FORTBILDUNGSANGEBOTE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2020 SONDERDRUCK LANDESVERWALTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTBILDUNGSANGEBOTE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2020 SONDERDRUCK LANDESVERWALTUNG"

Transkript

1 FORTBILDUNGSANGEBOTE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2020 SONDERDRUCK LANDESVERWALTUNG

2 Zu dieser Broschüre Vor Ihnen liegt die VWA-Broschüre Sonderdruck Landesverwaltung 2020 der vier Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien. Der Titel ist Programm! Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das VWA-Weiterbildungsangebot für alle Beschäftigten der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Sie bildet einen Ausschnitt aus unserem vielfältigen Gesamtangebot. Wir freuen uns Ihnen über 880 Veranstaltungen in 14 unterschiedlichen Themengebieten zu präsentierten! Nahezu alle Seminare und Themen in unserem offenen Weiterbildungsprogramm bieten wir Ihnen auch als Inhouse Seminare an. Die Broschüre enthält Veranstaltungen mit Planungsstand Dezember Unser Angebot entwickelt sich jedoch ständig weiter! Im Verlauf des Jahres kommen weitere Veranstaltungen und Themen hinzu; z. B. aufgrund aktueller Rechtsänderungen. Tagesaktuelle Informationen zu unserem Bildungsangebot finden Sie immer auf unserer Internetseite. Schauen Sie vorbei unter: oder rufen Sie uns an wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die Veranstaltungen, die Sie suchen! Im Dezember 2019 Württ. Verwaltungs- und Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wirtschafts-Akademie e. V, für den Regierungsbezirk Freiburg e. V. Stuttgart Freiburg i. Br. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e. V. Rhein-Neckar e. V. Karlsruhe Mannheim 11

3 Inhaltsverzeichnis Fachübergreifende Veranstaltungen für die Landesverwaltung Führungsfortbildung... 3 Sozial- und Methodenkompetenz Öffentlichkeitsarbeit Sekretariat und Assistenz Fortbildung für Hochschulen Fachbezogene Veranstaltungen für die Landesverwaltung Organisation Informations- und Kommunikationstechnik Personalwesen Öffentliche Sicherheit und Ordnung Verwaltungsrecht Kommunalwesen und Kultur Finanzwirtschaft Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen Bauen und Planen

4 FÜHRUNG LEHRGANG FÜR (NACHWUCHS-)FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Lehrgang für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung - Modul 1: Grundlagen der Mitarbeiterführung - Modul 2: Gesprächsführung, Besprechungen als Führungsinstrument - Modul 3: Führen von Teams, gruppendynamische Prozesse - Modul 4: Führen in Konflikten, schwierigen Situationen - Modul 5: Personalrecht - Modul 6: Erfolgreiches Selbstmanagement Führungskräfte, die Führungsverantwortung übernehmen werden oder Führungskräfte mit (erster) Führungserfahrung, die ihre Kenntnisse erweitern wollen. Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Modul I: Modul II: Modul III: Modul IV: Modul V: Modul VI: Stuttgart 2.460,00 EUR Erfolgreich Führen kann man(n) oder frau nicht über Nacht. Kompetent führen heißt, mit Unterstützung von Anderen gemeinsame Ziele zu erreichen. Um Führungsaufgaben wirksam zu gestalten, ist ein hohes Maß an sozialen und kommunikativen Kompetenzen nötig. Gerade Mitarbeiter/innen, die Führungspositionen erstmalig besetzen, müssen diese Schlüsselqualifikationen vertiefen. Sie benötigen zur Bewältigung dieser Herausforderung, für die Gestaltung ihrer neuen Rolle und die damit verbundenen Führungsaufgaben passende Strategien und praktische Instrumente. Einstellungen, Werte und Kompetenzen sind dabei die Schlüssel zur exzellenten Führung. Das Wissen um theoretische Grundlagen, die Kenntnis vielfältiger Führungsinstrumente sind notwendige Voraussetzungen, um diese in der Praxis flexibel handhaben und einsetzen zu können. Ebenso wird in Grundzügen das Tarifrecht das öffentlichen Dienstes sowie das Beamtenrecht behandelt. Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer/innen gezielt auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor bzw. ermöglicht Führungskräften mit ersten Führungserfahrungen ihre bisher erworbenen Führungskompetenzen gezielt zu reflektieren und zu aktualisieren. Die Teilnehmer/innen erhalten neben den theoretischen Grundlagen pragmatische Tipps und neue Impulse für eine erfolgreiche Führungsarbeit. Mehrere Trainingssequenzen in angemessenem zeitlichem Abstand ermöglichen die unmittelbare Umsetzung der Trainingsinhalte in die jeweilige Führungssituation. Erfahrungen können gemeinsam mit den anderen Teilnehmer/innen und den Trainerinnen reflektiert, mögliche Alternativen erarbeitet und wieder in die Praxis umgesetzt werden. : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

5 FÜHRUNG FÜHRUNGSSEMINARE Kernkompetenz Führung - Basiswissen Erfolgreich Führen I - Das 1 x 1 der Führung für Führungskräfte - Rolle und Selbstverständnis: Haltung und Werte, Positionierung in der Führungsrolle - Den individuellen Führungsstil entwickeln: Hilfreiche Eigenschaften, Reflektion der Stärken - Führung proaktiv gestalten: Effiziente Kommunikation im Führungsalltag - Kernaufgaben Führung: u.a. Aufgaben delegieren, Ziele definieren, Feedback geben, Konflikte lösen - Führungsinstrumente in der Praxis - Der Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeits"typen Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR Nach dem Besuch von allen vier Bausteinen der Reihe Erfolgreich Führen I bis IV" besteht die Möglichkeit, ein detailliertes Teilnahmezertifikat für die gesamte Seminarreihe zu erhalten. Erwerben Sie Ihr ZERTIFIKAT! : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

6 FÜHRUNG Erfolgreich Führen II - Mitarbeitergespräche und Motivation - Zielorientierte Vorbereitung der unterschiedlichen Mitarbeitergespräche - Säule 1: Das alltägliche anlassbezogene Mitarbeitergespräch - Säule 2: Das jährliche strukturierte Mitarbeitergespräch - Säule 3: Das Beurteilungsgespräch - Motivationsanalyse Führungskräfte, die ihre Mitarbeitergespräche sicher und wertschätzend führen möchten Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR Erfolgreich Führen III = 5 - Teamarbeit erfolgreich gestalten - Wachsende Bedeutung von "Team" in einer komplexen und volatilen Arbeitswelt - Teamrollen und Persönlichkeit: Vielfalt der Teammitglieder nutzen (Diversity) - Phasen und Methoden der Teamentwicklung - Teamführung: Konflikt, Kooperation, Verbindlichkeit - Teamleben gestalten: Effiziente Zusammenarbeit und Information Führungskräfte aus Verwaltung und Wirtschaft, die Teams leiten Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg Martin Rugart, Betriebs- und Sozialwissenschaftler, M.A., Personalentwickler und Personalleiter, langjährige Erfahrung als Führungstrainer, Coach und Berater in der öffentlichen Verwaltung und Privatwirtschaft, Niefern-Öschelbronn Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) Ralf Teufel, Coach, Führungskräftetrainer, staatl. gepr. Betriebswirt S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

7 FÜHRUNG Erfolgreich Führen IV - Führen im Konflikt-Dschungel - Konflikt-Navigationen zur Ursachenbestimmung eines Konfliktes - Konflikte in der Mitarbeiterführung - vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten - Phasen-Modell eines konstruktiven Konfliktgespräches - Mobbing, Bossing, Staffing - Konfliktlenkungstechniken für einen wertschätzenden Umgang - Konfliktschlichtung und Mediation als Königsweg des Konfliktmanagements Führungskräfte, die ihr persönliches Konfliktmanagement reflektieren und erweitern möchten Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR Erfolgreich Führen I - Führungs-1x1 für Nachwuchsführungskräfte - Was ist Führung? Die Ziele der Führungsarbeit - Führungsaufgaben, Führungsmodelle, Effizienz von Führungsverhalten - Welche Fähigkeiten benötige ich als Führungskraft? Führungskräfte, die sich neu mit dem Thema Mitarbeiterführung beschäftigen bzw. ihre Kenntnisse auffrischen möchten Dipl.-Psychologin Doris Ebner-Fiedler F Freiburg 445,00 EUR F Freiburg 445,00 EUR F Freiburg 445,00 EUR F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

8 FÜHRUNG Erfolgreich Führen II - Führungskompetenz für Fortgeschrittene - Welche Handlungsfelder kann ich mir noch selbst erschließen? - Rolle und Aufgaben als Führungskraft in Veränderungsprozessen - Wie stimme ich meinen Führungsstil auf meine Mitarbeiter ab? - Phasen von Veränderungsprozessen, schwierige Situationen meistern Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Führungskompetenz verbessern möchten Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR Erfolgreich Führen III - Teamentwicklung - Was ist ein Team? Kriterien zur Teamanalyse - Merkmale und Verhaltensweisen erfolgreicher Teams - Gemeinsame Ziele eines Teams, ausgewählte Strategien zur Teamentwicklung Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die Teams verstehen und leiten wollen Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR Erfolgreich Führen IV - Umgang mit schwierigen Führungssituationen - Schwierige Führungssituationen untersuchen, Ziele entwickeln - Die eigene Person betrachten, Lösungen entwickeln - Praktische Fragestellungen und Führungssituationen der Teilnehmer/innen stehen im Vordergrund Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Führungskompetenz reflektieren, erweitern und weiterentwickeln möchten Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel Michael G. Müller, Management-Trainer F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

9 FÜHRUNG Das 1 x 1 der Mitarbeiterführung Teil I - Grundlagen - Selbstverständnis und Funktion der Führungskraft (Erwartungen von Mitarbeitern und Vorgesetzten; Die Rolle der Führungskraft; Arbeitszufriedenheit und Motivation) - Führungsaufgaben und Führungsinstrumente (MA fördern und entwickeln; Aufträge; Ziele und Delegation; Beurteilen; Steuern) - Führungstechnik und Führungsstil (Leistung und Erfolg; Das Gespräch; Zusammenarbeit) Neu eingesetzte Führungskräfte, die erstmalig Vorgesetztenaufgaben übernommen haben oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten Eva Himmelsbach, Dipl.-Psychologin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Beraterin und Coach Michael G. Müller, Management-Trainer K Karlsruhe 502,00 EUR K Karlsruhe 502,00 EUR K Karlsruhe 502,00 EUR Das 1 x 1 der Mitarbeiterführung Teil II - Aufbau - Die Führungskraft als Coach und Moderator (Werte und Menschenbilder; Mitarbeiterpotentiale erkennen und entwickeln; Neue Anforderungen) - Partizipation und Verantwortung (Empowerment als Grundhaltung und Führungsinstrument; Information; Ziele; Delegation) - Situative Mitarbeiterführung (Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten; Feedback und Kritik; Konfrontation; Konflikte) Neu eingesetzte Führungskräfte, die erstmalig Vorgesetztenaufgaben übernommen haben oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten Michael G. Müller, Management-Trainer K Karlsruhe 502,00 EUR K Karlsruhe 502,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

10 FÜHRUNG Premiumseminar "Böse Mädchen" kommen in die Führungsebene - Durchsetzungsstrategien für Frauen - Die ungeschriebenen Regeln der Machtverteilung - Vom Wesen der Aggression - Kraftquelle statt Schuldgefühle - Die Unterdruckmethode - eine Anleitung zu kontrolliertem Wachstum - Anderen Grenzen setzen - ganz entspannt - Die Biss-Bremse: Warum Sie manchmal zu höflich sind - Abschied von der Mausefalle: Worauf Sie zukünftig nicht mehr reinfallen Weibliche Führungskräfte, die bereits über Führungserfahrung verfügen oder sich in einer Nachwuchsführungsposition befinden Lutz Herkenrath, Schauspieler (u. a. Ritas Welt), Coach und Trainer, Hamburg Lutz Herkenrath wurde ausgezeichnet mit dem deutschen Comedy-Preis Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S (Vorschau) Stuttgart 798,00 EUR 64,00 EUR ME Gestern Kollege - heute Vorgesetzter - Kompaktseminar für (Nachwuchs-)Führungskräfte - Rolle und Funktion der Führungskraft, Einflüsse auf die Zusammenarbeit im Betrieb - Führungsaufgaben und -instrumente, Führungsstil, Steigerung der persönlichen Souveränität Neu eingesetzte Führungskräfte, die erstmalig Vorgesetztenaufgaben übernommen haben oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten Michael G. Müller, Management-Trainer K Karlsruhe 502,00 EUR K Karlsruhe 502,00 EUR K Karlsruhe 502,00 EUR Unsere Seminare können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zu Ihrer Anfrage. Rufen Sie uns an: Udo Kressler ( ) : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

11 FÜHRUNG Erst Kollege/Kollegin - dann Führungskraft - Neue Herausforderungen erfolgreich meistern - Persönliche Standort- und Rollenbestimmung - Erwartungen an die "neue" Führungskraft - Akzeptanz in der neuen Führungsrolle erzielen, das eigene Führungsverständnis definieren - Autorität gewinnen ohne autoritär zu sein, sicherer Umgang mit schwierigen Alltagssituationen - Gute Kommunikation und Kooperation mit den Mitarbeiter/innen aufbauen - Die Balance zwischen Nähe und Distanz Mitarbeiter/innen, die vom Teammitglied in die Führungsrolle wechseln und diesen Rollenwechsel erfolgreich meistern wollen. Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR Aufbauseminar - Update Erst Kollege/Kollegin - dann Führungskraft - Herausfordernde Führungssituationen erfolgreich bewältigen - Schwierige Mitarbeiter/innen führen - Den Einfluss Einzelner auf das gesamte Team erkennen - Umgang mit Widerstand - Hilfreiche Spielregeln vereinbaren und etablieren - Reflektion Ihrer Praxisfälle Das Seminar eignet sich insbesondere für Personen, die - vor kurzer Zeit Führungsaufgaben übernommen haben - in naher Zukunft Führungsaufgaben übernehmen sollen - von Teammitglied zur Führungskraft des Teams werden sollen oder schon geworden sind und diesen Rollenwechsel erfolgreich meistern wollen - schon unser Seminar Erst Kollege/Kollegin - dann Führungskraft besucht haben Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 235,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

12 FÜHRUNG Vom Kollegen zur Führungskraft - Die neuen Herausforderungen erfolgreich meistern! - Weshalb möchten Sie Führungskraft sein? - Einstiegsphase mit dem Übergang gut gestalten - Balance zwischen Nähe und Distanz - Kommunikation mit den Mitarbeitern/innen Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR F Freiburg 445,00 EUR Führungskompetenzen vertiefen Führen und geführt werden - Souverän führen in der Sandwichposition - Mit jeder Hierarchieebene empathisch kommunizieren - Implizite und explizite Erwartungen klären - Die innere Balance zwischen beiden Rollen herstellen - Unpopuläre Entscheidungen "von oben" authentisch weitergeben - Zielorientierter Umgang mit Macht und Autorität Führungskräfte in einer Sandwichposition Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR S Stuttgart 464,00 EUR Möchten Sie Informationen zu neuen und aktuellen Seminaren per erhalten? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: oder möchten Sie sich online anmelden?... oder den detaillierten Programmflyer herunterladen? Weitere Details zu den Seminaren unter: : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

13 FÜHRUNG Führen und geführt werden Erfolgreich führen in der Sandwichposition - Die Führungsaufgabe in der Sandwichposition klar definieren - Die Besonderheit dieser Aufgabe als Sandwichführungskraft erkennen - Vor- und Nachteile erarbeiten und damit umgehen - Umgang mit den Herausforderungen von oben und unten - Führen und geführt werden - Typische Rollenkonflikte meistern: unterschiedliche Erwartungen erkennen und managen - Umgang mit Stress und Krisen Bettina Engemann, Dipl.-Psychologin Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg F Freiburg 250,00 EUR Führen aus dem Team heraus - wenn Führungskräfte voll mitarbeiten! - Wie erhalte ich meine Motivation, wenn die Rahmenbedingungen schwieriger werden? - Wie organisiere ich meinen Alltag zwischen Führungsaufgaben und praktischer Mitarbeit am besten? - Nach welchen Prinzipien führe ich mich selbst? - Von welchen Prinzipien der Mitarbeiterführung lasse ich mich leiten? - Was macht Teams erfolgreich? - Welche Kommunikation brauchen das Team und die Mitarbeiter/innen? Führungskräfte aus allen Bereichen, die neben ihren Führungsaufgaben noch voll mitarbeiten Martin Rugart, Betriebs- und Sozialwissenschaftler, M.A., Personalentwickler und Personalleiter, langjährige Erfahrung als Führungstrainer, Coach und Berater in der öffentlichen Verwaltung und Privatwirtschaft, Niefern-Öschelbronn Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg S Stuttgart 464,00 EUR Seminare zu den Themen z.b. "Networking, Moderation, Selbstorganisation, Stressmanagement, etc. finden Sie in unserem Themenbereich "Sozial- und Methodenkompetenz" unter S ff : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

14 FÜHRUNG Systemisch Führen: Führen mit System - Berufliche Beziehungen verstehen und gestalten - Systemische Grundlagen und deren Auswirkung auf die Mitarbeiterführung - Systemische Aspekte verstehen und für konstruktive Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen - Was beeinflusst Ihre Mitarbeiterführung? Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Führungsdimensionen - Wenn die Mitarbeiter/innen nicht miteinander können: Störungen erkennen und intervenieren - Verbale Strategien und lösungsorientierte Interventionen Alle Führungskräfte, die Ansätze der systemischen Führung kennenlernen wollen Andreas Bachmann, Techn. Betriebswirt (IHK), Trainer und Berater, Spirit Training & Consulting GmbH, Gladbeck Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 235,00 EUR S Stuttgart 235,00 EUR NEU So ist das eben! Entscheiden - Kerngeschäft jeder Führungskraft! Entscheidungen im Sinne der Mitarbeitenden sind einfach zu fällen und werden gerne, schnell und in guter Atmosphäre mitgeteilt. Wie schnell, gut und gerne treffen Sie die lästigen Entscheidungen und wie schaffen Sie es, Entscheidungen an Ihr Team weiterzugeben, hinter denen Sie selbst nicht stehen können? Neben dieser Frage stehen folgende Inhalte und Seminarziele im Fokus: - Standortbestimmung Das eigene Entscheidungsverhalten analysieren und weiterentwickeln. - Knowhow aufbauen: Ablauf klassischer Entscheidungsprozesse, Entscheidungen unter Zeitdruck und in ungewissen Zeiten fällen, Entscheidungstechniken kennenlernen... - Entscheidungskultur im Team und in der Organisation. - Entscheidungsperspektiven (Bürger, Kooperationspartner, Kollegen, Vorgesetzte) - Klartext reden im Mitarbeiterjahresgespräch, in Kritikgesprächen, bei der Bekanntgabe der Beurteilung, im Feedbackgespräch mit dem Vorgesetzten, unter Kolleginnen und Kollegen Erfahrene Führungskräfte aus allen Fachgebieten Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 235,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

15 FÜHRUNG Agile Führung und Handlungskraft - Grundlegende Prinzipien für agiles Führen und tatkräftiges Handeln - Komfortzone - wofür Sie diese brauchen, woran diese Sie hindert UND wie Sie Neues lernen - Erfolgsbehindernde Denkmuster erkennen und erweiternde Alternativen entwickeln - Notwendigkeit von Commitment und Spielregeln im Berufsalltag - Probleme in hirngerechte Ziele verwandeln - Persönliche Ressourcen gezielt aktivieren und Selbstkompetenzen gewinnen - Neue Perspektiven und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung Führungskräfte aller Hierachieebenen Dr. Gabi Pörner, Trainerin und Business-Coach, Studium der Psychologie, Pädagogik und Kommunikationswissenschaften, Geschäftsführerin TIM-Training GmbH, Buchautorin, Grünwald Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 464,00 EUR Agile Führung - Was bedeutet agile Führung? - Unterschied zu traditionellen Arten der Führung - Agile Werte und Prinzipien - Voraussetzungen und Wirkung agiler Führung Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR NEU Agile Techniken für Führungskräfte aus der Verwaltung - Projekte mit allen Beteiligten flexibler, innovativer und schneller umsetzen! - Die Effektivität und Achtsamkeit im Arbeitsumfeld Schritt für Schritt steigern - Das Betriebsklima nachhaltig positiv beeinflussen - Die Reaktionsfähigkeit optimieren und Selbstführungskompetenz der Mitarbeiter/innen fördern - Die Organisation zum professionellen Dienstleister entwickeln Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz Uwe Janikovits, Business-Coach (IHK) mit intern. anerk. Ausbildung M Mannheim 599,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

16 FÜHRUNG Führen als Stellvertreter/in - Rolle und Zusammenarbeit - Kommunikation und Delegation - Erwartungsmanagement - Wer hat hier was zu tun und in welchem Zeitraum? - Missverständnisse vermeiden durch eine strukturierte Übergabe- und Gesprächskultur - Entscheiden oder liegen lassen - Loyal gegenüber der/m Vorgesetzten und dem Team - Chancen/Grenzen kennen und kommunizieren - Vertrauen in eine individuelle und situative Führung aufbauen - Für Klarheit sorgen - mit allen Beteiligten im Gespräch sein - Delegation als Stellvertreter - nur nachmachen oder der eigenen Philosophie folgen? - Gesprächsführungskompetenzen: Gesprächsatmosphäre schaffen, Zuhören, Strukturieren, Fragen stellen, konstruktives Feedback geben Stellvertreter/innen bzw. Mitarbeiter/innen, die in absehbarer Zeit eine Stellvertreter-Funktion übernehmen werden oder bereits übernommen haben Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) Heico Schneider, Interner Organisationsberater, systemischen Berater, Verhaltenstrainer, Projektleiter S Teil 1: Rolle und Zusammenarbeit, Teil 2: Kommunikation und Delegation, Stuttgart 464,00 EUR Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung Das Wort Digitalisierung ist in aller Munde. Doch wie konkret haben Sie sich mit den Auswirkungen auf Ihr Unternehmen bereits befasst. Müssen Sie da überhaupt mitmachen? Wo liegt Ihr Nutzen? Auch in der öffentlichen Verwaltung schreitet die Digitalisierung zunehmend voran. In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick, welche Möglichkeiten sich für Sie ergeben und erfahren, was die nächsten Schritte sein könnten. Erarbeiten Sie heute, was zu tun ist, um für die Herausforderungen von morgen gewappnet zu sein. - Status Quo (Technologie, Trends & Megatrends, Geschäftsmodelle) - Strategische Ausrichtung (Analyse, Business, Prozesse, Mensch, Technologie, Geschäftsmodelle, Prinzipien: Once only, Digital first, Mobile first, Voraussetzungen für den digitalen Wandel, Erarbeitung einer Strategie) - Nutzerzentrierung (Kundenbedürfnisse und -wünsche, Umfeld der Nutzer) Führungskräfte aus allen Fachgebieten und Hierarchieebenen Anja Kässner, Informatikerin, Studium Digitale Medien, Hochschule Furtwangen S Stuttgart 259,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

17 FÜHRUNG Digitale Führungskompetenz - Agile Führung und Kompetenzen Alles, was sich digitalisieren lässt, wird digitalisiert. Diese Tatsache verändert den Führungsalltag radikal. Sind Sie darauf vorbereitet? Erweitern Sie Ihre Medien- und interkulturellen Kompetenzen und machen Sie ein Update für Ihre Führungsfertigkeiten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Stand der Technologie und die Auswirkungen auf zentrale Management- und Führungsthemen. Lernen Sie heute digital zu führen, um für die Herausforderungen von morgen gewappnet zu sein. - Märkte, Kunden, Mitarbeiter heute (digitales Verhalten, die neuen Arbeitnehmer/Arbeitswelten, Wissen/Lernen im digitalen Zeitalter, Führungskompetenz neu definiert) - Digitale Zusammenarbeit mit Chancen und Risiken (Vernetzte Strukturen aufbauen, untersch. Organisationsformen bedienen, Anbindung von Vertrieb, Home-Office, Demokratisierung, Partizipation, Zusammenarbeit über Generationen, Grenzen, Kulturen) - Digitale Kommunikationserwartung und -verhalten (Tagesrhythmus, Erreichbarkeit, Antwortzeiten, Verwendung bekannter Kanäle, Einzel- und Gruppenkommunikation, Einsatz von Anwendungen für die Team- & Projektarbeit, Tools für Dokumenten- und Wissensmanagement, Tablet, Apps & Co., - Führung 4.0 (Zusammenarbeit im Team neu definiert, Neue Wege der Kompetenzentwicklung, Neugestaltung der Kundenbeziehungen, Impulse für Ihre persönliche und strategische digitale Ausrichtung, Datenschutz und gesetzliche Regelungen) - Individuelle Praxisbeispiele der Teilnehmer/innen (Bearbeitung von Praxisfällen, Erarbeitungen von Lösungsansätzen in der Gruppe, Festlegung weiterer Schritte für die Teilnehmer/innen, Kommunikation nach dem Training) Führungskräfte aus allen Fachgebieten, Hierarchieebenen, Organisationen, die einen hohen Ressourceneinsatz in der Kommunikation haben, über Standorte hinweg zusammenarbeiten, deren Mitarbeiter viel unterwegs sind, zahlreiche digitale Kommunikationskanäle nutzen, nachhaltig Digitalisierungsprojekte umsetzen wollen, neue Arbeitswelten oder vernetzte Strukturen planen/einsetzen, die digitale Zusammenarbeit in Teams optimieren wollen Felix Schurer, M.A. Sozialwissenschaftle Sozialforschung S Stuttgart 514,00 EUR NEU Arbeit Führung in Zeiten der Digitalisierung - Arbeit 4.0 und ihre Treiber - was heißt das für die Führung? - Was ist Komplexität und wie gehe ich als Führungskraft damit um? - Welche Änderungen kommen auf Führung und Mitarbeiter zu? - Transformationale und wertebasierte Führung - Lean-Management: Veränderungen in komplexen Situationen Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

18 FÜHRUNG NEU Führen auf Distanz (z.b. im Home Office) - Vertrauen und Zutrauen - wie beide Seiten sich aufeinander verlassen lernen - Mikro- und Makromanagement in der Führung: Umgang mit Freiheit, Kontrolle und Kreativität - Kommunikation über Distanzen - gute Gespräche und produktive Meetings - Situative Führung - richtige Führungsstil zur richtigen Zeit - Fahrplan für die Führung dezentraler Teams (Vertrauensaufbau, Informationsaustausch, Teamerfolge und Qualitäten, Misserfolge konstruktiv handhaben, Konflikte aufgabenbezogen lösen) - Identifikation, Teamgeist und Commitment im verstreuten Team stärken - Teamentwicklung auch aus der Ferne - Einsatz digitaler Medien: Merkmale und Wirkung unterschiedlicher Medien Führungskräfte aus allen Fachgebieten und Hierarchieebenen, die Mitarbeiter/innen oder Teams z.b. im Homeoffice führen Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Stuttgart 464,00 EUR NEU Führen auf Distanz Führen von Home Office Mitarbeitenden - Home Office: Chancen und Risiken - Anforderungen und Voraussetzungen beim Mitarbeitenden - Führen auf Distanz - Nützliche Führungsinstrumente - Potenziale erkennen und ausschöpfen - Den Informationsfluss sicherstellen - Leistung prüfen, Kompetenzen einschätzen Eva Himmelsbach, Dipl.-Psychologin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Beraterin und Coach F Freiburg 250,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

19 FÜHRUNG NEU Führen in Teilzeit - JobSharing im Führungsbereich - Innovative Arbeitszeitmodelle erfolgreich in der Praxis einsetzen Immer mehr Talente sind auf der Suche nach flexiblen Arbeitszeitmodellen, die ihnen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen. Vor allem gut qualifizierte Frauen wünschen sich die Möglichkeit, ihre beruflichen Ambitionen auch nach der Geburt eines Kindes weiter verfolgen zu können. Aber auch zunehmend Männer haben den Wunsch, ihre Arbeitszeit temporär zu reduzieren, beispielweise, um sich während der Zeit der Familiengründung die Erziehungsarbeit mit ihrer Partnerin zu teilen. Darüber hinaus gibt es noch weit mehr Gründe, die Arbeitszeit in einer bestimmten Lebensphase zu reduzieren, beispielsweise um Angehörige zu pflegen oder eine Fortbildung oder eine selbständige Tätigkeit neben dem Beruf zu bewältigen. Arbeitgeber, die Ihren Mitarbeitern entgegenkommen und entsprechende Optionen anbieten, haben bessere Chancen, ihre Leistungsträger zu halten und neue zu gewinnen. Dieses Seminar bietet Informationen, Tipps und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Führen in Teilzeit und JobSharing bzw. TopSharing. Diese Veranstaltung hat einen hohen Praxisbezug, der durch eine jahrelange, persönliche Erfahrung mit Führung in Teilzeit entstanden ist. Das vorhandene Expertenwissen wird durch eine Buchveröffentlichung abgerundet. Führen in Teilzeit Wie kann Führen in Teilzeit funktionieren, welche Modelle gibt es und sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich? Welche Besonderheiten gibt es bei geteilter Führung? Es werden Wege zur konkreten Umsetzung aufgezeigt und mit Erfolgsbeispielen belegt. (Potenzielle) Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Nachwuchsführungskräfte, Personalentwickler, Personalverantwortliche sowie Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Abrell, Trainerin, Beraterin, Coach, Buchautorin, langjährige praktische Führungserfahrung (auch in Teilzeit) S Stuttgart 235,00 EUR Schwierige Mitarbeiter/innen führen - Welche Informationen empfinden Sie als schwierig? - Die vier psychischen Grundbedürfnisse - Grundelemente der Kommuniakation und Gesprächsführung - Abwehr von unfairen Attacken Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

20 FÜHRUNG Respekt und Toleranz sind mehr als nur Worte - Wie es Ihnen als Führungskraft gelingt mit den vielfältigen "Unterschiedlichkeiten" Ihrer Mitarbeiter/innen konstruktiv umzugehen - 4 Kompetenzen eines an Vielfalt orientierten Führungsverständnisses - Stereotypen zu den unterschiedlichen Generationen in heterogenen Teams - Praxiserprobte Führungswerkzeuge zur Förderung eines respektvollen Miteinanders im eigenen Team - Respekt und Toleranz als innere Haltung und Sichtweise fördern - Initiieren eines respektvollen Umgangs mit der Vielfalt im eigenen Team - Werteorientierte Konfliktlösungsstrategien Führungskräfte, die erfahren möchten, wie Sie mit der Vielfalt Ihrer Mitarbeiter konstruktiv umgehen und diese ermutigen möchten, Unterschiedlichkeit im Team als Chance für eine gute Zusammenarbeit zu nutzen Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg K Karlsruhe 274,00 EUR Gesundheitsorientierte Führung - Aspekte von Gesundheit - Salutogenese und Resilienz - Zusammenhang Gesundheit, Stress und Leistungsfähigkeit - Burnout: Definitionen, Symptome, Phasen und Verlauf - Gesundheitsförderliche Haltung und Verhalten in der Führung - 6 Dimensionen gesunder Führung Führungskräfte aller Hierachieebenen, die mehr zum Thema "gesundheitsorientierte Führung" erfahren möchten Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) S Stuttgart 464,00 EUR NEU Wertschätzende Führung - Werkzeuge und Umsetzung - Was ist Wertschätzung überhaupt und was ist die Voraussetzung für Wertschätzung? - Wie sieht authentische Wertschätzung für mich aus? Wie drücke ich Wertschätzung aus? - Die sieben Werkzeuge zur Wertschätzung und deren konkrete Umsetzung - Wie und wann wende ich diese Werkzeuge im Führungsalltag an? Dipl.-Psychologin Imke Dirks F Freiburg 250,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

21 FÜHRUNG Gesunde Führung - Was ist gesunde Führung? - 6 Hauptanforderungen an einen gesundheitsorientierten Führungsstil - Kommunikation als zentrales Instrument einer gesunden Führung - Grundlagen der Kommunikation - Die 4 Schritte einer wertschätzenden Kommunikationshaltung - Gesprächsführung durch Zuhören Uwe Janikovits, Business-Coach (IHK) mit intern. anerk. Ausbildung M Mannheim 599,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Achtsamkeit im Führungsalltag bei steigenden Herausforderungen - Das Praxisseminar für eine gesunde Selbstfürsorge - Wissenschaftliche Erkenntnisse der aktuellen Achtsamkeitsforschung im Führungsalltag - Selbstempathie als Schlüssel einer guten Gesundheit - Fremdempathie als wichtige Führungskompetenz - Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag Führungskräfte, die Ihr Bewusstsein für die eigene Gesundheit mit praxisnahen Tipps und Empfehlungen ausbauen wollen Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg K Karlsruhe 274,00 EUR NEU Grundlagen der wertschätzenden Führung - Vorbildfunktion von Führungskräften - Mich selbst und meine Mitarbeiter besser verstehen - Führung ist Kommunikation - Berücksichtigung unterschiedlicher Persönlichkeitstypen in der Führung - Umgang mit Konflikten - Haben Gefühle etwas am Arbeitsplatz verloren? Axel Kranz, Führungskräftetrainer und Coach M Mannheim 599,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

22 FÜHRUNG NEU Vom (Führungs-)Stress zu Gelassenheit und mentaler Stärke - Stress und Burnout als Kompetenz - Handlungsbedarfssignale erkennen - Einschränkende innere Einstellungen - erweiternde Alternativen - Beste Zeiten - methodischer Ressourcenaufbau, Bedeutung für Selbstmotivation und Problemlösung - Die Erfolgsspirale vs. Misserfolgsspirale - gezielte Selbstmotivation - Achtsamkeit und dynamische Balance - Konstruktiver Umgang mit Kritik und negativen Gefühlen - Entspannungstechniken und Visualisierung zur täglichen Vertiefung des Gelernten Führungskräfte aller Hierachieebenen Dr. Gabi Pörner, Trainerin und Business-Coach, Studium der Psychologie, Pädagogik und Kommunikationswissenschaften, Geschäftsführerin TIM-Training GmbH, Buchautorin, Grünwald S Stuttgart 464,00 EUR NEU Coaching-Kompetenz für Führungskräfte - Teil 1 - Der kleine Methodenkoffer zur nachhaltigen Förderung von Motivation und Zufriedenheit (Basiswissen) - Motivierende und wertschätzende Kommunikationshaltung - Stimmungen/Unstimmigkeiten erkennen und positiv Einfluss nehmen - Empathische Fähigkeiten vertiefen und trainieren - Mitarbeiter/innen aus individuellen, emotionalen Denkfallen und extremen Sichtweisen heraushelfen Führungskräfte aller Ebenen Uwe Janikovits, Business-Coach (IHK) mit intern. anerk. Ausbildung K Karlsruhe 502,00 EUR NEU Coaching-Kompetenz für Führungskräfte - Teil 2 - Der kleine Methodenkoffer im praktischen Einsatz - Übungen aus und für die Praxis Führungskräfte aller Ebenen Uwe Janikovits, Business-Coach (IHK) mit intern. anerk. Ausbildung K Karlsruhe 502,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

23 FÜHRUNG Die Führungskraft als Coach - Möglichkeiten und Grenzen des Coachings durch eine Führungskraft - Coaching Aufbau und Ablauf - Gesprächsablaufsmöglichkeiten in einem Coachingprozess - Fragen als Schlüssel zur Antwort - Unterstützende Instrumente für den Coachingprozess Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 445,00 EUR Notfallkoffer für die Führungskraft - Kunst der Motivation - Prinzip des Forderns und Förderns - Die Selbstverantwortung der Mitarbeiter/innen - Überzeugungskraft und -geschick - Die Kunst des Fragens Führungskräfte und Teamleiter aller Ebenen Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 445,00 EUR Supervision für Führungskräfte - Prozessbegleitung in der Kleingruppe - Drei Vormittagssitzungen z.b. im Zeitraum Herbst Themenschwerpunkte: Reflexion der beruflichen Rolle und Position im Unternehmen, Lösungsansätze bei herausfordernden Situationen, Initiierung von Change-Prozessen, gesundes Führen u.v.m. Führungskräfte aller Hierachieebenen Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage 705,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

24 FÜHRUNG Führung und Motivation Mitarbeiter/innen binden und fördern - Was hält gute Mitarbeiter/innen? - Was brauchen Mitarbeiter/innen, um sich weiterzuentwickeln? - Was nützt und was nicht nützt - Was gute Führungskräfte tun - Die Schlüssel zum Fördern und Halten von Mitarbeiter/innen Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Führungskompetenz verbessern möchten Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR Mit Energie und Engagement am Ball - Motivierend führen! - Motivation: Menschen gewinnen und in Bewegung bringen - Was uns im Innersten bewegt - Motivierend agieren auf verschiedenen Ebenen - Motivationsbremsen - Motivationskatalysatoren - Selbstmotivation: Den inneren Schweinehund überlisten Führungskräfte aller Ebenen und Mitarbeiter mit Personalverantwortung Eva Himmelsbach, Dipl.-Psychologin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Beraterin und Coach K Karlsruhe 500,00 EUR Unsere Seminare können Sie gerne auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Wir gehen auf Ihre speziellen Wünsche und Anforderungen ein und erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zu Ihrer Anfrage. Sprechen Sie uns an: Udo Kressler : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

25 FÜHRUNG NEU Motivation als Führungsinstrument - Was ist Motivation und was motiviert wen? - Motivierende und demotivierende Faktoren in der Führung - Motivationsbilanz der Mitarbeiter - Führungsverhalten und Mitarbeitermotivation: Wie kann man motivieren? - Selbstverantwortung der Mitarbeiter - Konsequenter Umgang mit Demotivation Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 445,00 EUR Führung und Persönlichkeitsentwicklung Psychologie für Führungskräfte I Modul 1: Selbstführung und Persönlichkeitsentwicklung mit dem Business-Enneagramm - Die Grundlagen des Enneagramms im Business - Das eigene Persönlichkeitsprofil identifizieren - Womit wir uns oft selbst im Weg stehen - Was für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung zu berücksichtigen ist - Was bei den Persönlichkeitsprofilen typischerweise Stress auslöst - Wie Sie widerstandsfähiger und souveräner werden - Die Werte- und Entwicklungsquadrate von Schulz von Thun und das Enneagramm - Das Prinzip Selbstverantwortung Führungskräfte aller Hierarchieebenen Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg S Stuttgart 464,00 EUR keine, inkl. ME Unser aktuelles Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

26 FÜHRUNG Psychologie für Führungskräfte II Modul 2: Mitarbeiterführung mit dem Business-Enneagramm - Der typische Führungsstil der Enneagrammprofile - Gezielt die Kommunikationspräferenzen jedes Profils bedienen - Reizpunkte bei anderen meiden für ein gesundes Miteinander - Welche sozialen Kompetenzen im Umgang entscheidend sind - Wie Motivieren und Überzeugen gelingt - Chancen und Risiken des Arbeitens mit Typologien - Situatives Führen mit dem Business-Enneagramm - Synergien nutzen bei der Teambildung und Teamführung - Typspezifische Aspekte der Burnout-Prophylaxe Führungskräfte aller Hierarchieebenen Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg S Stuttgart 464,00 EUR keine, inkl. ME Aus der inneren Ruhe heraus erfolgreich führen - Wie funktioniert unser Bewusstsein? - Warum Meditation nichts anderes als ein Lernprozess ist - Wie unsere unbewussten Prägungen entstehen - Innere Akzeptanz als Schlüssel zur Gelassenheit und Authentizität - Wie objektiv ist unsere Wahrnehmung? - Die Funktion von Gefühlen + Realitätscheck: "Was sind reale Bedrohungen?" - Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen - Warum mein Empfinden nicht immer zur Realität passt - Spiegelprinzip: Wie genau das, was mich an anderen stört, mir den Weg zu innerer Freiheit aufzeigt Axel Kranz, Führungskräftetrainer und Coach M Mannheim 599,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

27 FÜHRUNG NEU Von Emotion in die Sachlichkeit ein Lösungsansatz für Teamentwickler/innen - Zustandekommen emotionaler Verstrickungen im Team und dessen frühzeitige Vermeidung - Grundlegende Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" - Techniken und praxisnahe Fallbeispiele von Teamsituationen - Teamstruktur der Gewaltfreien Kommunikation Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung Udo Wohlschieß, Coach und Trainer F Freiburg 250,00 EUR NEU Verhalten kommt von Haltung - Im Führungsalltag klar, wertschätzend und konstruktiv kommunizieren Jeden Tag stehen wir in Kommunikation mit Kolleg/innen, mit Mitarbeiter/innen, mit Führungskräften, Kund/innen und vielen weiteren Menschen. Speziell als Führungskraft ist es wichtig, diese Kommunikation möglichst klar, wertschätzend und konstruktiv zu gestalten. Sie werden im Seminar viele neue positive Handlungsimpulse erhalten. - Was hat das heute mit meinem Alltag zu tun? - Ohne Haltung ist Alles nichts, gute Vorbereitung ist die halbe Miete - Gesprächsstruktur, Skill-Training - Beobachtung vs. Interpretation - Handlungstendenzen in anspruchsvollen Gesprächen & Begegnungen - Weichenstellungen für gute Gespräche, Transfer Führungskräfte aller Hierarchieebenen und Projektleiter/innen Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 235,00 EUR Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot? Haben Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Seminaren? Wir freuen uns über Ihre Hinweise. : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

28 FÜHRUNG Depressiv oder nur schlecht drauf? Führungstipps im Umgang mit psychisch beanspruchten Mitarbeitenden - Psychische Belastungen erkennen und einordnen - Ausgewählte psychische Störungen differenzieren ohne Psychologe zu sein - Die Wegbereitende Rolle der Führungskraft - Kritische Gespräche mit den Mitarbeitenden sicher und emphatisch führen - Hilfsangebote anbieten und Behandlungsmöglichkeiten darlegen Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Personalentwickler und Personalräte Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg S Stuttgart 464,00 EUR NEU Da waren s nur noch 9! - Wie Führungskräfte Demotivation und innerer Kündigung nachhaltig entgegen wirken! - Sinngebung und Werte statt Reglementierung - Passgenauigkeit statt Perfektionierungswahn - Spielregeln statt Kontrolle - Mannschaftsspiel statt hierarchische Einbahnstraße - Führen statt Verwalten Führungskräfte, die ihr Bewusstsein für eine neue Art der Mitarbeiter-Motivation schärfen wollen Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg K Karlsruhe 270,00 EUR NEU Führen von psychisch Belasteten - Betroffene Menschen integrieren und unterstützen - Entstehungsmodelle und Häufigkeit psychischer Erkrankungen - Anzeichen für psychisch erkrankte/belastete Mitarbeiter/innen - Gesprächsführung mit Betroffenen und / oder dem Team - Beispiele und konkrete Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung Bettina Engemann, Dipl.-Psychologin F Freiburg 250,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

29 FÜHRUNG Beziehungskompetenz für Führungskräfte - Beziehungskompetenz: eine Frage der Haltung, nicht der Technik - Eigenen Stärken und Lernfelder in Beziehungen erkennen - Arbeitsbeziehungen aktiv positiv gestalten - Mit Vertrauen und Empathie positiv mächtig sein - Glaubwürdigkeit durch Authentizität - Hinhören, Zuhören und Verstehen - Wertschätzung leben und zeigen - Aktive Beziehungsgestaltung im Alltag - Beziehungen in Gruppen positiv beeinflussen Führungskräfte aller Hierarchieebenen Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 235,00 EUR Weitere Details zu den Seminaren und unserem Newsletter unter: Das Wesentliche im Fokus: Komplexität im Führungsalltag reduzieren - Wie Sie mit agiler Führung unübersichtliche Situationen mit Klarheit und Einfachheit steuern Wer andere Menschen überzeugend und authentisch führen möchte, der sollte zunächst fähig sein, sich selbst gut zu führen. Ansonsten wirkt die Führungskraft unglaubwürdig, denn sie fordert von Mitarbeiter/innen Dinge, die sie selbst nicht beherrscht. - Nachhaltige Vereinfachung von verwaltungsinternen Abläufen - Prinzipien der Einfachheit ( Simplicity ) zielgenau umsetzen (Neuordnen, Weglassen, Ergänzen, Ersetzen) - Regeln Agiler Führung kompetent anwenden - Uneindeutigkeiten, Unsicherheiten und Unvorhersehbares erkennen und meistern - Mit steigendem Informationsdruck sicher und gelassen umgehen Führungskräfte, die Komplexität in ihrem Arbeitsalltag reduzieren und Regeln agiler Führung umsetzen wollen Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg S Stuttgart 464,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

30 FÜHRUNG Von der Kunst sich selbst zu führen - Gute Mitarbeiterführung gelingt nur dem, der sich selbst gut führt Die sechs Grundprinzipien der Selbstführung: Prinzip 1: Ein tragfähiges Wertefundament Prinzip 2: Attraktive Werttreiber Prinzip 3: Selbstverantwortung Prinzip 4: Selbstkontrolle Prinzip 5: Lernbereitschaft Prinzip 6: Nachhaltigkeit Führungskräfte aus allen Bereichen Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg S Stuttgart 235,00 EUR NEU Prozessorientiertes Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte - Psychologische Grundprinzipien für effektives Zeit- und Selbstmanagement - Priorisieren (Eisenhower-Prinzip / Pareto-Prinzip) - Die Kunst des Lassens: Love it, change it or leave it - Zeitdiebe und Zeitfallen erkennen und vermeiden - Delegation: Was müssen Sie selber tun - was nicht? - Ordnung auf dem Schreibtisch und im Computer Axel Kranz, Führungskräftetrainer und Coach M Mannheim 299,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Persönlichkeitsentwicklung - Die vier Menschentypen für Führungskräfte - Die Erwartungen/Lob/Anerkennung der 4 Menschentypen als Grundlage für die Kommunikation im DISG Modell - Die Art der Sprache der einzelnen Menschentypen - Mit den unterschiedlichen Menschentypen ins Gespräch kommen - Auf was muss ich als Führungskraft beim Führen meiner Mitarbeiter in Zusammenhang des DISG- Modells achten? Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung Udo Wohlschieß, Coach und Trainer F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

31 FÜHRUNG Arbeitskreise & Workshops gestalten - Ergebnisse erzielen, statt um Themen kreisen - und wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis - gut so! Denn wenn interdisziplinär oder bereichsübergreifend Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Know How und Können miteinander Lösungen erarbeiten, hat dies die Chance auf nachhaltigere Lösungen - Zielorientierung konsequent umsetzen - Ablauf, Veranstaltungsdesign erstellen - Methodenspektrum klassisch bis kreativ - Tipps zur Gestaltung und Moderation, gerne auch gespiegelt an eigenen oder mitgebrachten Beispielen - Es gilt das Prinzip: "Aus der Praxis für die Praxis!" Führungskräfte aller Hierarchieebenen die Arbeitskreise, Workshops oder Veranstaltungen leiten bzw. durchführen Heico Schneider, Interner Organisationsberater, systemischen Berater, Verhaltenstrainer, Projektleiter S Stuttgart 235,00 EUR Führung und Kommunikation Endlich Miteinander und nicht mehr Gegeneinander"! - Das Praxis-Seminar für eine friedvolle und kollegiale Kommunikation - Wertschätzung als innere Haltung für ein gesundes Miteinander - Sprache des Friedens statt Sprache des Angriffs - Weg von der Suche nach den Schuldigen hin zu der Übernahme von Eigenverantwortung - Lösungsorientierte Sprachtechniken - Erste Hilfe Koffer für persönliche Angriffe und Beleidigungen Führungskräfte, die einen neuen Blickwinkel auf die Kraft der zwischenmenschlichen Kommunikation gewinnen möchten Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg K Karlsruhe 274,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

32 FÜHRUNG NEU "Fördern und Fordern - Personal mittels professionellem Coaching weiterentwickeln" Grundlagenwissen über Methode und notwendige kommunikative Grundhaltung - Coaching, Training, Mentoring und andere Interventionen mit deren Einsatzgebiete - 3 grundlegende Kommunikationshaltungen aus der Sicht der TN - Das konstruktive Kommunikationsmodell - Kommunikative Selbstbehauptung - Lokalisieren von Lehrsätzen und die sich daraus ergebenden Entwicklungschancen Uwe Janikovits, Business-Coach (IHK) mit intern. anerk. Ausbildung M Mannheim 599,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Red nicht länger um den heißen Brei! Warum Führungskräfte auch mal unpopuläre Entscheidungen treffen müssen - Entscheidungen sicher treffen: von der Idee bis zur Umsetzung - Unpopuläre Entscheidungen gegenüber Mitarbeitenden, Vorgesetzten, Kunden und Bürgern souverän vertreten - Die 4-Schritte-Technik eines konstruktiven Nein-Sagens - Die 5-Schritte-Technik des Standpunktbehauptens - Etablieren einer menschenfreundlichen Fehlerkultur Führungskräfte aller Hierarchieebenen Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg S Stuttgart 464,00 EUR NEU Kommunikation, Motivation und Führung - Aspekte motivierender Arbeitsgestaltung - Begriffe, Instrumente und Verhaltenstypologien zur Führung - Einordnung des eigenen Kommunikations- und Führungsverhaltens - Stimmige Führung - Kompetente Gesprächsführung - Ablauf und Arten von Mitarbeitergesprächen Professor Dr. Helmut Meder M Mannheim 599,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

33 FÜHRUNG Entscheidungskompetenz steigern: Besser entscheiden - Psychologie und Entscheidung - Kognitiver Aufwand in typischen Entscheidungssituationen - Emotionen und Moral: Wie rational können wir überhaupt entscheiden? - Risiko: Objektive oder subjektive Risikowahrnehmung? - Kognitive Dissonanztheorie & Kontrollbedürfnis - Was macht erfolgreiche Verkäufer/innen so erfolgreich? - Wie wehre ich mich gegen Manipulationen? Professor Stefan Hilbert, Studiendekan, Studienleiter an der DHBW Mannheim M Mannheim 299,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot? Informieren Sie uns - wir freuen uns auf Ihre Anregungen. NEU Führen im Arbeitsverhältnis - rechtssicher und kommunikationsstark - Grundlagen der Führung - Personal finden: Anforderungsprofile, Stellenausschreibung, Arbeitgeber-Branding, Ablauf Bewerbungsgespräche, rechtlich korrektes Verhalten im Auswahlprozess - Probezeit/Wartezeit/Befristung, Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters - Konfliktmanagement: Entstehung von Konflikten und deren Vermeidung durch Mitarbeitergespräche - Kündigungen rechtssicher aussprechen: personen-, verhaltens-, und betriebsbedingte Kündigungen Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung Barbara Hölscher-Busam, Businesscoach, Kommunikations- und NLP-Trainerin F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

34 FÜHRUNG Ich bin nicht zuständig! Einwänden, Vorwänden und Ausreden im Führungsalltag souverän begegnen - Schlagfertigkeit! Konstruktiv, intelligent und spontan kontern - Souveräner Umgang mit schwierigen Zeitgenossen - Bei Angriffen und Provokationen positiv, clever und schnell reagieren - Durchsetzungsstärke erlangen und Souveränität ausstrahlen - Hintergründe von Einwänden, Vorwänden und Ausreden sicher erkennen Führungskräfte aller Hierarchieebenen Simon Grebe, Grebe Consciousness Training, Beratung.Training.Coaching, Leonberg S Stuttgart 235,00 EUR Das Bewertungsgespräch nach LOB gem. 18 TVöD - Für Bewerter/innen - Das System der systematischen Leistungsbewertung und dessen Handhabung - Grundlagen der Kommunikation - Anforderungen an Bewerter/innen - Typische Problemfelder der Leistungsdifferenzierung, Bewertungskriterien / Bewertungsmaßstab - Wahrnehmungs- und Bewertungsschulung, typische Bewertungsfehler, Bewertungsgespräche Führungskräfte, die Bewertungsgespräche führen Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe K Karlsruhe 274,00 EUR Mitarbeitergespräche als Führungskraft führen - u. a. Ziele vereinbaren - Die Ziele des klassischen Mitarbeitergesprächs: Inhalte und Ablaufstruktur - Klärung der Führungsrolle - Klärung von Voraussetzungen für Arbeitszufriedenheit und Arbeitserfolg - Ermittlung des Fortbildungsbedarfs als Element der Personalentwicklung - Techniken fairer und prägnanter Kommunikation - Feedback, Kritikfähigkeit und Konfliktdeeskalation Alle Mitarbeiter/innen in Vorgesetztenfunktion, die Mitarbeitergespräche führen Annamaria Sisignano, Trainerin für Management und Kommunikation K Karlsruhe 274,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

35 FÜHRUNG NEU Kritikgespräch wertschätzend führen - Kriterien für das, was eine Kritik zu einer guten Kritik macht - Chancen und Risiken eines Kritikgespräches kennen - Wichtige Punkte in der Vorbereitung - Die Phasen des Kritikgesprächs, die Do s and Dont s im Kritikgespräch - Die eigene Haltung reflektieren - Richtig Kritik annehmen können Bettina Engemann, Dipl.-Psychologin F Freiburg 250,00 EUR Mitarbeitergespräche gelingend führen - Grundlagen legen für vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit, inkl. Feedback - Ziele, Inhalte und Ablaufstruktur des klassischen Mitarbeitergesprächs; inkl. Leitfaden - Klärung der Führungsrolle; Voraussetzungen für Arbeitszufriedenheit und Arbeitserfolg - Voraussetzungen für gegenseitiges Vertrauen - Haltungen und Techniken fairer, prägnanter und wertschätzender Kommunikation - Wahrnehmungsprinzipien und -fallen; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Feedback - Kritikfähigkeit und Konfliktdeeskalation Führungskräfte, die ihre Mitarbeitergespräche souverän, konstruktiv und wertschätzend führen möchten Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe K Karlsruhe 502,00 EUR Mitarbeitergespräche führen - Prägende und schwierige Kommunikationssituationen mit Mitarbeiter/innen auswählen - Die eigenen Stärken und Schwächen in Mitarbeitergesprächen herausarbeiten - Die Bestandteile des Mitarbeitergesprächs - Mitarbeiterbeurteilung: Kriterien und Wahrnehmungsfehler Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Führungskommunikation verbessern möchten Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 445,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

36 FÜHRUNG Erfolgreiches Führen von Rückkehr- und BEM-Gesprächen - Sinn und Zweck von Rückkehr- und BEM-Gesprächen - Gesetzliche Vorgaben (bei BEM-Gesprächen) - Perspektiven: Mitarbeiter/in versus Arbeitgeber - Gesprächsführung - Sicherheit bei der Gestaltung dieser Gespräche - Erarbeitung von Fallbeispielen, Übungssequenzen Führungskräfte, Personaler/innen, Personalratsmitglieder uns alle, die Rückkehr- und BEM-Gespräche mit Mitarbeiter/innen führen Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) S Stuttgart 464,00 EUR Den Lehrgang "Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (VWA)" finden Sie unter der Seminarnummer S im Themenbereich "Personalwesen" Erfolgreiche Verhandlungsführung - Persönliche Gesprächsmuster in Verhandlungen, strategische Gesprächssteuerung - Das richtige Maß zwischen Poker-Strategie und Kooperation - Abwehr persönlicher Angriffe und unfairer Methoden - Mit stärkeren Verhandlungspartnern/innen umgehen lernen - Die Win-Win-Strategie - Körpersignale bei sich und anderen erkennen - Rahmenbedingungen: Methodische Vorbereitung, gezielte Steuerung, effiziente Ergebnissicherung - Ganzheitlich kommunizieren: Schulung der Wahrnehmung, Metakommunikation, gezielte Fragetechniken, aktives Zuhören und Ansprechen aller Sinne - Training typischer Verhandlungssituationen, mit Konflikten in Verhandlungen umgehen Führungskräfte, die Verhandlungen führen und ihr Verhandlungsgeschick optimieren möchten Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 464,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

37 FÜHRUNG NEU (Noch) besser verhandeln - erfolgreiche Verhandlungsführung - Mit wenig Aufwand eine Verhandlung individuell vorbereiten - Bedeutungen situativer Bedingungen wie z. B. Zeitdruck, Attraktivität und Bedrohungspotentiale - Verhandlungsraum erkennen und bestmöglich nutzen - Checklisten zu Verhandlungszielen und Verhandlungstypen - Verhandlungstricks - Treiber der Verhandlungsmacht und wie man sie erkennt Clemens Salm, selbstständiger Berater und Coach M Mannheim 299,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Seminarreihe der VWA Karlsruhe - Professionell Führen in der Verwaltung Professionell führen in der Verwaltung - Teil 1 Indviduelle Standortbestimmung - Arbeitskultur und Arbeitsumfeld in der Verwaltung: Einfluss auf die Führungsrolle - Individuelle Standortanalyse und berufliche Zielbestimmung - Individuelles Kompetenzprofil: Stärken, Schwächen, Potentiale - Spezifische Führungskompetenz, Verhaltensmuster- und Verhaltenspräferenzen in der Führungsrolle - Persönlicher Plan: Entwicklungsfelder und konkrete Maßnahmen Erfahrene Führungskräfte und Entscheidungsträger mit Personalverantwortung (insbesondere außerhalb der Personalämter) Dr. Annette Feuchter, Führungskräftetraining, Coaching und Supervision K Karlsruhe 502,00 EUR Professionell Führen in der Verwaltung, Teil 2 Wirksam Führen - auf die Haltung kommt es an! - Wirksame Führung: Welche Werte beeinflussen meine Haltung? - Selbstführung: Was stärkt mein Selbstvertrauen und meine Selbstwirksamkeit? - Mitarbeiter/innen führen: Wie gewinne ich wertschätzende Mitarbeiter/innen für die Sache? Erfahrene Führungskräfte, die sich selbst und ihre Haltung reflektieren und ihren Führungsalltag noch wirksamer gestalten möchten Dr. Annette Feuchter, Führungskräftetraining, Coaching und Supervision K Karlsruhe 502,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

38 FÜHRUNG Professionell Führen in der Verwaltung, Teil 3 Erfolgreich im Team arbeiten und Teamentwicklung - Anforderungen an Teamarbeit, was macht ein "Team" zum Team? - Sozialpsychologische Aspekte von Teamarbeit - Synergien ermöglichen - Rolle der Führungskraft - Handlungssicherheit gewinnen - Teams entwickeln - gemeinsam Teamkultur schaffen Team- und Projektleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich auf das Arbeiten in Teams vorbereiten bzw. ihre Teamfähigkeit verbessern wollen Dr. Björn Appelmann, Führungskräfte- und Managementtrainer K Karlsruhe 502,00 EUR Professionell Führen in der Verwaltung, Teil 4 Veränderungen initiieren, gestalten und begleiten - Verlauf von Veränderungen: Folgen für Arbeitsumfeld, Team, Führungskraft, Veränderung als Projekt - In Szenarien denken und handeln, mit Widerständen umgehen: Motivieren und kommunizieren - Aufgabe als Führungskraft: Professionell analysieren, strategisch planen, transparent handeln - Persönlicher Plan: Entwicklungsfelder und konkrete Maßnahmen Erfahrene Führungskräfte und Entscheidungsträger mit Personalverantwortung (insbesondere außerhalb der Personalämter) Dr. Annette Feuchter, Führungskräftetraining, Coaching und Supervision K Karlsruhe 502,00 EUR Professionell Führen in der Verwaltung, Teil 5 Sand im Getriebe - Führen bei Streit, Konflikt und Mobbing am Arbeitsplatz - Wege aus der Ohnmacht - Bewusstes Handeln im Konfliktfall, Führen von Konfliktgesprächen - Definition: Wann wird aus Konflikten "Mobbing"? - Mobbing rechtzeitig erkennen und angemessen handeln Team- und Projektleiter/innen, Führungskräfte, die ihre Konfliktkompetenz erweitern wollen Dr. Björn Appelmann, Führungskräfte- und Managementtrainer K Karlsruhe 502,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

39 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ ZEIT-, ARBEITS-, SELBSTMANAGEMENT UND GESUNDHEIT Augenschule für Bildschirmtätigkeit - Sehtraining als Teil der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Einführung in die Funktionsfähigkeiten der Augen im Zusammenspiel mit dem gesamten Organismus - Aktive Belebung und Stärkung der Sehkraft - Förderung der Augenbeweglichkeit, Augenmuskeltraining - Erweiterung des Peripheren Sehens - Nah- und Fernsehen (Akkommodation) - Stärkung der Fusionsfähigkeit (Beidäugigkeit) - Spezielle Augenübungen direkt am Bildschirm Entspannungs/Regenerationsübungen Alle Mitarbeiter/innen, die viel am Bildschirm arbeiten und alle Interessierten, die Ihre Augen stärken möchten Christiane Stütz, Trainerin, Coach K Karlsruhe 263,00 EUR S Stuttgart 235,00 EUR K Karlsruhe 263,00 EUR S Stuttgart 235,00 EUR Informationen immer schneller - immer mehr? - Strategien für ein persönliches Informations- und Wissensmanagement - Umgang mit der Flut an Informationen - Zugangskanäle und Informationsquellen - Informationen zielorientiert bearbeiten und organisieren - Informationen in Wissen umwandeln - Beispiele für Lese- und Lerntechniken - Eigene Maßnahmenplanung zur Entschärfung der Informationsflut Alle, die sich von der Informationsflut betroffen fühlen und persönliche Strategien entwickeln möchten, um mit Informationen, deren (Weiter-)Bearbeitung und Aufnahme noch besser umzugehen Sylvia Wagner, Coaching, Mediation, skillconcept, Ludwigsburg S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

40 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Innovationsmanagement - Die Phasen von Innovationsprozessen - Eine Innovationsstrategie entwickeln - Wo gute Ideen herkommen - Innovationsphasen und Innovationsprozesse gestalten - Umgang mit Störungen Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 436,00 EUR Führen der eigenen Person - Zeit- und Selbstmanagement - Arbeitszeit effektiv umsetzen - Zeitdiebe und Zeitplanung - Das Eisenhower-Prinzip - Prioritäten festlegen: "Aufschieberitis" Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen, die ihre Zeit im Berufsalltag effektiver nutzen wollen Annamaria Sisignano, Trainerin für Management und Kommunikation K Karlsruhe 481,00 EUR K Karlsruhe 481,00 EUR Fit im Büro - schnell, einfach und effektiv - für alle die gesund, fit und agil bleiben wollen ohne viel Zeit aufzuwenden - Gesundheitsfaktoren (körperlich, mental-psychisch, zwischenmenschlich) - Muntermacher für die Konzentrationsfähigkeit; Mentale Fitness: innere Kräfte mobilisieren - Büro-Gym für zwischendurch; Aus dem FF-Fitness-Food - Balance halten zwischen Entspannung und Anspannung Eva Himmelsbach, Dipl.-Psychologin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Beraterin und Coach K Karlsruhe 263,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

41 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Fit im Büro - Für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem fit sein möchten - Büro-Workout - Bewegter Alltag - Gesunde Ernährung leicht gemacht - Anspannung und Entspannung Für alle, die gesund, fit und agil bleiben wollen ohne viel Zeit aufzuwenden Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel Astrid Szelest, Sachgebietsleiterin Schulen im Amt für Familie, Jugend und Bildung, Stadtverwaltung Backnang S Stuttgart 235,00 EUR Mein perfekter Bürotag - Energievoll und motiviert durch den Tag! - Start in den Tag; voll Energie ins Büro; Ruheoasen bewahren - Arbeitsphasen versus Biorhythmus - ein kleines Büroworkout - Energiekicks für zwischendurch - die Mittagspause sinnvoll nutzen/powerfood - koordination; berufliche Aufträge mit Bewegung verbinden Annamaria Sisignano, Trainerin für Management und Kommunikation Astrid Szelest, Sachgebietsleiterin Schulen im Amt für Familie, Jugend und Bildung, Stadtverwaltung Backnang S Inhouse Seminar Stuttgart auf Anfrage : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

42 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Die -Flut beherrschen - Informationsmanagement optimieren und professionell kommunizieren - Den elektronischen Schreibtisch professionell organisieren/den Posteingang effizient gestalten - Nichts vergessen - die moderne -Wiedervorlage/Die richtige Ablagestruktur für s - Hybride Akten: Wie Sie Elektronik und Papier parallel führen - Wie Sie lange -Listen nach Abwesenheit methodisch richtig abarbeiten - Wie eine gute Betreffzeile aufgebaut ist/klassische Fehler beim Versenden von Dateianhängen - Ist eine im Streitfall vor Gericht gültig? Gunter Meier, freier Berater und Trainer für die Themen Informationsflut, -Kommunikation, Organisation und Arbeitsmethodik, Schwabach F Freiburg 238,00 EUR K Karlsruhe 263,00 EUR S Stuttgart 238,00 EUR F Freiburg 238,00 EUR Büromanagement & Selbstorganisation - Effizienz der Eigen- und Team-Organisation stärken - Ordnung als Erfolgsfaktor: Die besten Strategien zum professionellen Entrümpeln - Die Ablage in einen zentralen Infopool mit integrierter Wiedervorlage verwandeln - Schriftgutmanagement - laufende Vorgänge im Blick ohne Aktenstapel - Hybride Akten: Wie Sie Elektronik und Papier parallel führen - Flexibilität versus Planung - Prinzipien moderner Arbeitsmethodik und die häufigsten Ursachen für Störungen Gunter Meier, freier Berater und Trainer für die Themen Informationsflut, -Kommunikation, Organisation und Arbeitsmethodik, Schwabach F Freiburg 238,00 EUR K Karlsruhe 263,00 EUR S Stuttgart 238,00 EUR F Freiburg 238,00 EUR K Karlsruhe 263,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

43 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ NEU Effektives Home Office - Die richtige Ausstattung, Hilfsmittel und Technik - Optimale Atmosphäre schaffen; Datenschutz im Home Office - Selbst- und Zeitmanagement; Kommunikation Jour fixe online Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart 235,00 EUR Stressmanagement am Arbeitsplatz - Leistung und Stress - Persönlicher Stress - Stressbewältigungsstrategien - Stressreaktionen verändern Dipl.-Psychologin Doris Ebner-Fiedler F Freiburg 436,00 EUR NEU Stressmanagement Aktiver Stressabbau Gesundheit trotz viel Arbeit - Stress/Burnout was ist das eigentlich? - Durchführung von Stresstests - Mentaltraining - Die Macht der Gedanken und Emotionen - Problemlösetraining - Entspannungstraining - Einführung in die progressive Muskelentspannung - Selbst- und Zeitmanagement - Sinnvolle Zeiteinteilung im Alltag - Genusstraining - Soziales Netz Reflexion der eigenen sozialen Beziehungen - Ressourcentraining Strategien für den Akutfall All diejenigen, die sich selbst gezielt in ein psychisches und physisches Gleichgewicht bringen wollen Anja Leyn, Mental- und Konfliktcoaching, Managementberatung K Karlsruhe 481,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

44 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ NEU Mental stark im Job: - mein Ressourcen-Update mit dem Zürcher Ressourcen-Modell - Mit meinen zwei inneren Bewertungssystemen jonglieren - Experimentieren mit Selbstmotivations-Techniken - Neurobiologisches Wissen für meine Zielerreichung nutzen - Mein persönliches Haltungsziel - Meinen Ressourcen-Pool für verschiedene berufliche Situationen aufbauen Natascha Battus, Kommunikationstrainerin und Coach F Freiburg 436,00 EUR Stress? Nein Danke! - Gesund und leistungsfähig im Büro - ein umfassendes Antistress-Seminar - Stress im Beruf? Stress im Privatleben? Krank durch Stress und Hektik? Muss das sein? - Welche Möglichkeiten haben Sie Stress in Beruf und Privatleben zu vermeiden, zu verringern oder zu bewältigen? - Das Seminar gibt Antworten und zeigt Lösungen für ein stressfreieres Leben! Alle Personen, die mit beruflichem und/oder privaten Stress konstruktiv und lösend umgehen wollen, um ihre Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten oder zu fördern Rudolf W. Hege, Betriebswirt, Heilpraktiker K Karlsruhe 481,00 EUR Machbarkeit statt Perfektionsstreben - Wie Sie aus dem Hamsterrad der "Perfektion" aussteigen - Welche Psychologie verbirgt sich hinter dem eigene Perfektionsstreben? - Welche Strategien ermöglichen eine Machbarkeit ohne schlechtes Gewissen? - Wie steige ich aus den unterschiedlichen Erwartungsfeldern aus? - In welchen Lebensbereichen gehe ich sorgsamer mit meinem Perfektionsstreben um? - Wie fördere ich meine innere Zufriedenheit? Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die einfache Wege und nützliche Strategien hin zu einem gesunden Perfektionismus suchen Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

45 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Gute Laune gewinnt! - Der Ansteckungseffekt - Ihre Rolle als "Gute-Laune-Träger" - Opfer oder Akteur - Sie bestimmen, wie es Ihnen geht - Möglichkeiten aus "Ärger-Situationen" auszusteigen - Zusammenhänge zwischen guter Laune und gesunder Lebensführung - Möglichkeiten, die negative Gedankenspirale positiv zu verändern - Gute Laune als innere Einstellung für mehr Kraft und Stärke Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg S Stuttgart 235,00 EUR Emotionale Intelligenz - Die zweite Hälfte der Klugheit - Verschiedene Formen der Intelligenz und was sie bedeuten - Eigene Gefühle, Stärken und Schwächen kennen und steuern - Die innere Balance finden und halten - Umgang mit Frustration, Wut, Ärger und Stress - Soziale Kompetenz: Die Gefühle Anderer besser wahrnehmen und ihre Verhaltensweisen besser verstehen Alle, die mehr zur emotionalen Intelligenz erfahren möchten und diese ausbauen wollen Elfi Gerhardt, Dipl.-Theologin, Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Aichhalden S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

46 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Emotionale Intelligenz - Geschickt im Umgang mit Menschen - Menschenkenntnis: Andere wahrnehmen, Unterschiede erkennen und achten - Wertschätzung als Basis von Beziehungen, respektvolle Kommunikation konkret - Balance von Teamfähigkeit und Selbstbehauptung, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit - Positive Anerkennung: Andere begeistern und gewinnen - Ärger und Enttäuschen konstruktiv verarbeiten Alle, die mehr zur emotionalen Intelligenz erfahren möchten und diese ausbauen wollen Elfi Gerhardt, Dipl.-Theologin, Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Aichhalden Astrid Szelest, Sachgebietsleiterin Schulen im Amt für Familie, Jugend und Bildung, Stadtverwaltung Backnang S Stuttgart 235,00 EUR Selbst- und Zeitmanagement - Wozu Zeitmanagement? - Die Zeit-Balance, Zeitdiebe - Die hohe Kunst der Zielformulierung - Wie nutzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten optimal? Dipl.-Psychologin Doris Ebner-Fiedler Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel Astrid Szelest, Sachgebietsleiterin Schulen im Amt für Familie, Jugend und Bildung, Stadtverwaltung Backnang F Freiburg 436,00 EUR Selbst- und Zeitmanagement - Bedeutung der Zeit und Erkennen von Zeitdieben - Tages, Wochen und Monatsplanung - Prioritätensetzung und Delegationsregeln - Wie beginne und beende ich meinen Tag? - Auswirkungen der persönlichen Leistungskurve - Umgang mit Zeitplanbuch, elektronischer Zeitplanung und Checklisten Michael Kimmelmann, Rhetorik-, Verkaufs- und Kommunikationstrainer S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

47 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Selbst- und Zeitmanagement - Grundlagen effektiven Selbst- und Zeitmanagements - Kreislauf des Selbstmanagements: Zielsetzung, Organisation, Planung, Realisation und Kontrolle - Persönlichkeits-Check: "typgerechtes" Selbst- und Zeitmanagement Clemens Salm, selbstständiger Berater und Coach M Mannheim 225,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Authentisch, souverän und mit sich selbst im Reinen - Das innere Team als Methode zur Selbstklärung und zum Selbstmanagement - Einführung in das Modell vom Inneren Team (Friedemann Schulz von Thun) - Innere Pluralität als Reichtum und Chance - Unerkannte Ambivalenzen und innere Zerrissenheit als Ursache von z. B. Stress, Unzufriedenheit und Konflikten - Eigene Motive, Bewertungen, Überzeugungen und Emotionen kennen und benennen - Innere Ratsversammlung abhalten, Innere Teamentwicklung fördern - Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen und ausprobieren (z. B. schwierige Beziehungen entwirren ) Alle, die mehr zum Inneren Team erfahren und ihr Selbstmanagement ausbauen möchten Elfi Gerhardt, Dipl.-Theologin, Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Aichhalden Gunter Meier, freier Berater und Trainer für die Themen Informationsflut, -Kommunikation, Organisation und Arbeitsmethodik, Schwabach Clemens Salm, selbstständiger Berater und Coach S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

48 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Erfolgreiches Selbstmanagement - Berufliche und private Ziele besser erreichen - Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Lernen und Handeln - Erarbeitung einer Strategie zur Erweiterung der persönlichen Selbstmanagementfähigkeiten - Eigene und fremde Bedürfnisse/Ziele und deren Einfluss auf erfolgreiche Handlungsumsetzung - Ziele und ihre Bedeutung; Hindernisse erfolgreicher Zielerreichung Alle, die ihr eigenes Arbeitsverhalten effizienter gestalten möchten und ihren Umgang mit Arbeitsbelastungen optimieren möchten Gunter Meier, freier Berater und Trainer für die Themen Informationsflut, -Kommunikation, Organisation und Arbeitsmethodik, Schwabach Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) S Stuttgart 238,00 EUR Gesund und leistungsstark - Steigerung der individuellen Stressmanagementkompetenz - Stress: Entstehung, Wahrnehmung und Bewältigung; Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist - Mein "Stressmuster"; Hinderliche und förderliche Stressgedanken; Körperliche Aktivität als Stresspuffer - Kognitive Stressbewältigungsstrategien; Eigene Ressourcen (wieder)entdecken und erfolgreich nutzen Alle, die blockierende Stressgedanken ausschalten wollen, neue Stressbewältigungsstrategien kennenlernen und anwenden möchten und die eigene "Stressgrenze" erhöhen möchten Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) S Stuttgart 238,00 EUR Aufrecht trotz Gegenwind - Resilienztraining - Was ist Resilienz? - Die sieben Säulen der Resilienz - Resilienztest - Die einzelnen Resilienzfaktoren ausbauen - Wie steigere ich meine Resilienz? Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

49 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Erfolgsfaktor Resilienz - Wie Sie Belastungen im Arbeitsalltag erfolgreich meistern - Warum bleiben Menschen auch unter widrigen Bedingungen stark? - Die drei Grundhaltungen für Resilienz - Die vier Fähigkeiten für Resilienz - Die eigene Resilienz fördern - eine Anleitung - Konzepte der Transaktionsanalyse zeigen interessante Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis Alle, die ihr "seelisches Immunsystem", ihre innere Stärke (weiter)entwickeln wollen, mit der selbst schwierigen Lebenssituationen wirksam begegnet werden kann Dipl.-Psychologin Doris Ebner-Fiedler Judith Meyer, Dipl.-Sozialarbeiterin, Transaktionsanalytikerin, Freiberg a. N S Stuttgart 235,00 EUR Mit Zufriedenheit leistungsstark sein! - Was ist Zufriedenheit im Job und wie entsteht Zufriedenheit eigentlich? - Wie kann ich diese Faktoren selbst bestimmen und beeinflussen und wie erhalte ich mir meine innere Kraft? - Die Kunst des positiven Denkens - Was weiß die Wissenschaft, v. a. die Hirnforschung über diese Themen? - Fokussierung steuern - Wahrnehmungsphänomene und Verarbeitungsmechanismen des Gehirns aktiv nutzen Dipl.-Betriebswirtin (FH) Gabriele Annemarie Forster, Managementberatung, Lerncoaching, Weinstadt S Stuttgart 238,00 EUR Work Life Balance - ohne Ziel keine Zeit - Meine wichtigsten Lebensbereiche und meine Lebensvisionen darstellen - Ziele klar formulieren und positiv verankern; Eigene Vereinbarungen treffen - Veränderungen angehen: individuelle Maßnahmenplanung - Meinen Zeitdieben auf der Spur: Zeit finden, um Ziele zu verwirklichen Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

50 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Kopf- und Herzintelligenz in Einklang bringen... und damit flexibler, kommunikativer und gelassener reagieren! - Die Kommunikationsfähigkeit verbessern - Neue und kreative Lösungen finden für alte Konflikte und festgefahrene Situationen - Entscheidungen leichter und sicherer treffen; Ärger und Wut in konstruktive Bahnen lenken - Die eigene Gesundheit fördern und die der Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeiter - Krisen besser bewältigen und unbeschadet überstehen Führungskräfte; Alle Mitarbeiter, die lernen wollen, gelassen mit Konflikten und schwierigen Situationen umzugehen, alle Mitarbeiter/innen, die ihre Kreativität steigern und ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern wollen Dipl.-Psychologe Ubald Hullin, Integrative psychologische Beratung, Stuttgart Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR Kopf und Herz in Balance! - nachhaltig leistungsfähig im Beruf durch wirksame psychologische Selbstregulation - Hintergründe und Auswirkungen zu den Themen Stress und zu Verfahren energetischer Psychologie - "Stress-weg-in-Minuten"-Techniken zur Integration in den beruflichen und privaten Alltag - Neurologische Balance-Übungen für mehr Energie und mit stressentlastender Wirkung - Techniken zur natürlichen und intuitiven positiven Veränderung von festgefahrenen Situationen Alle, die bei beruflichen Belastungen oder in akuten Stresssituationen schnell und wirksam wieder ihre Balance und Energie zurückgewinnen wollen, um dauerhaft gesund und leistungsfähig zu bleiben Dipl.-Psychologe Ubald Hullin, Integrative psychologische Beratung, Stuttgart S Stuttgart 235,00 EUR S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

51 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ KOMMUNIKATION, PRÄSENTATION UND KÖRPERSPRACHE NEU Überzeugend Präsentieren - Der gelungene Mix aus Persönlichkeit, Inhalt und Medieneinsatz - Vorbereitung, Aufbau, Struktur und Gestaltung einer erfolgreichen Präsentation - Persönliche Wirkung des Präsentierenden: Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen - Verständlich und anschaulich formulieren - norientierter Einsatz von Präsentationsmedien - Umgang mit kritischen Situationen, Störungen, Lampenfieber - Durchführung von Kurzpräsentationen mit (Video-)Feedback Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Stuttgart 436,00 EUR NEU Erfolgreich präsentieren! Persönliche Stärken gezielt und souverän einsetzen - Ziele, Hilfsmittel, Kriterien für Verständlichkeit und Informationsfluß - Interesse wecken und motivieren - Vertrauen schaffen - Auftreten und Wirkung (Selbstbild und Fremdbild, Inhalt und Beziehung, Körper-/Sprache) - Durchführung einer Präsentation (persönliche und organisatorische Vorbereitung, aktives Zuhören und Fragen, Umgang mit Einwänden und Widerständen, Medieneinsatz, Nachbereitung und Auswertung) Michael G. Müller, Management-Trainer K Karlsruhe 481,00 EUR Verhandlungsführung - Verhandeln - was verbirgt sich hinter diesem Wort? - Das Gewinner-Gewinner-Prinzip - Argumentieren, zuhören und verstehen - Die Sprache des Anderen verstehen - Den Rahmen wechseln: Reframing Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

52 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ NEU Pitchtraining - Kurzpräsentationen erfolgreich gestalten - Kommunikation in maximal 90 Sekunden gestalten - Und was machen Sie denn so? Pitch-Gelegenheiten erkennen und nutzen - Inhaltliche Essenz und Kernbotschaft formulieren - Kleine Präsentation mit großer Wirkung - Kompetenz, Expertise und Knowhow auf den Punkt bringen - Mein Gegenüber überzeugen statt überreden Alle, die ihre Präsentationskompetenzen weiterentwickeln möchten Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen Dr. Simone Richter, Kommunikationstrainerin, Journalistin und Publizistin S Stuttgart 235,00 EUR NEU Train the Trainee - Lerntypen - Methodik und Didaktik - Die richtige Rhetorik - Nutzung von Präsentationsmedien Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel Michael Straub, Personaltrainer mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Führungskräfteschulung M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

53 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Workshop Moderation - Rolle des Moderators/der Moderatorin - Methoden und Techniken der Moderation - Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmer/innen - Umgang mit Gruppendynamik und Konflikten - Praxisübungen Alle, die häufig in Besprechungen, Gremien ö. ä. eine moderierende Rolle übernehmen Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) N.N S Stuttgart 455,00 EUR S 2. Halbjahr 2020 Stuttgart 455,00 EUR Argumentationstraining - Gesprächsvorbereitung - Verhandlungsführung - Gesprächstechnik - Argumentationsstrategie Clemens Salm, selbstständiger Berater und Coach M Mannheim 225,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

54 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Workshop Präsentations- und Moderationstechnik - Grundlagen der Kommunikation - ngerechter Aufbau einer Präsentation - Wie erreiche ich die Aufmerksamkeit und Sympathie der Zuhörer? - Aufgaben des Moderators/der Moderatorin - Phasen der Moderation und Moderationstechniken - Praktische Übungen zu Präsentaion und Moderation Alle Mitarbeiter/innen, die Kenntnisse in Präsentations- und Moderationstechniken neu erwerben oder diese auffrischen möchten Dipl.-Betriebswirtin Maria-Luise Johns-Dunkelberg, Langjährige Dozententätigkeit zu den Themenbereichen Kommunikation, Rhetorik, Moderation, Teamarbeit und Mitarbeiterführung Michael G. Müller, Management-Trainer S Stuttgart 436,00 EUR Die effiziente Besprechung - Zusammenarbeit und moderierte Entscheidungsprozesse im Team - Ergebnisse gemeinsam erarbeiten - Aufgaben und Funktionen in der Moderation - Methoden und Techniken der Moderation Führungs- und Fachkräfte, die Moderations- und Leitungsfunktionen in Besprechungen übernehmen oder häufig an Besprechungen teilnehmen; außerdem Projektleiterinnen und Projektleiter sowie qualifizierte Fachleute, die Teams und Arbeitsgruppen koordinieren Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen Michael G. Müller, Management-Trainer K Karlsruhe 481,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

55 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Rhetorik - sich selbst und ein Thema wirkungsvoll präsentieren - Fachliche, methodische und persönliche Vorbereitung eines Vortrages - Aufbau einer Rede - Auf die Sprache kommt es an - rhetorische Stilmittel - Was tun bei Lampenfieber - sicheres Auftreten Alle Personen, die vor kleineren und größeren Gruppen reden und ihre Vortragsweise gerne verbessern möchten Svenja Heesch, Business Trainerin und Rhetorik-Spezialistin Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Stuttgart 436,00 EUR Rhetorik - Erfolgreich argumentieren - Rhetorische Ziele und Kernbotschaften - Strategien und Abläufe - Sprachpsychologie - Psychologie des Überzeugens - Körpersprache Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die häufig in Gremien oder ähnlichen Situationen ihren Standpunkt erläutern und vertreten müssen Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) N.N S 2. Halbjahr 2020 Stuttgart 436,00 EUR NEU Bildhafte Sprache - kraftvoll, dynamisch, hoch wirksam - Weniger Worte - mehr und schnelles Verständnis - fesselt die Zuhörer - ist interessant und leicht verdaulich - gibt unseren Worten Dynamik und Durchschlagskraft Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 263,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

56 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Achtsame Kommunikation - Wie Sie anspruchsvolle Gespräche gelassen meistern können - Grundlagen und Grundhaltung der Achtsamkeit - Techniken der Gesprächsführung - Achtsame Selbst- und Fremdwahrnehmung - Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen Dipl.-Soziologin Sybille Gottlob, Dipl.-Soz., Systemischer Coach, MBSR Trainerin S Stuttgart 235,00 EUR S Stuttgart 235,00 EUR Rhetorik - Gekonnt kontern - Umgang mit verbalen Angriffen - Was tun bei persönlichen und provokativen Angriffen? - Strategien, um überlegt, eloquent und gelassen zu reagieren - Sprachlosigkeit überwinden, Argumentation erkennen und Gegenargumente finden - Was tun, wenn Situationen eskalieren? Reaktionen und Verhaltensweisen Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die in ihrem Aufgabengebiet spontan und überzeugend sein müssen Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Stuttgart 436,00 EUR Rhetoriktraining - Grundlagen - fachliche, persönliche und methodische Schlüsselkompetenzen - Grundlagen für erfolgreiche Reden (ohne Medien) - Wie gewinne ich das Interesse des Zuhörers? - Wie begeistere ich durch Sprache und Körpersprache? - Wie überzeuge ich als Person und in der Sache? - Wie fessle ich die Zuhörer durch Sprache und Blickkontakt? Mitarbeiter/innen, die kleinere oder größere Reden halten (müssen) (Sachbearbeiter- bis Abteilungsleiterebene) Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

57 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Rhetorik - souverän und überzeugend auftreten - Fachliche Themen spannend und anschaulich vermitteln - Rhetorische Stilmittel für eine lebendige Rede einsetzen - Das Stichwortverzeichnis als Leitfaden freien Sprechens - Mit Körpersprache das Gesagte wirkungsvoll unterstreichen - Mit Ausstrahlung und persönlicher Präsenz auftreten - Abbau von Lampenfieber Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg F Freiburg 436,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR Rhetorik - Argumentations- und Diskussionstraining - Mit stichhaltigen Argumenten überzeugen - Auf kreative Weise Argumente finden - Unterscheiden zwischen fairer und unfairer Dialektik - Schutz vor Manipulationen und Scheinargumenten gewinnen - Sachliche Einwände souverän behandeln Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg F Freiburg 436,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR Rhetorik - Schlagfertigkeit und Deeskalation bei unsachlichen Angriffen - Souveränität bei Provokationen bewahren - Spontanen und unüberlegten Situationen widerstehen - Mit Geist und Witz reagieren, die Initiative wieder erlangen - Mit Wertschätzung entwaffnen, auf konstruktive Weise Rückmeldung geben Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

58 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Die Kraft und Macht der Stimme - Klangvoll, authentisch, klar und überzeugend in der Kommunikation - Sympathie erzeugen - Vertrauen aufbauen - Glaubwürdigkeit herstellen Die Veranstaltung eignet sich für Personen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten stärken möchten Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR Durchsetzungsstark im Beruf - Faire Durchsetzungsstrategien - Die Kunst andere Menschen zu gewinnen - Kooperation oder Konkurrenz, oder beides? - Körpersprache - Starke Sprache einsetzen Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg F Freiburg 436,00 EUR Durchsetzungskraft im Beruf - Wie Sie es schaffen Ihre Belange durchzusetzen! - Erfolgsfaktoren der souveränen Ausstrahlung - Individuelle Stärken und Potentiale in schwierigen Situationen nutzen/verhalten optimieren - Gesprächstechniken bei unberechtigten Vorwürfen und Reklamationen - Überzeugungskraft und strukturierte Argumentation - Schritte effizienter Gesprächsführung - Umgang mit unfairen Verhandlungstaktiken und provokativer Rhetorik - Typische Eskalationsmuster im Gesprächsverlauf und die Deeskalationsstrategie Angesprochen sind all diejenigen, die Werkzeuge kennenlernen möchten, mit denen sie sich schnell, selbstbewusst und kreativ Respekt verschaffen Bettina Bechtel, Personaltrainerin Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel K Karlsruhe 263,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

59 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Nicht auf den Mund gefallen - das richtige Wort zur rechten Zeit - Verbal wendig, geistreich und spontan - Konstruktive und wertschätzende Schlagfertigkeit - Persönliche Voraussetzungen, Überwindung von Blockaden - Die wichtigsten Grundtechniken - Analyse von Beispielen (hier darf gelacht werden!) - Viele praktische Übungen Alle, die erfahren möchten, nach welchen Mustern geistreiche Antworten funktionieren und Grundtechniken erlernen möchten, um originell, humorvoll und geistreich spontan zu antworten Elfi Gerhardt, Dipl.-Theologin, Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Aichhalden S Stuttgart 235,00 EUR Fragetechniken Wer fragt der führt wenn das so einfach wäre - Systemtheoretische Ansätze zum Verständnis der Fragearten - Fragearten I: Zirkuläre Fragen, Zusammenfassende Fragen, Umdeutungsfragen, Konsequenzfragen etc. - Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache analysieren - Metamodell der Sprache Landkarte des Zuhörens Signalerkennung für Fragen - Fragearten II: Paraphrasieren, verbalisieren, Refraiming-Fragen - Verstehen Deutung - Reaktion Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

60 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Schlagfertigkeit und Argumentation - Selbstsicher und souverän in Gesprächen, Meetings, Präsentationen, etc. - Voraussetzungen und Grundlagen, um schlagfertig sein zu können - Wie gelingt Schlagfertigkeit mit Respekt, Herz und Verstand? - Intelligente Kontertechniken; Übungen Mitarbeiter/innen, die im telefonischen oder persönlichen Kundenkontakt stehen, die Vorträge und Präsentationen halten, IT-Mitarbeiter u. a., die in ihrer Arbeit verbalen Angriffen ausgesetzt sind Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP Michael G. Müller, Management-Trainer K Karlsruhe 481,00 EUR Keine Angst vor Reden und Vorträgen - Grundlagen der Rhetorik - Grundlagen der Präsentationstechnik - Umgang mit Nervosität Michael Straub, Personaltrainer mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation, Führungskräfteschulung M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Selbstbewusst "Nein sagen" - Warum das Kommunizieren der eigenen Grenzen wichtig ist - Neue Erkenntnisse aus der "Nein-Sagen-Forschung" - "Nein-Sagen" fängt bei "Nein-Denken" an - Beleuchtung positiver und negativer folgen des situativen "Nein-Sagens" - Die 4-Punkte-Strategie für ein wirksvolles und wertschätzendes Nein - Umgang mit möglichen Stolpersteinen in der Kommunikation Alle Mitarbeiter/innen, die ein wertschätzendes und wirksames "NEIN" in ihren aktiven Wortschatz übernehmen wollen Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

61 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Gewaltfreie Kommunikation - Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation - Empathie mit sich und Anderen - Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation - Praktische Umsetzung im Alltag Menschen, die ihre Art Gespräche zu führen gerne optimieren möchten, um dadurch auch besser mit schwierigen Gesprächssituationen umzugehen Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage Der sichere Auftritt - Nie mehr Lampenfieber! - Sicher und souverän auftreten vor kleinen und großen Gruppen - Wie kann Lampenfieber in notwendige Spannung umgewandelt werden? - Wie kann sinnvolle Spannung gute Ergebnisse erzeugen? - Ist es überhaupt möglich Lampenfieber ganz loszuwerden? - Welche Tipps und Tricks helfen Ihnen sicher und souverän aufzutreten und zu überzeugen? - Welche Kommunikationswerkzeuge sind wichtig, um Zuhörer zu begeistern und zu überzeugen? Für alle, die Vorträge und Präsentationen halten müssen, es aber (noch) nicht gerne tun Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

62 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Kommunikation und Gesprächsführung - Wahrnehmung und Grundelemente der Kommunikation - Körpersprache: die nonverbale Kommunikation - Übungen zur Kommunikation - Gespräche Strukturieren, Analyse von Gesprächssituationen - Fallbeispiele der Teilnehmer/innen Alle, die ihre Art Gespräche zu führen gerne optimieren möchten, um dadurch auch besser mit schwierigen Gesprächssituationen umzugehen Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Stuttgart 436,00 EUR Kompass für gute Teamplayer - Was macht Menschen im Team erfolgreich? - Wie sage ich meine Meinung fair und konstruktiv? - Welche Teamrollen liegen mir und welche nicht? - Wie gehe ich mit "schwierigen" Kollegen um? Alle Mitarbeiter/innen, die Teamarbeit besser verstehen und Ihre Interessen künftig optimaler vertreten möchten Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) Dipl.-Betriebswirtin Maria-Luise Johns-Dunkelberg, Langjährige Dozententätigkeit zu den Themenbereichen Kommunikation, Rhetorik, Moderation, Teamarbeit und Mitarbeiterführung Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg S Stuttgart 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

63 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Klartext denken - Klartext reden - Landkartenmodell der Kommunikation - Fragearten kennen und umsetzen - Kritik klar und präzise formulieren - Was tun, wenn mir die Worte fehlen? - Feedback gestalten Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP F Freiburg 436,00 EUR NEU Teamkompetenz ein guter Mitspieler sein - Was den Unterschied ausmacht zwischen Gruppen und Teams - Eine Einführung in verschiedene Team-Modelle - Was Teams erfolgreich macht - Kooperation oder Konkurrenz? - Wie es um Ihre Teamfähigkeit bestellt ist Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg F Freiburg 250,00 EUR Die drei Ebenen erfolgreicher Teamarbeit - Das Ich, das Wir und die Aufgabe im Blick - Das Modell der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn - Die drei Ebenen erfolgreicher Teamarbeit - Kommunikation und Kooperation im Spiegel der Themenzentrierten Interaktion Alle Mitarbeiter/innen, die Teamarbeit besser verstehen und Ihre Interessen künftig optimaler vertreten möchten Britta Bullinger, Berufspädagogin (B.A.), Coach und Mediatorin, Ausbilderin nach AEVO S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

64 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ NEU Die drei Ebenen erfolgreicher Teamarbeit - Das Ich, das Wir und die Aufgabe im Blick - Das Modell der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn - Die drei Ebenen erfolgreicher Teamarbeit - Kommunikation und Kooperation im Spiegel der Themenzentrierten Interaktion Alle Mitarbeiter/innen, die Teamarbeit besser verstehen und Ihre Interessen künftig optimaler vertreten möchten Britta Bullinger, Berufspädagogin (B.A.), Coach und Mediatorin, Ausbilderin nach AEVO Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 225,00 EUR S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage NEU Selbstkompetenz Wissen wie ich ticke - Wie Kommunikation funktioniert - Wir hören selektiv und verpassen wichtige Botschaften - Welches Wertefundament Sie trägt - Wie Sie die eigenen Interessen und Bedürfnisse wirkungsvoll kommunizieren - Wie Sie konstruktiv Feedback geben, wenn Sie etwas ärgert Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg Roland W. Wagner Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg F Freiburg 250,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

65 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Grundlagen der Kommunikation - "So klappt's mit den Anderen" - Ihr Körper spricht stets mit - Mögliche Probleme der Kommunikation - Hören, was der Andere will - Wünsche und Bedürfnisse erkennen -,,Kannst Du mal rasch?" Wie Sie sich nicht für Andere einspannen lassen - Auf Kritik angemessen reagieren Bettina Bechtel, Personaltrainerin Dr. Katrin Bischl, Journalistin und Schreibdozentin K * Karlsruhe 263,00 EUR NEU Interpersonale Kompetenz Verstehen, wie der Andere tickt - Empathie ist das Herzstück der interpersonalen Kompetenz - Die Dinge mit den Augen des Gegenübers sehen - Eine gemeinsame Sprache finden - Fragetechniken wirkungsvoll einsetzen - Einen respektvollen Umgang bei Meinungsverschiedenheiten pflegen Elfi Gerhardt, Dipl.-Theologin, Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Aichhalden Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg F Freiburg 250,00 EUR Gesprächsführung und Verhandlungstraining - Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsrhetorik - Verständliches und anschauliches Formulieren sowie die Auswirkungen der Körpersprache - Sachliches und wirksames Argumentieren - Fragetechniken und Gesprächsleitung - Klassische und moderne Verhandlungsmethoden - Abwehrmöglichkeiten bei Manipulationsversuchen und Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Roland W. Wagner S Stuttgart 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

66 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Kommunikation und Gesprächsführung - Die Struktur in Gesprächen - Die einzelnen Phasen der professionellen Gesprächsführung - Grundelemente der professionellen Gesprächsführung und Kommunikation - Argumentieren und überzeugen - Abwehren von unfairen Attacken Dipl.-Psychologin Doris Ebner-Fiedler Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP F Freiburg 436,00 EUR Gesprächsführung - kompetent und souverän - Wichtige Kommunikationswerkzeuge, um unsere Ziele kompetent und souverän zu erreichen - Warum reagieren wir, wie wir reagieren? Die Ebenen der Kommunikation und was sie bewirken - Wodurch entstehen Missverständnisse? Wie können wir sie vermeiden? Was können wir tun, wenn sie entstanden sind? - Zielorientierte Sprache und Kommunikationswerkzeuge für bessere Ergebnisse - Die Funktion von Fragen und ihr Einsatz; Innere Haltung - Auswirkung auf unsere Gespräche Alle Mitarbeiter/innen, die ihre Gesprächsführung verbessern wollen Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR NEU Kommunikation und Motivation - Einordnung des eigenen Kommunikationsverhaltens - Grundfragen der Motivation - Aspekte motivierender Arbeitsgestaltung - Begriffe und Instrumente der Verhaltenstypologie Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen Professor Dr. Helmut Meder M Mannheim 225,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

67 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Schluss mit "Psycho-Spielchen" in Gesprächen - Kommunikationsfallen erkennen und bewusst damit umgehen - Psychologische Spiele und ihre Spielregeln - das "Drama-Dreieck" - Kommunikation im Spiel, Rollen im Spiel und der "Spielgewinn"; Eskalationsstufen im Spielverlauf - Typische Spiele in der Arbeitswelt: "Ja-aber"; "Ach-wie-schrecklich"; u. a. m. - Konkrete Lösungsstrategien: Wie Sie möglichst "spielfrei" arbeiten können - Praxisbeispiele Alle, die in Gesprächen wiederkehrende Muster erleben und erfahren wollen, wie sie diesen "Spielen" bewusst entgegensteuern können, um Frust zu vermeiden und Zusammenarbeit effektiver zu gestalten Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 235,00 EUR Die eigene Sprachkompetenz erweitern I - Erfolgreich in allen Kommunikationssituationen - Durch Sprachkompetenz überzeugen; Zielorientiert denken, reden und handeln - Die "Zügel selbst in der Hand halten" - Kommunikationswerkzeuge "aufpolieren" und gewinnbringend einsetzen Sachbearbeiter/innen und Assistenten, Teamleiter/innen Dr. Katrin Bischl, Journalistin und Schreibdozentin Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

68 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Die eigene Sprachkompetenz erweitern II - Sicher, souverän und durchsetzungsfähig - Die 12 wichtigsten Kommunikationswerkzeuge nutzbringend einsetzen - "Kommunikationsfallen" erkennen - Die "Zügel fest in der Hand halten" - Konflikten und Missverständnissen vorbeugen - Mit Humor überzeugen - Visualisierung - durch die Sprache überzeugen Sachbearbeiter/innen und Assistenten, Teamleiter/innen Dipl.-Psychologe Bernhard Kiesel Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR Kompaktseminar Körpersprache - Die "Sprache" des Körpers und was beim Anderen ankommt - Wahrnehmen und Interpretieren der Körpersprache - Die Tücken der "Übersetzung" - Tipps und Anhaltspunkte - Kongruente Kommunikation Alle, die sich in kompakter Form mit dem Thema Körpersprache auseinandersetzen und ihre Sensibilität für dieses Thema stärken möchten Elena Graf Claudia Ruppert-Sand, Weiterbildungstrainerin S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

69 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Körpersprache und Smalltalk - Das kleine 1 x 1 von Wirkung und Kontakt - Die Wirkung der Kommunikation - Beispiele für positive und negative körperliche Signale - Stolpersteine beim Smalltalk: Angst, Hemmungen, hohe Ansprüche - Der richtige Start, geeignete Themen bzw. no go s - Körpersprache beim Smalltalk, Die BASF -Formel Kurzrezept für gekonnten Small-Talk Barbara Hölscher-Busam, Businesscoach, Kommunikations- und NLP-Trainerin F Freiburg 250,00 EUR F Freiburg 250,00 EUR Körpersprache und Rhetorik - Image und Charisma: Glaubwürdig - vertrauensvoll - wirkungsvoll - Werden Sie von Ihrem Körper unterstützt oder torpediert? Ihr Körper Ihre Aussagen! - Was können Sie tun, damit Ihr Körper eine eindeutige und positive "Sprache spricht"? - Wie können Sie Sprache und Körpersprache "in Einklang" bringen und dadurch Ihre Wirkung steigern Fach- und Führungskräfte, alle Mitarbeiter/innen, die in Gesprächen oder Vorträgen andere überzeugen müssen Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR NEU Networking - erfolgreich gelingende Beziehungen gestalten - Die Kunst Beziehungen aufzubauen - Gelegenheiten und Plattformen zum Netzwerken finden und nutzen - Kontaktpflege strukturiert und systematisch betreiben - Mein persönlicher Networking-Grundstock - Smalltalk als Instrument (z. B. erster und letzter Eindruck, Gesprächseinstieg, Smalltalk-Themen, Selbst-PR) Alle, die Netwerkarbeit leisten und ihre Kompetenzen hierin weiterentwickeln möchten Dr. Simone Richter, Kommunikationstrainerin, Journalistin und Publizistin S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

70 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Visualisierungstechniken - Attraktiv und einprägsam visualisieren mit dem Stift - Die Handschrift: leserlich, schnell, schön - Der visuelle Grundwortschatz: Container, Linien & Pfeile, Symbole & Figuren - Eigene Schlüsselbilder selbst entwickeln - Professionelle Wirkung erzielen mit einfachsten Mitteln - Attraktive Flipcharts übersichtlich aufbauen & "live" präsentieren - Komplexe Sachverhalte logisch strukturiert abbilden Christoph Brill F Freiburg 436,00 EUR NEU Zeigen Sie doch, was Sie sagen wollen! - Kreativ visualisieren am Flipchart oder Whiteboard - Erleichtern Sie das Verständnis, erhöhen Sie die Aufmerksamkeit - Basics zu Schrift und Lesbarkeit - Symbole und Bildvokabular für Ihre Themen - Klarheit und Übersicht in komplexe Inhalte bringen - Tipps und Kniffe rund um die Visualisierung Margit Reinhardt, Trainerin und Business Coach K Karlsruhe 263,00 EUR Business Knigge - Souverän auftreten und "parkettsicher" in allen beruflichen Situationen - Das 1 x 1 zeitgemäßer Umgangsformen - Geschäftsessen und Fettnäpfchen - Dresscode und Kleidung - Do's and Don'ts Alle, die durch souveränes Auftreten Ihr Selbstbewusstsein steigern möchten, um mehr Akzeptanz bei Gesprächspartnern und Kunden zu erzeugen Claudia Ruppert-Sand, Weiterbildungstrainerin S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

71 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Telefontraining - Gewinnung von Sicherheit während eines Gespräches - Sprache und Stimme souverän einsetzen - Aktives Hinhören und Bedarfsanalyse - Umgang mit schwierigen Situationen - Lösungsorientierte Gesprächsführung nutzen - Stressübertragung vermeiden Clemens Salm, selbstständiger Berater und Coach M Mannheim 225,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA MENTALE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND KREATIVITÄT Schon 50plus? - Weiter so oder lieber Neues entdecken!? Stärken Sie Ihre Lern- und Veränderungskompetenz! - Neugier Lust auf Neues oder Frust durch Neues? - Ihre Einstellungen und Glaubenssätze was hilft und was hindert? - Älterwerden ist ein Veränderungsprozess mehr Chance als Risiken! - Wie Sie leichter am Lernen dranbleiben und den Erfahrungsschatz mehren - Ihre Einflussfaktoren: Stress, Ernährung und Bewegung Alle, die schon 50 und mehr Jahre alt sind und die am Lernen dranbleiben und flexibel bleiben wollen um trotz Routine und Erfahrung den Blickwinkel auch verändern zu können Margit Rheinhardt, Trainerin, Personalberatung K Karlsruhe 481,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

72 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Topfit im Kopf - für jede Situation! Optimale Konzentration - perfektes Gedächtnis - motivierende Persönlichkeitsentfaltung - Merktechniken für Namen, Daten, Tagespläne, Argumente u. v. m. - Konzentrations- und Erinnerungsvermögen unter Stress - Freie Rede ohne Stichwortmanuskript - Die Macht der positiven Gedankenbilder als Motivation - Angewandte Visualisierung - Mentaltraining Roland Geisselhart, Gedächtnis- und Mental-Trainer K Karlsruhe 481,00 EUR Erfolg beginnt im Kopf: mental stark, motiviert und leistungsstark - Die besten mentalen Techniken für mehr Power und Wohlbefinden - Welches Mentaltraining passt am besten zu Ihnen? Die besten Imaginations-Techniken und Brain-Tools - Wie Sie Ihre mentale Power rasch vervielfachen und gesundheits-optimierend vertiefen - Wie Sie Ihre tägliche Konzentration gezielt und stufenweise auf ein Maximum steigern können - Lösungsfindung-Techniken als mental-konstruktive Herausforderung Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die auch unter hoher Arbeitsbelastung und bei hohem Stresslevel mental fit, leistungsfähig und gesund bleiben wollen und dabei ihre Ziele im Auge behalten wollen Roland Geisselhart, Gedächtnis- und Mental-Trainer K Karlsruhe 263,00 EUR NEU Mentaltechniken: Mit positivem Denken zu mehr Erfolg und Wohlbefinden - Warum und wie funktionieren positives Denken und Mentaltechniken? - Kopf, Herz, Bauch, Intuition - und wie sie zusammenwirken - Konzentration auf das Wesentliche: den "Gedankenlärm" reduzieren oder ausschalten, nur wie? - Die besten Imaginations-Techniken zur Erreichung meiner Ziele (Visualisierung, Affirmation...) - Wie sieht erfolgreiches Entscheidungsverhalten aus? - Mentale Lösungsfindungstechniken zur konstruktiven Problemlösung Dipl.-Psychologin Imke Dirks F Freiburg 250,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

73 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Schneller lesen... und mehr verstehen - Die Blickspanne besser ausnutzen; Das visuelle Erkennen verbessern - Die Lesegeschwindigkeit erhöhen; Das Gelesene leichter und schneller verstehen und behalten - Das Wissen besser im Gedächtnis verankern; Das Gelernte auf die eigene Lesepraxis übertragen Alle, die ihre Lesepraxis weiter verbessern wollen, um mehr Lektüre in kürzerer Zeit zu verarbeiten Dipl.-Betriebswirtin (FH) Gabriele Annemarie Forster, Managementberatung, Lerncoaching, Weinstadt S Stuttgart 239,00 EUR BrainTrain - mental fit bleiben - Was benötigt mein Gehirn um Informationen zu speichern? Kann ich alles lernen - und wie viel? - Wie merke ich mir Zahlen, Fakten, Namen, Gesprächsinhalte und vieles mehr? - Wie rufe ich diese Informationen sicher ab? Wie funktionierte MindMapping? Alle, die (auch ohne Vorkenntnisse!) effiziente Methoden kennenlernen möchten, mit denen man jederzeit, jede Art von Informationen so verarbeiten kann, wie man es gerne hätte Dipl.-Betriebswirtin (FH) Gabriele Annemarie Forster, Managementberatung, Lerncoaching, Weinstadt S Stuttgart 436,00 EUR NEU BrainFit your Life! - Mentale Selbstbestimmung, gesunde Leistungsfähigkeit, persönliches Wohlbefinden stärken - Mehr Selbststeuerung für das eigene Leben - Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit - Stärkung einer neuen Denkflexibilität; Schärfung der Wahrnehmung - Verbesserte Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit - Mehr positive Emotionen für den Alltag - Viele praktische Übungen zur Verbesserung der Lebensqualität Dipl.-Betriebswirtin (FH) Gabriele Annemarie Forster, Managementberatung, Lerncoaching, Weinstadt Christiane Stütz, Trainerin, Coach K Karlsruhe 263,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

74 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Rationelle Lesetechniken - schneller lesen, mehr behalten Alle Mitarbeiter/innen mit umfangreichem Lesestoff und dadurch bedingtem chronischen Zeitmangel, die erfahren wollen wie folgendes funktioniert: Doppelt so schnell lesen und dabei besser verstehen sowie mehr behalten! Margit Rheinhardt, Trainerin, Personalberatung Christiane Stütz, Trainerin, Coach K Karlsruhe 481,00 EUR Psycho-Logik - Entscheidungen treffen: sicher, überzeugt und schnell - Wie treffe ich die "richtige" Entscheidung? - Angst vor der (falschen) Entscheidung? Verhaltensmuster und Denkstrukturen - Verstand oder Gefühl?: Der persönliche Wegweiser, Das Gummiband-Modell - Entscheidungsfindung: Konsequenz-Modell, Eisenhower-Matrix, SWOT-Analyse, Einfache Entscheidungsbäume Fach- und Führungskräfte, die ihr Entscheidungsverhalten weiter optimieren möchten und Entscheidungsfreude und Entscheidungsweiseheit hinzugewinnen möchten Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Stuttgart 236,00 EUR NEU Methoden zur Entscheidungsfindung - Mit Sicherheit und Überzeugung die "richtige" Wahl treffen - Wie treffe ich die "richtige" Entscheidung? Gibt es diese überhaupt? - Angst vor der (falschen) Entscheidung: Gefühlte "Entscheidungsschwäche": Verhaltensmuster und Denkstrukturen - Verstand - Gefühl - Intuition: Was sind die Informationsquellen dieser drei Instanzen? - Wann ist mir wer der beste Wegweiser? Und wie wirken diese drei zusammen? - Welcher Entscheidungs-Typ bin ich? - Meine persönliche Entscheidungsfindung: Was ist mein erfolgreichstes Vorgehen in Entscheidungsfindungsprozessen? Dipl.-Psychologin Imke Dirks Svenja Heesch, Business Trainerin und Rhetorik-Spezialistin F Freiburg 250,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

75 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ MENSCHENKENNTNIS UND KONFLIKTMANAGEMENT Gleich platz ich! - Auch unter Druck wertschätzend miteinander kommunizieren - Gedanken und Emotionen als positive und negative Gesprächsspirale verstehen - Die eigene Wut und den eigenen Ärger ernst nehmen und zielführend zur Klärung nutzen - Umgang mit ablehnendem Gesprächsverhalten, Blockaden abbauen, Kooperation fördern - Empathie und Wertschätzung als Schlüssel zum respektvollen Umgang miteinander - Lösungen finden statt Schuldige zu suchen; Selbstbewusster Umgang mit persönlichen Angriffen Alle, die ihre Gesprächskompetenz weiter ausbauen wollen, um auch in emotional geladenen und schwierigen Gesprächssituationen konstruktiv und wertschätzend kommunizieren zu können Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg S Stuttgart 436,00 EUR inkl. Fachbuch Emotionale Angriffe abperlen lassen - Gelassenheit als wesentliche Voraussetzung - Der eigene Antreiber - Eigene Emotionen kennen - Umdeuten von Situationen - Selbstbewusstsein stärken - Selbstbehauptung Rolf Breunig, Coach, Trainer und Supervisor F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

76 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Konflikte im Alltag erfolgreich bewältigen - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Erweiterung der eigenen Konflikfähigkeit - Probleme im Alltag vermeiden und/oder schneller lösen - Beobachtungen mitteilen statt zu bewerten - Anerkennung ausdrücken und selbst annehmen - Einfühlsam und wertschätzend kommunizieren Führungskräfte und alle Mitarbeiter, die lernen wollen, gelassen mit Konflikten und schwierigen Situationen umzugehen und ihre Gesprächspartner dabei wertschätzend zu behandeln Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 481,00 EUR Kompetenter Umgang mit schwierigen Mitmenschen - Wann gilt ein Mensch als schwierig? Persönliche Reizpunkte identifizieren - Wie Sie Ihre Verärgerung nachhaltig überwinden können - Auf konstruktive Weise Rückmeldung geben; Unsachliche Angriffe angemessen abwehren - Mit Schlagfertigkeit den Wind aus den Segeln nehmen - Wann braucht es bei Unverschämtheiten ein deeskalatives Vorgehen, wann eine deutliche Konfrontation? - Bearbeitung konkreter Praxisfälle Alle, die sog. "schwierigen Mitmenschen" den "Wind aus den Segeln nehmen" und persönlich besser mit Ärger und Stress umgehen möchten Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 436,00 EUR inkl. Fachbuch NEU Umgang mit schwierigen Zeitgenossen - Wann gilt ein Mensch als schwierig? - Wie Sie Ihren Ärger tatsächlich loswerden können - Deeskalativ und beruhigend auf Andere wirken - Brücken statt Fronten bauen - Das ABC der Menschenkenntnis Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg F Freiburg 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

77 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ NEU Deeskalationstraining souverän handeln in schwierigen Situationen - Erkennen und analysieren von schwierigen Gesprächssituationen - Stufen der Eskalation und Deeskalation kennen - Effektive, deeskalierende Gesprächstechniken anwenden - Konflikte gar nicht erst entstehen lassen - Innere Sicherheit im Umgang mit Konflikten gewinnen - Reflektion der eigenen Haltung in der Konfliktlösung Bettina Engemann, Dipl.-Psychologin Petra Frieß, Dipl-Betriebswirtin (DH), Talent Development, Training, Personalmarketing und Recruiting, Stuttgart Sabine Alexandra Grebe, Trainerin und Speaker im Bereich Führung, Team und Gesundheitsmanagement, Leonberg F Freiburg 250,00 EUR S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage Erfolgsfaktor Menschenkenntnis - Mitarbeiter, Kollegen und Chefs besser verstehen - Sich selbst und Andere besser einschätzen können mit Hilfe des Enneagramms - Unterschiedliche Wahrnehmungs- und Kommunikationsstile - Motivationsstrategien und Kontaktverhalten - Konflikt- und Stressreaktionen - Stärken- und Schwächenprofile im Berufsleben - Entwicklungspotenziale Alle, die sich selbst, ihre Mitarbeiter/innen und Kollegen besser einschätzen wollen, um so mögliche Ursachen für Konfliktsituationen zu erkennen und Lösungsansätze entwickeln zu können Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 436,00 EUR inkl. Fachbuch : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

78 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Konfliktmanagement - Konflikte erfolgreich lösen - Die ersten Anzeichen des Konflikts erkennen - Wann ist es ein Problem, wann ein Konflikt? - Wie ein Konflikt eskaliert, bei dem alle am Ende die Verlierer sind - Wie Sie Missverständnisse reduzieren können und warum die Schuldfrage nicht weiter führt - Warum sachliches Argumentieren im Konfliktfall wenig nützt - Wie sich aufgebrachte Emotionen beruhigen lassen und Sie in starre Positionen wieder Bewegung bringen Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 436,00 EUR Erfolgsfaktor Menschenkenntnis - Wie Sie bevorzugt wahrnehmen und kommunizieren - Was Sie motiviert und demotiviert - Was Konflikte und Stressreaktionen auslöst - Die mustertypischen Stärken und Entwicklungspotentiale - Die roten und grünen Knöpfe in Kommunikation und Zusammenarbeit Ulf Tödter, Kommunikationstrainer, Coach und Fachbuchautor, Seminare & Coaching, Freiburg F Freiburg 436,00 EUR NEU Umgang mit psychisch Belasteten Wie begegne ich betroffenen Menschen souverän? - Anzeichen für psychische Erkrankungen/Belastungen am Arbeitsplatz - Nützliche Hinweise zur Gesprächsführung mit der betroffenen Person - Selbstregulierung in stressigen Situationen - Konkreter Alltagssituationen aus der beruflichen Praxis Bettina Engemann, Dipl.-Psychologin F Freiburg 250,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

79 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Konfliktlösung in Unternehmen und Organisation - Konfliktsituationen; Strategien des Einzelnen für den Umgang mit Konflikten - Konflikteskalation; Konfliktmanagementsystem im Unternehmen und in der Organisation - Instrumente zur Lösung von Konflikten anhand von Praxisfällen Dr. Hanns-Uwe Richter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Mediator, Heidelberg M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA KUNDENORIENTIERUNG Souverän im Umgang mit schwierigen Kunden und belastenden Arbeits-/Konfliktsituationen - Stress- & Konfliktsituationen im Kundenkontakt; Eigene Belastungsmuster erkennen - Wirksame Ansatzpunkte zur persönlichen Stressprophylaxe - Hilfreiche Denk- und Handlungsmuster erweitern; Das Notfallprogramm in angespannten Situationen - Strategien im Umgang mit belastenden Situationen stärken; Innere Widerstandskraft entwickeln Kollegen/innen in kundenintensiven Bereichen, die im Umgang mit Kundenkontakten starken Belastungs- und Konfliktsituationen ausgesetzt sind und sich hilfreiche Werkzeuge zur persönlichen Entlastung aneignen möchten Eva Himmelsbach, Dipl.-Psychologin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Beraterin und Coach K Karlsruhe 263,00 EUR Top im Kundenkontakt - Erfolgreich im persönlichen und telefonischen Kontakt mit Bürgern... auch wenn's mal schwierig wird - Erfolgsfaktoren der Kundenorientierung - Welche Erwartungen prägen das Verhalten der Kunden? - Durch positive Formulierungen überzeugen - Techniken der Gesprächsführung um Gespräche zu leiten - Beschwerden/Reklamationen bieten Chancen oder lassen sich entschärfen: die Einwand-Behandlung - Gesprächssituationen aus dem Arbeitsalltag Ihr Fall! Mitarbeiter/innen mit Kundenkontakt, die Kundenzufriedenheit aktiv umsetzen wollen und auch mit schwierigen Gesprächssituationen angemessen und professionell umgehen wollen Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Stuttgart 235,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

80 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ NEU Der professionelle Umgang mit Kunden - Erfolgreich im persönlichen und telefonischen Kontakt - Die Wirkung der Kommunikation - Menschenkenntnis: wie man unterschiedliche Menschen adäquat und individuell anspricht - Kunden- und Bürgerwünsche identifizieren, antizipieren und bedienen: das Prinzip des rapport - Was den Unterschied macht: eine positive Einstellung und Motivation entwickeln - Die Besonderheiten des Telefonkontakts und wie wir diesen optimal gestalten - Durch pro-aktives Beschwerdemanagement Kunden überraschen und binden Barbara Hölscher-Busam, Businesscoach, Kommunikations- und NLP-Trainerin F Freiburg 250,00 EUR SEMINARE FÜR FRAUEN Kommunikation für Frauen - Mit weiblicher Kommunikationsfähigkeit auf Erfolgskurs - Frauen sprechen anders! Kommunikative Unterschiede zwischen Frauen und Männern erkennen - Eigene Ziele, Forderungen und Wünsche wahrnehmen und formulieren - Es geht auch ohne sprachliche Weichmacher, Konjunktive und Rechtfertigungen! - Bringen Sie es auf den Punkt! Sagen Sie, was Sie wollen und bekommen Sie was Sie möchten - Sich durchsetzen im Gespräch - Umgang mit typisch männlichen Dominanzstrategien - Umgang mit Angst und Redehemmung; Auf verbale Angriffe selbstsicher und souverän reagieren Weibliche Fach- und Führungskräfte, die ihre kommunikatioven Fähigkeiten und rhetorischen Stärken ausbauen möchten, um in ihrem beruflichen Umfeld mit professioneller Rhetorik aufzutreten Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

81 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Rhetorik für Frauen - Punkten mit Persönlichkeit - ein Selbstpräsentationstraining für Frauen - Persönlichkeit zählt - die eigene Wirkung erkennen und weiterentwickeln - Persönliche Ressourcen erkennen und gezielt nutzen - Durch persönliche Ausstrahlung überzeugen - Erfolgreiche Frauen halten sich aufrecht - optimale Präsenz durch bewusste Körpersprache - Umgang mit inneren Konflikten; Schwierige Situationen erfolgreich meistern - Vom Lampenfieber zur Vorfreude; Selbstdarstellung - gewinnend und positiv Weibliche Fach- und Führungskräfte, die ihre Überzeugungskraft und Präsenz bei Präsentationen weiter optimieren wollen, um im beruflichen Umfeld oder in der Öffentlichkeit mit professioneller Rhetorik aufzutreten Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 436,00 EUR SOZIALE KOMPETENZEN FÜR AUSZUBILDENDE "Benimm ist In" - Knigge in Beruf und Alltag - Moderne Umgangsformen für Auszubildende - Das persönliche Erscheinungsbild: Körpersprache und Kleidung - Das richtige Grüßen, Begrüßen und Vorstellen - Moderne Etikette im Umgang mit Kollegen/innen, Bürger/innen und Vorgesetzten - Höfliche Umgangsformen auch am Telefon - Umgang mit Medien: , Internet, Smartphone Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

82 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Leichter Lernen und sich effektiver auf Prüfungen vorbereiten - Ein Lerntraining für Auszubildende - Analyse der bisherigen Lernerfahrungen und Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen - Vorhandene Lern-Ressourcen stärken; Unterschiedliche Lern-Strategien - "Lern-Management": Erkennen, was beim Lernen stört; Realistische Lernziele formulieren; Lernen organisieren; etc. - Bildhafte Gedächtnistechniken; Lernen und Prüfungsvorbereitung Auszubildende aller Ausbildungsjahrgänge, die ihr Lernverhalten (noch) effektiver gestalten möchten Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage Gespräche führen leicht(er) gemacht - Basiswissen Kommunikation für Auszubildende - Klare und angemessene Kommunikation mit Kollegen/innen, Bürger/innen und Vorgesetzten - Tipps zur praktischen Gesprächsführung; Körpersprache: Gestik und Mimik - die Signale des Körpers - Reden kann jeder - warum es doch zu Missverständnissen kommt; Umgang mit kritischen Gesprächssituationen Auszubildende aller Berufsgruppen und Ausbildungsjahrgänge Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage Formulieren ohne Floskeln! - Wirkungsvolle und zeitgemäße Korrespondenz für Auszubildende - Verständliche und Leserorientiert gestaltete Briefe (von der Adresse bis zum PS) - Grundlagen der "kundenorientierten Briefgestaltung" (digital und in Papierform) - Überzeugende Argumentation in Briefen gezielt einbauen - Wichtige Rechtschreibregeln Auszubildende aller Berufsgruppen und Ausbildungsjahrgänge, die das Handwerkszeug und Tipps erhalten möchten, wie Informationen freundlich, präzise und verständlich in ihrer digitalen/schriftlichen Korrespondenz formuliert werden Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

83 SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ Sicher, kompetent und professionell auftreten - Punkten mit Persönlichkeit für Auszubildende - Der erste Eindruck - Selbst- und Fremdwahrnehmung der persönlichen Wirkung - Körpersprache Welche Ausstrahlung habe ich durch meine Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimme? - Persönlichkeitstyp Bevorzugtes Verhalten und Eigenschaften; Außenwirkung auf andere Persönlichkeitstypen - Motive, Wertvorstellungen und Glaubenssätze, die mein Verhalten prägen Auszubildende aller Berufsgruppen und Ausbildungsjahrgänge, die sicheres und kompetentes Auftreten erlangen wollen oder weiter verbessern möchten Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage Schwierige Situationen im Ausbildungsalltag sicherer meistern - Ein Konfliktmanagement-Training für Auszubildende - Wie entstehen, verlaufen und enden Konflikte?; Konflikte im Berufsalltag erkennen - so fängt es an! - Handeln in Konfliktsituationen: Schritte, das Problem konstruktiv zu lösen - Mein persönliches Konfliktverhalten überprüfen; Beispiele aus dem eigenen Ausbildungsalltag Auszubildende aller Berufsgruppen und Ausbildungsjahrgänge, die ihr individuelles Aktionsprogramm erarbeiten möchten, um mit schwierigen Situationen sicherer umzugehen Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage NEU Azubi-Knigge - Leicht gemacht! - Kommunikations- und Verhaltensregeln für Auszubildende - Bedeutung des "respektvollen Benehmens" im geschäftlichen Umfeld - Typische Verhaltensregeln im beruflichen Alltag; Besonderheiten des telefonischen Kontaktes - Praktisches Training ausgewählter beruflicher Situationen Barbara Sillmann F Freiburg 250,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

84 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NEU Medientraining für Pressesprecher/innen der öffentlichen Verwaltung - Teil 1: - Kommunikation mit und in den Medien - Grundlagen der Medien-Kommunikation - Gesprächsführung, freie Rede, Argumentation, Moderation - Über den Umgang mit verschiedenen Medien und Journalist/innen (mit Erfahrungsaustausch) - Medienrelevanz was interessiert welches Medium und auf welche Weise? - Von der Pressemitteilung bis zum Event Ideen für eine effektive Pressearbeit - Tipps und Übungen für den Umgang mit Kamera und Mikrofon Professor Jörg Jacobi, Professor für Unternehmenskommunikation und Public Relations, Hochschule Furtwangen Journalist und Mitinhaber der PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi Kommunikation, Esslingen Birgit Wächter, Dipl. Medien-Pädagogin, Hörfunk-Redakteurin und -Moderatorin bei SWR1 Baden-Württemberg in Stuttgart, Dozentin für Journalistenausbildung, Medienkompetenz und Erwachsenenbildung S Stuttgart 225,00 EUR NEU Medientraining für Pressesprecher/innen der öffentlichen Verwaltung - Teil 2: - Sprech- und Interviewtechniken - Grundlagen der Interviewtechnik - Gute Frage, nächste Frage! - Interviewsituationen der verschiedenen Medien (Beispiele) - Medienrelevanz was interessiert die Medien? - So bitte nicht! - Die Chancen und Möglichkeiten des Interviewten (mit Erfahrungsaustauch) - Persönliches Sounddesign - Sprechtechnik und Stimm-Schulung - Ran an Mikro und Kamera: Sprech- und Interview-Übungen mit Spaß und Präsenz Birgit Wächter, Dipl. Medien-Pädagogin, Hörfunk-Redakteurin und -Moderatorin bei SWR1 Baden-Württemberg in Stuttgart, Dozentin für Journalistenausbildung, Medienkompetenz und Erwachsenenbildung S Stuttgart 447,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

85 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Fotografieren leichtgemacht - Smartphone und Kamerasysteme im Vergleich - Worin unterscheiden sich Objektive, wann und wie werden Sie eingesetzt? - Was ist eine Blende, was eine Verschlusszeit? - Wie nützt man Blende und Verschlusszeit zur Bildgestaltung? - Farbe im Bild, aber bitte kontrolliert! - Wann wird ein Blitzlicht benötigt? Andreas Weise, factum Stuttgart Fotojournalismus, ist in der Reportage-Fotografie zu Hause. Er fotografiert seit mehr als 25 Jahren für die Stuttgarter Zeitung, für Magazine, Institutionen und Unternehmen im In- und Ausland S Stuttgart 447,00 EUR Effizient schreiben - Gute Texte schnell verfassen - Optimierung von individuellen Schreibprozessen - Planung von Arbeitsabläufen - Schreibtechniken Steffen Sommer, Schreibtrainer und freier Journalist, Karlsruhe. Dozent an der Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage in Bonn und der Österreichischen Medienakademie in Salzburg S Stuttgart 239,00 EUR S Stuttgart 239,00 EUR S Stuttgart 239,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

86 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Bürgerfreundlich schreiben - Einführung und Grundlagen - Zielkonflikt: Juristische Fachsprache vs. Alltagssprache - Vorteile von bürgernahem Schreiben - Grundregeln für verständliche Formulierungen - Formale Richtlinien - Image der öffentlichen Verwaltung Gerhard Hörner, früher Redakteur bzw. Chefreporter bei mehreren großen Tageszeitungen, seit über 20 Jahren freiberuflicher (Buch-)Autor, Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung Stephanie Walker, freie Journalistin, 18 Jahre Erfahrung als Redaktionsleiterin und Chefredakteurin bei Tageszeitungen, Buch- und Zeitschriftenverlagen S Stuttgart 223,00 EUR NEU Workshop Grußworte - ansprechend schreiben, überzeugend reden - Vermittlung ansprechender und abwechslungsreicher Texte für die Festschrift bzw. Festrede - Schreiben, ohne Ihre Leser und Zuhörer zu langweilen - Beispiele, Textbausteine und praktischen Übungen Gerhard Hörner, früher Redakteur bzw. Chefreporter bei mehreren großen Tageszeitungen, seit über 20 Jahren freiberuflicher (Buch-)Autor, Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung Stephanie Walker, freie Journalistin, 18 Jahre Erfahrung als Redaktionsleiterin und Chefredakteurin bei Tageszeitungen, Buch- und Zeitschriftenverlagen S Stuttgart 223,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

87 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NEU Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Grundlagen - Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Zusammenarbeit mit Journalisten - Wie organisiere ich Pressetermine/Pressegespräche? - Interessante Themen finden - Beispiele und praktische Übungen - Pressemitteilungen schreiben, Wie funktioniert Storytelling? Gerhard Hörner, früher Redakteur bzw. Chefreporter bei mehreren großen Tageszeitungen, seit über 20 Jahren freiberuflicher (Buch-)Autor, Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung Professor Jörg Jacobi, Professor für Unternehmenskommunikation und Public Relations, Hochschule Furtwangen Journalist und Mitinhaber der PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi Kommunikation, Esslingen Dr. Theo Rombach Stephanie Walker, freie Journalistin, 18 Jahre Erfahrung als Redaktionsleiterin und Chefredakteurin bei Tageszeitungen, Buch- und Zeitschriftenverlagen F Freiburg Die Pressestelle - Aufgaben, Regeln, Kompetenzen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Verteiler und Kontaktpflege - Anfragen, Statements, Interviews - Pressetermine - Pressetexte - Bildmaterial Robert Schwarz, Pressesprecher des Landratsamts Bodenseekreis. Er studierte politische Kommunikation in Passau und Liverpool und durchlief während des Studiums eine journalistische Ausbildung S Stuttgart 223,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

88 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NEU Pressearbeit in Krisensituationen - Krisenszenarios und Krisenkommunikation: Was muss man vorbereiten, was kann man absichern? - Verhaltensmuster von Betroffenen: Die zielorientierte Außendarstellung der eigenen Organisation - Die Abläufe von Krisensituationen aus der Sicht der Medien - Wie kann man aus Krisenereignissen einen positiven Nutzwert ziehen? - Die Rolle und Aufgaben von Pressestellen bei der Krisenprävention, Abwicklung und Nachbereitung Professor Jörg Jacobi, Professor für Unternehmenskommunikation und Public Relations, Hochschule Furtwangen Journalist und Mitinhaber der PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi Kommunikation, Esslingen Bürgermeister Ferdinand Truffner, Bürgermeister der Gemeinde Empfingen (Landkreis Freudenstadt), Bachelor of Arts Public Management S Stuttgart 223,00 EUR Texten für s Web - Texte im Internet und Social Web folgen speziellen Regeln - Sinnvolle Texte und zweckmäßige Navigation/Links - Aufbau, Struktur und Inhalte von Texten und Teaser - Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch Robert Schwarz, Pressesprecher des Landratsamts Bodenseekreis. Er studierte politische Kommunikation in Passau und Liverpool und durchlief während des Studiums eine journalistische Ausbildung S Stuttgart 223,00 EUR NEU Professionell Texten und Kommunizieren im Web - Content is king: Webtexten für Einsteiger - Kommunikationsstrategie: n, Ziele, Inhalte - Webtexten: Schreiben, um Mehrwert zu bieten - Storytelling - Suchmaschinenoptimierung: Schreiben, um gefunden zu werden - Key-Words und Meta-Tags Professor Jörg Jacobi, Professor für Unternehmenskommunikation und Public Relations, Hochschule Furtwangen Journalist und Mitinhaber der PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi Kommunikation, Esslingen Peter Nothen F Freiburg : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

89 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Die große Kunst der kleinen Texte - Titel, Teaser und Bildunterschriften, die wirken - Ein Plädoyer für die kurzen Texte - Wie man Inhalte auf den Punkt bringt - Das Geheimnis der ersten Lesesekunden - Der Teaser: Keimzelle für jeden guten Text - Wie man Titel schreibt, die wirken - Die Bildunterschrift das völlig unterschätze Stiefkind Steffen Sommer, Schreibtrainer und freier Journalist, Karlsruhe. Dozent an der Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage in Bonn und der Österreichischen Medienakademie in Salzburg S Stuttgart 239,00 EUR S Stuttgart 239,00 EUR Schreiben für Social Media - Professionell Texten und Kommunizieren in sozialen Netzwerken Dr. Katrin Bischl, Journalistin und Schreibdozentin K Karlsruhe 260,00 EUR NEU Schreibwerkstatt Werbetexte: Treffsicher texten für Mailings, Newsletter & Co. - Textarten der schriftlichen Werbung online und print - Schreiben aus Kundensicht: Für wen schreibe ich und wieso? - Die Werbesprache: Die richtigen Worte, der perfekte Satzbau - Schritt für Schritt: Vom Briefing zur Idee - Botschaften vermitteln - Beispiele und praktische Übungen Gerhard Hörner, früher Redakteur bzw. Chefreporter bei mehreren großen Tageszeitungen, seit über 20 Jahren freiberuflicher (Buch-)Autor, Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung Professor Jörg Jacobi, Professor für Unternehmenskommunikation und Public Relations, Hochschule Furtwangen Journalist und Mitinhaber der PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi Kommunikation, Esslingen Stephanie Walker, freie Journalistin, 18 Jahre Erfahrung als Redaktionsleiterin und Chefredakteurin bei Tageszeitungen, Buch- und Zeitschriftenverlagen F Freiburg : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

90 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Social Media Marketing - Neue Wege der Kommunikation - Praxisworkshop - Einordnung von Social Media in den Kommunikationsmix einer Kommune - Einbetten von Social Media in den Online-Kommunikationsmix - Optimierung einer Social Media Präsenz am Beispiel von Facebook Elke Schellinger, Social Media Trainerin S Stuttgart 223,00 EUR Social Media in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich einsetzen - Grundlagen der Social Media - Social Media Strategie - Plattformen und Werkzeuge - Besonderheiten in der Verwaltung im Social Web umsetzen - Praxisbeispiele von Kommunen im Social Web Katja Heinrich K Karlsruhe 489,00 EUR Social Media in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich einsetzten: Kompaktseminar für Bürgermeister und Mandatsträger - Grundlagen Social Media - Nutzungsmöglichkeiten von Social Media in der öffentlichen Verwaltung - Die richtigen Kanäle und Themen finden Katja Heinrich F Freiburg 150,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

91 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NEU Social Media in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich einsetzten - Weshalb Behörden soziale Medien nutzen sollten Chancen und Vorteile - Facebook, Twitter, Blogs und Co.: Welche sozialen Netzwerke eignen sich für unsere Behörde? - Wie kann ich Social Media in meine Organisation einbinden? - Was muss ich bei der Einführung von Social Media sonst noch beachten? Katja Heinrich F Freiburg 436,00 EUR "Reden schreiben" - Ein Trainingsseminar für alle, die Reden verfassen müssen - Das Briefing: Was Sie noch vor der Recherche erfahren müssen - Die Recherche: Was Sie für eine gute Rede brauchen, und wie sie an diese Inhalte herankommen - Rede-Typen: Welchem Zweck dient Ihre Rede eigentlich? - Von der Idee zum Manuskript: Wie man Reden plant, die wirken - Das Geheimnis des Erfolges ist anzufangen: Tipps und Kreativitätstechniken gegen die Schreibblockade - Ein Erdbeben zu Beginn: Wie man die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnt Steffen Sommer, Schreibtrainer und freier Journalist, Karlsruhe. Dozent an der Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage in Bonn und der Österreichischen Medienakademie in Salzburg S Stuttgart 634,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

92 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT NEU Die Pressemitteilung - Schreibwerkstatt - Wenig Worte mit großer Wirkung Texten wie ein Profi - Der Umgang mit den Medien - Einblick in den Journalisten-Alltag verschiedener Medien - Schlagzeilen und Earcatcher die besondere Sprache der Medien - Journalistische Formen: Meldung, Nachricht, Statement, Bericht - Wem sag ich es wie? die eigene Strategie - Klartext: intensives Schreibtraining Professor Jörg Jacobi, Professor für Unternehmenskommunikation und Public Relations, Hochschule Furtwangen Journalist und Mitinhaber der PR- und Werbeagentur Rombach & Jacobi Kommunikation, Esslingen Birgit Wächter, Dipl. Medien-Pädagogin, Hörfunk-Redakteurin und -Moderatorin bei SWR1 Baden-Württemberg in Stuttgart, Dozentin für Journalistenausbildung, Medienkompetenz und Erwachsenenbildung S Stuttgart 225,00 EUR "Protokollieren - aber richtig!" - Grundlagenseminar - Verschiedene Protokollarten - Formale Richtlinien, Protokollsprache, die 10 Regeln der Protokollsprache - Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll - Praktische Übungen anhand von Beispielen Gerhard Hörner, früher Redakteur bzw. Chefreporter bei mehreren großen Tageszeitungen, seit über 20 Jahren freiberuflicher (Buch-)Autor, Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung Stephanie Walker, freie Journalistin, 18 Jahre Erfahrung als Redaktionsleiterin und Chefredakteurin bei Tageszeitungen, Buch- und Zeitschriftenverlagen S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

93 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Protokolle führen - aber richtig! - Verschiedene Protokollarten - Vorbereitung der Protokollerstellung - Schritt für Schritt zum perfekten Protokoll - Formale Richtlinien, Protokollsprache - Häufige Fehler beim Erstellen eines Protokolls - Literaturtipps, Checkliste, Beispiele Gerhard Hörner, früher Redakteur bzw. Chefreporter bei mehreren großen Tageszeitungen, seit über 20 Jahren freiberuflicher (Buch-)Autor, Journalist und Dozent in der Journalistenausbildung Stephanie Walker, freie Journalistin, 18 Jahre Erfahrung als Redaktionsleiterin und Chefredakteurin bei Tageszeitungen, Buch- und Zeitschriftenverlagen F Freiburg Organisation und Durchführung von Festakten, Ehrungen und Empfängen unter protokollarischen Aspekten - Vorbereitung und Durchführung von kommunalen Veranstaltungen - Verleihung des Ehrenbürgerrechts oder der Bürgermedaille - Preisverleihungen und Ehrungen allgemein - Grundsteinlegungen, Richtfeste und Einweihungsfeiern - Raumwahl, Gestalten von Einladungen, Placement nach protokollarischer Rangfolge, Festakt, Empfang - Anreden und Anschriften für den täglichen Gebrauch Bärbel Mohrmann, Eventmanagerin, Übersetzerin, Dolmetscherin, ehemalige Protokollchefin der Landeshauptstadt Stuttgart, Geschäftsführerin von Pro Stuttgart GmbH S Stuttgart 223,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

94 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Schritt für Schritt zum neuen Webauftritt - worauf es wirklich ankommt - : Der Blick von außen -Anforderungsanalyse: Zielsetzung der Website - Navigation-Struktur: Das essentielle Grundgerüst - Texte und Fachbegriffe: Die richtige Sprache finden - Bildsprache: Wiedererkennungswert schaffen - Design und Trends: Gestaltungsgrundlagen und Ausblicke Daniela Vey, Informationsdesignerin (B.A.) und seit 2004 selbständig als Designerin, Konzepterin und Social Media Beraterin in Stuttgart. Sie unterrichtet als Dozentin im Fach Design an der Hochschule der Medien S Stuttgart 232,00 EUR NEU Indesign - für Einsteiger/innen - Seitenaufbau - Verarbeitung von Bildern - Einbindung von Text Geschäftsführer Nico Leithoff, Geschäftsführer Leitsinn. Auftraggeber für Kreativdienstleistungen sind Kunden im Fortbildungsbereich, öffentliche Verwaltung und mittelständische Unternehmen und Konzerne S Stuttgart 240,00 EUR Videos drehen mit dem Smartphone - Mit einfachen Mitteln Filme für die Website und Sozial Media produzieren - Videodrehen mit dem Smartphon - Einführung in die Technik Möglichkeiten und Grenzen einer Smartphone-Kamera - Bildgestaltung Welche Bilder brauche ich für den Schnitt? - Videoschnitt auf Smartphone und PC - Nützliche und kostenlose Apps Barbara Weidmann-Lainer, Freie Crossmedia-Journalistin. Seit über fünfzehn Jahren gibt sie Seminare und Workshops an Journalistenakademien und Universitäten S Stuttgart 447,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

95 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Eventmanagement - Vorbereitungs-, Durchführungs- und Abschlussphase - Checklistenaufbau, das "A und O" - Visualisierungstechniken - Einsatz von Hilfsmitteln: Flipchart, Pinnwand, Projektor, Beamer, Medienkoffer - Gestaltung von Handouts, Formularen bzw. allgemeinen Informationsunterlagen - Aufbau eines Regieplans Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Effiziente Veranstaltungsorganisation für Quereinsteiger/innen - Backstage: Der Regieplan für das Orga-Team - Ordnerstrukturen und Datenablage im Team - Grundlagen der Veranstaltungskalkulation - Die Bedeutung fixer und variablen Kosten für die Kalkulation - Nachbesprechungsprotokolle die perfekte Gedächtnisstütze - Teilnehmerevaluationen Was will man eigentlich wissen? Moritz Colmant, Berater, Lehrbeauftragter und Konferenzmoderator M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Veranstaltungen effizient planen und durchführen mit aktuellen Werkzeugen des Projektmanagements - Passende Projektmanagementmethoden für Ihre Veranstaltung - Delegation und Motivation: So verkaufen Sie Ihr Projekt intern und extern! - Mindmapping zur übersichtlichen Projektdarstellung - Verantwortungsdiffusion Wer hat hier eigentlich den Hut auf? - Transparente Ressourcen- und Zeitplanung - Checklisten zur nachhaltigen Veranstaltungsplanung Moritz Colmant, Berater, Lehrbeauftragter und Konferenzmoderator M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

96 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Veranstaltungstechnik für Einsteiger/innen und fachfremde Mitarbeiter/innen Ton (inkl. Praxisübung: Wie richte ich eine Redner/Bühnen-Situation richtig ein): - Grundlagen Beschallung (Raumgrößen, Auspfeifen, Rückkopplung) Licht (inkl. Praxisübung: Wie leuchte ich eine Redner/Bühnen-Situation richtig ein): - Grundlagen Licht (Helligkeiten, Farbtemperaturen, Kunstlicht/Tageslicht) Bild/Beamer: - Verkabelung, Signalwege, Bildraten, Bildquellen, Kombination aus Powerpoint und Video Thorsten Weihrauch, Mediengestalter (Bild und Ton), seit 2004 selbständig und CEO bei TW-Entertainment, Filmproduktionen mit Schwerpunkt Veranstaltungsdokumentation. Seit 2007 tätig als Dozent für Kamera- und Licht- & Tontechnik S Stuttgart 237,00 EUR Recht Social Media Anwendungen rechtssicher nutzen - Praxiswissen - Rechtliche Grundlagen im Web - Datenschutz und Bildrechte - Aktuelle Rechtsprechung Dr. Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt, Schwerpunkt IT-Recht, Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie Datenschutz. Kanzlei Bartsch Rechtsanwälte, Stuttgart und Karlsruhe, Referent und Buchautor S Stuttgart 232,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Gabriele Reuter

97 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Kompetenzreihe der Grundlagen: Modul 1 bis 6: Modul 1: Perfekte Organisation im Sekretariat - Die rechte Hand des Chefs/der Chefin, aber WIE? - Zeit- und Selbstmanagement - Informationsbearbeitung - Für den Chef / die Chefin optimal und kreativ vorbereiten - Ohne Stress geht es auch! Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR Modul 2: Schriftliche Kommunikation mit Stil - empfängerorientiert, präzise, modern - Grundlagen der Korrespondenz - DIN 5008 und -Regeln - Aufbau eines Briefes von A(dresse) bis P(ost Skriptum) - Stil, Sprache und "Atmosphäre" eines Briefes: zielorientiert und präzise, positiv und sympathisch, klar und verständlich - Besondere Korrespondenzformen: Berichte, Protokolle, Aktenvermerke, Mahnungen etc. Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

98 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Modul 3: Professionelles Telefonverhalten - Ich bin die Visitenkarte - Ich (re-)präsentiere zuerst - Telefon - die Visitenkarte der Behörde/der Firma/des Unternehmens - Warum ist telefonieren so wichtig? - Corporate Identity am Telefon - Gesprächsnotizen - Gesprächspartnerinnen/Gesprächspartner am Telefon begeistern - Strategien im Umgang mit schwierigen Telefonpartnerinnen/Telefonpartnern Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart S Stuttgart Modul 4: Sicheres Auftreten mit Persönlichkeit und passenden Umgangsformen - Mit Stil und Kompetenz erfolgreich - Stilvoll auftreten - Ihr Image - Erfolg mit Knigge - Mein Arbeitsplatz Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart S Stuttgart Besuchen Sie die Module 1 bis 6 unserer Kompetenzreihe "Sekretariat und Assistenz - Grundlagen" und sichern Sie sich Ihr VWA-Zertifikat. Profitieren auch Sie von diesem Angebot der für Ihre beruflichen Ziele. : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

99 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Modul 5: Professionell vorbereiten und organisieren - Besprechungen, Konferenzen, Veranstaltungen, Präsentationen... - Professionelle Events - Checklisten, das A und O; Visualisierungs-Techniken, Gestaltung von Handouts etc. - Projekt- und Veranstaltungsmanagement - Grundlagen - Was ist ein Projekt? - Fachjargon; Phasen der Projektarbeit; Das Team im Projekt etc. - Kreativitätstechniken - Mind-Mapping - Praktische Anwendungsmöglichkeiten etc. Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR Modul 6: Gekonnt kommunizieren und argumentieren - Überzeugen statt Überreden - Kommunikationsmodell: Die vier Seiten einer Nachricht; Ich-Botschaften; Fragen und Zuhören; "Gewaltfrei" Rückmeldung geben - Umgang mit Konfliktsituationen: Die Entstehung von Konflikten; Ursachenanalyse typischer Problemsituationen; Aktive - Konfliktvorbeugung und Deeskalation; Elemente der Körpersprache; Selbst- und Fremdwahrnehmung Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR Mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 6 sichern Sie sich das das VWA-Zertifikat der Kompetenzreihe "Sekretariat und Assistenz - Grundlagen" Profitieren auch Sie von diesem Angebot der für Ihre beruflichen Ziele. : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

100 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Kompetenzreihe der Aufbau: Modul 9 bis 12 und zwei weitere Seminare zur Auswahl (Bereich IT & Bereich Sekretariat) Modul 9: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Protokollen bei Besprechungen, Sitzungen, Tagungen, Konferenzen - Anforderungen an ein Protokoll - Protokollarten - Protokoll-/Schriftführer - die Vorbereitung - Protokollaufbau: Protokoll-Kopf, -Hauptteil, -Formulierungen, -Schluss - Rechte des Protokollführers - Nach der Sitzung: Kontrolle, Bekanntgabe, Auszüge, Kopien, Einsichtnahme, Aktenvermerke, Berichte Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart 143,00 EUR Modul 10: Effizient arbeiten mit dem PC - Zeit sparen durch Automatisierungen, Verknüpfungen, Vorlagen, Formulare, Tipps und Tricks (Microsoft Office 2010) - Programmübergreifende Hilfen: Voreinstellungen und Symbolleisten anpassen, Dateien verknüpfen - Word: Dokument- und Formatvorlagen am Beispiel von Brief und Protokoll nach DIN 5008 erstellen - Automatisierungen durch Autoformate, Schnelltexte, Makros erstellen, Rechnen in Word - Excel: Listen anlegen, formatieren, auswerten, filtern; Listen zum Druck optimieren etc. - Outlook: auf individuelle Adressbücher zugreifen, Adressbestand ökonomisch nutzen etc. Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach Dipl.-Kauffrau Doris Haffner, Dipl.-Kauffrau S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR Die Seminarteilnahme setzt Grundkenntnisse in Microsoft Office 2010 (Excel, Outlook, Word) voraus. Grundlagen-Seminare zu Excel, Outlook und Word finden Sie im Themenbereich Informations- und Kommunikationstechnik. : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

101 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Modul 12: Gute Zusammenarbeit, Mittlerfunktion, Kollegialität - Kompetent und erfolgreich - Warum sind die Menschen so wie sie sind? - Faktoren - Menschenkenntnis; Die verschiedenen Charaktere der Menschen etc. - Geheimnis Betriebsklima - Wie gehen wir miteinander um? - Einfluss auf das Betriebsklima - der entscheidende Produktionsfaktor; Psychokriege am Arbeitsplatz - Angst vor Kritik und Fehlern Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus S Stuttgart 426,00 EUR Weitere Seminare in Stuttgart: Die neue Rechtschreibung - leichter als gedacht! - Zweifelsfälle und Möglichkeiten der Neuen Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung - Getrennt- und Zusammenschreibung - Zeichensetzung - An Ihren Bedürfnissen orientiert werden die wichtigsten Regeln geklärt und geübt Astrid Nothen, Germanistin, Trainerin mit Schwerpunkt Sprache und Schreiben S Stuttgart Erfolgreiches Miteinander durch klare Kommunikation - "Es war doch gar nicht so gemeint..." - Missverständnisse und ihre Ursachen verstehen lernen - Eine Verbesserung der Kommunikation anstreben - Eigenes Kommunikationsverhalten ergründen - Denkmodelle führender Kommunikationswissenschaftler kennen lernen Claudia Ruppert-Sand, Weiterbildungstrainerin S Stuttgart 437,00 EUR Unser aktuelles Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

102 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Anspannungen im Sekretariat entschärfen durch Achtsamkeit und Gelassenheitstraining - Anspannungen und Auswirkungen von Stress vermeiden - Mehr Selbst-Effizienz und Konzentration auf Prioritäten - Achtsamkeit für den Berufsalltag - Eine Verbesserung von Toleranz und Gelassenheit erreichen - Eigenes Stressverhalten und Umgang mit Belastungssituationen ergründen Claudia Ruppert-Sand, Weiterbildungstrainerin S Stuttgart 437,00 EUR Der Lotusblüteneffekt - Mit Selbstmitgefühl und Achtsamkeit gelassen und handlungsfähig sein - Positives durchlassen, Negatives abperlen lassen - Erfahren, wie Ihre inneren Antreiber Ihre Arbeit behindern können und wie Sie konstruktiver und zielführender damit umgehen können - Die innere Einstellung zu herausfordernden Arbeitssituationen - Der Magnet für positive Ausstrahlung, die ansteckt - Techniken für den Alltag, um im Ernstfall sicher und selbstwirksam zu reagieren Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare S Stuttgart 223,00 EUR Besseres Zeitmanagement und Optimierung der persönlichen Arbeitsmethodik - Dem Tagespensum Struktur geben - Zeitdiebe und Arbeitsumfeld - Strategien für mehr Zeit für das Wesentliche - Nein sagen, Grenzen setzen, delegieren - ohne schlechtes Gewissen - Effiziente Kommunikation für gutes Klima und Zeitgewinn - Transfersicherung der Erkenntnisse für den Arbeitsalltag: persönlicher Aktionsplan Claudia Ruppert-Sand, Weiterbildungstrainerin S Stuttgart 223,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

103 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Assistenz für mehrere Vorgesetzte - Perfekt jonglieren zwischen verschiedenen Persönlichkeits- und Arbeitstypen - Erkennen von und Umgang mit unterschiedlichen Chef-Typen - Balance zwischen den unterschiedlichen Anforderungen und Arbeitsstilen halten - Den Überblick behalten: Strategien zum Bewältigen der großen Aufgabenvielfalt und -anzahl - Effizientes Gestalten der Zusammenarbeit im Kolleginnen-/Kollegenteam - Tipps und Tricks zur Optimierung der Arbeitszeit - Absprachen und Grenzen setzen Sylvia Wagner, Coaching, Mediation, skillconcept, Ludwigsburg S Stuttgart 465,00 EUR Älter werden im Arbeitsleben - Persönliche Bilanz: Wo stehe ich heute nach vielen Berufsjahren? - Chancen des Älterwerdens erkennen - Wie kann ich meine Arbeitskraft gut erhalten? - Vernachlässigte Kraftquellen nutzen - Stressresistenz erhöhen - Ziele für die nächsten Jahre entwickeln Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 437,00 EUR Die Informationsflut bewältigen - Systemische Datei- und Ablage-Systeme - Informationsmanagement im schlanken Büro - Informations-/Wissensmanagement - Akten- und Dateiplan als ganzheitliches System - Ablage und Archivierung - -Flut bewältigen Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach S Stuttgart 437,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

104 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Erfolgreich Digitales kommunizieren - Basics und Fachbegriffe - Regeln der schriftlichen Kommunikation - Informations-Management: festes System oder freie Mails? Informationen aufbewahren, aber wie? - Social-Media-Kommunikation: eine kurze Einführung - Corporate Kommunikation und Corporate Identity - Praktisches für den Berufsalltag Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach S Stuttgart 223,00 EUR Selbstsicherheit in Gesprächen - Schlagfertigkeit bei unsachlichen Angriffen - Freundlich und selbstbewusst auftreten - Mit Geist und Witz reagieren - Angreifern "den Wind aus den Segeln nehmen" - Die Nettigkeitsfalle verlassen - Sprachlosigkeit bei Unverschämtheiten beenden - Abwehr unangenehmer Fragen Jürgen Werner, Jurist und Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte, Freiburg S Stuttgart 437,00 EUR Seminare zu den Themen IT-Sicherheit sowie Daten und Services aus der Cloud finden Sie im Themenbereich Informations- und Kommunikationstechnik. : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

105 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Seminarreihe der VWA für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. Modul 1: Perfekte Organisation im Sekretariat - Die rechte Hand des Chefs/der Chefin, aber WIE? - Zeit- und Selbstmanagement - Für den Chef optimal und kreativ vorbereiten - Unterlagen zum richtigen Zeitpunkt - Post- mit System erledigen - Ohne Stress geht es auch! Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg 436,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR Modul 2-1: Briefe und s mit Pfiff - Grundlagen - Verwaltungsschreiben freundlich und modern formulieren - Grundlagen der Korrespondenz - - DIN - Gestaltung und Etikette - Inhaltlicher Aufbau - Anschriften, Anreden - Ein guter Stil Astrid Nothen, Germanistin, Trainerin mit Schwerpunkt Sprache und Schreiben F Freiburg Modul 2-2: Briefe und s mit Pfiff - Spezielle Schreibanlässe aus dem Verwaltungsalltag - Zwischenbescheide, Informationsschreiben - Beschwerdebriefe, Antwort auf eine Beschwerde - Zahlungserinnerung/Mahnung, Kondolenzschreiben - Einladungen, Zusagen, Absagen - Glückwunschschreiben, Hausmitteilungen Astrid Nothen, Germanistin, Trainerin mit Schwerpunkt Sprache und Schreiben F Freiburg : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

106 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Modul 3: Professionelles Telefonverhalten - Ich bin die Visitenkarte - ich (re-)präsentiere zuerst - Telefon - die Visitenkarte des Unternehmens - Warum ist telefonieren so wichtig? - Gesprächspartner/innen am Telefon begeistern - Positive Gespräche - Gesprächsatmosphäre - die Spielregeln Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg F Freiburg Modul 4: Mit Stil und Kompetenz erfolgreich - Sicheres Auftreten mit Persönlichkeit und passenden Umgangsformen - Stilvoll auftreten - Ihr Image - Erfolg mit Knigge - Mein Arbeitsplatz Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg Modul 5: Professionell vorbereiten und organisieren - Besprechungen, Konferenzen, Veranstaltungen, Präsentationen... - Professionelle "Events" Checklisten - das A und O; Visualisierungs-Techniken, Gestaltung von Handouts etc. - Projekt- und Veranstaltungsmanagement Grundlagen - Was ist ein Projekt? - Fachjargon - Kreativitätstechniken Mind Mapping - Praktische Anwendungsmöglichkeiten etc. Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg 436,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

107 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Modul 6: Gekonnt kommunizieren - Überzeugen statt Überreden - Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz. - Inhalte und Logik verblassen, wenn die Kommunikation nicht stimmt. - Psychologische Grundlagen helfen Ihnen im Umgang mit Menschen. - Konfliktarten, Konfliktursachen und deren Analyse; Brücken bauen; Konflikte vermeiden etc. - Körpersprache gezielt einsetzen: Sprache ohne Worte; Überzeugungskraft durch persönliche Ausstrahlung; Körpersprache etc. Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg 436,00 EUR Modul 9: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Protokollen bei Besprechungen, Sitzungen, Tagungen, Konferenzen - Anforderungen an ein Protokoll - Protokollarten - Protokoll-/Schriftführer - die Vorbereitung - Protokollaufbau: Protokoll-Kopf, -Hauptteil, -Formulierungen, -Schluss - Rechte des Protokollführers - Nach der Sitzung: Kontrolle, Bekanntgabe, Auszüge, Kopien, Einsichtnahme, Aktenvermerke, Berichte Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg 140,00 EUR Modul 11: Wie präsentiere ich meine Dienststelle souverän und kundenorientiert? - Erscheinungsbild und erster Eindruck: Wie wirken Sie auf Andere? - Servicebereitschaft, Kontakt- und Begrüßungssätze - Professionelle Freundlichkeit und positive Ausstrahlung - Bürgerfragen richtig verstehen - Orientierung und Informationen geben - Angemessenes Verhalten in schwierigen Situationen u. a. m. Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus F Freiburg : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

108 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Netiquette - Gestaltung und Stil geschäftlicher s - Die Betreffzeile - prägnant und empfängerorientiert; die Anrede - passend und höflich - Der Text - klar und übersichtlich strukturiert - Die Grußformen - freundlich und korrekt; Groß- und Kleinschreibung; Emoticons und Akronyme - Musterformulierungen - Bearbeitung, Hinweise auf vorangegangene Kommunikation, Anhänge und Verteilervermerke - Formulierungstraining Astrid Nothen, Germanistin, Trainerin mit Schwerpunkt Sprache und Schreiben F Freiburg NEU Effektives Arbeiten im Home-Office - Mein Home-Arbeitsplatz - Die richtige Ausstattung, Hilfsmittel und Technik - Optimale Atmosphäre schaffen - Datenschutz im Home Office - Selbst- und Zeitmanagement - Kommunikation - Jour fixe online Astrid Nothen, Germanistin, Trainerin mit Schwerpunkt Sprache und Schreiben F Freiburg NEU Gespräche auf den Punkt gebracht - Effektive Gesprächsführung - Mein Kennzeichen eines gelungenen Gespräches: - Richtig Kommunizieren, damit die Botschaft beim Gesprächspartner ankommt - Richtig zuhören und Fallen vermeiden - Konkrete Tipps und Sätze für typische Alltagsgespräche - Beispiele aus Ihrem Berufsalltag Bettina Engemann, Dipl.-Psychologin F Freiburg : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

109 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Seminarreihe der VWA Baden Modul 1: Kompetent und fit im Büro Organisation des Arbeitsplatzes und Zeitmanagement - Mit mehr Ruhe bessere Ergebnisse erzielen - Realistische und ausgewogene Zeit- und planung - Das richtige Handwerkszeug für gute Organisation und Zeitmanagement Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 470,00 EUR Modul 2: Kompetent und fit im Büro Durch perfekte Arbeitsorganisation sich selbst und der Chefin/dem Chef den Rücken frei halten - Kompetenz durch Wort und Tat ausstrahlen - Effizienter, stressfreier und gesünder arbeiten - Kurze, effektive Arbeitsbesprechungen für bessere Ergebnisse - Vertrauen und Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen - "Vorausdenken" - statt mit hängender Zunge hinterher zu hecheln - Durch vorausschauende Planung den Chef/die Chefin wirkungsvoller entlasten Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 470,00 EUR Modul 3: Kompetent und fit im Büro Achtsamkeit und Resilienz im Büro - Leistungsfähiger im Job - Burnout-Vorbeugung betreiben - Resilienz = die psychische Widerstandskraft verbessern und stärken - Achtsam sein im Umgang mit sich selbst und mit Anderen - Im rasanten Alltag gelassen bleiben - Handlungsfähig bleiben auch in angespannten und konfliktbeladenen Situationen Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 470,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

110 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Modul 4: Kompetent und fit im Büro Protokollführung - Warum werden Protokolle erstellt? - Ist ein Ereignis-Protokoll, ein Verlaufs-Protokoll oder ein Wort-Protokoll sinnvoll oder notwendig? - Wie unterscheiden sich diese Protokolle - was alles gehört genau hinein? - Checkliste zur Erstellung eines Protokolls - Übung zur Protokollführung Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 235,00 EUR Modul 5: Kompetent und fit im Büro Alle Telefonkontakte sicher und souverän meistern - Kompetenz gerade in schwierigen Situationen unter Beweis stellen - Bei aggressiven Gesprächspartnern die Initiative behalten - Auch bei Angriffen ruhig und souverän bleiben - Konfrontationen vermeiden - Das Gespräch zu einem guten Ende führen Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP K Karlsruhe 470,00 EUR Modul 6: Kompetent und fit im Büro Die eigene Power steigern - zum eigenen Wohle und zum Wohle des Unternehmens - Wollen Sie mehr erreichen als bisher? - Wollen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen? - Sie wollen sich und Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln? Finden Sie den Schlüssel für Ihre Zukunft und Ihren persönlichen Erfolg! - Welche Voraussetzungen sind notwendig, um überhaupt erfolgreich sein zu können? - Was verhindert, garantiert den Erfolg? Gisela H. Kremser-Hege, Dipl.-Sozialpädagogin, Cheftrainerin der Unternehmensberatung TEMP Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus K Karlsruhe 470,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

111 SEKRETARIAT UND ASSISTENZ Fit im Vorzimmer - Schlüsselkompetenzen - Was ist Zeit- und Selbstmanagement? - Verschiedene Analysen - Maßnahmen planen, richtig Prioritäten setzen, Planungen realisieren - Nachbearbeitung und Kontrolle - Informationsfluss-System, vom Aktenstau zum Aktenfluss Ulrike Pelikan, coaching & communication, Idstein im Taunus M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Unsere Seminare können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zu Ihrer Anfrage. : Lisa Zwick VWA KA: Edith Schucker

112 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG NEU Das Hochschulzulassungsgesetz im Wandel der Rechtsprechung - Neuerungen bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studiengängen - Neugestaltung der Zulassungs- und Auswahlsatzungen Das Bundesverfassungsgericht hat sich im Dezember 2019 zum dritten Mal mit der Frage befasst, unter welchen Bedingungen es zulässig ist, die Vergabe von Studienplätze unter Studienbewerbern zu beschränken (s.g. NC-Urteil). Das Urteil betrifft die Vergabe von Studienplätzen auf Bundesebene in den Studiengängen der Medizin und Pharmazie. Eine wesentliche Änderung ist die Entscheidung des Verfassungsgerichts, dass Studienplätze nicht mehr aufgrund der sog. Wartezeitquote vergeben werden dürfen. Als Folge der gesetzlichen Neuregelungen sind die Hochschulen nunmehr gehalten, zeitnah ihre Zulassungs- und Auswahlsatzungen an die Änderungen anzupassen. Für die örtlichen grundständigen NC Studiengänge gelten die Neuregelungen für das Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 20/21. Die maßgeblichen Beschlüsse innerhalb der Hochschule auf Ebene der Fakultäten und der Senate müssen also spätestens im Sommersemester 2020 getroffen sein. Vor diesem Hintergrund geht es im Seminar auch darum, die wesentlichen regelungsbedürftigen Punkte darzustellen und zu diskutieren. Zulassungsbeschränkte Studiengänge (Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie) - Überblick über die wesentlichen Neuerungen bei der Vergabe Örtliche zulassungsbeschränkte Studiengänge - Vorstellung der Änderungen im Hochschulzulassungsgesetz und in der Hochschulzulassungsverordnung Örtliche grundständige NC-Studiengänge - Darstellung der wesentlichen regelungsbedürftigen Aspekte - Anpassung der Zulassungs- und Auswahlsatzungen für das erste und die höheren Fachsemester, die Vergabe der Studienplätze an Ausländer und die Vergabe in den Masterstudiengängen - Mitarbeiter/innen der Hochschul- und Universitätsverwaltungen, die die gesetzlichen Neuregelungen in rechtskonforme Zulassungssatzungen zusammenführen müssen. - Studienberater/innen und Mitarbeiter/innen der Fakultäten, die mit der Information und der Beratung zum Zulassungsverfahren betraut sind - Mitarbeiter/innen der Studiensekretariate und Studieninformationszentren, die im Alltag mit Fragen zur Bewerberauswahl befasst sind Birgit Tümmers, Leiterin des Dezernats II - Studium und Lehre, Universität Ulm Dr. Matthias Wilhelm, Leiter der Abteilung für Studienangelegenheiten und Justiziar, Universität Hohenheim S Stuttgart 250,00 EUR S Stuttgart 250,00 EUR : Heike Karsten

113 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG Spezifische verfahrensrechtliche Situationen im Prüfungs- und Hochschulzulassungsrecht sicher beherrschen - Allgemeine Verfahrengrundsätze - Einhaltung der Verfahrensregeln - Elektronischer Schriftverkehr - Sachverhaltsermittlung, Anhörung, Akteneinsicht - Informationsfreiheitsgesetz - Befangenheit im Verwaltungsverfahren, Nebenbestimmungen - Verfahrenrechtliche Fragen zu Verwaltungsakten, Rücknahme u. Widerruf, Heilung, Unbeachtlichkeit - Prozessuale Problemstellungen im Prüfungs- und Hochschulzulassungsrecht - Fragen der Teilnehmer/innen Mitarbeiter/innen in den Prüfungsämtern, die einen praxisbezogenen Überblick erhalten wollen und/oder ihr Wissen aktualisieren möchten. Birgit Tümmers, Leiterin des Dezernats II - Studium und Lehre, Universität Ulm Dr. Matthias Wilhelm, Leiter der Abteilung für Studienangelegenheiten und Justiziar, Universität Hohenheim S Stuttgart 250,00 EUR Prüfungsrecht I - Grundlagen - Gesetzliche Grundlagen und wesentliche Grundsätze des Prüfungsrechts - Zulassungsverfahren: Recht aus Prüfung, Zulassungsvoraussetzungen, Nichtantritt zur Prüfung, usw. - Durchführung der Prüfung und Rücktritt von der Prüfung - Bewertung von Prüfungsleistungen: formelle und materielle Bewertungsfehler - Bekanntgabe von Prüfungsentscheidungen und Akteneinsicht; Aufbewahrungsfristen Mitarbeiter/innen in den Prüfungsämtern, die einen praxisbezogenen Überblick erhalten wollen und/oder ihr Wissen aktualisieren möchten. Birgit Tümmers, Leiterin des Dezernats II - Studium und Lehre, Universität Ulm Dr. Matthias Wilhelm, Leiter der Abteilung für Studienangelegenheiten und Justiziar, Universität Hohenheim S Stuttgart 250,00 EUR : Heike Karsten

114 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG Prüfungsrecht II - Workshop - Beispiele aus dem Prüfungsalltag und aktuelle Rechtsprechung - Überblick und Prüfungsrecht zum Warmlaufen: Rechtsgrundlagen, Prüfungsverfahren, Bewertung von Prüfungsleistungen, Prüfungsentscheidung, Überdenkungs- und Widerspruchsverfahren - Prüfungsalltag: Erarbeiten und Lösen von aktuellen Fallbeispielen aus der Prüfungspraxis im Team anhand aktueller Rechtsprechung zum Prüfungsrecht Erfahrene Mitarbeiter/innen in den Prüfungsämtern, die ihr Wissen aktualisieren und vertiefen wollen und ihre speziellen Fragen klären möchten. Birgit Tümmers, Leiterin des Dezernats II - Studium und Lehre, Universität Ulm Dr. Matthias Wilhelm, Leiter der Abteilung für Studienangelegenheiten und Justiziar, Universität Hohenheim S Stuttgart 250,00 EUR Hochschulzugangs-, Hochschulzulassungsrecht (inkl. rechtlicher Fragen zu Flüchtlingen) und Kapazitätsrecht - Hochschulzugangsrecht: Begriff, Abgrenzung und Funktion, Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, - Grundprinzipien (Hochschulreife, Zugang für beruflich Qualifizierte, EU-Ausländer usw.) - Hochschulzulassungsverfahren (Bewerbungsfrist/ -verfahren, hochschuleigene Auswahl) - Grundzüge des Kapazitätsrechts, Zulassung zum Studium durch Verwaltungsgerichte - Anerkennung des Zugangs im Hochschulbereich: neue Rechtslage im LHG, ZAB, sog. Lissabon Konvention - Zulassung zu Bachelor- und Masterstudiengängen, Hochschul- und Studiengangwechsel, Zweitstudium Mitarbeiter/innen in den Zulassungs- und Fakultätsbüros der Hochschulen sowie in den Studienberatungen, die einen praxisnahen Überblick über die Grundprinzipien des Zulassungsrechts erlangen möchten. Birgit Tümmers, Leiterin des Dezernats II - Studium und Lehre, Universität Ulm Dr. Matthias Wilhelm, Leiter der Abteilung für Studienangelegenheiten und Justiziar, Universität Hohenheim S Stuttgart 250,00 EUR : Heike Karsten

115 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG NEU Dienstunfähigkeit - Fragen und Probleme aus der Praxis im Hochschulbereich Erhaltung der gesetzlichen Vorgaben für das Verfahren der Zurruhesetzung Notwendige Vorarbeiten der Behörde vor Erlass einer Untersuchungsanordnung Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 167 Abs. 2 SBG IX Formelle und materielle Anforderungen an die Verpflichtung zur Untersuchung Funktion des Arztes/Amtsarztes im Verfahren Entbindung von der Schweigepflicht Rechtsschutz im Zurruhesetzungsverfahren ( 44a VwGO) Rechtsschutz nach dem Erlass der Verfügung Beurteilung der gesundheitlichen Eignung von Beamtenbewerbern sowie von Probebeamten Umgang mit Professoren/Professorinnen Teildienstunfähigkeit Abteilungsleiter/innen und Sachbearbeiter/innen in den Personalabteilungen der Hochschulen und Universitäten Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht Dr. Andreas Hartung, Richter am Bundesverwaltungsgericht S Stuttgart 250,00 EUR NEU Reisekostenrecht - Aktuelle Fragen (inkl. Abrechnung von Auslandsreisekosten) - für die Hochschulen und Universitäten Baden Württemberg Aktuelle Fragen zur Vertiefung des Reisekostenrechts Auslandsreisekostenrecht - Grundlagen - Fallbeispiele Tagungspauschale, Vollpension Steuerrechtliche Behandlung des reisekostenrechtlichen Tagegeldes Abrechnung nebenberuflicher Leistungen (externe Lehrbeauftragte) Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Mitarbeiter/innen der Hochschulen und Universitäten, die bereits über Kenntnisse im Reisekostenrecht verfügen. Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht Rechtsanwalt Dr. Volkmar Wagner, Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle Stuttgart, Fachanwalt für Vergaberecht/Fachanwalt für Verwaltungsrecht S Stuttgart 235,00 EUR : Heike Karsten

116 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG Wirtschaftliche und rechtssichere Auftragsvergabe im Hochschulbereich - einschl. Unterschwellenvergabeverordnung A. Grundsätze und Struktur des Vergaberechts Dargestellt werden dabei u. a. die wesentlichen Inhalte der Vergaberechtsnovelle 2016, die Einführung der Unterschwellenvergabeordnung im Rahmen der neuen Verwaltungsvorschrift Beschaffung vom sowie die Regelungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes in BW B. Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren - Vergabeunterlagen - Auftragsgegenstand und Leistungsbeschreibung - Losaufteilungspflicht - Die verschiedenen Vergbaverfahrensarten: Rangfolge oder freie Auswahl? - Zulassung von Nebenangeboten - Rahmenvereinbarungen - Fristen - Auftragsbekanntmachung/Bereitstellung der Vergabeunterlagen - Eignungskriterien - Zuschlagskriterien - Möglichkeiten der Aufhebung einer Ausschreibung - Information unterlegener Bieter/Bewerber und Publikationspflicht C. Besondere Fragestellungen - Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise - Plausibilität und Angemessenheit des Preises - Produktneutrale Leistungsbeschreibung: Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Auftraggeber Vertragsänderungen: wann muss neu ausgeschrieben werden? Hochschulspezifische Besonderheiten kompakt - Dargestellt und zusammengefasst wird das Wichtigste aus dem Themenblöcken A - C Fragestellungen der Teilnehmer/innen Mitarbeiter/innen der Universitäten und Hochschulen, die mit der Durchführung von Auftragsvergaben befasst sind Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW S Stuttgart 240,00 EUR : Heike Karsten

117 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG Drittmittelbewirtschaftung - Grundlagen - Grundlagen (Abgrenzung Drittmittel/Haushaltsmittel; wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Tätigkeit - Projektantrag und Projektbeginn (Festlegung der Stammdaten; Drittmittelanzeige) - Verwendungsrichtlinien der wichtigsten Geldgeber: DFG, Bund, EU - Finanzielle Abwicklung (Mittelabrufe und Zahlungsanforderungen; Verwendungsnachweis - Dokumentationspflichten, externe Prüfungen und Projektabschluss - Erfahrungen aus der Praxis, Diskussion und Fragen der Teilnehmer/innen Mitarbeiter/innen in der Projektbewirtschaftung und Drittmittelverwaltung von Hochschulen und Universitäten Bernhard Dasselaar, Leiter Kostenrechnung und Drittmittelverwaltung,Karlsruher Institut für Technologie (KIT) S Stuttgart 235,00 EUR Staatliches Haushaltswesen - Grundlagen - Leicht und verständlich - Gesetzliche Grundlagen, Grundzüge der Haushaltssystematik, Haushaltsgrundsätze - Beauftragte/r für den Haushalt; Unterscheidung Doppik und Kameralistik - Haushaltsvollzug - Einnahmen und Ausgabgen mit praktischen Beispielen - Sonderprogramme und Landeshaushalt; Haushaltsmittel und Drittmittel - Fragen der Teilnehmer/innen (Neue) Mitarbeiter/innen und Quereinsteiger/innen in den Hochschulen und Universitäten, die eine Einführung in das Haushaltswesen und einen systematischen Überblick erhalten möchten Christina Leib-Keßler, Leiterin der Haushaltsabteilung, Universität Konstanz S Stuttgart 235,00 EUR NEU Compliance: rechtskonformes Handeln im Hochschulbereich - Worauf es ankommt! Was ist Compliance und warum brauchen wir das? Compliance-Management-System und Internes Kontrollsystem: richtig aufbauen und revisionssicher gestalten Gefahren und Risiken bei einem fehlenden Compliance-Management-System und Internes Kontrollsystem Zuständige Stellen und deren Ausstattung richtig etablieren Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Führungskräfte in den Hochschulverwaltungenen Dirk Gabriel, Leiter der Stabsstelle Innenrevision, Universität Heidelberg S Stuttgart 235,00 EUR : Heike Karsten

118 FORTBILDUNG FÜR HOCHSCHULEN BADEN-WÜRTTEMBERG NEU Repräsentation und Bewirtung im Hochschulbereich - Rechts- und haushaltskonformer Umgang Rechtliche Grundlagen für Repräsentations- und Bewirtungsausgaben (einschl. Geschenke) Anlassbezogene Angemessenheit und Umfang Beurteilung der grundsätzlichen Angemessenheit bei verschiedenen Veranstaltungsarten (Besprechungen, Tagungen und deren Rahmenprogramme - mit und ohne, öffentliche Lesungen, Absolventen- und Promotionsfeiern u. a. Repräsentationsveranstaltungen mit Außenwirkung: Mitfinanzierung von Bewirtungen Interner Angemessenheit von Bewirtungen bei internen Dienstveranstaltungen oder als Belohnungsessen für besonderen Arbeitseinsatz Steuerliche Beurteilung von Bewirtungsaufwendungen Bei Gästen und Beschäftigten Repräsentation mittels Gastgeschenken Umgang mit mehrtägigen Veranstaltungen Bewirtungs- und Repräsentationsrichtlinien als internes Regelwerk Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Finanzen und Innenrevision der Hochschulen und Universitäten Dirk Gabriel, Leiter der Stabsstelle Innenrevision, Universität Heidelberg S Stuttgart 235,00 EUR : Heike Karsten

119 ORGANISATION ORGANISATION UND PROJEKTE Grundlagen der Organisation - Organisationsuntersuchung/Organisationsentwicklung - Wechselwirkungen zu anderen Handlungsfeldern - Analytisches und empirisches Vorgehen - Überblick Werkzeuge und Instrumente, Anwendungsbeispiele Thomas Dupper, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Gemeindeprüfanstalt Baden-Württemberg Judith Raupp, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin, Stadt Ludwigsburg S Stuttgart Ihr Methodenkoffer für erfolgreiche Organisationsarbeit - Erhebungs- und Darstellungstechniken - Analyse- und Bewertungsinstrumente - Dokumentenanalyse - Ermittlung Personalbedarf - Bearbeitung praktischer Fallbeispiele Thomas Dupper, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Gemeindeprüfanstalt Baden-Württemberg Judith Raupp, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin, Stadt Ludwigsburg S Stuttgart : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

120 ORGANISATION Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Charta des Veränderungsmanagements - Erfolgsfaktoren und Fallstricke - Szenariotechnik als Methode - Kommunikation in Veränderungsprozessen - Umgang mit Ängsten und Widerständen Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz Judith Raupp, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin, Stadt Ludwigsburg S Stuttgart 426,00 EUR Personalbemessung - Methodisch den Personalbedarf ermitteln - Einflussfaktoren auf den Personalbedarf - Verfahrensauswahl - Kriterien - Arbeiten mit Vergleichswerten und Kennzahlen - Vorgehensweise bei der analytischen Personalbedarfsbemessung Stephanie Föry, Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg S Stuttgart Ein Seminar zur "Personalgewinnung über Social Media" finden Sie im Themenbereich "Personalwesen" unter der Seminarnummer S. : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

121 ORGANISATION Grundlagen der Aufbauorganisation - Aufgaben innerhalb der Aufbauorganisation - Organisationsstrukturen - Optimierungsgrundsätze - Bildung von Organisationseinheiten Ralf Kaminski, Organisationsberater, Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe S Stuttgart Organisatorische Hilfen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen - Techniken der Ablauforganisation (Datenerhebung, Prozessdarstellung, etc.) - Durchführung der Aufgabenverrichtungskritik - Einfluss grundlegender Abläufe auf z. B. Dokumentenmanagementsystem, Workflow - Auswirkung von Rahmenbedingungen auf z. B. Personalplanung, Arbeitszeit Bernhard Gentner, Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg S Stuttgart Projektmanagement - Grundlagen - Was ist Projektmanagement? Das "Magische Dreieck" im Projektmanagement - Projektmanagement und Projektplanung, wann und warum wird über Projekte berichtet? - Projektcontrolling - Projektabschluß Falko Graf, Zertifizierter Projektmanager (GPM/IPMA Level C) Thomas Kreuz, Landkreistag Baden-Württemberg S Stuttgart 451,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

122 ORGANISATION Erfolgreiches Projektmanagement - Das "geheime" Rezept aus Führen, Moderieren und Organisieren, inkl. Fachbuch - Auftragsklärung, Planung, systematische Vorgehensweise, Umsetzung - Grundlagen, Methoden der Projektarbeit, Erfolgskriterien, Umsetzung - Projektteams sozialkompetent leiten, praktische Übungen zu den einzelnen Inhalten - Inkl. dem Buch zum Seminar "Projekte sicher managen" Jürgen Weißenrieder, Trainer, Personalberater K Karlsruhe 499,00 EUR K Karlsruhe 499,00 EUR Möchten Sie Informationen zu neuen und aktuellen Seminaren per erhalten? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: Projektmanagement - Projekte erfolgreich und effizient realisieren - Ziele und Voraussetzungen für Projekte - Planung und Organisation von Projekten - Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Projekten - Führung und Kommunikation im Projekt-Team - Projekt-Marketing und -Präsentation David Tan, Dipl.-Kaufmann, Management-Trainer, Unternehmensberater S Stuttgart 451,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR S Stuttgart 451,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

123 ORGANISATION Agiles Projektmanagement mit SCRUM - Rahmenbedingungen für agile Projekte - Zentraler Erfolgsfaktor: Team - Projektplanung: Schritt für Schritt - Projekt-Steuerung und Controlling - Projekt-Anschluss und kontinuierliche Verbesserung David Tan, Dipl.-Kaufmann, Management-Trainer, Unternehmensberater S Stuttgart 451,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR S Stuttgart 451,00 EUR Dokumentenmanagement in der Praxis - E-Dokumente und E-Akte; E-Aktenverzeichnis - Organisation von Dokumentencontainern - Datenmigration in das Dokumentenmanagement-System (DMS) - Die Krux mit dem Berechtigungssystem - Macht der DMS-Einsatz überall Sinn? Dr. Wolfgang Sannwald, Abteilungsleiter, Landratsamt Tübingen S Stuttgart Agiles Informationsmanagement - Modernes, teamfähiges Dokumentenmanagement einführen - Die Informationsflut wächst - Systematisierung der Ablage, Ordnung elektronischer Dokumente - Dokumentenmanagementsysteme, Einführungsstrategien Wolf Steinbrecher, Trainer, Berater K Karlsruhe 270,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

124 ORGANISATION Internetrecht - Rechtliche Anforderungen an Online-Auftritte - Haftung für Rechtsverletzungen - Datenschutzrecht, Direktmarketing - Social Media (Facebook, Twitter, etc.) - Betrieb öffentlicher WLAN-Hotspots Dr. Dominik Nikol, Rechtsanwalt, Freiburg S Stuttgart DATENSCHUTZ Einführung Datenschutz für die öffentlichen Stellen - EU-Datenschutzgrundverordnung und Landesdatenschutzgesetz - Grundlagen des Datenschutzrechts, Informationelle Selbstbestimmung, Persönlichkeitsrecht - Rechtsgrundlagen des bereichsspezifischen Datenschutzes in Grundzügen (z. B. Sozialdatenschutz) - Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherung, die "elf Gebote" der Datensicherung Thomas J. Eckert, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anneke Graner, Referentin, LfDI Stuttgart S Stuttgart 223,00 EUR Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU - Update mit Workshop Klaus Schmitz, stv. Behördlicher Beauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit, Stadt Stuttgart K Karlsruhe 289,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

125 ORGANISATION Der behördliche Datenschutzbeauftragte - Aufgaben und Funktion - Gesetzessystematik im Datenschutzrecht - Der/Die behördliche Datenschutzbeauftragte - Aufgaben des/der behördlichen Datenschutzbeauftragten - Organisatorische und technische Maßnahmen der Datensicherung - Diskussion Gebhard Gilbert, Behördlicher Beauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit, Stadt Stuttgart, Rechtsassessor S Stuttgart Aktuelle Fragen des technischen und organisatorischen Datenschutzes - Die technischen und organisatorischen Maßnahmen - Verfahrensverzeichnis, Vorabkontrolle, Datenschutz- und Sicherheitskonzept - Datenverarbeitung im Auftrag, Gemeinsame Datenverarbeitung - Internet und Datenschutz (Firewalls, SPAM-Filterung, Kontrollbefugnisse) - E-Government und Datenschutz (virtuelle Poststelle, Dokumentenmanagementsysteme) - Datenschutzaspekte beim Einsatz neuer Technologien wie VoIP, WLAN, RFID, biometrische Verfahren Thomas J. Eckert, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg S Stuttgart : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

126 ORGANISATION Workshop Datenschutz in der Verwaltung - Aktuelle Fragen - Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Landesdatenschutzes - Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen zur praktischen Anwendung des Datenschutzrechts, der Durchsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften und prakt. Organisation des Datenschutzes - Erstellen einer Datenschutzleitlinie und eines Datenschutzkonzepts (Rahmenkonzepts) Thomas J. Eckert, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Steffen Jäger, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Landratsamt Heilbronn S Stuttgart 223,00 EUR Kommunikations- und Konfliktkompetenz für Datenschutzbeauftragte - Klare und wertschätzende Kommunikation - Vermitteln unpopulärer Nachrichten - Deeskalierende Verhaltensweisen Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart Workshop Datenschutz - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und Datenschutz-Folgenabschätzung - Nutzen und Zweck eines Verzeichnisses für Verarbeitungstätigkeiten - Erstellung eines Verzeichnisses für Verarbeitungstätigkeiten - Grundlagen, Ablauf und Inhalt der Datenschutz-Folgenabschätzung - Schritt für Schritt durch die Datenschutz-Folgenabschätzung Thomas J. Eckert, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Steffen Jäger, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Landratsamt Heilbronn S Stuttgart 188,00 EUR : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

127 ORGANISATION Umgang mit Risiken und Bedrohungen für IT-Umgebungen - IT-Schutzziele und Schutzklassen, BSI IT Grundschutzhandbuch, Sicherheitskonzepte - Unternehmens-, Verwaltungs-, Sicherheitsrichtlinie - Risikoanalyse und deren Bewertung, Datenschutz-Aspekte und rechtliche Aspekte Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 223,00 EUR Datenschutz im Überblick - Die EU-DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz - Personenbezogene Daten - Der behördliche Datenschutzbeauftragte - Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Technisch-organisatorische Maßnahmen - Datenschutz in der Praxis Michael Straub, Personaltrainer mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation, Führungskräfteschulung M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alla Schramm VWA KA: Edith Schucker

128 BETRIEBSSYSTEME INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Windows und Active Directory Gundlagen - Systemaufbau und Funktionsweise - Ablauf des Startvorgangs/Möglichkeiten diesen zu beeinflussen - Installation des Betriebssystems mittels verschiedener Installationsverfahren - Einführung in Datenträgerverwaltung und Dateisysteme, die Systemkonfiguration und -optimierung - Grundlagen zur Serververwaltung über Active Directory, Securitymerkmale des Betriebssystems - Freigeben von Ressourcen, praktische Aufgaben und Übungen Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Stuttgart 939,00 EUR Windows Server 2019 für Administratorinnen und Administratoren - Teil I - Übersicht über Versionen, Editionen und Leistungsmerkmale - Installation und Betriebsarten - Windows Telemetrie, Server Manager, PowerShell - HyperV, Container, Sicherheitsfunktionen, Troubleshooting Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 939,00 EUR Windows Server 2019 für Administratorinnen und Administratoren - Teil II - Systemaufbau und Architektur, erweiterte Systemkonfiguration und Administration - Administration mit der PowerShell Erweiterte Datenträgerverwaltung, Erweiterungen beim Einsatz von HyperV - Gruppenrichtlinien zur Serververwaltung - Sicherheitsfunktionen und deren Konfiguration; erweitertes Troubleshooting Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 939,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

129 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Windows PowerShell 5.1 für Administratorinnen und Administratoren - Einführung in die Funktionsweise der PowerShell inkl. PowerShell Core - PowerShell als Befehlszeile - PowerShell Scripts programmieren - Erweiterung der PowerShell durch CMDlets Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 939,00 EUR NEU Windows PowerShell 5.1 für Administratorinnen und Administratoren Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 318,00 EUR Sicherheit für Windows Netzwerke - Windows-Authentifizierung, System Rechte - Security Compliance Toolkit (SCT) - Rollenbasierte Administration - Patching von Windows-Umgebungen mit WSUS Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 628,00 EUR Active Directory (2019) - Administration und Betrieb - Teil I - Betrieb und Installation von Domänen Controllern - Benutzeradministration - Rollenbasiertes Benutzer-/Berechtigungsmodell - Administration von Gruppenrichtlinien - Sichern und Wiederherstellen des Active Directories; Aufgaben Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 939,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

130 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK NEU Grundlagen Microsoft Azure und Office365 Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 318,00 EUR Active Directory (2019) - Administration und Betrieb - Teil II - Planung von Active Directory Umgebungen - Abhängigkeiten zu DNS - Virtualisierung von Domain Controller - Absicherung von Active Directory Umgebungen mittels Sicherheitskonfiguration - Troubleshooting von Active Directory, Anmeldeproblemen und Gruppenrichtlinien; Backup und Wiederherstellung Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 939,00 EUR IT-Grundlagen für Einsteiger/innen - Grundlagen Netzwerke (ISO-OSI Referenzmodell, Übertragungsarten etc.) - Protokoll TCP/IP (Routing, Subnetting, Adressierung etc.) - Grundlagen Betriebssysteme (Prozess- und Speicherverwaltung, Sicherheitsfunktionen etc.) Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 628,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

131 LOKALE NETZE, INTERNET INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK MS Outlook 2016 effizient nutzen - Nachrichteneingänge strukturieren - Kontakte und Besprechungen planen und Ressourcen reservieren - Aufgabenverwaltung - Anpassung der Arbeitsoberfläche an die persönlichen Anforderungen Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Klaus Ketterer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen S Stuttgart 217,00 EUR S Stuttgart 217,00 EUR TEXTVERARBEITUNG MS WORD 2016 effektiv nutzen - Professionelle Gestaltung von Dokumenten - Tipps und Tricks für die proffessionelle Gestaltung von Dokumenten - Verwendung fortgeschrittener Techniken für Dokumentvorlagen, Inhaltsverzeichnis - Stichwortregister, Tabellen - Einbinden von Dateien aller Art - Änderungsmodus, Seriendruck Office 2016 Anwenderinnen und Anwender, die Word noch intensiver nutzen möchten Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung Ulrich Volkmer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen S Stuttgart 217,00 EUR S Stuttgart 217,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

132 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK MS Word 2016 effektiv nutzen: Weitere Funktionen - Seriendruck und Mischbriefe mit allen Finessen - Seriendruck und Mischbrieferzeugung - -Rundsendungen mit Word - Autotexte und Textbausteine - Tabellenformatvorlagen - Einführung in die Makroprogrammierung - Makros aufzeichnen und testen Office 2016 Anwenderinnen und Anwender, die Word noch intensiver nutzen möchten Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung Ulrich Volkmer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen S Stuttgart 217,00 EUR S Stuttgart 217,00 EUR Umsteigerschulung Office Umstieg von älteren Versionen auf Office Neuerungen in Word 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche - Neuerungen in Excel 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche - Neuerungen in PowerPoint 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche - Neuerungen in Outlook 2016, Überblick über die Arbeitsoberfläche Das Seminar richtet sich an Anwenderinnen und Anwender, die von älteren Versionen auf Office 2016 umgestellt haben bzw. umstellen werden und die einen kompakten Überblick erhalten möchten. Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

133 TABELLENKALKULATION INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK MS Excel Tabellenverarbeitung leicht gemacht - Eingeben von Zahlen und Texten; Rechnen mit Excel - relative und absolute Adressierung - Formeln und einfache Funktionen; Formatieren von Daten - Tabellen verknüpfen; Diagramme erstellen Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Stuttgart 415,00 EUR S Stuttgart 415,00 EUR MS Excel Auswertung leicht gemacht mit Pivottabellen und Diagrammen - Daten filtern und darstellen - Pivot-Tabellen erstellen, diverse Pivot-Filtereinstellungen - Pivot-Tabellen auswerten, anpassen, Berechnungen durchführen - Darstellung der Pivot-Tabellen ändern - PivotCharts (Diagramme) erstellen Das Seminar richtet sich an Anwenderinnen und Anwender mit vertieften Excel-Kenntnissen Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Stuttgart 217,00 EUR MS Excel Funktionen und Listenmanagement - Datumsfunktionen, WENN- und VERWEIS-Funktion - Listenmanagment (Datensätze filtern, Privottabellen) Das Seminar richtet sich an Anwenderinnen und Anwender mit vertieften Excel-Kenntnissen Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Stuttgart 217,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

134 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK EXCEL Spezialworkshop: Datenverwaltung - Große Datenmengen in den Griff bekommen - Daten strukturieren und gliedern, sortieren und filtern - Konsolidieren und Abgleichen - Drucken und Pivot-Tabellen Stefan Fischer K Karlsruhe 251,00 EUR K Karlsruhe 251,00 EUR EXCEL Spezialworkshop: Rechnen - Von einfachen Formeln bis zu verschachtelten Funktionen - Rechnen mit Zahlen und Zellbezügen - Formeln, Funktionsformeln, Verschachtelungen - Wenn-dann-Logiken - "Rechnen" mit Text, Datum und Zeit Stefan Fischer K Karlsruhe 251,00 EUR K Karlsruhe 251,00 EUR K Karlsruhe 251,00 EUR EXCEL Spezialworkshop: Automatisierung - Effektiver und individueller mit Makros und eigenen Dialogfenstern - Kleine Automatisierungen leicht erstellt - Dialogfenster zur Kommunikation mit dem Anwender konfigurieren - Bedingungsverzweigungen und Schleifen verwenden in Visual Basic for Applications (VBA) Stefan Fischer K Karlsruhe 251,00 EUR K Karlsruhe 251,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

135 PRÄSENTATION INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK MS PowerPoint Grundlagenseminar - Präsentationen vorbereiten - Präsentationsfolien erstellen - Einfügen von Diagrammen, Clipart und Bildern - Handzettel und Notizen erstellen - Folien mit Übergängen und Textanimation gestalten - Präsentation vorführen Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Klaus Ketterer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen S Stuttgart 217,00 EUR S Stuttgart 217,00 EUR MS PowerPoint Vertiefungsseminar - Präsentationen optimal vorbereiten und gestalten - Präsentationsvorlagen erstellen - Links innerhalb von Präsentationen - Zeichenobjekte erstellen und allgemeine Objektbearbeitung - Grafiken und Digitalbilder einbinden, Animationen wirkungsvoll einsetzen Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Klaus Ketterer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen S Stuttgart 217,00 EUR : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

136 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Mitreißend präsentieren mit PowerPoint - PowerPoint Objekte, Animationen und Folien - Präsentationstechnik, Einstieg und Schluss der Präsentation - Präsentieren mit Gruppenfeedback und Nachbereitung - Sicher auftreten vor der Gruppe: Mimik, Gestik und Körpersprache - Vortragstechniken, Umgang mit Lampenfieber Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage WEITERE THEMEN Digitale Etikette - Smartphone-Benimmkodex - Soziale Netzwerke - Home Office - Offline-Regeln - Kommunikations-Strategien Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach S Stuttgart 229,00 EUR Digitales Kommunizieren für Auszubildende - Digitale Kommunikation: Form, Struktur, Inhalt und Sprache - Regeln für s - Kurz - Klar - Knackig: Der rote Faden - Regeln der schriftlichen Kommunikation Kerstin Armbrust-Krinn, Diplom-Europasekretärin ESA, Diplom-Kauffrau, Microsoft-Office Specialist (MOS), Digital Working Coach S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

137 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Daten und Services aus der Cloud - Chancen und Risiken für Behörden und Unternehmen - Grundsätzliches zu Cloud Arten; Service Modelle und technische Aspekte - Vorteile und Nachteile von Cloud Lösungen; Beispiele und Beschreibung von Cloud Lösungen - Datenschutz, Sicherheitsaspekte, rechtliche Aspekte; Kosten und Abrechnungsmodelle Stefan Lorch, Wirtschaftsinformatiker (IHK), MCSE, MCITP EA S Stuttgart 229,00 EUR NEU Bildbearbeitung leicht gemacht mit GIMP Grundlagen der Bildbearbeitung (z.b. Zuschneiden, Auflösung ändern etc.) - Farbe und Kontrast - Schwarzweißbilder - Scharf- und weichzeichnen - Ebenetechniken und Pfade - Fotomontagen; Effekte, Filter und Tricks Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Stuttgart 229,00 EUR MS Project Projekte professionell planen und verwalten - Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten - Verwalten von Ressourcen - Grundlagen Projektmanagement - Anfertigen von MS Project-Berichten Jürgen Eitelbuß, Wirtschaftsinformatiker (IHK), IT-Support und Systembetreuung S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage : Heike Karsten VWA KA: Gabriele Reuter

138 PERSONALWESEN FÜHRUNGSKRÄFTE Weitere Seminare zum Thema Führung finden Sie in unserem Themenbereich Führung (Seite 3 ff). Personalleiter/innen - Treffen - Ausgewählte Probleme aus dem Tarif- und Arbeitsrecht - Neue Entwicklungen im Arbeits- und Tarifrecht - Neueste Rechtsprechung Dr. Eberhard Natter, Präsident des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg S Stuttgart 228,00 EUR 25,00 EUR ME S Stuttgart 228,00 EUR 25,00 EUR ME S Stuttgart 228,00 EUR 25,00 EUR ME S Stuttgart 228,00 EUR 25,00 EUR ME Personalleiter/innen - Treffen intensiv - Tarif- und arbeitsrechtliche Fragen - Moderierter Erfahrungsaustausch in Kleingruppen - Neue Entwicklungen und ausgewählte Probleme im Arbeits- und Tarifrecht - Neueste Rechtsprechung - Diskussion und Erfahrungsaustausch in Kleingruppen Jutta Schwerdle, Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Partnerin der WSW-Kanzlei, Offenburg Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg K Karlsruhe 435,00 EUR Die einsemestrigen VWA-Zertifikatslehrgänge "Führungskompetenz" sowie "Change Management" finden Sie auf unserer Homepage unter: : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

139 PERSONALWESEN Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche - Fallstricke im Bewerbungsgespräch und bei der Einstellung - Wissen, was wo steht: Grundlagen zum Arbeitsverhältnis - Umgang mit schwierigen Beschäftigten - Sicher und endgültig: Arbeitsverhältnisse fehlerfrei beenden - Brennpunkte und neueste Rechtsprechung Kathrin Wessels, Stadtrechtsdirektorin, Rechtsamt der Landeshauptstadt Stuttgart S Stuttgart 223,00 EUR Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche - Fallstricke im Bewerbungsgespräch und bei der Einstellung - Wissen, was wo steht: Grundlagen zum Arbeitsverhältnis - Umgang mit schwierigen Beschäftigten - Sicher und endgültig: Arbeitsverhältnisse fehlerfrei beenden - Brennpunkte und neueste Rechtsprechung Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe Dr. Eberhard Natter, Präsident des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

140 PERSONALWESEN Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche - Grundlagen und arbeitsrechtliche Rechtsquellen - Anbahnung von Arbeitsverhältnissen und Arbeitsvertragsgestaltung - Ausschreibung, Bewerbungsgespräch, befristete/unbefristete Einstellung - Probezeit, Wartezeit, Verlängerung der Probezeit - Rechtliche Probleme im laufenden Arbeitsverhältnis, Umgang mit Krankheit und Fehlzeiten - Umgang mit Pflichtverletzungen durch den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg Arbeitsrecht - Fallstricke vermeiden! - Rechte und Pflichten der Führungskräfte - Fehlervermeidung bei der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses - Rechtssicherheit bei bestehenden Arbeitsverhältnissen - Störungen im Arbeitsverhältnis beseitigen - Auflösung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Effektiver Umgang mit problematischen Mitarbeitern Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Mannheim M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Herausforderungen der Arbeitswelt - Ein arbeitsrechtlicher Überblick - Grundlagen und Instrumente der Personalführung - Rechtliche Rahmenbedingungen für das Arbeitsverhältnis - Möglichkeiten des Mitarbeitenden für flexible Arbeitszeit und die Reaktionsmöglichkeiten des Unternehmens - Instrumente zur Lösung von Konflikten während des Arbeitsverhältnisses Dr. Hanns-Uwe Richter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Mediator, Heidelberg M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

141 PERSONALWESEN TVöD/TV-L-Arbeitsrecht für Führungskräfte (nicht aus Personalamt / Personalabteilung) - Grundzüge des TVöD/TV-L - Entgelt im TVöD/TV-L: u. a. Einstufung bei Neueinstellungen, Gestaltungsspielräume - Grundzüge des Arbeitszeitgesetzes, Anspruch auf Urlaub, Arbeitsunfähigkeit - Teilzeitarbeit, Befristung von Arbeitsverhältnissen - Abmahnung und Kündigung - die richtige Reaktion des Arbeitgebers - Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR Lehrgang "Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (VWA)" - Für die öffentliche Verwaltung - Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Gesundheit in der Arbeitswelt - Welche Maßnahmen der Gesundheitsförderung sind erfolgsversprechend? - Wie kann ich meine Rolle als "BGM-Beauftragte/r" wirkungsvoll wahrnehmen? - Aufbau eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements: Projektmanagement BGM, psychische Gefährdungsbeurteilung - Reflexion und Evaluation der BGM-Maßnahmen - Wie kommuniziere ich das Thema "Gesundheit" in meiner Verwaltung? Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) S Modul 1: Stuttgart Modul 2: Modul 3: ,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

142 PERSONALWESEN Workshop - Psychische Gefährdungsbeurteilung - Für Einsteiger/innen - Gesetzliche Vorgaben und Begriffsdefinitionen, Merkmalsbereiche der psychischen Gefährdungsanalyse - Unterschiedliche Analysemethoden und -instrumente - Die Schritte der Gefährdungsanalyse: Durchführungsplanung Petra Rühle, Soziale Verhaltens- und Erziehungswissenschaften (M. A.), syst. Beraterin (SG), Gesundheitscoach (WISL) S Stuttgart 223,00 EUR Ein Seminar zum Thema "Erfolgreiches Führen von Rückkehr- und BEM-Gesprächen" (Seminarnummer S) sowie zum Thema "Gesundheitsorientierte Führung" (Seminarnummer S) finden Sie im Themenbereich "Führung". Möchten Sie sich online anmelden?... oder den detaillierten Programmflyer herunterladen? Weitere Details zu den Seminaren unter: NEU 1. VWA-Frühstück für Personaler/innen - Kollegialer Erfahrungsaustausch und Impulse für die Praxis - Netzwerken in kreativer Arbeitsatmosphäre - Kollegialer, moderierter Erfahrungsaustausch, Impulsreferat - Ideenwerkstatt und neue Impulse für die Praxis Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 48,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

143 PERSONALWESEN Systematisierung der Personalentwicklung - Erstellung und Weiterführung von Personalentwicklungskonzepten - Ziele, Chancen und Grenzen der PE im öffentlichen Dienst und im Kontext des demografischen Wandels - Vergleich/Diskussion von Instrumenten und Maßnahmen der zentralen und dezentralen PE - Verzahnung und Homogenisierung von bestehenden PE-Aktivitäten - Interne Planungs-, Abstimmungs- und Beteiligungsprozesse bei der Erstellung von PE-Konzepten - Aufgaben, Zuständigkeiten und Ressourcen bei der Umsetzung - Controlling der Maßnahmen und Evaluierung des PE-Konzepts Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe K Karlsruhe 489,00 EUR NEU Human Resource Management Personalmanagement in der modernen Verwaltung Teil 1: Anforderungen an das moderne Personalmanagement - Einführung in das Personalmanagement Ziele und Aufgaben - Die Instrumente des Personalmanagements - Das Rollenspektrum der Personalstellen und Führungskräfte Ulrike Binninger, Dipl. Verw.wirtin (FH), Bürgermeisterin a.d., Geschäftsführerin binninger & binninger GmbH Sabrina Rest, Dipl.-Betriebswirtin, Master in Personalentwicklung, systemischer Coach K Karlsruhe 489,00 EUR NEU Human Resource Management Personalmanagement in der modernen Verwaltung Teil 2: Personal gewinnen, binden und entwickeln - Herausforderungen für Personalstellen und Führungskräfte - Personal(bedarfs)planung und Personalbeschaffung - Mitarbeiterbindung und -entwicklung - Personalmanagement als Führungsaufgabe Ulrike Binninger, Dipl. Verw.wirtin (FH), Bürgermeisterin a.d., Geschäftsführerin binninger & binninger GmbH Anett Weber-Pöpsel, Perspektiven Akademie, Training, Beratung, Entwicklung, Stuttgart und München K Karlsruhe 489,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

144 PERSONALWESEN Beratungskompetenz für Personalentwickler/innen - Neue Fragen - neue Antworten - Beratungs- und Kommunikationskompetenz in der Personalentwicklung - Den systemischen Ansatz gezielt in der Beratung einsetzen - Bildungsberatungs- und Entwicklungsgespräche als Service der Personalentwicklung - Handlungsspielraum und Grenzen, Kommunikation im Spannungsfeld - Profilschärfung von Personalentwicklerinnen und Personalentwicklern - Marketing in eigener Sache: den PE-Bereich aktiv und selbstbewusst vermarkten Melina Savvidis, Personalentwicklerin, freie Trainerin, systemischer Coach, Erwachsenenbildung (M.A.) S Stuttgart 223,00 EUR Die einsemestrigen VWA-Zertifikatslehrgänge "Führungskompetenz" sowie "Change Management" finden Sie auf unserer Homepage unter: NEU Einführungs- und Austrittsgespräche führen - Workshop für Personalverantwortliche - Einführungsgespräch: Aufbau der Gespräche, Aspekte der Einarbeitung - Austrittsgespräch: Leitfaden, Checkliste/Fragebogen - Fragetechniken, Einwirkfaktoren - Auswertung der Gespräche und nächste Schritte - Gespräche führen mit (Video-)Feedback Evelyn Kälker, Supervisorin (DGSV), Lehrcoach (EASC), Trainerin für Kommunikations- und Führungskompetenz, Esslingen S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

145 PERSONALWESEN NEU Willkommen an Bord! - Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter/innen und Auszubildender - Warum ist erfolgreiches Onboarding wichtig? - Wie erfolgt ein gelungenes Onboarding? - Die verschiedenen Phasen des Onboarding - Unterschiedliche Ebenen der Mitarbeiterintegration Ulrike Binninger, Dipl. Verw.wirtin (FH), Bürgermeisterin a.d., Geschäftsführerin binninger & binninger GmbH K Karlsruhe 260,00 EUR Personalgewinnung über Social Media - Effektive Nutzung von Xing, Facebook & Co. - Workshop - Mitarbeitergewinnung heute - welche Social Media Kanäle sind für Personalsuche relevant? - Kurzüberblick Xing, Facebook, LinkedIn, YouTube, Instagram, Blogs u. a. - nanalyse, Social Media Nutzung in Deutschland, Personalsuche mit Hilfe von Facebook Werbeanzeigen - Social Media kompatible Stellenanzeigen ansprechend formulieren - Zeitsparende Werkzeuge, Kosten, Aufwand und Erfolgsmessung, Übungen Jürgen Fody, Leiter Organisationsentwicklung, Personal- und Organisationsamt, Stadt Karlsruhe Elke Schellinger, Social Media Trainerin S Stuttgart 223,00 EUR Ein Seminar zum Thema Recht 2.0 Social Media Anwendungen rechtssicher nutzen finden Sie im Themenbereich "Öffentlichkeitsarbeit" (Seminarnummer S) sowie zum Thema "Internetrecht" im Themenbereich "Organisation" (Seminarnummer S). Erfolgreiche Personalgewinnung im Social Web - Grundlagen, Social Media Ziele und Strategie, Personalgewinnung über Social Media die geeigneten Kanäle finden - Personalsuche mit Hilfe von Facebook Werbeanzeigen, Social Media optimierte Stellenanzeigen erstellen - Budgetierung und Erfolgsmessung Katja Heinrich F Freiburg : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

146 PERSONALWESEN Erfolgreiche Personalgewinnung und Auswahl - Interne und externe Personalgewinnung, Formulierung von Stellenausschreibungen - Analyse von Bewerbungsunterlagen, Durchführung einer Vorauswahl - Wichtige Fragebereiche im Vorstellungsgespräch, Frageformen- und Fragetechniken - Die Auswahlentscheidung, Assessment-Center-Verfahren (AC) Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg 436,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR Aktuelles zum AGG - Schwerpunkt Personalauswahlentscheidungen für Einstellung und Beförderung - Die verbotenen Unterscheidungsmerkmale - Begriff der Diskriminierung und der (auch sexuellen) Belästigung - Rechtfertigungsgründe und ihre Besonderheiten - Rechtsfolgen, insbesondere Entschädigung und Schadensersatz - Betriebliche Praxis (u. a. Anforderungsprofil und Sonderpflichten für öffentliche Arbeitgeber bei der Bewerberauswahl, landesrechtliche Sonderregelungen, Schutzpflichten) - AGG und Personalvertretungsrecht, Beschwerdemanagement - Aktuelle Rechtsprechung Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

147 PERSONALWESEN Neue Impulse für Bewerbungsgespräche Einsatz von Visualisierungshilfen - Nachteile klassischer Bewerbungsgespräche - Mehr Prägnanz und Struktur in der Fragestellung durch Verwendung von Visualisierungen - Erhöhung der Antwortauthentizität durch Darstellung situativer Fragen auf Bildern, Grafiken und kurzen Videosequenzen - Einfache und schnelle Erstellung geeigneter Visualisierungen vor dem Hintergrund des Anforderungsprofils Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe F Freiburg Personalauswahlgespräche professionell geführt - Anforderungsprofile erstellen, Analyse von Bewerbungsunterlagen, Vorauswahl - Einstieg ins Interview, Grundregeln für Gesprächsführung und Gesprächsverhalten - Verbale und non-verbale Kommunikation im Personalauswahlgespräch - Fragearten, Fragetypen, Gesprächsleitfaden mit (halb)strukturierten Fragen - Beobachtungs- und Beurteilungsfehler, Auswertung und Protokollierung, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 436,00 EUR S Tübingen 436,00 EUR Professionelle Bewerbergespräche führen - Mit der STAR-Methode Kompetenzen erkennen - Interviewtraining: Gesprächsaufbau, Gestaltung der Gesprächsführung, Rollenverteilung im Interview, Fragetechniken einüben - STAR-Methode: Formulierung eines qualifizierten, verhaltensorientierten Fragenkataloges - Psychologisches Persönlichkeitsmodell: Erkennen von Stärken und Schwächen der Persönlichkeitstypen - Wahrnehmung und Bewertung: eigene Urteilskraft objektiver gestalten - Innere Haltung: Psychologische Menschenkenntnis, persönlichen Auftritt und Wirkung stärken - Gezieltes Erwartungsmanagement: attraktive Darstellung Ihrer Behörde/Ihres Unternehmens im Bewerbungsgespräch Anett Weber-Pöpsel, Perspektiven Akademie, Training, Beratung, Entwicklung, Stuttgart und München S Stuttgart 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

148 PERSONALWESEN NEU Professionelle Bewerbungsgespräche führen - Entwicklung eines Interviewleitfadens, Entwicklung von situativen Fragen, Folgefragen und Trichterung - Erweiterung des Interviews durch Visualisierungen und kleine praktische Übungselemente - Kommunikationshaltung und Gesprächstechniken im Interview - Grundlagen psychologischer Verhaltensbeobachtung und Entscheidungsfindung Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe F Freiburg Workshop - Einstellungsinterviews - Praktische Übungen zu Bewerbungsgesprächen - Die einzelnen Phasen des Einstellungsinterviews durchführen: Einladender Beginn, zielführender Hauptteil, Fragen und Nachfragen, positiver Abschluss Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 223,00 EUR Dienstvereinbarungen rechtssicher gestalten - Für Arbeitgebervertreter/innen - Rechtsnatur, Wirkung, Rechtsgrundlagen und Formvorschriften einer Dienstvereinbarung - Regelungsabrede als Alternative zur Dienstvereinbarung? - Inhaltliche Gestaltung einer Dienstvereinbarung - Dienstvereinbarungen erfolgreich verhandeln: Strategien und typische Fehlerquellen - Erzwingbarkeit und die richtige Durchführung von Dienstvereinbarungen - Beendigung und beispielhafte Betrachtung von Dienstvereinbarungen Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

149 PERSONALWESEN Gestaltung von Arbeitsverträgen für den öffentlichen Dienst - Zwingende Bestandteile des Arbeitsvertrages (NachweisG, Tarifvertrag etc.) - Rechtsfolge bei fehlenden, widersprüchlichen oder unklaren Regelungen - Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsvertrag: neue Rechtsprechung des BAG - Erfordernisse bei Vertragsänderung - Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung, Befristung von Arbeitsverträgen - Vertragsgestaltung bei fehlender Tarifbindung, Fragen der Teilnehmer/innen Dr. Simone Uhlig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Rechtsanwaltskanzlei Knorz und Kollegen, Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR Arbeitsverträge erfolgreich und rechtssicher gestalten - Einführung und Überblick - Allgemeine Regeln der Inhaltskontrolle - Ausschlussfristen, Freiwilligkeitsklauseln, Vorbehaltsklauseln, Widerrufsklauseln Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg Vertragsgestaltung für besondere Personengruppen: Schüler/innen, Studierende, Praktikant/innen, Rentner/innen sowie kurzfristig Beschäftigte - Für Personalverantwortliche mit Vorkenntnissen - Die Merkmale der besonderen Personengruppen - Die rechtlichen Sonderregeln: u. a. Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeit, Befristung und Kündigung, Vergütung/Mindestlohn, Sozialversicherungsrecht - Rechtliche Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen Beschäftigung - Schlussfolgerungen für die Vertragsgestaltung Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

150 PERSONALWESEN Personalaktenführung im öffentlichen Dienst - U. a. Erhebung personenbezogener Daten - Inhalt, Zugang, Einsehbarkeit, Besonderheiten, Anhörungsrecht - Grund-, Teil-, Beihilfeakte Klaus Kessler, Ltd. Ministerialrat K Karlsruhe 260,00 EUR Personalaktenführung und die Verarbeitung von Beschäftigtendaten - Gesetzliche Regelungen zur Verarbeitung von Mitarbeiterdaten in Personal- und Sachakten sowie in automatisierten Dateien - Personalaktenbegriff/Personalaktendatenbegriff (Abgrenzung zu Sachakten/Sachaktendaten) - Grundsätze der Personalaktenführung, Zweckbindung der Daten, Anhörung, Auskunft/Einsicht - Übermittlung von Mitarbeiterdaten an andere Behörden, Stellen und Dritte, Mitbestimmung der Personalvertretung - Aufbewahrungs- bzw. Löschungsfristen für Akten und Personalaktendaten - Informationspflichten bei Datenerhebung nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung René Wenz, Personalreferat, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg S Stuttgart S Stuttgart S Stuttgart Die Qualifizierungsreihe "Grundlagen Personalsachbearbeitung" wird auch in 2020 angeboten. Die will Ihnen mit der Qualifizierungsreihe den erfolgreichen Einstieg in die vielfältigen Anforderungen der Personalsachbearbeitung erleichtern. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter oder fordern Sie es bei uns an. : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

151 PERSONALWESEN Personaldatenschutz - Unter Berücksichtigung der EU-DSGVO - Rechtsgrundlagen des Personaldatenschutzes und allgemeine Grundsätze - Datenschutz im Personalaktenrecht, Datenschutz im Bewerbungsverfahren - Beschäftigtendaten im Internet - Nutzung behördlicher Kommunikationsmittel, Videoüberwachung am Arbeitsplatz - Rechtsfolgen bei Datenschutzverletzungen - Aktuelle Fragen zum Personal- bzw. Arbeitnehmerdatenschutz Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA S Stuttgart Informationen zur Qualifizierungsreihe "Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r" finden Sie im Themenbereich "Organisation". Beschäftigtendatenschutz - EU-DSGVO und BDSG-neu allgemein, Mitarbeiterüberwachung konkret - Folgen der Zuwiderhandlung wie Abmahnung und Kündigung - Folgen der rechtswidrigen Kontrolle z. B. Schadensersatzansprüche und Bußgelder Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Mannheim M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Beschäftigtendatenschutz Unter Berücksichtigung der EU-DSGVO - Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren, Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis - Datenschutzrechte von Beschäftigten und Bewerbern Dr. Dominik Nikol, Rechtsanwalt, Freiburg F Freiburg 150,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

152 PERSONALWESEN Dienstliche und private Nutzung von elektronischen Medien - Was ist zu beachten? - Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen, Persönlichkeits- und Datenschutz - Rechtsfragen rund um elektronische Medien im laufenden Arbeitsverhältnis - Persönlichkeits-, Datenschutz nach den europäischen, deutschen und landesrechtlichen Datenschutzvorschriften - Urheberrecht in der elektronischen Kommunikation Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA K Karlsruhe 260,00 EUR NEU Umgang mit Suchtgefährdung und Suchterkrankung am Arbeitsplatz - Update Sucht: riskante Substanzen, riskantes Verhalten, Gefährdung - Abhängigkeit - Sucht - Suchtgefährdung bei ausgewählten psychischen Störungen, Männer- und/oder Frauensache? - Von der späten Reaktion zur Frühintervention, Verantwortung, Aufgabe und Rolle der Beteiligten - Die Stufenleiter der Dienstvereinbarung - Grundelemente der Gesprächsführung mit Betroffenen - Fragen der Teilnehmer/innen Rainer Blobel, Diplompsychologe S Stuttgart 228,00 EUR NEU Die Kunst in Konflikten konstruktiv zu vermitteln - Interne Mediation - Rolle, Aufgaben und Verantwortung von Konfliktmoderatoren - Wenn Kommunikation fehlgeschlagen ist - Konflikte verstehen - Vorgehen: Die sechs Phasen einer Konfliktmoderation - Vermittlung zwischen verschiedenen Interessen und Bedürfnissen - Mittel und Methoden der Konfliktbewältigung - Einigungen erzielen - Vereinbarungen treffen Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

153 PERSONALWESEN NEU Schwierige Mitarbeitergespräche führen - Die innere Haltung: Reflektieren Sie Ihre Einstellungen und Ihre Ziele - Nicht aufschieben! - Wertschätzende Gesprächshaltungen und Gesprächstechniken - Mitarbeiterdialog als pro-aktiver, zielgerichteter und geplanter Prozess - Die Arbeit mit dem Werte-Quadrat nach Schulz von Thun - Nicht wollen oder nicht können? - Anlassbezogenes Feedback geben und aktiv zuhören, klare Vereinbarungen als Abschluss Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Stuttgart 436,00 EUR Möchten Sie Informationen zu neuen und aktuellen Seminaren per erhalten? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: Zeugnisse richtig schreiben und verstehen - Arbeits- und Dienstzeugnisse: Rechtslage, Form und Inhalt von Zeugnissen, Zeugnisanalyse - Ausarbeitung eines Zeugnistextes in Gruppenarbeit - Quellen für das Verfassen von Zeugnissen, Musterzeugnis, Fragen der Teilnehmer/innen Jérôme Bayard, Rechtsanwalt, iuscomm Rechtsanwälte, Stuttgart S Stuttgart S Stuttgart Zeugnisrecht - Zeugnisse formulieren und analysieren - Gesetzliche und tarifliche Zeugnisansprüche, Anspruch auf ein Endzeugnis oder Zwischenzeugnis - Informationsquellen für die Zeugniserstellung, Grundlagen der Zeugniserstellung, Grundsätze der Zeugniserstellung - Motive bei der Zeugniserstellung, Inhalt des Arbeitszeugnisses - Die Anordnung der Zeugniskomponenten, Überschriften und Einleitung Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

154 PERSONALWESEN Arbeitszeugnisse rechtssicher gestalten - Bedeutung von Arbeitszeugnissen, rechtliche Rahmenbedingungen - Zeugnisstreitigkeiten, Haftung des Arbeitgebers, Zuständigkeitsfragen bei der Zeugniserteilung - Äußere Form des Zeugnisses, Struktur von Arbeitszeugnissen - Zulässige und unzulässige Inhalte, wichtige Formulierungen der Zeugnissprache, Zeugniscodes - Praktische Übungen Professor Dr. Arnd Diringer, Hochschule Ludwigsburg K Karlsruhe 260,00 EUR Das Arbeitszeugnis - Aufbau und Struktur von Arbeitszeugnissen - Häufige Fehler in Arbeitszeugnissen - Datenschutz- und Haftungsfragen Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA CHANCENGLEICHHEIT UND TEILHABE Beauftragte für Chancengleichheit - die Funktion mit Leben füllen - Chancengleichheitsgesetz Baden-Württemberg verstehen und anwenden - Für BfC aus der Landesverwaltung - Regelungen des Chancengleichheitsgesetzes Baden-Württemberg - BfC und Dienststelle: Ziele und Grundsätze der Zusammenarbeit, Beteiligung, Mitwirkung, Beratung, Initiativrecht, Maßnahmen zur Verwirklichung der Chancengleichheit (z. B. Chancengleichheitspläne), Work-Flow, Konfliktthemen - BfC und Stellvertreterin: Rechtsstellung, Aufgaben, Entlastung, Ausstattung, Zusammenarbeit - Zusammenarbeit mit der Personalvertretung nach den Regelungen des Landespersonalvertretungsgesetzes - Vernetzung, Übungs- und Beispielsfälle, Fragen aus der Praxis Ingrid Hug, Beauftragte für Chancengleichheit, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Beatrice Neubauer-Drais, ehemalige Beauftragte für Chancengleichheit des Rechnungshofs Baden-Württemberg S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

155 PERSONALWESEN Erfolgreiche Argumentations- und Verhandlungsstrategien - Gleichstellungsarbeit gewinnend kommunizieren! - Psychologische Menschenkenntnis - Kommunikation verstehen, als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit - Die Kraft der Überzeugung - der Einfluss unserer Einstellungen auf den Gesprächsverlauf - Überzeugend argumentieren - Andere für das Thema Gleichstellung gewinnen - Umgang mit Einwänden, Vorwänden und Widerständen - Gutes tun und darüber reden - Marketing für die Gleichstellungsarbeit - Nah an Ihrem Arbeitsalltag - Arbeit mit aktuellen Fällen der Teilnehmer/innen Anett Weber-Pöpsel, Perspektiven Akademie, Training, Beratung, Entwicklung, Stuttgart und München S Stuttgart 436,00 EUR Öffentliches Dienstrecht kompakt - Für BfC aus der Landesverwaltung und für Gleichstellungsbeauftragte / Chancengleichheitsbeauftragte in den Kommunen - Arbeits- und Tarifrecht: Grundlagen, Eingruppierung, Gestaltung der Arbeitszeit und -leistung - Beamtenrecht: Beginn und Beendigung, Verbeamtung in Teilzeit, Laufbahnrecht - Überblick über das Personalvertretungsrecht Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart 436,00 EUR Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis - Unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz - Systematische Einführung in die rechtlichen Grundlagen - Aufgaben und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung, Beteiligung bei Kündigungen - Zusammenarbeit Verwaltung, Arbeitnehmervertretung und Schwerbehindertenvertretung - Schulungsanspruch für stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung - Vielzahl an stellvertretenden Mitgliedern der Schwerbehindertenvertretung - Brennpunkte und neueste Rechtsprechung Kathrin Wessels, Stadtrechtsdirektorin, Rechtsamt der Landeshauptstadt Stuttgart S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

156 PERSONALWESEN Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis - Systematische Einführung in die rechtlichen Grundlagen - Überblick aktuelle Rechtsprechung - Aufgaben und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung - Zusammenarbeit Personalverwaltung, Personalrat und Schwerbehindertenvertretung Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot? Informieren Sie uns wir freuen uns auf Ihre Anregungen. AUSBILDUNG Nachwuchskräfte im öffentlichen Dienst - Ausbildung konzeptionell organisieren und praktisch durchführen - Rechtsgrundlagen für die praktische Ausbildung - Auswahl von Auszubildenden, Einführung neuer Auszubildender: Die ersten Tage - Auswahl und Qualifizierung von internen Ausbildungsbeauftragten, Aufgaben- und Rollenklärung - Erstellung des Ausbildungsplans, Lernen am Arbeitsplatz durch Mithilfe, Beurteilung und Beurteilungsgespräch - Phasen im Ausbildungsabschnitt, Grundlagen moderner Unterweisung, Erfahrungsaustausch Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe F Freiburg 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

157 PERSONALWESEN Gestaltung der praktischen Ausbildung für Beamte und Beschäftigte - Grundlagenseminar für Ausbildungsleiter/innen und Ausbildungsbeauftragte - Verzahnung theoretische und praktische Ausbildung, Rechtsgrundlagen, Abstimmungsprozesse Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe K Karlsruhe 260,00 EUR Update: Fit für die Ausbildung - Moderierter Erfahrungsaustausch und Workshop für erfahrene Ausbildungsleiter/innen und Ausbildungsbeauftragte - Erarbeitung der Seminarschwerpunkte zu Beginn der Veranstaltung - Verwendung von Beispielen, Materialien und Medien der Teilnehmer/innen - Aktuelle Themen und Problemstellungen in der Ausbildung - Erfahrungsberichte und Austausch zu neuen Praxiskonzepten aus den Bereichen: Ausbildungsmarketing, Auswahl von Auszubildenden, Ausbildungsorganisation, Ausbildungsmethoden und Lernkonzepte, Beurteilungssysteme und Beurteilungsgespräche, Motivation und Umgang mit schwierigen Auszubildenden Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR Auszubildende führen und motivieren - die facettenreiche Rolle als Ausbilder/in - Motivation von Auszubildenden - Demotivation vermeiden - Arbeitsaufträge wirksam delegieren - Persönlicher Stil als Ausbilder/in - wie gestalte ich meine Rolle(n)? - Wie wirkt sich die Persönlichkeit auf das Führungsverhalten aus? - Ausbildung in der Organisationseinheit alltäglich werden lassen: einen guten Rahmen für Lernen schaffen Martina Brosi-Barth, B.A. Public Management, Mediatorin, Coach, Ausbildungsleitung S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

158 PERSONALWESEN NEU Rushhour Ausbildungsalltag - Zeit- und Ressourcenmanagement für Ausbilder/innen - Mit allen Aufgaben haushalten: Zeit-, Prioritäten- und Stressmanagement - Motivation und Antreiber als Ausbilder/in - Energie, Ressourcen und Leistung in Balance - Strategien zur Gewinnung von Kollegen zur Mitarbeit in der Ausbildung - Reflexion und Boxenstopp Martina Brosi-Barth, B.A. Public Management, Mediatorin, Coach, Ausbildungsleitung S Stuttgart 223,00 EUR Lernen fördern - Lernintelligenzen Ihrer Azubis erkennen und individuell unterstützen - Für Ausbilder/innen - Analyse der bisherigen Lernerfahrung, Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen - Ganzheitliche Fitness des Gehirns: kinesiologische Übungen - Motivation fördern, realistische Lernziele formulieren - Lernen organisieren, Prüfungsvorbereitung, Strukturierung von Lernstoff - Kreative Lernmethoden im Überblick - Acht Intelligenzen und ihre unterschiedlichen Lernstrategien Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare S Inhouse-Seminar Stuttgart auf Anfrage : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

159 PERSONALWESEN Lernprozesse durch Feedback und Beurteilung wirksam unterstützen - Auszubildende durch Rückmeldung gezielt begleiten - Bedeutung von Feedback und Beurteilung für den Lernfortschritt von Auszubildenden - Personenwahrnehmung und Urteilsbildung - Die eigene Haltung und die Auswirkungen für die Auszubildenden - Anerkennung und Wertschätzung - Rückmeldungen empathisch und zugleich deutlich kommunizieren - Gesprächshaltung stärken - aktiv zuhören und lösungsorientiert fragen, Praxisbeispiele üben Martina Brosi-Barth, B.A. Public Management, Mediatorin, Coach, Ausbildungsleitung S Stuttgart 223,00 EUR Das Lehrgespräch: Auszubildende zum Nachdenken anregen - Lernpsychologische Grundlagen - Vorteile des Lehrgesprächs für Azubis und Ausbilder/innen - Vermittlung kognitiver und affektiver Lernbereiche - Die Kunst des Fragens: Frageformen im Lehrgespräch - Förderung von selbstgesteuertem Denken - Umgang mit wenig bzw. stark kommunikativen Azubis - Vorbereitung und Planung von Anschlussaktivitäten Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe F Freiburg Einführung und Praxis von Ausbildungsbeurteilungen - Berufspädagogische Ziele von Ausbildungsbeurteilungen - Vergleich von Beurteilungssystemen und Hilfestellungen bei der Weiterentwicklung - Integration von Beurteilungskriterien in den Ausbildungsalltag - Möglichkeiten zur Einhaltung gemeinsamer Beurteilungsmaßstäbe - Selbstbeurteilung der Azubis - Erstellung einer Beurteilung/Entwicklungsempfehlung - Konfliktprävention und Konfliktklärung - Beurteilungs- bzw. Beratungsgespräche Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

160 PERSONALWESEN Gekonnt kommunizieren mit "schwierigen Auszubildenden" - Beratung, Motivation, Konflikte - Konflikte mit Auszubildenden: Probleme bei Motivation, Zuverlässigkeit, Zusammenarbeit, Leistung - Konflikte Auszubildender untereinander: wann eingreifen? - Gekonnt kommunizieren: empathisch zuhören, wertschätzend Feedback geben, verbindliche Absprachen treffen - Praxisbeispiele: Analyse, Handlungsalternativen, Grenzen Ihrer Handlungsmöglichkeiten Regina Hochmuth, Syst. Therapeutin, NLP Master Coach, Trainerausbildung (ethisch), Beratung & Seminare S Stuttgart 223,00 EUR Schwierige Situationen in der Ausbildung erfolgreich meistern - Prävention und Analyse von Leistungs-, Verhaltens- und Motivationsproblemen von Auszubildenden - Spektrum der Reaktionsmöglichkeiten: Beratung, Intervention, Sanktion - Konfliktmanagement und Kommunikationstechniken für Ausbilderinnen und Ausbilder - Beurteilungssysteme und standardisierte Gesprächstypen - Besprechung von Fallbeispielen Michael Merz, Dipl.-Pädagoge, Freier Trainer 2M!Concept, Karlsruhe F Freiburg NEU Respekt Alter! - Souverän und sicher im Umgang mit Kunden und Kollegen/innen - Für Azubis, Berufsanfänger, Azubibeauftragte, Personalräte, Personalmitarbeiter/innen - Das 1 x 1 der geschriebenen und ungeschriebenen Regeln für die Zusammenarbeit (korrekte Anrede, Begrüßung, Kleidung, Auftreten, Sitten, Körpersprache, kleiner Handy-/ -Knigge, Unterhaltung) - Das Verhalten gegenüber Kunden - Konflikte mit Kollegen/innen, Vorgesetzten und Kunden Ulrike Binninger, Dipl. Verw.wirtin (FH), Bürgermeisterin a.d., Geschäftsführerin binninger & binninger GmbH K Karlsruhe 260,00 EUR Unser aktuelles Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

161 PERSONALWESEN Arbeitsrecht für Ausbilder/innen - Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses, Grundzüge des Berufsbildungsgesetzes - Anbahnung und Abschluss des Ausbildungsvertrages, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildung und der Probezeit - Pflichten und Pflichtverletzungen der Auszubildenden und der Ausbildenden - Fragen zu Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Krankheit und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses - Abschlussprüfung, Zeugnis - Vorschau: gesetzliche Neuerungen per Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Möchten Sie Informationen zu neuen und aktuellen Seminaren per erhalten? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: PERSONALVERTRETUNG NEU Basiswissen im Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg - Für Personalratsmitglieder - Rechtsstellung der Personalratsmitglieder - Schulungsanspruch für Personalratsmitglieder - Geschäftsführung und Beschlussfassung des Personalrats - Beteiligungsrechte des Personalrats - Formen der Mitbestimmung/Mitwirkung Wolfgang Bohnert, Stellv. Abteilungsleiter Überörtliche Finanzprüfung, GPA Baden-Württemberg, Karlsruhe Julius Ibes, Richter, Arbeitsgericht Villingen-Schwenningen, Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg S Stuttgart S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

162 PERSONALWESEN Einführung in das Personalvertretungsrecht Baden-Württemberg - Für (neu gewählte) Personalratsmitglieder und Ersatzmitglieder - Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg, Zielsetzung/Aufgaben des Personalrats nach dem LPVG - Freistellungsanspruch, Rechtsstellung, Schutz und Pflichten der Personalratsmitglieder - Geschäftsführung des Personalrats, Dienstvereinbarungen, Bildung von Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften - Personalversammlung, Tätigkeitsbericht des Personalrats - Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte des Personalrats Wolfgang Bohnert, Stellv. Abteilungsleiter Überörtliche Finanzprüfung, GPA Baden-Württemberg, Karlsruhe S , ausgebucht Stuttgart (siehe S) S Stuttgart S Ulm S Stuttgart Grundlagenschulung für Personalratsmitglieder - Einführung in das Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg und Anknüpfung an zentrale Fragen im Arbeits- und Tarifrecht (TVöD/TV-L) - Grundlagen des Personalvertretungsrechts, Grundzüge des Arbeits- und Tarifrechts Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

163 PERSONALWESEN NEU Grundlagenwissen kompakt: Einführung in das LPVG Baden-Württemberg und Überblick im Arbeits- und Tarifrecht (TVöD/TV-L) - Für Personalratsmitglieder - Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder, Geschäftsführung und Beschlussfassung des Personalrats - Beteiligungsrechte und Formen der Mitbestimmung/Mitwirkung - Stellenausschreibung und Einstellung, Arbeitszeit, Vergütung und Haftung, Beendigung von Arbeitsverhältnissen Julius Ibes, Richter, Arbeitsgericht Villingen-Schwenningen, Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg S Stuttgart 436,00 EUR Einführungsseminar Personalvertretungsrecht von Baden-Württemberg - Für neu gewählte und nachgerückte Personalratsmitglieder oder entsprechende Bewerber/innen, aber auch Personalsachbearbeiter/innen - Sinn und Zweck von Personalvertretungen, Wahlen, Amtszeit, Organe nach den Personalvertretungsgesetzen, Rechtsstellung, Schutz und Pflichten der Personalratsmitglieder, Beteiligungsrechte des Personalrats und Rechtsschutz, Stufenvertretung - Geschäftsführung des Personalrats, Dienstvereinbarungen mit der Dienststelle Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst F Freiburg 436,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

164 PERSONALWESEN Die Geschäftsführung des Personalrates - Für Personalratsvorsitzende und Stellvertreter/innen - Die Aufgaben des Personalratsvorstands - Sitzungen des Personalrats - Das Quartalsgespräch - Dienstbefreiungen bzw. Freistellungen - Kosten und Sachaufwand des Personalrats - Vorbereitung und Durchführung der Personalversammlung Wolfgang Bohnert, Stellv. Abteilungsleiter Überörtliche Finanzprüfung, GPA Baden-Württemberg, Karlsruhe S Stuttgart S Stuttgart Personalratsvorsitz - Crashkurs für Vorsitzende und Stellvertreter/innen Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 260,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR Personalratsmitglieder setzen sich täglich für die Belange der Beschäftigten ein und stehen in enger Abstimmung mit der Behördenleitung. Eine effektive Personalratsarbeit erfordert dafür vielfältige Kenntnisse u. a. im Personalvertretungsrecht, dem Arbeits- und Tarifrecht sowie dem Beamtenrecht. Um Sie in Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen bietet die einen Fachtag für Personalratsmitglieder an, der einen Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen und neue Rechtsprechung geben soll. Nutzen Sie den Fachtag für den kollegialen Austausch und um eigene Fragestellungen einzubringen auf der Seite 164. : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

165 PERSONALWESEN 2. Baden-Württembergischer VWA-Fachtag für Personalratsmitglieder - Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen im Arbeits- und Tarifrecht, LPVG sowie Beamtenrecht - Neue Rechtsprechung Gerhard Büchler, Leiter Entgeltabrechnung für Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg" Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 270,00 EUR 25,00 EUR TP NEU Aufbauseminar Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg - Für Personalratsmitglieder - Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten, Mitwirkungs-, Anhörungs- und Beratungsrechte des Personalrats - Beschlussfassung des Personalrats und Fehlervermeidung, Verfahrensgang zwischen Dienststelle und Personalrat - Kostentragungspflicht der Dienststelle, gerichtlicher Rechtsschutz Julius Ibes, Richter, Arbeitsgericht Villingen-Schwenningen, Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Effektive Personalratsarbeit mit dem Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg - Workshop für erfahrene Personalratsmitglieder - Setzen der Seminarschwerpunkte nach Rücksprache mit den Teilnehmer/innen - Auffrischung der rechtlichen Grundlagen - Vertiefung der Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte des Personalrats - Aktuelle Entwicklung und Rechtsprechung - Schwierige Fragestellungen aus der Praxis Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR S Tübingen 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

166 PERSONALWESEN Vertiefungsseminar Personalvertretungsrecht Baden-Württemberg - Gemeinsame Bearbeitung praxisrelevanter Fälle zur Mitbestimmung/Mitwirkung - Besprechung aktueller Entscheidungen der Gerichte - Erörterung von Praxisproblemen - Gezielte Vorbereitung des Vierteljahresgespräches und der Personalversammlung - Praxistipps zum Abschluss guter Dienstvereinbarungen - Simulation von Konfliktgesprächen Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 489,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR "Feinschliff" für die Praxis als Personalratsmitglied - Aufbauseminar für alle Teilnehmer/innen an bisherigen Grundlagenschulungen Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 260,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

167 PERSONALWESEN Protokollführung - vollständig, korrekt und schnell - Für Personalratsmitglieder - Arten von Protokollen, Unterschiede, Vor- und Nachteile - Inhaltliche und formale Gestaltungselemente - Klare und präzise Protokolle formulieren - Mindestinhalte, Zuständigkeit, Verantwortlichkeit - Praxisbeispiele und Übungen Erwin Tiroke, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Amtsleiter beim Landratsamt Schwäbisch Hall S Stuttgart Konfliktmanagement und gezielte Verhandlungstechnik für Personalratsmitglieder - Wirksame Argumentations- und Verhandlungsstrategien systematisch vorbereiten - Argument und Argumentation, Phasen der Verhandlung - Überzeugungskraft und Durchsetzungsfähigkeit - Ziel- und ergebnisorientiertes Diskutieren, Rollenverhalten, Rollenzuweisungen - Selbstmanagement in der Gesprächssituation - Behandlung von Unfairness und Killerphrasen - Umgang mit Konflikten, Personalratsmitglieder als "Ratgeber" für die Kolleginnen und Kollegen Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz S Stuttgart 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR Ausführliche Programme senden wir Ihnen gerne zu! : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

168 PERSONALWESEN Rhetorik- und Kommunikationstraining für Personalratsmitglieder - Crash-Kurs mit aktiven Simulationsübungen - Führen effektiver Verhandlungen mit der Dienststellenleitung, optimale Vorbereitung auf das Vierteljahresgespräch - Perfekte Präsentation des Personalrates auf der Personalversammlung - Bewältigung von verbalen Angriffen Dritter - Moderation und Mediation - Handlungshilfen für Konfliktgespräche mit Kolleg/innen und Vorgesetzten, Umgang mit Verleumdungen Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 260,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR Einführung in das TVöD/TV-L-Arbeitsrecht - Für Personalratsmitglieder - Anwendungsbereich des TVöD/TV-L, Aufbau der Tarifwerke - Wirksame Befristung von Arbeitsverhältnissen, Umsetzung, Versetzung, Abordnung - Richtige Ein- und Umgruppierung, Verfahren bei Neueinstellungen, Entgelttabelle - Flexible Arbeitszeitgestaltung, Krankheit, Urlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung - Gesamtüberblick von Zulagen und Zuschläge, Jahressonderzahlung, Jubiläumsgeld - Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Schnittstellen zum LPVG, Beteiligung Personalrat Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR NEU Einführung in das Beamtenrecht Baden-Württemberg - Für Personalratsmitglieder - Rechtliche Grundlagen und ihr Zusammenwirken, wesentliche Unterschiede zum Tarifrecht - Begründung und Beendigung eines Beamtenverhältnisses - Überblick zu Laufbahnrecht und Leistungsprinzip sowie funktionellen Änderungen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

169 PERSONALWESEN Einführung in das Tarif- und Beamtenrecht - Für Personalratsmitglieder, Einsteiger/innen - Geltungsbereich des TVöD/TV-L - Arbeitszeitrecht, befristete und Teilzeitarbeitsverhältnisse - Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/innen, Eingruppierung - Krankheit, Urlaub, Kündigungsschutzrecht, Schwerbehindertenrecht - Beteiligung Personalrat, rechtliche Grundlagen des Beamtenstatusgesetzes Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 489,00 EUR NEU Flexible Arbeitszeitgestaltung nach dem TVöD/TV-L - Für Personalratsmitglieder - Rechtliche Rahmenbedingungen (ArbZG, TVöD, TV-L), Zeitzuschläge für Dienst zu ungünstigen Zeiten - Sonderformen der Arbeit (z. B. Überstunden, Rufbereitschaft, Bereitschaftszeiten) - Arbeitszeitkonto, Beispiele zu Dienstvereinbarungen in der Praxis - Gleitzeitmodelle, erweiterte Gleitzeit mit Funktionszeiten und Mindestbesetzungen - Saisonale Arbeitszeiten, Schichtarbeit, Arbeit auf Abruf, Vertrauensarbeitszeit Stefanie Hock, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Offenburg, Lehrbeauftragte an der Hochschule Kehl S Stuttgart 223,00 EUR Beschäftigtendatenschutz - Für Personalratsmitglieder - Grundlagen Datenschutz, Verhältnis des Personalrats zum behördlichen Datenschutzbeauftragten - Zulässige Datenverarbeitungen, insb. Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung der Betroffenen - Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im Zusammenhang mit Personalratstätigkeiten - Personalrat als verantwortliche Stelle? - Beispiele aus der Praxis, aktuelle Rechtsprechung Wolfgang Bohnert, Stellv. Abteilungsleiter Überörtliche Finanzprüfung, GPA Baden-Württemberg, Karlsruhe Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Marie-Luies Rubel, Referentin für Beschäftigtendatenschutz, LfDI Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

170 PERSONALWESEN Die Rolle des Personalrats bei Vorstellungsgesprächen - Unter Beachtung der rechtlichen Anforderungen an das Bewerbungsverfahren - Ausschreibungspflicht, Initiativrecht des Personalrats - Teilnahmerecht am Vorstellungs- und Eignungsgespräch und wer nimmt aus dem Personalrat sinnvollerweise teil? - Das Vorstellungsgespräch: u. a. Aufgabe des Personalrats, (un-)zulässige Fragen - Besondere Pflichten der Dienststelle im Auswahlverfahren bei Bewerbungen von Schwerbehinderten - AGG-Verstöße im Auswahlverfahren, Bewerberdatenschutz: Welche Daten dürfen erhoben werden? - Umgang mit Bewerbungsunterlagen im Nachgang der Stellenbesetzung Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Neu in der Jugend- und Auszubildendenvertretung? - Rechtliche Grundlagen, Organisation und praktische Tipps für den Einstieg als JAV - Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der JAV, Rolle und Aufgaben der JAV - Stellung der JAV im Verhältnis zum Personalrat und zur Dienststellenleitung, Zusammenarbeit mit dem Personalrat - Sitzungsvorbereitung und Einladung - Aktuelle Rechtsprechung, praktische Fallbearbeitung Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart Wirkungsvolle Arbeit als Jugend- und Auszubildendenvertretung - Für JAV-Mitglieder - Die Rolle der JAV - Mögliche Konflikte erkennen, konstruktiv Themen und Kritikpunkte ansprechen - Konfliktprävention und -lösung, positiv Einfluss nehmen, zielgerichtet argumentieren - Andere Auszubildende im Bedarfsfall unterstützen, JAV-Mitglieder als Ratgeber für Auszubildende - Praxisbeispiele der Teilnehmenden Birgit Hornberger, Systemische Prozessberaterin, Trainerin für Sozial- und Führungskompetenz Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

171 PERSONALWESEN Das Landespersonalvertretungsgesetz - Für Führungskräfte, Mitarbeiter/innen der Personalämter und Personalratsmitglieder - Überblick der Regelungstatbestände - Mitglieder des Personalrats, Personalratswahl - Besondere Schutzrechte - Personalversammlung - Beteiligungsrechte und Beteiligungsverfahren - Arbeitsrechtliche Grundlagen Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst Achim Zimmermann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, iuscomm Rechtsanwälte, Stuttgart S Stuttgart Einzelne Beteiligungstatbestände nach dem Landespersonalvertretungsgesetz - Für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Personalämter - Unterschiedliche Beteiligungsverfahren (eingeschränkte und uneingeschränkte Mitbestimmung, Mitwirkung, Anhörung) - Einzelne Beteiligungstatbestände - Anforderung an Beteiligungsschreiben: Umfang und Rechtzeitigkeit - Praxisbeispiele - Erfahrungsaustausch Achim Zimmermann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, iuscomm Rechtsanwälte, Stuttgart S Stuttgart 181,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

172 PERSONALWESEN Ausgewählte Fragen zum Personalvertretungsrecht - Für erfahrene Mitarbeiter/innen der Personalverwaltung - Schwerpunkt Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren - Behandlung von ausgewählten Einzelfällen Dr. Konrad Schall, Direktor der Abteilung Personal-Betreuung, Service, Grundsatz der Kreissparkasse Ludwigsburg Erwin Tiroke, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Amtsleiter beim Landratsamt Schwäbisch Hall S Stuttgart 181,00 EUR Haben Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Seminaren? Wir freuen uns über Ihre Hinweise. Sicherer Umgang mit der Personalvertretung?! - Für Mitarbeiter/innen der Personalverwaltungen, Amtsleiter/innen, Führungskräfte - Überblick über Wahl, Zusammensetzung, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Personalrats - Personalversammlung - Beteiligungsrechte der Personalvertretung - Schwerbehindertenvertretung Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 260,00 EUR F Freiburg : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

173 PERSONALWESEN BEAMTENRECHT "For absolute beginners" - kompakter Einstieg ins Beamtenrecht - Grundbegriffe und Strukturen - Für Mitarbeiter/innen ohne Vorkenntnisse - Klärung der Begrifflichkeiten, rechtliche Grundlagen und ihr Zusammenwirken - Systematische Unterschiede zum Tarifrecht und ihre praktischen Auswirkungen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart 164,00 EUR Das Seminar S eignet sich als Vorkurs zum Seminar S/52416S. Beamtenrecht Baden-Württemberg I - Begründung eines Beamtenverhältnisses: u. a. sachliche und persönliche Voraussetzungen - Ernennung: Rechtsnatur und Form, Ernennungsverfahren, Bewerberauswahl, fehlerhafte Ernennungen, Fehlerfolgen - Laufbahnrecht, Laufbahnprinzip, Laufbahngrundsätze, Laufbahnwechsel - Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Probe: u. a. Probezeit, Dauer - Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit, Beförderungen, Aufstieg, Beurteilungen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart S Stuttgart Beamtenrecht Baden-Württemberg II - Leistungsprinzip: Beurteilung, beamtenrechtliche Instrumente - Funktionelle Änderungen: Umsetzung, Abordnung, Versetzung - Rechte und Pflichten im laufenden Beamtenverhältnis - Beendigung des Beamtenverhältnisses: u. a. Entlassung, Beendigung durch Disziplinarverfahren, Versetzung in den Ruhestand Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

174 PERSONALWESEN Grundzüge des Beamtenrechts Baden-Württemberg I - Inklusive besoldungsrechtlicher Vorschriften - BeamtenStG: Ernennung, Probezeit, Versetzung, Abordnung, Rechte und Pflichten - Dienstrechtliche Vorschriften (DRG): Führung auf Probe, Einstellung, Laufbahnaufstieg, Altersgrenzen, Teilzeit, Pflegezeiten - Besoldungsrechtliche Vorschriften: Grundgehalt, Strukturzulage, Familienzuschlag, Leistungsprämien - Landeskommunalbesoldungsgesetz Roland Villhauer, Leiter der Abteilung Kommunaler Personalservice beim KVBW K Karlsruhe 260,00 EUR F Freiburg Grundzüge des Beamtenrechts Baden-Württemberg II - Leistungsprinzip: Beurteilung, beamtenrechtliche Instrumente - Funktionelle Änderungen: Umsetzung, Abordnung, Versetzung - Beendigung des Beamtenverhältnisses: Entlassung, Beendigung durch Disziplinarverfahren, Versetzung in den Ruhestand, Altersgrenzen, Dienstunfähigkeit Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 260,00 EUR Update Beamtenrecht - Neueste Rechtsprechung und Gesetzesänderungen kompakt - Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht - Entwicklungen und ausgewählte Probleme - Austausch über die praktische Umsetzung Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart 164,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

175 PERSONALWESEN Die Beurteilung von Beamtinnen und Beamten - Erfordernis dienstlicher Beurteilungen - Unterscheidung von Beurteilungsarten - Vorgehen bei Leistungsbeurteilung und Befähigungsbeurteilung - Anforderungen der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung an dienstliche Beurteilungen - Rechtliche Grundlagen für alle Beamtinnen und Beamten - Regelungen für die Beamtinnen und Beamten des Landes Baden-Württemberg - Fehler im Beurteilungsverfahren vermeiden Thomas Straile, Stellvertretender Leiter eines Personalreferats im Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart Das Laufbahnrecht für die Kommunal- und Landesverwaltung - Strukturen, Sonderfälle und Entwicklungen - Laufbahnprinzip und Laufbahnrecht, Bildungsvoraussetzungen und Erwerb einer Laufbahnbefähigung - Horizontaler Laufbahnwechsel - Übernahme von Beamtinnen und Beamten anderer Dienstherrn - Ausländische Bildungsabschlüsse, Aufstieg Thomas Straile, Stellvertretender Leiter eines Personalreferats im Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

176 PERSONALWESEN Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten - Rechtsgrundlagen zur beamtenrechtlichen Dienstunfähigkeit - Begriff der Dienstunfähigkeit und der begrenzten Dienstunfähigkeit - Auswirkungen der Dienstunfähigkeit in den verschiedenen Arten des Beamtenverhältnisses - Ablauf des Zurruhesetzungsverfahrens - Entscheidung über die Versetzung in den Ruhestand - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Zurruhesetzung Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR Dienstbefreiung für Beamtinnen und Beamte - Elternzeit, Pflegezeit, Beurlaubung und Teilzeit - Arten und gesetzliche Grundlagen von Dienstbefreiungen: Elternzeit, (Familien-)Pflegezeit, Beurlaubung und Teilzeit - Voraussetzungen und Dauer von Dienstbefreiungen, Antrag und Bewilligung der Dienstbefreiung - Verlängerung oder vorzeitige Beendigung der Dienstbefreiung - Auswirkungen auf Besoldung, Ruhegehalt, Beihilfe und Probezeit Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart NEU Urlaubsberechnung für Beamtinnen und Beamte - Rechtsgrundlagen der Berechnung der Urlaubstage von Beamten - Urlaubsberechnung bei Dienstantritt/Ausscheiden sowie Beurlaubung innerhalb eines laufenden Monats - Zusatzurlaub wegen Schwerbehinderung/Gleichstellung - Urlaubsberechnung bei einem Wechsel der Anzahl von wöchentlichen Arbeitstagen - Urlaubsübertragung bei Langzeiterkrankten - Fragen der Teilnehmer/innen Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart 164,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

177 PERSONALWESEN Das Disziplinarrecht in der Praxis - Materielles Disziplinarrecht: Dienstvergehen, einzelne Dienstpflichten - Einleitung, Gegenstand und Durchführung des Disziplinarverfahrens, vorläufige Maßnahmen - Arten und Bemessung der Disziplinarmaßnahmen - Abschluss des Disziplinarverfahrens, insbesondere Aufbau einer Abschluss- bzw. Einstellungsverfügung - Gerichtliches Verfahren - Praxisfälle und aktuelle Rechtsprechung Dr. Stephanie Bräutigam-Ernst, Leiterin des Referats Recht und Datenschutz, Polizeipräsidium Karlsruhe S Stuttgart Das Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst - Allgemeine Grundsätze des Nebentätigkeitsrechts - Rechte und Pflichten der Beamtinnen und Beamten - Rechte und Pflichten der nach dem TVöD/TV-L beschäftigten Arbeitnehmer/innen - Anzeigepflichtige Nebentätigkeiten, genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten - Aktuelle Rechtsprechung und Fallbeispiele Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart S Stuttgart Das Nebentätigkeitsrecht Für Beamte und Tarifbeschäftigte - Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts, Recht auf Ausübung von Nebentätigkeiten - Unterschiedliche Pflichten bei Beamten und Beschäftigten, Untersagung/Widerruf von Nebentätigkeiten - Beteiligung der Personalvertretung, Überwachung durch Detektive oder eigene Mitarbeiter/innen Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst F Freiburg K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

178 PERSONALWESEN PERSONALRECHT "For absolute beginners" - kompakter Einstieg ins Tarifrecht des öffentlichen Dienstes - Grundbegriffe und Strukturen des Tarifrechts (TVöD/TV-L) - Für Mitarbeiter/innen ohne rechtliche Vorkenntnisse im Personalwesen des öffentlichen Dienstes - Klärung der Begrifflichkeiten, rechtliche Grundlagen und ihr Zusammenwirken - Grundlegende Informationen zu den wesentlichen Meilensteinen wie: Einstellung, Arten von Arbeitsverhältnissen, Rechte und Pflichten, Störungen im laufenden Arbeitsverhältnis Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart Das Seminar S/K eignet sich als Vorkurs zum Seminar S/K. Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für Beschäftigte im öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L) - Teil I - Die Einbindung des Tarifrechts in das allgemeine Arbeitsrecht - Geltungsbereich des TVöD/TV-L, Begründung des Arbeitsverhältnisses - Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer/innen - Voll- und Teilzeitbeschäftigung - Befristete Arbeitsverhältnisse - Arbeitszeitregelungen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 489,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

179 PERSONALWESEN Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für Beschäftigte im öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L) - Teil II - Arbeitsunfähigkeit und Urlaub - Überblick zum Eingruppierungsrecht - Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Zeugnisrecht - Fragen der Teilnehmer/innen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart 436,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR Die Qualifizierungsreihe "Grundlagen Personalsachbearbeitung" wird auch in 2020 angeboten. Die will Ihnen mit der Qualifizierungsreihe den erfolgreichen Einstieg in die vielfältigen Anforderungen der Personalsachbearbeitung erleichtern. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter oder fordern Sie es bei uns an. TVöD und TV-L für Einsteiger/innen - Geltungsbereich des TVöD/TV-L, Einbindung ins allgem. Arbeits- und Sozialrecht, Tarifbindung - Begründung von Arbeitsverhältnissen nach TVöD/TV-L, Nebenabrede, Rechte und Pflichten - Allgemeine Arbeitsbedingungen im TVöD/TV-L: u. a. Nebentätigkeit, Haftung, Zeugnis etc. - Tarifliche Besonderheiten der Teilzeitbeschäftigung, Befristung von Arbeitsverhältnissen - Arbeitszeit und tariflich vorgesehene Gestaltungsmöglichkeiten - Störungen im Leistungsaustausch, Beendigung des Arbeitsverhältnisses Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

180 PERSONALWESEN NEU Das 1 x 1 des TV-V - Tarifvertrag Versorgungsbetriebe für Einsteiger/innen - Begriff der Betriebszugehörigkeit, Entgelt und Eingruppierung, Stufenfestsetzung und Stufenaufstieg - Sonderformen der Arbeit (insbesondere Mehrarbeit und Überstunden, Bereitschaftsdient und Rufbereitschaft) - Zeitzuschläge, Arbeitszeitkonto, Entgelt im Krankheitsfall, Urlaub und Arbeitsbefreiung Markus Bergauer, Leiter der Hauptverwaltung, Stadtverwaltung Tirschenreuth S Stuttgart 436,00 EUR Das 1 x 1 des TV-L - Eine Einführung für TV-L-Anwender/innen - Geltungsbereich des TV-L - Übersicht über die Regelungen, Einbindung in das Arbeitsrecht - Tarifliche Besonderheiten, Rechtsprechung Karl-Heinz Leverkus, Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen, Personalwesen, Düsseldorf S Stuttgart 436,00 EUR Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - Grundlagen Arbeitsrecht - Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses - Kündigung, Kündigungsgründe, Kündigungsschutz - Kündigungsschutzverfahren Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Mannheim M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

181 PERSONALWESEN Intensivlehrgang Arbeitsrecht - Rechtsquellen, Grundgedanken, Gestaltungsfaktoren und Grundbegriffe des Arbeitsrechts - Der Arbeitsvertrag als besonderer Dienstvertrag - Wechselseitige Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis - Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses - Kollektives Arbeitsrecht - Arbeitsgerichtsbarkeit und Verfahren Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Expertenrunde zu Fragen aus dem Arbeits- und TVöD/TV-L-Tarifrecht - Aktuelle Entwicklungen aus der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung und neueste Rechtsprechung - Ausgewählte Praxisfälle Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR TVöD/TV-L Update - Arbeitsrecht für Praktiker/innen - Ausgewählte Fragen und Probleme - Ausgewählte Probleme, aktuelle Rechtsprechung, Änderungen im TVöD - Besprechungen eingereichter Fragen und Problemstellungen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

182 PERSONALWESEN Update TV-L - Inklusive neuester Rechtsprechung zum Tarif- und Arbeitsrecht - Aktuelle Rechtsprechung zum TV-L - Die wichtigsten obergerichtlichen Entscheidungen zum Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des öffentlichen Dienstes - Austausch über die praktische Umsetzung des Tarifwerks Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart Arbeitsrecht aktuell - Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung - Gesetzliche Neuregelungen 2019 und Vorhaben Aktuelles zu Einstellung und Arbeitsvertrag, zu Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub - Aktuelles zu Abmahnung, Kündigung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Aktuelles zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG) und zur Mitbestimmung des Betriebsrats/Personalrats Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg 128,00 EUR Update Arbeitsrecht - Vertragsabschluss und Vertragsauslegung - Befristung von Arbeitsverhältnissen - Gleichbehandlung, Urlaubsrecht, Leistungsaustausch, Kündigung - Betriebsübergang und Formwechsel Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

183 PERSONALWESEN Populäre Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht und deren Vermeidung - Bei der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses - Bei der Durchführung des Arbeitsverhältnisses - Bei den Beendigungsformen des Arbeitsverhältnisses Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg Unsere Seminare können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zu Ihrer Anfrage. Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen rund um die Digitalisierung - Status- und Gestaltungsfragen ( neue Beschäftigungsformen ) - Arbeitszeit, Arbeitsort, Direktionsrecht und Vergütung ( Flexibilisierung ) - Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Sozialversicherung - Datenschutz, Geheimnisschutz und Geistiges Eigentum - Kollektives Arbeitsrecht: kollektive Regelungsmöglichkeiten (Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Tarifrecht) und Anpassungsbedarf, Mitbestimmung des Personal-/Betriebsrats Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

184 PERSONALWESEN Flexible Arbeitszeitgestaltung nach dem TVöD/TV-L - Rechtliche Rahmenbedingungen (ArbZG, TVöD, TV-L) - Zeitzuschläge für Dienst zu ungünstigen Zeiten - Sonderformen der Arbeit (z. B. Überstunden, Rufbereitschaft, Bereitschaftszeiten) - Arbeitszeitkonto, Beispiele zu Dienstvereinbarungen in der Praxis - Gleitzeitmodelle, erweiterte Gleitzeit mit Funktionszeiten und Mindestbesetzungen - Saisonale Arbeitszeiten, Schichtarbeit, Arbeit auf Abruf, Vertrauensarbeitszeit Stefanie Hock, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Offenburg, Lehrbeauftragte an der Hochschule Kehl M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA F Freiburg S Stuttgart 223,00 EUR NEU Arbeitszeit aktuell 2020 Fallstricke vermeiden! - Zulässige Abweichungen vom Arbeitszeitschutz - Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflichten - Direktionsrecht des Arbeitgebers über Lage und Verteilung der Arbeitszeit - Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst - Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten und Home Office - Umsetzung der neuen EuGH-Rechtsprechung (EuGH vom C-55/18) Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Mannheim M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

185 PERSONALWESEN Arbeitszeitrecht und rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung (TVöD/TV-L) - Rechtliche Schwierigkeiten und praxisgerechte Lösungen - Regelungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und Abweichungsmöglichkeiten: Gestaltungsrahmen betrieblicher Arbeitszeitund Dienstplanmodelle, Nutzung tariflicher Öffnungsklauseln - Haftung und Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für die Einhaltung des Arbeitszeitschutzes - Arbeitszeitgestaltung als Gegenstand der sozialen Mitbestimmung - Vergütungs- und individualrechtliche Fragen: u. a. Mindestlohn, Arbeitszeitkonten - Ausfallzeiten: Krankheit, Feiertag, Urlaub Jörn Wiedmann, Rechtsanwalt, Partner der WSW-Kanzlei für Tarif- und Arbeitsrecht, Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR Langzeitkonten und Sabbatical - Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen - Arbeitszeitflexibilisierung - Gesetzliche und tarifliche Vorgaben zu Arbeitszeitkonten nach dem TVöD/TV-L - Zeitschuld und Zeitguthaben - Abbildung der Regelungen in Dienstvereinbarungen - Wertguthaben nach Sozialversicherungsrecht - Lohnentwicklung, Werterhaltung, Insolvenzsicherung Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

186 PERSONALWESEN Erholungsurlaub für Tarifbeschäftigte (TVöD/TV-L) - Entstehung und Geltendmachung des Urlaubsanspruchs, Wartezeit - Dauer des Erholungsurlaubs, Abweichung von der Fünf-Tage-Woche - Urlaubsübertragung, Langzeiterkrankung, Verminderung des Urlaubs in Sonderfällen - Vergleichsberechnung Urlaub nach TVöD/TV-L und Bundesurlaubsgesetz - Urlaubsentgelt, Urlaubsabgeltung - Aktuelle Rechtsprechung Markus Bergauer, Leiter der Hauptverwaltung, Stadtverwaltung Tirschenreuth S Stuttgart 436,00 EUR Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht - Gesetzliche und tarifvertragliche Grundlagen - Urlaubsanspruch nach BUrlG und TVöD - Urlaubsabgeltung - Urlaubsdauer nach BUrlG und TVöD - Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld - Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg 128,00 EUR Urlaub und Arbeitsbefreiung nach Gesetz und TVöD/TV-L - Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung, Zusatzurlaub - Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeitgesetz Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

187 PERSONALWESEN Fehlzeiten im TVöD/TV-L - Arbeitsunfähigkeit: Definition, Pflichten der Beschäftigten, BEM richtig durchführen, Folgen bei lang anhaltender Krankheit - Urlaub: u. a. Rechtsgrundlagen, Dauer, Übertragung, Verfall des Urlaubs, Grundzüge Bildungsurlaub (Baden-Württemberg) - Erwerbsminderung: Darstellung der Fallvarianten, Besprechung der tariflichen Rechtsfolgen - Mutterschutz: u. a. Zusammentreffen von Schutzfristen mit Krankheit/Urlaub, Gefährdungsanalyse, Beschäftigungsverbot - Elternzeit: Anspruchsvoraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Elternteilzeit, vorzeitige Beendigung der Elternzeit - Pflegezeit, Auswirkungen der Fehlzeiten auf tarifliche Entgeltansprüche und Befristungsmöglichkeiten zur Vertretung - Aktuelle Rechtsprechung Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg Kathrin Wessels, Stadtrechtsdirektorin, Rechtsamt der Landeshauptstadt Stuttgart F Freiburg 436,00 EUR S Stuttgart 436,00 EUR Immer wieder krank - was muss und kann der Arbeitgeber tun? - Vorgehensweisen und arbeitsrechtliche Fragestellungen bei häufiger Krankheit des/der Arbeitnehmers/in - Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, Pflichten der Beschäftigten - BEM nach 167 SGB IX - Pflicht zur Weiterbeschäftigung, Direktionsrecht des Arbeitgebers und Änderungskündigung - Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit - Mitwirkung des Personalrates / Betriebsrates - Aktuelle Rechtsprechung Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst Dr. Christian Wörl, Richter am Arbeitsgericht Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

188 PERSONALWESEN NEU Krankheit im Arbeitsverhältnis - AU-Atteste - Krankenrückkehrgespräch - Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Häufige Krankmeldungen und langfristig kranke Mitarbeiter/innen - Das Betriebliche Eingliederungsmanagement BEM - Krankheitsbedingte Kündigung Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Mannheim Jürgen Kutzki, Rechtsanwalt M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Krankheit im Arbeitsverhältnis - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers bei Krankheit - Vermeidung von krankheitsbedingten Kündigungen - Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) - Krankheitsbedingte Kündigung - Beteiligungsrechte des Personal- bzw. Betriebsrats Stephan Durst, Diplom-Psychologe, Bereichsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung beim BFW Schömberg ggmbh Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg Der Umgang mit leistungsschwachen und kranken Mitarbeitern - Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite - Die Konkretisierung von Schlecht- und Minderleistungen - Der Betriebsrat und sein Mitbestimmungsrecht - Das Gespräch mit Low Performern Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Mannheim Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

189 PERSONALWESEN NEU Der Umgang mit leistungsschwachen, kranken und unwilligen Mitarbeitern/innen Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 260,00 EUR Für den Fall des Falles - Wie reagieren Sie angemessen bei psychisch belasteten Mitarbeiter/innen? - Arbeitsrechtliche und psychologische Fragestellungen - Möglichkeiten, Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Minderleistung und sozialem Fehlverhalten - Rechte, Pflichten und Möglichkeiten von persönlich betroffenen Vorgesetzten und Kollegen/Kolleginnen - Betriebliche Regelungen: BEM, Betriebs- und Dienstvereinbarungen - Abgrenzung psychisch auffällig - psychisch krank - Führung und Gesprächsführung: u. a. Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit, nonverbale Kommunikation - Dokumentation, Arbeits-, Situations- und Verhaltensanalysen - Konsequenzen bei Minderleistung und sozialem Fehlverhalten Stephan Durst, Diplom-Psychologe, Bereichsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung beim BFW Schömberg ggmbh Professorin Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe S Stuttgart 228,00 EUR Ein Seminar zum Thema "Erfolgreiches Führen von Rückkehr- und BEM-Gesprächen" (Seminarnummer S) sowie zum Thema "Gesundheitsorientierte Führung" (Seminarnummer S) finden Sie im Themenbereich "Führung". : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

190 PERSONALWESEN Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Fehlzeiten und betriebliches Eingliederungsmanagement - Fehlzeiten von Arbeitnehmer/innen und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers - Inhalt und Umsetzung der gesetzlichen Regelung des BEM - Rechtsfolgen bei durchgeführtem und unterlassenem BEM, insbesondere bei personenbedingter Kündigung - BEM-Akteure: Verantwortungen, Rechte, Pflichten (Input aus der Praxis) - BEM in der Praxis Fragen und Fallbeispiele (auch der Teilnehmer/innen) - BEM und seine Fallstricke, BEM und mögliche Erfolgskriterien Jule Jonassen, Leitung Geschäftsstelle Reutlingen des BFW Schömberg, M.A. Systemische Beratung, Integrationscoach Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA S Stuttgart 228,00 EUR K Karlsruhe 285,00 EUR Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - So entsteht ein Gewinn für alle Beteiligten - Konzept und Verfahrensablauf erfolgreich gestalten - Ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung - Gezieltes Praxistraining und Fragen der Teilnehmenden Karin M. Müller, Dipl.-Sozialpädagogin, BEM-Beauftragte der Stadt Esslingen K Karlsruhe 270,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

191 PERSONALWESEN Befristung von Arbeitsverhältnissen - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen - Grundlagen der Befristung, Vereinbarung der Befristung, Schriftformerfordernis, AGB-Kontrolle - Anforderungen an die sachgrundlose Befristung - Anforderungen an den Sachgrund - Mehrfachbefristung - Folgen, Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses, Regelungen des TVöD und TV-L Dr. Christian Wörl, Richter am Arbeitsgericht Karlsruhe K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Befristung von Arbeitsverhältnissen und Teilzeit - Sachgrundlose Befristung, Zeitbefristung, Zweckbefristung, auflösende Bedingung - Tarifliche Besonderheiten, Interessenlagen - Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung - Ansprüche auf Teilzeitarbeit (TzBfG, 81 SGB IX, 13 BGleiG, 14 ChancenG B.-W.) - Tarifliche Grundlagen ( 11 TVöD) Erich-Wolfgang Moersch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Karlsruhe M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Befristung - Teilzeit und besondere Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im TVöD/TV-L - Grundlagen und Besonderheiten des befristeten Arbeitsverhältnisses - Besondere Regelungen zur Befristung im TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und konkrete Ausgestaltungen des Teilzeitanspruches - Besonderheiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im TVöD/TV-L - Aktuelle Rechtsprechung Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg F Freiburg S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

192 PERSONALWESEN Abmahnung und Kündigung - Die Abmahnung - Überblick über die verschiedenen Kündigungsarten - Kündigungsfristen, Kündigungsschutz - Andere Möglichkeiten zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Betriebs-/Personalratsbeteiligung, arbeitsgerichtliches Verfahren Petra Straub, Rechtsanwältin Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg F Freiburg Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Grundlagen zu Abmahnung, Kündigung, Beteiligung Personalrat - Überblick über verhaltensbedingte, personenbedingte und betriebsbedingte Kündigungen - Änderungskündigung und Beendigungskündigung, ordentliche und außerordentliche Kündigung - Abmahnung, Kündigungsgründe, Beteiligung des Personalrates Dr. Christian Gohm, Richter am Arbeitsgericht Freiburg S Stuttgart 223,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen einschließlich Abmahnung - Praxisseminar - Fallgruppen der krankheitsbedingten Kündigung: dauerhafte Arbeitsunfähigkeit, dauerhafte Leistungsminderung, langandauernde Erkrankung, häufige Kurzerkrankungen - Betriebliches Eingliederungsmanagement - Fallgruppen verhaltensbedingter Kündigung, u. a. Verletzung von Hauptleistungs- und Nebenpflichten - Richtiges Verfassen einer Abmahnung Dr. Christian Gohm, Richter am Arbeitsgericht Freiburg S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

193 PERSONALWESEN Dokumentation und Sanktionierung von Fehlverhalten - Kategorien von Fehlverhalten - Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers, Kündigung - Führung der Personalakte und Dokumentation - Hinweise bei Rechtsstreitigkeiten - Brennpunkte und neueste Rechtsprechung Karin M. Müller, Dipl.-Sozialpädagogin, BEM-Beauftragte der Stadt Esslingen Kathrin Wessels, Stadtrechtsdirektorin, Rechtsamt der Landeshauptstadt Stuttgart S Stuttgart 223,00 EUR Dokumentation und Sanktionierung von Fehlverhalten - Kategorien von Fehlverhalten - Reaktionsmöglichkeiten des Dienstherren - Führung der Personalakte und Dokumentation - Aktuelle Rechtsprechung Petra Straub, Rechtsanwältin F Freiburg Dokumentation und Sanktionierung von Fehlverhalten - Kategorien von Fehlverhalten - Reaktionsmöglichkeiten des Dienstherren - Führung der Personalakte und Dokumentation - Aktuelle Rechtsprechung Matthias Schütte, Rechtsanwalt, langjähriger Personalleiter im öffentlichen Dienst K Karlsruhe 260,00 EUR Möchten Sie Informationen zu neuen und aktuellen Seminaren per erhalten? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

194 PERSONALWESEN BESOLDUNG UND ENTGELT Die Berechnung der Erfahrungszeit für Beamtinnen/Beamte - Unter Berücksichtigung des BDA gem. Übergangsvorschrift 98 ff LBesG BW - Rechtliche Grundlagen der Erfahrungszeit, berücksichtigungsfähige Zeiten, Überleitung bei vorhandenen Beamten - Neufestsetzung des Besoldungsdienstalters, Berechnung der Erfahrungszeit - Rechtsschutz gegen Festsetzung des Beginns des Aufsteigens in den Stufen - Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmer/innen Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR Grundlagen und Berechnung der Jubiläumsdienstzeit - Ein kompakter Überblick - Rechtliche Grundlagen des Dienstjubiläums, Zuwendung in Form der Jubiläumsgabe - Rechtsgrundlagen zur Jubiläumsdienstzeit, anrechenbare Zeiträume, Anwendung des früheren Rechts - Fallbeispiele zur Berechnung der Jubiläumsdienstzeit, Rechtsschutz gegen Festsetzung Dienstjubiläen Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg S Stuttgart 164,00 EUR Die Jubiläumsdienstzeit für Beamte und das Jubiläumsgeld bei Tarifbeschäftigen - Grundlagen und Berechnung - Ein kompakter Überblick - Rechtliche Grundlagen des Dienstjubiläums und zur Jubiläumsdienstzeit - Anrechenbare Zeiträume als Jubiläumsdienstzeit - Anwendung des früheren Rechts - Fallbeispiele zur Berechnung der Jubiläumsdienstzeit - Rechtliche Grundlagen des Jubiläumsgeldes - Beschäftigungszeit nach 34 Abs. 3 TVöD/TV-L - Fallbeispiele zur Berechnung der Beschäftigungszeit Professor Dr. Matthias Mitsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

195 PERSONALWESEN Ausgewählte Probleme zum Entgeltsystem des TVöD/TV-L (nicht für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen) - Struktur der Tarifverträge, Geltungsbereich - Regelungen zu den Stufen: Stufenzuordnung bei Einstellungen, Stufenlaufzeit und Unterbrechung - Höher- und Herabgruppierung - Zulagen und Zuschläge, Jahressonderzahlungen und Jubiläumsgeld - Besprechung der Tarifabschlüsse - Aktuelle Rechtsprechung Christian Wäldele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der WSW-Kanzlei in Offenburg S Stuttgart 223,00 EUR Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV-L - Inklusive Berechnung der Vorzeiten nach BAT - Grundvoraussetzungen, Beschäftigungszeit nach TVöD/TV-L sowie Vorzeiten berechnen - Besonderheiten im Zusammenhang mit der Pflegezeit, Sonderurlaub, Elternzeit, Wehrdienst etc. - Welche Zeiten unterbrechen die Beschäftigungszeit bzw. sind unschädlich? - Folgen bei Arbeitgeberwechsel, Besitzstandsregelungen, Ausschlussfrist - Übungsfälle Markus Bergauer, Leiter der Hauptverwaltung, Stadtverwaltung Tirschenreuth S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR NEU Workshop Beschäftigungszeit nach TVöD/TV-L - Für erfahrene Praktiker/innen - Vorstellung von Einzelfällen aus der Praxis, Vermittlung der erforderlichen Fachkenntnisse anhand ausgewählter Beispiele - Fragen der Teilnehmer/innen Markus Bergauer, Leiter der Hauptverwaltung, Stadtverwaltung Tirschenreuth S Stuttgart 223,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

196 PERSONALWESEN Mutterschutz und Elternzeit - Status- und entgeltrechtliche Fragen - Einführung in das Mutterschutz-/Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) - Gesetzlicher Anspruch, Teilzeit in Elternzeit, Arbeitsbefreiung - Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld, Entgelt während Beschäftigungsverboten - Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Wolfgang Bohnert, Stellv. Abteilungsleiter Überörtliche Finanzprüfung, GPA Baden-Württemberg, Karlsruhe S Tübingen K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart Einführungsseminar Kindergeldrecht - Grundlagen des steuerlichen Familienleistungsausgleich - Voraussetzungen in der Person des Berechtigten, Voraussetzungen in der Person der Kinder - Anspruchsgründe, Anspruchsvoraussetzungen nach einer ersten Ausbildung - Notwendige verfahrensrechtliche Grundlagen - Besprechung von Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus deren praktischer Tätigkeit Wolfgang Bohnert, Stellv. Abteilungsleiter Überörtliche Finanzprüfung, GPA Baden-Württemberg, Karlsruhe Reiner Heß, Dipl.-Finanzwirt (FH), Betriebswirt (VWA), Freier Dozent, Fachbuchautor S Stuttgart 436,00 EUR Neuerungen und Rechtsänderungen im Kindergeldrecht - Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeldrecht nach dem Einkommensteuergesetz - Besondere Anspruchsvoraussetzungen für volljährige Kinder - Kindergeldfestsetzung, Verfahrensrecht, Korrekturnormen - Bearbeitung von ausgewählten praktischen Sachverhalten mit kindergeldrechtlichen Fallgestaltungen - Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zuvor eingeschickt werden können Gerhard Noller, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), langjähriger Leiter der Familienkasse Ludwigsburg, freier Trainer S Stuttgart 228,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

197 PERSONALWESEN Beschäftigung von Aushilfen - Sozialversicherung und Steuer - Beurteilung Versicherungspflicht oder Versicherungsfreiheit von Aushilfen - Unterscheidung zwischen geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen - Berechnung der Höhe der Beitragsabführung, Beitragsnachforderungen - Pauschalierung der Lohnsteuer, Prüfungsbefugnisse - Steuerfreier Arbeitslohn, Sachzuwendungen, Fahrtkostenzuschüsse, Entgeltumwandlung Joachim Breitag, Teamleiter, AOK Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Stuttgart-Böblingen Ellen Roller, Finanzamt Stuttgart-Körperschaften S Stuttgart 223,00 EUR Steuerabzug vom Arbeitslohn - Aktuelle Entwicklungen - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung - Gesetzesänderungen u. a. zum Thema betriebliche Altersvorsorge - Anweisungen des Bundesministeriums der Finanzen - Fahrzeugüberlassung, Elektrofahrzeuge, E-Bikes - Zusätzliche Vergütungsmöglichkeiten in Form von steuerfreien Zuwendungen - Unentgeltliche Mahlzeiten für Arbeitnehmer/innen - Pauschalierungsfähiger Arbeitslohn Ellen Roller, Finanzamt Stuttgart-Körperschaften S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

198 PERSONALWESEN Beschäftigung von Aushilfen - Sozialversicherung und Steuer - Beurteilung Versicherungspflicht oder Versicherungsfreiheit von Aushilfen - Unterscheidung zwischen geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen - Berechnung der Höhe der Beitragsabführung, Beitragsnachforderungen - Pauschalierung der Lohnsteuer, Prüfungsbefugnisse - Steuerfreier Arbeitslohn, Sachzuwendungen, Fahrtkostenzuschüsse, Entgeltumwandlung Joachim Breitag, Teamleiter, AOK Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Stuttgart-Böblingen Ellen Roller, Finanzamt Stuttgart-Körperschaften S Stuttgart 215,00 EUR Lohnsteuerabzug und Sozialversicherung Aktuelle Änderungen zum Praktikerseminar - Steuergesetzgebung 2019/2020, Tarifanpassungen und Änderungen beim Familienleistungsausgleich - Firmenwagenüberlassung, geplante Neuregelung für E-Fahrzeuge, neue Verw.auffassung für Verbrennungsfahrzeuge, aktuelle Entwicklung der Reisekosten und was wird aus dem Großbuchstaben M? - Neue Urteile zur doppelten Haushaltsführung, Änderung im ELStAM-Verfahren zum Jahreswechsel jähriges Faktorverfahren, sowie ELStAM für beschränkt Steuerpflichtige, Lohnsteuerbescheinigung Bedeutsame Urteile für die Lohnsteuerpraxis, BFH-Rechtsprechung und FG-Rechtsprechung Herbert Deck, Deutsche Rentenversicherung Bund Sebastian Looser, Oberfinanzdirektion Karlsruhe K Karlsruhe 275,00 EUR NEU Sachbezüge Steuerbegünstigte Leistungen des Arbeitgebers und deren Gestaltungsmöglichkeiten - Allgemeine Definition der Sachbezüge mit Beispielen - Private Nutzung Kfz für Privatfahrten, Exkurs: Elektrofahrzeuge - Doppelte Haushaltsführung, Mahlzeitengestellung bei Auswärtstätigkeit - Sachbezüge bis 44 mit Beispielen (Jobticket, Hansefit ) - Rabattfreibetrag, Steuerfreie Sachleistungen Dr. Holger Sachs, Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater F Freiburg 128,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

199 PERSONALWESEN Lohnpfändung und Gehaltsabtretung - Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei Lohnpfändung - Vorpfändung - Drittschuldnerauskunft - Unterhaltspfändungen, mehrere Pfändungen - Das neue Pfändungsschutzkonto Stefanie Hock, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Offenburg, Lehrbeauftragte an der Hochschule Kehl F Freiburg Lohn-/Gehaltspfändung und Abtretung - Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, vorläufiges Zahlungsverbot, Folgen - Drittschuldnererklärung, Lohnabtretung, pfändbare und unpfändbare Bezüge - Berechnung der pfändbaren Beträge, bevorrechtigte Pfändung nach gewöhnlicher Pfändung - Zusammentreffen mehrerer Pfändungen, Arbeitseinkommen bei mehreren Arbeitgebern, Zusammenrechnungsbeschluss, Bearbeitungskosten, betriebliche Altersvorsorge (bav) - Anwendung der Nettomethode, Reform der Verbraucherinsolvenz Frank Müller, Betriebswirt (VWA), Betriebswirtschaftliche Beratung und Dienstleistung, Rülzheim M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen - Grundlagen für Einsteiger/innen - Pfändungsverfahren, Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens - Die Besonderheiten bei der Unterhaltspfändung - Die Besonderheiten der Lohnpfändung, Lohnabtretung und Aufrechnung in Verbraucherinsolvenzverfahren - Hinterlegung beim Amtsgericht, Zusammenarbeit mit dem Vollstreckungsgericht Frank Müller, Betriebswirt (VWA), Betriebswirtschaftliche Beratung und Dienstleistung, Rülzheim Assessor jur. Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor a. D K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

200 PERSONALWESEN Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen - Vertiefung für Praktiker/innen - Vorläufiges Zahlungsverbot: u. a. Rechtswirkungen, Handlungspflichten - Pfändungsverfahren - Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens, Berechnungsbeispiele, praktische Übungen - Unterhaltspfändung, abweichende Regelungen - Verbraucherinsolvenzverfahren, Parallelen, Abgrenzung und Besonderheiten zur Lohnpfändung - Behandlung praktischer Fragen der Teilnehmer/innen Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht Assessor jur. Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor a. D. Reinhard Wirth, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart Trennungsgeldrecht - Grundlagen und Anwendungsgrundsätze - Anwendungsbereich der Landestrennungsgeldverordnung - Trennungsgeld nach Zusage der Umzugskostenvergütung - Trennungsgeld beim auswärtigen Verbleiben - Trennungsgeld bei täglicher Rückkehr zum Wohnort - Steuerliche Behandlung des Trennungsgeldes Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht S Stuttgart Trennungsgeld- und Umzugskostenrecht - Grundzüge und Rechtsgrundlagen - Fallbeispiele Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht Reinhard Wirth, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

201 PERSONALWESEN Reisekostenrecht - Grundlagenseminar - Geltungsbereich des Landesreisekostengesetzes Baden-Württemberg - Reisekostenvergütung in verschiedenen Fällen - Fragen der Teilnehmer/innen Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht Reinhard Wirth, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart F Freiburg K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart S Stuttgart Aktuelle Fragen zum Reisekostenrecht - Vertiefungsseminar - Inklusive Auslandsreisekostenrecht - Aktuelle Fragen zur Vertiefung des Reisekostenrechts - Auslandsreisekostenrecht: Grundlagen, Fallbeispiele - Tagungspauschale, Vollpension, Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Roland Bosch, Fachautor für Reise- und Umzugskostenrecht Reinhard Wirth, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR F Freiburg S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

202 PERSONALWESEN RTA-BW Anwenderschulung "Reisekostenabrechnung" (PC-Version) - Version 6.19 mit wesentlichen Erweiterungen - Grundlagen, Hardwareanforderungen, Bedieneroberfläche und Dialogsteuerung - Datenstruktur, Stammdatenpflege, Erfassen und Bearbeiten von Reisekostenabrechnungen - Berechnung des steuerpflichtigen Anteils, Ausdrucke, Mittelüberwachungen, Statistiken, Dateneingabe, Neuerungen der Version 6.19 Ulrich Volkmer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR RTA-BW Anwenderschulung "Trennungsgeldabrechnung" (PC-Version) - Version 6.19 mit wesentlichen Erweiterungen - Grundlagen, Hardwareanforderungen, Bedieneroberfläche und Dialogsteuerung - Trennungsgeldberechtigung, Pendlerabrechnungen, Verbleibeabrechnungen - Berechnung des steuerpflichtigen Anteils, tageweise Eingaben, unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung, Verpflegungszuschuss - Neuerungen in Version 6.19 Ulrich Volkmer, IT-Trainer für Mitarbeiter/innen von Kommunal- und Landesverwaltungen S Stuttgart 223,00 EUR Seminare zur Arbeitsplatzbeschreibung, Stellenbewertung und Eingruppierung (TV-L) Stellenbeschreibung für TV-L-Anwender/innen - Grundlagen und praktische Übungen - Ziele von Stellenbeschreibungen, Inhalte und Aufbau von Stellenbeschreibungen, u. a. organisatorische Einordnung, Anforderungsprofil der Stelle, Befugnisse und Verantwortlichkeiten - Tätigkeitsdarstellung als Bestandteil der Stellenbeschreibung, Grundsätze zum Beschreiben der Tätigkeiten Karl-Heinz Leverkus, Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen, Personalwesen, Düsseldorf S Stuttgart 436,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

203 PERSONALWESEN Eingruppierung nach der Entgeltordnung des TV-L - Grundlagen - Unter Berücksichtigung der Änderungen ab 2020/ Methode der Eingruppierung: Rechtsgrundlagen, Bedeutung der auszuübenden Tätigkeit, Grundsatz der Tarifautomatik, Baukastenprinzip, Spezialitätsgrundsatz - Tarifliche Bewertung: Bildung von Arbeitsvorgängen, System der Tätigkeitsmerkmale, Definition und Rechtsprechung, zusammenfassende Betrachtung am Beispiel der Fachkenntnisse - Anforderungen ab Entgeltgruppe 13 TV-L - Praktische Übungen Karl-Heinz Leverkus, Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen, Personalwesen, Düsseldorf S Stuttgart 228,00 EUR TV-L Workshop: Eingruppierung in der Praxis - Unter Berücksichtigung der Änderungen ab 2020/ Vertiefende Fragestellungen zur TV-L Entgeltordnung - Systematische Eingruppierung: Fälle aus der Praxis Karl-Heinz Leverkus, Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen, Personalwesen, Düsseldorf S Stuttgart 228,00 EUR NEU Eingruppierung von Beschäftigten im IT-Bereich (TV-L) - Unter Berücksichtigung der Änderungen ab Grundlagen und System der Eingruppierung von Beschäftigten im IT-Bereich nach dem TV-L - Ergebnisse der aktuellen Tarifverhandlungen - Neue Tätigkeitsmerkmale, Ausblick auf die Änderungen ab Fragen der Teilnehmer/innen Karl-Heinz Leverkus, Ministerium der Finanzen Nordrhein-Westfalen, Personalwesen, Düsseldorf S Stuttgart 228,00 EUR S Stuttgart 228,00 EUR : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

204 PERSONALWESEN Eingruppierung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Änderungen in 2020 und 2021 richtig umsetzen! - Kompaktes Update-Seminar - Eingruppierungsgrundsätze: Tarifautomatik, Aufbau der EGO zum TV-L, Spezialitätsgrundsatz - Allgemeine Tätigkeitsmerkmale, Definitionen und Rechtsprechung - Blick auf besondere Tätigkeitsmerkmale wie z.b. Ingenieure und Beschäftigte in der IT - Bewertungspraxis: Feststellen der Arbeitsvorgänge, EG-Zuordnung, aktuelle Rechtsprechung - Aktuelle Neuerungen in der Entgeltordnung zum TV-L 2020 und Überleitung und Antragsverfahren auf Höhergruppierungen insb. für IT-Beschäftigte Andreas Winter, Tarifreferent, dbb Beamtenbund und Tarifunion, Berlin, Rechtsanwalt, Fachautor K Karlsruhe 275,00 EUR Eingruppierung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Änderungen in der Entgeltordnung in 2020 und 2021 richtig umsetzen - Workshop - Praxiserfahrungen - Lücken schließen - Stellenbeschreibung und Stellenbewertungspraxis - Darstellung der aktuellen Entwicklung der Rechtsprechung, insb. Bildung von Arbeitsvorgängen - Eingruppierungsgrundsätze: Tarifautomatik, Aufbau der EGO zum TV-L, Spezialitätsgrundsatz - Allgemeine Tätigkeitsmerkmale, Besondere Tätigkeitsmerkmale z.b. Ingenieure und Beschäftigte in der IT - Bewertungspraxis: Feststellen der Arbeitsvorgänge, EG-Zuordnung, aktuelle Rechtsprechung - Überleitung und Antragsverfahren auf Höhergruppierungen insb. für IT-Beschäftigte Andreas Winter, Tarifreferent, dbb Beamtenbund und Tarifunion, Berlin, Rechtsanwalt, Fachautor K Karlsruhe 275,00 EUR Fehlt Ihnen ein Thema in unserem Angebot? Informieren Sie uns wir freuen uns auf Ihre Anregungen. : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

205 PERSONALWESEN Aktuelle Fragen zur TV-L Eingruppierung von Lehrkräften - Für freie und kirchliche Schulträger - Geltungsbereich: Wer ist Lehrkraft im Sinne des Tarifvertrags? - Durchführung von Angleichungszulage und Höhergruppierung, Eingruppierung bei Neueinstellungen - Aktuelle Fragestellungen und Eingruppierungsfälle, Erfahrungsaustausch Andreas Winter, Tarifreferent, dbb Beamtenbund und Tarifunion, Berlin, Rechtsanwalt, Fachautor S Stuttgart 228,00 EUR K Karlsruhe 275,00 EUR S Stuttgart 228,00 EUR BEIHILFE UND VERSORGUNG Beihilfe in Geburts-, Krankheits-, Pflege- und Todesfällen - Workshop zum Beihilferecht für Beamte und Beschäftigte - Was ist beihilfefähig? Unter welchen Voraussetzungen? - Was ist nicht beihilfefähig? - Aktuelle Rechtsprechung zur Beihilfe - Neuerungen im Beihilferecht, Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Joachim Müller, Leiter der Abteilung Beihilfe, Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

206 PERSONALWESEN Betriebliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes - Freiwillige Versicherung, Entgeltumwandlung / Altersvermögensgesetz - Unter Berücksichtigung der Regelungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz - Gesetzliche Grundlagen, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen - Gegenüberstellung Entgeltumwandlung - Altersvermögensgesetz - Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH auf die Entgeltumwandlung im kommunalen Bereich - Änderungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz und das Flexi-Rentengesetz - Die freiwillige Versicherung in der Zusatzversorgung: Voraussetzungen, Beitragshöhe, Leistungen Uwe Weis, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Karlsruhe S Stuttgart Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst - Tarifliche Änderungen und Neuerungen unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes - Auswirkungen auf die Praxis Uwe Weis, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Karlsruhe K Karlsruhe 260,00 EUR Grundlagen der Beamtenversorgung - Überblick zur Beamtenversorgung, Voraussetzungen für den Eintritt des Versorgungsfalls - Berechnung des Ruhegehalts, Praxisbeispiele - Hinterbliebenenversorgung, Versorgungsausgleich nach Scheidung - Versorgungsregelungen für Zeiten der Kindererziehung und Pflege - Zusammentreffen mit weiteren Bezügen - Altersgeld, Dienstunfallfürsorge Holger Müller, Personalreferat, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

207 PERSONALWESEN After-Work-Info zur Beamtenversorgung - Für Beamtinnen und Beamte, die in Kürze pensioniert werden - Ruhegehaltsfähige Dienstzeit, ruhegehaltsfähige Bezüge, Berechnung Ruhegehalt und Versorgungsabschlag - Auswirkungen Beurlaubung, Teilzeit und Kindererziehung - Bezug von Erwerbseinkommen, Renten etc. Holger Müller, Personalreferat, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart 53,00 EUR Haben Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Seminaren? Wir freuen uns über Ihre Hinweise. : Alexandra Kohler VWA KA: Gabriele Reuter

208 POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG Weitere Seminare zum Thema Verwaltungsrecht finden Sie unter "Verwaltungsrecht" (Seite 208 ff) Verhaltenstraining in Konfliktsituationen und Selbstverteidigung - Sicherheit im (Berufs-)Alltag I - Grundlagen und Methodik des verwendeten Selbstverteidigungssystems - Rechtliche Anmerkungen: Notwehr- und Nothilfevorschriften - Verhalten bei Übergriffen - Selbstverteidigung - Deeskalation - Rollentraining Benjamin Wiedenbruch, Schulleiter und Inhaber des Trainingszentrums Krav Maga Defcon Stuttgart S Stuttgart 225,00 EUR S Stuttgart 225,00 EUR NEU Verhaltenstraining in Konfliktsituationen und Selbstverteidigung - Sicherheit im (Berufs-)Alltag II - Vertiefung und Übung der im Seminar "Sicherheit im (Berufs-) Alltag I" erlernten Befreiungstechniken Benjamin Wiedenbruch, Schulleiter und Inhaber des Trainingszentrums Krav Maga Defcon Stuttgart S Stuttgart 225,00 EUR Der Wahrheit auf der Spur - Fragemethoden und -techniken - Glaubwürdigkeitsbeurteilung bei der Befragung und Anhörung von Antragsteller/innen im behördlichen Verfahren - Grundsätze zum Personalbeweis, der Wahrnehmungsprozess - Kommunikationspsychologische Aspekte, aggressive Antragsteller/innen - Allgemeine Grundsätze für erfolgreiche Befragungen (Methoden, Fragetechniken, das kognitive Interview) - Realitätskriterien und Fantasiesignale, die Rolle von Sprachmittlern und Dolmetschern - Praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Methoden und Techniken Jürgen Wörner, Hochschule für Polizei, Baden-Württemberg S Stuttgart : Jasmin Rueß VWA KA: Gabriele Reuter

209 VERWALTUNGSRECHT VERWALTUNGSRECHT Grundlagen des Verwaltungsrechts - Verwaltungsverfahrensgesetz - Amtsermittlungsgrundsatz - Akteneinsicht ( Art 29 BayVwVfg) - Auskunfts- und Beratungspflicht - Der Verwaltungsakt - Rechtsbehelfsbelehrung Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg Vertiefungsseminar Verwaltungsrecht - Ermessen - Fehlerhaftigkeit von Verwaltungsakten - Aufhebung von Verwaltungsakten - Der öffentlich-rechtliche Vertrag - Die Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt - Rechtsnachfolge Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg NEU Aktuelle Fragen des Verwaltungsrechts - Neuerungen im Bereich des Baden-Württembergischen VwVfG, des VwZVG und der VwGO - Schwerpunkt auf die neue Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und der Oberlandesgerichte Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht Brigitte Gerstner-Heck, Vorsitzende Richterin a. D., Verwaltungsgericht Karlsruhe F Freiburg : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

210 VERWALTUNGSRECHT Einführung in die Verwaltung (Verwaltungsstruktur) Qualifizierungsreihe "Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen" Modul 1 - Staatsaufbau (Bund-Länder-Gemeinden) - Staatsverwaltung - Die Kommune Brigitte Gerstner-Heck, Vorsitzende Richterin a. D., Verwaltungsgericht Karlsruhe Wolfgang Sachsenmaier, Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Crash-Kurs Verwaltungsrecht - Verwaltungshandeln leicht(er) gemacht Qualifizierungsreihe "Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen" Modul 2 - Verwaltungsaufbau - Erledigung öffentlicher Aufgaben - Rechtliche Vorgaben für die Verwaltung - Ermessensentscheidung - Begriff und Funktion des Verwaltungsverfahrens - Haupthandlungsform: Verwaltungsakt (VA) Professor Johann Bader, Vorsitzender Richter a.d., VG Stuttgart, Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF), Ludwigsburg Wolfgang Sachsenmaier, Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR S Stuttgart 426,00 EUR : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

211 VERWALTUNGSRECHT Grundrechte in der Verwaltungspraxis Qualifizierungsreihe "Verwaltungskompetenz für Quereinsteiger/innen" Modul 3 - Grundrechte in der Verwaltungspraxis - Die Bedeutung der Verfassungsprinzipien - Das Rechtsstaatsprinzip - Bedeutung, Ausprägungen, Anwendungsbereiche - Die Grundrechte - Begriff, Grundrechtsähnliche Rechte, Arten der Grundrechte Professor Johann Bader, Vorsitzender Richter a.d., VG Stuttgart, Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF), Ludwigsburg S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Die Werkzeugkoffer der Verwaltung (Eine offene Seminarreihe der VWA-Baden. Je nach Aufgabenschwerpunkten können die Sets einzeln gebucht werden) A. Der kleine Werkzeugkoffer der Verwaltung (Set 1-4) Set 1: "For absolute beginners" - Neu in der Verwaltung! - Ein kompakter Einstieg (auch techn. Berufe) in die allgemeine Verwaltungspraxis Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR Set 2: "Grundwerkzeuge" der Verwaltung - Eine strukturierte Einführung in das Verwaltungs-, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht - Crashkurs, auch für Quereinsteiger/innen Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 489,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

212 VERWALTUNGSRECHT Set 3: "Alles Gummi, oder was"? Vom richtigen Umgang mit Ermessen und unbestimmten Rechtsbegriffen Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR Set 4: "Richtig auf s Papier gebracht"! - Bescheide und Verwaltungsschreiben rechtssicher und bürgerfreundlich formulieren! Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR NEU Videoüberwachung öffentlicher Räume - Verfassungsrechtliche Anforderungen - Videoüberwachung als Eingriff verstehen - Vorgaben des EU-Rechts, Nationales Recht und deren Voraussetzungen - Öffentliche Einrichtung oder öffentlich zugängliche Räume - Beobachtung und Speicherung, Hinweis- und Löschungspflichten - Arbeitnehmer in der Behörde, Probleme der Überwachung, Verhältnismäßigkeit Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg NEU Die Amtshaftung - Haftung bei Beamten/innen und Arbeitnehmer/innen - Kausalität - Pflichtverletzungen - Fragen und Diskussion Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

213 VERWALTUNGSRECHT Als Behördenvertreter/in vor Gericht - Prozesstaktiken - Die Theorie - Die Praxis - Fragen und Diskussion Brigitte Gerstner-Heck, Vorsitzende Richterin a. D., Verwaltungsgericht Karlsruhe S Stuttgart 223,00 EUR Bescheidtechnik Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein I - Begriff des Bescheids und der Bescheidtechnik - Die wesentlichen Bestandteile eines Bescheids - Der Sprachstil in Bescheiden - Musterbescheide - Besprechung von Beispielen aus der Praxis Richard Haakh, Richter (am Verwaltungsgericht) i. R S Stuttgart S Stuttgart S Stuttgart Verfahrensfehler erkennen, vermeiden und heilen Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein II - Einführung in die Systematik der Heilung, Berichtigung, Umdeutung, etc. - Vertiefung der Vorschriften anhand von Beispielsfällen - Abgrenzung zur Nichtigkeit und Aufhebung von Verwaltungsakten - Art und Form der Schreiben an den Adressaten - Wegfall der Rechtsbehelfsbelehrung etc. Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht S Stuttgart : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

214 VERWALTUNGSRECHT Ermessen - Vom (richtigen) Umgang mit gesetzlichen Ermessensermächtigungen Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein III - Ermessensermächtigungen - Gebundene und freie Verwaltung, Sinn und Zweck des Ermessens - Erkennen von Ermessensspielräumen - Eröffnung des Ermessens - Entschließungs-, Auswahlermessen - Sollvorschriften Richard Haakh, Richter (am Verwaltungsgericht) i. R S Stuttgart Workshop Bescheide, Rechtsbehelfe und Schreiben - Unterscheidung zwischen Bescheid und Verwaltungsakt - Ähnlichkeiten zwischen Bescheid und Urteil - Struktur eines Bescheides - Allgemeines, Adressat, Tenor, Begründung, Hinweise - Rechtsbehelfsbelehrung - Unterschrift Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg Bescheide richtig adressieren und zustellen - Workshop - Allgemein Unterscheidung zwischen Inhalts-und Bekanntgabeadressat - Wer ist der richtige Adressaten bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft - Rechtsnachfolge - Muss ein Rechtsanwalt eine Vollmacht vorlegen? - Die Patchwork-Familie wer ist der Richtige? - Ausgewählte Probleme bei Zustellungen und ihre Risiken Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

215 VERWALTUNGSRECHT Widerruf und Rücknahme von Verwaltungsakten (nach LVwVfG) Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein IV - Rechtsgrundlagen für die Aufhebung von Verwaltungsakten - Funktion der Aufhebung, Vertrauensschutz, Ermessen - Rechtsfolgen - Gemeinsame Grundsätze bei Widerruf und Rücknahme - Rücknahme (rechtswidriger Verwaltungsakte) bei Geld- oder Sachleistungen bzw. bei sonstigen Leistungen - Widerruf (rechtmäßiger Verwaltungsakte) Richard Haakh, Richter (am Verwaltungsgericht) i. R S Stuttgart Aufhebung, Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten - Rücknahmeverfahren - Form und Umfang, Grundlagen, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmung - Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte nach 48 Abs. 1 S. 1 LVwVfG - Widerrufverfahren Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg Das Recht auf Akteneinsicht und andere Einsichtsrechte - Allgemeine Überlegungen - Rechtsgrundlagen für das Recht auf Akteneinsicht - Akteneinsichtsrecht nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz - Das Umweltverwaltungsgesetz - Das Verbraucherinformationsgesetz - Informationsrecht nach dem Pressegesetz Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht F Freiburg : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

216 VERWALTUNGSRECHT Akteneinsichtsrecht Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein V - Akteneinsichtsrecht - Akteneinsicht durch einen Rechtsanwalt - Akteneinsicht bei der Behörde und ihre Ausnahmen - Andere Einsichtsrechte Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht S Stuttgart Bekanntgabe und Zustellung behördlicher Entscheidungen Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein VI - Bekanntgabe und Zustellung von behördlichen Entscheidungen: - Was ist die Bekanntgabe? - Grundsatz der Formfreiheit der Bekanntgabe - Notwendigkeit der Bekanntgabe - Zeitpunkt der Bekanntgabe - Bekanntgabe durch die Post mit einfachem Brief Richard Haakh, Richter (am Verwaltungsgericht) i. R S Stuttgart Widerspruchsverfahren und verwaltungsgerichtliches Verfahren Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein VIII - I. Das Widerspruchsverfahren - II. Das Klageverfahren Jan-Philipp Faehrmann, seit 1985 im öffentlichen Dienst. Magister der Rechte (LL.M.), Tätigkeitschwerpunkte: Verwaltungs- und Prozessrecht sowie IT-Recht S Stuttgart S Stuttgart : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

217 VERWALTUNGSRECHT Verwaltungsvollstreckungsrecht - Das Zwangsverfahren zur Durchsetzung von Verwaltungsakten Seminarreihe "Update Verwaltungsrecht" Baustein IX - Überblick - Voraussetzungen der Vollstreckung - Ablauf des Vollstreckungsverfahrens - Die Zwangsmittel - Vollstreckungsschuldner - Kosten der Vollstreckung Richard Haakh, Richter (am Verwaltungsgericht) i. R S Stuttgart Die Werkzeugkoffer der Verwaltung (Eine offene Seminarreihe der VWA-Baden. Je nach Aufgabenschwerpunkten können die Sets einzeln gebucht werden) B. Der große Werkzeugkoffer der Verwaltung (Set 1-3) Set 1: "Feinschliff für Bescheide" - Ein Workshop für Mitarbeiter/innen in Verwaltungen, die Bescheide verfassen! Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR Set 2: "Den richtigen Dreh geben! - So haben Sie das Widerspruchs- und das Klageverfahren im Griff! Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

218 VERWALTUNGSRECHT Set 3: "Vor dem Kadi!" - Als Behördenvertreter/in vor dem Amts- und Verwaltungsgericht Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR Set 5: "Wenn es sehr eilt...! - Eilrechtsschutz des Bürgers gegen belastende Verwaltungsakte, die mit Sofortvollzug ausgestattet wurden Susanne Hippler, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz K Karlsruhe 260,00 EUR : Johanna Coskun VWA KA: Edith Schucker

219 KOMMUNALWESEN UND KULTUR KOMMUNALWESEN UND KULTUR NEU Rahmenverträge - Markterkundung, Auftragswertschätzung, Festlegung der Vergabeart - Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rahmenausschreibung - Eignungsprüfung, Leistungsbeschreibung - Bekanntmachung der Vergabeabsicht, Wertungskriterien - Preisanpassung/Listenpreisverträge - Vorstellung von Vordrucken (VHB Bund) Hans Schaller, Dipl.-Verwaltungswirt mit langjähriger praktischer Erfahrung in der kommunalen und staatlichen Verwaltung (Rechtsamtsleiter, Prüfer im Vergabe- und Zuwendungsbereich, Einrichtung und Organisation Zentraler Vergabestellen, Begleitung zahlreicher Vergaben) M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Grundlagen des Vergaberechts - Anwendung der jeweiligen Vergabevorschrift (UVgO, VgV, GWB mit Hinweis auf die VOL/B und VOB/A, VOB/B) - Besprechung der staatlichen Vordrucke zur rechtssicheren Vergabe, ihre Einbindung in das förmliche Vergabeverfahren - Bewerbungs- und Vertragsbedingungen, Vereinbarung und Anwendung, Verbindung zu den Vergabevorschriften - Die Wahl der richtigen Vergabeart (Ober- oder Unterschwellenbereich, Liefer-, Dienst- oder Bauleistung, freiberufliche Leistung) - Die Teilnehmer (Bewerber/Bieter) am Wettbewerb (Eignungsprüfung, Auswahl, Ausschluss) Hans Schaller, Dipl.-Verwaltungswirt mit langjähriger praktischer Erfahrung in der kommunalen und staatlichen Verwaltung (Rechtsamtsleiter, Prüfer im Vergabe- und Zuwendungsbereich, Einrichtung und Organisation Zentraler Vergabestellen, Begleitung zahlreicher Vergaben) M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

220 KOMMUNALWESEN UND KULTUR Grundlagen Vergaberecht für die Beschaffung von Lieferungen und Dienstleistungen - Vergabegrundsätze - Erstellung der Leistungsbeschreibung - Aufhebung der Ausschreibung - Rechtsschutz im Vergabeverfahren - Einführung in die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Klaus Petersen, Referent zu Vergaberechtsthemen im Bereich Lieferungen und Dienstleistungen M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Spezielle Probleme des Vergaberechts - von der Markterkundung und Auftragswertschätzung bis zum Zuschlag - Vorarbeiten einer Vergabe (Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Auftragswertschätzung, Prüfung der Eignung) - Kenntnisse zur Erstellung einer ordnungsgemäßen Leistungs- oder Aufgabenbeschreibung - Sämtliche weiteren Verfahrensschritte Hans Schaller, Dipl.-Verwaltungswirt mit langjähriger praktischer Erfahrung in der kommunalen und staatlichen Verwaltung (Rechtsamtsleiter, Prüfer im Vergabe- und Zuwendungsbereich, Einrichtung und Organisation Zentraler Vergabestellen, Begleitung zahlreicher Vergaben) M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Zentrale Vergabestellen - Einrichtung, Aufbau, Organisation - Zentrale Beschaffungs-/Vergabestellen - Aufbau und Aufgabengebiete - Abgrenzung von Zuständigkeiten und Schnittstellen zu den Bedarfsträgern - Dienstanweisungen - Probleme der Personalbemessung Effizienz Hans Schaller, Dipl.-Verwaltungswirt mit langjähriger praktischer Erfahrung in der kommunalen und staatlichen Verwaltung (Rechtsamtsleiter, Prüfer im Vergabe- und Zuwendungsbereich, Einrichtung und Organisation Zentraler Vergabestellen, Begleitung zahlreicher Vergaben) M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

221 KOMMUNALWESEN UND KULTUR Vergabe öffentlicher Aufträge für Einsteiger/innen - Schwerpunkt: Lieferung und Dienstleistungen - Grundsätze und Struktur des Vergaberechts - Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren - Spezielle Fragestellungen - Sonstiges zum neuen Vergaberecht - Fragen der Teilnehmer/innen Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW S Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR Vergabe öffentlicher Aufträge für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene - Schwerpunkt: Lieferung und Dienstleistungen - Umsetzung der EU-Vergaberichtlinie / neues Vergaberecht / neue VV "Beschaffung" des Landes BW - Grundsätze und Struktur des Vergaberechts (Rechtsgrundlagen etc.) - Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren (Unterlagen, Auftragsgegenstand, Leistungsbeschreibung - Losaufteilungspflicht, Fristen, Eignungskriterien, Zuschlagskriterien, Möglichkeiten d. Aufhebung) - Nachforderung fehlender Erklärungen/Nachweise, Plausibilität und Angemessenheit des Preises etc. - Spezielle Fragestellungen Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW S Stuttgart S Stuttgart : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

222 KOMMUNALWESEN UND KULTUR NEU Recht der öffentlichen Auftragsvergabe - Grundlagenseminar - Grundsätze und Struktur des Vergaberechts - Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren - Vergabeunterlagen - Spezielle Fragestellungen - Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise - Plausibilität und Angemessenheit des Preises Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW F Freiburg Ausschreibungen rechtssicher aufheben - Die Aufhebungsgründe im Einzelnen (mit Fallbeispielen) - Unterschied zwischen rechtmäßiger Aufhebung und rechtswidriger (aber unter Umständen wirksamer) Beendigung - Rechtmäßige Dokumentation, rechtmäßige Information der Bieter - Folgen der Aufhebung für den Auftraggeber Rechtsanwalt Dr. Volkmar Wagner, Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle Stuttgart, Fachanwalt für Vergaberecht/Fachanwalt für Verwaltungsrecht S Stuttgart 159,00 EUR Update - Vergaberecht für Führungskräfte bei öffentlichen Auftraggebern - Anwendungsbereich des Vergaberechts - Zweiteilung des Vergaberechts in Deutschland: Kartell-Vergaberecht, Haushalts-Vergaberecht, Schwellenwerte und Grenzwerte - Besondere Formstrenge des Vergaberechts - Vergaberechtsreform 2016: Wichtige Änderungen bei Oberschwellenvergaben - Ablauf eines Vergabeverfahrens Rechtsanwalt Dr. Volkmar Wagner, Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle Stuttgart, Fachanwalt für Vergaberecht/Fachanwalt für Verwaltungsrecht S Stuttgart 159,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

223 KOMMUNALWESEN UND KULTUR Wirtschaftliche und rechtssichere Auftragsvergabe - Basisseminar - Schwerpunkt UVgO - Rechtsgrundlagen und Vergabegrundsätze - Aktuelle Rechtsprechung zu häufigen Vergabeverstößen bzw. Vermeidung Nachprüfungsverfahren Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW K Karlsruhe 489,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR Update: Vermeidung von Vergabefehlern Auf Grundlage der Reform des Vergaberechts 2016 (EU-weit) und 2017/2018 (national) - Grundsätze und Struktur des Vergaberechts - Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren - Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise - Plausibilität und Angemessenheit des Preises - Produktneutrale Leistungsbeschreibung: Möglichkeiten und Grenzen der Vergabestellen - Fragen der Teilnehmer Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW K Karlsruhe 260,00 EUR F Freiburg S Stuttgart : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

224 KOMMUNALWESEN UND KULTUR 5. Baden-Württembergischer VWA Vergabefachtag - Neues Vergaberecht - Impulsreferate zu aktuellen Fragen und Entwicklungen Ausgewiesene Vergabeexperten werden mit Impulsreferaten zu ausgewählten Themen vortragen und Lösungsansätze darstellen Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Hans-Peter Müller, Dipl.-Verwaltungswirt, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Portz, Beigeordneter Deutscher Städte- und Gemeindebund Rechtsanwalt Dr. Volkmar Wagner, Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle Stuttgart, Fachanwalt für Vergaberecht/Fachanwalt für Verwaltungsrecht S Stuttgart 257,00 EUR keine, inkl. ME Workshop-Seminar Vergabetraining Neues Vergaberecht Beschaffung von Lieferungen und Leistungen - Aktuelle Einführung zur Vergaberechtsreform - Vorbereitung und Durchführung von Auftragsvergaben - Bestimmung des Auftragswertes, neutrale Leistungsbeschreibung und zulässige Ausnahmen, Umweltanforderungen - Wahl der Vergabeart - Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes Martin Krämer, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a. D., Rechtsanwalt, ehemaliger Leiter des Zentralen Vergabeamtes der Stadtverwaltung Bonn, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift "VergabeNavigator" sowie Mitautor des Kommunalen Vergabehandbuches Bau NRW S Stuttgart 426,00 EUR F Freiburg 436,00 EUR K Karlsruhe 489,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

225 KOMMUNALWESEN UND KULTUR DSGVO - Best Practice und Erfahrungen aus zwei Jahren der Umsetzung - Einführung: Europarecht und Datenschutz - Überblick: EU-Datenschutzgrundverordnung - Genaue Betrachtung: Was ist neu? - Schlussfolgerungen: Wie müssen Datenschutzbeauftragte und Unternehmen jetzt handeln? Rechtsanwalt Gerrit Huesmann, Rechtsanwalt, externer Datenschutzbeauftragter, ISO Lead Auditor, Compliance Officer und Mediator S Stuttgart 234,00 EUR Vergabe von Rahmenverträgen - Vergaberechtliche Einordnung von Rahmenvereinbarungen - Das Instrument der Rahmenvereinbarung in der Praxis - Arten von Rahmenvereinbarungen - Konzeption des Vergabeverfahrens - Durchführung des Vergabeverfahrens - Abruf der Einzelaufträge Dr. Beatrice Fabry, Fachanwältin für Vergaberecht, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Stuttgart S Stuttgart 149,00 EUR Aktenführung im Zeitalter der Digitalisierung - Neue Anforderungen aus Informationsfreiheit und elektronischem Rechtsverkehr - Kurzer Überblick zum Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) - Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs (Gerichte, Behörden) - Elektronische Kommunikation in Verwaltungs-/ Widerspruchsverfahren - Alte und neue Anforderungen an die Aktenführung - Besonderheiten bei der eakte Sven Golter, Amtsleitung Büro Oberbürgermeister, Stadt Rheinstetten Rechtsanwalt Dr. Hansjörg Melchinger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht S Stuttgart 149,00 EUR : Katharina Rimmer VWA KA: Edith Schucker

226 FINANZWIRTSCHAFT STAATLICHES HAUSHALTSRECHT Staatliches Haushaltswesen des Landes Baden-Württemberg - Einführung für neue Mitarbeiter/innen, Quereinsteiger/innen u. a. - Überblick und Grundlagen, leicht und verständlich - Einführung in das Haushaltswesen des Landes Baden-Württemberg - Finanzplanung, Aufstellung des Haushaltsplans - Haushaltsvollzug, Ausführung des Haushaltsplans und Abweichungen vom Haushaltsplan - Überblick Finanzkontrolle Regierungsdirektor Heinz Heißler, Ministerium für Ländlichen Raum, und Verbraucherschutz Baden-Württemberg S Stuttgart 426,00 EUR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE / BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG Buchführung und Bilanzierung I - Kaufmännische Buchführung - Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens - Gesetzliche Grundlagen - Grundbegriffe und System der doppelten Buchführung - Verbuchung u. a. folgender Geschäftsvorfälle: Warenverkehr, Personalaufwand, Finanzgeschäfte, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen - Hauptabschlussübersicht sowie Grundkonzept der Aufstellung von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung Professor Dr. Matthias Mohr, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart 426,00 EUR Möchten Sie Informationen zu neuen und aktuellen Seminaren per erhalten? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: : Briska Wunder VWA KA: Edith Schucker

227 FINANZWIRTSCHAFT Buchführung und Bilanzierung II - Bilanzierung und Jahresabschluss nach dem HGB - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Allgemeine Bewertungsgrundsätze, Erfassung und Bewertung des Vermögens (Anlage- und Umlaufvermögen) - Berücksichtigung von Verbindlichkeiten, Ermittlung und Bewertung von Rückstellungen - Rechnungsabgrenzung - Ergebnisermittlung (Erfolgsrechnung), Ergebnisverwendung (Eigenkapital) - Jahresabschlusspolitik, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Kennzahlensysteme Professor Dr. Matthias Mohr, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart 426,00 EUR Buchführung und Bilanzierung III - HGB-Bilanzen richtig lesen und analysieren - Grundzüge der Bilanzierung und Bewertung nach HGB (Zusammenfassung) - Ziele und Stufen der Bilanzanalyse - Kennzahlen der Vermögenslage, z. B. Kapitalumschlagsdauer, DIH, DSO und Wachstumsquoten - Kennzahlen der Finanzlage, z. B. Eigenkapitalquote, Anlagendeckungsgrade etc. - Kennzahlen der Erfolgslage, z. B. EBIT, EBITDA, RoE, RoI, RoS etc. - Kennzahlen der Liquiditätslage, z. B. Cash Flows, Schuldentilgungsdauer etc. - Interpretation und Benchmarking wichtiger Kennzahlen - Kennzahlensysteme, z. B. ROI-System und Balanced Scorecard - Bilanzanalyse anhand praktischer Beispiele Professor Dr. Matthias Mohr, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart S Stuttgart 426,00 EUR : Briska Wunder VWA KA: Edith Schucker

228 FINANZWIRTSCHAFT WEITERE THEMEN Zuwendungsrecht und -praxis - Grundlagenseminar Grundbegriffe im Zuwendungswesen Haushalts- und verfahrensrechtliche Regelungen Das Antrags- und Bewilligungsverfahren Unwirksamkeit und Aufhebung von Zuwendungsbescheiden Besonderheiten in der EU-Förderung Fallbeispiele des Zuwendungsrechts Regierungsdirektor Dr. Martin Schelberg, Regierungspräsidium Stuttgart S Stuttgart K Karlsruhe 260,00 EUR Unser aktuelles Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: Zuwendungsrecht und -praxis - Vertiefungsseminar - Antragsprüfungsverfahren, Bewilligungsverfahren - Antragsablehnung, vorzeitiger Maßnahmebeginn - Zuwendungsbescheid - teilweise Ablehnung - Nebenbestimmungen besonderer Art nach pflichtgemäßem Ermessen - Änderung, Widerruf und Rücknahme von Zuwendungen - Fristen, Verwendungsnachweisprüfung Regierungsdirektor Dr. Martin Schelberg, Regierungspräsidium Stuttgart S Stuttgart : Briska Wunder VWA KA: Edith Schucker

229 FINANZWIRTSCHAFT NEU Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) - Neue Fördertatbestände (ÖPNV, Straßenbau, Rad-/Fußgängerverkehr) N.N K * Karlsruhe 275,00 EUR Digitale Infrastruktur und Förderung des Breitbandausbaus Der Ausbau der digitalen Infrastruktur stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Mit Blick auf den geförderten Breitbandausbau, der im wesentlichen durch die kommunalen Gebietskörperschaften veranlasst und bewerkstelligt werden muss, ergibt sich ein komplexes Anforderungsprofil. Neben rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen stehen solche der richtigen Strategie, die unter anderem die Themenfelder Konvergenz der Netze und Ausbau-Kooperationen berücksichtigen muss. Mit den im Vertiefungsseminar vermittelten Kenntnissen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, sich den beschriebenen Herausforderungen stellen zu können. Neben der Vermittlung eines vertieften Grundlagenwissens werden auch Fragen der richtigen Strategie erörtert. Dr. Michael Zügel, Leiter Referat Digitale Infrastruktur, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden- Württemberg S November 2020 Stuttgart : Briska Wunder VWA KA: Edith Schucker

230 HOAI UND GRUNDSTÜCKSRECHT LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Der Grundstückskaufvertrag - Sichere Vertragsgestaltung und aktuelle Rechtsprechung - Vertragsabschluss, Beurkundung, sichere Vertragsgestaltung - Eigentumsübergang, Sach- und Rechtsmängel, Vorkaufsrecht - Fragen der Teilnehmer/innen Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg S Stuttgart 223,00 EUR F * Freiburg Gebäudeverkäufe der öffentlichen Hand Das Bieterverfahren - Rechtliche Grundlagen und Notwendigkeiten des Verfahrens, Abgrenzung zum Vergaberecht - Verkaufsablauf im Bieterverfahren - Darstellung der Einzelschritte im Bieterverfahren - Probleme rund um den notariellen Vertragsabschluss und die Auflassung Professor Dr. Peter Eisenbarth, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, davor Rechtsanwaltstätigkeit und Abteilungsleiter in der Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg S Stuttgart Einführung in die HOAI, inkl. EuGH-Urteil - Grundlagen und Anwendungsbereiche der HOAI - Grundlagen der Honorarermittlung - Vertragsgestaltung und Rechtsprechung, Besonderheiten bei der Honorarermittlung - Ausgewählte Einzelthemen Renke Caspers, Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe Michael Wiesner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht K Karlsruhe 520,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

231 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Die HOAI - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung - Fälle aus der Praxis Renke Caspers, Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe S Stuttgart Die HOAI 2013, inkl. EuGH Urteil für Fortgeschrittene - Verträge sind statisch - Planen und Bauen ist dynamisch! Michael Wiesner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht K Karlsruhe 285,00 EUR Einführung in das Grundbuchrecht - Für Liegenschaftssachbearbeiter/innen - Materielles Recht zum Grundstücksverkehr - Formelles Grundbuchrecht - Grundbuchordnung - Fragen des Grundstückserwerbs anhand eines praktischen Falles Emilia Miller-Oesterle, Juristin, Bezirksnotarin, derzeit in Elternzeit, davor Oberlandesgericht Stuttgart S Stuttgart 426,00 EUR Grundbuch ohne sieben Siegel? Dienstbarkeiten und andere Rechte bestellen - Kurze Darstellung von Dienstbarkeiten und anderen dinglichen Rechten - Lösen von Fällen in Workshops - Vorstellung der Überlegungen der einzelnen Workshops, Besprechung der Ergebnisse im Plenum - Fragen der Teilnehmer/innen Klaus Pietsch, Amt für Liegenschaften und Wohnen, Stadt Stuttgart S November 2020 Stuttgart : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

232 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Erbbaurecht - Gesetzlicher Inhalt und Verkehrsfähigkeit des Erbbaurechts, Wirtschaftlicher Aspekt - Vertraglicher Inhalt mit Verfügungsbeschränkungen und Heimfallanspruch - Bestellung eines Erbbaurechts, Regelungen zum Erbbauzins Emilia Miller-Oesterle, Juristin, Bezirksnotarin, derzeit in Elternzeit, davor Oberlandesgericht Stuttgart S Stuttgart Belastungen im Grundbuch: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Dienstbarkeiten, Erbbaurecht und Nießbrauch - Überblick über den Aufbau des Grundbuchs, Rangfolge der Eintragungen - Eintragungen und Löschungen von Rechten, Lasten in Abt. II, Grundpfandrechte in Abt. III. - Dingliche Regelungen außerhalb des Grundbuchs Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg MIETRECHT UND WEG Das 1 x 1 des Mietrechts, Teil I - Grundlagen zu Vertrag, Miete, Betriebskosten, Mietmängel Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe K Karlsruhe 285,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

233 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Das 1 x 1 des Mietrechts, Teil II - Betriebskosten, insbesondere Umlagevereinbarung und Abrechnung - Betriebskostenrecht, einschl. Heizkosten: Mietvertragliche Umlage auf die Mieter/innen - Abrechnung, Optionsrechte des/der Vermieters/in zur verbrauchsabhängigen Umlage - Sonderfall Heizkostenverordnung Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe K Karlsruhe 285,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Das 1 x 1 des Mietrechts, Teil III - Mieterhöhung und Kündigung - Mieterhöhung: Vertragliche und gesetzliche Mieterhöhungsmöglichkeiten - Ordentliche und außerordentliche Kündigung, Rücktritt, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag - Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses: Anspruch des/der Vermieters/in auf Herausgabe, - Vermieteransprüche wegen verspäteter Räumung und Herausgabe, Mieteransprüche Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe K Karlsruhe 285,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR Das 1 x 1 des Wohnraummietrechts - Grundlagen, Miete, Betriebskosten - Der Abschluss des Mietvertrags - Die Gebrauchsrechte des Mieters - Der Anspruch auf Miete und Mieterhöhung - Die Beendigung des Mietvertrages Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F * Freiburg : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

234 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Grundlagen des Wohnraummietrechts - Der Wohnraummietvertrag - Betriebskostenrecht einschl. der neuen Heizkostenverordnung - Mieterhöhung, Mietmängel - Kündigung und Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg Karl-Friedrich Moersch, M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Mietverträge rechtssicher gestalten - Abschluss des Mietvertrages, Schriftfordernis - Regelung der Miethöhe und der Mieterhöhung - Transparente Regelungen zur Betriebskostenumlage - Schönheitsreparaturen, Instandhaltung und Instandsetzung durch den Mieter/die Mieterin - Überwälzung der Verkehrssicherungspflicht - Wirksame Haftungsausschlüsse Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg Miethöhe bei Neuvermietung und Mieterhöhung im bestehenden Mietverhältnis im Wohn- und Gewerberaum - Die zulässige Miethöhe bei Neuvermietung, die Wuchermiete, die Mietpreiserhöhung - Die Mietpreisbremse, Mietpreiserhöhung im laufenden Mietverhältnis - Erhöhung durch Vereinbarung - Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung und -pauschale - Wucherähnliche Geschäfte, Rechtsfolgen Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

235 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Das 1x1 der Heizkosten- und Warmwasserabrechnung - Die Pflichten und Vorschriften der Heizkostenverordnung - Manuelle Erstellung einer Heizkostenabrechnung - Systematische Vorbereitung der Abrechnung - Plausibilisierung der Abrechnungsergebnisse - Messdienstleister Anat Wand F Freiburg Die Heizkosten- und Warmwasserabrechnung - Aktuell - Abrechnung von Liegenschaften mit Rohwärme und daraus resultierender Handlungsbedarfs - Vorbereitung und Plausibilisierung von Abrechnungen mit Erneuerbarer Energie - Mieterstrom, Probleme bei der Kostenerfassung und Folgen des Abrechnungsfehlern - Datenqualität und Digitalisierung Anat Wand K Karlsruhe 285,00 EUR F Freiburg NEU Die Heizkosten- und Warmwasserabrechnung nach Modernisierung Anat Wand K Karlsruhe 285,00 EUR Betriebskosten im Wohn- und Gebäudemietrecht - Begriff der Betriebskosten, Mietstruktur, Umlagevereinbarung - Abrechnung, Neues zu den einzelnen Betriebskostenpositionen Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

236 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Ansprüche bei Beendigung des Mietverhältnisses - Rückgabe der Mietsache, Zustand der Mietsache - Ansprüche bei verspäteter Rückgabe, Verjährung - Kautionsabrechnung und -rückzahlung - Sonderfall Untermietverhältnisse Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg Das 1 x 1 des Gewerberaummiet- und Pachtrechts - Abgrenzung Gewerberaum zu Wohnraummiete und Pacht - Form des Vertrages, insbesondere Schriftformerfordernis bei langfristigen Verträgen - Der vereinbarte Mietzweck und die Haftungsfolgen hieraus - Miethöhe und Mieterhöhungsmöglichkeiten, Betriebskosten, Mietsicherheit Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg Mietrecht aktuell 2020: Gewerberaummietrecht - Aktuelle Rechtsprechung - Vertragsabschluss und Vertragsinhalt / Mietpreisrecht im Gewerberaummietrecht - Probleme während der Dauer des Mietverhältnisses sowie mit seiner Beendigung/Abwicklung - Weitere ausgewählte neueste obergerichtliche Rechtsprechung, v. a. des BGH als "Bundesmietgericht" Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe K Karlsruhe 285,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

237 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Mietrecht aktuell 2020: Wohnraummietrecht - Aktuelle Rechtsprechung - Vertragsabschluss und Vertragsinhalt / Mietpreisrecht im Wohnraummietvertrag - Probleme während der Dauer des Mietverhältnisses sowie mit seiner Beendigung/Abwicklung - Weitere ausgewählte neueste obergerichtliche Rechtsprechung, v.a. des BGH als "Bundesmietgericht" Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe K Karlsruhe 285,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR NEU Aktuelle Fragen des Mietrechts - Begriff Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahre 2019/ Urteile der Instanzgerichte, neue Ideen aus der mietrechtlichen Literatur - Aktuelle oder anstehende Gesetzesvorhaben und deren Auswirkung auf das Mietrecht Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg F Freiburg Neue Rechtsprechung zum Mietrecht - Wohnflächenabweichungen, Schönheitsreparaturen - Betriebskosten und deren Abrechnung - Gewährleistung, Mieterhöhung, Kündigung, Mietprozess Karl-Friedrich Moersch, M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

238 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN NEU Wohnraummietrecht und Tod des Mieters - Tod des Mieters, Rechtsstellung des Erben oder der Erben ( Erbschein ) - Haftung der Rechtsnachfolger ( Insolvenz und Nachlassverbindlichkeiten ) - Fragen zur Kaution; Zahlung der Miete durch das Sozialamt - Erbermittlung und Erbausschlagung ( Kalte Räumung ) - Kündigung durch den Erben oder die Erben ( Vollmachten und Betreuung ) Karl-Friedrich Moersch, M Mannheim 125,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA NEU Betriebskosten und Betriebskostenabrechnungen im Wohnraummietrecht mit Bezügen zur aktuellen Rechtsprechung - Definition und Geschichte des Facility Managements, Organisatorische Einbindung Facility Managements - Inhalte Facility Services: Infrastrukturelles, Technisches und Kaufmännisches Gebäudemanagement, Flächenmanagement - In- und Outsourcing, Vertragsgestaltung bei externen Dienstleistern - Diskussion und Erfahrungsaustausch Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe Karl-Friedrich Moersch, M Mannheim 125,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Reklamation und Beschwerde in der Immobilienwirtschaft - Punkten durch Fachwissen und Persönlichkeit - Grundlagen, Abgrenzung Reklamation und Beschwerde - Regeln der Reklamationsbearbeitung, fachliche und Personenbezogene Faktoren - Konflikte in der Immobilienwirtschaft; die drei Phasen eine Beschwerdegesprächs - Kommunikation und Gesprächstechniken, zwischen Zeit-, Ressourcendruck und Service Anat Wand M Mannheim 245,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA F Freiburg : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

239 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Allgemeines Pachtrecht - Inklusive Landpacht, Kleingartenpacht und Fischpacht - Begriff - Abgrenzung zum Mietrecht - Überblick über die Regelungen in den b BGB - Vertragsschluss und Formvorgaben, Rechte und Pflichten während der Vertragslaufzeit - Besonderheiten bei der Landpacht, u. a BGB - Sonderfall 1: Jagd- und Fischereipacht - Sonderfall 2: Kleingartenpacht Nico Bergerhoff, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Freiburg Thomas Hannemann, Rechtsanwalt, Anwalts- und Steuerkanzlei, Hannemann, Eckl & Moersch, Karlsruhe K Karlsruhe 285,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR F Freiburg 223,00 EUR GEBÄUDEWIRTSCHAFT UND ENERGIE Die Versammlungsstättenverordnung - Sicherheit beim Betrieb von Veranstaltungen in Schulaulen, Bürgerhäusern und Mehrzweckhallen - Schutzziele der Versammlungsstättenverordnung - Grundlegende Bau- und Betriebsvorschriften - Inhalte des Konzeptes "Sicherheit in Schulaulen und Bürgerhäusern" - Einsatzmöglichkeiten von "Sachkundigen Aufsichtspersonen in Versammlungsstätten" gem. 40 Abs. 5 S. 2 VStättVO - Wie kann die Kooperation / Vertrag mit Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik gestaltet werden? => Die Seminarteilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung gem. 42 Abs. 2 VStättVO Kerstin Klode, Dipl.-Finanzwirtin, selbständige Unternehmensberaterin, Fachbuchautorin, Berlin S Stuttgart 223,00 EUR S Ulm 223,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

240 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Update Versammlungsstättenverordnung - Inklusive der neuen Unfallverhütungsvorschriften - Für erfahrene Praktiker/innen - Vorstellung der neuen DGUV Regel und DGUV Betriebsvorschriften der VStättVO - Verantwortliche Personen auf der Grundlage der Betriebsvorschriften der VStättVO und DGUV-Regeln - Fragen und Fälle aus der Praxis => Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung gem. 42 Abs. 2 VStättVO Kerstin Klode, Dipl.-Finanzwirtin, selbständige Unternehmensberaterin, Fachbuchautorin, Berlin S Stuttgart 223,00 EUR NEU Gefährdungsanalyse bei Veranstaltungen in Versammlungsstätten - Mit Schwerpunkt Bürgerhäuser und Schulaulen - Schutzziele Anwendungsbereich und grundlegende Bau- und Betriebsvorschriften der VStättVO - Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschiften speziell für die Durchführung von Veranstaltungen insbesondere DGUV Vorschrift 18 - Grundlagen der Gefährdungsanalyse; Grundsätze bei der Durchführung von Veranstaltungen - Analyse von Veranstaltungen auf ihr Gefährdungspotential hin - Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen zum Schutz von persönlichen und sächlichen Rechtsgütern - Realisierung von Schutzmaßnahmen und Feststellung ihrer Wirksamkeit Kerstin Klode, Dipl.-Finanzwirtin, selbständige Unternehmensberaterin, Fachbuchautorin, Berlin S Stuttgart 223,00 EUR Betreiberverantwortung im Facility Management - Pflichten erkennen und Risiken identifizieren; Masterplan Betreiberverantwortung - Problemstellung Betreiberverantwortung, Betreiberpflichten und -verantwortung - Betreiberpflichten übertragen, Haftung vermeiden - Fragen der Teilnehmer/Teilnehmerinnen Henning Wündisch, Rechtsanwalt, Rödl & Partner GbR, Nürnberg S Stuttgart 223,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

241 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN NEU Grundlagen des Facility Management - Definition Facility Management und Rechtsquellen - Allgemeine Anforderungen an das Facility Management - Inhalt und Strukturen des Facility Management - Beispiel: Lebenszyklusorientiertes Energiemanagement - Nachhaltigkeit im Facility Management Anat Wand F Freiburg Grundlagen des Facility Managements - Definition und Geschichte des Facility Managements - Organisatorische Einbindung Facility Managements - Inhalte Facility Services: Infrastrukturelles, Technisches und Kaufmännisches Gebäudemanagement, Flächenmanagement - In- und Outsourcing, Vertragsgestaltung bei externen Dienstleistern - Diskussion und Erfahrungsaustausch Axel Kranz, Führungskräftetrainer und Coach Anat Wand M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA K Karlsruhe 285,00 EUR NEU Abrechnung nach Modernisierung - Mögliche Auswirkung von Umbau auf die Abrechnungsmodalitäten - Mögliche Auswirkung von Eingriffen in das Heiz- und Warmwassersystem auf die Abrechnungsmodalitäten - Umsetzung anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele - Die systematische Vorbereitung der Abrechnung mit Erneuerbarer Energie - Wie können Spareffekte für die Nutzer anschaulich dargestellt werden? - Plausibilisieren der Abrechnungsergebnisse Anat Wand F Freiburg : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

242 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Einführung in das Arbeitsschutzmanagement - Aufgabenstellung Arbeitsschutz, Arbeitsschutzorganisatin - Arbeitsschutzmaßnahmen, Arbeitsschutz bei Fremdvergabe - Verantwortung und Haftung Henning Wündisch, Rechtsanwalt, Rödl & Partner GbR, Nürnberg S Stuttgart 223,00 EUR NEU Herausforderung Haustechnik in öffentlichen Gebäuden - Organisation der technischen Verwaltung - Heizungs- und Warmwassertechnik, Klima- und Lüftungstechnik - Park- und Garagentechnik, Elektrotechnik - Sicherheit und Sicherheitstechnik - Telekommunikation, Telekommunikation, Datennetzwerk - Brandschutz, Aufzugstechnik Theo Karmann Henning Wündisch, Rechtsanwalt, Rödl & Partner GbR, Nürnberg S Stuttgart 223,00 EUR NEU Rechtssicherheit für den Gebäudebetreiber - Eigentum verpflichtet - Grundlagen des Gebäudebetriebes, Gesetzliche Überwachungspflichten im Gebäudebetrieb - Wiederkehrende Prüfungen im Bestand, Übersicht und Grundlagen der technischen Anlagen - Instandhaltung und Wartung des Objektes und der Anlagen - Effizienter und nachhaltiger Gebäudebetrieb, Rechtssicherheit für den Gebäudebetreiber Melanie Gehring, M. Sc. (FH), Facility Managerin, Geschäfsführerin MG FACILITY CONCEPTS Theo Karmann S Stuttgart 223,00 EUR S Stuttgart 223,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

243 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Gebäudereinigung - Vergabefehler A-Z - Erkennen und Vermeiden - Einführung in das Vergaberecht - Aktuelle Entwicklungen - Praxisbeispiele Steffen Ullbrich, Staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker, Gebäudereinigermeister, Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH, Metzingen S Stuttgart 426,00 EUR Gebäudereinigung - Wirtschaftlichkeit der Eigenreinigung - Wirtschaftlichkeit der Eigenreinigung, Eigen- oder Fremdreinigung/Trends - Optimierung des Einsatzes von Reinigungsmitteln, Allgemeine Anforderungen an Reinigungsmaschinen - Wertschöpfung durch moderne Reinigungsmethoden und ergebnisorientierte Leistungsverzeichnisse - Personalbemessung/Personalkosten, Qualitätssicherung Dagmar Schaumlöffel, Diplom-Ingenieurin für Hygienetechnik (FH), FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH, Metzingen S Stuttgart NEU Baubegleitende Qualitätssicherung Der Mensch als Erfolgsfaktor beim und im Gebäudemanagement - Der Mensch als wesentlicher Faktor - Grundlagen für die Qualitätssicherung - Effektive Projektorganisation und Projektplanung, Teamentwicklung - Projektdurchführung (u.a. Kommunikations- und Teamregeln) - Änderungen im Projekt und menschliche Konflikte - ein gefährliches Störpotential - Mehr Qualität durch Commissioning Theo Karmann S Stuttgart 223,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

244 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Reinigung nichttextiler Bodenbeläge in öffentlichen Gebäuden (Schulen, Kindergärten, Sporthallen) Aufbau und Eigenschaften typischer nichttextiler Beläge in öffentlichen Einrichtungen Erstreinigung und Ersteinpflege, Unterhaltsreinigung, Pflegemaßnahmen Typische Schadenbilder, Ursachen und Sanierung, Diskussion Nico Hofmann, Bachelor of Science (FH) Hygienetechnik, Gebäudereiniger, FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH, Metzingen S Stuttgart NEU Gebäudereinigung: Grundlagen und Organisation - was ist zu beachten? - Für Hausmeister/innen, Hauswarte und Reinigungskräfte Grundlagen der Reinigung, Arbeitssicherheitsaspekte, Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren - Ergonomisch vorteilhafte Arbeitstechniken, Organisation der Reinigung - Leistungsverzeichnisse und Leistungsbeschreibungen, Reinigung von Einrichtung und Ausstattung - Sanitärreinigung, Probleme bei der Unterhaltsreinigung Martin Lutz, Geschäftsführer, FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH S Stuttgart NEU Reinigungsgerechte Bauplanung - Verringerung der Reinigungskosten von Gebäuden - Für Mitarbeiter/innen des Gebäudemanagements, Architekten und Planer - Einsparpotentiale bei den Reinigungskosten in der Planungsphase von Gebäuden Martin Lutz, Geschäftsführer, FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH Thomas Singh, Gebäudereinigermeister, FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH S Stuttgart Wirtschaftlicher Reinigungsdienst insbesondere Reinigungsgrundlagen, Eigenreinigung, Fremdvergabe Manfred Hafner, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Freiberuflicher Dozent seit mehr als 20 Jahren K * Karlsruhe 285,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

245 LIEGENSCHAFTEN, ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Haustechnik für Hausmeister/innen in Verwaltungen, Schulen, Kindergärten und Hallen - Pflichten von Arbeitgebern, Vorgesetzten und Mitarbeiter/innen - Aufgaben des Hausmeisters: Kleinreparaturen, Wartung technischer Anlagen, vorbeugender Brandschutz, Kaufmännische Aufgaben, Schriftverkehr - Überwachung und Kontrolle weiterer beschäftigter Dienstleistungsunternehmen Walter Brunner, Dipl. Ingenieur (FH), Büro für Sicherheit u. Gesundheitsschutz Walter Brunner, Rheinfelden F Freiburg Umgang mit Menschen in Konfliktsituationen - Für Hausmeister/innen - Kommunikationsmöglichkeiten verbal und nonverbal - Das KESS-Prinzip: kurz, einfach, strukturiert und stimulierend - Voller Körpereinsatz: Präsenz durch Mimik, Gestik, Körperhaltung, äußere Erscheinung und Stimme - Psychologie der Eigensicherung: Gefahren erkennen und damit umgehen - Umgang mit Provokationen, Drohungen, verbalen Konflikten sowie mit Stress, Konfliktmanagement Ernst-Heinrich Lederle, Erster Polizeihauptkommissar a. D. und Konfliktberater, Freiburg S Stuttgart Kommunikation und Konfliktmanagement für Hausmeister/innen - Signale für mögliche Konflikte frühzeitig erkennen, mögliche Konfliktverläufe - Deeskalierendes Verhalten im Konflikt, Konfliktlösungsstrategien - Zwischen Konfliktparteien (Schüler/innen, Bürger/innen ) vermitteln - Mit der Körpersprache Einfluss nehmen, Fallbeispiele Sven Herrmann, Allgemeine Rhetorik (M. A.) S Stuttgart 426,00 EUR : Ruth Schmidt VWA KA: Edith Schucker

246 BAUEN UND PLANEN BAUMAßNAHMEN - Grundlagenseminar - VOB/A - Das öffentliche Vergaberecht - Aufbau der VOB/A, Formen der Ausschreibung - Vergabeunterlagen, Leistungsbeschreibung, Produktvorgaben - Eröffnungstermin, Prüfung und Wertung der Angebote - Aufklärungsgespräche, Nachfordern von Unterlagen, Zuschlag/Aufhebung, Vergabedokumentation - Beispiele aus der Vergabepraxis Rechtsanwalt Dr. Karsten Kayser, Jurist, Menold Bezler Rechtsanwälte, Stuttgart S Stuttgart 228,00 EUR VOB/A - Das öffentliche Vergaberecht (auch für Einsteiger/innen) - Aufbau der VOB/A, Abgrenzung Bau- zu Lieferleistungen, nationales bzw. EG-weites Vergaberecht - Öffentliche/Beschränkte Ausschreibung oder Freihändige Vergabe, Bedarfs- und Alternativpositionen - Vergabeunterlagen, Leistungsbeschreibung, Produktvorgaben - Vergabe Einzelgewerke, Generalunternehmer, Eröffnungstermin, Prüfung und Wertung der Angebote - Aufklärungsgespräche, Nachfordern von Unterlagen, Zuschlag/Aufhebung, Vergabedokumentation - Beispiele aus der Vergabepraxis Renke Caspers, Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe Michael Wiesner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht S Stuttgart K Karlsruhe 275,00 EUR VOB/B - Das öffentliche Vertragsrecht (auch für Einsteiger/innen) - Einführung in das Bauvertragsrecht (VOB/B) - Umgang mit dem Regelwerk anhand praktischer Beispiele Ulrich Eix, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner bei Menold Bezler, Stuttgart Dr. Simone Matthei S Stuttgart 228,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

247 BAUEN UND PLANEN VOB/B - Das öffentliche Vertragsrecht (auch für Einsteiger/innen) - Unter Berücksichtigung der neuen Regelung - Bauvertragsrecht (VOB/B) - Nachträge, Vergütung, Ausführung, Fristen, Behinderungen und Unterbrechungen, Kündigung - Abnahme, Mängel, Abrechnung, Zahlung und Sicherheiten - Gemeinkostenausgleiche, Mängel in der Abrechnung - Umgang mit dem Regelwerk anhand praktischer Beispiele Renke Caspers, Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe S Stuttgart K Karlsruhe 275,00 EUR Grundlagen des Vergaberechts - Anwendung der jeweiligen Vergabevorschrift (UVgO, VgV, GWB mit Hinweis auf die VOL/B und VOB/A, VOB/B) - Besprechung der staatlichen Vordrucke zur rechtssicheren Vergabe, ihre Einbindung in das förmliche Vergabeverfahren und zum Vertragsvollzug - Bewerbungs- und Vertragsbedingungen, Vereinbarung und Anwendung, Verbindung zu den Vergabevorschriften - Die Wahl der richtigen Vergabeart (Ober- oder Unterschwellenbereich, Liefer-, Dienst- oder Bauleistung, freiberufliche Leistung) - Die Teilnehmer (Bewerber/Bieter) am Wettbewerb (Eignungsprüfung, Auswahl, Ausschluss) Hans Schaller, Dipl.-Verwaltungswirt mit langjähriger praktischer Erfahrung in der kommunalen und staatlichen Verwaltung (Rechtsamtsleiter, Prüfer im Vergabe- und Zuwendungsbereich, Einrichtung und Organisation Zentraler Vergabestellen, Begleitung zahlreicher Vergaben) M Mannheim 430,00 EUR keine, inkl. ME VWA MA Vergabeverfahren nach VOB/A - Prüfung und Wertung von Angeboten und Aufhebung - Vertiefung für erfahrene Praktiker/innen - Art und Inhalt der Leistungsbeschreibung (auch: Fehler und Auswirkungen) - Wesentliche Punkte werden anhand von Beispielen aus der Praxis weiter erläutert - Eigene (diskussionsfähige) Fälle der Seminarteilnehmer/innen sind erwünscht und können gerne einfließen Renke Caspers, Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe S Stuttgart : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

248 BAUEN UND PLANEN VOB/B - Nachträge und Abrechnung - Die Leistungsbeschreibung als Grundlage zur Vermeidung von Nachträgen ( 7 VOB/A) - Nachträge und deren Vergütung ( 2 VOB/B) - Abrechnung ( 14 bis 16 VOB/B) Renke Caspers, Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe K Karlsruhe 275,00 EUR Vergabefehler bei Bauaufträgen vermeiden - Praxisseminar für öffentliche Auftraggeber sowie für Bewerber und Bieter - Überblick und allgemeine Anforderungen, Kommunikation - Verfahrensarten, Vorbereitung des Vergabeverfahrens - Veröffentlichungen, Transparenz, Anforderungen an Unternehmen; Eignung - Prüfung und Wertung Tobias Osseforth, Fachanwalt für Vergaberecht. Autor und Herausgaber diverser Kommentare und Publikationen, Salary Partner bei Lutz Abel, München S Oktober 2020 Stuttgart 225,00 EUR Vergabe von Planungsleistungen - Rechtssicher zur erfolgreichen Auftragsvergabe - Grundlagen des Vergaberechts - Handlungsoptionen des Auftraggebers: - Vorbereitung und Ablauf von Planungsvergaben: - Eignungs- und Auswahlkriterien - Bewertung persönlicher Erfahrungen - Zuschlagskriterien Rechtsanwalt Dr. Karsten Kayser, Jurist, Menold Bezler Rechtsanwälte, Stuttgart S Stuttgart 228,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

249 BAUEN UND PLANEN NEU Durchführung öffentlicher Baumaßnahmen - Teil 1: - systematisches Vorgehen und Methoden zur optimierten Umsetzung Lutz Kühlmann, Freier Architekt, Projektleiter K Karlsruhe 275,00 EUR NEU Durchführung öffentlicher Baumaßnahmen - Teil 2: - Workshop für die Praxis - Reflexion - Vertiefung - Erfahrungsaustausch Lutz Kühlmann, Freier Architekt, Projektleiter Michael Wiesner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht K Karlsruhe 275,00 EUR STÄDTEBAU, UMWELT UND ENERGIE NEU Das Ökokonto - Rechtlicher Rahmen und praktische Handhabung - Teil 1 - Zustimmung und Durchführung der Maßnahme Dr. Steffen Kautz, Rechtsanwalt K Karlsruhe 290,00 EUR NEU Das Ökokonto - Rechtlicher Rahmen und praktische Handhabung - Teil 2 - Zuordnung und Pflege von Maßnahmen bzw. Ökopunkten einschl. Handel Dr. Steffen Kautz, Rechtsanwalt K Karlsruhe 290,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

250 BAUEN UND PLANEN Elektromobilität - Ladestationen im öffentlichen Raum - Aufbau und Betrieb von Ladesäuleninfrastruktur: Rechtlicher Rahmen - Spezifische Vorgaben der Ladesäulenverordnung, Überblick über verfügbare Systeme und Wirtschaftlichkeit - Förderprogramme für Ladesäuleninfrastruktur und Elektromobile, Carsharing Anforderungen an Kommunen Gregor Czernek, Rechtsanwälte Gersemann & Kollegen, Freiburg K Karlsruhe 255,00 EUR VWA KA STADTERNEUERUNG 2. Fachtag - Stadtentwicklung und Städtebauförderung - In Kooperation mit der STEG Akademie Dr.-Ing. Frank Friesecke, Geschäftsfeldleiter Stadterneuerung bei der STEG Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart. Er leitet die STEG Akademie. Daneben Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Hochschule für Technik, Stuttgart N.N S Stuttgart 309,00 EUR : Lisa Zwick VWA KA: Gabriele Reuter

251 Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden e. V. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e. V. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar e. V. VWA Bildungshaus Wolframstraße Stuttgart VWA Studienhaus Kaiserallee 12e Karlsruhe Haus der Akademien Eisenbahnstr Freiburg Schulungszentrum Heinrich-Lanz-Straße Mannheim

FORTBILDUNGSANGEBOTE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2019 SONDERDRUCK LANDESVERWALTUNG

FORTBILDUNGSANGEBOTE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2019 SONDERDRUCK LANDESVERWALTUNG FORTBILDUNGSANGEBOTE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2019 SONDERDRUCK LANDESVERWALTUNG Zu dieser Broschüre Vor Ihnen liegt die VWA-Broschüre Sonderdruck Landesverwaltung 2019 der vier

Mehr

FÜHRUNGSFORTBILDUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE

FÜHRUNGSFORTBILDUNG TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE TAGUNGEN SEMINARE LEHRGÄNGE 2019 INHALTSÜBERSICHT SEITE Der Auszug Führungsfortbildung ist in folgende Themenbereiche gegliedert: Lehrgang für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- Wirtschafts-Akademie e. V. Führungsfortbildung Lehrgang Für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Stuttgart 11. März bis 19. November 2016 Veranstaltungsnummer

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Junior Leadership Program 2019 Das -Seminar: Junior Leadership Program 2019

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- Wirtschafts-Akademie e. V. Führungsfortbildung Lehrgang Für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Stuttgart 17. März bis 25. November 2017 Veranstaltungsnummer

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Führungsfortbildung. Tagungen, Seminare und Lehrgänge. Vorsprung durch Wissen

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Führungsfortbildung. Tagungen, Seminare und Lehrgänge. Vorsprung durch Wissen Tagungen, Seminare und Lehrgänge 201 7 Vorsprung durch Wissen Inhaltsübersicht Seite Der Auszug ist in folgende Themenbereiche gegliedert: Lehrgang für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Führungsfortbildung. Tagungen, Seminare und Lehrgänge. Vorsprung durch Wissen

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Führungsfortbildung. Tagungen, Seminare und Lehrgänge. Vorsprung durch Wissen Tagungen, Seminare und Lehrgänge 20187 Vorsprung durch Wissen Inhaltsübersicht Seite Der Auszug ist in folgende Themenbereiche gegliedert: Lehrgang für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung

Mehr

LEHRGANG FÜR (NACHWUCHS-) FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG FÜHRUNGSFORTBILDUNG

LEHRGANG FÜR (NACHWUCHS-) FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG FÜHRUNGSFORTBILDUNG FÜHRUNGSFORTBILDUNG LEHRGANG FÜR (NACHWUCHS-) FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Stuttgart, 15. März bis 19. Oktober 2019 I Veranstaltungsnummer 2019-40001S FÜHRUNGSFORTBILDUNG LEHRGANG FÜR

Mehr

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie Herzlich willkommen Wirksam führen, bewusst wirken, Potenziale erkennen, sich und andere gezielt in der Entwicklung fordern und fördern können mehr denn je sind Führungsund Coaching-Kompetenzen wie diese

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG

KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG Richtig zu kommunizieren und ein Gespräch zu leiten ist eine Kunst. Wer sie beherrscht, hat viele Vorteile. Lernen Sie in diesem Seminar praxiserprobte Gesprächstechniken,

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum

Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Führen und dabei Mensch bleiben Sinn- und werteorientierte Führungskräfteentwicklung für vermehrtes Wachstum Sinn und werteorientierte Führung lässt sich gut mit der Metapher eines wachsenden Baums oder

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln.

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung. Weiterbildung Führungswerkstatt für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Modularer Aufbau Weiterbildung: Führungswerkstatt In Deutschland braucht es für

Mehr

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz Kommunikations Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz Das kleine 1x1 der Kommunikationspsychologie Menschen benötigen Klarheit und emotionale Intelligenz, um Situationen lösungs- und zielorientiert zu meistern

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

FIRST-TIME LEADERSHIP MODULARES TRAININGSPROGRAMM WERKZEUGE UND KOMPETENZEN WIRKSAMER MITARBEITERFÜHRUNG

FIRST-TIME LEADERSHIP MODULARES TRAININGSPROGRAMM WERKZEUGE UND KOMPETENZEN WIRKSAMER MITARBEITERFÜHRUNG FIRST-TIME LEADERSHIP MODULARES TRAININGSPROGRAMM WERKZEUGE UND KOMPETENZEN WIRKSAMER MITARBEITERFÜHRUNG Junge Führungskräfte stehen oft vor der Frage, was zu tun ist, um in ihrer neuen Rolle wirksam zu

Mehr

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen Der 3-teilige Zertifikatskurs setzt sich zusammen aus zwei Pflichtmodulen und einem Wahlmodul: Kompetent führen - Das Kompakt-Seminar für Teamleitungen

Mehr

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- mit Unterstützung der SIZE Success Persönlichkeitslandkarte Spezialtraining für Menschen im Bereich Führung, Kontakt und Kommunikation Stefan Pentenrieder Sparkassenbetriebswirt

Mehr

Training. Vom Kollegen zur Führungskraft. Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern

Training. Vom Kollegen zur Führungskraft. Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern Vom Kollegen zur Führungskraft Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern Ihr Nutzen Wer aus dem Kreis der Kollegen plötzlich mit Führungsverantwortung betraut wird, hat eine Vielzahl

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Ausbildung zum BUSINESS COACH Ausbildung zum BUSINESS COACH Wir kennen die Situation: Wir grübeln über einem persönlichen Problem und kommen nicht weiter. Wie wir es auch drehen und wenden... bis wir es einem Vertrauten erzählen, der

Mehr

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Konzept der grow.up. Managementberatung 1 Übersicht über die Module Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Modul 1 2 Tage Modul 2 2 Tage Modul 3 2 Tage Modul 4

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Jeder kennt Situationen, in denen Gefühle und Emotionen in Gesprächen die Oberhand gewinnen und ein sachliches Miteinander sehr schwierig wird. Unsere Trainerinnen

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln. Motivation

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 DAS LEADERSHIP-INTENSIVPROGRAMM Solution Focused Leadership bietet ein neues Führungsverständnis mit neuen Führungsinstrumenten und liefert die passenden Antworten

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement Fachkräftemangel und die Frage nach der Bindung von qualifizierten Mitarbeitern, sind keine Worthülsen, sondern schon längst in vielen Betrieben angekommen.

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement Emotionale Intelligenz ist eine Intelligenzform, die das Fühlen, Denken und Handeln umfasst und verbindet. Sie befähigt, angemessen mit eigenen und fremden Gefühlen umzugehen und sie zur Lösung von Problemen

Mehr

Personalentwicklung für neue Führungskräfte

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Neue Führungskräfte Gerade in Zeiten komplexer Fragestellungen und fortlaufender

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Führungskräfteentwicklung

Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung Führungskräfte sind Spielführer Zielgruppen Programmelemente So gehe ich vor: Auswahl & Potenzialeinschätzung Entwicklungsplan Praxisprojekt Seminarmodule /-themen Kollegiale

Mehr

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Kompetenzimpulse für Führung und Teams Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Kompetenzimpulse für Führung und Teams Lernen Sie hier unsere Angebote zur stärkenorientierten Kompetenzentwicklung

Mehr

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digital Leader Development Program Leadership Skills ausbauen IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet

Mehr

Führungskräftetraining Seminar-Workshop vom in Halle / Holleben

Führungskräftetraining Seminar-Workshop vom in Halle / Holleben BESTATTER A K A D EMIE 2-Tages-Seminar Führungskräftetraining Seminar-Workshop vom 22.-23.03.2018 in Halle / Holleben Führungsmodelle verstehen und anwenden, Selbstmanagement umsetzen, Führung von Teams,

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. psychologisch fundiert sinnvoll - pragmatisch für EINZELPERSONEN NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN COACHING SEMINARE ENTWICKLUNG PROJEKTE Psychologische

Mehr

FORTBILDUNGEN FÜR INKLUSIONSUNTERNEHMEN

FORTBILDUNGEN FÜR INKLUSIONSUNTERNEHMEN FORTBILDUNGEN FÜR INKLUSIONSUNTERNEHMEN Ihr Nutzen Verbesserung der Wertschöpfung des Inklusionsunternehmens Verbesserung von Führung und Zusammenarbeit Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S Fischer Consulting KG Graben 32B 39031 Bruneck Tel +39 0474 411542 info@consultingfischer.com Trainingsangebote 02 2018 S www.consultingfischer.com 0 Fischer Consulting KG Graben 32B 39031 Bruneck Tel

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit Veränderungen und Widrigkeiten im Leben umzugehen. Es

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler Leadership Specials Ansprechpartnerin: Frau Steiger 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler Ansprechpartnerin: Frau Henniger 20 Psychologie für Führungskräfte Leadership Specials

Mehr

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Ihr Nutzen Autoritär oder kooperativ? Konsequent oder flexibel? Fordernd oder fördernd? Als Führungskräfte

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

»FISHING FOR COMPETENCE«

»FISHING FOR COMPETENCE« »FISHING FOR COMPETENCE«für Geschäftsführer und Führungskräfte Qualifizierung Führung 2017/18 MODUL I»IM TEAM UND CHEF SEIN«Führung und Führungspersönlichkeit Die neue Rolle: Erwartungen Führungsfunktion

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim Führung im Wandel Handwerkskammer Freiburg 16. November 2018 Führung im Wandel * Veränderungen in Technik, Gesellschaft - und im Handwerk! * Spannungsfelder für Mitarbeiter und Führungskräfte * Elemente

Mehr

Seminare für den Unternehmensalltag

Seminare für den Unternehmensalltag Seminare für den Unternehmensalltag Konsequente Führung und wertschätzender Umgang. Mitarbeiter/innen erwarten im Arbeitsgeschehen Stabilität, Ordnung und Nachhaltigkeit von den Führungskräften. Eine ernsthafte

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Führung & Zusammenarbeit ein praxisnahes Training für Führungskräfte und Projektverantwortliche in der Vorderpfalz, Raum Ludwigshafen

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Performance Check Führung

Performance Check Führung Management Qualifizierung Performance Check Führung Führungspotenzial entwickeln, Führungskraft stärken Neu! Auch für Nachwuchskräfte und Recruiter Fotolia jackfrog Führungspotenzial gezielt analysieren

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON IDEE 02 IDEE DER UNSER TRAININGSLAGER FÜR ECHTE HÖCHSTLEISTUNGEN Die Anforderungen an Führungskräfte nehmen in einem immer komplexer werdenden beruflichen Umfeld stetig zu. Wie teile ich meine eigenen

Mehr

FRAUEN MIT FÜHRUNGSAUFGABE UND VERANTWORTUNG - HEUTE ODER IN ZUKUNFT

FRAUEN MIT FÜHRUNGSAUFGABE UND VERANTWORTUNG - HEUTE ODER IN ZUKUNFT FRAUEN MIT FÜHRUNGSAUFGABE UND VERANTWORTUNG - HEUTE ODER IN ZUKUNFT Institut für Vertrieb und Persönlichkeit GmbH Im Bann 23 73479 Ellwangen Tel. 07961/9599460 Fax 07961/9599469 E-Mail info@i-vp.de Internet:

Mehr

Führungsqualifizierung 2009/10 für den Gehobenen Dienst der Universitäten Baden-Württemberg

Führungsqualifizierung 2009/10 für den Gehobenen Dienst der Universitäten Baden-Württemberg für den Gehobenen Dienst der Universitäten Baden-Württemberg Modul 1 Führungsgrundlagen und Führungspsychologie Klar führen! 25. - 27. Februar 2009 Seminarnummer: 2009-48021S Modul 2 Führungskommunikation

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand: Qualifizierungsreihe Wirksame Führung Juni 2016 bis Januar 2017 Seminarprogramm Stand: 14.03.2016 QUBIC Beratergruppe GmbH Martha-Wissmann-Platz 3 30449 Hannover Telefon 0511 1699888-0 info@qubic.de www.qubic.de

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

Mit viel PS zum Erfolg

Mit viel PS zum Erfolg Mit viel PS zum Erfolg Human and Horse. In Force. MONIKA IBLER Bewegt. Bewirkt. Verändert. VERÄNDERUNG erleben. Jeder Einzelne hat das Potenzial erfolgreich zu sein - man muss es nur ans Licht bringen

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Akademie für Führungskompetenz. Was wirklich funktioniert!

Akademie für Führungskompetenz. Was wirklich funktioniert! Akademie für Führungskompetenz Was wirklich funktioniert! Häufig gestellte Fragen Wann und wo finden die einzelnen Seminare statt? Die Seminare finden in Augsburg statt. Die aktuellen Termine finden Sie

Mehr

Coaching & Supervision

Coaching & Supervision Dipl.-Ökonomin Simone Schmitt Organisationsberaterin/Coach/Supervisorin (SG) SOBeK Simone Schmitt Haferstraße 5 33619 Bielefeld Tel: 0521 938 377 52 Mobil: 0173 913 68 30 schmitt@sobeks.de www.sobeks.de

Mehr