Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/"

Transkript

1 Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob bobblume.de/

2

3 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3

4 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt digital arbeiten? Dimensionen der Medienbildung Plattformen und Apps Szenarien Offene Fragen Brainstorming

5 Fragen und Erwartungen

6 Gehen Sie zur Online-Leinwand Öffnen Sie einen neuen Zettel Schreiben Sie Ihre Frage darauf Setzten Sie Ihren Namen in Klammern dahinter Weblink für die Leinwand:

7 Warum digital arbeiten?

8

9

10 Dimensionen der Medienbildung 10

11

12

13 Mehrwert?

14 Plattformen und Apps

15 Zielsetzung für Referendare: Funktionale, den Kompetenzen, der Dramaturgie und der Klasse angepasste Einbindung digitaler Methoden, Technik oder Geräten

16 Archivierung/ Präsentation

17 One Note

18

19 Evernote

20

21 Vernetzung/ Kommunikation/ Sprache

22 Twitter

23 Methoden Hashtagrally Kürzestgeschichten Live-Berichte Rollenspiel

24 PLN

25 Andere Social Media und der Mehrwert

26 PLN

27 Instagram

28 Texte schreiben und lesen/ Präsentieren/ Kommentieren

29 Blogs

30 Grundlegende Unterscheidung rezeptiv/ produktiv

31 Vorteile Aktiver Austausch Authentisches Schreiben Weitere Leserschaft Themenspezifisches Schreiben Gegenseitiges Feedback Zeit-/ und ortsunabhängig

32 Zusammenarbeit

33 Etherpad

34 Flipped Classroom

35

36 learningapps.org

37 Grundlegende Unterscheidung rezeptiv/ produktiv

38 Apps und Tools z.b. Kahoot Quizlet

39 Digitale Praktiken

40 Memes

41 QR-Codes

42 Emojis

43 Youtube

44 Podcast

45 Gehen Sie zur Online-Leinwand Suchen Sie einen Link aus und machen Sie sich mit einer App/ Plattform vertraut Leitfragen: Worum geht es? Wie beurteilen Sie es? Wie kann man es funktional in den Unterricht einbauen? Welche Fragen bleiben? Schreiben Sie die Ergebnisse auf die Pinnwand

46 Feedback

47 Offene Fragen

48 Bibliographie Burow, Olaf-Axel: Digitale Dividende. Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule. Weinheim und Basel Frederking, Volker, Krommer, Axel, Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis 8. Baltmannsweiler Grund, Gregory und Barbara Kettl-Römer: 99 Tipps. Social Media. Berlin Haß, Frank (Hrsg.): Fachdidaktik Englisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart Haas, Gerhard: Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines anderen Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze, Meyer, Hilbert: Zehn Merkmale guten Unterrichts. Empirische Befunde und didaktische Ratschläge. In: Pädagogik 10/3, S Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Schroedel Verlag Hannover Spinner, Kaspar H.: Kreativer Deutschunterricht. Seelze 2001, 2. Aufl Wampfler, Philippe: Generation Social Media. Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen Wampfler, Philippe: Schwimmen lernen im digitalen Chaos: Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Zürich Online-Quellen O1: O2: O3: O4: O5: [ ] O6: [ ] O7: [ ] O8: O9: [ ] O10: [ ] O11: [ ] O12: O13: [ ] O14:

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/ Workshop am pädagogischen Tag Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de Medienwelten der Schülerinnen und Schüler 2 Konzert Freizeit Bahn (1955) Fragestellungen: Wann und wie nutzen Schülerinnen

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Geisteswissenschaft Deutsch und Geschichte digital unterrichten. Kai Wörner, SemR

Geisteswissenschaft Deutsch und Geschichte digital unterrichten. Kai Wörner, SemR Geisteswissenschaft 4.0 - Deutsch und Geschichte digital unterrichten Kai Wörner, SemR Das ipad im Deutschunterricht - Lösung oder Ursache vieler Probleme? Widerstände und Kritikpunkte "Die Schüler verlernen

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Ergebnisse der ersten ländervergleichenden Bodenseestudie 1.2.17 Informationskompetenzen messen und fördern 4 Länder-Vergleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Digitaler Deutschunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Digitaler Deutschunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Digitaler Deutschunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Philippe Wampfler Digitaler Deutschunterricht

Mehr

Gamifiziertes Lernen im Spanischunterricht

Gamifiziertes Lernen im Spanischunterricht Gamifiziertes Lernen im Spanischunterricht Über das Potenzial des digitalen Trends im Klassenzimmer, dargestellt an konkreten Beispielen zum Mitmachenspielen! Alexandra Schulz Christian Bechthold Gliederung

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Unterrichten mit digitalen Medien NINA TOLLER

Unterrichten mit digitalen Medien NINA TOLLER Unterrichten mit digitalen Medien NINA TOLLER NINA TOLLER Unterrichten mit digitalen Medien tollerunterricht.com info@tollerunterricht.com @ninatoller facebook.com/tollerunterricht instagram.com/toller_unterricht

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018 Medienkompetent/z ausbilden Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

Medienberatung Niedersachsen. Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont

Medienberatung Niedersachsen. Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont Medienberatung Niedersachsen Timo Ihrke Medienpädagogischer Berater im Medienzentrum Hameln-Pyrmont ihrke@nibis.de Medienberatung Niedersachsen Schulen informieren NLQ qualifiziert koordiniert Medienpädagogische

Mehr

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018 Presseinformationen didacta Hannover, 20. - 24. Februar 2018 didacta 2018 Wie aus Apps und ebooks Unterricht wird Vorträge, Diskussionen und Live-Unterricht mit Tablets oder Smartphones das erwartet Besucher

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Medienkompetent/z ausbilden Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017 Konzept Studienseminare Lernen mit und über Medien an Studienseminaren

Mehr

QR Codes als transmediales Tool

QR Codes als transmediales Tool QR Codes als transmediales Tool Über mich Mag. Julia Weißenböck, MSc, BA digiteachit@gmail.com @JWeissenboeck (Twitter) www.digiteachit.wordpress.com Lehrerin am BG Zaunergasse Senior Lecturer Fachdidaktik

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

«Politics Economics» HBK 2014 «e-lehrmittel HBK»

«Politics Economics» HBK 2014 «e-lehrmittel HBK» «Politics Economics» HBK 2014 «e-lehrmittel HBK» Zürich, 16.November 2013 HP. Maurer B. Gurzeler «Politics Economics» Input 1. «Politics Economics» Partnerschaften Die neue Rückseite von «Politics Economics»

Mehr

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext

Mehr

Sprachunterricht 2.0

Sprachunterricht 2.0 Inhaltsverzeichnis 3 Elke Höfler /Jürgen Wagner (Hrsg.) Sprachunterricht 2.0 Neue Praxisbeispiele aus Schule und Hochschule 4 Inhaltsverzeichnis E. Höfler / J. Wagner (Hrsg.): Sprachunterricht 2.0 Bibliografische

Mehr

Schüleraktivierende Methoden im Fremdsprachenunterricht

Schüleraktivierende Methoden im Fremdsprachenunterricht Schüleraktivierende Methoden im Fremdsprachenunterricht Nina Toller: digitale Medien sind wie ein Schweizer Taschenmesser mit vielfältigen Möglichkeiten Richard J. Newman: never be afraid to try something

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Lehren und Lernen mit digitalen Medien Lehren und Lernen mit digitalen Medien Das TüDiLab Eckdaten TüDiLab gefördert im Rahmen der Förderlinie Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen durch das MWK Baden-Württemberg Kooperationsprojekt der Tübingen

Mehr

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0 E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden Antje Rüger Köln, 20.03.2017 Bild: pixabay.com CC-0 Programm und Ziele 20. März 2017 Antje Rüger antje.rueger@uni-leipzig.de 2 Was haben

Mehr

E-Beratung in der Studieneingangsphase

E-Beratung in der Studieneingangsphase E-Beratung in der Studieneingangsphase Agenda 1 Vorstellung 2 Beratungsbedarfe in der Studieneingangsphase 3 E-Beratung im Hochschulkontext 4 Chatberatung 5 Tools & Apps 1 6 E-Learning meets E-Coaching

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Lernen mit Apps - immer app to date

Lernen mit Apps - immer app to date Landesinstitut für Pädagogik und Medien 20. November 2014 Lernen mit Apps - immer app to date Monika Heusinger-Lahn Studiendirektorin am Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken Fachleiterin für das Fach Spanisch

Mehr

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( ) FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION (25.-27.9.2017) Outputs Arbeitsgruppen zum Thema Digitale (Jugend-)Informationsprodukte Zusammenfassung beider Gruppen Zunächst wurde erhoben und diskutiert, welche

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Schutzfaktoren stärken mit digitalen Medien Chancen und Grenzen

Schutzfaktoren stärken mit digitalen Medien Chancen und Grenzen Schutzfaktoren stärken mit digitalen Medien Chancen und Grenzen Suchtpräventionsstelle Winterthur Technikumstrasse 1, 8400 Winterthur Larissa Hauser Ressort Volks- und Mittelschulen Fachbereich Digitale

Mehr

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung.

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung. Ab März 018 neue Fortbildungsreihe für die Region Nord-West Digitale Unterrichtsgestaltung mit dem ipad Gesellschaft für digitale Bildung Region Nord-West Kleine Dübelstr. 1 30171 Hannover Die GfdB Wir

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Dr. Petra Bauer, Fabian Geib AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Persönliche Geräte im Alltag

Persönliche Geräte im Alltag Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Persönliche Geräte im Alltag Eine Veranstaltung im Rahmen der Zusammenarbeit des VSLZH, des Vereins schmizh und der Fachstelle Bildung und ICT des VSA Folie

Mehr

Informationen & Materialien

Informationen & Materialien Informationen & Materialien Ideen für den Austausch mit Schüler*innen Modellprojekt Partner Erstes Treffen mit Schüler*innen Liebe Schulbeauftragte des Modellprojekts Digitaler Notfall, um mit den Schüler*innen

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde

Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Fachseminar Fremdsprachen/ Pflicht 1. Thema: Grundlagen der Planung einer Fremdsprachenstunde Lernbereich im LP: Relevanz: Klassenstufe 3/ 4 Charakter, Stellung und Prinzipien von Fremdsprachenunterricht

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Landesinstitut Referat Medienpädagogik Webbasierte Anwendungen im Englischunterricht, 26.05.16 Herzlich willkommen! Quelle: http://www.bbc.com/news/world-uscanada-36385839 [26.05.16] Ihre Erfahrungen mit

Mehr

Social Media - leicht gemacht!

Social Media - leicht gemacht! Social Media - leicht gemacht! Was ist Social Media? Neue verschiedene Digitale Kommunikationskanäle Neue Erwartungshaltung in der Kommunikation Können privat und geschäftlich benutzt werden Marketing

Mehr

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen didacta 17.2.2017: Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen Community-Beitrag mit BYOD-Experten. Dietmar Kück www.schulbyod.de Zu meiner Person Schnittstelle Lehrer-Schüler Beispiel Erklärvideos

Mehr

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am Pädagogische Autorität / Lehrerrolle Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am 13.09.2018 Wahre Autorität braucht nicht autoritär aufzutreten. (Gadamer) Geschichtlicher Wandel von Autorität om:

Mehr

Social Media. als Teil der Kommunikationsstrategie

Social Media. als Teil der Kommunikationsstrategie Social Media als Teil der Kommunikationsstrategie Inhalt 1. Warum Social Media? 2. Kommunikation über Social Media 3. Tools & Plattformen im Überblick Instagram WhatsApp 4. Fazit Definition: Social Media

Mehr

Social Media in der Gesundheitskommunikation

Social Media in der Gesundheitskommunikation Pixabay/Geralt Social Media in der Gesundheitskommunikation SUCHT.HAMBURG@SuchtHamburg Nov 8, 2017 #Relevanz von Social Media in der Gesundheitskommunikation #Gesundheitsbezogene Social Media-Angebote

Mehr

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Warum Social Media? Extern Gezieltes Ansprechen und Aktivieren bestehender und neuer Zielgruppen Gezielte Streuung von Information und Aufbau

Mehr

Vom Lernen, Leben und Lachen in heterogenen Gruppen KTG Minden. Fachtagung Heterogenität / C.Traue /

Vom Lernen, Leben und Lachen in heterogenen Gruppen KTG Minden. Fachtagung Heterogenität / C.Traue / Vom Lernen, Leben und Lachen in heterogenen Gruppen 14.06.2013 KTG Minden Fachtagung Heterogenität / C.Traue / 14.06.2013 1 Fachtagung Heterogenität / C.Traue / 14.06.2013 2 Einstiege 1. Begriffsklärung

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden

Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden Thomas Brunner Leitung Kunden-Akademie Tel: 0911 / 540 444 12 Mobil: 0151 / 421 640 32 thomas.brunner@immonet.de

Mehr

Materialien. Wie Deutschlehrkräfte digital fit werden

Materialien. Wie Deutschlehrkräfte digital fit werden Materialien Die folgenden Materialien lassen sich auf der Webseite zum Buch auch digital abrufen und weiterverarbeiten: www.v-r.de/wampfler_digitaler_deutschunterricht. Wie Deutschlehrkräfte digital fit

Mehr

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL

SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL SOCIAL MEDIA WORKSHOP KURZPROFIL NEUE MEDIEN, NEUE MOGLICHKEITEN 33Mio. Facebookbenutzer in Deutschland Die Kommunikationslandschaft verändert sich massiv. Der klassisch-werbliche Weg wird immer öfter

Mehr

Lernen in der digitalen Welt: Mediale Grundbildung in kreativer Projektarbeit

Lernen in der digitalen Welt: Mediale Grundbildung in kreativer Projektarbeit Lernen in der digitalen Welt: Mediale Grundbildung in kreativer Projektarbeit Anja Abele und Nicola Höllwarth Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach a. N. Mediale Grundbildung in kreativer Projektarbeit

Mehr

Mobiles Lernen mit dem Smartphone

Mobiles Lernen mit dem Smartphone Mobiles Lernen mit dem Smartphone Klausurtagung für Schulleitungen der Hamburger Gymnasien 15. April 2013 Klaus Küchmeister Aktive Medienarbeit Jugendliche verwenden Medien in der Schule, um ihre eigenen

Mehr

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe Magazin-Profil Das Online-Magazin für mehr Liebe Kurz und knapp Auf einen Blick Redaktionelles Konzept Deutschlands erstes und einziges Magazin für Liebe und Beziehungen Leser lernen von erfolgreichen

Mehr

Raum 5 / AH01 Denken Lernen Probleme Lösen (BMB) VS Edith Schrammel Alois Bachinger Raum 7 / SR 14 LehrerInnenfortbildungen im Jahr

Raum 5 / AH01 Denken Lernen Probleme Lösen (BMB) VS Edith Schrammel Alois Bachinger Raum 7 / SR 14 LehrerInnenfortbildungen im Jahr MEDIENPÄDAGOGIK & BILDUNGSTECHNOLOGIE PROGRAMM DER AUFTAKTVERANSTALTUNG 11:30 12:00 Raum 3 / AS 11 Professionelle Medienarbeit in der Medienwerkstatt der PH Linz Workshops für Schulklassen VS, Sek 1, Sek

Mehr

Meine lokale Online-Pinnwand. Austauschen. Teilen. Unterstützen. 23/06/2016 Vorstellung Erfahrungen WirNachbarn 1

Meine lokale Online-Pinnwand. Austauschen. Teilen. Unterstützen. 23/06/2016 Vorstellung Erfahrungen WirNachbarn 1 Meine lokale Online-Pinnwand. Austauschen. Teilen. Unterstützen. 23/06/2016 Vorstellung Erfahrungen WirNachbarn 1 23/06/2016 Vorstellung Erfahrungen WirNachbarn 2 Agenda Warum kommt jetzt die Digitalisierung

Mehr

2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY

2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY 2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY Bewegung auf der Überholspur Studie zur Nutzung von Social Videos Generation Z + Millennials Massiver Generationenwechsel weg vom Konsum

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

ebook-lessons Worin liegt der Mehrwert digitaler Schulbücher Walter Steinkogler

ebook-lessons Worin liegt der Mehrwert digitaler Schulbücher Walter Steinkogler ebook-lessons Worin liegt der Mehrwert digitaler Schulbücher Walter Steinkogler From paper-based to web-based Where are we? - Digitale Bücher? 1990 Trägerfächerseminare 1996 IKT im Fernstudium 1999-2001

Mehr

Schulbücher im Fokus

Schulbücher im Fokus Jörg Doll Keno Frank Detlef Fickermann Knut Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus Nutzungen, Wirkungen und Evaluation Waxmann 2012 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Jörg Doll, Detle! Fickermann,

Mehr

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangs-Nr.: 181502 Mit digitalen Medien unterrichten -Zertifikatskurs für LehrerInnen Lehrgangsziel Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän

Mehr

IPAD IM UNTERRICHT. Schule Altstätten Dienstag,

IPAD IM UNTERRICHT. Schule Altstätten Dienstag, IPAD IM UNTERRICHT Schule Altstätten Dienstag, 24.3.2015 Ziele Ich kenne die grundlegenden Inhalte des LP 21 zu Medien und Informatik. Ich kenne die Vorteile von Tablets gegenüber von Computern. Ich kenne

Mehr

Konzepte und Methoden. im Umgang mit narrativen Texten

Konzepte und Methoden. im Umgang mit narrativen Texten Konzepte und Methoden im Umgang mit narrativen Texten Narrative Kurzformen narrative Langformen Aufgabe: Diskutieren Sie mit Ihrem Partner oder Ihren Partnern, inwiefern die von Spinner aufgeführten methodischen

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017

IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017 IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017 INHALT IHRES BERICHTES BEDEUTUNG VON SOCIAL MEDIA... 3 BASICS... 3 WAHL DER SOCIAL MEDIA PLATTFORM... 3 VOLLSTÄNDIGKEIT... 3 KORREKTE VERWENDUNG... 3 TEXT... 4 RELEVANT &

Mehr

DIGITALE INSTRUMENTE IM UNTERRICHT. Lehrpersonen lernen ICT-Tools im Unterricht nutzen ein Schulprojekt

DIGITALE INSTRUMENTE IM UNTERRICHT. Lehrpersonen lernen ICT-Tools im Unterricht nutzen ein Schulprojekt DIGITALE INSTRUMENTE IM UNTERRICHT Lehrpersonen lernen ICT-Tools im Unterricht nutzen ein Schulprojekt Digitale Tools im Unterricht Persönliche Unterrichtsqualitätsentwicklung (PUQE) Oberthema: selbst

Mehr

Das digitale Schulbuch in Action?

Das digitale Schulbuch in Action? Live-Umfrage: http://etc.ch/k6yw Das digitale Schulbuch in Action? Einsatzszenarien digitaler Schulbücher Martin Sankofi & Klaus Himpsl-Gutermann Agenda 2/15 (1) Einsatzszenarien digitaler Schulbuch-Initiativen

Mehr

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme Unterrichten mit Tablets Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme Lehren und Lernen in der digitalen Welt Welches Potenzial bieten Tablets für das Lernen? www.doc-germanicus.net www.gerald.huehner.org http://i-dbnd.de/

Mehr

Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten Weiterbildung KBW, 26. November 2013

Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten Weiterbildung KBW, 26. November 2013 Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten Weiterbildung KBW, 26. November 2013 Alle Kursunterlagen und Präsentationen finden sich unter phwa.ch/kbw Sie dürfen im Sinne von CC BY-SA-NC

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011)

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Bilingualer Unterricht Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Gliederung Problemaufriss: Worum geht es beim bilingualen Unterricht (nicht)? Begründungszusammenhang: Warum bilingualer Unterricht? Ziele des bilingualen

Mehr

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Intentionen der Schulbehörde bietet Ihnen die Chance,

Mehr

DENK DIE WELT NEU WERDE ZUKUNFTSUNTERNEHMER*IN. 1

DENK DIE WELT NEU WERDE ZUKUNFTSUNTERNEHMER*IN.   1 DENK DIE WELT NEU WERDE ZUKUNFTSUNTERNEHMER*IN www.denkdieweltneu.de 1 WAS IST SOZIALE INNOVATION? www.denkdieweltneu.de 2 WAS SIND SOZIALE UNTERNEHMEN? + Unternehmen, die primär keinen Profit, sondern

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Germanistik Britta Wehen Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts Inventur von Günter

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung II Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Schulprogramm 2013 Qualitätsbereich: Dimension: II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung II. 1 Schulprogramm II.1.1 Die Mitglieder der Schulgemeinde

Mehr

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht 2.0 Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter Magglingen, BASPO, Netzwerktagung 2018 Sportunterricht im Wandel

Mehr

What s the flipping point?

What s the flipping point? What s the flipping point? Schülerbeteiligung und Lernprozesse durch blending, flipping und gaming optimieren Susanne Krauß, University of Essex (skrauss@essex.ac.uk) Kongress Lernen vom Nachbarn, 23.

Mehr

Was macht Sinn??? Kommunikation im social-media-zeitalter. Fürth,

Was macht Sinn??? Kommunikation im social-media-zeitalter. Fürth, Was macht Sinn??? Kommunikation im social-media-zeitalter Fürth, 30.09.2015 1 Welche Freunde haben Sie??? Follower, Tweets etc.????? 2 Papstwahl 2005 Papstwahl 2013 3 Soziale Netzwerke 4 Kurznachrichtendienste

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin Bericht zur Familienakademie 2017 Leg doch bitte mal das Ding weg! 28. April bis

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Kristina Peuschel peuschel@uni-leipzig.de Seminar: Digitale und analoge Lernwelten Kultur und Sprache, Wien 15.8.2014 Welchen Mehrwert hat

Mehr

Social Media bei der Stellensuche

Social Media bei der Stellensuche Social Media bei der Stellensuche Panorama, Haus der Kantone 21. November 2016 Michel Ganouchi Inhaber & Geschäftsführer, recruma gmbh Direktor Schweiz, DEBA Deutsche Employer Branding Akademie Grüezi,

Mehr

Social Media Überblick für Verweigerer

Social Media Überblick für Verweigerer Social Media Überblick für Verweigerer Christopher J. Schmidhofer 12.07.2017 Nutzerzahlen Facebook 1,87 Mrd. Nutzer weltweit, 28 Millionen DE 01/2017 Twitter 317 Millionen Nutzer 01/2017 XING 11 Millionen

Mehr

Regionale Fortbildung der Volkshochschulen in Ostwürttemberg: Erweiterte Lernwelten: Einführung in das technologieunterstützte Lehren

Regionale Fortbildung der Volkshochschulen in Ostwürttemberg: Erweiterte Lernwelten: Einführung in das technologieunterstützte Lehren Regionale Fortbildung der Volkshochschulen in Ostwürttemberg: Erweiterte Lernwelten: Einführung in das technologieunterstützte Lehren Wochenprogramm: Woche 1: Ankommen, ab 12.10.17: Tech.-Faktor: niedrig

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende Inhalte Grundlagen der Bildung Medien und Informatik Megatrends

Mehr

Didaktischer Beitrag 67

Didaktischer Beitrag 67 BABYLONIA 1 2012 Didaktischer Beitrag 67 Reflexionsaufgaben zum Thema Authentizität von Texten und Handlungen AutorInnen Ida Bertschy, Stephanie Cavelti, Barbara Grossenbacher, Marlies Keller, Esther Sauer,

Mehr

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert IfP - Kolloquium für Volontärsausbilder Köln, 16. September 2010 Matthias Spielkamp ms@immateriblog.de Twitter: @spielkamp Teil I: Wovon

Mehr

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Workshop 3 Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Stefan Werner, Die PARITÄTISCHE BuntStiftung Marcel Kabel, Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Einleitung, Vorstellung und Ziel des

Mehr

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen

Persönliche Geräte im schulischen Alltag. Weiterbildungsreihe «ICT-Konkret» für Schulleitungen Roger Sigrist Arbeitsfeld Leitung Medien & ICT der Schule Erlenbach Fachlehrperson MST Präsident Verein schmizh Ausbildung Lehrperson Primarschule CAS PICTS, CAS FBO, CAS ELD MAS Bildungsmanagement 2 Ablauf

Mehr

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014 Basisstudie IV Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension München, 03. Juli 2014 Inhaltsgetriebene Kommunikation 89% der Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreiben Corporate Publishing bzw.

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Digitale Medien sind zum Beispiel: Handy Smartphone Tablet Wir wollen diese Geräte auch in der Schule nutzen.

Mehr