchung kein Aktenzeichen ausgegeben. Dies hat zur Folge, dass die Buchung zwar im Bereich der Sachkontenbuchung richtig erfasst wird, jedoch aber nicht in der Umsatzstatistik berücksichtigt wird. Im Bereich Kontenanzeige, RA Konten Bewegungen, Drucken mit/ohne Linien, Reports 11.5: Obwohl zu allen Akten ein Rubrum Mandant eingetragen ist, wird dieses aus unerfindlichen Gründen nicht immer mit ausgedruckt. Bei der Jahresumsatzsteuererklärung werden keine Erlöse 7% angezeigt. Im Bereich der Auslagenliste mit/ohne Linien werden bei einer Auswahl nach Suchkriterium Aktenzeichen unterschiedliche Ergebnisse dargestellt, gegenüber einer Auswahl nach Suchkriterium Aktenbezeichnung. Zur Akte erfasste Reisekosten (eingebucht über das Reisekostenkonto unter Angabe des Aktenzeichens) werden nicht im Menüpunkt Kontenanzeige, Reisekosten pro Akte angezeigt. Eine Rechnung kann in der Honorarabrechnung mit Wert 0,00 erstellt werden. Es wird eine Rechnungsnummer vergeben und ein Eintrag in das Rechnungsausgangsbuch wird generiert. Diese Sollstellung soll auch im Mandantenkonto erscheinen. DTA (jetzt EDA - Elektronischer Datenaustausch mit Mahngerichten) AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 34 -

35 Umsetzung der Gesetzesänderung zum Inkrafttreten des 690 Abs. 3 ZPO und die damit verbundene Unterstützung der EDA-Konditionen Version Format 4 (Hierzu verweisen wir auch auf unser gesondertes Dokument Arbeitsunterlage 02/2008 ) In einem Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids werden drei Ansprüche zu einem Scheckmahnverfahren geltend gemacht: Katalog 30 (Anspruch aus Scheck/Wechsel), Katalog 31 (Anspruch auf 1/3 Scheck- / Wechselprovision) und Katalog 32 (Anspruch auf Scheck- / Wechselkosten). Damit eine korrekte Bearbeitung bei den zentralen Mahngerichten erfolgen kann, muss in Zeile 36 (sonstiger Anspruch) der Eintrag/Hinweis Wechselmahnverfahren einmal aufgeführt werden. Im Papierverfahren wird dieser Eintrag/Hinweis auch korrekt aufgeführt, in einer EDA Ausgangsdatei erscheint dieser Eintrag/Hinweis dreimal. Dies führt zu Monierungen der zentralen Mahngerichte. Honorarabrechnung Die Wiedergabe des Wortes Vorschußrechnung (innerhalb der Tabelle einer Abrechnung) erfolgt noch nach der alten Rechtschreibung (richtig: Vorschussrechnung) Bei der Kostenfestsetzung nach 11 RVG (Gebühren gegen den Mandanten) hat die Abfrage, ob ein Mandant vorsteuerabzugsberechtigt ist oder nicht, keine Bedeutung. Ein entsprechender Hinweis im Antrag nach 11 RVG ist überflüssig. Bei der Erstellung eines Kostenblattes können über den Button C die erfassten Kopierkosten angezeigt und zur Übernahme in das Kostenblatt ausgewählt werden. Die Kopierkosten erscheinen zunächst im Kostenblatt. Entfernt man die Kopierkosten wieder aus dem Kostenblatt und versucht erneut über den Button C die Kopierkosten auszuwählen, werden die erfassten Kopierkosten in diesem Dialog jetzt doppelt dargestellt und aufgeführt. Bei einer Abrechnung für Prozesskostenhilfe muss ein Hinweis im PKH Antrag mit aufgeführt werden, dass Ein Anspruch auf eine Geschäftsgebühr nach VV nicht entstanden oder entstanden ist (Vorbemerkung 3 Abs. 4 Teil 3 RVG). Eine Honorarabrechnung soll erstellt werden. Dem ausgewählten Rechnungsempfänger werden prozentual 75% zugeordnet. Ein Kostenblatt wird erstellt. Die angefallenen Gebühren werden ausgewählt und über den Button Z+M wird eine Zwischensumme und der MwSt- Betrag berechnet. Beim normalen Umgang mit den Funktionalitäten innerhalb des Kostenblattes besteht an dieser Stelle jetzt keine Möglichkeit mehr, steuerpflichtige Reisekosten o. ä. noch nachträglich einzugeben. Klickt man jedoch auf die Zeile Zwischensumme ist dies möglich gewesen. Im Bereich Rechnungsausgangsbuch, Sortierkriterium offene Rechnungen (mit/ohne Linien) wird die Liste bei Anwendung der Reports 11.5 wieder angezeigt. Eine Buchung von vorläufig steuerfreien Auslagen wird in der Honorarabrechnung mit abgerechnet. Gleichzeitig wird ein Überweisungsträger erstellt. Dies führt dazu, dass der Betrag auf dem Überweisungsträgerer um die vorläufig steuerfreien Auslagen reduziert wird. Der Betrag der vorläufig steuerfreien Auslagen wird bei Bildung der Summe nicht mitgerechnet. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 35 -

36 Notariat Wenn vor dem ersten Urkundenrollen-Eintrag (also vor 1/2008) ein Vertretervermerk erscheinen soll, wird der Vermerk nicht angezeigt. Unter Verwendung des Reports 11.5 sind die Einstellungen zur Urkundenrolle ohne führende Null hinterlegt. ToDo-Management Bei Ansicht der Aktivitäten zu einer Akte ist bei der Vorschau von Fristen auf der rechten Bildschirmseite mit dem Symbol einer Büroklammer vermerkt, ob zu der Frist ein Dokument verknüpft ist. Auch bei Wiedervorlagen, Telefonrückrufanforderung, Aufgaben, erscheint dieser Hinweis. Bei der Vorschau auf Termine fehlt das Symbol der Büroklammer (kein Hinweis auf ein verknüpftes Dokument). Bei Auswahl der Funktion Kalenderblatt öffnen für alle Benutzer verschieben sich die Termine nach unten, wenn man das Fenster vergrößert, minimiert und dann wieder öffnet. Eine Frist wird neu aufgenommen. Bei der Aufnahme wird das vorgeschlagene Tagesdatum im Bereich Beginnt um abgeändert und der Fristbeginn z. B. 2 Tage vorverlegt. Der Ablauf der Frist wird korrekt berechnet. Öffnet man anschließend diese Frist über den Bearbeitungsmodus, wird als Fristbeginn wieder das aktuelle Tagesdatum vorgeschlagen und nicht der tatsächlich ursprünglich erfasste Fristbeginn (Vorverlegung 2 Tage). Unabhängig davon bleibt aber die ursprüngliche Berechnung für den Fristablauf bestehen. Zwangsvollstreckung Umsetzung der Gesetzesänderung zum Inkrafttreten des 690 Abs. 3 ZPO -. Anträge auf Erlass eines Mahnbescheids dürfen nur noch in elektronischer Form bei Gericht eingereicht werden. Dies gilt für Rechtsanwälte und registrierte Personen z. B. Inkassounternehmen (nach 10 Abs. 1, Satz 1 Nr. 1 des RDG). Hierzu verweisen wir auch auf unser gesondertes Dokument Arbeitsunterlage 02/2008. Eine ZV-Maßnahme, z. B. ein Zwangsvollstreckungsauftrag wird durchgeführt. Die Maßnahme ist entsprechend zur Wiedervorlage verfristet auf 60 Tage. Nach Durchführung der Maßnahme wird eine ZV-Abrechnung durchgeführt. Die Wiedervorlage für die Maßnahme Abrechnung steht auf 0 Tage, weil kein ToDo gewünscht wird. Die Durchführung der Abrechnung hat aber zur Folge, dass eine Wiedervorlage auf das Tagesdatum erstellt wird und die Wiedervorlage des ZVA (60 Tage) auf erledigt gesetzt wird. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 36 -

37 Tools/Juristische Hilfen Falsche Berechnung des pfändbaren Betrages wenn es darum geht, dass der voll pfändbare Mehrbetrag ab einem Betrag von 3.020,06 zu berücksichtigen ist. Falsche Berechnung der Hebegebühren Der Taschenrechner kann nicht mehr als zwei Zahlen addieren. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 37 -

38 Änderungshistorie PatchLevel 032 Administration/Systemeinstellungen/ /Fax Integration Zu der Konvertierung von Anlagen in ein PDF-Format, ist der Bereich der Auflösung ergänzt worden um die Möglichkeiten Color- Mittlere Auflösung und Color- Hohe Auflösung. Hierdurch kann eine farbliche PDF-Konvertierung erreicht werden. Administration/Konstanten Bei Adressen zu Institutionen (Gerichte, Finanzämter, Einwohnermeldeämter etc.), welche in AnNoText automatisch verwaltet werden, ist die Leerzeile zwischen Straße und Ortsangabe entfernt worden (DIN 5008). Administration/Berechtigungen Die Berechtigungen zum Programm Time & Billing sind ergänzt worden um die Funktion Zeitstatistik Time & Billing. Die Berechtigungen zum Programm Adressmanagement sind im Bereich Adressaten verändern überarbeitet worden. Wird einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin diese Berechtigung entzogen, sind in der Auskunft alle betroffenen Eingabefelder zur Änderung von Daten zu einem Adressaten (Beteiligten) gegreyed und können dementsprechend nicht bearbeitet werden. Administration/Mitarbeiter Der Name eines Mitarbeiters soll aus der Liste der Mitarbeiter gelöscht werden. Dieser Mitarbeiter hat jedoch noch ToDo s, die nicht abgeschlossen sind. Es erfolgt ein entsprechender Hinweis beim Versuch den Mitarbeiter aus der Liste zu löschen. Die ToDo s müssen zunächst abgearbeitet werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 38 -

39 Auskunft/Beteiligte Sind zu einem Beteiligten/einer Beteiligten Kontakte erfasst, werden die Kontakte bei einer entsprechenden Listung jetzt alphabetisch sortiert angezeigt. Sind zu einem beteiligten Gegner im Bereich der Aktenbezogenen Angaben in den Feldern AZ1 und AZ2 Daten erfasst worden, kam es zu einem Programmabsturz, wenn z. B. im Eingabefeld AZ1 die maximale Eingabemöglichkeit von 40 Zeichen erreicht worden ist und weitere Eingaben dann auch im Eingabefeld AZ2 hinterlegt worden sind. Auskunft/Historie In der Dokumentenhistorie kommt es nicht selten vor, dass die Liste länger ist, als die Spalte für die Ansicht lang ist. Dies bedeutet, dass man bei weit untenstehenden Dokumenten teilweise nicht die oben stehenden Ordner sieht. Damit ist es dann jedoch nicht möglich, die entsprechenden Dokumente in den nicht sichtbaren Ordner zu verschieben. Die typische Windows-Funktion, dass man mit gedrückter Maustaste die Datei einfach an den oberen oder unteren Rand der Liste bewegt und dann ein automatisches Scrollen einsetzt, wird in diesem Bereich jetzt unterstützt. Auskunft/ Versand Bei der Erstellung von Anlagen zu einer (temporärer Dateiname) wird eine weltweit eindeutige GUID (Globally Unique Identifier) erzeugt. Bei der Erstellung dieser GUID sind auch geschweifte Klammern mit zur Anwendung gelangt. Dieses führte teilweise zu Problemen, dass diese s nicht versandt oder vom Empfänger geöffnet werden können. Viele Scanner lehnen derartige s als CLSID (serve as Class ID extensions) ab, da sie unter Windows sofort ausführbar sind und Schaden anrichten können. Die Scanner blocken zur Sicherheit Mails mit Anhängen, die solche Dateinamen aufweisen. Die geschweiften Klammern gelangen nicht mehr zur Anwendung. Beim Versand einer besteht u. a. die Möglichkeit, alle -Empfänger einer Akte listen zu lassen. Das ist auch sinnvoll. Aber sporadisch ist es aufgetreten, dass nicht nur die - Empfänger der Akte (trotz entsprechender Auswahl) gelistet werden, sondern es werden alle E- Mail Empfänger aus der gesamten Bürogemeinschaft gelistet. Auskunft/Faxversand AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 39 -

40 Vereinzelt ist es aufgetreten, dass, beim Versand von eingescannten Dokumenten per Fax, der textliche Inhalt des übersandten Dokumentes den Fax-Empfänger in zum Teil stark verkleinerter Form erreicht hat. Auskunft/Auswerten/ToDo-Management Im Bereich Terminprotokoll/Fristenprotokoll, erscheint im Bereich "geändert am" nicht mehr der Name des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin der/die einen Termin/eine Frist aufgenommen/geändert hat, sondern der Name des Rechtsanwalts/der Rechtsanwältin auf den die Akte angelegt ist. Auskunft/Auswerten/Aktenmanagement Im Bereich der Aktenregister können erfasste Daten/Informationen aus den Eingabefeldern Wegen und Streitwert im Aktenregister mit angezeigt werden. Hierzu muss die Auswahl Erweiterte Liste getroffen werden. Diese Auswahl kann aber nur getroffen werden im Zusammenhang mit der Darstellungsform (Aktion) Ohne Linien. Im Bereich der Beteiligtenverknüpfungen besteht die Möglichkeit zu einem Beteiligten einen Hauptansprechpartner (Kontakt) auszuwählen. Anschließend kann eine Liste erstellt werden. Hieraus wird ersichtlich, zu welchen Akten der ausgewählte Kontakt als Hauptansprechpartner geführt wird. Auskunft/Kosten und Gebühren Neu Es besteht die Möglichkeit, eine Übersicht/Liste zu erstellen woraus sich ergibt, welche angefallenen Nebenkosten in einer bestimmten Abrechnung Rechnung abgerechnet worden sind. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) Auskunft/Dokumenterstellung Im Bereich Aktenbezogener Adressat steht eine neue Funktion [Auswahl] zur Verfügung. Hierüber können Adressaten, die an einer Akte beteiligt sind, für eine Serienbrief Auswahl (Aktenbezogen!) zusammengestellt werden (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 40 -

41 Bei der Erstellung einer neuen Dokumentenmaßnahme stehen im Bereich Versandarten zwei weitere Auswahlmöglichkeiten vorab per Telefax und nur per Telefax zu Verfügung. Bei der Historisierung eines Dokumentes werden im Bereich Speichern in jetzt alle ggf. in der Historie angelegten Ordner angezeigt bzw. gelistet. Buchhaltung Das EÜR-Formular 2007 steht im Programm jetzt zur Verfügung. In der Menü-Auswahl, Listen, Auslagenliste besteht die Möglichkeit im Wege einer weiteren Selektion eine Auslagenliste über nur steuerfreie Auslagen anzeigen bzw. drucken zu lassen. Eingang von steuerpflichtigen Auslagen: Für den Fall, dass zwei Positionen von steuerpflichtigen Auslagen abgerechnet und anschließend gezahlt worden sind, führte dies zu einer Differenz im MwSt.-Konto. Zum Bereich der Kostenstellenrechnung erfolgt eine korrekte Verteilung von Time & Billing- Erlösen, sofern mehrere Anwälte/Anwältinnen an einer Akte beteiligt sind bzw. entsprechend TimeSheets für mehrere Anwälte/Anwältinnen zu einer Akte erfasst worden sind. Erlöse 7 % werden korrekt auf das Erlöskonto und das MwSt.-Konto gebucht. Allerdings in der Umsatzstatistik egal zu welcher Kategorie und mit oder ohne Linien, wurden neben den Netto- Erlösen 7 % auch die MwSt. 7 % als Erlös ausgewiesen. Die Auslagenliste wird mit Leereinträgen erstellt, wenn zuvor eine Selektion nach RAe/Notar ausgewählt worden ist. ELSTER-Schnittstelle Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle befindet sich auf der Update-CD und muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen, installiert werden, von welcher aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird. Clearing und Überweisung Im Bereich der Listung von Aufträgen besteht die Möglichkeit durch Auswahl der Auftragsart nach Anwalt eine Selektion von Clearingaufträgen nur zu einem bestimmten Anwalt anzeigen zu lassen oder auch eine Auswahl von Anwalt bis Anwalt zu treffen. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 41 -

42 Zu einem Clearingauftrag wird angezeigt, welcher Mitarbeiter diesen Auftrag aufgenommen hat. Honorarabrechnung Nur "steuerpflichtige Auslagen" können über die Honorarabrechnung abgerechnet werden. Eine entsprechende Übernahme von gebuchten steuerpflichtigen Auslagen steht zur Verfügung. Kostenberechnung Eine Kostenberechnung wird als Vorschlag erstellt. Die Kostenberechnung wird für 2 oder mehrere Beteiligte erstellt, die Kosten werden prozentual verteilt. Bei der Erstellung des Kostenblattes werden über den Button F auch erfasste Reisekosten aus der Vorschlagsliste übernommen. Nachdem der Inhalt des Kostenblattes mit OK bestätigt wird, das erste Schreiben erstellt und mit Rücksprung abgeschlossen wird, kommt es bei dieser Konstellation zu einem Programmabsturz. Notariat Es besteht nunmehr die Möglichkeit lediglich durch Änderungen im Notariatsmodul, ohne Wechsel in die Aktenansicht, dauerhafte Änderungen zu den Beteiligtendaten durchzuführen. Hierzu werden im Bereich Urkundenrolle, UR-Nummer erfassen, Beteilige, Beteiligtenpflege z. B. nach einer Namensänderung, nunmehr drei Abfragen zur Änderung der Stammdaten des Beteiligten, der Korrespondenzadresse ggf. der Korrespondenzadresse von Kontakten und eine Abfrage zur Änderung der sog. Ausgabe UR. mit anschließender Sicherheitsabfrage angeboten. Hinweis: Die Änderungen von Daten werden nur bei den neu zu erfassenden Urkunden gespeichert. Bereits gespeicherte Beteiligtendaten in der Urkundenrolle werden rückwirkend nicht mehr geändert. Beim Listen des Kostenregisters werden die Kostenschuldner nicht mehr doppelt angezeigt. Erweiterung der Anzeige von an Akten beteiligten Urkunden in der Baumstruktur links. Die Anzeige zu diesem Bereich war bislang auf insgesamt 200 Einträge begrenzt. Je nach Anzahl der Beteiligten pro Urkunde (die darunter gelistet werden) wurde die Begrenzung von 200 Einträgen frühzeitig erreicht. Dies führte dazu, dass in der Baumstruktur rechts im Bereich Übersicht Urkunden ggf. mehr Urkunden angezeigt wurden, als in der Baumstruktur links. Bei der Erfassung der Urkundenrolle werden die Beteiligten an der Akte nunmehr alphabetisch geordnet (zur Übernahme in die Auswahl für die Urkundenrolle ) unabhängig davon, in welcher Reihenfolge die Beteiligten bei der Anlage der Akte erfasst worden sind. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 42 -

43 Time & Billing Die Möglichkeit der Budgetierung einer Time & Billing -Akte wird unterstützt. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) Mehrere Stundensätze können zu einer Akte hinterlegt werden. Es besteht die Möglichkeit, eine Time & Billing-Abrechnung auch in einer englischen Version zu erstellen. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) Im Bereich der aktenbezogenen Auswertungen von Timesheet-Einträgen (Auskunft Auswerten - Time & Billing - Timesheet Einträge) können jetzt auch die Angaben aus dem Bereich Notiz mit angezeigt werden, eine entsprechende Auswahlmöglichkeit steht zur Verfügung. Im Bereich der aktenbezogenen Auswertungen von Timesheet-Einträgen (Auskunft - Auswerten- Time & Billing Timesheet-Einträge) können die Angaben zum Mandanten ausgeblendet werden, eine entsprechende Auswahlmöglichkeit steht zur Verfügung. Im Bereich der aktenbezogenen Auswertungen von Timesheet-Einträgen (Auskunft Auswerten - Time & Billing Timesheet-Einträge) kann Benutzerbezogen im Bereich Gruppe zusätzlich ausgewählt werden, ob abrechenbare oder nicht abrechenbare Timesheets angezeigt werden sollen. Aktualisierung der Option Abgleich über BRAGO, jetzt Abgleich über RVG / BRAGO ToDo-Management Zu einem Dokument wird als ToDo eine Aufgabe erstellt und einem Sachbearbeiter/einer Sachbearbeiterin zugewiesen. In Verbindung zu diesem Dokument ist darüber hinaus eine Frist oder ein Termin erfasst worden. In der ToDo-Liste des entsprechenden Sachbearbeiters/der Sachbearbeiterin kann über die Funktion verknüpfte Dokumente auch überprüft werden, ob weitere ToDo s (Fristen/Termine) zu dieser Maßnahme aufgenommen worden sind ( ToDo s zur Maßnahme ). Im Bereich der Darstellung des Kalenderblatts steht jetzt eine Funktion Kalenderblatt für alle Benutzer zur Verfügung. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) Unfallprogramm AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 43 -

44 Zahlungen der gegnerischen Haftpflichtversicherung werden bei einem Mahnschreiben, einer Schadenserhöhung, einer Abrechnung Mandant o. ä. nicht mehr korrekt berücksichtigt. Es wird der Saldo des Mandantenkontos aus dem Bereich Fremdgeld als "Zahlung" der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernommen. Obwohl zum Mandanten keine Hinweise auf Verletzungen (Personenschäden) in irgendeiner Form bei der Aufnahme der Daten eingegeben worden sind, wird im Fragebogen für Anspruchsteller im Bereich Bei Ansprüchen wegen Personenschäden (Nr im Fragebogen) die Anschrift des Mandanten dargestellt bzw. eingemischt. Teilzahlungen der Versicherung werden für weitere Maßnahmen (Mahnungen, Abrechnungen) nicht richtig übernommen, insofern diese Teilzahlungen an einen Mandanten/eine Mandantin, unter Einbehalt einer Hebegebühr, weitergeleitet worden sind. Die einbehaltene Hebegebühr wurde als Zahlung der Versicherung auf die Kosten des Anwalts dargestellt. Durch eine Schadenserhöhung wird auch die Kostenrechnung angepasst. Hier kommt es zu einem Rundungsproblem im Bereich der Endsumme. Korrektur im Bereich der Berechnung der Hebegebühr bei der Verfügung 7 Abrechnung mit Mandanten, Hebegebühr Rundungsproblem (0,01 ) bei der Berechnung der Mehrwertsteuer zur Liegt für die Abrechnung mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung ein Privatabkommen zugrunde, muss bei einer Abrechnung unterschieden werden, ob nur Sachschaden geltend gemacht wird oder Sachschaden und Personenschaden. Dem Sachverhalt entsprechend und unter Berücksichtigung der jeweiligen Streitwerte gelangen unterschiedliche Gebührenquoten zur Abrechnung. Um eine korrekte Anwendung der Gebührenabkommen zu gewährleisten, müssen die Schadenspositionen überarbeitet werden, die bei der Geltendmachung von Personenschäden zur Anwendung kommen. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) Damit Zahlungen bzw. Teilzahlungen der gegnerischen Versicherung korrekt wiedergegeben werden und es zu keiner Kollision kommt mit anderen Geldeingängen die von Dritten geleistet werden, müssen Änderungen durchgeführt werden. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) Für die Berücksichtigung in Textbausteinen von Angaben zu einem ggf. dritten behandelnden Arzt, steht der Platzhalter [M_ARZ3_ADRESSE] zur Verfügung. Zwangsvollstreckung Eine ZV-Maßnahme, z. B. ein ZVA, wird durchgeführt. Ein ToDo zur Wiedervorlage des Vorgangs wird auf 60 Tage erstellt. Anschließend wird eine ZV-Abrechnung durchgeführt. Die Wiedervorlage für die Maßnahme Abrechnung steht auf 0 Tage, weil kein ToDo gewünscht wird. Die Durchführung der Abrechnung hat zur Folge, dass eine Wiedervorlage auf das Tagesdatum gesetzt und die Wiedervorlage des ZVA (60 Tage) auf erledigt gesetzt wird. Die Eingabe der Frist 0 Tage ist hierbei nicht korrekt umgesetzt worden. Erweiterung der AUGEMA-Schnittstelle: Die Schnittstelle wurde um zahlreiche Satzarten erweitert. Es können jetzt Kommun-, Bankdaten und Angaben zum Familienstatus eingelesen werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 44 -

45 Die Forderungsaufstellung ist im Bereich der Darstellung des Zinsberechnungszeitraums überarbeitetet worden. Der letzte Tag einer Zinsberechnungsperiode wurde identisch angegeben mit dem ersten Tag der nachfolgenden Zinsberechnungsperiode. Diese Darstellung hat den Eindruck entstehen lassen, dass der jeweils identisch angegebene Tag zweimal für die Berechnung der Zinsen zugrunde gelegt wird. Die Berechnung der angefallenen Zinsbeträge war und ist jedoch korrekt. (Hierzu verweisen wir auch auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/2008 ) AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 45 -

46 Änderungshistorie PatchLevel 031 Administration/Platzhalter Dokumentenmanagement Für die Erstellung von neuen Textbausteinen steht eine Vielzahl von Platzhaltern zur Verfügung. Unter anderem gibt es auch Platzhalter zu der Kategorie FORDERUNGSKONTO. Die hier aufgeführten Platzhalter können in Textbausteine übernommen werden. Beim Erstellen eines entsprechenden Textes werden zu einigen dieser Platzhalter falsche oder unvollständige Daten aus der ZV übernommen. Hiervon betroffen sind die Platzhalter M_FO_HSGESAMT, M_FO_HSUNVERZ, M_FO_HSVERZ, M_FO_ZIGESAMT, M_FO_ZIHS und M_FO_ZIKO. Eine entsprechende Korrektur zur Funktionsweise dieser Platzhalter ist durchgeführt worden. In der Kategorie Spezielle Platzhalter Unfallprogramm stehen neue Platzhalter für die Wiedergabe von Daten zu behandelnden Ärzten, Zeugen und zum Arbeitgeber eines Mandanten zur Verfügung. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 02/2007 ) Administration/Berechtigungen Im Bereich Clearing und Überweisung sind Berechtigungen zur Parameterpflege entzogen worden. Dies hatte aber auch zur Folge, dass innerhalb einer Auftragserfassung nicht auf die Auswahlliste der vordefinierten Zwecktexte zugegriffen werden konnte. Der Versuch wird mit einer Meldung Sie haben für die Funktion keine Berechtigung.. quittiert. Auskunft/Wegfall der Rechtsbibliotheken, Unterstützung ONLINE Fachanwaltsmodule Der Aufruf der Rechtsbibliotheken aus dem Verzeichnis Content wird nicht mehr unterstützt. Die bisherige Funktion der Rechtsbibliotheken wird ersetzt durch die in der Arbeitsunterlage 02/2007 näher beschriebenen Online Fachanwaltsmodule. Auskunft/ und Faxversand Wird eine z. B. vom aus Outlook z. B. am in AnNoText importiert, steht beim Import-Dialog die Möglichkeit zur Verfügung, das ursprüngliche Eingangsdatum der einzugeben. Dieses Eingangsdatum wird in der Texthistorie zur Akte auch korrekt angezeigt. Im Kommunikationsjournal unter eingehend wird jedoch weiterhin das Datum angezeigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 46 -

47 Auskunft/Erstellung einer neuen Dokumentenmaßnahme Unter dem Einsatz von Word 2007 ist der Ausdruck von Kopien, Entwürfe, Abschriften wieder möglich. Die Zugriffszeiten bei der Erstellung von neuen Textdokumenten beim Einsatz von Word 2007 sind überarbeitet worden. Ist Outlook 2007 geöffnet und damit der Editor in Outlook gestartet, können beim Einsatz von Word 2007 neu zu erstellende Textdokumente nicht mehr gefertigt werden. Erst wenn Outlook geschlossen wird, funktioniert dies wieder. Buchhaltung In der Jahresumsatzsteuererklärung wird der "bereits gezahlte Betrag" des Kontos "Jahresvorsteuer" nicht in Abzug gebracht. Sofern man bei der Jahresumsatzsteuererklärung direkt auf den Drucker-Button geht, wird nur die Vorschau geöffnet. Elektronisches Buchen: der Button Belegsatz löschen im Bereich Beleginformation hat keine Beschreibung mehr, der Button erscheint ohne Beschreibung. Sofern man versucht vorläufig steuerpflichtige Auslagen zu stornieren (Storno-Buchung innerhalb der Buchhaltung), erscheint eine Systemmeldung STPFL- konnte nicht upgedatet werden. Die Stornierung wird aber trotzdem durchgeführt. Problem im Bereich der Erstellung einer Fremdgeldliste: wenn eine gewisse, recht hohe, Anzahl von Anwalts/Referatskombinationen erreicht worden ist. Eine Fremdgeldliste selektiert für einen bestimmten Sachbearbeiter wurde alsdann unvollständig angezeigt. Es werden Geldeingangsbuchungen auf Honorar nicht angezeigt, wenn gleichzeitig mit diesem Geld auch steuerpflichtige Auslagen bedient werden. AnNoText-ELSTER-Schnittstelle: Fehlermeldung beim Aktivieren der Schaltfläche Finanzamtsdaten Clearing und Überweisung Möglichkeit bei der Erstellung eines Lastschriftauftrages über die Funktion Splitting eine Unterteilung in die Kategorien Auslagen, Honorar, Fremdgeld durchzuführen. (Hierzu verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 02/2007 ) Periodische Aufträge (Überweisung oder Lastschrift) können nicht ohne Probleme geändert oder gelöscht werden. Die Auswahlliste der erfassten Aufträge ist beim Öffnen leer. Man hat nur die AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 47 -

48 Möglichkeit über die Funktion Listen, Aufträge zunächst die Auftragsnummer zu ermitteln und dann händisch bei der Auftragsnummer einzugeben. Alsdann kann der Eintrag geändert oder gelöscht werden. Bei der Aufnahme eines Clearing-Auftrages wird im Bereich des Verwendungszwecks der Überweisung automatisch das Aktenzeichen des Empfängers (wenn dieses durch das Sekretariat gespeichert wurde), die Aktenbezeichnung (Rubrum) und das Aktenzeichen erzeugt. Bei jeder einzelnen Überweisung muss der Verwendungszweck korrigiert werden, indem überflüssige Leerzeichen in der Aktenbezeichnung (vor und nach dem./. ) gelöscht werden müssen. DTA Korrektur bei der Berechnung der Minderungsgebühr bei einem Mahnbescheidsantrag mit mehreren Antragstellern (bei voraus gegangenem außergerichtlichen Aufforderungsschreiben). Eine Berücksichtigung der max. Anrechnung von Erhöhungen (Gebührensatz von 0,75) unterbleibt. Die Datensatzlänge für die Wiedergabe eines Auslandkennzeichens in einer EDA Ausgangsdatei ist überarbeitet worden. Elektronische Schadenabwicklung Schreiben werden beim Versand vertauscht. Funktion der rechten Maustaste, Erneut versenden funktioniert bei den GDV-Schreiben nicht. Die Schreiben bleiben auf dem Status Warten auf Versand. Außerdem kommt die Fehlermeldung "Datei konnte nicht in die Datenbank geschrieben werden". Die Dokumente erreichen eine Haftpflichtversicherung in der falschen Reihenfolge. Die Anlagen zu einem Schreiben werden vor dem eigentlichen Anschreiben übersandt. Der Versand erfolgte über die Aktenmappe. Die Empfangsnachrichten erscheinen nicht mehr in die Historie. Man erhält zwar eine mit dem Inhalt In Ihrem persönlichen Fach befindet sich eine vertrauliche Nachricht. In der Historie fehlt aber die Nachricht. Honorarabrechnung Nach Vereinbarung mit einer Versicherung soll eine 0,9 Geschäftsgebühr zu 3/4 auf die Verfahrensgebühr 1,3 angerechnet werden. Ein Gebührenkürzel von 0,675 muss erstellt werden. Die dritte Nachkommstelle ist hierbei nicht unterstützt worden. Konstellation außergerichtliche/gerichtliche Tätigkeit mit unterschiedlichen Streitwerten: Der Streitwert der gerichtlichen Tätigkeit ist geringer wie der Streitwert einer außergerichtlichen Tätigkeit. Die anzurechnende Gebühr wird nach dem falschen Streitwert berechnet. Es wird AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 48 -

49 nach dem Streitwert der außergerichtlichen Tätigkeit berechnet und nicht, nach dem verringerten Streitwert der gerichtlichen Tätigkeit. Vorschlagsliste der anzurechnenden Gebühren öffnet sich nicht bei Anwendung der Vorschrift 3305 VV was zur Folge hat, dass eine anzurechnende Gebühr über die Funktion der zu erstattenden Gebühren ausgewählt werden musste, was wiederum zu einer Falschberechnung der Auslagenpauschale geführt hat. Kostenberechnung Für Gesamtschuldner soll eine Kostenberechnung als Vorschlagsrechnung erstellt werden. Die Verteilung der Anteile wird automatisch oder manuell zugewiesen. Das Kostenblatt wird erstellt und die erste Rechnung wird als Dokument zur Ansicht gebracht. Nach dem Rücksprung erfolgt die Abfrage soll diese Kostenberechnung als Vorschlag übernommen werden. Die Beantwortung der Abfrage mit OK führte zu einem Programmabsturz. Korrektur im Bereich Listen, Jahresliste. Es werden nicht alle Sonderbeiträge angezeigt. Bei der Fertigung einer Kostenberechnung lässt sich die Schaltfläche Kostenregister nicht mehr aktivieren. Mobile Akte Probleme nach der Installation der mobilen Akte auf einem neuen Notebook. Die Installation ist aus dem WSetup-Verzeichnis basierend auf dem Programmstand PatchLevel 030 durchgeführt worden. Solange das Notebook mit dem Netz verbunden ist, kann am Notebook, nach einem entsprechenden Datenexport, die mobile Akte aufgerufen werden. Trennt man das Notebook vom Netz, ist ein Aufruf der mobilen Akte nicht mehr möglich. Beim Export einer zweiten Akte in die mobile Akte stürzt das Programm. Die mobile Akte kann nicht gestartet werden. Outlook-Synchronisation Unterstützung von Microsoft Office 2007 Spracherkennung DictaPlus 5 Integration Ein Diktat wird an einem Samstag diktiert und soll am darauf folgenden Montag erst korrigiert werden. Im zu korrigierenden Dokument erscheint das Datum von Samstag. Es soll jedoch das AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 49 -

50 Datum von Montag (also dem Tage der Korrektur) erscheinen. Es soll darüber hinaus das Kürzel des Diktanten und der Korrekturkraft im Schreiben stehen. Es erscheint zweimal das Kürzel des Diktanten. Über die Ansicht Akte, Beteiligter, Dictaplus Spracherkennung Online, wird im folgenden Word-Dokument nicht der Betreff eingemischt. Wird dieselbe Maßnahme über "Neue Dokumentenmaßnahme" geöffnet, wird der Betreff eingemischt. Zu bestimmten historisierten Dokumenten besteht keine Möglichkeit, diese mit den Funktionen der Spracherkennung abzuändern. Für den Fall, dass diese Dokumente aus der Historie heraus erneut mit Word geöffnet werden, erscheint der Hinweis "Diese Funktion wird nicht unterstützt. Vor einer Diktaterstellung sollte seitens der AnNoText-Software eine Überprüfung durchgeführt werden, ob der Benutzer verknüpft ist. Probleme bei historisierten Tagespostdokumenten, die ohne Integration zu DictaPlus 5 erstellt worden sind. Diese Dokumente sind zur Texthistorie der Akte gespeichert. Beim Markieren der Maßnahme zum erneuten Aufruf des Dokumentes erscheint der Hinweis Diese Maßnahme enthält ein Dokument, das in Benutzung durch DictaPlus 5 ist. Vorgang abgebrochen. Spracherkennung SpeechMagic 5.1 Integration Überprüfung und Korrektur der Fehlermeldung "Create Client Thread beim Beenden einer durchgeführten Korrektur (Bedienen des Finish- Button) Überprüfung und Korrektur der Fehlermeldung Error loading C:\Eurostar\\bin32\anocore32.dll LoadLibrary= 0 ebenfalls nach Beendigung einer durchgeführten Korrektur (Bedienen des Finish-Button ) Unfallprogramm In einer Unfallsache werden Schmerzensgeldansprüche geltend gemacht in Höhe von 2000,00. Die Versicherung leistet eine Teilzahlung in Höhe von 1.200,00. In der Maßnahme Abrechnung mit dem Mandanten wird diese Teilzahlung zum einen in der Kategorie Zahlung Sachschaden mit einem Betrag von 1.200,00 aufgeführt und zum anderen in der Kategorie Zahlung Schmerzensgeld mit einem Betrag von 1.165,00 aufgeführt (1.200,00 abzüglich 35,00 Nebenkosten und Heilbehandlungskosten). Beide Beträge (1.200,00 und 1.165,00 ) werden dann zusammenaddiert und in der Kategorie Mandant mit 2.365,00 übernommen, so dass der Eindruck entsteht, die Versicherung habe 2.365,00 gezahlt anstatt richtigerweise nur 1.200,00. Der Betrag von 2.365,00 wird im Anschreiben an den Mandanten auch als Zahlung der Versicherung dargestellt. In einer Unfallsache werden 500,00 Schaden geltend gemacht. Auf diese Forderung zahlt die gegnerische Versicherung einen Teilbetrag von 335,00. Der Betrag wird aus dem Fremdgeld an den Mandanten überwiesen (über einen Clearing-Auftrag). Hierbei werden 4,78 Hebegebühr einbehalten. Als nächster Schritt soll über den Restbetrag eine erste Mahnung an AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 50 -

51 die gegnerische Versicherung gefertigt werden. Bevor die Maßnahme ausgeführt wird, werden die Angaben über die Funktion Optionen überprüft. Hier werden zunächst die Angaben zum Schaden und der Teilzahlung korrekt dargestellt. Als Zahlung wird der Betrag von 335,00 angezeigt. Bestätigt man nun die einzelnen Eingabefelder wird anstatt der Zahlung von 335,00 ein Wert von 339,78 angezeigt und zwar dann, wenn das Feld Quote mit der TAB-Taste bestätigt wird. Die Differenz von 4,78 ist der Betrag der Hebegebühr. Der Betrag von 339,78 wird fälschlicherweise in das Mahnschreiben mit übernommen. Die Gebühren für die Vorschussrechnung zur Unfallklage können zwar in den Parametern hinterlegt werden, bei Auswahl der Maßnahme Klage wird im Bereich Optionen, Vorschuss die in den Parametern hinterlegte Gebührenquote jedoch nicht übernommen. Bei den abzurechnenden Gebühren werden die Angaben zu einem Gebührenabkommen, die zu einem Adressaten erfasst worden sind, nicht berücksichtigt. Zwangsvollstreckung Korrektur bei der Berechnung der Minderungsgebühr bei einem Mahnbescheidsantrag mit mehreren Antragstellern (bei voraus gegangenem außergerichtlichen Aufforderungsschreiben). Eine Berücksichtigung der max. Anrechnung von Erhöhungen (Gebührensatz von 0,75) unterbleibt. Bei der Maßnahme Teilzahlungsvergleich wird der Platzhalter [M_FO_ZIGESAMT] für den Bereich der Wiedergabe von Kostenzinsen nicht gefüllt. Zinsen werden mit 0,00 wiedergegeben, wenn z. B. nur auf Basis eines Kostenfestsetzungsbeschlusses ein Teilzahlungsvergleich geschlossen wird. Der Platzhalter [M_FO_ZIGESAMT] muss ersetzt werden durch den Platzhalter [M_ZINS]. Betroffen ist der Textbaustein Teilzahlungsvergleich - Teil 1. Korrektur eines Rundungsproblems bei der Maßnahme-Schrittfolge Aufforderungsschreiben mit anschließendem Teilzahlungsvergleich. Saldo im Mandantenkonto hat eine Differenz von 0,01 Cent ausgewiesen. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 51 -

52 Änderungshistorie PatchLevel 030 (beinhaltet auch 029c und 029d) Allgemein Neues Erscheinungsbild, neues Logo, bei der Integritätsprüfung und Systemanmeldung Auskunft/Aktenmanagement Eine Notariatsakte kann nicht mehr abgelegt werden, wenn eine zur Akte gehörige Masse noch nicht mit einem Ende-Datum gekennzeichnet ist. Die Speicherfunktion über das Diskettensymbol ist wiederhergestellt für den Fall, dass eine Anschrift geändert worden ist und diese Änderung (ggf. mit Neubildung der Korrespondenzadresse) über das Diskettensymbol gespeichert werden soll. Die Anzahl der zu einer Akte im Bereich Urkundenummern angezeigten Urkundennummern ist jetzt identisch mit der Anzeige im Bereich Übersicht Urkunden. Unzulänglichkeiten bei der Aktualisierung im Bereich der Erfassung von Angaben zum Standort Zu einem Beteiligten ist ein Kontakt mit der Anredeform Rechtsanwalt erfasst worden. Ändert man die Daten zu diesem Kontakt hatte dies zur Folge, dass bei der Korrespondenzadresse keine Anrede im Brief mehr erscheint. Bei der Auswahl des Menüpunktes Datei, Funktion Letzte Aktionen werden die zuletzt bearbeiteten Akten oder Beteiligte wieder aufgelistet. Zu einem Adressaten (Mandanten) kann im Bereich ZV der Zinsbeginn ( x - Tage ab Rechnungsdatum) hinterlegt werden. Bei der Berechnung des Datums des Zinsbeginns wurden Samstage, Sonntage sowie Feiertage nicht berücksichtigt. Bei der Berechnung ist 193 BGB anzuwenden mit der Folge, dass sofern der Zinsbeginn auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt, der Verzug erst am darauf folgenden Werktag beginnt. Beim Ändern eines Adressaten der als Notariatsbeteiligter erfasst ist (z. B. durch Heirat, Umzug, Änderung eines Firmen-Namen) wird jetzt wieder abgefragt, ob die Ausgabe für die Urkundenrolle auch geändert werden soll. Auskunft/Historie Beim Löschen einer Maßnahme in der Historie wurde der Schreibfehler bei der Abfrage "Wollen Sie diese Maßnahme wirklich löschen" korrigiert. Überarbeitung der Verwaltung von historisierten Texten in neu angelegten Ordner bzw. Unterordnern innerhalb der Texthistorie einer Akte Eine neue Version des INSO Viewer ist mit eingebunden. Beim Duplizieren/Verschieben von Maßnahmen besteht jetzt die Möglichkeit im Bereich Eingangsdatum das vorgeschlagene Ursprungsdatum einer zu duplizierenden/zu verschiebenden Maßnahme zu überschreiben je nach dem, welches Datum in der Historie AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 52 -

53 erscheinen soll, wohin das Dokument dupliziert/verschoben wird, das Ursprungsdatum der Maßnahme oder das Datum (Tagesdatum o.ä.) des Duplizierens/Verschiebens der Maßnahme. Auskunft/ und Faxversand Eine mit einer Anlage wird erstellt und versandt. Die Abfrage Übernahme der Kosten nach RVG 7000, 2 wird aktiviert. Dies führte dazu, dass im Bereich Kosten und Gebühren, Kopierkosten zwei Einträge mit jeweils 2,50 erzeugt werden und diese bei einer ggf. anschließenden Honorarabrechnung zur Auswahl stehen. Wird eine über die AnNoText-Dienste (nicht über Outlook) versandt, wird im Kommunikationsjournal im Bereich Status der Eintrag wartet auf Versand erzeugt. Dieser Status wird auch übernommen in die Aktenansicht in den Bereich Historie, Übersicht Schreiben, Journal. Der Status wartet auf Versand wird nicht aktualisiert, auch wenn der -Versand erfolgreich durchgeführt worden ist und die beim -Empfänger eingegangen ist. Wird ein Fax über den Fax-Dienst erfolgreich übersandt, wird im Kommunikationsjournal der Status ausgeführt gesetzt. Dieser Status wird nicht übernommen in die Aktenansicht in den Bereich Historie, Übersicht Schreiben, Journal. Es entsteht der Eindruck, dass Fax sei nicht versandt worden. Textkorrektur auf dem Begleitzettel beim Versand einer Aktenmappe per ( Der wurden folgende Dokumente beigefügt ). Ausgehende soll aus Kommunikationsjournal erneut versendet werden über die Funktion der rechten Maustaste. Auskunft/Erstellung einer neuen Dokumentenmaßnahme Die Funktionen in der Symbolleiste, die für das Arbeiten mit AnNoText von Bedeutung sind, wurden aktualisiert. Die AnNoText-Funktionen (z. B. Versand über Postweg, Versand als E- Mail) werden über eine Toolbar aufgerufen. (Über die Bedeutung der zur Verfügung stehenden Icons informiert unser Dokument Arbeitsunterlage 01/ Hinweise zu Neuerungen -) Auskunft/ToDo-Management Die Erinnerungszeiten von maximal bisher 2 Tagen ist erweitert worden um die Zeiten der Erinnerung wie sie in Outlook zur Verfügung stehen (3 Tage, 4 Tage, 1 Woche, 2 Wochen). Der Schreibfehler ( Status setzen ) im Erinnerungsfenster zu einem ToDo wurde korrigiert. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 53 -

54 ELSTER-Schnittstelle Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle befindet sich auf der Update-CD und muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen, installiert werden, von welchem/n aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird/werden. Buchhaltung: Es besteht die Möglichkeit eine Liste über alle offenen Reisekosten zu erstellen. Bei der Umsatzstatistik werden die auf das Jahr kumulierten Beträge nur bis einschließlich zu dem Monat aufaddiert, welchen man zuvor ausgewählt hat. Bilanzierende Buchhaltung: Storno von Reisekosten über die Belegbuchung ist möglich. Bilanzierende Buchhaltung: Wenn Reisekosten ohne Umsatzsteuer berechnet worden sind, wurden diese Erlöse nicht auf das Konto Erlöse Reisekosten ohne MwSt, sondern auf das Konto Erlöse Reisekosten mit MwSt. Es sind hierdurch Differenzen bei der Umsatzsteuervoranmeldung entstanden. Sofern bei Splittbuchungen auf das Konto Reisekosten in Verbindung mit Akten ein Aktenzeichen eingegeben wurde, wurde dieses Aktenzeichen auch bei allen nachfolgenden Kostenbuchungen im Hintergrund angebucht. Versehentliches Betätigen der Esc -Taste bei einer externen Gutschrift führte dazu, dass das Buchungssymbol nicht im Mandantenkonto angezeigt wurde. Die Auswahl "manuell Buchen" bei der Buchungseingabe wurde ignoriert. Es wurde trotzdem zunächst auf offene Positionen (stfr. Ausl., Honorar) verbucht. Die Liste der Referatskonten Bewegung beinhaltet nunmehr wieder jeweils nur Auslagen/Fremdgeld/Honorar. Eine Saldenliste nach Aktenzeichen zeigt nur die Akten an, die einen Saldo haben, also größer Null sind. Eine Saldenliste nach Rubrum I. zeigt alle Akten an, auch die Akten mit einem Saldo 0,00. In der Saldenliste nach Aktenzeichen ohne Linien fehlen Akten, in welchen noch Fremdgeld offen steht. Saldenlisten nach Aktenzeichen mit Linien sind vollständig. Zum Journal kann man jeweils die "bebuchten Referatskonten" ausdrucken lassen nach den Selektionskriterien Fremdgeld, Honorar, Auslagen. Auf dem Ausdruck erscheint wieder, um welche Konto-Art es sich handelt. Bilanzierende Buchhaltung in Verbindung mit Time & Billing: sofern eine Time & Billing Rechnung storniert wird hat dies zur Folge, dass sie in der Umsatzstatistik als Umsatz ohne Akte dargestellt wird. Bei der Buchung von steuerpflichtigen Auslagen wird der MwSt.-Satz wieder vorbelegt. Der Kontrollsaldo wird wieder richtig angezeigt bei Buchungen mit 16,00/19,00 % MwSt. Nach Übernahme der Vorschlagsrechnungen wird nunmehr der Saldo in den Mandantenkonten wieder korrekt angezeigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 54 -

55 Korrektur BWA Korrektur DATEV- Schnittstelle (Semikolon) Korrektur Monatsabschluss, sofern nur Kosten mit 0,00 % MwSt. gebucht waren, wurde der Monatsabschluss nicht angezeigt. Auswahlmöglichkeit, ob die Umsatzsteuer-Automatik gewünscht wird oder nicht, über den Menüpunkt - Parameter - Allg. Einstellungen Chef-Liste: Im Bereich der Auswertungen funktioniert die Schaltfläche Druckereinstellungen wieder. Clearing und Überweisung: Bei der Ausführung der auf der Diskette gespeicherten Daten, tauchen im Verwendungszweck der einzelnen Überweisungen teilweise Bruchstücke eines vorherigen Verwendungszweckes auf. Auf dem Protokoll zu Clearing und Überweisung sind die Verwendungszwecke korrekt. Erst wenn es zur Überweisung kommen soll, dann stimmen die Verwendungszwecke teilweise nicht mehr. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 55 -

56 DictaPlus 5 Integration: Wenn ein Diktat nach Fertigstellung nicht direkt geschlossen wird bzw. zu AnNoText Business Solution zurückgeschickt wird, sondern per FAX, per etc. verschickt wird, kommt es beim Öffnen des nächsten Diktats aus der AnNoText Business Solution heraus zu der Fehlermeldung, dass für diese Funktion Word zuerst gestartet sein muss. Problem bei der Auswahl eines Adressaten: wenn ein Diktat über den Beteiligten geöffnet wird, ist das Adressatenfeld in der Maske "Spracherkennung online" leer. Erst wenn manuell der Beteiligte in der Maske geändert und dann zurückwechselt zum ursprünglich ausgewählten Beteiligten, wird der Adressat angezeigt. Der Adressat wird nunmehr direkt angezeigt im Auswahlfenster. Diktate werden außerhalb von AnNoText Eurostar XP diktiert (z. B. in Word oder im Client selbst...) und dann an die Korrekturkraft verfügt Business Solution Dienste Korrektur im Bereich der Berechtigung, die Dienste zu starten Mapping Eintrag in der sys-ini Der Posteingangsdienst setzt ohne Vorwarnung aus, die Bereitschaft wird aber nach wie vor angezeigt. DTA Entsprechende Programmerweiterung im Zuge der Weiterentwicklung das Verfahren "ProfiMahn" in das "Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)" einzubeziehen. Das EGVP bietet bereits in anderen Bereichen der Justiz in Ländern und dem Bund die Basisinfrastruktur für den elektronischen Rechtsverkehr. Die Umstellung auf eine elektronische Kommunikation im Mahnverfahren mittels des EGVP wird bis zum 15. April 2007 erfolgen. Insofern verweisen wir auf unser Dokument Arbeitsunterlage 01/ Elektronisches Gerichtsfach -. Berücksichtigung der Änderungen der Konditionen für den elektronischen Datenaustausch im Bereich Mahnbescheidsantrag zum (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Dokument Arbeitsunterlage 01/ Hinweise zu Neuerungen -) Umsetzung der Änderungen im Bereich des automatisierten Mahnverfahrens gemäß dem Schreiben der Koordinierungsstelle für die Pflege und Weiterentwicklung des automatisierten gerichtlichen Mahnverfahrens beim Justizministerium Baden-Württemberg, Schreiben vom , unter Bezug auf das Urteil des BGH vom (Az.: VIII ZR 86/06). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Dokument Arbeitsunterlage 01/ Hinweise zu Neuerungen -. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 56 -

57 Probleme bei der Einspielung der Zustellungsdaten des MB in Verbindung mit der Weiterverfristung auf VB. Beim Einspielen der Zustellungsdaten der Mahnbescheide erfolgt automatisch eine Neuverfristung mit dem WV-KZ "VB" auf den Tag des Ablaufs der Widerspruchsfrist. Allerdings funktioniert diese Neuverfristung nicht, wenn der Tag des Ablaufs der Widerspruchsfrist auf den Tag des Einspielens der Diskette fällt. Hier bleibt es bei der ursprünglichen Verfristung. Falsche Berechnung der Frist für die Beantragung des Vollstreckungsbescheides für den Fall, dass Mahnbescheide an einem Samstag zugestellt worden sind. Das Protokoll für die DTA-Neuzustellung VB und MB hat das Erstellungsdatum Honorarabrechnung Im Bereich der Geltendmachung der Portokosten erfolgt eine Abprüfung für den Fall, dass der Betrag der Auslagenpauschale geringer ist als die tatsächlich erfassten Portokosten. Für den Fall dass die bilanzierende Buchhaltung genutzt wird, besteht die Möglichkeit, eine Abrechnung nur über Zinsen zu erstellen. Über das Menü - Parameter - Einstellungen - Allgemeine Einstellungen - besteht die Möglichkeit, durch eine entsprechende Aktivierung der Abfrage, eine Sollstellung über 0,00 zuzulassen. Bilanzierende Buchhaltung: Parametereinstellung für Reisekosten mit 0,00%, 16% bzw. 19% MwSt. Bei der Abrechnung für Prozesskostenhilfe (RVG) wird, im Falle der Abrechnung von zwei Instanzen, die Festsetzung der weiteren Vergütung ( 50 RVG) für die 2. Instanz richtig dargestellt. Das Bedienen der Escape-Taste bei externen Gutschriften führt dazu, dass anschließend das Buchungssymbol nicht im Mandantenkonto steht. Bei der Stornierung von Time & Billing-Rechnungen wird jetzt die Rechnungsnummer mit angezeigt. Ergänzung in der Honorarabrechnung bei der Vorbelegung "Liste aller Geldeingänge/-ausgänge automatisch öffnen". Diese Funktion steht jetzt auch bei Time & Billing Abrechnungen zur Verfügung. Eine Abrechnung nach RVG wird erstellt. Nach vorheriger Auswahl eines Rechnungsempfängers, wird im anschließenden Dokument der aktenbezogene Betreff (M_BETREFF)eingemischt. Bei einer Abrechnung für Time & Billing wurde der aktenbezogene Betreff nicht eingemischt. Ursache hierfür war, dass bei einer Abrechnung Time & Billing der Rechnungsempfänger bereits im Bereich der Auswahl vorbelegt ist. Wird diese Auswahl des Rechnungsempfängers nicht nochmals durch Anklicken bestätigt, wird der Betreff nicht eingemischt. Bestätigt man AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 57 -

58 hingegen nochmals die Auswahl des Rechnungsempfängers durch Anklicken, wird auch der Betreff eingemischt. Sofern Vorschuss bzw. Zwischenabrechnung auf eine Endabrechnung übernommen werden, sind die mehrwertsteuerpflichtigen Nebenkosten wie Fotokopien, Reisekosten, Fahrtkosten nicht berücksichtigt worden. Abrechnung über 2 Instanzen (außergerichtlich und gerichtlich), Streitwert der außergerichtlichen Tätigkeit z. B ,00, es fällt eine 1,3 Geschäftsgebühr an. Der Streitwert der gerichtlichen Tätigkeit liegt höher, z. B ,00, es fällt eine 1,3 Verfahrensgebühr an, worauf die 0,65 Geschäftsgebühr angerechnet werden muss. Das Programm legt jetzt bei der Anrechnung der 0,65 Geschäftsgebühr den Streitwert der außergerichtlichen Tätigkeit zugrunde. Für einen nicht vorsteuerabzugsberechtigten Mandanten wird ein Kostenfestsetzungsantrag gestellt. Bei der Textauswahl zur Kostenfestsetzung ist zunächst die richtige Auswahl Mandant ist nicht vorsteuerabzugsberechtigt vorbelegt. Trifft man nun die Auswahl Kostenantrag gem. 11 RVG (eigener Mandant) stehen die Auswahlmöglichkeiten "Mandant vorsteuerabzugsberechtigt" bzw. " nicht vorsteuerabzugsberechtigt" nicht mehr zur Verfügung. Es wird in der Folge dann fälschlicherweise immer die Textpassage "Die von uns vertretene Partei ist vorsteuerabzugsberechtigt, so dass die ausgewiesene Umsatzsteuer nicht festzusetzen ist." Eingemischt. Es besteht die Möglichkeit eine PKH-Abrechnung in Sozialgerichtssachen zu erstellen. Eine Vorschussrechnung wird komplett bezahlt. Vor der Erstellung einer Endabrechnung wird im Mahnwesen ein Mahnlauf durchgeführt. In einer anschließend durchgeführten Endabrechnung erscheint nicht mehr die Ausweisung der Umsatzsteuer auf diese Zahlung. Wird kein Mahnlauf zwischen Zahlung des Vorschussrechnung und Erstellung einer Endabrechnung nicht durchgeführt, erscheint diese Ausweisung korrekt. Eine Endabrechnung enthält auch angefallene Gerichtskosten. Über diese Endabrechnung wird eine Gutschrift erteilt. Die Gutschrift bezieht sich aber nur auf das Honorar und der entsprechenden MwSt. Die Gerichtskosten werden bei einer Gutschrift nicht mitberücksichtigt. Bilanzierende Buchhaltung: Wenn Abrechnungen Reisekosten enthalten haben, konnten Stornierungen nicht korrekt durchgeführt werden. Eine Vorschussabrechnung wird erstellt. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Endabrechnung ist die Vorschussrechnung noch nicht komplett bezahlt, da nur Teilzahlungen auf die Vorschusszahlung geleistet worden sind. Der Endabrechnung liegen die gleichen Gebührentatbestände zugrunde wie bei der Vorschussrechnung. Konsequenz: die Endabrechnung endet mit "Null" und eine entsprechende Sollstellung wird mit 0,00 ins Mandantenkonto übernommen. Beim Buchen eines weiteren Geldeingangs wird in der Rechnungsverteilungsliste der noch offene Betrag angezeigt. Die weiteren Teilzahlungen (nach Erstellung der Endabrechnung) wurden allerdings ohne MwSt. gebucht. Kostenberechnung Bei der Auswahl "Ausdruck für Urkunde", individueller Geschäftswert wird der korrekt, in diesem Bereich eingegebene Text (mit der in der Administration ausgewählten Währungsangabe), wiedergegeben. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 58 -

59 Wenn beim Stornieren ohne Rechnungsnummer die Eingabemaske nicht verlassen wird und man Akte für Akte zum Storno nacheinander eingibt, hat das zur Folge, dass ab der zweiten Akte das Buchungssymbol STO nicht mehr in der Akte eingetragen wird. Der bei einer Kostenberechnung zuletzt ausgewählte Text für einen Geschäftswert bleibt vorbelegt für die nächste durchzuführende Kostenberechnung. Eine Ergänzung der Kostenberechnung um den Zusatztext "Gemäß 14 Abs. 4 Nr. 9 UStG sind wir verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie diese Rechnung bei sonstigen Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück ( 14 Abs. 2 Nr. 1 UStG) zwei Jahr lang aufbewahren müssen steht zur Verfügung. In umfangreichen Akten reicht der Platz in der Wertermittlung nicht aus. Eine entsprechende Eingabeerweiterung ist möglich. Lt. einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen an die Bundesnotarkammer v IV B7 -S 7280a - 41/04 sind Rechnungen an mehrere Kostenschuldner mit jeweils einer eigenen Rechnungsnummer auszustatten. Mobile Akte Folgender Ablauf: Es werden mehrere Akten exportiert (mit Dokumenten). Die Mobile Akte wird gestartet. Aus der Texthistorie zu einer der exportierten Akten wird ein Text geöffnet. Es werden Änderungen durchgeführt. Diese Änderungen werden gespeichert und als neue Version in die Texthistorie übernommen. Anschließend wird in der Auskunft der Reimport durchgeführt. Wenn man nach dem durchgeführten Reimport erneut versucht die Mobile Akte zu starten, kam es zu einem Programmabsturz der Mobilen Akte. Time & Billing Im Bereich, Auswerten Timesheet-Einträge wird für den Fall, dass eine Akte als Hauptakte mit 2 Unterprojekten geführt wird und lediglich ein bestimmter Zeitraum ausgewertet werden soll, der ausgewählte Zeitraum jetzt entsprechend berücksichtigt. Timesheet-Einträge die z. B. mit 5 Min.-Einheiten erfasst werden und die nach einer weiteren Minute jeweils auf die nächste volle 5 Min.-Einheit erhöht werden sollen, werden bei der Berechnung jetzt korrekt als Einheiten und nicht als Minuten angeboten. Bei Erstellung der Vorschlagsrechnung wurde in der Berechnungsmaske auch zu Timessheets aus 2007 noch 16% MwSt. vorgeschlagen. Unfallprogramm AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 59 -

60 Der Abfragebereich ist erweitert worden um die Möglichkeit einen Standort eingeben zu können, an welchem ein beschädigtes Fahrzeug besichtigt werden kann, insbesondere auch zur Übernahme dieser Daten in den Fragebogen für Anspruchsteller (Pos. 5.8.). In den Schreiben des Unfallprogramms wird das Referatskürzel jetzt wieder eingemischt. Im Unfallmodul kann für die Berechnung der Hebegebühr ausgewählt werden, ob eine Auslagenpauschale mit in Ansatz gebracht werden soll oder nicht. Eine entsprechende Vorbelegung kann im Menü - Parameter - Einstellungen - Allgemeine Einstellungen - durchgeführt werden. Aktualisierung der Nutzungsausfalltabelle Administration Bei der Anlage eines Adressaten werden weitere Anredeformen KdÖR, AG & Co KG, OHG und Co. KG unterstützt mit der Möglichkeit, entsprechende Vertretungsverhältnisse zu erfassen, damit z. B. bei der Beantragung eines Mahnbescheides diese Angaben zur Anwendung kommen. Die entsprechenden Anredekürzel und die dazugehörigen Beziehungen müssen im Administrationsprogramm angelegt werden. (Zur Anlage dieser Kürzel verweisen wir auf unsere Dokumentation Arbeitsunterlage 01/ Hinweise zu Neuerungen) Im Bereich der Berechtigungen ist bei der Programmauswahl ToDo Management - Aktivitäten eine Erweiterung in der Form erfolgt, dass die Berechtigung zum Löschen von Posteingängen (E- Mail, Fax, Eingescannte Dokumente usw.) bestimmten Mitarbeitern entzogen werden kann. Überarbeitung und Aktualisierung der Konstanten (Straßenverzeichnis, Gerichtsstraßenverzeichnis) Zwangsvollstreckung Berücksichtigung der Änderungen der Konditionen für den elektronischen Datenaustausch im Bereich Mahnbescheidsantrag zum Neu hinzugekommenes Betragsfeld Anwaltsvergütung für vorgerichtliche Tätigkeit im Mahnbescheid Vordruck (neues Formular). (Zur Einrichtung des neuen MB Formulars verweisen wir auf unsere Dokumentation Arbeitsunterlage 01/ Hinweise zu Neuerungen -) Umsetzung der Änderungen im Bereich des automatisierten Mahnverfahrens gemäß dem Schreiben der Koordinierungsstelle für die Pflege und Weiterentwicklung des automatisierten AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 60 -

61 gerichtlichen Mahnverfahrens beim Justizministerium Baden-Württemberg, Schreiben vom , unter Bezug auf das Urteil des BGH vom (Az.: VIII ZR 86/06) Hierzu verweisen wir auf unsere Dokumentation Arbeitsunterlage 01/ Hinweise zu Neuerungen) Tools - Verweisungsgerichtssuche Man gibt einen bestimmten Ortsnamen ein z. B. Ebersberg und geht auf Aktualisieren. Im Ergebnis wird der Ort Ebersberg nicht angezeigt. Man gewinnt den Eindruck, dass der Ort nicht existiere. Gibt man aber nur einen Teil des Ortsnamens ein. z. B. Ebersber, ohne den letzten Buchstaben, wird der Ort Ebersberg angezeigt. Der Startwert für die Listung ist falsch. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 61 -

62 Änderungshistorie PatchLevel 029b/029a Administration Eingabe der Mehrwertsteuer-Vorgabe 0% wieder möglich. Posteingangsverknüpfung funktioniert wieder, wenn DP5 installiert ist ELSTER-Schnittstelle Die aktuelle Version der ELSTER-Schnittstelle befindet sich auf der Update-CD und muss zwingend an dem Arbeitsplatz, ggf. auch an den Arbeitsplätzen, installiert werden, von welcher/n aus die ELSTER-Übertragung ausgeführt wird/werden. Buchhaltung Wenn Sollstellungen mit 16% und 19% über die ZV eingebucht werden, wird jetzt bei manueller Buchung der Zahlungseingänge dies entsprechend berücksichtigt. Wenn ein Zahlungseingang sowohl auf 16% Sollstellung als auch auf 19% Sollstellung zu verteilen ist, wird automatisch eine Splittbuchung ausgeführt. Beim elektronischen Geldverkehr werden die unterschiedlichen Sollstellungen ebenfalls berücksichtigt. Wenn ein Zahlungseingang sowohl auf 16% Sollstellung als auch auf 19% Sollstellung zu verteilen ist, wird eine halbautomatische Buchung veranlasst, bei der dann auch wieder eine automatische Splittbuchung erfolgt. Ausgangsbuchungen werden nunmehr auch im Buchungsfenster wieder angezeigt. Probleme bei der USt-Erklärung bei EG-Umsatz. Das Problem ist aber nur aufgetreten, wenn ein weiteres Konto mit der Besonderheit Vorsteuer 15 austg zusätzlich existiert hat. Honorarabrechnung Die Eingabe von unterschiedlichen Steuersätzen im Kostenblatt bei der Erstellung eines Kostenfestsetzungsantrages wird nunmehr unterstützt. Eine entsprechende Auswahlmöglichkeit AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 62 -

63 wird zur Verfügung gestellt, wenn die nachfolgend dargestellten Buttons im Kostenblatt ausgewählt werden. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass diese Funktion - Auswahl von verschiedenen Steuersätzen - nur im Bereich der Kostenfestsetzung zur Verfügung steht. Bei der Erstellung einer Honorarabrechnung steht diese Auswahlmöglichkeit innerhalb des Kostenblattes nicht zur Verfügung. Hier müssen, nach wie vor, zwei (oder mehrere) Rechnungen erstellt werden, wenn unterschiedliche Steuersätze berücksichtigt werden müssen. Die Gründe hierfür liegen in einer ordnungsgemäßen Sollstellung und Verbuchung von entsprechenden Geldeingängen in der Buchhaltung. Spracherkennung Integration SpeechMagic 5.1 Die Position beim Unterbrechen eines digitalen Diktats geht verloren beim erneuten Aufruf. DictaPlus 5 Integration Das erneute Speichern von fertig gestellten Dokumenten funktioniert wieder. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 63 -

64 Änderungshistorie PatchLevel 029 Das Update PatchLevel 029 beinhaltet alle notwendigen Programmänderungen die erforderlich sind, um die Mehrwertsteueränderung auf 19% zum umzusetzen. Betroffen sind überwiegend die Programmteile: Buchhaltung Honorarabrechnung Kostenberechnung Mahnwesen Unfallbearbeitung Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung DTA - Datenträgeraustausch mit Mahngerichten Wir verweisen hierzu auf unsere gesonderte Anleitung, die in ausgedruckter Form zu den Update- Unterlagen beigefügt ist. Weiterhin sind folgende Programmergänzungen durchgeführt worden: Administration/Konstanten: Aktualisierung der Konstanten, bedingt u. a. durch die Änderung des Thüringer Gerichtsstandortgesetzes zum (Wegfall des Amtsgerichts Schmalkalden zum ). Fehler bei Zuständigkeit der Finanzämter: Für die Anschrift Mahnkopfweg 7d, Berlin, wird als zuständiges Finanzamt das Finanzamt Berlin-Kreuzberg angezeigt. Richtig ist das Finanzamt Berlin-Spandau. Das Sozialgericht Braunschweig hat ab dem eine neue Anschrift: Am Wendentor 7, Braunschweig. Das Sozialgericht ist jetzt gemeinsam mit dem Verwaltungsgericht untergebracht. Wegfall des Amtsgerichts Füssen Dokumentenmanagement: Im Bereich der allgemeinen Einstellungen im Bereich Speichern besteht generell die Möglichkeit - durch entsprechendes Aktivieren der Abfrage - das Löschen historisierter Dokumente nicht zu erlauben. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 64 -

65 Bei der Bearbeitung eines historisierten Dokumentes steht infolgedessen die Funktion Maßnahme löschen - nur Dokumente und die Funktion Maßnahme löschen - komplett nicht mehr zur Verfügung. Das Aktivieren der Abfrage Überschreiben geänderter historisierter Dokumente nicht erlaubt AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 65 -

66 bewirkt, dass die Abfrage nicht mehr erscheint und ein geändertes Dokument generell als neue Version gespeichert wird. Auskunft Zu einem Beteiligten einer Akte oder zu einem Adressaten direkt besteht die Möglichkeit eine SMS zu versenden, die entsprechend auch anschließend ggf. zur Historie einer Akte gespeichert wird. Nach Auswahl eines Beteiligten kann über die Funktion der rechten Maustaste eine Neue SMS für den Versand erstellt werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 66 -

67 Der Versand selbst erfolgt anschließend über Outlook. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 67 -

68 Voraussetzung für die Möglichkeit der Erstellung und Versand einer SMS ist - neben Outlook - eine entsprechende Parametereinstellung im Administrationsprogramm: Unter Systemeinstellungen /Fax-Integration muss die Abfrage SMS versenden durch Anklicken aktiviert werden, und der SMS-Wählbefehl muss, wie nachstehend abgebildet, einmalig hinterlegt werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 68 -

69 Buchhaltung Einbindung des Vordruck Einnahmenüberschussrechnung EÜR für das Jahr 2006 Darstellungsproblem im Journal: Im Journal wird bei Kostenbuchungen der Umsatz zwar korrekt mit z. B ,00 Euro angezeigt, jedoch in der Honorarspalte wird zusätzlich die MwSt. von 160,00 ausgewiesen. Bei Kostenbuchungen darf nur der Umsatz als Betrag ausgewiesen werden. Die Buchungen werden aber korrekt auf die Konten gebucht. ELSTER-Schnittstelle Sowohl die EG-Erlöse als auch die EG-Kosten werden bei der UST-Voranmeldung korrekt berücksichtigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 69 -

70 Unfallbearbeitung Aktualisierung der Nutzungsausfalltabellen: Bei der Erfassung der Angaben zum Fahrzeug des Anspruchstellers hat sich durch diese Aktualisierung der Eingabedialog geändert. Bei der Abfrage Modell muss nunmehr eine Listbox durch entsprechendes Anklicken geöffnet werden. Unter der Eingabemöglichkeit PKW-Typ kann für die Berechnung des Nutzungsausfalls durch Eintrag eines Herstellers (Fahrzeugmarke) und einer Gruppe (Fahrzeugmodell) eine entsprechende Auswahl erstellt werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 70 -

71 Unter der Eingabemöglichkeit Fahrzeugschlüssel kann durch entsprechende Eingaben der Hersteller- Nr. und der Typen-Nr. (Informationen aus dem Fahrzeugschein) eine entsprechende Auswahl erstellt werden. Hinweis: Diese neue, aktualisierte Auswahlliste kommt nur bei neu anzulegenden Akten zur Anwendung. Zu bereits im System erfassten Unfallakten ist noch die bisherige Auswahlliste hinterlegt. Zwangsvollstreckung AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 71 -

72 Mit PatchLevel 029 besteht die Möglichkeit, die Forderungsaufstellung neben der Darstellung in Deutsch, auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder Spanisch auszugeben. Eine entsprechende Auswahlmöglichkeit ergibt sich im Modul Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung unter Forder. Forderungsaufstellung Bild Im Bereich Sprache kann die entsprechende Auswahl getroffen werden. Voraussetzung hierzu ist, dass einmalig über die Parameter FO-Begriffe die Bezeichnungen in der gewünschten Sprache erfasst werden. Hinweis: Die Einstellungen für die Ausgabe der Forderungsaufstellung in deutsch sind selbstverständlich vorbelegt. Die Einstellungen für die Ausgabe der Forderungsaufstellung in einer anderen Sprache müssen eingerichtet werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 72 -

73 Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass diese Einrichtung nicht über unseren telefonischen Support vorgenommen werden kann. Da hier eine individuelle Einrichtung erforderlich ist, ist diese kostenpflichtig und wird auf Wunsch vor Ort durchgeführt. Elektronische Schadenabwicklung Versand an Schadenabwicklung, Versand über Aktenmappe funktioniert nicht. Spracherkennung Neue Integration DictaPlus 5 in AnNoText AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 73 -

74 Änderungshistorie PatchLevel 028 und PatchLevel 027 Buchhaltung / ELSTER ELSTER-Update: Ab der 25.KW ( ) steht ein neues ELSTER Update auf unserer Homepage als Download zur Verfügung. Darüber hinaus befindet sich auch auf der Update- CD im Verzeichnis AnNoText Software ein entsprechendes Verzeichnis ELSTER Update wodurch eine entsprechende Programmaktualisierung erreicht werden kann. Honorarabrechnung Bedingt durch die Neufassung von Teil 2 des Vergütungsverzeichnisses infolge der Einführung von Stufe II des RVG am stehen bei der Erstellung einer Honorarabrechnung, Abrechnung nach RVG, im Bereich Gebührenrecht folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: RVG II RVG I PKH RVG II PKH RVG I Die Auswahlmöglichkeiten RVG II und PKH RVG II beinhalten die neu strukturierten Abschnitte 1-5 von Teil 2 des Vergütungsverzeichnisses und die übrigen Gebührenkürzel aus dem Vergütungsverzeichnis (Teile 1, 3, 4, 5, und 6). Die Auswahlmöglichkeiten RVG I und PKH RVG I beinhalten die ursprünglichen Abschnitte 1-6 von Teil 2 des Vergütungsverzeichnisses und die übrigen Gebührenkürzel aus dem Vergütungsverzeichnis (Teile 1, 3, 4, 5, und 6). AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 74 -

75 Der Bereich der Parameterpflege ist erweitert worden um die Möglichkeit Gebührenkürzel für Rechtsanwälte (RVG II) zu pflegen. Grundsätzlich sind in den Gebührenkürzeln zum RVG II auch alle anderen Gebührenkürzel aus dem Vergütungsverzeichnis hinterlegt (Teile 1, 3, 4, 5, und 6). AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 75 -

76 Die Übernahme Gebührenkürzel von RVG I nach RVG II dient der Möglichkeit der Übernahme von eigenen, individuell - in den bislang hinterlegten Gebührenkürzel für Rechtsanwälte (RVG) - erfassten Gebührenkürzeln in die Gebührenkürzel RVG II, damit sie auch dort für eine Anwendung zur Verfügung stehen. Im Bereich der Pauschalgebühren ist die Eingabe einer individuellen Pauschalgebühr (ohne Auswahl der hinterlegten Pauschalgebühren) wieder möglich. Die Meldung "Die Gebühr ist aus einem anderen Teil des VV. Bitte wählen Sie eine andere Gebühr aus" erscheint nicht mehr. Auskunft / Dokumenterstellung Hinterlegt sind Beispiele für eine Vergütungsvereinbarung Der Bereich der Dokumenterstellung ist um eine Kategorie Vergütungsvereinbarungen erweitert worden. In der Auswahlliste stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: (AnwVS - Abrechnung über die anwaltliche Verrechnungsstelle) Pauschalvergütung, zusätzlich Stundenberechnung mit einem Höchstbetrag statt einer Abrechnung nach RVG (AnwVS - Abrechnung über die anwaltliche Verrechnungsstelle) Stundenvereinbarung mit einem Höchstbetrag statt Abrechnung nach RVG Pauschalvergütung für eine außergerichtliche Tätigkeit mit der Angabe einer maximalen Stundenzahl Pauschalvergütung in einer Strafsache Pauschalvergütung statt Abrechnung nach RVG Pauschalvergütung zusätzlich Stundenberechnung mit einem Höchstbetrag statt Abrechnung RVG RVG Vergütung und zusätzlich Stundensätze RVG Vergütung und zusätzliche Vergütung Stundenvereinbarung mit Höchstbetrag statt RVG Stundenvereinbarung ohne Höchstbetrag anstatt Abrechnung RVG AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 76 -

77 Die zugrunde liegenden Textbausteine sind im Administrationsprogramm im Bereich Dokumentenmanagement Textbausteine Tagespost (Allgemein) Vergütungsvereinbarung hinterlegt. Zwangsvollstreckung Ab dem betragen die Gerichtskosten für das gerichtliche Mahnverfahren (Gebühr KV 1110) bei Streitwerten bis 900,00 mindestens 23,00 Euro. Diese Änderung ist bereits im Kostenrechtsmodernisierungsgesetz enthalten gewesen, tritt aber erst zum in Kraft. Im Übrigen ändern sich die Gerichtskosten nicht. Für Streitwerte ab 900,00 Euro entsteht eine 0,5 fache Gebühr nach der Tabelle des Gerichtskostengesetzes. Eine weitere Änderung betrifft die vorgerichtlichen Kosten der Rechtsanwälte; die Bezeichnung der Gebühr ändert sich von "2400 VV RVG" auf "2300 VV RVG". Inhaltliche Änderungen ergeben sich daraus nicht. Die Mahngerichte akzeptieren bis auf weiteres auch beide Bezeichnungen für die vorgerichtlichen Kosten der Rechtsanwälte. Damit ab dem die aktuelle Fassung 2300 VV RVG bei der Beantragung eines Mahnbescheides zur Anwendung kommen kann, ist eine Veränderung im Bereich Parameter, AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 77 -

78 ZV-Maßnahmekennzeichen, erforderlich. Zum Maßnahmekürzel el muss die Abfrage RVG angekreuzt werden und die Eingabefelder müssen gem. nachstehendem Muster ausgefüllt werden. Hinweis: Diese Eingabemaske wird erst um die Auswahl RVG ergänzt, mit Erreichen des Datums (Systemdatum) ! Ähnlich verhält es sich mit dem Kürzel a1 für die Wiedergabe der Gebührenbezeichnung in einem Aufforderungsschreiben. Auch hier müssen entsprechende Vorbelegungen bzw. Änderungen durchgeführt werden. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 78 -

79 Spracherkennung Auf der CD befindet sich im Verzeichnis AnNoText Software das ServicePack1 zu DictaPlus 5. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 79 -

80 Änderungshistorie PatchLevel 026 Administration/Konstanten Die Insolvenzgerichte können nicht mehr ermittelt werden über die Verweisungsgerichtsuche. Dies stellt sich im Bereich PLZ-Suche auch so dar, wenn man dort über die Gerichtsbarkeit nachsieht. In Thüringen ist seit dem das Gesetz zur Änderung von Gerichtsstandorten in Kraft getreten, dass eine Reduzierung der Amtsgerichte von 30 auf 23 mit sich bringt. Wir haben bezüglich der Gebietsreform noch einmal recherchiert. Die Gebietsreform bezieht sich ausschließlich auf die Zusammenlegung von Amtsgerichten und zieht nach bisherigem Stand keinerlei Gemeindezusammenschlüsse nach sich. Die zukünftig entfallenden Amtsgerichtsstandorte werden z. Zt. Zeit übergangsweise als Zweigstellen weitergeführt. Die räumliche Zusammenführung wird sich wohl über einen längeren Zeitraum erstrecken. Lediglich für das Amtsgericht Schmalkalden ist noch für dieses Jahr eine räumliche Integration in das Amtsgericht Meiningen angedacht. Für den Augenblick heißt das, dass über das Administrationsprogramm, Konstanten, Gerichte, Gerichtpflege, am nachfolgend dargestellten Beispiel des Amtsgerichts in Artern in der Abfragemaske Pflege der Gerichte unter Zweigstelle der Eintrag Zwgst. des Amtsgerichts Sondershausen als Zusatz ergänzt werden muss. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 80 -

81 Entsprechend muss verfahren werden mit den Gerichten: Amtsgericht Bad Langensalza, Zwgst. des Amtsgerichts Mühlhausen Amtsgericht Ilmenau, Zwgst. des Amtsgerichts Arnstadt Amtsgericht Bad Lobenstein, Zwgst. des Amtsgerichts Pößneck Amtsgericht Saalfeld, Zwgst. des Rudolstadt Amtsgericht Schmalkalden, Zwgst. des Amtsgerichts Meiningen Amtsgericht Worbis, Zwgst. des Amtsgerichts Heiligenstadt Auskunft/Jurion Integration einer Schnittstelle zu JURION. Mit dieser neuen Funktion haben Sie die Möglichkeit, aus dem Programm (AnNoText Eurostar XP, AnNoText Business Solution) die juristische Datenbank von JURION nach Suchbegriffen zu durchsuchen. Zu diesem Zweck können Sie die JURION Toolbar nutzen. Geben Sie einfach den Suchbegriff (z. B. Zugewinnausgleich) in das Suchfeld ein und starten die Suche mit der Eingabetaste. Die JURION Datenbank enthält Analysen aus über 140 Fachzeitschriften, Entscheidungen von über 700 Gerichten und der Legislative der Europäischen Union, des Bundes und der Länder. Als AnNoText-Kunden erhalten Sie Sonderkonditionen für das JURION Expertenbriefing COMPACT und das JURION Expertenbriefing SELECT. Sie erhalten eine Codekarte mit entsprechenden Aktionscode von unserem Vertrieb unter Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über die Suche mit der neuen JURION Toolbar. Das Ergebnis einer entsprechenden Recherche kann als Fundstelle zu einer bestimmten Akte übernommen und historisiert werden. Die entsprechende Fundstelle steht alsdann bei der Bearbeitung der Akte zu Verfügung. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 81 -

82 Im Bereich der Rechtsbibliotheken ist eine Aktualisierung der Bundesgesetze durchgeführt worden. Auskunft/Adressat Im Bereich supercheck besteht die Möglichkeit der supercheck Bonität Abfrage. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 82 -

83 Damit diese Funktion genutzt werden kann, ist es erforderlich, im Administrationsprogramm nach Auswahl der zutreffenden Bürogemeinschaft unter Programmeinstellungen, Auskünfte/Recherchen, die entsprechende Kunden-ID und das Kennwort zu hinterlegen. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 83 -

84 Auskunft/Aktenmanagement Bei der Suche einer Akte über die hinterlegten Suchbegriffe ( s ) kommt es teilweise zu folgender Fehlermeldung Datenbank-Übertragungsklasse. Bei der Erstellung des Indices wurde eine Speicherverletzung festgestellt. Der Fehler tritt auf, wenn man sich bei der Eingabe des Suchbegriffes vertan hat und etwas Falsches eingegeben hat. Der Fehler tritt aber auch bei bestimmten Suchbegriffen (mit / und Leerzeichen), z. B. dem Suchbegriff: 28/ Wenn man diesen Suchbegriff korrekt eingibt, findet das Programm die Akte fehlerfrei. Wenn aber jetzt anstatt der letzten Ziffer 4 eine 3 eingibt, erscheint die oben dargestellte Fehlermeldung. Bereich der automatischen Vorgabe der nächsten freien Aktenzählnummer bei Vorhandensein einer bestimmten Konstellation. Auskunft/ Versand Neue Auswahlfunktion im Bereich der Empfänger. Bei der Auswahl -Empfänger zur Akte, werden die Empfänger unterschiedlich angezeigt, einmal von der Zusammensetzung her als Nachname/Vorname, zum anderen als Zusammensetzung Vorname/Nachname. Keine einheitliche Darstellung. Die Zusammensetzung Nachname/Vorname sind Hauptbeteiligte aus einer Akte, die Zusammensetzung Vorname/Nachname sind zu einem Beteiligten erfasste Kontakte. Bei einer Vielzahl von zu einer Akte erfassten -Empfängern sieht die Liste ziemlich unsortiert aus. Auskunft/Historie Beim Versuch, historisierte Dokumente an Datenträger zu senden stürzt die Auskunft ab, bei Verwendung des Betriebssystems Windows Honorarabrechnung/Abrechnung Time & Billing Zu einer Akte ist eine Vielzahl von Timesheet-Einträgen erfasst worden. Es wird eine normale Abrechnung erstellt und die Einträge aus Time & Billing werden übernommen und durch diese Abrechnung ersetzt (Abgleich über BRAGO). Die Abrechnung wird fertig gestellt. Bei der anschließenden Übernahme der Rechnung in die Buchhaltung stürzt die Honorarabrechnung ab. Ursache hierfür war ein Speicherüberlauf bedingt durch die hohe Anzahl der Timesheet- Einträge. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 84 -

85 Honorarabrechnung Der Hinweis bzw. die Abprüfung "Die Gebühr ist aus einem anderen Teil des VV. Bitte wählen Sie eine andere Gebühr" ist entfernt worden. Damit ist es möglich bei der Erstellung einer Kostenrechnung im Kostenblatt Vergütungsvorschriften aus unterschiedlichen Teilbereichen des Vergütungsverzeichnisses zu verwenden, z. B. für die Situation einer Überleitung von einem Strafverfahren in ein Bußgeldverfahren o. ä. Hierzu ist es erforderlich die entsprechenden Gebührenkürzel im Modul Honorarabrechnung, Parameter, Gebührenkürzel für Rechtsanwälte (RVG) zu überarbeiten und entsprechend zu markieren (dargestellt anhand eines Beispiels zur Gebühr 4100 VV). Kostenberechnung Notariat Eine Gebühr nach 141, 32, 58 I KostO (Beurkundung außerhalb der Geschäftsräume) wird eingegeben, des Weiteren wird Abwesenheitsgeld ( 153 II 2 KostO) erfasst. Als Beispiel bis 4 Stunden, was einem Betrag von 20,00 entspricht. Die Abfrage, ob die Reisekosten angerechnet werden sollen, wird entsprechend bejaht, ein entsprechender Abzug (Anrechnung auf Zusatzgebühr 58 I Kost) von hier 10,00 wird in die Kostenrechnung eingefügt. Die Endsumme wird zutreffend berechnet. Die Sollstellung im Mandantenkonto weist jedoch einen um 10,00 erhöhten Rechnungsbetrag aus. Die Anrechnung wird nicht berücksichtigt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 85 -

86 Betrifft das Abrechnen von umsatzsteuerpflichtigen Auslagen, die noch nicht zur Akte gebucht sind. Entsprechende Eingaben können über den Button F durchgeführt werden, es wird aber immer nur der Wert 0,00 in das Kostenblatt übernommen. Clearing und Überweisung Aufträge können selektiert nach Anwälten gelistet werden. Das Anwaltskürzel oder der Name des Anwalts/der Anwältin fehlt jedoch in der Liste DTA Bei der Vorbelegung Forderungen zusammenfassen (mehrere Forderungen zu einer Gesamtforderung zusammenfassen, Parametereinstellung im Modul Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung) erscheint im DTA ein Fehlerprotokoll "Zu viele Angaben zum Forderungskonto angegeben". Im Papierverfahren tritt dieses Problem nicht auf. Bei der Vorbelegung Forderungen zusammenfassen im Modul Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung und einer Verzinsung ab Zustellung des Mahnbescheides ist der Gesamtanspruch falsch gebildet worden. Zwangsvollstreckung Wenn ein Aufforderungsschreiben erstellt worden ist, und anschließend wird der MB aufgerufen und wieder geschlossen mit verwerfen, dann verschwindet im Mandantenkonto das Buchungssymbol RAU für das Aufforderungsschreiben. Darüber hinaus kann dann dieses Mandantenkonto aus der Buchhaltung heraus weder angezeigt noch gedruckt werden. Eine Ansicht oder Ausdruck aus der Auskunft heraus ist möglich. Im den Parametern ist die Übernahme der Nebenkosten (Gebühr nach Anrechnung) als Katalog Nr. 71 voreingestellt. Die Maßnahme eines Aufforderungsschreibens wird über die Funktion Sofortdruck ausgeführt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Maßnahme des Mahnbescheides über die Funktion der Vorschau zur Anzeige gebracht, aus der Anzeige heraus gedruckt, und im Anschluss daran als "Maßnahme speichern" übernommen. Der Betrag der Gebühr nach Anrechnung wird bei dieser Vorgehensweise (und zwar nur bei dieser Vorgehensweise) falsch berechnet. Es wird anstatt einer 0,65 Gebühr eine 1,3 Gebühr berechnet. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 86 -

87 Posteingang Wenn eingescannte Dokumente aus dem Posteingang auf die Akte verfügt werden, wird nach Eingabe des Aktenzeichens der zugehörigen Akte nicht der richtige Eigentümer der Akte vorgeschlagen, sondern der Eigentümer der Akte auf die zuletzt ein Posteingang verfügt wurde. Dies wirkt sich dann auch aus, wenn die Verfügung als Aufgabe erfolgt. Hierbei wird als Empfänger der Aufgabe nicht der Eigentümer der Akte vorgeschlagen sondern derjenige, auf den zuletzt eine Verfügung getätigt wurde. Dies führt nunmehr dazu, dass für jeden einzelnen Posteingang der Eigentümer der Akte zuvor manuell ermittelt werden muss. Darüber hinaus werden in der Liste der möglichen Absender eines Schriftstückes nunmehr nicht nur die Beteiligten der jeweiligen (zuvor eingegebenen) Akte sondern auch die Beteiligten aus der zuletzt davor von einer Verfügung betroffenen Akte aufgeführt. Buchhaltung Einbindung des Vordruck Einnahmenüberschussrechnung EÜR Anleitung zur Einbindung des EÜR Formulars in das AnNoText-Programm Wenn Ihre Betriebseinnahmen über Euro pro Jahr liegen, wird es für jedes Buchungsjahr beginnend nach dem erforderlich, den Vordruck Einnahmeüberschussrechnung Anlage EÜR zur Steuererklärung hinzufügen. Sie können dieses Formular in das AnNoText Programm einbinden und sowohl durch die Buchhaltungsdaten als auch durch manuelle Eingabe der entsprechenden Beträge fertig stellen lassen. In dem Programm Buchhaltung / Parameter / Konten für EÜR Formular einrichten weisen Sie die Konten Ihres Kontenrahmens den entsprechenden Feldern des Formulars zu. Sie wählen das Buchhaltungsjahr aus, für welches Sie die Zuordnung durchführen wollen. Es werden Ihnen sodann für die einzelnen Felder beginnend mit Feld 4 Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen die relevanten Konten vorgeschlagen. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 87 -

88 Durch Anklicken der einzelnen Konten und durch betätigen des Buttons Hinzufügen werden die ausgewählten Konten für das jeweilige Feld auf die rechte Seite übertragen. Die genaue Erklärung, welche Konten zu welchem Feld zugeordnet werden müssen, entnehmen Sie bitte den anliegenden Ausführungen des Bundesministeriums der Finanzen. (Anlage 1) Durch Anklicken des Buttons Vorwärts erhalten Sie die Auswahl der Konten für das nächste Feld. Auch hier führen Sie die Zuordnung durch und verfahren so weiter bis alle Felder bestückt sind. Das EÜR-Formular rufen Sie nun auf über Buchhaltung / Listen / EÜR Formular. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 88 -

89 Sie wählen den Jahrgang aus und überprüfen und korrigieren gegebenenfalls die Angaben wie Steuernummer, Name und Betriebsart. Durch Betätigung des Buttons Erfassung Einnahmen erhalten Sie folgendes Bild mit den Daten, die aus der Buchhaltung ermittelt wurden, die aber auch an dieser Stelle durch Sie ergänzt / verändert werden können. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 89 -

90 Nach Überprüfung der Angaben bestätigen Sie diese mit komplett die Gesamtsumme wird sodann für die Betriebseinnahmen übernommen. Auf gleiche Weise verfahren Sie mit den Betriebskosten I III. Nachdem alle Eingaben getätigt sind erhalten Sie obiges Bild und können nun über den Button Vorschau das ausgefüllte EÜR Formular ansehen und drucken oder direkt über den Button Drucken fertig stellen lassen. Neben der Anlage 1 Anleitung zum Vordruck Einnahmeüberschussrechnung Anlage EÜR beachten Sie auch Anlage 2 Verzeichnis der Anlagegüter und Anlage 3 EÜR Schuldzinsen. Anlage 1 Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Wenn Ihre Betriebseinnahmen für diesen Betrieb unter der Grenze von Euro liegen, wird es nicht beanstandet, wenn Sie an Stelle dieses Vordrucks der Steuererklärung eine formlose Gewinnermittlung beifügen. Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuererklärung. Der Vordruck steht mit einer Berechnungsfunktion auch unter der Internetadresse für eine elektronische Übermittlung Ihrer Steuererklärung zur Verfügung *). Alle in dieser Anleitung zitierten BMF-Schreiben können Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums der Finanzen ( ) abrufen. *) z.z. noch nicht aktiv Bundesministerium der Finanzen AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 90 -

91 Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz AfA Absetzungen für Abnutzung AO Abgabenordnung BFH Bundesfinanzhof BMF Bundesministerium der Finanzen BStBl Bundesteuerblatt EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung EStG Einkommensteuergesetz EStH Amtliches Einkommensteuer-Handbuch EStR Einkommensteuer-Richtlinien GWG Geringwertige Wirtschaftsgüter H Hinweise (im Amtlichen Einkommensteuer-Handbuch) Kj. Kalenderjahr KStG Körperschaftsteuergesetz LStR Lohnsteuer-Richtlinien R Richtlinien (im Amtlichen Einkommensteuer- Handbuch) UStDV Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung UStG Umsatzsteuergesetz v.h. vom Hundert Wj. Wirtschaftsjahr Nach 60 Abs. 4 EStDV ist der Steuererklärung eine Gewinnermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck beizufügen, wenn der Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG durch den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermittelt wird. Für jeden Betrieb ist eine separate Einnahmenüberschussrechnung abzugeben. Diese Vorschrift ist erstmals für das Wirtschaftsjahr (Wj.) anzuwenden, das nach dem beginnt ( 84 Abs. 3c EStDV). Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen Die Abgabepflicht gilt auch für Körperschaften ( 31 KStG), die nicht zur Buchführung verpflichtet sind. Steuerbegünstigte Körperschaften brauchen den Vordruck nur dann abzugeben, wenn die Einnahmen einschließlich der Umsatzsteuer aus steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben die Besteuerungsgrenze von insgesamt Euro im Jahr übersteigen. Einzutragen sind die Daten des einheitlichen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes ( 64 Abs. 2 AO). Die Wahlmöglichkeiten des 64 Abs. 5 AO (Ansatz des Gewinns mit dem branchenüblichen Reingewinn bei der Verwertung un-entgeltlich erworbenen Altmaterials) und des 64 Abs. 6 AO (Gewinnpauschalierung bei bestimmten wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben, die eng mit der steuerbegünstigten Tätigkeit oder einem Zweckbetrieb verbunden sind) bleiben unberührt. Der mit dem Vordruck EÜR ermittelte Gewinn braucht deshalb nicht mit dem bei der Besteuerung anzusetzenden Gewinn übereinzustimmen. Allgemeine Angaben Bitte tragen Sie die Art des Betriebs bzw. der Tätigkeit (Schwerpunkt) ein. Betriebseinnahmen (Zeilen 2 bis 11) Betriebseinnahmen sind grundsätzlich im Zeitpunkt des Zuflusses zu erfassen. Ausnahmen ergeben sich aus 11 EStG. Zeile 2 Hier tragen umsatzsteuerliche Kleinunternehmer ihre Betriebseinnahmen (ohne Beträge aus Zeile 8 bis 10) mit dem Bruttobetrag ein. Die in 19 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 UStG bezeichneten Umsätze sind nachrichtlich zu erfassen. Eintragungen zu den Zeilen 3 bis 7 entfallen. Sie sind Kleinunternehmer, wenn Ihr Gesamtumsatz ( 19 UStG) im vorangegangenen Kj Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kj. voraussichtlich Euro nicht übersteigen wird und Sie nicht zur Umsatzsteuerpflicht optiert haben. Kleinunternehmer dürfen für ihre Umsätze z.b. beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen keine Umsatzsteuer gesondert in Rechnung stellen. Zeile 3 Diese Zeile ist nur von Land- und Forstwirten auszufüllen, deren Umsätze nicht nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes zu versteuern sind. Einzutragen sind die Bruttowerte (ohne AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 91 -

92 Beträge aus Zeile 8 bis 10). Umsätze, die nach den allgemeinen Vorschriften des UStG zu versteuern sind, sind in den Zeilen 4 bis 11 einzutragen. Zeile 4 Tragen Sie hier sämtliche umsatzsteuerpflichtige Betriebsein-nahmen (ohne Beträge aus Zeile 8 bis 10) jeweils ohne Umsatzteuer (netto) ein. Die auf diese Betriebseinnahmen entfallende Umsatzsteuer ist in Zeile 6 zu erfassen. Zeile 5 In dieser Zeile sind die nach 4 UStG umsatzsteuerfreien (z.b. Zinsen) und die nicht umsatzsteuerbaren Betriebseinnahmen (z.b. Entschädigungen, öffentliche Zuschüsse wie Frostbeihilfen, Zuschüsse zur Flurbereinigung, Zinszuschüsse oder sonstige Subventionen) - ohne Beträge aus Zeile 8 bis 10 - anzugeben. Außerdem sind in diese Zeile die Betriebseinnahmen einzutragen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer nach 13 b UStG schuldet. Zeile 6 Die vereinnahmten Umsatzsteuerbeträge auf die Betriebseinnahmen der Zeilen 4 und 8 gehören im Zeitpunkt ihrer Vereinnahmung sowie die Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgaben der Zeilen 9 und 10 im Zeitpunkt ihrer Entstehung zu den Betriebseinnahmen und sind in dieser Zeile einzutragen. Zeile 8 Tragen Sie hier bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (z.b. Maschinen, Kraftfahrzeuge) den Erlös jeweils ohne Umsatzsteuer ein. Pauschalierende Land- und Forstwirte ( 24 UStG) tragen hier die Bruttowerte ein. Bei Entnahmen ist in der Regel der Teilwert anzusetzen. Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt. Zeile 9 Nutzen Sie ein zum Betriebsvermögen gehörendes Fahrzeug auch zu privaten Zwecken, ist der private Nutzungswert als Betriebseinnahme zu erfassen. Sie können den Wert pauschal nach dem folgenden Beispiel (sog. 1-%-Regelung) ermitteln: Bruttolistenpreis x Kalender-Monate x 1% = Nutzungswert EUR x 12 x 1% = Euro Übersteigt der so ermittelte Nutzungswert die tatsächlichen Kosten, sind diese anzusetzen (Kostendeckung). Dazu zählen alle Kfz-Kosten des betreffenden Fahrzeugs, die in Zeile 26 enthalten sind zuzüglich Absetzungen für Abnutzung (AfA) und Schuldzinsen. Für Umsatzsteuerzwecke kann aus Vereinfachungsgründen von dem Nutzungswert für die nicht mit Vorsteuern belasteten Kosten ein Abschlag von 20 v.h. vorgenommen werden. Die auf den restlichen Betrag entfallende Umsatzsteuer ist in Zeile 6 mit zu berücksichtigen. Alternativ hierzu können Sie den tatsächlichen privaten Nutzungsanteil an den Gesamtkosten des/der jeweiligen Kfz (Hinweis auf Zeilen 21, 26 und 37) durch Führen eines Fahrtenbuches ermitteln. Weitere Erläuterungen finden Sie im BMF- Schreiben vom , BStBl I S Pauschalierende Land- und Forstwirte ( 24 UStG) tragen hier die Bruttowerte ein. Bei steuerbegünstigten Körperschaften ist die Nutzung außerhalb des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes anzugeben. Zeile 10 In diese Zeilen sind die Privatanteile (jeweils ohne Umsatzsteuer) einzutragen, die für Sach-, Nutzungs- oder Leistungsentnahmen anzusetzen sind (z.b. Warenentnahmen, private Telefonnutzung, private Nutzung von betrieblichen Maschinen oder die Ausführung von Arbeiten am Privatgrundstück durch Arbeitnehmer des Betriebes). Bei Aufwandsentnahmen sind die entstandenen Selbstkosten (Gesamtaufwendungen) anzusetzen. Pauschalierende Land- und Forstwirte ( 24 UStG) tragen hier die Bruttowerte ein. Bei Körperschaften sind die Entnahmen für außerbetriebliche Zwecke bzw. verdeckte Gewinnausschüttungen einzutragen. Betriebsausgaben (Zeilen 14 bis 52) Betriebsausgaben sind grundsätzlich im Zeitpunkt des Abflusses zu erfassen. Ausnahmen ergeben sich aus 11 EStG. Die nachstehend aufgeführten Betriebsausgaben sind grundsätzlich mit dem Nettobetrag anzusetzen. Die abziehbaren Vorsteuer-Beträge sind in Zeile 50 auszuweisen. Kleinunternehmer geben den Bruttobetrag AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 92 -

93 an. Gleiches gilt für Steuerpflichtige, die den Vorsteuerabzug nach den 23, 23a und 24 Abs. 1 UStG pauschal vornehmen. Damit entfällt insoweit eine Eintragung in Zeile 50. Unterhält eine steuerbegünstigte Körperschaft ausschließlich steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, bei denen der Gewinn mit dem branchenüblichen Reingewinn oder pauschal mit 15 v.h. der Einnahmen angesetzt wird, sind keine Angaben zu Betriebsausgaben erforderlich. Zeile 14 Nach Hinweis 143 EStH können bei hauptberuflicher selbständiger, schriftstellerischer oder journalistischer Tätigkeit 30 v.h. der Betriebseinnahmen maximal Euro jährlich, aus wissenschaftlicher, künstlerischer und schriftstellerischer Nebentätigkeit sowie aus nebenamtlicher Lehr- und Prüfungstätigkeit 25 v.h. der angefallenen Betriebseinnahmen, maximal 614 Euro, jährlich pauschal statt der tatsächlich angefallenen Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Weitere Betriebsausgaben können bei Inanspruchnahme nicht mehr geltend gemacht werden (weiter mit Zeile 53). Der Freibetrag nach 3 Nr. 26 EStG für bestimmte nebenberufliche Tätigkeiten in Höhe von Euro (Übungsleiterfreibetrag) ist hier ebenfalls einzutragen, wenn Sie keine höheren tatsächlichen Betriebsausgaben geltend machen. Zeile 15 - Land- und Forstwirtschaft Die sachlichen Bebauungskosten (Zeile 15) umfassen im Falle der Pauschalierung die mit der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte in Zusammenhang stehenden Kosten wie zum Beispiel Düngung, Pflanzenschutz, Versicherungen, Beiträge, die Umsatzsteuer auf angeschaffte Anlagegüter und die Kosten für den Unterhalt/Betrieb von Wirtschaftsgebäuden, Maschinen und Geräten. Hierzu gehören auch weitere sachliche Kosten wie z.b. Ausbau-Kosten bei selbst ausbauenden Weinbaubetrieben oder die Kosten für Flaschenweinausbau. Die AfA für angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter können nicht pauschaliert werden und sind in den Zeilen einzutragen. Soweit Betriebsausgaben nicht zu den sachlichen Bebauungs-Kosten gehören und in Zeile 15 ff. nicht aufgeführt sind, können diese in Zeile 49 eingetragen werden. Hierunter fallen z.b. Aufwendungen für Flurbereinigung und Wegebau, sonstige Grundbesitzabgaben, Aufwendungen für den Vertrieb der Erzeugnisse, Hagelversicherungsbeiträge u. ä. Bei forstwirtschaftlichen Betrieben kann in Zeile 15 eine Betriebsausgabenpauschale von 65 v.h. der Einnahmen aus der Holznutzung abgezogen werden. Die Pauschale beträgt 40 v.h., soweit das Holz auf dem Stamm verkauft wird. Durch die Anwendung der jeweiligen Pauschale sind die Betriebsausgaben einschließlich der Wiederaufforstungskosten unabhängig vom Wj. ihrer Entstehung abgegolten. Zeile 17 Zu erfassen sind die von Dritten erbrachten Dienstleistungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen (z.b. Fremdleistungen für Erzeugnisse und andere Umsatzleistungen). Zeile 18 Tragen Sie hier Betriebsausgaben für Gehälter, Löhne und Versicherungsbeiträge für Ihre Arbeitnehmer ein. Hierzu rechnen sämtliche Bruttolohn- und Gehaltsaufwendungen einschließlich der gezahlten Lohnsteuer und anderer Nebenkosten. Absetzungen für Abnutzung (Zeilen 19 bis 24) Zeilen 19 bis 21 Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von selbständigen, abnutzbaren Wirtschaftsgütern sind grundsätzlich im Wege der AfA über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu verteilen. Wirtschaftsgüter sind abnutzbar, wenn sich deren Nutzbarkeit infolge wirtschaftlichen oder technischen Wertverzehrs erfahrungsgemäß auf einen beschränkten Zeitraum erstreckt. Grund und Boden gehört zu den nicht abnutzbaren Wirtschaftgütern. Immaterielle Wirtschaftsgüter sind z.b. erworbene Firmen- oder Praxiswerte. Ein Muster zur Ermittlung der Abschreibungsbeträge ist als Anlage 2 beigefügt. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 93 -

94 Um Rückfragen zu vermeiden wird empfohlen, dieses Verzeichnis mit einzureichen. Falls neben der normalen AfA außergewöhnliche AfA erforderlich werden ( 7 Abs. 1 Satz 7 EStG), sind diese ebenfalls hier einzutragen. Die nicht abnutzbaren Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sind mit dem Anschaffungs- oder Herstellungsdatum und den Anschaffungs- oder Herstellungskosten in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse aufzunehmen! Zeile 22 Bei neuen beweglichen Wirtschaftsgütern können neben den normalen Abschreibungen nach 7 EStG im Jahr der Anschaffung/Herstellung und den vier folgenden Jahren Sonderabschreibungen bis zu 20 v.h. der Anschaffungs-/ Herstellungskosten in Anspruch genommen werden. Die Sonderabschreibungen können aber nur in Anspruch genommen werden, wenn 1. der Einheitswert eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft, zu dessen Anlagevermögen das Wirtschaftsgut gehört, im Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsguts nicht mehr als Euro beträgt; 2. das Wirtschaftsgut a) mindestens ein Jahr nach seiner Anschaffung oder Herstellung in einer inländischen Betriebsstätte dieses Betriebs verbleibt und b) im Jahr der Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen im Betrieb des Steuerpflichtigen ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich (mindestens zu 90 v.h.) genutzt wird und c) für die Anschaffung oder Herstellung eine Rücklage (in einem vorangegangenen Wj.) gebildet wurde; dies gilt nicht bei Existenzgründern nach 7g Abs. 7 EStG für das Wj. in dem mit der Betriebseröffnung begonnen wird. (vgl. auch Erläuterungen zu Zeile 61). Zeile 23 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage in voller Höhe als Betriebsausgaben abgesetzt werden. GWG sind selbständig nutzungsfähige, abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die darin enthaltene Umsatzsteuer bzw. deren Einlagewert, 410 Euro nicht übersteigen. Die GWG sind in ein besonderes, laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen. Zeile 24 Scheiden Wirtschaftsgüter z.b. aufgrund Verkauf, Entnahme oder Verschrottung bei Zerstörung aus dem Betriebsvermögen aus, so ist hier der Restbuchwert als Betriebsausgabe zu berücksichtigen. Der Restbuchwert ergibt sich regelmäßig aus den Anschaffungs-/ Herstellungskosten bzw. dem Einlagewert, ggf. vermindert um die bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens berücksichtigten AfA und ggf. Sonderabschreibungen. Kraftfahrzeugkosten und andere Fahrtkosten (Zeilen 25 bis 29) Zeile 26 Hierzu gehören alle festen und laufenden Kosten (z.b. Versicherungsbeiträge, Kraftstoffkosten, Reparaturkosten etc.) für zum Betriebsvermögen gehörende Kfz ohne AfA und Zinsen. Ebenso sind hier die Aufwendungen für alle weiteren betrieblich veranlassten Fahrten (z.b. Fahrten mit dem privaten Kfz und mit öffentlichen Verkehrsmitteln) einzutragen. Zeile 27 Bei Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebs-Stätte sieht das EStG Einschränkungen vor. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 94 -

95 Grundsätzlich darf nur die Entfernungspauschale als Betriebsausgabe abgezogen werden. Bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln können stattdessen die höheren tatsächlichen Kosten angesetzt werden. Deshalb werden hier zunächst die tatsächlichen Aufwendungen, die auf Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte entfallen, eingetragen. Sie mindern damit Ihre tatsächlich ermittelten Aufwendungen (Betrag aus Zeile 26, zuzüglich AfA und Zinsen). Die für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte abziehbaren Pauschbeträge (Entfernungspauschale) werden in Zeile 29 erfasst. Nutzen Sie ein zum Betriebsvermögen gehörendes Fahrzeug für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte, können Sie den Kürzungsbetrag pauschal nach folgendem Muster ermitteln: 0,03 vom Hundert des Listenpreises x Kalendermonate der Nutzung für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte x Einfache Entfernung (km) zwischen Wohnung und Betriebsstätte zuzüglich (nur bei doppelter Haushaltsführung) 0,002 vom Hundert des Listenpreises x Anzahl der Familienheimfahrten bei einer aus betrieblichem Anlass begründeten doppelten Haushaltsführung x Einfache Entfernung (km) zwischen Beschäftigungsort und Ort des eigenen Hausstandes. Übersteigt die Summe des so ermittelten Betrags zuzüglich des in Zeile 9 einzutragenden Betrags die Gesamtkosten des genutzten Kfz (aus Zeile 26, zuzüglich AfA und Zinsen), ist in Zeile 27 die Differenz zwischen diesen Gesamtkosten und dem Betrag in Zeile 9 einzutragen (Weitere Erläuterungen finden Sie in RdNr. 14 des BMF-Schreibens vom , BStBl I S. 148). Zeile 29 Unabhängig von der Art des benutzten Verkehrsmittels sind die Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten nur in Höhe der folgenden Pauschbeträge abziehbar (Entfernungspauschale): Arbeitstage, an denen die Betriebsstätte aufgesucht wird, x 0,30 Euro/km der einfachen Entfernung zwischen Wohnung und Betriebsstätte. Bei Familienheimfahrten beträgt die Entfernungspauschale gleichfalls 0,30 Euro/Entfernungskilometer. Die Entfernungspauschale gilt nicht für Flugstrecken. Die Entfernungspauschale darf höchstens Euro im Kalenderjahr betragen. Ein höherer Betrag als Euro ist anzusetzen, soweit Sie ein Kraftfahrzeug benutzen oder Aufwendungen für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel den als Entfernungspauschale abziehbaren Betrag übersteigen. Tragen Sie den so ermittelten Betrag in Zeile 29 ein. Raumkosten und andere Grundstücksaufwendungen (Zeilen 30 bis 33) Zeile 31 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung sind dem Grundsatz nach nicht abziehbar. Wenn die betriebliche/berufliche Nutzung mehr als 50 v.h. der gesamten beruflichen Tätigkeit beansprucht (Zeitgrenze) oder für die betriebliche/berufliche Tätigkeit kein anderer (Büro-) Arbeitsplatz zur Verfügung steht, sind die Aufwendungen bis zu einem Betrag von Euro im Jahr abziehbar. Die Beschränkung der abziehbaren Aufwendungen auf Euro gilt nur dann nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Der Tätigkeitsmittelpunkt ist dabei nach dem inhaltlichen (qualitativen) Schwerpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung zu bestimmen, der Umfang der zeitlichen Nutzung hat dabei AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 95 -

96 nur Indizwirkung. Weitere Erläuterungen finden Sie in den BMF-Schreiben vom , BStBl I S. 143 und vom , BStBl I S Die vorgenannten Aufwendungen sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen! Zeile 33 Tragen Sie hier die Aufwendungen (z.b. Grundsteuer, Instandhaltungsaufwendungen) für betrieblich genutzte Grundstücke ein. Die AfA sind in Zeile 19 zu berücksichtigen. Schuldzinsen sind in Zeilen 36 ff. einzutragen. Sollten Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in den Gesamtaufwendungen enthalten sein, sind diese mit ihrem abziehbaren Betrag ausschließlich in Zeile 31 zu erfassen. Schuldzinsen (Zeilen 37 und 38) Zeile 37 Tragen Sie hier die Schuldzinsen für gesondert aufgenommene Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens ein. In diesen Fällen unterliegen die Schuldzinsen nicht der Abzugsbeschränkung. Die übrigen Schuldzinsen sind in Zeile 38 einzutragen. Diese sind bis zu einem Betrag von Euro unbeschränkt abzugsfähig. Darüber hinaus sind sie nur beschränkt abzugsfähig, wenn so genannte Überentnahmen getätigt wurden. Eine Überentnahme ist der Betrag, um den die Entnahmen die Summe aus Gewinnen und Einlagen des Gewinnermittlungszeitraumes übersteigen. Die nichtabziehbaren Schuldzinsen werden dabei mit 6 v.h. der Überentnahmen ermittelt. Bei der Ermittlung der Überentnahmen ist vom Gewinn ohne Berücksichtigung der nach 4 Abs. 4a EStG nicht abziehbaren Schuldzinsen auszugehen. Wie die maßgebenden Beträge ermittelt werden, ersehen Sie aus der beigefügten Anlage 2. Sie vermeiden Rückfragen, wenn Sie diese Anlage dem Vordruck EÜR beifügen. Hinweis: Werden Schuldzinsen als Betriebsausgabe geltend gemacht, sind Eintragungen in den Zeilen 66 und 67 erforderlich. Unabhängig von der Abzugsfähigkeit sind die Entnahmen und Einlagen gesondert aufzuzeichnen. Übrige beschränkt abziehbare Betriebsausgaben (Zeilen 40 bis 43) Nicht abziehbar sind z. B. Geldbußen, Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segel- oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke und die hiermit zusammenhängenden Bewirtungen. Eingeschränkt abziehbare Betriebsausgaben sind in einen nicht abziehbaren und einen abziehbaren Teil aufzuteilen. Aufwendungen für die in 4 Abs. 7 EStG genannten Zwecke, insbesondere Geschenke und Bewirtungen, sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen! AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 96 -

97 Zeile 40 Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer sind (z.b. an Geschäftspartner), sind nur dann abzugsfähig, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empfänger im Gewinnermittlungszeitraum zugewendeten Gegenstände 35 Euro nicht übersteigen. Die Aufwendungen dürfen nur berücksichtigt werden, wenn aus dem Beleg oder den Aufzeichnungen der Geschenkempfänger zu ersehen ist. Wenn im Hinblick auf die Art des zugewendeten Gegenstandes z.b. Taschenkalender, Kugelschreiber, die Vermutung besteht, dass die Freigrenze von 35 Euro bei dem einzelnen Empfänger im Gewinnermittlungszeitraum nicht überschritten wird, ist eine Angabe der Namen der Empfänger nicht erforderlich. Zeile 41 Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass sind zu 70 v.h. abziehbar und zu 30 v.h. nicht abziehbar. Die in Zeile 50 zu berücksichtigende hierauf entfallende abziehbare Vorsteuer ist ebenfalls nur zu 70 v.h. abziehbar. abziehbar zu 70 v.h. sind nur Aufwendungen, die nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen und deren Höhe und betriebliche Veranlassung nachgewiesen sind. Zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung sind schriftlich Angaben zu Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung sowie Höhe der Aufwendungen zu machen. Bei Bewirtung in einer Gaststätte genügen Angaben zu dem Anlass und den Teilnehmern der Bewirtung; die Rechnung über die Bewirtung ist beizufügen. Es werden grundsätzlich nur maschinell erstellte und maschinell registrierte Rechnungen anerkannt (BMF-Schreiben vom , BStBl I S. 855). Zeile 42 Tragen Sie hier als Aufwendungen für Geschäftsreisen nur die Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten ein. Fahrtkosten sind bereits in Zeile 26 erfasst. Aufwendungen für die Verpflegung bei Geschäftsreisen sind un-abhängig vom tatsächlichen Aufwand nur in Höhe der Pauschbeträge abziehbar. Pauschbeträge (für Reisen im Inland) bei 24 Stunden Abwesenheit bei mindestens 14 Stunden Abwesenheit bei mindestens 8 Stunden Abwesenheit 24 Euro 12 Euro 6 Euro Zeile 43 Aufwendungen, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren, sind nicht abzugsfähig. Repräsentationsaufwendungen, die betrieblich veranlasst sind, sind abzugsfähig, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung nicht als unangemessen anzusehen sind. Von Gerichten oder Behörden im Inland oder von Organen der Europäischen Gemeinschaften festgesetzte Geldbußen, Ordnungsgelder oder Verwarnungsgelder sind nicht abziehbar. Von Gerichten oder Behörden anderer Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften festgesetzte Geldbußen fallen nicht unter das Abzugsverbot. In einem Strafverfahren festgesetzte Geldstrafen sind nicht abzugsfähig. Eine von einem ausländischen Gericht verhängte Geldstrafe kann bei Widerspruch zu wesentlichen Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung Betriebsausgabe sein. Zeile 49 AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 97 -

98 Tragen Sie hier die sonstigen Betriebsausgaben ein, soweit diese nicht in den Zeilen 14 bis 48 berücksichtigt worden sind. Soweit Sie eine Betriebsausgabenpauschale nach H 143 EStH (z. B. bei hauptberuflicher selbständiger, schriftstellerischer oder journalistischer Tätigkeit oder aus wissenschaftlicher, künstlerischer und schriftstellerischer Nebentätigkeit sowie aus nebenamtlicher Lehr- und Prüfungstätigkeit) in Anspruch nehmen, tragen Sie diese in Zeile 14 ein. In diesem Fall sind keine Eintragungen zu den Betriebsausgaben lt. Zeilen 15 bis 52 und bei den ergänzenden Angaben vorzunehmen. Zeile 50 Die in Eingangsrechnungen enthaltenen Vorsteuerbeträge auf die Betriebsausgaben gehören im Zeitpunkt ihrer Bezahlung zu den Betriebsausgaben und sind hier einzutragen. Dazu zählen nicht die nach Durchschnittsätzen ermittelten Vorsteuerbeträge. Bei steuerbegünstigten Körperschaften sind nur die Vorsteuerbeträge für Leistungen an den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb einzutragen. Zeile 51 Die aufgrund der Umsatzsteuervoranmeldungen oder aufgrund der Umsatzsteuerjahreserklärung an das Finanzamt gezahlte und ggf. verrechnete Umsatzsteuer ist hier einzutragen. Bei mehreren Betrieben ist eine Aufteilung entsprechend der auf den einzelnen Betrieb entfallenden Zahlungen vorzunehmen. Von steuerbegünstigten Körperschaften ist hier nur der Anteil einzutragen, der auf die Umsätze des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs entfällt. Ergänzende Angaben (Zeilen 58 bis 67) Rücklagen und Ansparabschreibungen (Zeilen 59 bis 62) Zeile 59 Rücklage nach 6c i.v.m. 6b EStG Bei der Veräußerung von Anlagevermögen ist der Erlös in Zeile 8 als Einnahme zu erfassen. Sie haben dann die Möglichkeit, bei bestimmten Wirtschaftsgütern (z.b. Grund und Boden, Gebäude, Aufwuchs) den entstehenden Veräußerungsgewinn (sog. stille Reserven) von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angeschaffter oder hergestellter Wirtschaftgüter abzuziehen. Soweit Sie diesen Abzug nicht im Gewinnermittlungszeitraum der Veräußerung vorgenommen haben, können Sie den Veräußerungsgewinn in eine steuerfreie Rücklage einstellen, die als Betriebsausgabe behandelt wird. Diese Rücklage ist von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten für die entsprechenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens abzuziehen. Die Anschaffung/Herstellung muss innerhalb von vier (bei Gebäuden sechs) Jahren nach Veräußerung erfolgen. Anderenfalls ist eine Verzinsung der Rücklage vorzunehmen (siehe Zeile 62). Die Rücklage ist in diesen Fällen Gewinn erhöhend aufzulösen. Rücklage für Ersatzbeschaffung Erhalten Sie Entschädigungszahlungen, für Wirtschaftsgüter, die aufgrund höherer Gewalt (z.b. Brand, Sturm, Überschwemmung, Diebstahl, unverschuldeter Unfall) oder zur Vermeidung eines behördlichen Eingriffs (z.b. Enteignung) aus dem Betriebsvermögen ausgeschieden sind, können Sie den entstehenden Gewinn in eine solche Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 35 EStR Gewinn mindernd einstellen. Die Frist zur Übertragung auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines funktionsgleichen Wirtschaftsguts beträgt für bewegliche Wirtschaftsgüter ein Jahr und für unbewegliche Wirtschaftsgüter zwei Jahre. Zusatz für steuerbegünstigte Körperschaften: Rücklagen, die steuerbegünstigte Körperschaften im ideellen Bereich gebildet haben ( 58 Nr. 6 und 7 AO), mindern nicht den Gewinn und sind deshalb hier nicht einzutragen. Zeile 60 Steuerpflichtige können nach 7g Abs. 3 6 EStG für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines neuen beweglichen Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens eine den Gewinn mindernde Rücklage bilden (Ansparabschreibung). Für jedes Wirtschaftsgut ist eine gesonderte Rücklage zu bilden. Die Rücklage AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 98 -

99 darf 40 v. H. der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten des begünstigten Wirtschaftsgutes nicht überschreiten, dass der Steuerpflichtige voraussichtlich bis zum Ende des zweiten auf die Bildung der Rücklage folgenden Wj. anschaffen oder herstellen wird. Die insgesamt gebildeten (bestehenden) Rücklagen dürfen je Betrieb Euro nicht übersteigen. Eine Rücklage ist jeweils in Höhe von 40 v. H. der tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten Gewinn erhöhend aufzulösen, sobald für das jeweils begünstigte Wirtschaftsgut Abschreibungen vorgenommen werden dürfen. Ist eine Rücklage oder Teilrücklage am Ende des zweiten auf ihre Bildung folgenden Wj. noch vorhanden, ist sie zu diesem Zeitpunkt Gewinn erhöhend aufzulösen (siehe auch BMF- Schreiben vom , BStBl I S. 337). Tragen Sie hier die Summe der nach 7g Abs. 3 6 EStG gebildeten/aufgelösten Rücklagen ein. Zeile 61 Hier sind im Wj. gebildete/aufgelöste Existenzgründerrücklagen nach 7g Abs. 7 und 8 EStG einzutragen. Die Erläuterungen zu Zeile 60 gelten mit der Maßgabe, dass das Wirtschaftsgut voraussichtlich bis zum Ende des fünften auf die Bildung der Rücklage folgenden Wj. angeschafft oder hergestellt wird und der Höchstbetrag für die gebildeten Rücklagen Euro beträgt. Existenzgründer ist eine natürliche Person, die innerhalb der letzten fünf Jahre vor dem Wj. der Betriebseröffnung weder an einer Kapitalgesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt gewesen ist, noch Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielt hat. Existenzgründerrücklagen sind spätestens am Ende des fünften auf ihre Bildung folgenden Wj. aufzulösen. Zeile 62 Soweit die Auflösung der jeweiligen Rücklagen nicht auf der - Übertragung des Veräußerungsgewinns ( 6b, 6c EStG) auf ein begünstigtes Wirtschaftsgut oder - Anschaffung oder Herstellung eines begünstigten Wirtschaftsgutes ( 7g Abs. 3 6 EStG) beruht, sind diese Beträge mit 6 v.h. pro Jahr des Bestehens zu verzinsen (Gewinnzuschlag). Dies gilt nicht für Existenzgründerrücklagen ( 7g Abs. 7 EStG). Die Summe dieser Gewinnzuschläge tragen Sie hier ein. Zeile 65 bis 67 Hier sind die Entnahmen und Einlagen einzutragen, die nach 4 Abs. 4a EStG gesondert aufzuzeichnen sind. Dazu zählen nicht nur die durch die private Nutzung betrieblicher Wirtschaftsgüter oder Leistungen entstandenen Entnahmen, sondern auch die Geldentnahmen und einlagen (z. B. privat veranlasste Geldabhebung vom betrieblichen Bankkonto oder Auszahlung aus der Kasse). Entnahmen und Einlagen, die nicht in Geld bestehen, sind grundsätzlich mit dem Teilwert ggf. zuzüglich Umsatzsteuer anzusetzen (vgl. Erläuterungen zu Zeile 8). AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 99 -

100 Änderungshistorie PatchLevel 025 Administration Bedingt durch die Herausgabe eines aktualisierten Postleitzahlenverzeichnisses mit ca neuen Postleitzahlen und ca Änderungen werden die Konstanten ausgetauscht und aktualisiert. Im Berechtigungsmanagement können Berechtigungen vergeben werden hinsichtlich des Löschens und Ändern von Terminen und Fristen. Wenn diese Berechtigungen entzogen werden kann man sich diese Termine und Fristen auch nicht mehr ansehen. Ansehen soll aber möglich sein, nur nicht ändern und löschen. Zum Sachgebiet wird eine Zusatzangabenschablone gespeichert. Dies wird optisch im ADMIN Programm nicht angezeigt. Es erscheint immer wieder die Grundeinstellung. In der Datenbank ist aber der entsprechende Eintrag für das Speichern der Zusatzangabenschablone hinterlegt. Nicht mehr zur Anwendung kommende Beteiligungsarten können nicht mehr endgültig gelöscht werden, sondern diese werden jetzt deaktiviert. Die Deaktivierung der Beteiligungsarten kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Auskunft Im Bereich der Akteninformationen kann bekanntlich der Streitwert erfasst werden. Der an dieser Stelle erfasste Streitwert wird jetzt bei einer Honorarabrechnung als Streitwert automatisch vorgeschlagen. In der Ansicht Akte wird im Feld Aktenzeichen mit der Suchfunktion g über den Gegnernamen eine Akte gesucht. Nach Bestätigung der Eingabe werden alle Akten gelistet, auch abgelegte Akten. Hier besteht nunmehr die Möglichkeit bei der Auflistung die abgelegten Akten auszublenden bzw. nur die laufenden Akten listen zu lassen. Es gibt in Deutschland Unternehmen die eine eigene Postanschrift ohne Postfach haben (Großkunde der Post mit eigener PLZ). Die Eingabe dieser Besonderheit wird nunmehr unterstützt. Im Bereich "PLZ/Postfach" wird nur die entsprechende PLZ eingeben. Daraus generiert das Programm dann z. B. die Darstellung in der Korrespondenzanschrift: Firma AnNoText, Düren. Die Portokosten für den Versand von Kompaktbriefen ändern sich ab dem von 0,95 Cent auf 0,90 Cent. Die Portokosten für den Versand von Großbriefen ändern sich ab dem von 1,44 auf 1,45. Diese Werte sind bei der automatischen Protokostenerfassung jetzt vorgesehen. Beim Stammdatenausdruck sollte beim Vorhandensein mehrerer Kontakte zu einem Beteiligten nur der ausgewählte Hauptansprechpartner erscheinen und nicht alle Kontakte aufgeführt werden. Zu einem Beteiligten sind mehrere Kontakte erfasst. Im Stammdatenausdruck kann durch eine Änderung (Platzhalter) des entsprechenden Textbausteins/der entsprechenden AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 100 -

101 Textbausteine erreicht werden, dass nur der zu einem Beteiligten ausgewählte Haupt- Ansprechpartner im Stammdatenausdruck aufgeführt wird, anstatt die Namen aller zu einem Beteiligten erfassten Kontakte. In dem entsprechenden Textbaustein/den entsprechenden Textbausteinen muss im Bereich der Wiedergabe der Ansprechpartner der Platzhalter [IF (AMPARTSA) wie folgt geändert werden [IF (AMPARTSA_MAIN). AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 101 -

102 Beim Versand von historisierten Dokumenten oder neuen Dokumenten per die Möglichkeit im Bereich der Auswahlmöglichkeiten An, CC, BCC zu unterscheiden in Alle Empfänger (aus der AnNoText Business Solution), Alle Hauptansprechpartner, Empfänger zu einem ausgewählten Adressaten (Beteiligten) oder Empfänger zu einer ausgewählten Akte. Der Bereich der Parametereinstellungen, Allgemein, ist um die Option Senden an Datenträger erweitert worden. Hier kann vorbelegt werden, in welches Verzeichnis ein Dokument gespeichert werden soll, wenn in der Historie zu einer Akte die Funktion Senden an Datenträger (Funktion der rechten Maustaste) ausgewählt wird. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 102 -

103 Wenn im Bereich Anschrift aus der Anrede Mann die Anrede auf Eheleute geändert wird, dann wird bei der Neuerstellung der Korrespondenzanschrift die Anrede im Brief für den Mann nicht richtig erstellt (es steht dort Sehr geehrter Herr * anstatt des Namens). Bei der Anrede im Briefkopf steht z. B. nur Eheleute Thomas Meier, anstatt Eheleute Helga und Thomas Meier. In der Ansicht Adressat in Verbindung mit der Ansicht Aktenliste werden die Akten angezeigt, die diesem Beteiligten zugeordnet sind. Hier werden die erfassten Sachbearbeiter nicht angezeigt. Betrifft die zu einem Adressaten erfassten Kontakte. In der Ansicht im rechten Fenster, kann man die Kontakte alphabetisch geordnet anzeigen lassen. Dort kann man aber die üblichen Funktionen wie neues Telefonat oder neue nicht ausführen (Funktionen der rechten Maustaste). Diese Funktionen der rechten Maustaste habe ich im linken Fenster, dort sind die Kontakte aber nicht alphabetisch sortiert. Hier steht folgender Workaround zur Verfügung: Beteiligte auf der rechten Seite alphabetisch listen lassen, Auswahl des entsprechenden Beteiligten, Doppelklick, Ansicht wechselt automatisch auf linke Seite und dort wird der zuvor rechts markierte Beteiligte direkt vorbelegt und die Funktionen der rechten Maustaste können genutzt werden. Aus einer normalen Akte wird eine Beitreibung in eigener Sache (Funktion der rechten Maustaste) Bekanntlich ist der Rechtsanwalt/die Anwaltskanzlei dann als Mandant aufgenommen. Der ursprüngliche Mandant/die ursprüngliche Mandantin wird als Gegner geführt. Bei den aktenbezogenen Angaben zum Gegner erscheint im Feld Anrede die Anrede zum Mandanten (also z.b. Sehr geehrte Kollegen ). Im Bereich Korrespondenzadresse zum Gegner ist die Anrede korrekt. Zu einem Adressaten werden Kontakte erfasst. Bei der Anlage einer Akte mit diesem Adressaten kann ein Hauptansprechpartner zur Akte ausgewählt werden. Beim ersten Öffnen der entsprechenden Auswahl-Liste steht auch noch ein Leereintrag als Auswahl zur Verfügung. Dieser Leereintrag steht bei einer ggf. anfallenden Änderung in diesem Bereich zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung. Bedeutet, wenn einmal die Auswahl eines Hauptansprechpartners durchgeführt worden ist, kann diese nicht mehr rückgängig gemacht werden, zumindest nicht in der Form, dass zu einer Akte kein Hauptansprechpartner ausgewählt werden soll. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 103 -

104 Unter Aktenmanagement, Beteiligtenregister, hat man die Möglichkeit eine Datei für eine Serienbrieferstellung zu erstellen (Ausgabe optimiert für Serienbrief). Bei der anschließenden Erstellung des Serienbrief-Dokumentes hat man die Möglichkeit über Seriendruckfelder die zum Beteiligten gespeicherte Korrespondenzadresse auszuwählen. Des Weiteren steht ein Feld Anrede zur Verfügung, für die Anrede im Brief. Soll dieses Feld Anrede im Schreiben genutzt werden, wird bei der anschließenden Erstellung des Serienbriefes aber nicht die Anrede Sehr geehrter Herr. oder Sehr geehrte Frau eingemischt, sondern die Anredeform MANN FRAU GMBH u. ä. Eine (Body) wird importiert. Im Historienbaum habe ich beim Markieren dieser über die Funktion der rechten Maustaste den Befehl Drucken zur Auswahl. Das Drucken an dieser Stelle funktioniert nicht. Diese Funktion wird nunmehr unterstützt. In der Historie wird beim Versand von mehreren Faxen über die Aktenmappe (anders als beim Versand) kein Eintrag erzeugt. Ein Dokument wird aus der Tagespost per (Outlook) an einen -Empfänger weitergeleitet. Das Dokument bekommt den internen Textnamen SND56.DOC. Das Dokument kann vom -Empfänger zwar geöffnet werden, Funktionen wie "Drucken" "Speichern unter" Dokument schließen können vom -Empfänger nicht genutzt werden, weil diese Funktionen wohl durch die mit dem Dokument übergebene eurostar.dot gesperrt sind, bzw. nicht unterstützt werden. Der Empfänger hat also nur die Möglichkeit das Dokument anzusehen. Versucht man ein in AnNoText archiviertes PDF.Dokument erneut als Anhang zu einer zu versenden und die Abfrage Konvertieren der Anlagen in PDF- Format ist vorbelegt, wird die Anlage nicht versandt. Wird ein Dokument per Fax weitergeleitet, fehlt in der Zugriffshistorie, anders wie beim Versand, im Bereich der Zugriffsart der entsprechende Hinweis Versand per Fax. Als Adressaten werden alle Mandanten ausgewählt und ein Rundschreiben wird gefertigt. Die Schreiben an die Mandanten werden in der Historie gespeichert. Soll zu einem dieser Schreiben im Nachhinein noch eine Änderung durchgeführt werden, wird diese Änderung nicht gespeichert, auch nicht als neue Version. Das Schreiben kann aus der Historie aufgerufen werden, Änderungen können durchgeführt werden, die entsprechende Abfrage, ob die Änderungen gespeichert werden sollen, wird mit JA beantwortet, trotzdem wird die Änderung nicht gespeichert. Beim Duplizieren/Verschieben einer Maßnahme mit einem Original Text und einer Änderung zu diesem Text von der Akte A in eine Akte B wird nur die Änderung des Textes dupliziert, der Original - Text fehlt in Akte B. Die Vorgabe der "Phonetischen Suche" führt dazu, dass auch namensähnliche Beteiligte gefunden werden. Da bei der Prüfung der Mitwirkungsverbote immer nach einem konkreten Beteiligten gesucht wird, ist hier die phonetische Suche unsinnig. Nach der Übernahme eines Beteiligten erscheinen auch wieder die Vornamen. Auskunft/ToDo-Management Unter Auswerten, ToDo-Management, Aktivitäten, hat man unter Termine die Möglichkeit, Terminzettel ausdrucken zu lassen. Hier werden aber auch noch Terminzettel ausgedruckt, wo der Status des Termins mit erledigt gekennzeichnet ist. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 104 -

105 Beim Herunterfahren des Rechners ggf. eine Kontrollfunktion einbinden, das ein Hinweis erscheint für den Fall das noch unerledigte ToDo s (insbesondere Fristen und Termine) offen sind. Gibt man zu der ToDo-Aktivität "Telefonrückruf" eine mehr als 3-zeilige "Beschreibung" ein, so werden aber nur maximal 3 Zeilen beim Ausdruck eines Telefonrückrufzettels ausgedruckt. Der Rest des Textes wird unterschlagen. Die Erinnerungsfunktion lässt derzeit maximal eine Erinnerung von 2 Tagen vor dem Termin/Aufgabe o. ä. zu. Hier sollte eine Erweiterung, ähnlich den Erinnerungsmöglichkeiten in Outlook (3 Tage, 4 Tage, 1 Woche, 2 Wochen) durchgeführt werden. Buchhaltung Bei der Belegbuchung im Feld AZ wird auch das Suchen über eine Rechnungsnummer (Suchbegriff r ) ermöglicht. Wird eine Rechnung im Buchungsfenster der Buchhaltung über den Button Storno-Buchung storniert, wird der Eintrag im Mandantenkonto und in der Mahndatei gelöscht, bleibt aber im Rechnungsausgangsbuch erhalten. Es erfolgt im Rechnungsausgangsbuch ein Storno - Eintrag. Zu einer Akte wird über das Clearing eine Überweisung eingegeben. Die Akte wird dann abgelegt. Nach der Aktenablage wird in der Buchhaltung die Clear-Datei verbucht. Die Verbuchung der Clear-Datei in die abgelegte Akte wird durchgeführt. Dies wird nunmehr bei der Aktenablage überprüft, ob zu dieser Akte noch Clearing Aufträge zum Zeitpunkt des Ablegens vorhanden sind. Nach dem Einspielen des Updates wird die Möglichkeit unterstützt, bei der Übertragung an ELSTER mit mehreren Buchhaltungsmandanten, die USt-Nummer dieser Buchhaltungsmandanten in der Form zu nutzen, dass die zum Buchhaltungsmandanten hinterlegte USt-Nummer vorgeschlagen wird. Die USt-Nummer muss zwingend einmalig hinterlegt werden im Programm Buchhaltung, Stammdaten Mandanten-Erfassung Bei der Konsolidierung kann kein Monat abgeschlossen werden, deshalb kann man dort auch nicht ohne weiteres die Umsatzsteuervoranmeldung per Elster durchführen. Buchhaltung/ELSTER ELSTER-Update Ab dem steht ein neues ELSTER Update zur Verfügung. Das ELSTER-Update wird rechtzeitig auf unsere Homepage als Download zur Verfügung stellen. Bestandteil dieses ELSTER-Updates, unter anderem, sind neue Vordrucke zur Jahressteuer Diese Formulare stehen als Download unter zur Verfügung. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 105 -

106 Den Speicherpfad, den man in der Buchhaltungsmaske eingeben kann, wird nicht überprüft. Es kommt keine Fehlermeldung, wenn man auf OK klickt und die Datei nicht gespeichert werden konnte. ELSTER-Übertragung überträgt nicht Daten zum Feld 53. Clearing und Überweisung Bei der Aufnahme eines aktenbezogenen Auftrages und Anwendung des Buchungssymbol "GK" (Gerichtskasse) wird die Umsatzsteuer mit 16% vorgeschlagen. Im Protokoll zu Clearing ist unter dem Zweck noch ein Zusatz (z.b.) "MA Überweisung Aktenbezogener Auftrag R.Nr /05. Das Problem ist: 00045/05 ist keine Rechnungsnummer, sondern das Aktenzeichen. Bei der Erfassung eines Clearing-Auftrages (Überweisung!) werden Buchungssymbole die mit R... beginnen (also alle Rechnungssollstellungs-Symbole, z.b. "RN" oder "RMA") und zur Auswahl angeboten werden nicht mehr unterstützt (nicht mehr zulässig). Honorarabrechnung Die Abrechnung nach StBGebV steht als eigene Auswahlmöglichkeit bei der Auswahl Erstellen Honorarabrechnung zur Verfügung, und wir nicht mehr bei der Auswahl der Abrechnungsarten (Allgemein, Familiensachen, Strafsachen u. ä.) im Vorfeld bei der Erstellung des Kostenblattes angeboten. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 106 -

107 Anrechnung der erhöhten Geschäftsgebühr. Die Geschäftsgebühr ist nach der Vorbemerkung 3 Absatz 4 VV RVG anzurechnen auf die Verfahrensgebühr des gerichtlichen Verfahrens. In der Literatur umstritten ist, wie die nach Nr VV RVG erhöhte Geschäftsgebühr anzurechnen ist. Daher stehen zu dieser Problematik der Anrechnung nunmehr in den entsprechenden zur Anwendung kommenden Gebührenkürzeln unter Weiteren Einstellungen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung - ohne Erhöhungsgebühr (die in Ansatz gebrachte Erhöhungsgebühr wird nicht angerechnet) - Berücksichtigung der Obergrenze (Die Anrechnung der Erhöhungsgebühr erfolgt bis zum Höchstsatz von 0,75) - volle Erhöhungsgebühr (die Erhöhungsgebühr wird voll angerechnet, die Gebühr geht auf in eine nachfolgende Gebühr, z. B. bei der Überleitung des Mahnverfahrens in das streitige Verfahren nach Widerspruch gegen MB). AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 107 -

108 Diese Einstellung muss zu allen hinterlegten Gebührenkürzeln durchgeführt werden, die als Ausgangsgebühr für eine Anrechnung in Betracht kommen, (z. B. 2400/0, 2400/1, 2400/2, 2400/3, 3305) Nach dem Einspielen des Updates ist zu diesen Kürzeln die Auswahl Berücksichtigung der Obergrenze vorbelegt, da die Literatur ( Das Juristisches Büro Heft 9, September 2005) diese Anrechnung derzeit bevorzugt. Damit eine entsprechende Berücksichtigung der Obergrenze innerhalb der Honorarabrechnung zur Anwendung kommt, muss über die Auswahl Parameter, Einstellungen, Einstellungen zum Kostenblatt Einstellungen Gebührenanrechnung RVG die Obergrenze mit 0,75 vorbelegt werden. Kostenberechnung Notariat Bei der Addition von mehreren Positionen über die Funktion Wertermittlung wird ab der Eingabe von mehr als 10 Textzeilen der Gesamtwert nicht mehr berechnet, es wird ein Wert 0,00 ausgewiesen. Mahnwesen Wenn man sich unter der Auswahl Listen, Mahnungen, eine Übersicht der Mahnungen erstellen lässt, erscheint im Report in der Rubrik Fristdatum nicht das Datum der Zahlungsfrist, sondern das Datum des gefertigten Mahnschreibens. Das dürfte doch wo wohl nicht richtig sein. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 108 -

109 Bei der Liste der fälligen Mahnungen werden bei der Auswahl Ansicht/Ausdruck mit Linien die waagerechten Linien, im Gegensatz zu vorherigen Versionen, nicht mehr dargestellt. Notariat Urkundenrolle: Bei der Listung der Urkundenrolle hat man die Möglichkeit eine Titelseite (Titelblatt) mit auszudrucken gemäß den Vorgaben der DONot. Die Angabe Nummer des Bandes ist laut DONot nicht ausdrücklich vorgeschrieben und wird von den Kanzleien unterschiedlich gehandhabt. Daher steht ein Eingabefeld zur Verfügung, wo individuelle Angaben zur Nummer des Bandes hinterlegt werden können. Jahreswechsel: Es gibt eine Änderung der DONot im Bezug auf die zu erstellende Geschäftsübersicht beim Jahreswechsel. Der Abschnitt II aus dieser Übersicht ist ersatzlos gestrichen worden. Spracherkennung Der für Schriftsätze voreingestellte Zeilenabstand von 1,5 geht in den Absätzen, in der mit dem Gliederungsbefehl der Spracherkennung gearbeitet wird, auf 1,0 zurück. Außerdem verschiebt sich dort der linke Rand noch weiter nach links. DTA AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 109 -

110 DTA Bei Großmandanten (DTA / Parameter / Großmandantenpflege) wird im Begleitzettel zu DTA immer die Bezeichnung der Datei mit EDA ausgegeben. Auch dann, wenn der Kunde "DTA- Diskette" auswählt, und auf der Diskette eine JM.DTA sich befindet. Die Holsten Brauerei bittet um Korrektur. Bei der Auswahl automatisch und entsprechender Listung der auf Frist liegenden Akten, wird bei der Selektion nach Aktenzeichen und alle Akten richtigerweise Geb. nach RVG vorbelegt. Wählt man hingegen die Selektion nach Mandant oder nach Gegner und alle Akten wird immer noch Geb. nach BRAGO vorgeschlagen. Wenn DTA ausgeführt wird, wird bei einem Unternehmen, welches mit einer DTA- Großmandantenliste arbeitet die Datei richtigerweise aufs Diskettenlaufwerk kopiert (HML001.dta) jedoch ist im DTA Begleitprotokoll ein anderer Name angegeben nämlich (HML002.eda). Dies führt eventuell zu einer Nichtverarbeitung bei den Mahngerichten. Problem tritt nur im Zusammenhang mit Großmandanten auf. Zwangsvollstreckung Über das ZV-Kürzel el (Parameter, ZV- Maßnahmekennzeichen) kann bestimmt werden, ob die Gebühr nach Anrechnung im MB als eigener Anspruch Katalog 71 übernommen werden soll oder im Bereich der Nebenforderung verbleibt. Möglichkeit die Rechtsform einer Partnerschaftsgesellschaft bei MB-Anträgen zu berücksichtigen. AnNoText EuroStar XP/AnNoText Business Solution - Änderungshistorie - Seite 110 -

AnNoText Build 013.001.2391 vom 07.03.2013

AnNoText Build 013.001.2391 vom 07.03.2013 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Build 013.001.2391 vom 07.03.2013 Änderungshistorie Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.9.0.101 PatchLevel 38a Installationsanleitung Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354

Mehr

AnNoText. Build 012.002.1850 vom 29.03.2012. Arbeitsunterlage 02/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. Build 012.002.1850 vom 29.03.2012. Arbeitsunterlage 02/2012. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build 012.002.1850 vom 29.03.2012 AnNoText Build 012.002.1850 vom 29.03.2012 Arbeitsunterlage 02/2012 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal

Mehr

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.10.0.100 PatchLevel 39

AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.10.0.100 PatchLevel 39 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar XP AnNoText Business Solution Build 4.10.0.100 PatchLevel 39 Arbeitsunterlage 03/2013 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354

Mehr

AnNoText Build 014.001.3100 vom 07.08.2014

AnNoText Build 014.001.3100 vom 07.08.2014 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Build 014.001.3100 vom 07.08.2014 Arbeitsunterlage 03/2014 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000

Mehr

Neuerungen und Änderungen Update 17.01

Neuerungen und Änderungen Update 17.01 Neuerungen und Änderungen Update 17.01 Stand Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Mahnwesen...3 Erweiterung der Buchungsarten im Forderungskonto...3 EDV-Mahnbescheid drucken...4 2.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------- Wolters Kluwer Deutschland GmbH ---------------------------------------------------------------------------------------- AnNoText Jahreswechsel - 2015 / 2016 - Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr SEPA-Lastschriften Die SEPA-Lastschrift unterscheidet sich sowohl von den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie auch von der Handhabung deutlich von der bekannten Lastschrift. Neben den aus der SEPA-Überweisung

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 30.09.2009

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 30.09.2009 Software WISO Mein Geld Thema Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 / 30.09.2009 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps zum Arbeiten mit der Software WISO Mein Geld, respektive der

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Anwendungsbeschreibung mit Screenshots

Anwendungsbeschreibung mit Screenshots Anwendungsbeschreibung ÖRAG-Schnittstelle Übersendung von RVG - Rechnungen an die ÖRAG-Rechtsschutzversicherung Stand: April 11 Inhalt Einleitung... 3 1 Beteiligte Programmmodule aus ReNoStar... 4 2 Vorraussetzung

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung 1 Übernachtungskostenberechnung Bisher wurden auf der Eingabemaske und auf den Ausdrucken das pauschale Übernachtungsgeld und der Mehrbetrag zum Übernachtungsgeld

Mehr

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 Der Menüpunkt Pflege Kameraden dient zur Verwaltung der Mitglieder der Feuerwehr. Hier erfassen Sie die grundlegenden Daten zu einem Mitglied / Kamerad. Dabei

Mehr

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl)

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl) WaVe Frage & Antwort Nr. 15 Buchhaltung - Buchen mit Verwendung der Buchhaltung Zusatzeinstellungen Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Kurzdokumentation Webinkasso

Kurzdokumentation Webinkasso Anmeldedialog Die Adresse, auf der Sie sich als Mitglied von Creditreform Kassel zum Creditreform-Webinkasso anmelden können, lautet: www.creditreform-kassel.de Wählen Sie unter Direkte Logins den Button

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis WIE NUTZEN SIE DIE FUNKTIONALITÄTEN DER WEBAKTE IN ADVOLUX?... 3 E-CONSULT-ZUGANG ERSTMALIG EINRICHTEN...

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Tipps & Tricks für ConAktiv-User Tipps & Tricks für ConAktiv-User Integration des E-Mail Moduls Personalisierte Serienmails erstellen In dieser Ausgabe der Tipps & Tricks zeigen wir Ihnen, wie Sie personalisierte Serienmails erstellen.

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS 1 OP-VERWALTUNG...2 1.1 Die Differenzliste...2 1.2 Der Fakturenausgleich...3 1.2.1 Fakturenausgleich automatisch...3 1.2.2 Fakturenausgleich manuell...4

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für das Einrichten von unpersonalisierten Chipkarten

Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für das Einrichten von unpersonalisierten Chipkarten Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgende Anleitung ist für die Einrichtung der HBCI-Parameter auf einer unpersonalisierten Chipkarte für die VR-NetWorld-Software. Bitte gehen Sie diese Anleitung

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Filialpreisverwaltung

Filialpreisverwaltung Filialpreisverwaltung Ab jetzt kann man Filialpreise pro Artikel nach Filialen und Farben verwalten. Hierzu wurde ein neuer Tabellentyp geschaffen. Der Pfad für diese Preistabellen (PTAB s) wird mit dem

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0

Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0 Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0 Ergänzend zum Benutzerhandbuch VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Ticketverwaltung Seite 1/6 GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Kurzdokumentation Stand: 04. Januar 2012 3.2.0.200 Ticketverwaltung Seite 2/6 Einführung...3 Lizenz...3 Funktionsweise...3 Vergabe der

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli 2011. Bildungsscheck. Onlineverfahren.

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli 2011. Bildungsscheck. Onlineverfahren. Bildungsscheck Onlineverfahren Anleitung für den Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: 25. Juli 2011 Autor: Elke Helmers, MAIS Seite 1 von 8 Einleitung Zur Abrechnung der Beratungsprotokolle

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder Elektronische Unfallanzeige Inhalt Die elektronische Unfallanzeige 3 Extranet 4 Anmelden 5 Startseite erste Schritte 6 Meine Einstellungen 7 Mitbenutzer

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland

Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland Durch das Jahressteuergesetz 2010 unterliegen nun auch ab dem 1.1.2011 Lieferungen von Abfällen und Schrotten dem sogenannten Reverse-Charge-Verfahren.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

ANLEITUNG Leitfaden AnNo Text zum Elektronischen Versand an den ADAC

ANLEITUNG Leitfaden AnNo Text zum Elektronischen Versand an den ADAC ANLEITUNG Leitfaden AnNo Text zum Elektronischen Versand an den ADAC Version 1.0 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Vorteile... 3 ADAC Deckungsanfrage... 4 ADAC Beratung einreichen... 15 ADAC Folgekorrespondenz...

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7

Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7 Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7 Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie ihr Bausparkonto in StarMoney einrichten und nutzen können. Die Vorgehensweise und Funktionen

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software

Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software Einrichtung einer unpersonalisierten HBCI-Karte in der VR-NetWorld Software Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit Ihrer unpersonalisierten

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Neu in Lavid-F.I.S. 4.02 Neu in Lavid-F.I.S. Version 4.02

Neu in Lavid-F.I.S. 4.02 Neu in Lavid-F.I.S. Version 4.02 Neu in Version Bismarckstr. 63-65, D-41061 Mönchengladbach, Tel. 02161-29356-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1. Vorwort Dieses Dokument beinhaltet die Neuerungen in im Vergleich zu 4.01. Neuerungen,

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34. Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34 Für Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine-Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren Sie sollten die Version 10 inklusive des aktuellen Updates im Einsatz haben Datensicherung Datensicherung durchführen

Mehr

AnNoText EuroStar Build 3.0.11.320 PatchLevel 62

AnNoText EuroStar Build 3.0.11.320 PatchLevel 62 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText EuroStar Build 3.0.11.320 PatchLevel 62 Arbeitsunterlage Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000

Mehr

Anleitung zum Einrichten der ETKA Schnittstelle. ETKA Schnittstelle. procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

Anleitung zum Einrichten der ETKA Schnittstelle. ETKA Schnittstelle. procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ETKA Schnittstelle procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort... 3 2 Benutzer & Berechtigungen... 3 3 XDti Schnittstelle... 4 3.1 Einstellungen der XDti Schnittstelle im ec@ros2...

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr