Merkblätter Landwirtschaft gültig per

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblätter Landwirtschaft gültig per 1.12.2012"

Transkript

1 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblätter Landwirtschaft gültig per Inhaltsverzeichnis Datum A Aufteilung Erwerbseinkommen unter Ehegatten B Betriebsübergaben mit privilegierter Besteuerung des Liquidationsgewinnes gemäss 36 Abs. 3 StG (gültig bis ) Bewirtschafterwechsel unter Ehegatten E Eigenmietwert Landwirtschaft: Berechnung des Einkommensanteils für den Anspruch auf einen landw. Eigenmietwert Entschädigungen für Feuerbrandschäden G Gemeinschaftsverträge in der Landwirtschaft Grundstückgewinnsteuer, Neuerungen ab H Hofabtretung innerhalb der Familie oder an einen nahestehenden Dritten L Lidlohn Liegenschaftenrechnungen M Mietverhältnisse und Vorzugsmieten bei landw. Liegenschaften Mietwert - Eigenmietwert- Eigennutzungswert, Erklärung der Begriffe Milchkontingentskauf und verkauf P Privatanteil Pachtzins für Pächter/innenwohnungen S Subventionen und Leistungen anderer Dritter U Überführung von Liegenschaften des Geschäfts- in das Privatvermögen V Verpachtung in der Landwirtschaft (gültig bis ) Versicherungen Vorsorge, Abzug 2. und 3. Säule W Wohnrecht, Besteuerung beim Wohnrechtsgeber Wohn- und Nutzungsrechtsbewertung (inkl. Nebenleistungen) Z Zuordnung zum Privat- oder Geschäftsvermögen bei landw. Liegenschaft im Eigentum des nichtbetriebsführenden Ehegatten sowie bei Miteigentumsverhältnissen Zuordnung zum Geschäfts- / Privatvermögen in der Landwirtschaft

2 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 1. März 2008 ersetzt das Merkblatt vom Aufteilung des Erwerbseinkommens unter Ehegatten 1. Ausgangslage In der letzten Zeit wird uns immer häufiger folgende Frage gestellt: Ist es möglich, das auf dem Landwirtschaftsbetrieb gemeinsam erwirtschaftete Einkommen auf die beiden Ehegatten aufzuteilen? Gründe für solche Anfragen sind: a) Einfluss auf AHV-Beiträge Seit der 10. AHV-Revision ist das Leistungsniveau zwischen Mann und Frau im Wesentlichen ausgeglichen. Trotzdem ist eine Aufteilung des Einkommens zurzeit vor allem aus Gründen der gerechten Behandlung der Ehegatten und aus der Sicht der Vorteile bei der Beitragszahlung von Bedeutung. b) Möglichkeiten einer Altersvorsorge Mitarbeitende Ehegatten, die über ein eigenes AHV-Einkommen verfügen, können auch selbstständig Beiträge in die berufliche Vorsorge (2. Säule) oder in die gebundene Vorsorge (Säule 3a) einzahlen. c) Abzugsmöglichkeiten bei den Steuern Grundsätzlich hat die Aufteilung der Einkommen auf das steuerpflichtige Erwerbseinkommen keine Auswirkung, da die Einkommen der Ehegatten zusammengezählt und gemeinsam besteuert werden. Auswirkungen hat die Einkommensaufteilung jedoch auf die Berufsauslagen und die Abzugsmöglichkeiten von Beiträgen in die berufliche und gebundene Vorsorge (2. und 3. Säule). d) Mutterschaftsversicherung Die neu geschaffene Mutterschaftsversicherung wird in den nächsten Monaten in Kraft treten. Mutterschaftstaggelder während 14 Wochen werden jedoch nur jenen Müttern zustehen, welche über ein eigenes AHV-Einkommen verfügen.

3 2. Möglichkeiten der Einkommensaufteilung Für die Aufteilung der Einkommen gibt es folgende Möglichkeiten: Variante 1: Deklaration eines Lohnes an den anderen Ehepartner. Für die effektiv geleistete Tätigkeit im Betrieb wird dem Ehepartner ein Lohn bezahlt und auch mit der AHV abgerechnet. Variante 2: Die Bäuerin führt einen Betriebszweig eigenverantwortlich und ist bei der Ausgleichkasse als Selbstständigerwerbende angemeldet. Sie tritt unabhängig vom Ehepartner nach Aussen auf und führt eine eigene Aufzeichnung bzw. Buchhaltung. Sie erfüllt mit ihrer Einzelunternehmung die Anforderungen an eine selbstständige Erwerbstätigkeit. Variante 3: Das Ehepaar führt den Betrieb partnerschaftlich und gleichberechtigt und tritt gemeinsam gegen aussen auf. Beide sind bei der Ausgleichskasse als Selbstständigerwerbende angemeldet. 3. Steuerrechtliche Anforderungen Aus steuerlicher Sicht ergeben sich keine Probleme, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Variante 1, unselbstständige Tätigkeit: Arbeitet die Ehefrau im Betrieb mit, kann für sie jederzeit, wie für andere Angestellte, ein Einkommen für die geleistete Arbeit im Betrieb bei der AHV deklariert werden. Wird der Lohn der Ehefrau mit der AHV ordentlich abgerechnet und liegt ein vorschriftgemäss ausgefüllter und richtig deklarierter Lohnausweis vor, so wird diese Erwerbstätigkeit wie bei einem Drittverhältnis betrachtet. Variante 2, selbstständige Tätigkeit durch eigenen Betriebszweig: Damit eine selbst. Erwerbstätigkeit als solche anerkannt wird, gilt es folgende generelle Anforderungen zu erfüllen: - Wird ein Betriebszweig eigenverantwortlich geleitet, so muss die betroffene Person offiziell gegen aussen auftreten. Die selbstständigerwerbende Person unterzeichnet eigenhändig Bestellungen, tätigt Verkäufe, unterzeichnet Rechnungen usw. für den eigenständig geführten Betriebszweig. Sie verfügt auch über ein eigenes Geschäftskonto. Sie muss das Unternehmerrisiko selber tragen. - Wird ein Betriebszweig auf eigene Rechnung geführt, so muss eine eigene Aufzeichnung / Buchhaltung erstellt werden, damit eine klare Abgrenzung der Vermögenswerte sowie der Geschäftserträge und -aufwendungen ersichtlich ist. Variante 3, selbstständige Tätigkeit beider Ehegatten durch gemeinsame Betriebsführung: Steuerlich wird diese selbstständige Erwerbstätigkeit anerkannt, wenn diese selbstständige Tätigkeit vorgängig bei der zuständigen Ausgleichkasse angemeldet und durch diese anerkannt worden ist. Weitere Anforderungen an die Steuerdeklaration: - Grundsätzlich gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei allen anderen Gesellschaftsformen in der Landwirtschaft (vgl. Merkblatt Gemeinschaftsverträge in der Landwirtschaft). Seite 2

4 - Eine Kopie der schriftlichen Anerkennung der selbst. Erwerbstätigkeit durch die AHV sowie eine Kopie des Gesellschaftsvertrages muss der Steuererklärung beigelegt werden. - Wird der ganze Betrieb partnerschaftlich geführt, so muss jede betroffene Person offiziell gegen aussen auftreten (z.b. Buchhaltungsabschluss lautet auf beide Namen usw.). Sie verfügt über eine Vollmacht des Geschäftskonto des Ehegatten. Sie muss ein Unternehmerrisiko selber tragen. Sie haften solidarisch und unbeschränkt. - Im Buchhaltungsabschluss muss die Einkommens- und Vermögensaufteilung zwischen den Ehegatten gleich wie bei den übrigen Betriebsgemeinschaften vorgenommen werden (z.b. Vater/Sohn oder Geschwisterbetrieb usw.) Hinweise wie diese Jahresabrechnung erstellt werden kann, befinden sich im Anhang und im Merkblatt Gemeinschaftsverträge in der Landwirtschaft. Allgemeiner Hinweis für die Steuerdeklaration: Nur wenn das Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit in der Steuererklärung korrekt als solches deklariert wird, können der AHV-Ausgleichskasse die entsprechenden Einkommen gemeldet werden. 4. Zusammenfassung Ob eine unselbstständige Tätigkeit, eine selbstständige Tätigkeit mit einem eigenen Betriebszweig oder eine selbstständige Tätigkeit durch gemeinsame Betriebsführung vorliegt, spielt aus steuerlicher Sicht keine Rolle, sofern die aufgelisteten Anforderungen erfüllt sind und die Deklaration richtig erfolgt. Es ist jedoch zu empfehlen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten einer Einkommensaufteilung mit einem Berater / Treuhänder zu besprechen und bei Unklarheiten bei der Steuerverwaltung nachzufragen. Hinweis Merkblatt: Gemeinschaftsverträge in der Landwirtschaft Im Anhang: Abrechnungen einer Betriebsgemeinschaft (Auszüge aus einem Mustervertrag der LBL) - Beispiel einer Jahresrechnung - Steuerveranlagung und AHV-Abrechnung Die Musterverträge sowie die Kommentare zu den Musterverträgen über die Errichtung von Betriebsgemeinschaften können bezogen werden bei: Herausgeber Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau (LBL) CH-8315 Lindau Tel Fax lbl@lbl.ch Internet-Website: oder bei Agrotreuhandstellen Seite 3

5 Beispiel einer Jahresabrechnung Anhang (Auszug aus dem LBL Kommentar zum Vertrag über die Errichtung einer Betriebsgemeinschaft, zu beziehen bei der LBL, 8315 Lindau) Die Jahresabrechnung basiert auf dem Buchhaltungsabschluss der Gemeinschaft und bezweckt die anschliessende gegenseitige Verrechnung der Leistungen und Bezüge unter den Partnern. Dabei sind die folgenden Buchhaltungsgrössen massgebend: Eigenkapital am Anfang + Landw. Einkommen + Nebeneinkommen ± Einlagen/Bezüge Eigenkapital am Ende Schlussergebnis der Jahresabrechnung ist immer eine Eigenkapitalveränderung bei jedem Partner. Einkommen und Privatbezüge werden anhand der Buchhaltungskonti, dem vereinbarten Zins für das Eigenkapital und den geleisteten Arbeitstagen je Partner berechnet. Die resultierenden Eigenkapitalveränderungen werden mit dem Startkapital jedes Partners verrechnet. 1) Verteilung des Gesamteinkommens Partner 1 Partner 2 Gemeinschaft Landw. Einkommen 131'500 + Nebeneinkommen (Vertrag Ziffer 5.2) 9'000 Gesamteinkommen 140'500./. Zinsanspruch Partner 1: 150'000 à 3.5 % 5'250-5'250 Partner 2: 130'000 à 3.5 % 4'550-4'550 Resteinkommen (Arbeitseinkommen) = 130'700 davon: Partner 1: 310 Arbeitstage Partner 2: 290 Arbeitstage Gesamteinkommen der Partner ) Kapitalkonti der Partner Eigenkapital Anfang 150' ' '000 + Gesamteinkommen (siehe oben) ' '500./. Bezüge / + Einlagen (gemäss Buchhaltung) - 65'610-59' '830 ± Erfolgsneutrale Verrechnung zwischen den Partnern: Arbeitsentschädigung Wohnungsbau Lohn für Waldarbeit + 3'000-3'000-1' '000 Eigenkapital Ende 159' '670 Die Unterzeichneten bestätigen hiermit die Richtigkeit des Buchhaltungsabschlusses sowie des oben berechneten Eigenkaptials am Ende des Rechnungsjahres. Ort und Datum: Unterschrift: Seite 4

6 Liegenschaftsrechnung z.b. Partner 1 (wenn er alleiniger Eigentümer der Liegenschaft ist) a. Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Hauptreparaturen (ohne wertverm. Invest.) 7' Gebäudeversicherungen 1' Aufwendungen für Wald (inkl. Lohn an Partner 2 Fr. 1' ' ) Abschreibungen gemäss Wegleitung Steuererklärung 10' Schuldzinsen 12' Verwaltungskosten Nutzungsentschädigungen der Gemeinschaft 18' Eigenmietwert des selbstbenutzten Wohnraumes 7' Ertrag vermieteter Wohnung 9' Weitere Liegenschaftserträge -.-- Waldertrag 4' Aufwand/Ertrag total 34' ' Gewinn/Verlust (Saldo) 5' Total 39' ' b. Buchwert der Liegenschaft Wert am Anfang 305' Wertvermehrende Investitionen -.-- Abschreibung 10' Wert am Ende 295' Die Liegenschaftsrechnung ist für die Steuerdeklaration jedes Partners, welcher seine Liegenschaft der Gemeinschaft zur Nutzung zur Verfügung stellt, erforderlich. Die Buchwerte der Liegenschaften dienen lediglich der Ermittlung der jährlichen Abschreibung, hingegen sind für die Besteuerung als Vermögen die Steuerwerte der Liegenschaften massgebend. Seite 5

7 Steuerveranlagung und AHV-Abrechnung 1. Rechtslage/Veranlagung: Die Betriebsgemeinschaft als einfache Gesellschaft unterliegt keiner separaten Besteuerung. Hingegen sind die Partner als Selbständigerwerbende verpflichtet, ihren Einkommens- und Vermögensanteil aus der gemeinsamen Bewirtschaftung steuerlich zu deklarieren. Bei der Deklaration muss die Steuerbehörde über die Gründung der Gemeinschaft als einfache Gesellschaft in Kenntnis gesetzt werden. 2. Steuerveranlagung von einfachen Gesellschaften und deren Partner Partner 1 Einfache Gesellschaft Partner 2 Buchhaltung Liegenschaftsrechnung Jahresabrechnung Liegenschaftsrechnung Erfolgsrechnung Verteilung des Gesamteinkommens Erfolgsrechnung Buchwert der Liegenschaft Buchwert der Liegen- Kapitalkonti der Partner schaft übrige Einlageblätter Einlageblatt Land- und Forstwirtschaft Einlageblatt Land- und Forstwirtschaft übrige Einlageblätter Steuererklärung Partner 1 Steuererklärung Partner 2 Partner 1 und Partner 2 Einkommen: Besteuert wird der Einkommensanteil aus der Gemeinschaft, der Ertrags- oder Aufwandüberschuss aus der Liegenschaftsrechnung sowie andere Einkommen. In der Liegenschaftsrechnung werden alle Erträge und Aufwendungen (inkl. Abschreibungen) aus Liegenschaften, die als Geschäftsvermögen gelten, deklariert. Da diese Rechnung sehr unterschiedlich in ihrem Umfang und ihrer Komplexität sein kann, ist zu empfehlen, sich bei einer Treuhandstelle für ein geeignetes Aufzeichnungssystem beraten zu lassen. Vermögen: Besteuerung des Eigenkapitalanteils am Gemeinschaftsvermögen und Steuerwert der Liegenschaften abzüglich der Schulden. Den Steuererklärungsformularen beider Partner ist je eine Kopie der Buchhaltungsabschlüsse beider Bemessungsjahre beizulegen. Dies erspart Rückfragen der Steuerverwaltung. Seite 6

8 3. Uebertragung von Vermögensbestandteilen Falls Vermögensbestandteile eigentumsmässig übertragen werden, ist auf die bisherige steuerliche Einschätzung zu achten. Uebernimmt beispielsweise die Gemeinschaft Inventar von einem Partner zu einem höheren Wert als dieses bisher versteuert wurde, kann dies - je nach Kanton - zusätzliche Liquidationsgewinn- bzw. bei einem tieferen Wert Schenkungssteuern zur Folge haben. 4. AHV-Abrechnung Beide Partner schulden ihre Beiträge aus selbständiger Erwerbstätigkeit. Sie aufgrund der letzten Veranlagung für die direkte Bundessteuer oder die Staatssteuer festgesetzt. Die Beitragsansätze (AHV/IV/EO) betragen z. Z. 9.5 % des Erwerbseinkommens. Vom Erwerbseinkommen kann der Zins des im Betrieb investierten Eigenkapitals abgezogen werden. Für kleinere Jahreseinkommen gelten reduzierte Beitragsansätze. Auskünfte und Beratung Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen kantonalen landwirtschaftlichen Beratungsdienste und Treuhandstellen. Hier können Sie sich auch persönlich beraten lassen, beispielsweise zur Einführung einer Buchhaltung auf Ihrem Betrieb oder zur Abfassung eines schriftlichen Gesellschaftsvertrages. Seite 7

9 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 4. Dezember 2006 (ersetzt das Merkblatt vom ) Betriebsaufgabe mit privilegierter Besteuerung des Liquidationsgewinnes gemäss 36 Abs. 3 StG Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes Ausgangslage Willi Heinzer, geb , verheiratet, gibt per den Betrieb auf und verpachtet das Land und den Stall an seinen Nachbar. Er beendet seine selbstständige Erwerbstätigkeit und verlangt, dass die Geschäftsliegenschaft ins Privatvermögen überführt wird. Er erhält im Jahr 2007 von seinem Nachbar für die Mithilfe auf dessen Hof Fr Lohn pro Monat (Nettolohn). Auszug aus dem Buchhaltungsabschluss von W. Heinzer Bilanzwerte per : Buchwerte des lebenden und toten Inventars Fr. 90'000.- Anlagewert / Anlagekosten Liegenschaft Fr Abzüglich Abschreibungen (kumuliert) Fr Buchwert der Liegenschaft Fr Total Buchwert Geschäftsvermögen Fr. 490'000.- Das landwirtschaftliche Einkommen vom bis beträgt gemäss letztem Buchhaltungsabschluss inklusive Liquidationsgewinn Fr Die übrigen Einkommen im Jahre 2007 betragen: Einkommen von Frau Heinzer gem. Lohnausweis Fr Wertschriftenertrag gem. Wertschriftenverzeichnis Fr. 4'000.- Lohneinkommen Herr Heinzer ab (6 x 1'000) Fr

10 Kaufvertrag Inventar und Überführungswert der Liegenschaft Verkaufspreis Inventar Überführungswert Liegenschaft Total Verkaufspreis / Überführungswert Fr. 100'000.- Fr. 530'000.- Fr. 630'000.- Hinweis Merkblatt: Überführung von Liegenschaften des Geschäfts- in das Privatvermögen Veranlagung Einkommenssteuer Berechnung des Liquidationsgewinnes Total Verkaufspreis / Überführungswert Fr. 630'000.- Abzüglich Buchwert Geschäftsvermögen Fr Total Liquidationsgewinn Fr ========== Berechnung des ordentlichen landw. Einkommens von Willi Heinzer für das Jahr 2007 Landw. Einkommen bis Abzüglich Liquidationsgewinn Ordentliches landw. Einkommen ohne Liquidationsgewinn bis Fr. 160'000.- Fr. 140'000.- Fr. 20'000.- ========== Einkommenssteuer Kanton für dar Jahr 2007 (1.1. bis ) Die Geschäftsaufgabe erfolgt nach dem 55. Altersjahr, so dass der Kapitalgewinn zum Rentensatz** berücksichtigt wird. Kanton Bund steuerbar satzbest. ordentliches landw. Einkommen bis ' Liquidationsgewinn 140' ** * Einkommen Ehefrau Wertschriftenertrag 4' Lohneinkommen bis ' Diverse Abzüge steuerbares Einkommen 185' satzbestimmendes Einkommen (vor Splitting) Divisor Abs. 2 StG * (Beim Bund wird der Kapitalgewinn ohne Rentensatz besteuert) ** Berechnung Rentensatz Fr. 140'000.- : x = Fr Die Tabelle zur Umrechnung von Kapitalleistungen in lebenslängliche Renten ist unter Ziffer im Steuerbuch des Kantons Schwyz zu finden (im Internet unter Seite 2

11 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 14. November 2000 Bewirtschafterwechsel unter Ehegatten Keine Direktzahlungen mehr erhalten Bewirtschafter oder Bewirtschafterinnen, die vor dem 1. Januar des Betriebsjahres das 65. Altersjahr erreicht haben (Art. 19 der Direktzahlungsverordnung, DZV) Was muss steuerlich beachtet werden, wenn neu der andere Ehegatte als Bewirtschafter/in beim Landwirtschaftsamt gemeldet wird? Was ist zu unternehmen, damit dieser Bewirtschafterwechsel steuerlich keine Probleme bereitet? Gemäss Art. 2 der Direktzahlungsverordnung erhalten Bewirtschafter oder Bewirtschafterinnen Direktzahlungen, welche einen Betrieb führen. Ein Bewirtschafter/in muss daher einen Betrieb auf eigene Rechnung und Gefahr führen. Die gleichen Anforderungen stellt u.a. auch die Steuerverwaltung, damit eine selbstständige Erwerbstätigkeit anerkannt werden kann. Bei der Übertragung der Landwirtschaft an den anderen Ehegatten überprüft die Steuerverwaltung folgendes: a) Ist die übernehmende Person beim Landwirtschaftsamt als Bewirtschafter/in gemeldet? b) Hat sich die übernehmende Person bei der AHV als Selbstständigerwerbende/r angemeldet? c) Liegt ein Kauf- oder Abtretungsvertrag für das Inventar vor? Im Vertrag muss der Zeitpunkt der Übertragung sowie der Wert des Inventars festgehalten werden. d) Tritt die Person als neue/r Bewirtschafter/in offiziell auf (eigene Aufzeichnungen usw.)? Werden diese Bedingungen kumulativ erfüllt, so anerkennt die Steuerverwaltung die Übertragung der Bewirtschaftung an den Ehegatten. Es gilt zu beachten, dass in den meisten Fällen auch eine landw. Liegenschaft im Geschäftsvermögen vorliegt. Hinweis Merkblatt: Zuordnung der landw. Liegenschaft im Eigentum des nichtbetriebsführenden Ehegatten

12 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 27. Januar 2009 Eigenmietwert Landwirtschaft: Berechnung des Einkommensanteils für den Anspruch auf einen landw. Eigenmietwert 1 Grundlagen Gemäss 12 Bst. b der Verordnung über die steueramtliche Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe vom 21. April 2004 (LSchätzV) hat ein Eigentümer, welcher die landwirtschaftliche Liegenschaft mit der Absicht der regelmässigen Gewinnerzielung selber bewirtschaftet und dem gemäss eidg. Schätzungsanleitung Normalbedarf an Wohnraum zusteht, Anspruch auf einen landwirtschaftlichen Eigenmietwert, wenn das landwirtschaftliche Erwerbseinkommen mind. 20% des gesamten Erwerbseinkommens von Ehemann und Ehefrau beträgt. Massgebend ist das durchschnittliche landwirtschaftliche Erwerbseinkommen der letzten fünf Jahre vor der Schätzung. Das landwirtschaftliche Erwerbseinkommen versteht sich ohne Liegenschaftsrechnung (Erträge und Aufwendungen). Als weitere Grundlage dient die Weisung des Vorstehers der Steuerverwaltung des Kantons Schwyz vom 27. Januar 2009 (Schwyzer Steuerbuch 70.51). 2 Berechnungen 2.1 Berechnung des landwirtschaftlichen Erwerbseinkommens Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit abzüglich (falls darin enthalten) a) Nettoertrag aus nichtlandwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit, b) Nettoertrag aus landwirtschaftlicher Liegenschaftsrechnung, d.h. Eigenmietwert, Miet- und Pachtzinserträge abzüglich Zinsen von Liegenschaftsschulden, Abschreibungen auf Liegenschaften, Liegenschaftsunterhalt. korrigiert um allfällig ausserordentliche Erträge bzw. Aufwendungen (z.b. Kapitalgewinne oder -verluste infolge Verkauf oder Kauf von Inventar, usw.). = (A) landwirtschaftliches Erwerbseinkommen ohne landwirtschaftliche Liegenschaftsrechnung

13 2.2 Berechnung des massgebenden Gesamterwerbseinkommens Massgebendes Gesamterwerbseinkommen von Ehemann und Ehefrau stellen dar: Total Brutto-Einkünfte aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit: In Steuererklärung Formular 4, Buchstabe A 8, Ersatzeinkünfte (Renten/Pensionen/private Taggeldversicherungen, usw.) In Steuererklärung: Formular 1, Buchstabe D, Ziffer 1.2 und 1.3 (aus Form. 3), Einkommen aus selbst. Erwerbstätigkeit ohne Berücksichtigung der Einkommen aus Landwirtschaft: In Steuererklärung: Formular 4, Buchstabe C.1, C.2, C.3 und C.5, Durchschnittliches landwirtschaftliches Erwerbseinkommen ohne Liegenschaftsrechnung der letzten 5 Jahre: Ergebnisse gemäss Berechnung aus Ziffer 2.1 oben. (Durch die Berücksichtigung des durchschnittlichen landwirtschaftlichen Erwerbseinkommens ohne Liegenschaftsrechnung der letzten 5 Jahre werden diese Ergebnisse nivelliert.) Ausserordentliche und einmalige nichtlandwirtschaftliche Einkünfte bleiben unberücksichtigt (z.b. Lohnnachzahlungen, usw.). Das gleiche gilt für ausserordentliche und einmalige Einkommensausfälle (z.b. einmalige Erwerbsunterbrüche, usw.). = (B) Gesamterwerbseinkommen ohne landwirtschaftliche Liegenschaftsrechnung (100 %) 2.3 Berechnung des durchschnittlichen Anteils des landwirtschaftlichen Erwerbseinkommens der letzten fünf Jahre am massgebenden Gesamterwerbseinkommen Formel: (A) Landwirtschaftliches Erwerbseinkommen gemäss Ziffer 2.1 (Durchschnitt der letzten 5 Jahre) x 100 (B) massgebendes Gesamterwerbseinkommen gemäss Ziffer 2.2 = %-Anteil des durchschnittlichen landwirtschaftlichen Erwerbseinkommens der letzten fünf Jahre am massgebenden Gesamterwerbseinkommen 2.4 Beispiel Berechnung des landwirtschaftlichen Erwerbseinkommens Jahresergebnisse in Fr Einkommen aus Landwirtschaft 42'500 58'000 1' Korrektur um Nettoergebnis Liegenschaft '000 +4'900 +4' Korrektur ausserordentlicher Ertrag / Aufwand* - 40'000 Einkommen aus landw. Tätigkeit 47'000 23'000 6'700 5' Gesamtes Einkommen aus. landw. Tätigkeit in 5 Jahren Durchschnittliches Einkommen aus landw. Tätigkeit pro Jahr * Im Jahr 2004 wurde Betriebsinventar verkauft. Daraus resultierte ein ausserordentlicher Kapitalgewinn von Fr. 40' Seite 2

14 2.4.2 Berechnung des massgebenden Gesamterwerbseinkommens Aktuelles übriges Erwerbseinkommen 2007 in Fr. - unselbst. Erwerbstätigkeit Ehemann 65'000 - unselbst. Erwerbstätigkeit Ehefrau selbst. Erwerbseinkommen Ehemann ohne Landwirtschaft Aktuelles übriges Erwerbseinkommen ohne Landwirtschaft zuzüglich + durchschnittliches Einkommen aus der Landwirtschaft Ziff Massgebendes Gesamterwerbseinkommen Anteil des durchschnittlichen landwirtschaftlichen Erwerbseinkommens der letzten fünf Jahre am massgebenden Gesamterwerbseinkommen 17'580 X 100 = 18.6 % Das Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit am massgebenden Gesamterwerbseinkommen beträgt in diesem Fall lediglich 18.6%. Folglich steht dem Steuerpflichtigen kein landwirtschaftlicher Eigenmietwert zu. 3. Ausführung Die Landwirtschaftsexperten der Steuerverwaltung des Kantons Schwyz nehmen die Berechnung vor und erteilen entsprechende Auskünfte. 4. Inkrafttreten und Publikation Dieses Merkblatt tritt rückwirkend auf den 1. Januar 2007 in Kraft und wird im Internet publiziert. Seite 3

15 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 1. Oktober 2007 Entschädigungen für Feuerbrandschäden Ausgangslage Der Kanton Schwyz leistet Entschädigungszahlungen bei Rodung von Kernobstbäumen infolge Feuerbrand. Die Zahlungen umfassen folgende Abgeltungen: Abgeltung der Rodungskosten Abgeltung für den Ersatzbaum Abgeltung für den Ertragsausfall in Obstanlagen Abgeltung für den Ertragsausfall bei Hochstammbäumen Die verschiedenen Abgeltungen werden in der Regel nicht detailliert ausgewiesen. Deshalb erfolgt die Besteuerung nach folgendem vereinfachten Schema: Obstanlagen Zwei Drittel der Zahlung (Rodungsentschädigungen und Ersatzbaum) sind in der Steuerperiode der Entstehung des Rechtsanspruchs zusammen mit dem übrigen Einkommen zum vollen Steuersatz steuerbar. Das restliche Drittel (Ertragsausfall) wird gemäss 37 des Steuergesetzes (StG) bzw. Art. 37 Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) besteuert, d.h. Besteuerung ebenfalls zusammen mit dem übrigen Einkommen in der Steuerperiode der Entstehung des Rechtsanspruchs, wobei für die Ermittlung des satzbestimmenden Einkommens der Ertragsausfall zu einem Drittel berücksichtigt wird. Hochstammbäume Zwei Drittel der Zahlung (Rodungsentschädigungen und Ersatzbaum) sind in der Steuerperiode der Entstehung des Rechtsanspruchs zusammen mit dem übrigen Einkommen zum vollen Steuersatz steuerbar. Das restliche Drittel (Ertragsausfall) wird gemäss 37 StG / Art. 37 DBG besteuert, d.h. Besteuerung ebenfalls zusammen mit dem übrigen Einkommen in der Steuerperiode der Entstehung des Rechtsanspruchs, wobei für die Ermittlung des satzbestimmenden Einkommens der Ertragsausfall nur zu einem Achtel berücksichtigt wird.

16 Ersatzbeschaffung Obstanlagen Eine Ersatzbeschaffungsrückstellung gemäss 68 StG und Art. 64 DBG ist möglich. Verbuchung Der Rechtsanspruch auf die Zahlung entsteht mit der Rodung der befallenen Bäume, weshalb die Zahlung im Rodungsjahr zu verbuchen ist. Die Entschädigungszahlungen und die Aufwendungen (Rodungskosten, Bäume etc.) müssen laufend in einem separaten Buchhaltungs-Konto sichtbar verbucht werden. Detailliert bilanzierte Bäume werden sofort wertberechtigt. Die übrigen Aktiven (Gerüst, Zäune, Hagelnetz) werden ordentlich abgeschrieben. Beilage in Steuererklärung Die entsprechenden Belege der Entschädigungsabrechnungen sind zusammen mit dem Detail des separaten Buchhaltungs-Kontos der Steuererklärung im betroffenen Jahr beizulegen. Gütigkeit: dieses Merkblatt gilt ab sofort und ist für alle noch offenen Veranlagungen anwendbar Seite 2

17 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 14. November 2000 Gemeinschaftsverträge in der Landwirtschaft 1. Ausgangslage Aufgrund der neuen Landwirtschaftsgesetzgebung und der sich stark veränderten, wirtschaftlichen Situation in der Landwirtschaft werden vermehrt Zusammenarbeitsformen eingegangen. 2. Aus steuerlicher Sicht sind von Bedeutung: a) Betriebsgemeinschaft (BG): Zusammenschluss von Betrieben zu einer Organisationseinheit b) Geschwistergemeinschaft: Bewirtschaftung eines Betriebes durch Geschwister c) Generationengemeinschaft: Bewirtschaftung eines Betriebes durch zwei Generationen (z.b. Vater/Sohn) 3. Alle diese Formen der Zusammenarbeit werden auch steuerrechtlich anerkannt, wenn folgende Punkte erfüllt werden: a) Anerkennung durch das Landwirtschaftsamt (nur bei der Betriebsgemeinschaft) b) Alle Teilhaber / Gesellschaftsmitglieder müssen gegenüber dem Landwirtschaftsamt als Bewirtschafter gemeldet sein c) Alle Teilhaber / Gesellschaftsmitglieder müssen als selbstständig Erwerbende bei der AHV gemeldet sein. d) Die Zusammenarbeit ist anhand von Verträgen auszuweisen Seite 1

18 4. Folgende Punkte sind vertraglich zu regeln: die Einbringungswerte von Mit-/Gesamteigentum (Inventar usw.) die Einbringung zur Nutzung von Land und Gebäuden (Verpachtung an die Gesellschaft) wie die Aufteilung des Gesamteinkommens und des Gesellschaftsvermögens erfolgt wie die Gesellschaft aufgelöst werden soll wie die Liquidation zu erfolgen hat In diesem Zusammenhang zu empfehlen sind die Musterverträge der landw. Beratungszentrale in Lindau (LBL). Darin werden die vorerwähnten Punkte geregelt. Zu beziehen sind diese Verträge direkt bei der LBL oder bei der landw. Betriebsberatung an der landw. Schule in Pfäffikon. 5. Steuerliche Behandlung Bei den drei Gemeinschaftsformen handelt es sich um einfache Gesellschaften und diese unterliegen keiner separaten Besteuerung. Hingegen sind die Partner als Selbstständigerwerbende verpflichtet, ihre Einkommens- und Vermögensanteile aus der gemeinsamen Bewirtschaftung steuerlich zu deklarieren. Die Steuerbehörde muss über die Gründung der Gemeinschaft als einfache Gesellschaft in Kenntnis gesetzt werden. 6. Besonderheit Landwirtschaft: Von einem aktiven Mitglied der Betriebsgemeinschaften zur Verfügung gestellte Liegenschaften sind in der Regel dem Geschäftsvermögen zuzuordnen. 7. Steuerdeklaration und Jahresabrechnung Den Steuererklärungsformularen beider Partner sind immer folgende Unterlagen beizulegen: Kopie des Buchhaltungsabschlusses Jahresabrechnung über die Verteilung des gemeinsamen Einkommens Aufteilung des Gesellschaftsvermögens die detaillierten Kapitalkonten jedes Gesellschafters In den Kommentaren zu den Musterverträgen der LBL sind sehr gute Erklärungen zur Steuerveranlagung sowie gute Beispiele von Jahresabrechnungen enthalten. Im Anhang: Abrechnungen einer Generationengemeinschaft (Auszüge aus einem Mustervertrag der LBL) - Beispiel einer Jahresrechnung - Steuerveranlagung und AHV-Abrechnung Seite 2

19 Beispiel einer Jahresabrechnung Anhang (Ausschnitt aus LBL Kommentar zum Vertrag über die Errichtung einer Betriebsgemeinschaft) Die Jahresabrechnung basiert auf dem Buchhaltungsabschluss der Gemeinschaft und bezweckt die anschliessende gegenseitige Verrechnung der Leistungen und Bezüge unter den Partnern. Dabei sind die folgenden Buchhaltungsgrössen massgebend: Eigenkapital am Anfang + Landw. Einkommen + Nebeneinkommen ± Einlagen/Bezüge Eigenkapital am Ende Schlussergebnis der Jahresabrechnung ist immer eine Eigenkapitalveränderung bei jedem Partner. Einkommen und Privatbezüge werden anhand der Buchhaltungskonti, dem vereinbarten Zins für das Eigenkapital und den geleisteten Arbeitstagen je Partner berechnet. Die resultierenden Eigenkapitalveränderungen werden mit dem Startkapital jedes Partners verrechnet. 1) Verteilung des Gesamteinkommens Partner 1 Partner 2 Gemeinschaft Landw. Einkommen 131'500 + Nebeneinkommen (Vertrag Ziffer 5.2) 9'000 Gesamteinkommen 140'500./. Zinsanspruch Partner 1: 150'000 à 3.5 % 5'250-5'250 Partner 2: 130'000 à 3.5 % 4'550-4'550 Resteinkommen (Arbeitseinkommen) = 130'700 davon: Partner 1: 310 Arbeitstage Partner 2: 290 Arbeitstage Gesamteinkommen der Partner ) Kapitalkonti der Partner Eigenkapital Anfang 150' ' '000 + Gesamteinkommen (siehe oben) ' '500./. Bezüge / + Einlagen (gemäss Buchhaltung) - 65'610-59' '830 ± Erfolgsneutrale Verrechnung zwischen den Partnern: Arbeitsentschädigung Wohnungsbau Lohn für Waldarbeit + 3'000-3'000-1' '000 Eigenkapital Ende 159' '670 Die Unterzeichneten bestätigen hiermit die Richtigkeit des Buchhaltungsabschlusses sowie des oben berechneten Eigenkapitals am Ende des Rechnungsjahres. Ort und Datum: Unterschrift: Seite 3

20 Liegenschaftsrechnung z.b. Partner 1 (wenn er alleiniger Eigentümer der Liegenschaft ist) a. Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag Hauptreparaturen (ohne wertverm. Invest.) 7' Gebäudeversicherungen 1' Aufwendungen für Wald (inkl. Lohn an Partner 2 Fr. 1' ' ) Abschreibungen gemäss Wegleitung Steuererklärung 10' Schuldzinsen 12' Verwaltungskosten Nutzungsentschädigungen der Gemeinschaft 18' Eigenmietwert des selbstbenutzten Wohnraumes 7' Ertrag vermieteter Wohnung 9' Weitere Liegenschaftserträge -.-- Waldertrag 4' Aufwand/Ertrag total 34' ' Gewinn/Verlust (Saldo) 5' Total 39' ' b. Buchwert der Liegenschaft Wert am Anfang 305' Wertvermehrende Investitionen -.-- Abschreibung 10' Wert am Ende 295' Die Liegenschaftsrechnung ist für die Steuerdeklaration jedes Partners, welcher seine Liegenschaft der Gemeinschaft zur Nutzung zur Verfügung stellt, erforderlich. Die Buchwerte der Liegenschaften dienen lediglich der Ermittlung der jährlichen Abschreibung, hingegen sind für die Besteuerung als Vermögen die Steuerwerte der Liegenschaften massgebend. Seite 4

21 Steuerveranlagung und AHV-Abrechnung 1. Rechtslage/Veranlagung: Die Betriebsgemeinschaft als einfache Gesellschaft unterliegt keiner separaten Besteuerung. Hingegen sind die Partner als Selbständigerwerbende verpflichtet, ihren Einkommens- und Vermögensanteil aus der gemeinsamen Bewirtschaftung steuerlich zu deklarieren. Die Steuerbehörde muss über die Gründung der Gemeinschaft als einfache Gesellschaft in Kenntnis gesetzt werden. 2. Steuerveranlagung von einfachen Gesellschaften und deren Partner Partner 1 Einfache Gesellschaft Partner 2 Buchhaltung Liegenschaftsrechnung Jahresabrechnung Liegenschaftsrechnung Erfolgsrechnung Verteilung des Erfolgsrechnung Buchwert der Gesamteinkommens Buchwert der Liegenschaft Kapitalkonti der Partner Liegenschaft übrige Einlageblätter Einlageblatt Land- und Forstwirtschaft Einlageblatt Land- und Forstwirtschaft übrige Einlageblätter Steuererklärung Partner 1 Steuererklärung Partner 2 Partner 1 und Partner 2 Einkommen: Besteuert wird der Einkommensanteil aus der Gemeinschaft, der Ertrags- oder Aufwandüberschuss aus der Liegenschaftsrechnung sowie andere Einkommen. In der Liegenschaftsrechnung werden alle Erträge und Aufwendungen (inkl. Abschreibungen) aus Liegenschaften, die als Geschäftsvermögen gelten, deklariert. Da diese Rechnung sehr unterschiedlich in ihrem Umfang und ihrer Komplexität sein kann, ist zu empfehlen, sich bei einer Buchstelle für ein geeignetes Aufzeichnungssystem beraten zu lassen. Vermögen: Besteuerung des Eigenkapitalanteils am Gemeinschaftsvermögen und Steuerwert der Liegenschaften abzüglich der Schulden. Den Steuererklärungsformularen beider Partner ist je eine Kopie der Buchhaltungsabschlüsse beider Bemessungsjahre beizulegen. Dies erspart Rückfragen der Steuerverwaltung. Seite 5

22 3. Uebertragung von Vermögensbestandteilen Falls Vermögensbestandteile eigentumsmässig übertragen werden, ist auf die bisherige steuerliche Einschätzung zu achten. Übernimmt beispielsweise der die Gemeinschaft Inventars von einem Partner zu einem höheren Wert als dieses bisher versteuert wurde, kann dies - je nach Kanton - zusätzliche Liquidationsgewinn- bzw. bei einem tieferen Wert Schenkungssteuern zur Folge haben. 4. AHV-Abrechnung Beide Partner schulden ihre Beiträge aus selbständiger Erwerbstätigkeit. Sie aufgrund der letzten Veranlagung für die direkte Bundessteuer oder die Staatssteuer festgesetzt. Die Beitragsansätze (AHV/IV/EO) betragen z. Z. 9.5 % des Erwerbseinkommens. Vom Erwerbseinkommen kann der Zins des im Betrieb investierten Eigenkapitals abgezogen werden. Für kleinere Jahreseinkommen gelten reduzierte Beitragsansätze. Auskünfte und Beratung Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen kantonalen landwirtschaftlichen Beratungsdienste und Buchstellen. Hier können Sie sich auch persönlich beraten lassen, beispielsweise zur Einführung einer Buchhaltung auf Ihrem Betrieb oder zur Abfassung eines schriftlichen Gesellschaftsvertrages. Herausgeber Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau (LBL) CH-8315 Lindau Tel Fax lbl@lbl.ch Internet-Website: Seite 6

23 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 4. Dezember 2006 (ersetzt Merkblatt vom 8. November 2001) Grundstückgewinnsteuer: Wichtige Hinweise bei Liegenschaftsübertragungen und bei Ersatzbeschaffung A. Grundstückgewinnsteuer 1. Allgemein Der Grundstückgewinnsteuer, im Kt. Schwyz nach dem monistischen System erhoben, unterliegen gemäss 104 Abs. 1 StG Gewinne aus der Veräusserung von im Kanton gelegenen Grundstücken des Privat- und Geschäftsvermögens oder von Anteilen an solchen, unabhängig davon, ob es sich bei der veräussernden Person um eine natürliche oder juristische handelt. Jede Veräusserung von Grundstücken im Sinne von 106 StG stellt einen steuerbegründenden und die Besitzesdauer unterbrechenden Tatbestand dar, sofern nicht ein Aufschub der Besteuerung im Sinne von 107 StG vorliegt. Grundsätzlich steuerbegründend sind somit auch Veräusserungen zwischen Eltern und Kindern, zwischen Geschwistern etc. Steuerpflichtig ist die veräussernde Person. Ehegatten und Kinder werden selbstständig besteuert ( 111 Abs. 1 StG). Mehrere Steuerpflichtige haben die Steuer entsprechend ihren Anteilen zu entrichten. Sie haften solidarisch ( 111 Abs. 2 StG). Weitere allgemeine Informationen sind im Internet unter erhältlich. Allfällige Fragen im Zusammenhang mit der Grundstückgewinnsteuer können direkt an die betreffende Abteilung der kantonalen Steuerverwaltung gerichtet werden. 2. Aufschub der Besteuerung Ein Aufschub der Besteuerung infolge Erbvorbezug, Schenkung oder Vermächtnis ( 107 Bst. a StG) tritt bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ein; er bewirkt, dass diese Veräusserung bei einer späteren Weiterveräusserung des Grundstücks nicht beachtet und sowohl bei der Gewinnbemessung wie auch bei der Berechnung der Besitzesdauer auf die letzte steuerbegründende Veräusserung abgestellt wird (siehe 113 Abs. 2 StG und 121 Abs. 3 StG) und dass die bei der steueraufschiebenden Ver-äusserung erbrachte Gegenleistung ausser Betracht fällt.

24 Voraussetzungen: siehe Merkblatt zum Aufschub der Besteuerung infolge Erbvorbezug/Schenkung/Vermächtnis. Abrufbar unter: 3. Ersatzbeschaffung Die Besteuerung wird auf Begehren der steuerpflichtigen Person aufgeschoben bei vollständiger oder teilweiser Veräusserung eines land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücks, soweit der Veräusserungserlös innert angemessener Frist zum Erwerb eines selbstbewirtschafteten Ersatzgrundstücks oder zur Verbesserung der eigenen, selbstbewirtschafteten land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücke in der Schweiz verwendet wird ( 108 Abs. 1 Bst. b StG ). Bei Vorausbeschaffung wird der Aufschub sinngemäss gewährt ( 108 Abs. 2 StG). Voraussetzungen siehe Merkblatt Aufschub der Besteuerung infolge Ersatzbeschaffung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke (im Internet abrufbar unter B. Einkommenssteuer Bitte beachten Sie die Hinweise im Merkblatt Hofabtretung innerhalb der Familie. C. Beispiele Fall 1 (Grundstückgewinnsteuer): Betriebsübergabe innerhalb der Familie 1. Sachverhalt Arnold Schelbert veräussert die Liegenschaft am seinem Sohn Paul. Gleichzeitig gibt der Vater die selbstständige Erwerbstätigkeit auf. Der Sohn Paul kann den Betrieb gemäss den Bestimmungen des BGBB s zum Ertragswert kaufen, da er die Landwirtschaft als Selbstbewirtschafter weiterführt. Ausgangslage per : Buchwert Liegenschaft Fr Kumulierte Abschreibungen Fr Anlagewert / Anlagekosten Liegenschaft Fr Veräusserungserlös (Kaufpreis) Fr Ertragswert Fr Mutmasslicher Verkehrswert Fr Lösung Arnold Schelbert kann einen Steueraufschub im Sinne von 107 Bst. a StG beantragen, weil der Veräusserungserlös offensichtlich weniger als 75 % des Verkehrswerts beträgt. Mit der Gewährung des Steueraufschubes übernimmt Paul Schelbert (Sohn) sowohl die Anlagekosten wie auch die Besitzesdauer von Arnold Schelbert (Vater). Als Konsequenz kann Paul Schelbert jedoch den gegenüber Arnold Schelbert bezahlten Kaufpreis nicht in Abzug bringen, was vorliegend weiter nicht von Bedeutung ist, da die Anlagekosten höher sind als der Kaufpreis. Seite 2

25 Fall 2 (Grundstückgewinnsteuer): Veräusserung landwirtschaftliche Liegenschaft an Drittperson 1. Sachverhalt Josef Gwerder, ledig, veräussert am die am von einer Drittperson erworbene landwirtschaftliche Liegenschaft seinem Nachbarn Arnold Feusi. Gleichzeitig gibt er die selbstständige Erwerbstätigkeit auf. Ausgangslage per : Buchwert Liegenschaft Fr Kumulierte Abschreibungen Fr Anlagewert / Anlagekosten der Liegenschaft Fr * Veräusserungserlös (Kaufpreis) Fr. 590'000 Ertragswert Fr Mutmasslicher Verkehrswert Fr Lösung Die Voraussetzungen für einen Aufschub der Besteuerung im Sinne von 107 Bst. a StG sind nicht erfüllt, da der Veräusserungserlös mehr als 75 % des Verkehrswerts beträgt. a) Gewinnberechnung Veräusserungserlös (inkl. allen Gegenleistungen des Erwerbers) Fr Anlagekosten Fr * Grundstückgewinnsteuerpflichtiger Gewinn Fr b) Steuerberechnung 8 % für die ersten Franken Gewinn Fr % für die weiteren Franken Gewinn Fr % für die weiteren Franken Gewinn Fr % für die weiteren Franken Gewinn Fr % für die weiteren Franken Gewinn Fr % für Gewinne über Franken Fr Grundsteuer Fr Besitzesdauerreduktion (gemäss 120 Abs. 3 StG) % Fr Steuerbetrag Fr *) In der Regel stellt die Grundstückgewinnsteuer auf den buchhalterischen Anlagewert ab; in bestimmten Fällen kann eine Abweichung von den Anlagewerten erfolgen (z.b., wenn Rechtsvorgänger Aufschub der Besteuerung geltend machte). Seite 3

26 Fall 3 Ersatzbeschaffung (Grundstückgewinnsteuer) 1. Sachverhalt Alfons Ehrler veräussert per eine Landparzelle ohne Gebäude für Fr. 120'000; nach Berücksichtigung der Anlagekosten von Fr. 20'000 resultierte ein Grundstückgewinn von Fr. 100'000. Im gleichen Jahr erwirbt Alfons Ehrler ein Ersatzgrundstück für Fr. 150' Lösung (Grundstückgewinnsteuer) Um den Gewinn von Fr. 100'000 bei der Grundstückgewinnsteuer nicht versteuern zu müssen, kann Alfons Ehrler die Ersatzbeschaffung im Sinne von 108 Abs. 1 Bst. b StG beantragen. Durch die Ersatzbeschaffung beträgt bei der Grundstückgewinnsteuer der Anlagewert dieser gekauften Landparzelle neu Fr (Fr. 150'000.-, abzüglich nichtbesteuerter aufgeschobener Gewinn von Fr. 100'000.-) 3. Lösungshinweis für Einkommenssteuer Da auf Land keine Abschreibungen zulässig sind, ist folglich der Buchwert mit dem Anlagewert identisch. Durch den Verkauf eines landw. Grundstücks ohne Gebäude wird daher kein steuerpflichtiger Kapitalgewinn realisiert, da keine Abschreibungen wieder eingebracht werden. Dies gilt bei landw. Grundstücken für die kantonalen Steuern ( 19 Abs. 4) sowie für die direkte Bundessteuer (Art. 18 Abs. 4). Der Verkaufsgewinn von Fr. 100'000.- (Verkaufserlös von Fr. 120'000.- abz. Buchwert von Fr. 20'000.-) stellt daher kein steuerpflichtiger Kapitalgewinn dar. In der Buchhaltung 2007 werden folgende Buchungen vorgenommen: Verkauf Land Geld an Land Fr Umbuchung ausserordentlicher Ertrag Land an a.o. Ertrag Fr Kauf Land Land an Geld Fr Konto Geld Konto Land Konto a.o. Ertrag 1) 120' (1) (2) (2) * 3) (3) * Dieser ausserordentliche Ertrag ist nicht einkommenssteuerpflichtig, da es sich nicht um die Realisierung von wieder eingebrachten Abschreibungen handelt. Seite 4

27 Ersatzbeschaffung bei der Einkommenssteuer Möglichkeiten der Ersatzbeschaffung bei der Einkommenssteuer: 30 StG: Abs. 1: Beim Ersatz von betriebsnotwendigem Anlagevermögen können die stillen Reserven auf ein Ersatzobjekt übertragen werden; ausgeschlossen ist die Übertragung auf Vermögen ausserhalb der Schweiz. Abs. 2: Findet die Ersatzbeschaffung nicht im gleichen Geschäftsjahr statt, kann im Umfang der stillen Reserven eine Rücklage gebildet werden. Diese ist innert angemessener Frist zur Abschreibung auf dem Ersatzobjekt zu verwenden oder zu Gunsten der Erfolgsrechnung aufzulösen. Abs. 3: Als betriebsnotwendig gilt nur Anlagevermögen, das dem Betrieb unmittelbar dient; ausgeschlossen sind insbesondere Vermögensteile, die dem Unternehmen nur als Vermögensanlage oder durch ihren Ertrag dienen. Bei Fragen im Zusammenhang mit Ersatzbeschaffungen wird empfohlen direkt mit der Steuerverwaltung in Kontakt zu treten. Seite 5

28 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Merkblatt Landwirtschaft vom 4. Dezember 2006 (ersetzt Merkblatt vom 18. November 2003) Hofabtretung innerhalb der Familie oder an einen nahestehenden Dritten Veräusserung von Geschäftsliegenschaften A Übertragung der stillen Reserven bei Geschäftsübergabe innerhalb der Familie oder an Nahestehende (Buchwertfortführung); Allgemein I. Ausgangslage Wird eine Einzelfirma mit einer Liegenschaft im Geschäftsvermögen unter dem Verkehrswert an Nahestehende (Ehegatten, Nachkommen usw.) abgetreten, gilt es einerseits allgemein sicherzustellen, dass Grundstückgewinn- und Einkommenssteuern aufeinander abgestimmt behandelt werden, anderseits gilt es im Besonderen zu klären, ob die stillen Reserven weiterhin betrieblich verknüpft bleiben oder ob der Veräusserer darüber abzurechnen hat. Grundsätzlich wird eine Gleichbehandlung der Landwirte mit den übrigen Selbstständigerwerbenden angestrebt. Grundlage hierbei bildet das Kreisschreiben Nr. 6 der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK) vom betreffend der einkommenssteuerlichen Folgen der Hofübergabe zum Ertragswert gemäss dem Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht ( II. Rechtliches 1. Kantonale Steuern Bei Veräusserung einer Liegenschaft, die sich im Geschäftsvermögen befindet, unterliegt die Differenz zwischen Buchwert und Anlagekosten als sog. wiedereingebrachte Abschreibungen kantonal der Einkommenssteuer (vgl. 19 Abs. 4 StG). Der Grundstückgewinnsteuer unterliegen Gewinne aus der Veräusserung von im Kanton gelegenen Grundstücken des Privat- und Geschäftsvermögens oder von Anteilen an solchen ( 104 Abs. 1 StG). Der Grundstückgewinn entspricht dem Betrag, um den der Veräusserungserlös die Anlagekosten (Erwerbspreis und Aufwendungen) übersteigt ( 113 Abs. 1 StG).

29 2. Direkte Bundessteuer Bei der direkten Bundessteuer stellt der Kapitalgewinn (Differenz Buchwert zum Veräusserungspreis bzw. Verkehrswert) selbstständiges Erwerbseinkommen dar (vgl. Art. 18 Abs. 2 DBG). Die Gewinne aus der Veräusserung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken werden den steuerbaren Einkünften nur bis zur Höhe der Anlagekosten zugerechnet (Art. 18 Abs. 4 DBG). III. Steuerlicher Vollzug 1. Kantonale Steuern Bei Veräusserung einer Liegenschaft, welche weiterhin als Geschäftsvermögen anerkannt werden kann, wird auf eine steuerliche Abrechnung beim Verkäufer verzichtet, sofern der Käufer durch Unterzeichnung eines Revers sämtliche auf der Liegenschaft lastenden stillen Reserven übernimmt. Bei Veräusserungen, welche bei der Grundstückgewinnsteuer (GGSt) auf Antrag hin einen Aufschub der Besteuerung im Sinne von 107 Bst. a StG (infolge Erbvorbezug und Schenkung) zur Folge haben, ist dieser Revers im entsprechenden Antragsformular (Antrag auf Aufschub der Besteuerung infolge Erbvorbezug / Schenkung / Vermächtnis) zu unterzeichnen. Bei der Grundstückgewinnsteuer gibt es im Rahmen des vorliegenden Themas zwei Möglichkeiten für einen Besteuerungsaufschub: Entweder einen Besteuerungsaufschub von Gesetzes wegen infolge Erbgang (vgl. 107 Bst. a StG) oder einen Besteuerungsaufschub infolge Antrags bei Erbvorbezug, gemischter Schenkung oder teilentgeltlichen Vermächtnissen (vgl. 6 Grundstückgewinnsteuerverordnung; StB 21.13). Liegt ein Aufschub der Grundstückgewinnsteuer vor und wird kein Revers unterzeichnet, so wird über die stillen Reserven abgerechnet. Diesfalls liegt für die Steuerverwaltung eine Privatentnahme und damit eine steuersystematische Realisierung der stillen Reserven vor (1. Schritt: Uebertragung der EF zum VW ins PV; 2. Schritt: Übertragung der EF aus dem PV) (vgl. Höhn/ Waldburger, Steuerrecht II, Bern 2002, S. 405), weshalb beim Verkäufer die Differenz zwischen Buchwert und Anlagekosten besteuert wird. Mit der Übernahme der stillen Reserven kann der Käufer die Buchwerte des Veräusserers übernehmen, selbst wenn der Kaufpreis tiefer angesetzt wird. Liegt der Kaufpreis über dem Buchwert, so findet in diesem Umfange eine Teilrealisation der stillen Reserven statt, was deren Besteuerung zur Folge hat. Bei all jenen Fällen, bei denen kantonal kein Aufschub der Besteuerung der GGSt vorliegt, kann auf die Erstellung eines Revers verzichtet werden. Beim Käufer gilt der Kaufpreis als neuer Anlagewert bei der GGSt und folglich wird ein späterer Verkaufsgewinn kantonal mit der GGSt erfasst. Seite 2

30 2. Direkte Bundessteuer a) Geschäftsvermögen im Allgemeinen Da bei der direkten Bundessteuer stets die Differenz zwischen dem Buchwert und dem Veräusserungspreis bzw. Verkehrswert besteuert wird, erübrigt sich in der Regel die Erstellung eines Revers bei nichtlandwirtschaftlichen Liegenschaften. b) Landwirtschaftliche Grundstücke im Besonderen Gemäss Art. 18 Abs. 4 DBG werden die Gewinne aus der Veräusserung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken den steuerbaren Einkünften nur bis zur Höhe der Anlagekosten zugerechnet. Folglich muss der Veräusserer bei der direkten Bundessteuer im Umfang der auf landwirtschaftlichen Grundstücken des Geschäftsvermögens wiedereingebrachten Abschreibungen abrechnen, sofern kein Revers im Sinne von Ziffer III.1 vorstehend vorliegt. IV. Inkrafttreten Diese Praxis gilt für alle Grundstücksveräusserungen mit Grundbucheintrag ab Seite 3

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 33 (Gegenstand der Grundstückgewinnsteuer) Standard Prüfungsprogramm GGSt StG 126: Steuerpflicht: Veräusserer eines Grundstücks im Kanton BE Sowohl bei PV als auch bei GV, deshalb monistisches

Mehr

Lösungen für die Praxis

Lösungen für die Praxis Martin Würsch Leiter Dr. Esther Lange Anwältin Lösungen für die Praxis 13.11.2013 Praxislösungen / -empfehlungen Hofübergabe Beweise Buchhaltung Finanzierung der güterrechtlichen Forderung Gewinnanspruch

Mehr

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Behandlung von Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bei des Privatvermögens (vom 13. November 2009) Vorbemerkungen

Mehr

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen

Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen 110952_Steuerwerte_DA(26)_Layout 1 07.12.11 15:44 Seite 3 Kanton St.Gallen Steueramt Die Steuerwerte Ihres Grundstücks Erläuterungen Finanzdepartement 110952_Steuerwerte_DA(26)_Layout 1 07.12.11 15:44

Mehr

Abrechnungsverfahren 2014

Abrechnungsverfahren 2014 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung im vereinfachten Abrechnungsverfahren 2014 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2015 Beitragsbezug 2 VEREINFACHTES

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Interkantonale Vereinbarungen

Interkantonale Vereinbarungen Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 2 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg_steuerausscheidung_interkantonalevereinbarungen.html

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 26 Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit

Steuerbuch, Erläuterungen zu 26 Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 26 Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit 26 - Stand 31. Januar 2007 1 Inhalt 1. Allgemeines zu Aufwendungen für die selbständige

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe Tipps und Hinweise Wir machen Sie sicherer. Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Welche Vorsorgegelder stehen Ihnen

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss: am 06.06.2014

Mehr

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe Übersetzung 1 Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe 0.642.045.41 Erlassen am 11. Dezember 1956 durch die ständige

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Abzug für Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a)

Abzug für Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a) Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 40 Nr. 5 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_abzugbeitraegesaeule3a.html

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS Am 29. Januar 2014 fällte das Bundesgericht ein Urteil

Mehr

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Prüfungsort: Hilfsmittel: Freitag, 1. Juli 2005, 1100 1300 Uhr Hauptgebäude Universität, Hörsaal Nr. 210 AULA DBG, MWStG, StG, VStG, VStV, OR (deutsche,

Mehr

Kreisschreiben Nr. 31

Kreisschreiben Nr. 31 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Themenüberblick A. B. C. Bedeutung der Immobilienfonds Sonderfragen zur Gewinnbesteuerung

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung) SRL Nr. 885a Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung) vom 8. November 008* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz 4, 3 Absatz 4 und Absatz

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Tarif D 2008 2016 SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

Tarif D 2008 2016 SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik SUISA Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik Tarif D 2008 2016 Konzertgesellschaften Genehmigt von der Eidgenössischen Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten

Mehr

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis 172.130 172.132 Verordnung über die berufliche Vorsorge der Magistraten der Exekutive, der Justiz und der Staatsanwaltschaft Reglement für eine Ruhegehaltsordnung der Magistraten der Exekutive, der Justiz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE Schulzahnpflegereglement Revision vom 0. 0. 06 Einwohnergemeinde Bargen Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Bargen erlässt, gestützt auf - Art. 60 des Volksschulgesetzes

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Formular für die Übermittlung von Kaufvertragsangaben

Formular für die Übermittlung von Kaufvertragsangaben Georg Volz Rechtsanwalt, Notar und eidg. dipl. Steuerexperte Spitalgasse 4 - Postfach 543 CH-3000 Bern 7 Telefon +41 (0)31 311 22 61 Fax +41 (0)31 311 04 84 info@volzrecht.ch - www.volzrecht.ch Formular

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern Lohnausweis und Steuern Zum Referenten Martin Dettwiler dipl. Steuerexperte martin.dettwiler@tretor.ch Partner TRETOR AG Dozent für Steuerrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Vorstand (Kassier)

Mehr

Abgrenzung zwischen GV und PV Präponderanzmethode

Abgrenzung zwischen GV und PV Präponderanzmethode Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 18 II; 18b DBG 18 II; 18a 1. GRUNDSÄTZLICHES Die unterschiedliche steuerliche Behandlung des Privat- und des Geschäftsvermögens macht eine Zuteilung der

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Gesetz vom 6. Oktober 2009 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 1. September

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern Prämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. Von den Einkünften

Mehr

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich 0BPrämienabzüge 1. Säule Beiträge der 1. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 2. Säule Beiträge der 2. Säule können vollumfänglich vom Einkommen abgezogen werden. 6BSäule 3b Von

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August 2008. Seite 1 von 8 Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Stand 31. August 2008 Seite 1 von 8 Steuergesetz der Gemeinde Samnaun Steuergesetz der Gemeinde Samnaun I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Die Gemeinde

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern Co-Sponsor von Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) 3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) Anwendung der vollumfänglichen sänderung: Unternehmen werden neu steuerpflichtig oder aus der Steuerpflicht entlassen; Gegenstände

Mehr

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Zürich, 01.04.2014/RH Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Am 1. April 2014 tritt die neue SECO-Weisung "Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich" in Kraft, die eine Reihe von

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung SCHWEIZERISCHE STEUERKONFERENZ KS 32 Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung Kreisschreiben 32 vom 01. Juli 2009 Dieses Kreisschreiben

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005 2.02 Stand am 1. Juli 2005 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 1 Selbständige Erwerbstätigkeit Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil)

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil) Ausgleichskasse PROMEA Ifangstrasse 8,, 8952 Schlieren Tel. 044 738 53 53, 044 738 53 73 info@promea.ch, www.promea.ch AHV-Beitragspflicht Anmeldung Nichterwerbstätige Sind Sie bereits als Nichterwerbstätige/r

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr 14. Dezember 2015 1. Zweck Mit der Darlehenskasse soll: 1.1 berechtigten Personen Gelegenheit zu sicherer und zinstragender Anlage von Geldbeträgen

Mehr