Titel/Referent*in Beschreibung Besonderheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel/Referent*in Beschreibung Besonderheiten"

Transkript

1 Künstliche Intelligenz App Camps (Gemeinnützige Organisation zur Förderung von digitalen Kompetenzen in der Schule) Medienkompetenz App Camps (Gemeinnützige Organisation zur Förderung von digitalen Kompetenzen in der Schule) Design Thinking Sebastian Becker (E-Learning Koordinator in der Fakultät für Biologie und Psychologie an der Universität Göttingen, Projektleiter) Medialitätsbewusstsein Knut Blanke (Lehrer am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens) Warum sind Google und Facebook so nett zu uns? (Theorie und Praxis) Ralf Bollwig (Lehrer an der Axel-Bruns-Schule, Berufsbildende Schule II in Celle) Künstliche Intelligenz verändert in vielen Bereichen unser Leben. Deshalb sollten alle Menschen die Grundlagen verstehen, um Chancen und Risiken beurteilen zu können. In diesem Selbstlernworkshop wird Lehrkräften eine Unterrichtseinheit zu der Thematik Künstliche Intelligenz vorgestellt, die kreativen, sowie praktischen Übungen beinhaltet, aber auch wichtige theoretische Grundlagen bespricht..die Lernenden sollen durch die Einheit verstehen, wo künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt und selbst eine künstliche Intelligenz programmieren als auch trainieren. Abschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Faktoren für gute und schlechte Machine Learning Modelle. Folglich wird in diesem neben Unterrichtsmaterialien auch Lehrvideos sowie Vorbereitungsmaterial für die Lehrkraft eingebunden. Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern ist euch wichtig? Hier erhaltet ihr digitale Unterrichtsmaterialien für euren Unterricht rund um das Thema Medienkompetenz. In drei Modulen geht es um folgende Themen: Informieren und Recherchieren Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Des Weiteren werden Themen wie Kommunikationsregeln, Urheberrecht oder Chancen und Risiken des Internets aufgegriffen. Neben Unterrichtsmaterial stehen auch digitalen Materialien für den Unterricht, Lernkarten und -videos und Vorbereitungsmaterialien für Lehrkräfte zur Verfügung. Design Thinking ist ein Set von Innovations- und Kreativmethoden, welches in vielen Unternehmen seit Jahren genutzt wird, um neue Produkte zu entwickeln. Diese Techniken sind eine Zusammenstellung von best practice Methoden, um in Teams neue Idee zu entwickeln. Mit viel Spaß und anhand von 6 Phasen werden die Teilnehmenden am Ende einen Einblick ins Design Thinking erhalten haben und können das Potential im Unterricht und sogar in der Schulentwicklung einschätzen. Wenn in der Schule irgendwas mit Medien geplant ist, dann hat man Glück, wenn es bei der Umsetzung von Bildungsinhalten nicht nur um die Bedienung von Word oder das Erstellen einer PowerPoint Präsentation geht, sondern mit Bezugnahme auf den Orientierungsrahmen Medienbildung bei der Vermittlung von Bildungsinhalten die MedienBILDUNG in den Fokus genommen wird. In diesem soll es um den Baustein des Medialitätsbewusstseins innerhalb der Medienkompetenzmatrix gehen. Was bedeutet das überhaupt, welche gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung hat eine durch Medien konstruierte Wirklichkeit, wieso sollte die Vermittlung von Medialitätsbewusstsein eine zentrale Aufgabe der Medienbildung sein und wo gibt es Anknüpfungspunkte an den Unterricht? Diese zentralen Fragen möchte ich mit einem Impulsvortrag beleuchten um dann in einer offenen Möglichkeiten der Implementierung erörtern. Zuerst werden die Begriffe Künstliche Intelligenz, Big Data und das OCEAN-Modell sowie deren Bedeutung für unser Verhalten im Internet erläutert. Im Anschluss möchte ich auf die gängigen Browser eingehen, um dann einige Suchmaschinen vorzustellen. Am Ende des Vortrags beantworte ich die eingangs gestellte Frage. Der Vortrag richtet sich an Internetnutzer, wobei technische Details nicht betrachtet werden. Ich möchte die Auswirkungen von Suchmaschinen und sozialen Medien auf unsere Gesellschaft beschreiben. Im Anschluss biete ich Übungen zu Browser-Einstellungen an. Das Ziel ist es, nicht mehr ganz so transparent im Internet unterwegs zu sein und hoffentlich neue Anregungen für die eigene Internetnutzung mitzunehmen. SOL SOL Arbeitsmaterial wird gestellt mit Übungen

2 Dokumentenverwaltung mit Documents (ios) Martin Bühler (Leiter des Medienzentrums Ammerland) Hate Speech Julia Egbers (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der CvO Universität Oldenburg) Fake News Julia Egbers (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der CvO Universität Oldenburg) Nextcloud: Kommunikations-, Organisations- und Unterrichtsmittel Arne Evers (Lehrer an den BBS Wechloy) Edubreakout Eyk Franz (Medienpädagogischer Berater des NLQ, Leiter des Medienzentrums des LK Oldenburg, Lehrer an der OBS Waldschule Adobe Spark - Page and Post Eyk Franz (Medienpädagogischer Berater des NLQ, Leiter des Medienzentrums des LK Oldenburg, Lehrer an der OBS Waldschule Wie verwalte ich Dokumente nach meinen individuellen Erfordernissen auf dem ipad? Die App Documents bietet hier die Möglichkeit unabhängig von den verwendeten Apps eine eigene Ordnerstruktur aufzubauen und zu verwenden. Auch bietet diese App eine Schnittstelle zu Servern wie IServ sowie zu jedem Desktop PC, der mit dem Internet verbunden ist, ebenso kann man mit dem in Documents integrierten Browser Dateien von Webseiten herunterladen (was z.b. mit dem hauseigenen Safari Browser bislang nicht geht). Nach Bedarf kann gezeigt und ausprobiert werden, wie man in den Standard Apps Ordner erstellt und verwendet, ebenso kann auf die Verwendung des icloud-drive eingegangen werden. Der Umgangston insbesondere in sozialen Netzwerken ist zuweilen harsch geworden. Während Schuldzuweisungen in seriösen Nachrichtenquellen kontrovers diskutiert werden, stellt sich für Schule die konkrete Frage: Wie gehen wir damit um, wenn SchülerInnen mit Hate Speech konfrontiert werden bzw. selber "unter der Gürtellinie" kommunizieren. In dem erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, nach einem theoretischen Impuls in einem gemeinsamen Austausch aus ihrem Erfahrungsschatz zu berichten und gemeinsam potentielle Strategien gegen Hate Speech zu entwickeln. Digitalisierte Inhalte lassen sich vergleichsweise einfach von NutzerInnen weiterbearbeiten, manipulieren oder gar ganz frei erfinden. Eine Unterscheidung von Original-Text-/Bild- oder Videomaterial und der bearbeiteten Kopie ist zunehmend schwierig. Der informiert darüber, welche Möglichkeiten der Informationsmanipulation in der digitalen Welt möglich sind. Ferner zeigt der auf, dass die Heuristik seeing is believing in Zeiten von Digitalisierung kein guter Ratgeber beispielweise zur Glaubwürdigkeitseinschätzung von Online-Content ist. Den TeilnehmerInnen sollen Strategien vermittelt werden, wie sie digitales Material selbst kritisch prüfen und Manipulationsversuche entlarven können. Es werden Tools und Apps vorgestellt, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Zudem werden allen TeilnehmerInnen vorhandene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten von Nextcloud werden in diesem vorgestellt und ausprobiert: - Dateien überall verfügbar machen (Betriebssysteme und Synchronisationsmöglichkeiten) und diese teilen - Eigene Gruppen erstellen - Office Funktionen in Nextcloud - Kollaboratives Arbeiten im Kollegium und mit Schüler*innen im Unterricht - Nextcloud als Kommunikationsplattform ( , Messenger, Videochat) - Nextcloud als Terminplaner, Kollaborativer Kalender, Kalender auf Endgeräte einbinden EduBreakout: Eine schulartübergreifende Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie des problemlösenden Denkens. Escape Rooms in der Schule sind etwas anders organisiert als herkömmliche Escape Rooms: Eine Schatzkiste, verschlossen mit verschiedenen Schlössern muss innerhalb einer bestimmten Zeit geöffnet werden. Im Klassenzimmer sind Hinweise und Rätsel versteckt, mit deren Hilfe die Schlösser geöffnet werden können. Dabei ist Teamwork gefragt. Nur wenn die Gruppe gut zusammenarbeitet, alle Hinweise findet, die Rätsel sinnvoll bearbeitet und die Zahlenkombinationen herausfindet, stellt sich der Erfolg ein. Mit den kostenlosen Apps Spark Post und Spark Page können Sie Ihre SuS befähigen, Sachverhalte in spannender Form darzustellen. Unter dem Begriff digital Storytelling können Sie Ihren SuS viele Möglichkeiten eröffnen, Sachverhalte in eigenen Formaten darzustellen. Nutzen Sie die gleichen Apps für die Unterrichtsvorbereitung und erstellen eigene Unterrichtseinstiege, gestalten Problemfokussierungen oder als Zusammenfassungen. Lernen Sie Spark als effektives Lerntool kennen, indem Sie in dem eigene Produkte erstellen. Eigenes ipad kann gerne mitgebracht werden und und Zweiteilliger

3 Sketchnotes Kerstin Hildebrandt (Freiberufliche Illustratorin und Visual Coach) Personal Kanban Kerstin Hildebrandt (Freiberufliche Illustratorin und Visual Coach WebUntis - Digitales Klassenbuch Stefan Ihle Sketchnotes sind visuelle Notizen, das heißt eine Kombination aus einfach gezeichneten Symbolen (sketch) und geschriebenen Notizen (notes), anstelle von rein textlichen Notizen. Dabei werden die gehörten Informationen gefiltert und auf einige Keywords reduziert. Durch die Aktivierung der Hand beim Zuhören arbeiten der Verstand und der Körper zusammen, die Konzentration erhöht sich und es bleibt weniger Raum für Ablenkung. Somit können die Kernaussagen des Gehörten erfasst werden. Diese Kernaussagen in Verbindung mit den gezeichneten Symbolen bilden eine Art Anker, der das Gehörte leichter wieder abrufen lässt. Das seitenweise Mitschreiben ist somit überflüssig, denn der Zuhörer kann sich, obwohl nur die Sketchnote vorhanden ist, an einen großen Teil des Inhalts erinnern. Dies ist eine wunderbare Methode für alle Bereiche im Leben: sowohl für Einkaufszettel und Notizen, aber auch für Vorträge, Referate, Unterrichtsstoff etc. Das ellenlange Mitschreiben ist somit überflüssig. Unser Alltag wird immer komplexer und wir sehnen uns danach, einen Überblick zu behalten. Sind To-Do-Listen dafür das richtige Tool? Eine Methode aus dem Agilen Arbeiten ist das Kanban-Board. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe -egal ob im privaten Alltag oder im Beruf- mit dem Kanban-Board organisieren können. Dadurch behalten Sie Ihren Überblick und können das Projekt Schritt für Schritt abarbeiten und erledigen, ohne dass die Liste immer länger wird. Gemeinsam werden wir in diesem eine Aufgabe erstellen, in kleinere Bereiche aufteilen und mithilfe der Kanban-Methode organisieren. Das WebUntis-Klassenbuch baut auf dem tagesaktuellen Stundenplan unserer Schule auf und bietet Funktionalitäten wie das Eintragen von Prüfungsterminen, Hausaufgaben, Abwesenheiten, Klassenbuch-Einträgen und viele weitere Hilfen für die Unterrichtsorganisation, auch und vor allem für das Schuljahresende. (Geschäftsführer von Untis Niedersachsen) Du Opfer! Was tun bei Cybermobbing und sexualisierter Gewalt im Internet?! Kerstin Koletschka Habt ihr Fragen zur Anwendung oder zu konkreten Funktionen, dann ist dieser der richtige für euch. Die Nutzung des Internets ist mittlerweile für alle Kinder und Jugendlichen selbstverständlich. Zum Ende der Grundschulzeit sind heute fast alle Kinder online und knapp drei Viertel besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Kinder und Jugendliche lernen ganz selbstverständlich, elektronische Medien zu bedienen und zu nutzen. Viele Eltern haben Mühe, ihren Kindern dabei noch zu folgen. Die rasante mediale Veränderung stellt eine neue Herausforderung dar, auch für die Medienerziehung an Schulen und an den Jugendmedienschutz. (Fachberaterin für Psychotraumatologie, Wildwasser Oldenburg e.v.) Digitaler Workflow Axel Krommer (Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) BookCreator Sabine Meyer (Lehrerin an einer Grundschule, Medienpädagogische Beraterin des Kreismedienzentrums Wesermarsch) Der Vortrag wird über spezielle Gefahren wie Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting aufklären und geeignete Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und deren Bezugspersonen aufzeigen. Digitaler Workflow in einem BYOD-Szenario: Im soll gezeigt werden, wie sich Smartphones, Tablets und Laptops jeweils in spezifischer Weise im Unterricht sinnvoll nutzen lassen. Das Spektrum reicht von der Demokratisierung des Beamers über das Remixen von Websites bis zu Formen kollaborativen Schreibens bzw. Arbeitens. Hilfreiche Apps und Arbeitsabläufe im Unterricht mit Tablet-Computern werden vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet der BookCreator, eine vielseitige, kooperativ und kreativ einsetzbare App. Konkret werden von Schülern im Unterricht erstellte E-books beispielhaft vorgestellt. Die Schüler recherchieren, dokumentieren und präsentieren während des Arbeitsprozesses. Durch die Nutzung von Kamera und Mikrofon eröffnen sich neue, effektive Lernsituationen. Der inspiriert und ermutigt zum Unterrichtseinsatz von Tablet-Computern. Wir werden selber ein ebook erstellen, kooperativ arbeiten und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten kennenlernen., und Hands-On Eigenes ipad kann gerne mitgebracht werden

4 Einbindung von Erklärvideos im Unterricht Dr. Andreas Slopinski (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der CvO Universität Oldenburg) Erklärvideos erstellen Dr. Andreas Slopinski (Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der CvO Universität Oldenburg) Online-Medien im Handlungszyklus Patrick Sonneberg (Lehrer an der Axel-Bruns-Schule, Berufsbildende Schule II in Celle) Ein runder Unterricht - Alles mit dem ipad? Heiko Stührenberg (Fachleiter für besondere Aufgaben am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildende Schulen) Persönliche Lernnetzwerke Jan Vedder (Lehrer an der Oberschule Berenbostel, Fachleiter für Pädagogik am Studienseminar Hannover) Der besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus einem Vortrag, der (1) die Einsatzpotenziale von Lern- und Erklärvideos herausstellt, (2) zentrale Gestaltungsmerkmale für qualitativ hochwertige Lern- und Erklärvideos diskutiert und (3) anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Erscheinungsformen von Lern- und Erklärvideos präsentiert. Im zweiten Teil des s schließt sich eine an, in der vor allem auch die Einbindung von Lern- und Erklärvideos in den Unterricht thematisiert werden soll. In diesem erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, mittels kostenloser Software-Lösungen eigene Lern- und Erklärvideos zu selbst gewählten Themen zu erstellen. Hierfür werden die Teilnehmer/-innen in die Erstellung von Storyboards sowie in die Funktionsweisen ausgewählter Software-Lösungen für Legetechnik-Videos eingeführt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer/-innen Zeit für die Produktion eigener Videos. Am Ende können bereits fertig erstellte Videos präsentiert werden. Mit der SchuCu kommt dem Handlungszyklus in der Unterrichtsgestaltung noch größere Verantwortung zu. In diesem Modul werden wir uns verschiedene Plattformen ansehen, die eine interaktive Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien ermöglichen. Ebenso wie im Alltag wird dabei auch hier ein eigenes Endgerät mit Internetzugang benötigt, allerdings sind PCs, Tablets, Handys alle möglich (Tablets sind ideal). Im Fokus stehen Mentimeter, oncoo, kahoot, learning-apps und Plickers; eine Materialliste mit weiteren Programmen wird ausgegeben. In einem innovativen Unterricht sind Lernerfahrungen aktiv, persönlich, kooperativ, relevant und kreativ und Schüler lernen entsprechend am besten, wenn sie engagiert und motiviert sind und wissen, dass das, was sie tun, bedeutsam ist. In diesem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Apps und Unterrichtsideen, die Sie einfach und schnell mit dem ipad auf Ihre Unterrichtsinhalte anwenden können. Sie erfahren, ipads produktiv einzusetzen, Apps didaktisch sinnvoll einzubinden, mit den gewünschten Unterrichtszielen zu verbinden und die Lernenden eigenständig Lernprodukte erstellen zu lassen. Erst so wird der digitale Unterricht vom spaßgesteuerten Herumprobieren zum nachvollziehbaren und effektiven Lernpotenzial für die Schülerinnen und Schüler. Lehrerinnen und Lehrern vernetzt euch! Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer im Internet. Im Talk wird dargestellt warum Lehrer*innen sich nicht länger als Einzelkämpfer verstehen dürfen und welche Bedeutung der Aufbau eines Persönlichen Lern- Netzwerkes (PLN) hat. Es geht in erster Linie darum, Ressourcen zu erkennen, Synergien zu nutzen und voneinander zu profitieren. Es wird aufgezeigt, warum und wie Lehrkräfte dadurch zu einer nachhaltigen Veränderung und Verbesserung von Unterricht und Schule beitragen können. und mit praktischen Teilen Eigenes ipad kann gerne mitgebracht werden

5 Alternative Prüfungsformen Jan Weber (Schulleiter der Grundschule Uelsen) In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren Unterricht mit dem Einsatz von Kompetenznachweisen individualisierter, gerechter und mit einem gesteigerten Umfang von systemischen Beratungsanlässen gestalten können. Kompetenznachweise sind hierbei kurze (schriftliche) Überprüfungen auf verschiedenen Leistungsebenen. Die Lernenden entscheiden dabei selbst, wann sie sich innerhalb einer Unterrichtsreihe bereit fühlen, die entsprechende Leistung zu erbringen. Eine positive Fehlerkultur geht damit einher, denn ein einmaliges Scheitern darf nicht in einem Nichtbestehen münden. Diese systemischen Änderungen sorgen auf natürliche Weise für eine andere, modernere und zielgerichtetere Unterrichtskultur. Erklärvideos im Flipped- Classroom Jan Weber (Schulleiter der Grundschule Uelsen) Kollaborative Textarbeit Jan Weber (Schulleiter der Grundschule Uelsen) Digitaler Lehrerplaner Corinna Wendeln Adobe Spark - Video Corinna Wendeln Videos im Englisch-Unterricht - Corinna Wendeln Kleine Tools im Unterricht Best Practice Christina Wewer Ziel des s: Die Teilnehmenden sollen nach dem in der Lage sein, ein eigenes Erklärvideo zu erstellen um dieses im Unterricht einzusetzen. Darüber hinaus sollen sie die Grundsätze des FlippedClassroom kennen und mit wenigen Anpassungen in ihrem Unterricht zeitnah einsetzen können. Ebenso sollen die Teilnehmer handlungskompetent und kriteriengeleitet das Erstellen von Erklärvideos durch Lernende als Instrument der Diagnose und Leistungsmessung einsetzen können. Die Teilnehmenden sollen am Ende des s in der Lage sein, eine Unterrichtseinheit ihres eigenen Fachs mit Hilfe eines gemeinsam zu bearbeitenden Textdokuments kollaborativ zu gestalten. Dies soll unabhängig von vorhandener Schulinfrastruktur und unabhängig von verwendeten Betriebssystemen möglich sein. Auch vorhandene Geräte der Schüler*innen (Smartphones) können einbezogen werden. Wie strukturiere ich mit einer App alles, was ein Lehrer täglich braucht? Die App idoceo wird als ein Beispiel einer Lehrerorganisations-App vorgestellt. Gemeinsam legen wir Kurse, füllen Checklisten aus, berechnen Noten, sammeln Informationen und bereiten Unterricht vor. Adobe Spark - Video ist eine App, mit der im Unterricht Prozesse dokumentiert, Erklärvideos erstellt und Präsentationen unterstützt werden können. Fächerübergreifend werden anhand von Beispielfilmen verschiedene Einsatzmöglichkeiten gezeigt sowie die Möglichkeit gegeben selbst einen Film zu erstellen. Im Englischunterricht bieten sich durch die Produktion von Videos verschiedene Möglichkeiten die Schüler in die Sprecherrolle zu bringen. Von kurzen Dialogen über Präsentationen bis zu selbst erstellten Cartoons ist alles möglich - auch ohne schauspielerisches Talent. Wir arbeiten mit dem Green Screen, erstellen Video-Präsentationen mit AdobeSpark - Video und nutzen Avatare. In diesem lernt ihr Apps und Websites kennen, die euren Unterricht digital aufmotzen können. Der Unterrichtseinstieg mit Kärtchen und Plakaten war gestern. Heute gibt es Oncoo. Auch zur Feedbackerfragung ist dieses Tool zu gebrauchen. Anschließend schauen wir anhand von Augmented Reality in den menschlichen Torso und gucken uns Organe und Knochen an. Mit Hilfe von Erklärvideos geben wir den Schülern die Möglichkeit, in eigenem Tempo und auch der eigenen Muttersprache neue Inhalte zu erschließen, welche in einem anschließenden Quiz überprüft werden. Die Auswertung erfolgt digital. Im Englischbereich ist Quizlet ebenfalls eine große Lernstütze. Auch Rollenspiele können auf dem Tablet durchgeführt werden. Mit Hilfe von Toontastic kann man eigene Charaktere entwerfen und diese lebendig werden lassen. Mit der App My Simple Show können Geschichten erzählt werden. Wer lieber singen und seine Rechtschreibung und das Hörverstehen trainieren möchte, ist auf der Seite von Lyricstraining richtig. In diesem wird in alles ein kurzer Einblick gegeben.

6 Immer Online Jens Wiemken (Medienpädagoge) Einfache Apps für den Unterricht Sarah Wingen (Lehrerin an den BBS Wechloy) Die Info-Veranstaltung Immer online befasst sich mit der im Kommunikationsalltag von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtigen Nutzung von Smartphones. Ihre Verwendung ist eng mit den Internetangeboten der sozialen Netzwerke (z.b. WhatsApp, Instagram, Snapchat, YouTube, Facebook) verschränkt. In den Veranstaltungen erfahren die Teilnehmenden, wie das mobile Internet die Kommunikation, die Unterhaltung und die Information von Jugendlichen prägt. Es geht um die Rezeption und den Austausch von jugendgefährdenden Inhalten, aber auch um die Produktion und Verbreitung von problematischen Fotos und Videos durch die Jugendlichen selbst. Der Umgang mit privaten Daten in den sozialen Netzwerken, unsoziales Verhalten untereinander, Cybermobbing und problematische Kontakte in Chats und Communities werden thematisiert. Wichtiger Bestandteil der Info-Veranstaltung ist darüber hinaus die über Möglichkeiten und Grenzen eines präventiven Jugendmedienschutzes sowohl aus technischer als auch aus medienpädagogischer Sicht. In wenigen Minuten kann eine Lehrkraft digitale Werkzeuge erstellen, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Hierdurch wird ein interaktiver und multimedialer Unterricht ermöglicht, da Unterrichtsinhalte individuell eingebunden werden können. Im sollen folgende Applikationen vorgestellt und angewendet werden: Kahoot: Tool, um schnell und nutzerfreundlich Quizes in Form eines Multiple Choice Test, Umfragen oder en zu erstellen. Plickers: schnell und einfach sowie ohne viel technischem Aufwand einsetzbar, um beispielsweise einen Einstieg in eine Unterrichtseinheit, Evaluation, Wiederholung oder Meinungsabfrage durchzuführen. Learningapps: Die kostenlose Web 2.0 Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und Schülern, mit wenig Aufwand multimediale Lernbausteine in online zu erstellen und zu verwalten. Hierfür stehen zwei Duzend unterschiedliche Aufgabenformate zur Verfügung. Oncoo: Werkzeuge des kooperativen Lernens werden durch diese App in digitaler Form angeboten. Folgende Varianten gibt es u. a. bei Oncoo: Kartenabfrage, Lerntempoduett, Feedback mittels einer Zielscheibe etc. Alle vorgestellten Applikationen sind kostenlos und bedürfen keine Anmeldung der Lernenden mit

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018 Medienkompetent/z ausbilden Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung.

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung. Ab März 018 neue Fortbildungsreihe für die Region Nord-West Digitale Unterrichtsgestaltung mit dem ipad Gesellschaft für digitale Bildung Region Nord-West Kleine Dübelstr. 1 30171 Hannover Die GfdB Wir

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangs-Nr.: 181502 Mit digitalen Medien unterrichten -Zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangsziel Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Vom Konsumenten zum Produzenten - Erklärvideos, Webseiten und Infografiken selbst gestalten mit Adobe Spark

Vom Konsumenten zum Produzenten - Erklärvideos, Webseiten und Infografiken selbst gestalten mit Adobe Spark Vom Konsumenten zum Produzenten - Erklärvideos, Webseiten und Infografiken selbst gestalten mit Adobe Spark Michael Kneier Geschäftsführer ı cobra Technischer Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH Überblick

Mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang,

Mehr

Alles! Immer! Überall!

Alles! Immer! Überall! Neu! Die FWU-Mediathek Alles! Immer! Überall! Informationen für Schulen Das Medieninstitut der Länder Die FWU-Mediathek: Ein neues Arbeitsinstrument für Lehrende und Lernende Einfache Bedienung Die FWU-Mediathek

Mehr

LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS

LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS 10/06/15 Lernen mit Erklärvideos, Unterricht digital (Ullmann) 1 LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS Jan Ullmann Lehrstuhl für Mediendidaktik & angewandte Sprachwissenschaft 10/06/15 Lernen mit Erklärvideos, Unterricht

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Das interaktive Whiteboard (IWB) B Y O D Das interaktive Whiteboard (IWB) Die Lernplattform (LP) Web 2.0 B Y O D Bring Your Own Device Die Abkürzung BYOD steht für die Aufforderung Bring dein eigenes mobiles Endgerät mit. Dahinter steckt

Mehr

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert Station 7 Autor: Sascha Engelbert Station 7 - Methodenblatt Beschreibung (AR) bietet die Möglichkeit auf eine Vorlage, den sog. Tracker (z.b. Arbeitsblatt, Plakat), eine virtuelle Ebene zu projizieren,

Mehr

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018 Presseinformationen didacta Hannover, 20. - 24. Februar 2018 didacta 2018 Wie aus Apps und ebooks Unterricht wird Vorträge, Diskussionen und Live-Unterricht mit Tablets oder Smartphones das erwartet Besucher

Mehr

RLFB Medienkonzept #2

RLFB Medienkonzept #2 RLFB Medienkonzept #2 Mediencurriculum Ausstattungsplan Fortbildungsplan Medienkonzept Digitalbudget http://www.km.bayern.de/digitalbudget Förderantrag Förderantrag muss vor Ablauf Kalenderjahr 2018 gestellt

Mehr

Umfrage in Tabletklassen/SchülerInnen

Umfrage in Tabletklassen/SchülerInnen Umfrage in Tabletklassen/SchülerInnen Mit dieser Umfrage möchten wir herausfinden, welche Anwendungen und Tools im Unterricht verwendet werden und welche bei euch am beliebtesten sind. Außerdem ist es

Mehr

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 LearningApps.org - Let s play Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 Inhalt LearningApps: Übersicht Let s play Beispiele & Möglichkeiten App anpassen/erstellen Einbinden in den Unterricht Klassenaccount

Mehr

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Medienelternabend Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Ziel der Volksschule Alle Jugendlichen auf ihren Arbeitsalltag und die weiterführenden Schulen vorbereiten! Jugendliche erwerben

Mehr

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18 ItG Jahrgang 5 Stand 08/18 Einleitung Informationstechnologie ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Während wir Eltern und Lehrer uns noch gut an früher erinnern können, als Computer etwas sehr Exklusives

Mehr

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken />

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken /> Info für Lehrkräfte Vorbereitung auf den Kurs: < Datenbanken /> < Überblick /> Liebe Lehrkräfte, wir möchten Sie gern auf den Kurs vorbereiten und haben die wichtigsten Informationen nachfolgend für Sie

Mehr

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz) 1. Präambel Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Die digitalen Medien bestimmen dabei den Alltag der Kinder und Jugendlichen und haben einen großen Einfluss

Mehr

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs Veränderte Umwelt verändertes Lernen Einsatz neuer Medien Ein Schüler mit Geburtsjahrgang

Mehr

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten />

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten /> Info für Lehrkräfte Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten /> < Überblick /> Liebe Lehrkräfte, wir möchten Sie gern auf den Kurs vorbereiten und haben die wichtigsten Informationen nachfolgend für

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt:

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt: Methodische Überlegungen zum Flipped Classroom - Das 7elearning.de Konzept ist auch ein Konzept für den Einsatz von digitalen Medien im Lernprozess aller Fächer - Methodische Überlegungen finden auf folgenden

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Office 365 OneNote Teams Online Marketing

Office 365 OneNote Teams Online Marketing Lernen mit Spass! Kommunikationskurse Office 365 OneNote Teams Online Marketing Office 365 Arbeiten im Team... 2 OneNote 2016 Team- und Selbstorganisation... 3 Microsoft Teams Echte Teamarbeit... 4 Online

Mehr

Die Lernplattform Moodle

Die Lernplattform Moodle Die Lernplattform Moodle Neue Möglichkeiten für den,normalen Unterricht - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses Info-Workshop von: Steffen Koch, Gymnasium Nieder-Olm Markus

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO INHALT ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO In diesem Leitfaden finden Sie alle Infos, die Sie für den Einstieg in Ihr neues Creative Cloud Foto-Abo brauchen. Schöpfen Sie das volle Potenzial

Mehr

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Plattform Quizlet kann vor allem verwendet werden, um Vokabular der verschiedensten Sprachen zu lernen. Mit den interaktiven

Mehr

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen - ZA6748 Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende - Fragebogen - Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen

Mehr

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS

KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS KURSKATALOG FÜR WINDOWS-TABLETS Der führende Anbieter von Beratungen und Trainings für mobile Technologien im Bildungsbereich. www.tablet-academy.de Windows-Tablets an Ihrer Schule Tablets revolutionieren

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Upgrade Smartphones in Schule und Unterricht Lehrkräftefortbildung 2016/2017

Upgrade Smartphones in Schule und Unterricht Lehrkräftefortbildung 2016/2017 Mansfelder Straße 48 10709 Berlin T 030 63 960 37 0 F 030 63 960 37 27 kontakt@bueroblau.de www.bueroblau.de Upgrade Smartphones in Schule und Unterricht Lehrkräftefortbildung 2016/2017 Ablaufplan zur

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( ) FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION (25.-27.9.2017) Outputs Arbeitsgruppen zum Thema Digitale (Jugend-)Informationsprodukte Zusammenfassung beider Gruppen Zunächst wurde erhoben und diskutiert, welche

Mehr

DIGITALE BILDUNGSMEDIEN Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung

DIGITALE BILDUNGSMEDIEN Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung DIGITALE BILDUNGSMEDIEN 2019 Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung 2 PROFESSIONELLE DIGITALE BILDUNGSMEDIEN bereiten Lernende langfristig

Mehr

Konzept digitale Medien der German International School New York

Konzept digitale Medien der German International School New York Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Mehr

7. Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW am 11. April 2019 an der Henry Ford Realschule. Do your bit! Schule digital nach vorne bringen

7. Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW am 11. April 2019 an der Henry Ford Realschule. Do your bit! Schule digital nach vorne bringen Workshop 1: Edmond NRW Nutzung des Angebots mit Educap Moderator: Wolfgang Dax-Romswinkel (Medienberater) EDMOND NRW (Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren NRW) wurde in den Jahren 2018/19

Mehr

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler Ich bin Schüler/in auf der Stufe... Ich bin Schüler/in auf der Stufe... 25.5% 33.8% L4/K2/F1 L5/K3/F2 L6/K4/F3 40.7% 0% 50% 100% Prozent Anzahl L4/K2/F1 33.8%

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Digitale Notizen anlegen

Digitale Notizen anlegen Digitale Notizen anlegen Formi-Kurs Philippe Wampfler, 28. Februar 2015 Die Verfügbarkeit von digitalen Geräten an Schulen führt zum zentralen Problem, dass Schülerinnen und Schüler meist während der obligatorischen

Mehr

Link:

Link: Webseite Die Webseite ImTeaM4EU bietet Lehrerinnen und Lehrern den Zugriff auf Unterrichtseinheiten, die europäische Themen in den Unterricht bringen und europaorientierte Kompetenzen fördern. Mithilfe

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich VORWORT Vorwort Medienkompetenz ein im Bildungssektor vielbenutztes Schlagwort dieser Zeit. Doch was heißt eigentlich Medienkompetenz? Welche Teilkompetenzen gehören dazu? Wie können Sie Ihre Medienkompetenz

Mehr

Medienbildungskonzept. Podcast

Medienbildungskonzept. Podcast Medienbildungskonzept Podcast Definition Podcast Ein Podcast ist eine kurze, kostenlose Video- oder Audiosendung, die einer Fernseh- oder Radiosendung ähnelt Ziele, die wir verfolgten SuS produzieren einfache

Mehr

Thema und Beschreibung

Thema und Beschreibung Fortbildungsangebote MZ Rheingau-Taunus Thema und Beschreibung 1. Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht am Beispiel Mastertoll und Notebook Angebotsnummer: 01789422 Interaktive Whiteboards sind in

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule)

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) 1. Grundlagen Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem in den Umgang mit Medien sowie in Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt. (1 Satz

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? 3 Veranstaltungen zu den Themen Mobiles im Unterricht Braucht die Schule eine neue Lernkultur? Was leisten Handys, Tablets & Co. für das Lernen? Wie

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht Handys Verbieten!!! Viele Schulordnungen untersagen die Nutzung von Smartphones Schulordnung ( Auszug) Schulordnung Die folgende Regelung ist

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen? Gemeinsame Tagung Table Ronde Berufsbildender Schulen Thun, 8.9.2017 Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen? Ausgangslage Digitalisierung in aller

Mehr

CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services

CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services CAS HES-SO in Digital Marketing for Touristic Services Digitales Marketing optimal einsetzen, um wettbewerbsfähiger und erfolgreicher zu agieren www.hevs.ch/casdigitalmarketing HES-SO Valais-Wallis Techno-Pôle

Mehr

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth Teilbereiche der Medienkompetenz Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Analysieren und Reflektieren

Mehr

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme Unterrichten mit Tablets Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme Lehren und Lernen in der digitalen Welt Welches Potenzial bieten Tablets für das Lernen? www.doc-germanicus.net www.gerald.huehner.org http://i-dbnd.de/

Mehr

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke Plattformen für Unterrichtsmaterialien Stefanie Bode, Florian Funke Materialien (OER) Plattformen für Bildungsarbeit Definition / Beschreibung Plattformen für OER Lizenzrechtliche Aspekte OER in Schule

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom Kinder surfen anders!!! Unsicher, denn kindgerechte Seiten sind selten. Überfordert, denn die Struktur des Internets ist komplex. Spielerisch, denn das Internet ist

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Digitale Bildung notwendig Unsere Lernsituation: - rasante Entwicklung im Bereich der mobilen Endgeräte - viele neue Anwendungen und Nutzungsformen

Mehr

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht

LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen einfach gemacht Die kostenlose Web 2.0-Plattform LearningApps.org erlaubt es Lehrpersonen, aber auch Schülerinnen und Schülern, mit wenig

Mehr

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist.

Monitor Digitale Bildung Studierende. Willkommen. 1. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Befragung anonym und freiwillig ist. Willkommen Liebe Studentinnen und Studenten, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

UNTERRICHTSEINHEIT ZU EINFÜHRUNG SIMPLE PAST Link zum Video: Vorbereitung Für die Bearbeitung der Aufgaben brauchen die Schülerinnen und Schüler die ausgedruckten Arbeitsblätter. Innerhalb dieser Unterrichtseinheit sollen die Aufgaben 2 und 3 bearbeitet werden.

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Lehrer-Online Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule Berlin, 23. Mai 2006 2 Internet für Kinder, 23.05.2006 Der Grundschulbereich von Lehrer-Online Unterrichtseinheiten

Mehr