Ein Leitfaden für die Praxis. AUSBILDUNGSAbbrüche. Die Verbundpartner. Gefördert durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Leitfaden für die Praxis. AUSBILDUNGSAbbrüche. Die Verbundpartner. Gefördert durch"

Transkript

1 Ein Leitfaden für die Praxis AUSBILDUNGSAbbrüche vermeiden Die Verbundpartner Gefördert durch

2 Inhalt Projekt VISA Vielfalt in Schule und Ausbildung 3 Vorwort Vorzeitige Vertragslösung Ausbildungsabbruch Wie viele echte Abbrecher sind unter den Vertragslösungen zu finden Zeitpunkt der vorzeitigen Vertragslösungen Von wem werden Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst? Gründe für die Vertragslösung Merkmale der Lösungsquoten und (Risiko-) Faktoren einer vorzeitigen Vertragslösung Lage auf dem Ausbildungsmarkt Regionale Unterschiede Unterschiede nach Wirtschaftsbereichen (Zuständigkeit) Vertragslösungen im Verhältnis zur Betriebsgröße Vertragslösungen nach Ausbildungsberufen Lösungsquoten nach Schulabschluss Lösungsquoten nach Geschlecht Lösungsquoten nach Staatsangehörigkeit Resümee Tabellenanhang Diversity in der Berufsausbildung - Chance und Hürde Benachteiligung und Diskriminierung Diversity-Management Diversity-Management und Fachkräftemangel Best Practice Beispiele Handlungsleitfaden Kultursensible Familienarbeit Ausgangslage Erziehungsziele der Eltern Kommunikation Partnerschaftliches Verhältnis zwischen Eltern, Lehrern und Betrieben Haltung in der Elternarbeit Hohen Stellenwert der dualen Ausbildung verdeutlichen Strukturelle Voraussetzungen Schaffung von Arbeitsbedingungen, die eine zeitaufwendige Elternarbeit fördern Schaffung von Mitspracherechten für Eltern mit Migrationshintergrund Muttersprachlicher Elterninformationsabend Familienarbeit in Extremsituationen Kultursensible Familienarbeit im Kinderschutz Kultursensible Familienarbeit bei Zwangsverheiratung Herausforderung und Chance Anhang Leitfaden Berufsorientierung Prozesskette Vermeidung von Abbrüchen Fragebogen Abbruch Impressum

3 Das XENOS Verbundprojekt ViSA Vielfalt in Schule und Ausbildung Im Rahmen des Verbundprojekts ViSA Vielfalt in Schule und Ausbildung arbeitet die Münchner Volkshochschule als Leadpartnerin zusammen mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft, dem Euro-Trainings-Centre und dem Evangelischen Migrationszentrum im Griechischen Haus. Das XENOS-Verbundprojekt ViSA Vielfalt in Schule und Ausbildung richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund in München. Die Jugendlichen werden durch Qualifikationsangebote und Beratung dabei unterstützt, den Übergang Schule Ausbildung sowie Ausbildung Beruf erfolgreich zu meistern und sich eine eigene Lebensperspektive aufzubauen. Insbesondere wird die Wichtigkeit kultureller und sozialer Vielfalt hervorgehoben, um junge Menschen zu einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe zu ermutigen. Durch Kooperationen mit den Partnern des dualen Ausbildungssystems werden die Arbeitsmarktakteure für das Thema Interkulturalität sowie die konstruktive Nutzung sozialer Vielfalt (Diversity) für den Unternehmenserfolg sensibilisiert. In intensiver Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen und Communities vor Ort werden Angebote bedarfsgerecht weiterentwickelt und es wird für eine höhere Transparenz im Bildungssystem gesorgt. Das Projekt ViSA Vielfalt in Schule und Ausbildung arbeitet dazu mit allen relevanten Akteuren zusammen, wie zum Beispiel mit Ausbildungsbetrieben und Kammern, der Agentur für Arbeit, Bildungsträgern, ehrenamtlichen Akteuren sowie den Referaten der Landeshauptstadt München. Diese vielfältigen Kooperations- und Vernetzungswege geben neue Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung und die nachhaltige Wirkung der Projekte in den Übergangssystemen. Ziele Qualifizierung und Beratung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund Stärkung von interkulturellen Kompetenzen zur Verbesserung der individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt Sensibilisierung der Akteure auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt für die Themen Interkulturalität und soziale Vielfalt (Diversity) Prävention gegen Ausgrenzung und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft Vernetzung und Kooperation mit Migrantenorganisationen Die Verbundpartner Das Projekt ViSA Vielfalt in Schule und Ausbildung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms XENOS Integration und Vielfalt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. 3

4 Vorwort Gelöste Ausbildungsverträge haben immer für mindestens einen Vertragspartner negative Auswirkungen. Besonders brisant wird es, wenn durch eine Vertragslösung eine Ausbildung komplett abgebrochen wird. Dies kann für den Jugendlichen einen Knick in seinem beruflichen Werdegang, mit all seinen Risiken, bedeuten und für den Betrieb geht ein potentieller zukünftiger Facharbeiter verloren. Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse aktueller Untersuchungen zum Thema vorzeitige Vertragslösungen, beleuchtet das wichtige Thema Diversität in der Ausbildung, die zu diesem Kontext dazugehörende kultursensible Familienarbeit und liefert mit dem Leitfaden Berufsorientierung und der Prozesskette Abbrüche vermeiden zwei ausgewählte Arbeitshilfen. Der Raum München ist, dank einer starken Wirtschaft, mit einem entsprechenden Ausbildungsmarkt, in einer vergleichsweise guten Situation. Jedoch können aktuelle Erkenntnisse, aus meist deutschlandweiten Erhebungen, oftmals nicht übertragen werden, was eine Planung erschwert. So kommt es beispielsweise in manchen Berufsfeldern zu Engpässen, was den Nachwuchs an Auszubildenden betrifft. Angehängt ist außerdem der nach einem Pestest überarbeitete Fragebogen zu Ausbildungsabbrüchen. Er wurde entwickelt und an Berufsschulen getestet, da sich bei der Erstellung des Überblicks gezeigt hat, dass es keine regionalen und ausbildungsberufsspezifischen Erhebungen für München gibt. Ein Arbeitsschwerpunkt der beiden Teilprojekte von ViSA- Vielfalt in Schule und Ausbildung des ETC e.v. und der bfz ggmbh war, wie Vertragslösungen im Allgemeinen und Abbrüche im Besonderen frühzeitig verhindert werden können. Hierfür wurden sowohl wissenschaftliche Untersuchungen, als auch Erfahrungen aus der alltäglichen Arbeit möglichst vieler Akteure der dualen Ausbildung zusammengetragen und daraus verschiedene schriftliche Produkte erstellt. Alle diese Produkte können nach Fertigstellung auf der ViSA-Hompage angeschaut und heruntergeladen werden. 4

5 Vorzeitige Vertragslösung Ausbildungsabbruch Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen (kurz Vertragslösung) ist in ein Phänomen, mit dem sich die Akteure der Berufsausbildung und die Fachöffentlichkeit seit vielen Jahren beschäftigen, allen voran das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Angesichts der Größenordnung dieses Problems, fast ein Viertel der Ausbildungsverträge werden vorzeitig gelöst, und der beständigen Zunahme der Lösungsrate in den letzten Jahren scheint dies auch dringend notwendig. Im Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2013 heißt es dazu: Zwar sind Vertragslösungen nicht gänzlich vermeidbar und können durchaus notwendig und sinnvoll sein, dennoch erscheinen Bemühungen zur Vermeidung von vorzeitigen Vertragslösungen aus verschiedenen Gründen erforderlich. Vertragslösungen bedeuten immer auch einen Ressourcenverlust und können stark demotivierende Effekte zur Folge haben, im schlimmsten Fall führen sie zum Ausstieg aus der Bildungsbeteiligung sowohl der Jugendlichen als auch der Ausbildungsbetriebe. Dabei haben sich die Akzente bei der Betrachtungsweise dieses Problems in den letzten Jahren verschoben. Während sich vor 10 Jahren, in Zeiten knapper Ausbildungsstellen, das Interesse vor allem auf die Ausschöpfung der vorhandenen Ausbildungsressourcen bezogen hat, werden die Vertragslösungen gegenwärtig vor dem Hintergrund des (drohenden) Fachkräftemangels diskutiert und haben dabei an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Für die unmittelbar Beteiligten, die Jugendlichen und die Ausbildungsbetriebe, ist die Problemstellung dagegen grundsätzlich gleich geblieben. Für die Betriebe stellen die vorzeitigen Vertragslösungen eine materielle und ggf. auch ideelle Belastung dar. Die materielle Belastung besteht einerseits in den bereits investierten Ausbildungskosten, dem Verlust von Arbeitskapazität und den damit verbundenen Kosten für die Akquise und Einarbeitung neuen Personals. Die ggf. eintretende ideelle Belastung besteht aus einem befürchteten oder realen Imageverlust, der insbesondere kleine Betriebe betreffen kann. Was eine vorzeitige Vertragslösung für die Jugendlichen bedeutet, muss differenziert betrachtet werden, in der Regel ist sie zumindest mit Frustration verbunden, auch wenn die Vertragslösung für sie ggf. eine notwendige Lösung ist, um beispielsweise Fehlentscheidungen bei der Berufswahl zu korrigieren. Welche Folgen eine Vertragslösung für die Jugendlichen hat, hängt entscheidend davon ab, ob sie im Anschluss im Ausbildungssystem bleiben, oder ob sie als echte Abbrecher ihre Ausbildungslaufbahn beenden und eine Tätigkeit aufnehmen oder in die Arbeitslosigkeit übergehen. Vertragslösungen sind daher nicht mit einem Ausbildungsabbruch gleichzusetzen! (Quelle: 5

6 Ein Großteil der Vertragslöser schließt erneut einen Ausbildungsvertrag im dualen System ab, andere wechseln in eine schulische Ausbildung oder beginnen ein Studium. Die echten Abbrecher dagegen haben einen unsicheren und wenig zukunftsfähigen Berufsweg vor sich. Ihre Risiken sind: häufig unterbrochene Berufsverläufe, geringes Einkommen und ein hohes Arbeitslosenrisiko. Risiken die sich nach den Prognosen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes in Zukunft noch verschärfen werden. Wie viele echte Abbrecher sind unter den Vertragslösungen zu finden Wie viele Jugendliche zu den echten Abbrechern gehören, kann aus den Daten der Berufsbildungsstatistik nicht abgeleitet werden, da hier keine echten personenbezogenen Verlaufsdaten vorliegen. Hier liefern einige regionale Felduntersuchungen Daten, die auf die Größenordnung dieser Gruppe schließen lassen. Nach einer aktuellen Felduntersuchung des Deutschen Handwerksinstituts, die auf einer schriftlichen Befragung von Auszubildenden mit vorzeitig gelösten Verträgen (n = 560) und Ausbildungsbetrieben (n = 841) aus dem Handwerk im Bereich der HWK München und Oberbayern basiert, sind unter den Befragten rund 22 Prozent als echte Abbrecher zu bezeichnen, die nach der vorzeitigen Vertragslösung keine Ausbildung mehr absolviert haben und dies auch nicht mehr vorhaben. Eine Studie des Westdeutschen Handwerkskammertags aus dem Jahr 2002 auf Basis einer EMNID-Befragung von 400 Ausbildungsabbrechern, darunter 270 echte Abbrecher, d. h. diese Jugendlichen hatten ihre Ausbildung komplett abgebrochen und waren nicht direkt in einen anderen Betrieb gewechselt, hat folgende Ergebnisse geliefert. Von den echten Abbrechern haben: 5 % ihre Ausbildung nach einiger Zeit im selben Beruf aber in einem anderen Betrieb fortgesetzt 27 % haben eine Ausbildung in einem anderen Beruf begonnen 7 % haben ihre schulische Ausbildung fortgesetzt bzw. ein Studium begonnen 27 % haben eine Tätigkeit aufgenommen 24 % waren arbeitslos, davon 9 % in einer Maßnahme der Agentur für Arbeit Von den echten Abbrechern, die sich nicht in Ausbildung befunden haben, wollten 72 % wieder eine Ausbildung zu beginnen, davon 14 % im ursprünglichen Ausbildungsberuf. Eine Befragung der Forschungsgruppe I:BB in Zusammen- arbeit mit und im Bereich der IHK Osnabrück-Emsland von Abbrechern bzw. Vertragslösern im Jahr 2008 (n = 159) ergab, dass 44,7 % von ihnen ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortgesetzt haben. Eine Berufsfachschule besuchten 14,5 %, 7 % besuchten eine weiterführende Schule, 5 % haben ein Studium begonnen. 13,2 % haben eine Beschäftigung als Un- oder Angelernte aufgenommen, 13 % waren arbeitslos. Weitere Hinweise auf die Größenordnung des Problems liefert die BIBB-Übergangsstudie 2011, die als retrospektive Längsschnitterhebung die Daten von Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren im Rahmen von Telefoninterviews erfasst und mittels statistischer Methoden auf die Gesamtheit der Auszubildenden hochrechnet. Demnach beenden 12 % der Auszubildenden ihre erste duale Berufsausbildung ohne Abschluss, wobei dieser Wert aus methodisch-statistischen Gründen zu einer gewissen Unterschätzung tendiert. Die Differenz des hier dargestellten Wertes zu der ca. doppelt so hohen Zahl der Vertragslösungen erklärt sich u. a. damit, dass Betriebswechsel während der Ausbildung im selben Beruf hier nicht berücksichtigt werden. (BIBB-Report 21/13, Beicht, Walden, Duale Berufsausbildung ohne Abschluss Ursachen und weiterer bildungsbiografischer Verlauf, Bonn 2013). Zeitpunkt der vorzeitigen Vertragslösungen Über den Zeitpunkt, wann es zu den Vertragslösungen kommt, gibt die Berufsbildungsstatistik Auskunft. Demnach erfolgen 64,8 % der Vertragslösungen innerhalb der ersten 12 Monate, 33,7 % der Verträge werden innerhalb der ersten vier Monate (Probezeit) gelöst und 31,1 % zwischen dem fünften und zwölften Monat. Auf das zweite Jahr fallen 24,7 % der Lösungen, 10,5 % werden zu einem späteren Zeitpunkt gelöst. (BIBB Datenreport 2013, Berichtsjahr 2011) In der Hälfte der Fälle vergingen zwischen den ersten Überlegungen bis zum Abbruch nicht mehr als 2 Monate (DHI-Analyse 2013, Handwerk). Da die Reaktionszeit bei einem drohenden Abbruch sehr kurz ist, spricht einiges für präventive Maßnahmen und im Ernstfall für unbürokratische Unterstützungsleistungen. Der Zeitpunkt der Vertragslösungen hat auch finanzielle Auswirkungen. Aus Sicht der Betriebe stellen die Vertragslösungen immer einen Verlust dar, der laut einer BIBB-Modellrechnung für das Jahr 2007 mit einer halben Milliarde Euro beziffert werden kann (BIBB-Report 21/2013; Schöngen BIBB/BWP 5/2003). Da die die finanzielle Belastung der Betriebe zu Beginn der Ausbildung besonders hoch ist, da die Ausbildungskosten hier noch nicht durch eine entsprechende Arbeitsleistung bzw. Wertschöpfung kompensiert 6

7 werden, ist die hohe Zahl der Vertragslösungen im ersten Ausbildungsjahr eine besondere Bürde für die Betriebe. Für die Auszubildenden kann der Zeitpunkt der Vertragslösung Auswirkungen auf ihre weitere berufliche Laufbahn haben, z. B. wenn aufgrund des Alters und/oder der finanziellen Situation eine erneute Berufsausbildung nicht mehr in Betracht kommt. Von wem werden Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst? Zu einer Lösung des Vertrags kann es sowohl seitens des Auszubildenden als auch des Ausbildungsbetriebes oder in beiderseitigem Einvernehmen kommen. ( ) Nach 22 BBiG kann ein Ausbildungsverhältnis während der Probezeit (maximal 4 Monate) von beiden Seiten jederzeit und ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Nach der Probezeit ist eine ordentliche Kündigung nur noch seitens der Auszubildenden möglich; will der Ausbildungsbetrieb den Vertrag auflösen, muss dieser in Anbetracht der besonderen Bedeutung des Ausbildungsverhältnisses für die berufliche Entwicklung erst einen wichtigen Grund vorlegen. (BIBB, Datenreport 2013 zum Berufsbildungsbericht) Diese Regelung mag mit dazu beitragen, dass die Initiative zur Vertragslösung meist von den Auszubildenden ausgeht. Die Ergebnisse der dazu durchgeführten Befragungen (Emnid 2002, BIBB 2003, I:BB 2009, DHI 2013) weichen zwar in den einzelnen Werten und was die Antworten der Ausbilder und der Auszubildenden betrifft voneinander ab, die Tendenz ist bei diesen Befragungsergebnissen aber eindeutig. In ca. der Hälfte der Fälle geht der Wunsch nach Vertragslösung von den Auszubildenden aus, in ca. 30 % vom Betrieb und in ca. 20 % werden die Verträge im gemeinsamen Einverständnis gelöst. Gründe für die Vertragslösung Bei den Gründen für die vorzeitige Vertragslösung ist es notwendig, zwischen den Gründen aus Sicht der (ehemaligen) Auszubildenden und Betriebe zu differenzieren, da die Sichtweisen beider Seiten deutlich voneinander abweichen. Die bereits erwähnten jüngeren Befragungen des I:BB im Bereich der IHK Osnabrück-Emsland und des DHI im Bereich der HWK München/Oberbayern unterscheiden zudem zwischen betriebsbezogenen, beruflichen, schulischen und persönlichen Gründen (I:BB), das DHI hat zusätzlich noch nach den vertraglichen und gesundheitlichen Gründen gefragt. Bei den betrieblichen bzw. vertraglichen Gründen werden von den Auszubildenden vorrangig folgende Gründe genannt: Konflikte mit Ausbildern und Kollegen mangelnde Vermittlung der Ausbildungsinhalte unbezahlte Überstunden zu viele ausbildungsfremde und Routinetätigkeiten ungünstige Urlaubsregelungen Überforderung Unterforderung zu schwere körperliche Arbeit Konflikte mit anderen Azubis Bei den beruflichen Gründen ist vor allem die Frage, ob der Wunschberuf auch der Ausbildungsberuf ist, und die Attraktivität des Berufs für das Abbruchrisiko mit entscheidend. Der Tatsache, dass der Ausbildungsberuf nicht der Wunschberuf war, messen 25 bzw. 21 Prozent der befragten Jugendlichen eine wesentliche Bedeutung für die Vertragsauflösung bei. Ein weiterer Aspekt der vorzeitigen Vertragsauflösungen sind die (ungünstigen) Arbeitszeiten, die insbesondere in der Gastronomie und teilweise auch im Handel für die hohen Lösungsquoten in diesen Berufsfeldern (mit-) verantwortlich sind. Eine untergeordnete Rolle spielen dagegen Aspekte wie Aufstiegschancen, Einkommenserwartung und Beschäftigungsaussichten. Schulische Gründe haben auf die vorzeitigen Vertragslösungen nur einen geringen Einfluss. Hier sind es zum Teil die Über- oder Unterforderung in den heterogenen Klassen der Berufsschule und die Prüfungsangst, die Vertragslösungen mit beeinflussen. Die Betriebe bzw. Ausbilder sehen die Gründe für die vorzeitigen Vertragslösungen in vielen Punkten anders. Für sie sind es vor allem die nicht ausreichenden Leistungen der Auszubildenden, die für die Vertragslösung verantwortlich sind. Es folgen unentschuldigte Fehlzeiten, wiederholte Unpünktlichkeit, mangelndes Sozialverhalten (Umgangsformen) und nicht ausreichende Teamfähigkeit. Die Konflikte mit Ausbildern und Kollegen, die von den Auszubildenden als Hauptgrund der Vertragslösungen gesehen werden, beurteilen die Betriebe und Ausbilder aus einer anderen Perspektive, für sie spielt dies nur eine untergeordnete Rolle, ebenso wenig sehen sie ihren Anteil am Zustandekommen dieser Konflikte. Auch die Ursachen für andere Kritikpunkte wie Überstunden, Routinearbeiten, Leistungsdruck etc. betrachten sie mehr als mangelnde Leistungsbereitschaft und fehlende Motivation der Auszubildenden. Aus Sicht der Auszubildenden haben die betrieblichen Gründe das stärkste Gewicht, dem folgen persönliche Gründe, berufliche Gründe und zum Schluss schulische Gründe, die aber nur eine untergeordnete Rolle spielen. Es scheint so, dass die Gründe der Auszubildenden für die vorzeitige Vertragslösung den Betrieben oft nicht richtig bekannt sind und daher auch nicht wahrgenommen werden. Die Betriebe wissen in vielen Fällen nicht, was die Auszubildenden zur Vertragslösung bewegt (hat). 7

8 Merkmale der Lösungsquoten und (Risiko-) Faktoren einer vorzeitigen Vertragslösung Lage auf dem Ausbildungsmarkt Der Datenreport 2013 zum Berufsbildungsbericht weist auf ein über die Jahre beobachtbares Phänomen hin, eine steigende Lösungsquote bei einer Entspannung am Ausbildungsstellenmarkt. Dies könnte die in den letzten Jahren kontinuierlich steigende Quote erklären, eine ursächliche Begründung für die steigende Lösungsquote lässt sich daraus aber nicht ableiten. Regionale Unterschiede Im Widerspruch zur Steigerung der Lösungsquote bei besseren Wahlmöglichkeiten stehen die Unterschiede bei den länderspezifischen Lösungsquoten. Gerade die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern mit den besten Bedingungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt weisen die niedrigsten Lösungsquoten auf (20,9 und 21,1 Prozent), während Länder mit deutlich schwierigeren Bedingungen auf dem Ausbildungsmarkt wie z. B. Berlin und Mecklenburg-Vorpommern die höchsten Quoten verzeichnen (33,6 und 33,9 Prozent). Land Lösungsquote Land Lösungsquote Baden-Württemberg 20,9 Sachsen 27,5 Bayern 21,1 Hamburg 28,2 Hessen 23,2 Saarland 29 Bremen 23,5 Thüringen 29,6 Nordrhein-Westfalen 23,5 Brandenburg 29,9 Niedersachsen 23,6 Sachsen-Anhalt 31 Reinland-Pfalz 26,5 Berlin 33,6 Schleswig-Holstein 27,2 Mecklenburg-Vorpommern 33,9 Bundesgebiet 24,4 (Quelle: BIBB Datenreport 2013 zum Berufsbildungsbericht) Unterschiede nach Wirtschaftsbereichen (Zuständigkeit) Betrachtet man das Lösungsgeschehen unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Zuständigkeitsbereiche (Kammern) werden deutliche Unterschiede erkennbar. Die folgende Tabelle zeigt die Lösungsquote in % der begonnenen Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen Industrie und Handel Handwerk Öffentlicher Dienst Freie Berufe Landwirtschaft Hauswirtschaft Bundesgebiet 22,1 31,1 6,1 22,1 23,7 25,3 24,4 Bayern 18,3 27,1 3,6 14,4 24,8 17,1 21,1 Insgesamt (Quelle: BIBB Datenreport 2013 zum Berufsbildungsbericht) 8

9 Die nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung der Ausbildungsverhältnisse auf die jeweiligen Zuständigkeitsbereiche in Bayern seit Dabei ist eine Verschiebung bei der Anzahl der Ausbildungsplätze vom Handwerk zu Industrie und Handel erkennbar. Durch den Rückgang an Ausbildungsplätzen im Handwerk, die von Vertragslösungen besonders stark betroffen sind, müsste demzufolge ein positiver Trend bei der Lösungsquote sichtbar werden. Die tatsächlich ansteigende Tendenz von Vertragslösungen gibt somit Anlass zur Sorge. (Quelle: Diese sehr deutlichen Unterschiede bei den Lösungsquoten setzen sich fort bzw. werden bestätigt, wenn man die Lösungsquote unter dem Gesichtspunkt der Betriebsgröße betrachtet. 9

10 Vertragslösungen im Verhältnis zur Betriebsgröße Mit der Größe der Ausbildungsbetriebe nimmt die Abbruchquote statistisch deutlich ab. Während Ausbildungsabbrüche in großen Unternehmen eine Seltenheit sind, ist dieses Risiko in Kleinst- und Kleinbetrieben unverhältnismäßig hoch. Die zeitlichen und personellen Ressourcen für die Betreuung der Auszubildenden sind in kleinen Unternehmen oft besonders knapp. Man kann sich dort aber auch nicht einfach aus dem Weg gehen umso mehr kommt es auf eine möglichst reibungslose und konfliktfreie Zusammenarbeit an. (JOBSTARTER REGIONAL, 3/2010, S. 7) Untermauert wird dies durch die Untersuchung des I:BB im IHK Bezirk Osnabrück-Emsland. Demnach entfallen dort ca. 2/3 der vorzeitigen Vertragslösungen auf Kleinst- und Kleinbetriebe und nur 8,5 % auf Großbetriebe. Der Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Lösungsquote wird zudem deutlich, wenn man die Lösungsquoten einzelner Berufsgruppen im Handwerk und der Industrie vergleicht. So lag die Lösungsquote bei den dreieinhalbjährigen Metall- und Elektroberufen in der Industrie bei 9,6 %, im Handwerk dagegen bei 23,2 %. (BIBB Datenblätter zur Berufsbildung, 2009) In der Folge einer Vertragslösung ergibt sich ein anderes Bild: Nur 44% der Vertragslöser aus größeren mittelständischen oder Großbetrieben können ihre Ausbildung fortsetzen, während dies bei 55% der Ausbildungsabbrecher aus Kleinstbetrieben der Fall war. Konkurslehrlinge finden relativ problemlos einen Ausbildungsbetrieb (in ca. 75 % der Fälle), bei dem sie ihre Ausbildung beenden können, da sie nicht nur unverschuldet in diese Situation geraten sind, sondern in der Regel bereits qualifiziert sind und ihre Anstellung staatlich subventioniert wird. Hier wurden nur 9% arbeitslos. (Schöngen BIBB/BWP 5/2003) Vertragslösungen nach Ausbildungsberufen Einen entscheidenden Einfluss auf den Ausbildungsverlauf besitzt offensichtlich der gewählte Ausbildungsberuf, wobei die Möglichkeiten der Berufswahl wiederum von den Merkmalen der Auszubildenden wie Schulabschluss, Herkunft, Geschlecht, der Region und Marktlage etc. abhängig sind. Die Unterschiede bei den Lösungsquoten in den verschiedenen Berufen sind sehr signifikant und relativ konstant, wenn man die Vorjahre in die Betrachtung einbezieht. Unter den Berufen mit sehr hohen Lösungsquoten von ca. 44 % bis 51 % sind vor allem die Berufe des Hotelund Gaststättengewerbes (Restaurantfachmann/Restaurant-fachfrau, Koch/Köchin, Fachkraft im Gastgewerbe) sowie weitere primäre Dienstleistungsberufe (Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Kosmetiker/Kosmetikerin, Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin, Berufskraftfahrer /Berufskraftfahrerin und Friseur/ Friseurin) vertreten. Dagegen weisen neben den Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes (Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte, Fachangestellter/ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation) vor allem sekundäre Dienstleistungsberufe (Bankkaufmann/Bankkauffrau, Technischer Systemplaner/Technische Systemplanerin, Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin) mit 4 % bis 7 % sehr niedrige Lösungsquoten auf. Aber auch bei einigen technischen Produktionsberufen (Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik, Fluggerätmechaniker/ Fluggerätmechanikerin, Chemikant/ Chemikantin) war der Anteil vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge mit 5 % bis 7 % sehr gering. Ausbildungsberufe mit den höchsten Lösungsquoten Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Fachkraft für Schutz und Sicherheit Lösungsquote Ausbildungsberufe mit den niedrigsten Lösungsquoten 51 Verwaltungsfachangestellter/-e 50,9 Fachangestellter/-e für Medien- und Informationsdienste 49,5 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Koch/Köchin 49,4 Fluggerätmechaniker/ Fluggerätmechanikerin Servicekraft für Schutz und Sicherheit Kosmetiker/Kosmetikerin 45 Technischer Systemplaner/ Systemplanerin 47 Bankkaufmann/Bankkauffrau Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin 44,3 Technischer Produktdesigner/ Produktdesignerin Friseur/Friseurin 44,2 Forstwirt/Forstwirtin 6,5 Fachkraft im Gastgewerbe 44 Fachangestellter/-e für 6,6 Bürokommunikation Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin 43,7 Chemikant/Chemikantin 6,9 Lösungsquote 3,7 4,1 4,8 5,7 6,1 6,1 6,2 10

11 Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/-r 3,70% Bankkaufmann/-kauffrau 6,10% Elektroniker/-in für Betriebstechnik 7,50% Industriemechaniker/-in 7,70% Mechatroniker/-in 7,90% Industriekaufmann/-kauffrau 8,00% Landwirt/-in 11,9 %* Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13,60% Fachinformatiker/-in 14,00% Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r 15,6 %* Zerspanungsmechaniker/-in 16,7 %* Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 16,90% Mediengestalter Digital und Print (Bild und Ton) 17,4 %* Fahrzeuglackierer/-in 19,3 %* Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen 19,30% Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing 19,4 %* Fachkraft für Lagerlogistik 20,40% Augenoptiker/-in 20,5 %* Maurer/-in 20,8 %* Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 21,60% Medizinische/-r Fachangestellte/-r 21,70% Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 22,00% Steuerfachangestellte/-r 22,30% Hauswirtschafter/-in 23,1 %* Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 23,20% Bürokaufmann/-kauffrau 23,60% Maschinen- und Anlagenführer/-in 23,6 %* Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in 23,7 %* Zahntechniker/-in 24,8 %* Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r 25,3 %* Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r 25,60% Rechtsanwaltsfachangestellte/-r 25,8 %* Gärtner 26,30% Tischler/-in 26,80% Elektroniker/-in 28,40% Fachlagerist/-in 29,90% Verkäufer/-in 31,10% Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 31,20% Metallbauer/-in 32,30% Bäcker/-in 34,4 %* Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie 36,7 %* Maler/-in und Lackierer/-in 37,00% Hotelfachmann/-fachfrau 39,20% Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 39,70% Fachkraft für Gastgewerbe 42,7 %* Friseur/-in 44,20% Restaurantfachmann/-fachfrau 47,60% Koch/Köchin 49,40% Duale Ausbildungsberufe insgesamt 24,40% Vertragslösungsquoten (2011 / *2009) 11

12 Betrachtet man die am stärksten besetzten Ausbildungsberufe des dualen Systems, die zusammen weit mehr als die Hälfte aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge umfassen, so zeigt sich auch hier die große Bandbreite an Lösungsquoten von 4 % (Verwaltungsfachangestellte/-r) bis 49 % (Koch/Köchin). Auf einen Zusammenhang zwischen den sehr unterschiedlichen Lösungsquoten der verschiedenen Berufe und den Ausbildungsmodellen (Investitions- und Produktionsmodell) inklusive der damit verbundenen Ausbildungskosten hat Frau Dr. Uhly (BIBB) in ihrem Vortrag auf der Fachkonferenz Beratung als innovative Prävention von Ausbildungsabbrüchen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit im Oktober 2013 hingewiesen. In einer bislang unveröffentlichten Studie hat sie die finanziellen Aspekte der Berufsausbildung bei 51 Berufen untersucht und die Kosten bzw. Erträge der Ausbildung mit den Lösungsquoten verglichen. Berufe mit Nettoerträgen weisen dabei eine Lösungsquote von 29,8 Prozent auf. Darunter fallen z. B. die Berufe Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk, Hotelfachmann/-frau, Bäcker/-in, Friseur/-in sowie die medizinischen und zahnmedizinischen Fachangestellten. Bei den Berufen mit Nettokosten dagegen sinkt die Lösungsquote in etwa demselben Verhältnis, indem die Kosten steigen. Bei Berufen mit Nettokosten über , dazu zählen Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Chemikant/- in, Chemielaborant/-in, Werkzeugmechaniker/-in und Industriemechaniker/-in, liegt die durchschnittliche Lösungsquote bei 6,8 %. Dieser Zusammenhang besteht sowohl bei Auszubildenden mit Hauptschulabschluss, mit Realschulabschluss als auch bei Studienberechtigten, wenngleich die Lösungsquote bei den Hauptschülern in den gebildeten Erlös- bzw. Kostenkategorien höher ausfällt als bei den Realschülern und Studienberechtigten. Der Ansatz von Frau Dr. Uhly, das Problem der vorzeitigen Vertragslösungen verstärkt unter dem Blickwinkel der betrieblichen Ausbildungsorganisation (Ausbildungsmodell) zu betrachten, im Unterschied zu den bisherigen Untersuchungen, die sich hauptsächlich mit den Merkmalen der Auszubildenden beschäftigen, ist eine Erweiterung des Problemverständnisses und kann ein interessanter Ansatz für eine veränderte Ausbildungsorganisation in einigen Berufsbereichen sein. Dies trifft z. B. auf den Gastronomiebereich zu, der verstärkt nach Lösungen sucht, um die außerordentlich hohe Lösungsrate zu senken, damit der Fachkräftebedarf gesichert werden kann. Die Bedeutung der Einflussebene Beruf auf das Lösungsgeschehen fasst Frau Dr. Uhly in fünf Thesen zusammen. 1. Die Vertragslösungswahrscheinlichkeit variiert signifikant und substantiell bedeutsam zwischen Ausbildungsberufen. Der berufliche Kontext macht rund 15 % der Unterschiede in der Vertragslösungswahrscheinlichkeit aus. 2. Die Vertragslösungswahrscheinlichkeit variiert auch dann noch signifikant zwischen den Ausbildungsberufen, wenn für Merkmale der Auszubildenden und die regionale Marktlage kontrolliert wird. D. h. die Unterschiede in den Lösungsrisiken zwischen den Berufen sind nicht alleine durch die unterschiedliche personale Zusammensetzung der Auszubildenden oder die regionale Marktlage bedingt. 3. Der Effekt einiger Merkmale der Auszubildenden variiert zwischen den Berufen. Z. B. hat der Schulabschluss in manchen Berufen einen stärkeren Effekt auf das Lösungsrisiko. 4. Merkmale der Berufsebene haben statistisch signifikante und substantiell bedeutsame Effekte auf die Vertragslösungswahrscheinlichkeit. 5. Die Berufsmerkmale spielen für die Probezeitlösungen eine größere Rolle (im Vergleich zu Lösungen nach der Probezeit.Lösungsquoten nach Schulabschluss Lösungsquoten nach Schulabschluss Die Lösungsquote fällt umso höher aus, je niedriger der Schulabschluss ist. Sie liegt bei: Auszubildenden ohne Hauptschulabschluss bei 38,5 % Auszubildenden mit Hauptschulabschluss bei 34,5 % Auszubildenden mit Realschulabschluss bei 21 % Auszubildenden mit Studienberechtigung bei 13,6 % (Quelle: BIBB, Datenreport 2013) Diese Rangfolge ergibt sich in allen Zuständigkeitsbereichen, ist aber nicht in allen Berufen gleich stark ausgeprägt. Diese Unterschiede scheinen mit den jeweiligen Ausbildungsmodellen in Zusammenhang zu stehen, wobei das Investitionsmodell anscheinend ausgleichend wirkt und die Unterschiede minimiert. Lösungsquoten nach Geschlecht In den meisten der 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe ist die Lösungsquote der Verträge von Frauen geringer als die der Männer. Im Gesamtdurchschnitt zeigt sich jedoch für das Berichtsjahr 2011, dass die Lösungsquote der mit Frauen abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit durchschnittlich 24,9 % insgesamt etwas höher ausfällt als die der Männer (24,1 %). Vergleichsweise hohe Lösungsquoten der Frauen ergeben sich in den Zuständigkeitsbereichen Handwerk, Landwirtschaft und mit geringerem Abstand zu den Männern auch im Bereich Industrie und Handel. In den Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes und der freien Berufe fallen die Lösungsquoten der Frauen niedriger aus als die der Männer. Auffallend ist, dass die Lösungsquoten der Frauen in jenen Zuständigkeitsbereichen besonders hoch ausfallen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind; umgekehrt fallen die Lösungsquoten der Männer in den Zuständigkeitsbereichen vergleichsweise hoch aus, in denen der Männeranteil an den Auszubildenden geringer ausfällt. (BIBB, Datenreport 2013) Lösungsquoten nach Staatsangehörigkeit Deutliche Unterschiede in den Lösungsquoten zeigen sich auch bei den Verträgen der Auszubildenden mit deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit. Von den Ausbildungsverträgen der ausländischen Auszubildenden werden im Durchschnitt 30,9 % vorzeitig gelöst, von den Ausbildungsverträgen der Auszubildenden mit deutschem Pass nur 24 %; höhere Lösungsquoten bei den 12

13 ausländischen Auszubildenden ergeben sich in allen Zuständigkeitsbereichen. Die Abstände der Lösungsquoten deutscher und ausländischer Auszubildender fallen in den dualen Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes und der freien Berufe deutlich geringer aus als in den anderen Zuständigkeitsbereichen. Auch bei den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen des dualen Systems ergeben sich in fast allen dieser Berufe größere Lösungsquoten bei den Ausbildungsverträgen ausländischer Auszubildender. Teilweise sind die Unterschiede in den Lösungsquoten zwischen deutschen und ausländischen Auszubildenden auch auf Unterschiede hinsichtlich des höchsten allgemeinbildenden Schulabschlusses zurückzuführen. (BIBB, Datenreport 2013) Resümee Die bisherigen Forschungsergebnisse bestehen im Wesentlichen aus der statistischen Erfassung des Lösungsgeschehens und stellen die Merkmale der Auszubildenden in den Mittelpunkt. Sie weisen ein erhöhtes Lösungsrisiko aus: bei Auszubildenden mit maximal Hauptschulabschluss, in Handwerksberufen, in Ostdeutschland, bei überwiegend öffentlich finanzierten Ausbildungsverträgen, von ausländischen Auszubildenden, in primären Dienstleistungsberufen sowie in geringem Maß bei Frauen und in freien Berufen. Um die komplexen Zusammenhänge erklären zu können, die zu höheren oder niedrigeren Lösungsquoten führen, sind weitere Forschungen mit einem weiter gefassten Ansatz notwendig. Tabellenanhang In den folgenden Tabellen werden die jeweils 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe in Deutschland (BIBB-Zusatztabellen, 2010), mit den Vertragslösungsquoten von 2011 kombiniert. Unter einer hohen Lösungsquote verstehen wir hier Werte über dem Durchschnittswert von 24,4 %. Die Vertragslösungsquoten stammen aus BIBB.de/tools. Die 25 von weiblichen Auszubildenden am stärksten besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Kauffrau im Einzelhandel 22,00% Verkäuferin / 31,1 % Bürokauffrau 23,60% Medizinische Fachangestellte 21,70% Friseurin / 44,2 % Industriekauffrau 8,00% Zahnmedizinische Fachangestellte / 25,6 % Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk / 39,7 % Kauffrau für Bürokommunikation 23,60% Hotelfachfrau / 39,2 % Bankkauffrau 6,10% Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13,60% Steuerfachangestellte 22,30% Rechtsanwaltsfachangestellte / 25,8 % Verwaltungsfachangestellte Restaurantfachfrau / 47,6 % Köchin / 49,4 % Kauffrau für Versicherung und Finanzen 19,30% Fachkraft im Gastgewerbe / 42,7 % Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 16,90% Mediengestalterin Digital und Print 17,40% Hauswirtschafterin 23,10% Augenoptikerin 20,50% Tiermedizinische Fachangestellte / 25,3 % Sozialversicherungsfachangestellte --- Von den Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 13

14 Die 25 von männlichen Auszubildenden am stärksten besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Kraftfahrzeugmechatroniker 21,60% Kaufmann im Einzelhandel 22,00% Industriemechaniker 7,70% Koch / 49,4 % Verkäufer / 31,1 % Elektroniker (Handwerk) / 28,4 % Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik / 31,2 % Fachkraft für Lagerlogistik 20,40% Kaufmann im Groß- und Außenhandel 13,60% Maler und Lackierer / 37,0 % Fachinformatiker 14,00% Tischler / 26,8 % Metallbauer / 32,3 % Industriekaufmann 8,00% Mechatroniker 7,90% Bürokaufmann 23,60% Fachlagerist / 29,9 % Bankkaufmann 6,10% Elektroniker für Betriebstechnik 7,50% Zerspanungsmechaniker 16,70% Gärtner / 26,3 % Maurer 20,80% Dachdecker Bäcker / 34,4 % Landwirt 11,90% Von den Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 14

15 Die 25 am stärksten von Auszubildenden mit deutscher Staatsangehörigkeit besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 22,00% Verkäufer/-in / 31,1 % Bürokaufmann/-kauffrau 23,60% Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 21,60% Industriekaufmann/-kauffrau 8,00% Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13,60% Koch/Köchin / 49,4 % Bankkaufmann/-kauffrau 6,10% Medizinische/-r Fachangestellte/-r 21,70% Industriemechaniker/-in 7,70% Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 23,20% Friseur/-in / 44,2 % Hotelfachmann/-fachfrau / 39,2 % Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk / 39,7 % Elektroniker/-in (Handwerk) / 28,4 % Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und / 31,2 % Klimatechnik Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r / 25,6 % Fachkraft für Lagerlogistik 20,40% Maler/-in und Lackierer/-in / 37,0 % Fachinformatiker/-in 14,00% Tischler/-in / 26,8 % Metallbauer/-in / 32,3 % Mechatroniker/-in 7,90% Fachlagerist/-in / 29,9 % Steuerfachangestellte/-r 22,30% Von den Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 15

16 Die 25 am stärksten von Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Verkäufer/-in / 31,1 % Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 22,00% Friseur/-in / 44,2 % Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r / 25,6 % Medizinische/-r Fachangestellte/-r 21,70% Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 21,60% Bürokaufmann/-kauffrau 23,60% Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk / 39,7 % Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 23,20% Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und / 31,2 % Klimatechnik Maler/-in und Lackierer/-in / 37,0 % Koch/Köchin / 49,4 % Hotelfachmann/-fachfrau / 39,2 % Elektroniker/-in (Handwerk) / 28,4 % Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13,60% Fachkraft für Lagerlogistik 20,40% Fachkraft im Gastgewerbe / 42,7 % Industriemechaniker/-in 7,70% Fachlagerist/-in / 29,9 % Industriekaufmann/-kauffrau 8,00% Restaurantfachmann/-fachfrau / 47,6 % Bankkaufmann/-kauffrau 6,10% Metallbauer/-in / 32,3 % Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r 15,60% Rechtsanwaltsfachangestellte/-r / 25,8 % Von diesen Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 16

17 Lösungsquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Die 25 am stärksten von weiblichen Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Friseurin / 44,2 % Verkäuferin / 31,1 % Zahnmedizinische Fachangestellte / 25,6 % Kauffrau im Einzelhandel 22,00% Medizinische Fachangestellte 21,70% Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk / 39,7 % Bürokauffrau 23,60% Kauffrau für Bürokommunikation 23,20% Hotelfachfrau / 39,2 % Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 15,60% Rechtsanwaltsfachangestellte / 25,8 % Industriekauffrau 8,00% Steuerfachangestellte 22,30% Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13,60% Fachkraft im Gastgewerbe / 42,7 % Bankkauffrau 6,10% Restaurantfachfrau / 47,6 % Hauswirtschaftshelferin ( 66 BBiG) Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 16,90% Fachfrau für Systemgastronomie / 36,7 % Kauffrau für Versicherung und Finanzen 19,30% Köchin / 49,4 % Augenoptikerin 20,50% Zahntechnikerin / 24,8 % Kauffrau für Dialogmarketing 19,40% Von diesen Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 17

18 Die 25 am stärksten von weiblichen Auszubildenden mit deutscher Staatsangehörigkeit besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Kauffrau im Einzelhandel 22,00% Verkäuferin / 31,1 % Bürokauffrau 23,60% Medizinische Fachangestellte 21,70% Industriekauffrau 8,00% Friseurin / 44,2 % Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk / 39,7 % Kauffrau für Bürokommunikation 23,20% Zahnmedizinische Fachangestellte / 25,6 % Hotelfachfrau / 39,2 % Bankkauffrau 6,10% Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13,60% Steuerfachangestellte 22,30% Rechtsanwaltsfachangestellte / 25,8 % Verwaltungsfachangestellte Restaurantfachfrau / 47,6 % Köchin / 49,4 % Kauffrau für Versicherung und Finanzen 19,30% Mediengestalterin Digital und Print 17,40% Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 16,90% Fachkraft im Gastgewerbe / 42,7 % Hauswirtschafterin 23,10% Tiermedizinische Fachangestellte / 25,3 % Augenoptikerin 20,50% Sozialversicherungsfachangestellte --- Von den Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 18

19 Die 25 am stärksten von männlichen Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Kaufmann im Einzelhandel 22,00% Verkäufer / 31,1 % Kraftfahrzeugmechatroniker 21,60% Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und / 31,2 % Klimatechnik Maler und Lackierer / 37,0 % Elektroniker (Handwerk) / 28,4 % Koch / 49,4 % Fachkraft für Lagerlogistik 20,40% Friseur / 44,2 % Industriemechaniker 7,70% Fachlagerist / 29,9 % Metallbauer / 32,3 % Kaufmann im Groß- und Außenhandel 13,60% Bürokaufmann 23,60% Fahrzeuglackierer 19,30% Maschinen- und Anlagenführer 23,60% Zerspanungsmechaniker 16,70% Bäcker / 34,4 % Fachkraft im Gastgewerbe / 42,7 % Tischler / 26,8 % Hotelfachmann / 39,2 % Maurer 20,80% Kaufmann für Bürokommunikation 23,20% Restaurantfachmann / 47,6 % Kraftfahrzeugservicemechaniker 23,70% Von diesen Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 19

20 Die 25 am stärksten von männlichen Auszubildenden mit deutscher Staatsangehörigkeit besetzten Ausbildungsberufe, Deutschland 2010 Rang Neuabschlüsse Ausbildungsberufe Vertragslösungsquoten (2011) (/ = hohe Lösungsquote) Kraftfahrzeugmechatroniker 21,60% Kaufmann im Einzelhandel 22,00% Industriemechaniker 7,70% Koch / 49,4 % Elektroniker (Handwerk) / 28,4 % Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und / 31,2 % Klimatechnik Verkäufer / 31,1 % Fachkraft für Lagerlogistik 20,40% Kaufmann im Groß- und Außenhandel 13,60% Fachinformatiker 14,00% Maler und Lackierer / 37,0 % Tischler / 26,8 % Metallbauer / 32,3 % Industriekaufmann 8,00% Mechatroniker 7,90% Bankkaufmann 6,10% Bürokaufmann 23,60% Fachlagerist / 29,9 % Elektroniker für Betriebstechnik 7,50% Zerspanungsmechaniker 16,70% Gärtner / 26,3 % Maurer 20,80% Dachdecker Bäcker / 34,4 % Landwirt 11,90% Von diesen Auszubildenden sind in Berufen mit einer hohen Lösungsquote (Quelle: DAZUBI 2010 BIBB-Zusatztabellen) 20

Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen.

Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen. Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen. Erfolgreiche Konzepte und Strategien bayerischer JOBSTARTER-Projekte 11. Bayerischer Berufsbildungskongress, 8. Dezember 2010 in Nürnberg

Mehr

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer 1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2014 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2014 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2014 30,7 % Freie Berufe 7,8 % Landwirtschaft 2,2 % Öffentl.

Mehr

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann BIBB/DJI-Fachtagung "Neue Jugend? Neue Ausbildung?" Überblick Zum

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Ausbildungsberuf Dachdecker(in) Maurer(in) Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Mechatroniker(in) Holzmechaniker(in)

Mehr

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 20. April 2016 Herr Jonait - Arbeitsmarktgespräch 2016 SCHULE/WIRTSCHAFT Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015 Waldemar Jonait Dipl. Verwaltungswirt Teamleiter U25/Berufsberatung Agentur für Arbeit Karlsruhe

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis

Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis Dr. Petra Lippegaus-Grünau, Good Practice Center Frank Neises, qualiboxx Präsentation im Rahmen der BIBB Praxisworkshops Vertragslösungen/Ausbildungsabbrüche

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Ein Leitfaden für die Praxis. AUSBILDUNGSAbbrüche. Die Verbundpartner. Gefördert durch

Ein Leitfaden für die Praxis. AUSBILDUNGSAbbrüche. Die Verbundpartner. Gefördert durch Ein Leitfaden für die Praxis AUSBILDUNGSAbbrüche vermeiden Die Verbundpartner Gefördert durch Inhalt Projekt VISA Vielfalt in Schule und Ausbildung 3 Vorwort Vorzeitige Vertragslösung Ausbildungsabbruch

Mehr

BÄKO Workshop 2015. Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel

BÄKO Workshop 2015. Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel BÄKO Workshop 2015 Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel Bad News Good News 2013 gab es erstmals mehr Studienanfänger als Lehrlingsbeginner Bad News : Wenn der Trend zum Hochschulstudium weiterhin

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2018 2017 in Niedersachsen nach Ausbildungsberufen (TOP 20) Insgesamt 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 1 7 917 5,6 399 7 518 71402 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen den : Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen Dipl.-Volksw. Marcus Kuhlmann Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Wer sind die Freien Berufe? Freie Heilberufe 311.000 Freie rechts-,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013

Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Ausbildungsstatistik des baden-württembergischen Handwerks zum 31.12.2013 Neuabgeschlossene Ausbildungsverträge: Im Jahr 2013 wurden erneut weniger Ausbildungsverträge im Handwerk abgeschlossen als im

Mehr

Engagement und Ausbildungsorganisation

Engagement und Ausbildungsorganisation Felix Rauner / Lars Heinemann Engagement und Ausbildungsorganisation Einstellungen Bremerhavener Auszubildender zu ihrem Beruf und ihrer Ausbildung Eine Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden?

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden? Workshop III Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden? Thomas Fahlbusch IHK Erfurt - Abteilungsleiter

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Gießen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diese Datenbroschüre bietet Ihnen interessante Daten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Fachkräftebedarf in NRW

Fachkräftebedarf in NRW Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e.v. 05. September 2012 Fachkräftebedarf in NRW Millionen Personen Das IAB erwartet einen Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials um 3,1 Mio. bis 2025

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten Ich bin um Informationen zu Ausbildungsplätzen bzw. betrieblichen Ausbildungsstellen gebeten worden. Die

Mehr

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Rohdiamant Entdecker Frischling Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Warum es sich lohnt, bei uns einzusteigen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Verbleib von Auszubildenden nach vorzeitiger Vertragslösung. Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2012

Verbleib von Auszubildenden nach vorzeitiger Vertragslösung. Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2012 Verbleib von Auszubildenden nach vorzeitiger Vertragslösung Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2012 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Hannover Schiffgraben 49 30175 Hannover www.hannover.ihk.de

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Hintergrund der Befragung Die demographische Entwicklung und deren Problematik ist allgemein bekannt:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Sonderschulen - Teuer und erfolglos

Sonderschulen - Teuer und erfolglos Spiegel-Online vom 14.11.2009 Sonderschulen - Teuer und erfolglos Von Jonas Goebel Rund 2,6 Milliarden Euro geben die Bundesländer jährlich für Förderschulen aus. Eine neue Studie zeigt: Es ist ein Irrweg,

Mehr