des Gemeinderates DI Margreiter Albert Embacher Peter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Gemeinderates DI Margreiter Albert Embacher Peter"

Transkript

1 Marktgemeindeamt 24. Sitzungsprotokoll Seite 181 Kundl des Gemeinderates Aufgenommen über die am Donnerstag, um Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Kundl abgehaltene öffentliche Sitzung des Gemeinderates. Anwesend: Bürgermeister Bgm.-Stv. Gemeindevorstand Gemeinderäte Entschuldigt: Ersatz: Hoflacher Anton Dessl Michael DI Margreiter Albert Haaser Werner Embacher Peter Geisler Patrick Ing. Krail Johann Kurz Wilma Maier Gerhard Mayer Martin Moser Hannes Ing. Stiefmüller Robert Mag. (FH) Trapl Barbara Ing. Unterrainer Thomas Mag. Knödl Janine Röck Erwin Tagesordnung 1. Unterfertigung des Protokolls der 23. Gemeinderatssitzung 2. Berichte des Bürgermeisters 3. Bau- und Raumordnung a) Änderung des Flächenwidmungsplanes für die Gp. 348/21 (Josef Unterer, 6314 Wildschönau) b) Änderung des Flächenwidmungsplanes für einen Teil der Gp. 61 (Kundler Gemeindeimmobilien und Wärmeversorgung GmbH&CoKG) c) Erlassung eines Bebauungsplanes für die Gp. 61 (Kundler Gemeindeimmobilien und Wärmeversorgung GmbH&CoKG) 4. Bericht des Gemeindevorstandes samt Beratung und Beschlussfassung a) Quartalsüberschreitungen I/2012 b) Innovativer Wohnbau: Siedlungsmorphologische Analyse c) Grundstücksankauf 5. Beschlussfassung Geh- und Radweg B Ausschussberichte a) Jugend b) Umwelt- und Landwirtschaft c) Verkehr 7. Anträge, Anfragen und Allfälliges 8. Personal 9. Zinsgestützte Darlehen für Wohnungsbeschaffung 10. Zinsgestützte Darlehen für Unternehmer: Erweiterung der Förderungsrichtlinien 11. Zinsgestützte Darlehen für Agrarinvestition

2 Marktgemeindeamt Seite: 182 Der Bürgermeister begrüßt als Vorsitzender die Gemeinderäte und Zuhörer und stellt die fristgerechte Ladung mit Bekanntgabe der Tagesordnung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Er gelobt Erwin Röck als Gemeinderat an. Er erklärt, dass der Tagesordnungspunkt 3a) von der Tagesordnung abgesetzt wird. Dies wird vom Obmann des Bauausschusses, Ing. Robert Stiefmüller wie folgt erklärt: Damit können die vorliegenden Stellungnahmen noch im Bauausschuss vor dem Juni- Gemeinderat beraten werden. 1. Unterfertigung des Protokolls der 23. Gemeinderatssitzung Das Protokoll der 23. Gemeinderatssitzung vom 26. April 2012 wird zur Bestätigung von den Mitgliedern des Gemeinderates unterfertigt. 2. Berichte des Bürgermeisters Der Bürgermeister berichtet, dass im Jahr 2010 E-Bikeförderungen für 26 Fahrräder vergeben wurden, im Jahr 2011 waren es 30 Stück und bis Ende Mai 2012 waren es 20 Fahrräder, die gefördert wurden. In Summe wurden bisher ,-- an Förderungen vergeben. Der Bürgermeister berichtet, dass bei der Kanalsanierung die Arbeiten sehr gut voranschreiten. Wahrscheinlich können einige für 2013 geplante Maßnahmen bereits vorgezogen ausgeführt werden. Die Kreuzung Dorfstraße/Klammstraße wird mittels Berstlinings saniert. Der Bürgermeister berichtet, dass die Gespräche für die Errichtung einer zusätzlichen Haltestelle des Regiobusses in Richtung Bahnhof im Gange sind. Der Bürgermeister berichtet, dass beim Projekt Hochwasserschutz Weinberg zwischenzeitlich die neuen Hochwassermarken des Inn eingearbeitet werden konnten. Dabei hat sich ergeben, dass das Wasser vom Inn auch über die Autobahn in das Hochwasserschutzgebiet einfließen kann. Daher muss nun auch noch die ASFINAG mit der Autobahn (bzw. den Lärmschutzwänden) in das Projekt mit einbezogen werden. Da die Finanzierungszusage des Bundes bereits eingeholt wurde, sollte der Bau im Jahr 2013 realisiert werden können. 3. Bau- und Raumordnung a) Änderung des Flächenwidmungsplanes für die Gp. 348/21 (Josef Unterer, 6314 Wildschönau) Dieser Tagesordnungspunkt wurde von der Tagesordnung abgesetzt. b) Änderung des Flächenwidmungsplanes für einen Teil der Gp. 61 (Kundler Gemeindeimmobilien und Wärmeversorgung GmbH&CoKG) Der Bürgermeister erklärt die geplanten Änderungen des Flächenwidmungsplanes, die notwendig sind, damit die neu gebildete Grundparzelle 61 eine aktuelle und einheitliche Flächenwidmung aufweist: demnach soll das Gst. 61 im Gesamtausmaß von m² von derzeit Sonderfläche Altenheim in Sonderfläche Sozialzentrum Kundl-Breitenbach ( SSzkb ) gem. 43 Abs. 1 TROG 2011 umgewidmet werden, eine Teilfläche des Gst. 61 im Gesamtausmaß von ca. 78 m² von derzeit bestehender örtlicher Verkehrsweg in Sonderfläche Sozialzentrum Kundl-

3 Marktgemeindeamt Seite: 183 Breitenbach ( SSzkb ) gem. 43 Abs. 1 TROG 2011 und eine Teilfläche des Gst. 1296/1 im Gesamtausmaß von 43 m² von derzeit Sonderfläche Altenheim in bestehender örtlicher Verkehrsweg gem. 53 Abs. 3 TROG 2011 umgewidmet werden. Werner Haaser erkundigt sich, ob die Zufahrt für Einfahrtsfahrzeuge der Feuerwehr gegeben ist. Dies wird ihm von Ing. Daniel Sporer bestätigt. Ing. Johann Krail erklärt, dass für den ÖAAB bei diesem Projekt die Nachhaltigkeit nicht gegeben ist, da nicht genug Fläche vorhanden ist, um Erweiterungen durchzuführen. Deshalb werden die Mitglieder des ÖAAB dagegen stimmen. Beschluss (11:4) Der Entwurf zu Änderung des Flächenwidmungsplanes für die Gp. 61 und einen Teil des Grundstückes 1296/1, KG Kundl wird entsprechend dem Plan des DI Cernusca, Zahl FWP/110/12 zur Auflage beschlossen. Beschluss (11:4) Änderung des Flächenwidmungsplanes entsprechend dem zur Auflage gelangten Entwurf (dieser Beschluss wird jedoch erst dann rechtskräftig, wenn innerhalb der Auflagefrist keine Stellungnahme abgegeben wird). c) Erlassung eines Bebauungsplanes für die Gp. 61 (Kundler Gemeindeimmobilien und Wärmeversorgung GmbH&CoKG) Der Bürgermeister berichtet über die wesentlichen Parameter des Bebauungsplanes, womit der Plan des Architekturbüros Kleon-Moser-Kleon auf dem Grundstück 61 umgesetzt werden kann. Bei dieser Planung wird nach Nordosten hin zum bestehenden Schulgelände der Mindestgrenzabstand auf annähernd 3,00 m reduziert, weshalb dafür die besondere Bauweise festgelegt wird. Die Baufluchtlinien werden im Abstand von 5,00 m bzw. in zwei Gebäudeeckpunkten an diese heran eingetragen und im Bereich des nördlichen Weges auf 3,00 m zu den bestehenden örtlichen Verkehrswegen festgelegt. Die Bauplatzgröße für das neu gebildete Grundstück wird mit m² festgelegt. Die Zahl der oberirdischen Geschosse ist gestaffelt mit vier im Norden bzw. drei im Süden und einem Geschoss im Osten festgelegt, was auch dem vorgelegten Projekt entspricht. Beschluss (11:4) Auflage des Entwurfes des Bebauungsplanes für das Gst. 61, KG Kundl entsprechend dem Plan des DI Cernusca, Zahl EBP/91/12. Beschluss (11:4) Erlassung des Bebauungsplanes entsprechend dem zur Auflage gelangten Entwurf (dieser Beschluss wird jedoch erst dann rechtskräftig, wenn innerhalb der Auflagefrist keine Stellungnahme abgegeben wird). 4. Bericht des Gemeindevorstandes samt Beratung und Beschlussfassung a) Quartalsüberschreitungen I/2012 Der Bürgermeister berichtet über die vorliegenden Überschreitungen und erklärt die Gründe für die Mehrausgaben.

4 Marktgemeindeamt Seite: 184 Beschluss (15:0): Folgende Überschreitungen werden genehmigt und durch Mehreinnahmen bei den gemeindeeigenen Steuern bedeckt: HH-Stelle Bezeichnung VA2012 in in % Neu gesamt Bemerkung 1/439000/ /510200/ /814000/ /820000/ /859030/ ATLR Beitrag 2011 Tagesmutter , ,94 Neue HH-Stelle Notarztsystem Kufstein , ,79 Neue HHStelle anstelle von 1/510200/ ( ,--) Entgelt f. sonstige Leistungen , ,03 73, ,03 Schneeräumung Winter Ankauf von Fahrzeugen , ,00 Pritschenwagen Totalschaden Instandhaltung Kundler Klamm , ,17 41, ,17 Felssturz Summe , , ,93 Werner Haaser erklärt, dass den TVBs eine Mitteilung über die Kosten der Klamminstandhaltung zugesendet werden soll. Peter Embacher erkundigt sich, ob in der Klamm Canyoning betrieben werden darf, da dort anscheinend eine gewerbliche Tätigkeit ausgeführt wird. b) Innovativer Wohnbau: Siedlungsmorphologische Analyse Vzbgm. DI Albert Margreiter berichtet über das Projekt Innovativer Wohnbau, das in Zusammenarbeit mit der Fa. Nonconform und mit finanzieller Unterstützung des Landes Tirol durchgeführt werden soll. Dabei geht es vor allem um die Besiedlung des Riedmann-Areals unter dem Gesichtspunkt einer gesamtheitlichen Betrachtung. Als erster Schritt ist eine siedlungsmorphologische Analyse des gesamten Gemeindegebietes sowie der einzelnen Ortsteile geplant, damit die ortsspezifischen Qualitäten verstanden, argumentiert und weiterentwickelt werden können. Die Kosten dafür betragen netto ,--, insgesamt belaufen sich die Kosten des Projektes auf brutto ,--. Diese Kosten werden vom Büro LHStv. Gschwentner mit rd ,-- unterstützt, von Seiten der Dorferneuerung kann ebenfalls mit einem Zuschuss von rd ,-- gerechnet werden. Im Anschluss an die siedlungsmorphologische Analyse als Bestandsaufnahme soll in einer Zukunftswerkstatt unter Einbeziehung der Bürger ein Masterplan (Entwicklungsplan) für Kundl ausformuliert werden. Daraus soll dann auch eine konkrete Empfehlung für ein Wohnprojekt am Riedmann-Areal entstehen. Die siedlungsmorphologische Analyse soll im Juni/Juli erarbeitet werden, die Zukunftswerkstatt soll danach im September/Oktober stattfinden. Der gesamte Zeitaufwand des Projektes beträgt rund 2,5 Monate. Vzbgm. DI Albert Margreiter berichtet von der aktuellen Besprechung mit DI Juen von der Dorferneuerung: demnach sollen die Kosten der Fa. Nonconform noch einmal hinterfragt und nachverhandelt werden. Es erfolgt eine umfangreiche Diskussion über die Kosten des Projektes, die Kostenbeteiligung durch das Land (eine schriftliche Förderungszusage liegt noch nicht vor), die Zielsetzungen des Projektes, allfällige Doppelgleisigkeiten zwischen diesem Projekt und der örtlichen Raumplanung sowie einer möglichen Zusammenführung dieses Projektes mit den Arbeiten des Bauausschusses und des

5 Marktgemeindeamt Seite: 185 Verkehrsausschusses. Vzbgm. DI Albert Margreiter verweist auf die Gemeinde Fließ, hier kann man sich die Durchführung des Projektes hinsichtlich Bürgerbeteiligung etc. direkt vor Ort anschauen. Zu dem Vorschlag, dass nur die siedlungsmorphologische Analyse durchgeführt werden soll, die weiteren Schritte aber aufgrund der Kosten nicht in Auftrag gegeben werden sollen, erklärt Vzbgm. DI Albert Margreiter, dass es am meisten Sinn macht, wenn das Projekt als Ganzes umgesetzt wird. Auf den Einwand, dass vor der Auftragsvergabe der siedlungsmorphologischen Analyse eine Nachverhandlung über die Kosten des gesamten Projektes erfolgen soll, erklärt der Bürgermeister, dass diese Analyse eine entscheidende Grundlage für die weitere Arbeit am Masterplan darstellt und daher sofort in Auftrag gegeben werden soll parallel dazu soll durch DI Juen nachverhandelt werden, damit ist sichergestellt, dass die Kosten gegenüber dem derzeitigen Angebot jedenfalls gesenkt werden können. Beschluss (14:1) Es wird dem Projekt Innovativer Wohnbau zugestimmt und die Auftragsvergabe zur Durchführung einer siedlungsmorphologischen Analyse beschlossen. Der Auftrag erfolgt an das Architekturbüro Nonconform, Lederergasse 23/8/EG, 1080 Wien. c) Grundstücksankauf Der Bürgermeister berichtet über das Angebot von Michael Seebacher: demnach bietet er der Gemeinde eine Fläche von rd m² aus der Gp. 1065/2 zu einem Mischpreis von 130,--/m² zum Kauf an. Die Fläche liegt südlich der B 171, sie ist als Freiland gewidmet und im örtlichen Raumordnungskonzept als landwirtschaftliche Freihaltefläche ausgewiesen. Sie liegt aber im örtlichen Raumordnungskonzept genau an der Grenze zum bebaubaren Gebiet, sodass in der Zukunft eine Bebauung denkbar scheint. Peter Embacher erklärt, dass die Allianz diesem Kauf nur dann zustimmt, wenn das Grundstück als Reserve für kostengünstige Einfamilien- und Reihenhäuser für Kundlerinnen und Kundler verwendet wird. Mag. (FH) Barbara Trapl ist mit Ankäufen von Grundstücken durch die Gemeinde grundsätzlich sehr einverstanden, sie kritisiert aber den Kaufpreis, der ihrer Ansicht nach zu hoch ist. Damit treibe die Gemeinde generell die Preise in die Höhe. Martin Mayer erkundigt sich, warum nun eine Bebauung dieser Fläche möglich sein soll, wo es in der Vergangenheit ja mehrfach Ansuchen von Michael Seebacher gegeben hatte, die alle vom Land negativ beurteilt wurden. Der Bürgermeister erklärt, dass sich nun mit der Bebauung einiges tue und Flächen im westlichen Anschluss an den Turbinenweg veräußert werden. Ing. Thomas Unterrainer verweist darauf, dass mit dem Ankauf zukünftig leistbarer Grund für junge Kundler zur Verfügung gestellt werden kann. Werner Haaser erklärt, dass es keine Eile für den Kauf gibt, da die Gemeinde ohnehin über rd. 3 Hektar Bauland verfügt. Durch Zuwarten könne ein günstigerer Preis erzielt werden. Ing. Robert Stiefmüller erklärt, dass in rd. 10 Jahren, wenn die Widmung des Grundstückes in Bauland voraussichtlich möglich ist, natürlich auch der Kaufpreis weiter in die Höhe geht. Somit kann jetzt zu einem akzeptablen Preis Grund angekauft werden, um später leistbaren Wohnbau für Kundler zu schaffen. Gerhard Maier schlägt vor, dass sich die Gemeinde zusätzlich ein Vorkaufsrecht für die zweite Hälfte des Grundstückes 1065/2 sichern soll. Ing. Johann Krail erklärt, dass ihm der Kaufpreis als zu hoch erscheint und schlägt vor, dass Teile der bestehenden Gemeindegrundstücke kostengünstig an Kundler weiterveräußert werden sollen. Der in der Zuhörerschaft anwesende RA Mag. Martin Rappold erklärt, dass beim Kauf auch mit der Grundverkehrsbehörde abgeklärt

6 Marktgemeindeamt Seite: 186 werden muss, ob der Kaufspreis nicht als überhöht anzusehen ist, da ansonsten ein möglicher Versagungsgrund vorliegt. Ing. Robert Stiefmüller schlägt vor, dass die Entscheidung über den Tagesordnungspunkt zurückgestellt werden soll, bis die offenen Punkte abgeklärt sind. Diesem Vorschlag schließt sich der Gemeinderat vollinhaltlich an. 5. Beschlussfassung Geh- und Radweg B 171 Der Bürgermeister berichtet, dass die Straßenbauverhandlung vom Amt der Tiroler Landesregierung am heutigen Tag durchgeführt wurde es gibt Einigung mit allen betroffenen Grundeigentümern. Die Grundinanspruchnahmen wurden in der Natur kenntlich gemacht und bei der Begehung besichtigt. Baubeginn und Fertigstellung ist für den Herbst geplant. Die genaue Festlegung der Grundinanspruchnahmen erfolgt im Rahmen der Schlussvermessung. Beschluss (15:0) Dem Bau des Geh- und Radweges entlang der B 171 wird projektgemäß zugestimmt. (Die Bauabwicklung erfolgt durch das Amt der Tiroler Landesregierung, die Finanzierung erfolgt durch die Gemeinde Kundl durch Aufnahme eines Darlehens in Höhe von ,--.) 6. Ausschussberichte a) Jugend Patrick Geisler berichtet in Vertretung von Obfrau Mag. Janine Knödl über die Sitzung vom Wesentliche Themen waren die Durchführung der Spielewoche, ein Shuttleservice für Feste und die Durchführung einer Jungbürgerfeier (geplanter Termin: ). b) Umwelt- und Landwirtschaft Obmann Ing. Thomas Unterrainer berichtet über die Themen der Sitzung vom : Baumpflanzaktion, Wasserversorgung, Verwendung von Streusalz. c) Verkehr Obmann Hannes Moser berichtet über die wesentlichen Themen der Sitzung vom : Beleuchtungskonzept, Gestaltung der Kreuzung nördlich der Unterführung zur Eishalle, Beschilderungskonzept. Neu im Ausschuss ist Peter Embacher anstelle von Mag. Hans-Peter Steinbacher. Ing. Thomas Unterrainer erkundigt sich, ob beim Beschilderungskonzept auch die Gewerbegebiete mit aufgenommen werden. Dazu erklärt Hannes Moser, dass für die Kennzeichnung der Gewerbegebiete an Bundes- und Landesstraßen eine RVS-konforme Beschilderung von Seiten des Baubezirksamtes Kufstein vorgeschrieben ist. 7. Anträge, Anfragen und Allfälliges Ing. Thomas Unterrainer verliest folgenden Antrag: Die Bürgerliche Kundler Liste beantragt, dass der Bürgermeister vom Gemeinderat beauftragt wird, gemeinsam mit dem Unternehmen Unterer und unter Einbeziehung aller politischen Gruppierungen in Kundl, Anstrengungen zu unternehmen, um eine langfristige gemeinsame Lösung für die Zukunft von Kundl herbeizuführen. Ein möglicher Lösungsansatz könnte aus unserer Sicht wie folgt aussehen:

7 Marktgemeindeamt Seite: 187 Herr Unterer besitzt im Gewerbegebiet Ost (Kreisverkehr an der Autobahn) in Kundl bereits m² gewidmeten Gewerbegrund. Dadurch wären Möglichkeiten für eine Umsiedlung der Firmentankstelle in das Gewerbegebiet Ost neben der Autobahn (eine Anbindung über den Kreisverkehr Autobahnausfahrt ist vorhanden) ausreichend gegeben. Das würde eine starke Reduzierung des Schwerverkehrsaufkommens auf der B 171 bedeuten und den Lkw-Verkehr bei der Autobahn belassen. Folge: Die Verkehrssicherheit in diesem Bereich der B 171 würde stark verbessert. Das im Verkehrsgutachten angesprochene derzeit erreichte Limit von 6 Zapfsäulen wäre direkt neben der Autobahn nicht mehr relevant. Folge: Positiv für die Erweiterungsmöglichkeiten des Unternehmens. Das Naturschutzgebiet könnte an der ursprünglich verordneten Stelle bestehen bleiben bzw. könnte dort wieder hergestellt werden. Folge: Sicherung des Fortbestandes des Naturschutzgebietes Söller Wiesen und Aufwertung der Naturschutzthematik innerhalb Kundl insgesamt. Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden, sollen durch uns (den Gemeinderat von Kundl) nicht auch noch weiter fortgeführt werden. Dazu braucht es den Mut der kommunalpolitischen Akteure in Kundl, sich nicht hinter naturschutzrechtlichen Bewilligungen zu verstecken sondern im Gegenteil neue Wege und Möglichkeiten zu suchen. Die Chance auf eine Gesamtlösung, die Naturschutz wie Wirtschaft zufrieden stellen kann, soll nicht durch eine vorschnelle Entscheidung für eine Parkplatzwidmung im Naturschutzgebiet vertan werden. Gerhard Maier erkundigt sich, was zu seinen Anfragen vom geschehen ist (Beschriftung der Volksschule und Müllkübel bei der Volksschule). Gerhard Maier erklärt, dass ihm bei einigen Buchungen im Bereich des Kulturbudgets die Information fehlt. Gerhard Maier erklärt, dass er für die Erstellung des Fortsetzungsbandes der Gemeindechronik im Jahr 2012 und 2013 jeweils ,-- für die Budgetplanung bekannt gegeben habe. Nunmehr sind ,-- im heurigen Budget vorgesehen. Dazu antwortet der Bgm., dass damit auch die Arbeiten des Chronisten bezahlt werden. Ing. Robert Stiefmüller erkundigt sich, ob beim Dach der Eishalle Reparaturen oder eine Erneuerung anstehen. Dabei könnte man nämlich sehr gut das Thema der Energiegewinnung miteinbauen. Der Bürgermeister erklärt, dass das Dach jährlich vom TÜV geprüft wird und derzeit kein Handlungsbedarf besteht. Ing. Johann Krail spricht sich lobend über die ausführliche Gestaltung der Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung aus. Er schlägt weiters vor, dass bei dem Bauvorhaben Kanalsanierung eine zusätzliche Information an die Bürger in Form einer Bautafel erfolgen soll und erkundigt sich, inwieweit die Fassadengestaltung beim Neubau der NHT (Baustufe II) in der Dorfstraße mit der Gemeinde koordiniert wurde. Die Beratung und Beschlussfassung zu den Tagesordnungspunkten 8-11 findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

8 Marktgemeindeamt Seite: Personal Dem Ansuchen von Stefan Seebacher um Reduktion des Beschäftigungsausmaßes wird zugestimmt. Es werden Bezugsvorschüsse an zwei Mitarbeiter vergeben. 9. Zinsgestützte Darlehen für Wohnungsbeschaffung Es wird ein zinsgestütztes Darlehen zur Wohnungsbeschaffung vergeben. 10. Zinsgestützte Darlehen für Unternehmer: Erweiterung der Förderungsrichtlinien Der Beschluss über eine Erweiterung der Förderungsrichtlinien wird gefasst. Es wird ein zinsgestütztes Unternehmerdarlehen vergeben. 11. Zinsgestützte Darlehen für Agrarinvestition Es wird ein zinsgestütztes Agrarinvestitionsdarlehen vergeben. Ende der Sitzung: Uhr Der Schriftführer g.g.g.

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes NÖ Schul- und Kindergartenfonds beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht - Abteilung Schulen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742)

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 16 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Ortschaftrates Ersingen am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 25. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Interne Buchungen in ROOMS

Interne Buchungen in ROOMS Interne Buchungen in ROOMS Ein Leitfaden Mai 2014 Lehrorganisation Mai 2014 Als MitarbeiterInnen der WU haben Sie die Möglichkeit über das Raumbuchungstool ROOMS auch Räume für diverse Interne Veranstaltungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten Sehr viele Anfragen zur Errichtung einer Spielhalle in letzter Zeit: - Einrichtung einer Spielhalle im Sudhaus

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am 11.01.2015 in Stuttgart Hedelfingen

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am 11.01.2015 in Stuttgart Hedelfingen PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am 11.01.2015 in Stuttgart Hedelfingen Die Versammlung wurde um 15:19 Uhr vom 1.Vorstand Ralf Giordan eröffnet. Vorstellung der Vorstandsmitglieder. Dank an alle

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage der Abg. Ing. Mag. Meisl und J. Ebner an Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Hinweise zur Formulierung anfechtungsfester Sanierungsbeschlüsse

Hinweise zur Formulierung anfechtungsfester Sanierungsbeschlüsse Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Uwe Wanderer Rechtsanwalt Hinweise zur Formulierung anfechtungsfester Sanierungsbeschlüsse 1 Ausgangssachverhalt: 2 Die WEG besteht aus einem Haus mit Ziegeldach.

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF V 82/10 15 15. Juni 2011 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte

Mehr

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016 Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016 Kostenstelle 01 00 010 Büromöbel und sonstige Ausstattung In den vergangenen Jahren sind jeweils 20.000,00 für Büromöbel eingestellt worden

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Im Zusammenhang mit dem von uns gemäß 109 Abs. 1 AktG am heutigen Tage gestellten

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr