Kathrin Schellhaus. Hrsg. von Dipl. Volkswirt Prof. Dr. Inse Cornelssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kathrin Schellhaus. Hrsg. von Dipl. Volkswirt Prof. Dr. Inse Cornelssen"

Transkript

1 Fachhochschule Hannover Fachbereich Wirtschaft Kathrin Schellhaus Untersuchung zur Interdependenz von Kultur und Wirtschaft am Beispiel der calvinistischen Ethik und ihrem Einfluss auf das multilaterale Welthandelssystem der WTO Hrsg. von Dipl. Volkswirt Prof. Dr. Inse Cornelssen Arbeitspapier Nr. 81/03 des Fachbereichs Wirtschaft der FH-Hannover ISSN Nr (print) ISSN Nr (internet)

2 Vorwort der Herausgeberin Dieses Arbeitspapier entstand als Diplomarbeit aus dem Kontext des VWL-Blockseminars Interdependenz von Kultur und Wirtschaft im Sommer Die Initialfrage war während des Seminars aufgekommen: Könnte das vielerorts zu beobachtende heftige Aufbegehren gegen die WTO auch etwas damit zu tun haben, dass die Wirtschaftsethik, die den Regelungen zu Grunde liegt, vom Calvinismus geprägt ist, der US-amerikanisches Denken latent beeinflusst und nicht unbedingt kompatibel mit den Wirtschaftsethiken anderer christlicher Konfessionen und erstrecht anderer Religionen ist? Könnte es sein, dass die USA, die federführend an Konzeptionierung und Formulierung der WTO-Vereinbarungen beteiligt sind, - durchaus unbewusst hier eine Art Kulturdominanz praktizieren und damit allen anderen Mitgliedsländern der WTO ihre kulturellen Grundvorstellungen überstülpen? Diesem Fragenkomplex ging Kathrin Schellhaus daraufhin in bemerkenswerter Weise nach. Das Ergebnis ihrer Recherche wird in diesem Arbeitspapier der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Korrekte Zitierungen aus der Studie sind bei genauer Angabe der Quelle ohne gesonderte Erlaubnis der Autorin bzw. Herausgeberin gestattet. Inse Cornelssen II

3 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III VI VII VIII Einleitung 1 1. DAS SYSTEM UND DIE FUNKTIONSWEISE DER WTO Die Uruguay-Runde von Die neue Welthandelsordnung Die Ziele und die Politik der WTO Die Ministerkonferenzen Die Konferenzen von Singapur und Genf Das Scheitern der dritten Konferenz in Seattle Die gemeinsamen Vertragsinhalte Die Meistbegünstigung Das Inländerprinzip Das Prinzip der Reziprozität Die multilateralen Abkommen Das GATT-Abkommen Das Entstehen des GATT Die Liberalisierung des Warenhandels Die protektionistische Wende Das Dienstleistungsabkommen GATS 19 III

4 Der Verlauf der Verhandlungen Der grenzüberschreitende Personenverkehr Die Auswirkungen des GATS Das TRIPS-Abkommen Die Entstehungsgeschichte Die Argumente für und wider TRIPS Das MAI-Abkommen Die Bedeutung der Auslandsdirektinvestitionen Die Kritik am MAI Das Verfahren zur Streitbeilegung (DSU) Die Organe Die Kritik an der Streitbeilegung DIE CALVINISTISCHE ETHIK ALS MOTIVATION FÜR 34 ÖKONOMISCHES HANDELN 2.1. Die Grundzüge des Calvinismus Die Person Johannes Calvin Die Prädestinationslehre Die Verbreitung des Calvinismus Der Einfluss des Calvinismus auf die Entstehung des modernen Kapitalismus Die calvinistische Wirtschafts- und Sozialethik Die Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers Der US-amerikanische Puritanismus Das Verhältnis von Religion und Staat 47 IV

5 Der amerikanische Neokonservatismus Der amerikanische Unilateralismus Die dominierende Wirtschaftsnation Die verschuldete Wirtschaftsmacht Die Bedeutung des Agrarhandels Die Bedeutung des Dienstleistungsverkehrs Handelspolitik als politisches Druckmittel DER CALVINISTISCHE EINFLUSS IN DER WTO Die internationale Handelsliberalisierung durch das GATT Die Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen Der Schutz des geistigen Eigentums Das Verhältnis zu den Entwicklungsländern Die protektionistische Agrarpolitik Der Streit um die Generika Der Patentschutz für Pflanzenwirkstoffe Die transatlantischen Handelskonflikte Der Streit um hormonbehandeltes Rindfleisch Der Konflikt um die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen 73 Schlussbetrachtung 75 English Abstract 77 Schrifttumsverzeichnis 79 V

6 Tabellenverzeichnis Seite Tab. 1: Mitgliedsbeiträge zum WTO-Haushalt Quelle: WTO Annual Report Abfrage vom Tab. 2: Handelskonflikte in der WTO 33 Quelle: Homepage der WTO Abfrage vom VI

7 Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Kumulierte ADI in den OECD-Staaten Quelle: Cumulative FDI flows in OECD countries Abfrage vom Abb. 2: Religionsanhänger in den USA 47 Quelle: Abfrage vom VII

8 Abkürzungsverzeichnis ADI Auslandsdirektinvestitionen CHF Schweizer Franken DNA desoxyribonucleic acid DSB Dispute Settlement Body DSU Dispute Settlement Understanding GATS Agreement on Trade in Services GATT General Agreement on Tariffs and Trade IBRD International Bank for Reconstruction and Development IMF International Monetary Fund ITO International Trade Organization MAI Multilateral Agreement on Investment OECD Organization for Economic Cooperation and Development TRIPS Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights WTO World Trade Organization VIII

9 Einleitung Einleitung Seit den lautstarken Protesten der Globalisierungsgegner in Seattle steht die Handelspolitik der WTO (World Trade Organization; Welthandelsorganisation) im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Als Nachfolgeorganisation des GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) bildet die WTO die organisatorische Basis für ein globales Handelssystem, das nicht mehr allein auf Regeln für den grenzüberschreitenden Warenverkehr beschränkt ist. Es umfasst zusätzlich Dienstleistungen, Patente sowie Direktinvestitionen und hat Auswirkungen auf nahezu alle nationalen Politikbereiche, die für den internationalen Wettbewerb von Bedeutung sind. Die Ziele der WTO sind die Überwachung der Handelspolitik der Mitgliedsländer, die Liberalisierung des Welthandels und die Lösung von Handelskonflikten durch ein einheitliches Streitbeilegungsverfahren. Die Globalisierung der Güter- und Kapitalströme sowie die Liberalisierung des Welthandels bergen Chancen und Risiken für die Menschen und den Erhalt der Umwelt. Während die Befürworter der WTO nur in einem freien Warenhandel den Garant für einen weltweiten Wohlstand sehen, widersprechen die WTO-Gegner dieser neoliberalen Theorie. Tatsächlich wächst seit Jahrzehnten der Abstand zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern mit der Folge, dass heute bereits über eine Milliarde Menschen von weniger als einem Dollar am Tag leben muss. 1 Ziel einer multilateralen Handelspolitik sollte es daher sein, allen Ländern Wohlfahrtsgewinne zu ermöglichen und diese bei der Bewältigung sozialer und ökologischer Probleme zu unterstützen. Aufgrund ihrer ökonomischen und politischen Bedeutung gehören die USA zu den dominierenden Akteuren in der WTO. Bereits die Gründung des GATT basierte auf den Vorschlägen der USA im Rahmen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. 1 Vgl. o.v.: U.N. Development Programme, Human Development Report 2003, Abfrage vom

10 Einleitung Insbesondere die den WTO-Abkommen zugrunde liegenden Prinzipien waren bereits Bestandteile amerikanischer Handelsgesetze. Die USA sind zudem der größte Beitragszahler in der WTO. Mit 24,5 Millionen CHF finanzieren sie 15,9 Prozent des gesamten WTO-Haushaltes in Ihre dominierende Position nutzen die USA, um das Prinzip des Freihandels und des ungehinderten Kapitalflusses im Rahmen der WTO durchzusetzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem kulturellen Verständnis, das der amerikanischen Wirtschaftspolitik zugrunde liegt. Dieses Wertesystem wurde vom Puritanismus geprägt, dessen Anhänger streng calvinistisch gesinnte Protestanten waren. Hierbei nehmen insbesondere die bürgerlichen Freiheitsrechte zusammen mit der protestantischen Selbstverantwortung und dem calvinistischen Arbeitsethos eine zentrale Stellung ein. Zunächst wird das System und die Funktionsweise der WTO sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Abkommen dargestellt. Im zweiten Teil wird dann der Einfluss der calvinistische Ethik auf die Entwicklung des modernen Kapitalismus in den USA untersucht. Gegenstand des dritten Abschnitts sind die Auswirkungen der calvinistischen Tradition auf das Handelssystem der WTO. Anhand der amerikanischen Vormachtstellung innerhalb des multilateralen Welthandelssystems sowie bestehender transatlantischer Handelskonflikte und dem Verhalten den Entwicklungsländern gegenüber soll die Interdependenz von calvinistischer Ethik und US-Wirtschaftspolitik herausgearbeitet werden. 2 Vgl. o.v.: WTO Annual Report 2003, e.pdf, Abfrage vom

11 Das System und die Funktionsweise der WTO 1. Das System und die Funktionsweise der WTO Mit Gründung der WTO am 01. Januar 1995 wurde der zweite Versuch unternommen, eine universelle internationale Organisation des Welthandels ins Leben zu rufen. Bereits 1947 sollte im Rahmen der Verhandlungen über das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT eine internationale Handelsorganisation (International Trade Organization, ITO) gegründet werden. Diese scheiterte jedoch an verfassungsrechtlichen und innenpolitischen Unstimmigkeiten in den USA. Während die amerikanische Exekutive zu den Initiatoren dieser supranationalen Organisation gehörte, stieß das Vorhaben bei der US-Wirtschaft und ihren Vertretern im Parlament auf Ablehnung. Sie befürchteten mögliche Eingriffe in die eigene wirtschaftspolitische Souveränität. Damit war das Schicksal der ITO besiegelt. 3 Vom gesamten Vertragswerk blieb lediglich das als Teilabkommen vorgesehene GATT übrig, das in den folgenden Jahrzehnten weiter ausgebaut wurde und ein Bestandteil der heutigen WTO ist. Mit dem Scheitern der ITO avancierte das GATT zum einzigen multilateralen Handelsabkommen, wenn auch mit deutlich geringerem Regelungsumfang als die geplante ITO und kaum vorhandener institutionellorganisatorischer Basis. 4 Zur gegenseitigen Verbesserung der Marktzugangsbedingungen fanden im Rahmen des GATT acht multilaterale Handelsrunden statt, in deren Verlauf sich die Teilnehmerländer zu Zollsenkungen im Bereich der Güterund Rohstoffmärkte verpflichteten. Doch infolge eines sich verändernden weltwirtschaftlichen Umfeldes geriet das GATT in den 1970er und 1980er Jahren zunehmend in Bedrängnis. Drastische Rohölpreiserhöhungen während der Energiekrisen von 1973/74 und 1979/80, gravierende Zahlungsbilanz- und Verschuldungsprobleme sowie eine Rezession mit 3 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S Vgl. Hauser, Heinz; Schanz, Kai-Uwe: Das neue GATT, 1995, S. 8 f. 3

12 Das System und die Funktionsweise der WTO ansteigender Arbeitslosigkeit hatten den Anhängern einer protektionistischen Politik Auftrieb verliehen. Damit war es immer schwieriger geworden, auf multilateraler Ebene weitere Liberalisierungsmaßnahmen zu vereinbaren. 5 Vor diesem Hintergrund kam kurz nach Abschluss der siebten GATT- Runde (sog. Tokio-Runde ) der Wunsch nach neuen GATT- Verhandlungen auf. Zum Teil ging die Initiative von Industrievertretern aus, die an einer Erweiterung ihrer Absatzmärkte interessiert waren, zum Teil von verschiedenen Regierungen, die so von innenpolitischen Problemen ablenken wollten Die Uruguay-Runde von 1994 Auf Initiative der USA begann im September 1986 in Punta del Este (Uruguay) die achte Welthandelsrunde des GATT. Folgende Verhandlungsziele wurden u.a. im Vorfeld festgelegt: die weitere Erleichterung des Marktzugangs durch den Abbau insbesondere von Spitzenzöllen, die Stärkung der bestehenden Welthandelsregeln zur Eindämmung wettbewerbsverfälschender Verhaltensweisen (z.b. staatliche Subventionen) und diskriminierender Praktiken (z.b. bei der Vergabe öffentlicher Aufträge), die Disziplinierung bislang nicht erfasster Formen des nicht-tarifären Protektionismus 7, 5 Vgl. Hauser, Heinz; Schanz, Kai-Uwe: Das neue GATT, 1995, S Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S Als nicht-tarifäre Handelshemmnisse werden protektionistische Maßnahmen zur Lenkung von Außenhandelsströmen bezeichnet, die anstelle oder zur Ergänzung der Zollpolitik (tarifäre Handelshemmnisse) eingesetzt werden (z.b. staatliche Subventionen oder Bevorzugung inländischer Produzenten). 4

13 Das System und die Funktionsweise der WTO die Aufnahme von Dienstleistungen, geistigen Eigentumsrechten in das GATT-Regelwerk und die verstärkte Einbindung der Entwicklungs- und Schwellenländer in das Welthandelssystem. 8 Die vorgegebene Verhandlungszeit von vier Jahren drohte zunächst ohne erfolgreiches Ergebnis zu verstreichen. Besonders im Agrarbereich bestanden Differenzen zwischen den USA und der Europäischen Gemeinschaft. Die EG trat für die Beibehaltung des Außenschutzes der Landwirtschaft ein und verlangte, die direkten Einkommensbeihilfen für Landwirte als nicht handelsschädlich einzustufen. Die USA wiederum drängten auf die Öffnung des europäischen Agrarmarktes. 9 Nach siebenjährigen zähen Verhandlungen wurde die Uruguay-Runde schließlich am 15. Dezember 1993 zu einem Abschluss gebracht. Es war den teilnehmenden Staaten gelungen, mit der WTO eine neue internationale Handelsorganisation ins Leben zu rufen Die neue Welthandelsordnung Am 01. Januar 1995 ist die WTO-Rechtsordnung in Kraft getreten. Gleichzeitig nahm die WTO als neue internationale Organisation völkerrechtswirksam ihre Arbeit auf. Als Dachorganisation umfasst die WTO den GATT-Vertrag, das Abkommen über den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen (Agreement on Trade in Services, GATS) und das Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums, einschließlich des Handels mit Nachahmungen und Fälschungen (Agreement on Trade-Related Aspects 8 Vgl. Hauser, Heinz; Schanz, Kai-Uwe: Das neue GATT, 1995, S. 51 f. 9 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S

14 Das System und die Funktionsweise der WTO of Intellectual Property Rights, including Trade in Counterfeit Goods, TRIPS). Zur Erfüllung ihrer Aufgaben wurden der WTO verschiedene Organe zugeordnet. Zu ihnen gehören die Ministerkonferenz, der Allgemeine Rat, das Sekretariat und der Generaldirektor, die Räte des GATT, des GATS und des TRIPS sowie weitere Ausschüsse und Arbeitsgruppen. 10 Zum ersten hauptamtlichen Generaldirektor der WTO wurde am 01. Mai 1995 der ehemalige italienische Handelsminister Renato Ruggiero ernannt. Nach dem Ablauf seiner vierjährigen Amtszeit am 30. April 1999 konnte sich die Organisation erst nach wochenlangen Verhandlungen auf eine Lösung im Konflikt um die Neubesetzung des Generaldirektorpostens verständigen. Zum 01. September 1999 übernahm der von den USA favorisierte ehemalige neuseeländische Premierminister Mike Moore die Leitung der WTO. Nach der Hälfte der einmalig auf sechs Jahre verlängerten Amtszeit sollte er von dem thailändischen Handelsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Dr. Supachai Panitchpakdi abgelöst werden. Für diesen hatten sich vor allem zahlreiche afrikanische, asiatische, aber auch europäische Staaten eingesetzt. Am 01. September 2002 übernahm Supachai Panitchpakdi vereinbarungsgemäß den Posten des Generaldirektors der WTO. 11 Der Hauptsitz der WTO befindet sich im schweizerischen Genf. Sie hat derzeit 146 Mitglieder 12, und mit weiteren dreißig Staaten, darunter Russland und Saudi-Arabien, werden zur Zeit Verhandlungen über einen WTO-Beitritt geführt Vgl. o.v.: Übereinkommen zur Errichtung der WTO, 1994, Art. IV und Art. VI. 11 Vgl. o.v.: Microsoft Encarta Online-Enzyklopädie 2002: Welthandelsorganisation, Abfrage vom Vgl. o.v.: Homepage der WTO, is the wto, Abfrage vom Vgl. o.v.: Homepage der WTO, list/members list, Abfrage vom

15 Das System und die Funktionsweise der WTO Der WTO-Haushalt wird durch Beiträge der Mitgliedsländer erbracht, wobei die Höhe der Zahlungen nach deren Handelsanteilen bestimmt wird. In 2003 sind die USA mit 24,5 Millionen CHF der größte Beitragszahler gefolgt von Deutschland und Großbritannien mit 13,7 Millionen CHF bzw. 8,8 Millionen CHF. Tabelle 1: Mitgliedsbeiträge zum WTO-Haushalt Land Anteil am Gesamtbudget Absolut in CHF in % USA ,00 15,9% Deutschland ,00 8,9% Großbritannien ,00 5,7% Frankreich ,00 5,3% Kanada ,00 3,9% China ,00 3,2% Belgien ,00 2,7% Spanien ,00 2,4% Taiwan ,00 2,0% Singapur ,00 2,0% Sonstige ,00 48,0% Gesamt: ,00 100,0% 14 Vgl. o.v.: WTO Annual Report 2003, Abfrage vom

16 Das System und die Funktionsweise der WTO 1.3. Die Ziele und die Politik der WTO Im Übereinkommen zur Errichtung der WTO werden die Ziele der neuen Organisation dargestellt. Die Präambel enthält einen Katalog von Vorgaben, die einerseits handelspolitischer Art sind, andererseits auf den Umweltschutz und die Bevorzugung der wirtschaftlich schwächeren Staaten ausgerichtet sind. Die wirtschaftlichen Aspekte entstammen noch dem ursprünglichen GATT-Vertrag. Die Erwähnung der Umwelt und die Förderung der Entwicklungsländer sind neu hinzugekommen. 15 Beide Aspekte werden jedoch im weiteren Vertragstext nicht näher konkretisiert. Zu Beginn steht eine Absichtserklärung, dass die Ziele auf die Erhöhung des Lebensstandards, auf die Sicherung der Vollbeschäftigung und eines hohen und ständig steigenden Umfangs des Realeinkommens und der wirksamen Nachfrage sowie auf die Ausweitung der Produktion und des Handels mit Waren und Dienstleistungen auszurichten sind. 16 Zur Erreichung dieser Ziele verfolgt die WTO die Liberalisierung des Welthandels. Zölle und andere Handelsschranken sollen abgebaut und die Diskriminierung in den internationalen Handelsbeziehungen beseitigt werden. 17 Die WTO dient als Forum für Verhandlungen zwischen ihren Mitgliedern und gewährleistet die Umsetzung der multilateralen Handelsabkommen. Weiterhin bemüht sie sich um die Lösung von Handelskonflikten, überprüft nationale Handelspolitiken und arbeitet mit den anderen internationalen Organisationen des Welthandels zusammen (u.a. dem Internationalen Währungsfonds, IMF und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, IBRD) Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S Vgl. o.v.: Präambel des Übereinkommens zur Errichtung der WTO, 15. April Vgl. ibid. 18 Vgl. o.v.: Übereinkommen zur Errichtung der WTO, 1994, Art. III (1) (5). 8

17 Das System und die Funktionsweise der WTO 1.4. Die Ministerkonferenzen Die im Rahmen des GATT durchgeführten Handelsrunden finden im WTO-Übereinkommen ihre Entsprechung in der Ministerkonferenz, die sich aus Vertretern aller Mitglieder zusammensetzt und mindestens einmal alle zwei Jahre zusammen treten soll. 19 Vom Inkrafttreten der WTO bis zur ersten Ministerkonferenz in Singapur vom 09. bis 13. Dezember 1996 waren die Mitglieder zunächst darum bemüht, die neue WTO-Ordnung anzuwenden sowie den mit der Uruguay-Runde ausgelösten Marktöffnungs- und Liberalisierungsprozess kontinuierlich fortzuführen. Seit Gründung der WTO haben vier Konferenzen stattgefunden, die fünfte wird zur Zeit vorbereitet und soll vom 10. bis 14. September 2003 im mexikanischen Cancún abgehalten werden. Bereits im Vorfeld der ersten WTO-Konferenz zeichnete sich eine starke Opposition seitens der Entwicklungsländer, der Umweltschutzorganisationen und verschiedener Nichtregierungsorganisationen gegen die Industrieländer und die WTO ab. Seitdem werden die Ministerkonferenzen von Straßendemonstrationen und weltweiten Protesten begleitet, die sich während der dritten Ministerkonferenz 1999 in Seattle zur globalen Anti-WTO-Bewegung entwickelten Die Konferenzen von Singapur und Genf Als wichtige Verhandlungsergebnisse der Zusammenkunft in Singapur sind die Übereinkünfte zur Liberalisierung von Telekommunikation und Finanzdienstleistungen zu nennen. Zusätzlich wurde vereinbart, Zölle für Waren der Informationstechnologie aufzuheben. Auch wurde hier erstmals 19 Vgl. o.v.: Übereinkommen zur Errichtung der WTO, 1994, Art. IV (1). 20 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S

18 Das System und die Funktionsweise der WTO festgelegt, dass zukünftig die Bereiche Handel und Investitionen, Handel und Wettbewerb sowie die öffentliche Beschaffung in der WTO zu behandeln sind. Der Schutz und die Liberalisierung von ausländischen Investitionen war damals deshalb aktuell, da 1995 die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Aushandlung des Multilateralen Investitionsabkommens (Multilateral Agreement on Investment, MAI) beschlossen hatte (hierzu vgl. Kapitel 1.7.). 21 Die zweite Ministerkonferenz fand in Genf vom 18. bis 20. Mai 1998 statt. Sie diente weniger neuen Liberalisierungen als vielmehr den Feierlichkeiten des fünfzigjährigen Bestehens der Welthandelsordnung GATT/WTO. Zusätzlich einigten sich die Teilnehmer, gegen Ende 1999 in den USA eine dritte WTO-Ministerkonferenz durchzuführen Das Scheitern der dritten Konferenz in Seattle Die Ministerkonferenz in Seattle wurde von massiven Demonstrationen begleitet, deren unausweichliche Folge das Scheitern der Verhandlungen bedeutete. Doch auch die unversöhnlichen Verhandlungspositionen, die sich schon im Vorfeld zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern abzeichneten, führten zum Abbruch der Konferenz. Erstmals traten die Entwicklungsländer koordiniert und mit klaren Forderungen auf. Sie wollten zunächst die noch offenen Punkte der Uruguay-Runde geklärt haben, bevor eine neue Liberalisierungsrunde begonnen würde. Die Industrieländer stimmten weder dem von den Entwicklungsländern geforderten schnelleren Abbau von Handelsschranken für Textilien noch dem Abbau von Agrarsubventionen zu. Doch 21 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S Vgl. ibid., S

19 Das System und die Funktionsweise der WTO anstelle sich den Industrieländern erneut zu fügen, beharrten die Drittweltstaaten auf ihren Forderungen. Ein weiterer Interessenskonflikt bestand zwischen der EU und den USA. Als größter Agrarexporteur der Welt verlangten die USA von ihren Handelspartnern eine weitere Agrarmarktöffnung, den Abbau von Agrarsubventionen und eine Reduktion von Agrarimportabgaben. Der geforderte Abbau der Exportsubventionen richtete sich hauptsächlich gegen die EU, die sich weigerte, den Agrarschutz aufzugeben. In Seattle wurden die WTO-Mitgliedsstaaten erstmalig damit konfrontiert, dass sie nicht mehr unabhängig den Welthandel regeln konnten. Die lautstarken Proteste und das selbstbewusste Auftreten der Entwicklungsländer hatten den Delegierten verdeutlicht, dass sie im Fokus der globalen Aufmerksamkeit standen Die gemeinsamen Vertragsinhalte Die in der Uruguay-Runde ausgehandelten Vereinbarungen der WTO lassen sich in multilaterale und plurilaterale Abkommen unterteilen. Zu den multilateralen Abkommen zählen das Abkommen zur Schaffung der WTO, das GATT, das GATS und das TRIPS. Sie sind für alle WTO-Mitglieder verbindlich. Die plurilateralen Abkommen über den Handel mit zivilen Luftfahrzeugen und über das öffentliche Beschaffungswesen verpflichten nur die an diesen teilnehmenden Staaten. 24 Zudem ist die Teilnahme an den plurilateralen Abkommen nicht an die Mitgliedschaft in der WTO gebunden. 23 Vgl. Attac (Hg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels, 2003, S Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S

20 Das System und die Funktionsweise der WTO Weiterhin existieren gemeinsame Abkommensinhalte, die in der Präambel der WTO genannt werden. Zu ihnen gehören u.a. die Prinzipien der Meistbegünstigung und der Inländergleichbehandlung (Inländerprinzip) sowie der Grundsatz der Reziprozität Die Meistbegünstigung Das Prinzip der Meistbegünstigung ist ein Kernelement der Welthandelsordnung. Es bezieht sich auf die zwischen den WTO-Mitgliedern vertraglich vereinbarten Verhaltensnormen zur gegenseitigen handelspolitischen Gleichstellung bzw. der Nichtdiskriminierung der WTO-Partner. Die im Text des WTO-Vertrages verwendete Formulierung ist jedoch nicht einheitlich. Mal ist von einer nicht weniger günstigen Behandlung, an anderer Stelle von einer Nichtdiskriminierung und unverzüglichen und bedingungslosen Gewährung der Vorteile und Begünstigungen die Rede. 26 Über die Vorschläge der USA zur Gründung der ITO gelangte die Idee der Meistbegünstigung in das GATT-Abkommen von Dieses in den Artikeln des GATT, GATS und TRIPS festgehaltene Prinzip verpflichtet die WTO-Mitglieder, alle Vorteile, die sie im Handel mit Gütern und Dienstleistungen oder im Zusammenhang mit handelsbezogenen Aspekten des geistigen Eigentums einem anderen Handelspartner (unabhängig, ob dieser ein WTO-Mitglied ist oder nicht) gewähren, auch allen anderen WTO-Vertragsstaaten zuzugestehen. Somit ist sichergestellt, dass WTO-Mitglieder gegenüber Anbietern aus Drittmärkten nicht schlechter gestellt sind Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S Vgl. ibid., S Vgl. ibid., S

21 Das System und die Funktionsweise der WTO Das Inländerprinzip Um den Handeltreibenden Transparenz und Sicherheit garantieren zu können, verbietet die WTO ihren Mitgliedern, ausländische Waren und Dienstleistungen sowie deren Anbieter ungünstiger zu behandeln als einheimische Waren, Dienstleistungen und ihre Anbieter. Diese Gleichstellungspflicht wird als Inländerprinzip bezeichnet. Es ist eine konsequente Ergänzung zum Meistbegünstigungsprinzip. Während dieses zur Nichtdiskriminierung zwischen den ausländischen Vertragspartnern verpflichtet, dient das Inländerprinzip der Nichtdiskriminierung zwischen dem In- und Ausland. 28 Auch das Inländerprinzip war bereits Bestandteil des GATT-Abkommens. Erste Erwähnung findet dieser Grundsatz in den US-Proposals for Expansion of World Trade and Employment von Hiermit forderten die USA ihre Handelspartner dazu auf, die Importgüter steuerlich nicht schlechter zu behandeln als die inländischen Waren. Genau wie das Meistbegünstigungsprinzip auch, war das Inländerprinzip im US-Entwurf zur Gründung der ITO enthalten und wurde so im Rahmen des GATT berücksichtigt Das Prinzip der Reziprozität Das dritte Kernelement der multilateralen Welthandelsordnung ist das Prinzip der Reziprozität. Es beinhaltet die Aufforderung zu gegenseitig ausgewogenen Verhandlungen, zu gleichgewichtigen Konzessionen und zur Wahrung gemeinsamer Interessen. Wie ein roter Faden durchzieht dieses Prinzip das WTO-Vertragswerk. Einerseits bildet es ein 28 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S. 182 f. 29 Vgl. ibid., S

22 Das System und die Funktionsweise der WTO ungeschriebenes Grundelement der WTO-Vereinbarungen. Indem alle Vertragsparteien die gleichen Rechte und Pflichten eingehen, tragen sie zu einem wechselseitigen Ausgleich der damit verbundenen Vor- und Nachteile und zu einer für die Partnerstaaten gleichgewichtigen Welthandelsordnung bei. Andererseits enthalten viele Bestimmungen der WTO konkret die Aufforderung, die Verhandlungen nach dem Prinzip der Reziprozität zu führen. 30 Von der Idee der Reziprozität ist schon 1934 in dem nach dem amerikanischen Staatssekretär Cordell Hull benannten Reciprocal Trade Agreements Act (sog. Hull Programm) die Rede. Dieses Handelsgesetz, welches bereits die wesentlichen Elemente des späteren GATT beinhaltete, markierte die Neuausrichtung der amerikanischen Außenhandelspolitik nach den verheerenden Folgen der Weltwirtschaftskrise von Hulls Anliegen war es, die Handelsschranken im In- und Ausland abzubauen, um den Exporthandel der USA zu fördern Die multilateralen Abkommen Nach langwierigen Verhandlungen unterzeichneten die GATT- Vertragspartner schließlich am 15. April 1994 die Schlussakte der Uruguay-Runde. Neben dem Übereinkommen zur Errichtung der WTO gehören die multilateralen Abkommen zu den wichtigsten Ergebnissen dieser bislang längsten Handelsrunde. Zu ihnen zählen das GATT, das GATS und das TRIPS. 30 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S. 200 f. 31 Vgl. Senti, Richard: GATT System der Welthandelsordnung, 1986, S. 4 f. 14

23 Das System und die Funktionsweise der WTO Das GATT-Abkommen Das GATT wurde 1947 als Handelsvertrag zum Abbau der Zoll- und Handelsschranken im internationalen Wirtschaftsverkehr abgeschlossen. Zentraler Bestandteil war die Bildung eines internationalen Forums zur Ausweitung des multilateralen Handels. Außerdem war es für die Schlichtung und Beilegung internationaler Handelsauseinandersetzungen zuständig. Ursprünglich war das GATT bis zur Gründung der ITO als Provisorium vorgesehen. 32 Zu den handelspolitischen Zielen gehörte die Erhöhung des internationalen Warenaustausches, durch welche der Lebensstandard in den Mitgliedsstaaten gehoben, das Wirtschaftswachstum beschleunigt und die Beschäftigungssituation verbessert werden sollte. Die Umsetzung dieses Zieles erfolgte im Rahmen mehrerer Zollkonferenzen. 33 Mit Gründung der WTO hat das GATT eine inhaltliche Erweiterung und eine formale Neuausrichtung erfahren. Während sich das GATT auf den internationalen Handel mit Gütern beschränkte, erfasst die WTO auch den Dienstleistungshandel und die handelsrelevanten Aspekte der geistigen Eigentumsrechte. Zusätzlich wurde eine internationale Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit geschaffen, in welche das GATT-Abkommen eingebunden wurde. 32 Vgl. o.v.: Microsoft Encarta Online-Enzyklopädie 2002: GATT, Abfrage vom Vgl. ibid. 15

24 Das System und die Funktionsweise der WTO Das Entstehen des GATT Die demokratische Regierung der USA vertrat in den 1940er Jahren die Auffassung, dass das Fehlen eines offenen Welthandelssystems in den 1930er Jahren die Hauptursache der ausbrechenden Feindseligkeiten gewesen sei. Durch die international betriebene Schutzzollpolitik war der weltweite Handel erheblich geschwächt worden und hatte demzufolge die Weltwirtschaftskrise noch zusätzlich verschärft. Aus diesem Grund schlugen die USA zur Sicherung des Weltfriedens ein freiheitliches Außenhandelssystem vor. Auch sollte dieses eine Anbindung der westlichen Staaten an den Kommunismus verhindern. Neben diesem ideologischen Ziel hatte das Eintreten der Amerikaner für eine multilaterale Lösung der Handelsprobleme noch einen weiteren Grund. Die bisher mit anderen Staaten unter Anwendung der Meistbegünstigungsklausel abgeschlossenen bilateralen Handelsabkommen hatten vielen Drittstaaten freien Zugang zum amerikanischen Markt gewährt, ohne dass Gegenleistungen für die USA erfolgt waren. Ein multilaterales Abkommen hätte für die USA den Vorteil gehabt, auch Länder, mit denen keine bilateralen Vereinbarungen bestanden, zu entsprechenden Zollreduktionen zu verpflichten. 34 Im Rahmen der Atlantik-Charta von 1941 hatten sich die Alliierten auf die Grundzüge der politischen und wirtschaftlichen Nachkriegsordnung verständigt. U.a. wurde eine frühzeitige Eindämmung aufkommender protektionistischer Anzeichen beschlossen. Diese Zielsetzung fand ihre Konkretisierung in der Gründung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank 1944 im amerikanischen Bretton Woods. Auch die ITO war als dritter institutioneller Pfeiler der Weltwirtschaftsordnung der Nachkriegszeit vorgesehen. In diese war das GATT als Teilabkommen eingebettet. Mit dem Scheitern der ITO blieb lediglich das GATT übrig, das von 1947 bis zur Gründung der WTO den internationalen Handel regelte Vgl. Senti, Richard: GATT System der Welthandelsordnung, 1986, S. 4 ff. 35 Vgl. Hauser, Heinz; Schanz, Kai-Uwe: Das neue GATT, 1995, S. 7 f. 16

25 Das System und die Funktionsweise der WTO Die Liberalisierung des Warenhandels Zunächst konnten im Rahmen der sieben GATT-Welthandelsrunden die Einfuhrzölle auf industrielle Güter von anfangs 35 Prozent im Jahre 1947 auf weniger als fünf Prozent nach der Tokio-Runde im Jahre 1979 drastisch reduziert werden. 36 Dies galt jedoch nur für die Industrieländer. In den Entwicklungs- und Schwellenländern hatte man unter Berufung auf die Schutzbedürftigkeit der im Aufbau befindlichen heimischen Industrien keine nennenswerten Abbauschritte unternommen. 37 Dennoch zählen die durchgeführten Zollsenkungen zu den Erfolgen des GATT. Das anfänglich gute Funktionieren des GATT-Systems basiert zum einen auf dem wirtschaftspolitisch dynamischen Klima jener Zeit. Eine wichtige Rolle spielte der Übergang zu marktwirtschaftlichen Ordnungen bei den beiden Kriegsverlierern Deutschland und Japan. Hierbei wirkte sich die Bereitschaft der USA aus, zur Eindämmung des Kommunismus den aufstrebenden Wirtschaften ihren Platz zu lassen, damit diese den weltweiten Liberalisierungsprozess beschleunigen sollten. Eine Haltung, welche die USA gegenüber der EU heute allerdings nicht mehr einnehmen. Andererseits bildete das GATT zu dieser Zeit den normativen und institutionellen Rahmen für den Abschluss von multilateralen Verträgen, die zur Verringerung der Zölle führten. Vor allem die USA bedienten sich des GATT als der wichtigsten weltwirtschaftlichen Einrichtung Vgl. Beise, Marc: Grauzonen im Welthandel, 1998, S Vgl. ibid., S. 42 f. 38 Vgl. ibid., S

26 Das System und die Funktionsweise der WTO Die protektionistische Wende Seit Ende der 1970er Jahre zeichnete sich im GATT ein zunehmender protektionistischer Trend aufgrund der Konjunktureinbrüche im Verlauf der Ölpreisschocks ab. Hierbei hatten die sog. nicht-tarifären Handelshemmnisse in Form von z.b. Exportsubventionen und Einfuhrkontingenten die Zölle als klassisches protektionistisches Instrument abgelöst. Auch die systematischen Lücken im GATT-System insbesondere die fehlende Einbeziehung der für die internationalen Handelsbeziehungen immer wichtiger werdenden Dienstleistungen und geistigen Eigentumsrechte wurden gezielt für protektionistische Maßnahmen genutzt. 39 Darüber hinaus hatte sich in den 1970er Jahren eine grundlegend veränderte Weltwirtschaftsstruktur entwickelt. Mit der EG und Asien waren mächtige Wirtschaftsblöcke entstanden, die mit den USA um die ökonomische Führungsrolle konkurrierten. Als die US-Volkswirtschaft im Verhältnis zur Weltwirtschaft schrumpfte, ging Amerika zu einer protektionistischen Handelspolitik über. In der Überzeugung, dass die strukturelle Krise auf unfaire Handelspraktiken der anderen Staaten zurückzuführen sei, wurden zunehmend bilaterale Abkommen geschlossen. Die multilateralen Versuche über das GATT den Welthandel in jenen Bereichen zu liberalisieren, die den USA vorteilhaft erschienen, traten daher immer mehr in den Hintergrund. 40 Im Rahmen der siebten Handelsrunde sollte eine Lösung für diese Probleme herbeigeführt werden. Die hier vereinbarten Neuregelungen wurden jedoch nur von einem Teil der GATT-Vertragsparteien verbindlich akzeptiert. 41 Neben der Ohnmacht gegenüber den protektionistischen Maßnahmen gehörten auch die Schwerfälligkeit und Ineffizienz des multilateralen Streitschlichtungsverfahrens zu den ungelösten Problemen des GATT- Welthandelssystems. Da die siebte Handelsrunde zu keinem zufrieden- 39 Vgl. Beise, Marc: Grauzonen im Welthandel, 1998, S Vgl. ibid., S Vgl. ibid., S. 45 f. 18

27 Das System und die Funktionsweise der WTO stellenden Ergebnis geführt hatte, wurde von zahlreichen Staaten eine neue Verhandlungsrunde gefordert, die schließlich 1986 in Uruguay begann und mit der Modifizierung des GATT und der Gründung der WTO zu Ende geführt wurde Das Dienstleistungsabkommen GATS Die geringe Bedeutung des Dienstleistungshandels sowie die Schwierigkeit seiner statistischen Erfassung sind die Ursachen, warum in den ersten GATT-Verhandlungen der Nachkriegszeit die Dienstleistungen keine Berücksichtigung fanden. Doch ihre zunehmende Bedeutung in den folgenden Jahrzehnten entfachte eine Diskussion zur Schaffung einer internationalen Dienstleistungsordnung. 43 Im Rahmen der Uruguay-Runde wurde dann erstmals seit Bestehen des GATT multilateral über Dienstleistungen verhandelt. Ergebnis ist das Allgemeine Dienstleistungsabkommen GATS zur Liberalisierung des internationalen Dienstleistungshandels. Zusätzlich kamen die Mitgliedsstaaten in der Uruguay-Runde überein, bezüglich der Entwicklung des GATS weiterzuverhandeln, um die Liberalisierung von Dienstleistungen progressiv voranzubringen. 44 Anfang 2000 sind im Rahmen der WTO Neuverhandlungen über das GATS begonnen worden, die bis Ende 2004 abgeschlossen sein sollen. 42 Vgl. Hauser, Heinz; Schanz, Kai-Uwe: Das neue GATT, 1995, S. 47 f. 43 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S Vgl. Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen, 1994, Art. XIX(1). 19

28 Das System und die Funktionsweise der WTO Der Verlauf der Verhandlungen Die Entwicklung der Vertragsausarbeitung war hierbei vor allem von den Interessensgegensätzen zwischen den Industriestaaten auf der einen und den Entwicklungsländern auf der anderen Seite geprägt. Als Wortführer der Industriestaaten waren die USA die treibende Kraft für die Liberalisierung der internationalen Dienstleistungen. Sie erwarteten durch die Beseitigung von Beschränkungen des internationalen Kapitalflusses und durch verbesserte Möglichkeiten für Auslandsniederlassungen, neue Märkte erschließen zu können. Während die Industriestaaten also auf der Grundlage eines multilateralen Rahmenvertrages wirtschaftliche Vorteile zu erzielen hofften, wurden seitens der Entwicklungsländer Bedenken geäußert. Sie fürchteten aufgrund ihrer technologischen Unterlegenheit die übermächtige Konkurrenz der Industriestaaten. Um den Aufbau eines eigenständigen heimischen Dienstleistungshandels zu forcieren, bevorzugten viele Entwicklungsländer deshalb die Abschottung der eigenen Märkte. Außerdem hatten sie bereits im Rahmen des GATT negative Erfahrungen mit dem handelspolitischen Verhalten der Industriestaaten gemacht. Diese hatten entgegen der von ihnen propagierten Liberalisierungsverpflichtungen u.a. im Bereich des Textil- und Stahlhandels zu protektionistischen Maßnahmen gegriffen, nachdem die Entwicklungsländer aufgrund geringerer Produktionskosten Wettbewerbsvorteile erlangt hatten. Zudem sahen die weniger entwickelten Staaten ihre nationale Souveränität in wirtschaftlicher und handelspolitischer Hinsicht durch transnationale Konzerne, welche die Dienstleistungssektoren dominierten, gefährdet Vgl. Koehler, Matthias: Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), 1999, S. 70 f. 20

29 Das System und die Funktionsweise der WTO Infolge der ablehnenden Haltung der Entwicklungsländer drohten die USA mit der Aufkündigung sämtlicher GATT-Verpflichtungen und dem Aufbau von regionalen und bilateralen Handelsbeziehungen, falls der internationale Dienstleistungshandel nicht in das GATT einbezogen würde Der grenzüberschreitende Personenverkehr Den konfliktreichsten Gegenstand der GATS-Verhandlungen bildete der grenzüberschreitende Personenverkehr. Dieser gehörte zu den wenigen wirtschaftlichen Vorteilen, über welche die Entwicklungsländer gegenüber den technologisch dominierenden Industriestaaten im Dienstleistungsbereich verfügten. Durch das große Arbeitskräftepotenzial und das wesentlich geringere Lohnniveau hofften die wirtschaftlich unterentwickelten Länder, eigene Arbeitskräfte auf den Dienstleistungsmärkten der Industriestaaten einsetzen zu können. 47 Die Industrieländer hatten diesbezüglich eine gänzlich andere Auffassung. Das Problem der Dauerarbeitslosigkeit hatte hier zu einem Überangebot an Arbeitskräften geführt. Außerdem befürchteten sie durch eine Öffnung der Arbeitsmärkte den Zustrom an Einwanderern, die aufgrund der sozialpolitischen Situation auch in den klassischen Einwanderungsländern Kanada und den USA unerwünscht waren. 48 Um eine Lösung in dem Konflikt herbeizuführen, wurden sowohl von den Industriestaaten als auch den Entwicklungsländern Kompromissvorschläge erarbeitet. Der GATS-Entwurf der USA sah eine zeitlich begrenzte Einreise von Dienstleistungserbringern vor. Dabei beschränkte 46 Vgl. Koehler, Matthias: Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), 1999, S. 71 f. 47 Vgl. ibid., S. 181 f. 48 Vgl. ibid., S. 182 f. 21

30 Das System und die Funktionsweise der WTO sich der Vorschlag lediglich auf geschäftsleitende Führungskräfte, um die Einreise und eine damit verbundene Einwanderung gering qualifizierter Arbeiter zu verhindern. 49 Die Begrenzung auf qualifizierte Arbeitskräfte wurde von den Entwicklungsländern kritisiert. Daher legten diese ein Gegenkonzept vor, das den grenzüberschreitenden Personenverkehr für das gesamte Dienstleistungspersonal forderte. Da keine Einigung erzielt werden konnte, wurde über dieses Thema nicht weiter verhandelt, um den Abschluss der Uruguay-Runde nicht zu gefährden. Der später verabschiedete Vertragsanhang des GATS zum Personenverkehr kam den Vorschlägen der Entwicklungsländer weitgehend entgegen Die Auswirkungen des GATS Als Vorteile für eine Liberalisierung des Dienstleistungshandels werden seitens der GATS-Befürworter eine steigende Beschäftigung und Armutsreduktion genannt. Auch sollen die Preise für Dienstleistungen durch eine Marktöffnung für den Verbraucher günstiger werden. Ein größerer Markt ermöglicht zudem eine schnellere Innovationsfähigkeit und transferiert neue Technologien in die Entwicklungsländer. Gegen die GATS-Verhandlungen regt sich weltweiter Widerstand. Angeführt von globalisierungskritischen Nichtregierungsorganisationen, wie z.b. Attac 51, weisen diese auf die Probleme einer fortschreitenden Liberalisierung im Bereich der öffentlichen Dienste und wichtiger Infrastrukturleistungen hin. Sie befürchten, dass die Privatisierungen zu 49 Vgl. Koehler, Matthias: Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), 1999, S. 184 ff. 50 Vgl. ibid., S. 186 ff. 51 Attac = Abkürzung für frz. Association pour une taxation des transactions financières pour l aide aux citoyens, Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zum Wohle der Bürger: internationales Netzwerk von Globalisierungskritikern. 22

31 Das System und die Funktionsweise der WTO Qualitätseinbußen, Preissteigerungen, erschwertem Zugang für Arme und steigender Arbeitslosigkeit durch Rationalisierung führen. Zu den besonders sensiblen Bereichen werden hierbei die Wasserversorgung und der Bildungsbereich gezählt Das TRIPS-Abkommen Das TRIPS-Abkommen, welches gemeinsam mit dem WTO-Vertrag, dem GATT und dem GATS beschlossen worden ist, behandelt die handelspolitischen Aspekte geistiger Eigentumsrechte. Es verpflichtet die Mitgliedsstaaten der WTO zur Harmonisierung ihrer Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums und zur Ausdehnung dieses Schutzes auf Innovationen auf sämtlichen Gebieten der Technik. 53 Mit dem TRIPS soll demzufolge ein globales Patentrecht durchgesetzt werden. Der Begriff des geistigen Eigentums umfasst hierbei folgende Bereiche: das Urheberrecht (z.b. literarische Arbeiten, Computersoftware), Marken (d.h. Zeichen, die dazu dienen, die eigenen Waren und Dienstleistungen vom Wettbewerber zu unterscheiden), geografische Bezeichnungen, die eine Ware als aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region identifizieren, den Schutz gewerblicher Muster, Patente, integrierte Schaltkreise (Waren, die in ihrer End- oder Zwischenform ein Element mit einer elektronischen Funktion beinhalten) sowie 52 Vgl. Fritz, Thomas: Was ist das GATS?, Abfrage vom Vgl. Seiler, Achim: Die Bestimmungen des WTO-TRIPS-Abkommens und die Optionen zur Umsetzung des Art (b), Abfrage vom

32 Das System und die Funktionsweise der WTO den Schutz nicht offengelegter Informationen (z.b. die Geheimhaltung von Testdaten pharmazeutischer Produkte). 54 Nicht in allen WTO-Mitgliedsstaaten ist das TRIPS gleichzeitig in Kraft getreten. Während es für die Industrieländer seit dem 01. Januar 1996 rechtskräftig ist, erhielten die Entwicklungsländer einen Aufschub bis In den am wenigsten entwickelten Staaten tritt das TRIPS erst ab 2016 in Kraft, weil diese bislang nur ein unzureichendes Patentrecht besitzen. Der Aufschub soll ihnen den Zugang zu neuen Ideen und Technologien vereinfachen und damit einhergehend den strukturellen Aufbau des jeweiligen Staates fördern, denn die meisten Patentinhaber in diesen Ländern sind Unternehmen aus den Industriestaaten. Daher stößt das TRIPS in den Entwicklungsländern auf eine starke Kritik Die Entstehungsgeschichte Trotz bestehender internationaler Vereinbarungen traten seit der Nachkriegszeit immer häufiger Verletzungen der Schutzrechte im Bereich des geistigen Eigentums auf. Insbesondere Japan galt als das Land der Kopierer. U.a. wurden auch China, Taiwan und Thailand der Piraterie bei Musikaufnahmen und Software beschuldigt. Die bestehende Rechtsunsicherheit veranlasste die USA, einen Kodex über den Schutz geistigen Eigentums auszuarbeiten. Dieser Vorschlag fand jedoch im Rahmen der siebten GATT-Runde bei den anderen Delegationen keine Zustimmung. Während der Uruguay-Runde wurde der Schutz des geistigen Eigentums erneut aufgegriffen. 54 Vgl. Attac (Hg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels, 2003, S. 92 f. 55 Vgl. o.v.: Das TRIPS-Abkommen der WTO, Abfrage vom

33 Das System und die Funktionsweise der WTO Ziel dieser Verhandlungen war es, im Rahmen der neuen Welthandelsorganisation ein unabhängiges Schutzsystem für das geistige Eigentum zu implementieren. 56 Während die USA zusammen mit den Industriestaaten ein allgemeines Schutzabkommen erarbeiten wollten, waren die Entwicklungsländer der Auffassung, dass lediglich der Handel mit Produktfälschungen zukünftig unterbunden werden sollte. Sie betrachteten die Harmonisierung der Standards auf ihrer Entwicklungsstufe als nicht angemessen. Der von den USA vorgelegte Vertragsentwurf enthielt Bestimmungen über die Eigentumsrechte, die Durchsetzung der Patent-, Marken- und Urheberrechte, die Streitschlichtung und das Ergreifen von Gegenmaßnahmen. Aufgrund der kritischen Haltung der Entwicklungsländer konnte keine Einigung erzielt werden. 57 Zum Ende der Uruguay-Runde einigten sich die Verhandlungsdelegierten doch noch auf die Regelung der geistigen Eigentumsrechte in Form eines Abkommens. Auf Druck der USA, gegen Staaten, die diesen Schutz nicht beachten, unilaterale Sanktionen wegen unfairer Handelspraktiken anzuwenden, stimmten die Entwicklungsländer dem TRIPS schließlich zu Die Argumente für und wider TRIPS Gemäß Art. 7 des TRIPS-Abkommens soll der Schutz geistigen Eigentums zur Förderung von Innovationen sowie zur Weitergabe und Verbreitung von Technologie zum beiderseitigen Vorteil von Produzent und Nutzer beitragen. Tatsächlich verhindern die globalen Patente, deren 56 Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise der Welthandelsordnung, 2000, S Vgl. ibid., S Vgl. ibid., S

34 Das System und die Funktionsweise der WTO Schutzfristen länger als ihre jeweiligen Innovationszyklen sind, einen Innovationswettbewerb. Die Durchsetzung des TRIPS ist also negativ für den Fortschritt und fördert ihn in keiner Weise. 59 Die Industriestaaten rechtfertigen ihr Schutzbedürfnis mit den von ihnen getätigten Investitionen. Ohne den Schutz des geistigen Eigentums durch Patente und Marken wären sie der willkürlichen Nachahmung ausgeliefert. Die Folge wäre eine Reduzierung der Forschung und Entwicklung, die sich negativ auf die Innovation und das weltwirtschaftliche Wachstum auswirken würde. Doch Patente und lange Patentfristen erschweren beispielsweise eine kostengünstige Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten sowie den Technologietransfer zwischen technologisch fortgeschrittenen und wirtschaftlich schwächeren Ländern. Dies ist auch der Grund, weshalb vor Inkrafttreten des TRIPS viele Entwicklungsländer keinen Patentschutz für Pharmazeutika kannten und nur unter Druck seitens der USA bereit waren, dem TRIPS zuzustimmen Das MAI-Abkommen Bereits im Verlauf der Uruguay-Runde versuchten die USA, Regeln des NAFTA-Abkommens 61 auch in der WTO zu integrieren. Hierdurch sollten Investoren mehr Schutz und Rechte, insbesondere aber eine Klagemöglichkeit gegenüber Regierungen erhalten. Auch die EU- Kommission setzte sich für die Behandlung ausländischer Investitionen in der WTO ein. Doch eine Umsetzung dieser Vorschläge scheiterte bisher am Widerstand der Mehrheit der übrigen Staaten. Deshalb wurde seit 1995 in Geheimverhandlungen innerhalb der OECD über den Abschluss 59 Vgl. Attac (Hg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels, 2003, S Vgl. Senti, Richard: WTO System und Funktionsweise, 2000, S. 653 f. 61 NAFTA = North American Free Trade Association: das nordamerikanische Freihandelsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko von Die Erweiterung der NAFTA zu einer Freihandelszone aller amerikanischen Staaten bis auf Kuba (Free Trade Area of the Americas, FTAA) soll bis 2005 realisiert werden. 26

35 Das System und die Funktionsweise der WTO eines multilateralen Investitionsabkommens (MAI) beraten. Die OECD war als Verhandlungsrahmen gewählt worden, da die Industrieländer das Zustandekommen des MAI beschleunigen wollten und daher die Gespräche ohne die Entwicklungsländer, die nicht zu den OECD- Mitgliedsstaaten zählen, stattfinden sollten. Ziel des MAI war es, weltweit hohe Standards im Hinblick auf die Liberalisierung der Investitionsbedingungen, den Schutz von Investitionen und eine effektive Streitschlichtung durchzusetzen. Als 1997 ein Exemplar des Vertragsentwurfes an die Öffentlichkeit gelangt war, entstand eine globale Protestbewegung gegen das MAI. Aufgrund dieser lautstarken Kritik erklärte Frankreich im Oktober 1998 seinen Austritt aus den Verhandlungen, so dass die OECD schließlich die Gespräche über das MAI für beendet erklärte. 62 Nach dem Scheitern des MAI auf der Ebene der OECD hoffen seine Befürworter, ein multilaterales Investitionsabkommen innerhalb der WTO erfolgreicher umsetzen zu können. Die endgültige Entscheidung über die Wiederaufnahme der Verhandlungen soll im September 2003 auf der WTO-Ministerkonferenz in Cancún getroffen werden Die Bedeutung der Auslandsdirektinvestitionen Seit Mitte der 1980er Jahre haben die Auslandsdirektinvestitionen (ADI; engl. foreign direct investment, FDI) stark zugenommen. Zu diesen werden diejenigen Transaktionen gezählt, durch welche ein Unternehmen im Ausland eine Filiale gründet oder die Kontrolle über mindestens zehn Prozent des Gesellschaftskapitals einer ausländischen Firma erwirbt. 63 Da das Gros der ADI aus den wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten 62 Vgl. Attac (Hg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels, 2003, S. 129 f. 63 Vgl. Le Monde diplomatique (Hg.): Atlas der Globalisierung, 2003, S

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Krugman, Obstfeld, Melitz Internationale Wirtschaft Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik Paul Krugman, Maurice Obstfeld, Marc Melitz Internationale Wirtschaft Theorie und

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik

Aussenwirtschaftspolitik Aussenwirtschaftspolitik Förderung des Aussenhandels Steuerung des Aussenhandels Staatsverträge (internationale Handelsabkommen) Exportförderung: ERG Abbau technischer Handelshemmnisse Investitionsförderung

Mehr

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels 2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation 1 Einstieg / Einer dieser Filme http://www.youtube.com/watch?v=zkiio5pmldu 2.1 Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels Mitglieder: 162

Mehr

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Handelsgewichtete Zollbelastungen In Prozent, nach dem Meistbegünstigungsprinzip, seit 1980, Stand: 2008 Prozent 24 22 22,2 * Angaben beziehen sich jeweils auf die letzten zur Verfügung stehenden Daten 20 18 16 17,9 ** alle Produkte außer

Mehr

Ziele WTO (1/2) Wirtschaftliche & Finanzorganisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesungen vom 11. und 18.

Ziele WTO (1/2) Wirtschaftliche & Finanzorganisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesungen vom 11. und 18. Wirtschaftliche & Finanzorganisationen Vorlesungen vom 11. und 18. April 2008 Frühlingssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Aufgaben und Organisation der WTO verstehen Wichtigste regionale wirtschaftliche

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

Rendite vor Gesundheit

Rendite vor Gesundheit Rendite vor Gesundheit Wie Freihandelsabkommen demokratische Kontrolle abschaffen und Krankheiten fördern Anne Jung, medico international Gesundheit braucht mehr als medizinische Versorgung. Gesundheit

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Transatlantische Freihandelszone

Transatlantische Freihandelszone Gerald Heinrich Mann Transatlantische Freihandelszone Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Handelsverträge / Handelsabkommen

Handelsverträge / Handelsabkommen Außenwirtschaft / Zoll Handelsverträge / Handelsabkommen Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt Standort: Handelspolitik Nationale Instrumente bilaterale Instrumente Zölle / Subventionen Kontingente Ein-/Ausfuhrverbote

Mehr

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Anzahl der Mitgliedsstaaten der WTO. WTO (engl. Abkürzung für...) Quiz-Karten WTO

Anzahl der Mitgliedsstaaten der WTO. WTO (engl. Abkürzung für...) Quiz-Karten WTO Quiz-Karten WTO WTO (engl. Abkürzung für...) Anzahl der Mitgliedsstaaten der WTO Welthandelsorganisation, World Trade Organization. Sie ist neben dem internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik 1 Kapitelübersicht Einführung Anspruchsvolle Begründungen für eine aktive Außenhandelspolitik Globalisierung und Niedriglohnarbeit Globalisierung und Umweltschutz

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Einführung, internationales und europäisches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht - Was ist das? Alle Regeln, die das Verhältnis von Markt und Staat regeln Wirtschaftsvölkerrecht

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Botschafter Markus Schlagenhof

Mehr

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich Kommentar zum Policy Brief Nr. 24 9. Dezember 2014, BMWFW MR Dr. Gabriela HABERMAYER Abteilungsleiterin C2/3 Multilaterale und EU-Handelspolitik Gliederung Ziele

Mehr

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit?

Freihandelsabkommen. Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit? Freihandelsabkommen Freier Handel gegen soziale Sicherheit oder freier Handel mit sozialer Sicherheit? Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung Gemeinsame Repräsentanz der Spitzenorganisationen

Mehr

Grundlagen Außenhandel

Grundlagen Außenhandel Außenwirtschaft / Zoll Grundlagen Außenhandel Frank Heinemann Rechtsanwalt Grundlagen : Begriffe Import Export Transithandel Grundlagen: Außenhandel Außenhandel Grundformen Import / Export / Transit Sonderformen

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht Juristische urz-lehrbücher Internationales Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch von Dr. Matthias Herdegen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Internationales Wirtschaftsrecht Herdegen schnell und portofrei

Mehr

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte CETA Aktuell Rechtliche und handelspolitische Aspekte Silke Helmholz, Referatsleiterin Internationales Wirtschaftsrecht u. internationale Handelspolitik, IHK Region Stuttgart 2016 IHK Region Stuttgart

Mehr

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Wirtschaft Lars Dieckmann Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Diplomarbeit Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Mehr

Internationalisierung des Rechts

Internationalisierung des Rechts Internationalisierung des Rechts Entwicklung: Recht immer internationalisierter 1. Beispiele für internationale Regelungen und deren Hintergründe 1.1 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) Recht auf

Mehr

PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Ulf Martini Die WTO und die rechtliche Entwicklung der Dienstieistungsfreiheit in den Mitgliedsstaaten - unter besonderer Berucksichtigung des Telekommunikationsbereiches PETER LANG Europaischer Verlag

Mehr

HWP Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik P. Wahnschaffe WiSe 2004/2005 Internationale Wirtschaftsprobleme I Internationaler Handel

HWP Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik P. Wahnschaffe WiSe 2004/2005 Internationale Wirtschaftsprobleme I Internationaler Handel Ziele der WTO Ziel der WTO ist laut ihrer Präambel die Errichtung und Aufrechterhaltung eines funktionsfähigen und dauerhaften multilateralen Handelssystems. Zolle und andere Handelsschranken sollen abgebaut

Mehr

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU - Kurzinformation - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 097/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Menschenrechtsklauseln

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen der EU und den USA über ein transatlantisches Handels- und

Mehr

Die Welthandelsorganisation (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) Marc Beise Die Welthandelsorganisation (WTO) Funktion, Status, Organisation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Ausgangslage Dominanz wirtschaftlicher Zusammenhänge -

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Bundesrat Drucksache 598/08 (Beschluss) 10.10.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Der Bundesrat hat in seiner 848.

Mehr

Transatlantic Trade- and Investment Partnership. von Steffen Stierle

Transatlantic Trade- and Investment Partnership. von Steffen Stierle Transatlantic Trade- and Investment Partnership von Steffen Stierle Aufbau des Inputs Die globale Freihandelsdoktrin Die Rolle der Freihandelsabkommen Relevanz der TTIP Spezifische Kritikpunkte Erste und

Mehr

Ziele. Wirtschaftliche Bedeutung. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 19. März Handel: Güter, Dienstleistungen, Streitbeilegung.

Ziele. Wirtschaftliche Bedeutung. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 19. März Handel: Güter, Dienstleistungen, Streitbeilegung. Handel: Güter, Dienstleistungen, Streitbeilegung Vorlesung vom 19. März 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Behandlung von Gütern und Dienstleistungen im Recht der WTO kennen Gemeinsamkeiten

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) 8622/18 WTO 110 SERVICES 36 FDI 24 COMER 43 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Vorsitz Rat Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates über die

Mehr

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Handelsabkommen Bedeutung Österreich ist als wirtschaftlich

Mehr

ALLES ist handelbar - Wettbewerb ist der höchste Wert an sich.

ALLES ist handelbar - Wettbewerb ist der höchste Wert an sich. WASSERPRIVATISIERUNG: LOKALE UND GLOBALE PROBLEME Christiane Hansen Referat zu Workshop 4 Vortrag in Stichworten 1. Definition von Globalisierung Wirtschaftliche Globalisierung auch neo-liberale oder konzerngesteuerte

Mehr

Welthandelsorganisation : WTO

Welthandelsorganisation : WTO Beck-Texte im dtv 5752 Welthandelsorganisation : WTO Textausgabe von Prof. Dr. Christian Tietje 5. Auflage Welthandelsorganisation : WTO Tietje schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Aussenhandelsstatistik Schweiz AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Export total 201 Mrd. CHF Import total 176 Mrd. CHF Deutschland 38 Mrd. CHF Deutschland 52 Mrd. CHF USA 23 Mrd.

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Freihandelsabkommen der EU Seite 2 Freihandelsabkommen der EU Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19.04.2011 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie, Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Investitionsschutz und EU- Freihandelsabkommen

Investitionsschutz und EU- Freihandelsabkommen Investitionsschutz und EU- Freihandelsabkommen Lukas Stifter Abteilung C2/5 Export- und Investitionspolitik lukas.stifter@bmwfw.gv.at Übersicht Einführung Völkerrechtlicher Investitionsschutz... Hintergründe...

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

Freihandelsabkommen Schweiz China

Freihandelsabkommen Schweiz China Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatsekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Freihandelsabkommen Schweiz China Das Verhandlungsergebnis Dr. Christian Etter Botschafter,

Mehr

Vorwort... V Hinweise zum Auffinden der Rechtsquellen des Wirtschaftsvölkerrechts... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Hinweise zum Auffinden der Rechtsquellen des Wirtschaftsvölkerrechts... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV VII Vorwort... V Hinweise zum Auffinden der Rechtsquellen des Wirtschaftsvölkerrechts... XIII Abkürzungsverzeichnis................................................. XV 1 Grundlagen... 1 I. Wirtschaftsvölkerrecht

Mehr

Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO

Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO Politik Claudia Fischer Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Hauptseminar II: Internationale

Mehr

Säulen der Weltwirtschaftsordnung seit 1945 ( embedded liberalism )

Säulen der Weltwirtschaftsordnung seit 1945 ( embedded liberalism ) 3 Internationale Wirtschaftsordnung Bis 1945: Territorialität der Wirtschaftsordnungen, Protektionismus o Kosten des Protektionismus 1878 ff., 1929 ff. (Zollwettläufe, Abwertungsspirale) o Versäumen der

Mehr

CETA auf der Zielgeraden

CETA auf der Zielgeraden Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Freihandelsabkommen 05.10.2016 Lesezeit 4 Min. CETA auf der Zielgeraden Ende Oktober könnte das Freihandelsabkommen CETA auf dem EU-Kanada-Gipfel

Mehr

Policy Briefing: Freihandelsabkommen EU-Japan

Policy Briefing: Freihandelsabkommen EU-Japan Policy Briefing: Freihandelsabkommen EU-Japan Das Freihandelsabkommen EU-Japan auf einen Blick Seit 2013 verhandelt die EU mit der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, Japan, über ein umfassendes Wirtschafts-

Mehr

Weltweites Arbeitsrecht

Weltweites Arbeitsrecht Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg Weltweites Arbeitsrecht Eine Studie zur Durchsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen unter Heranziehung von Husserls Phänomenologie Shaker Verlag Aachen 2014

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1 Die Binnenmarkt- und Außenhandelspolitik der EU - Gefahren für die kommunale Daseinsvorsorge? Dr. Klaus M. Nutzenberger Direktor des Europabüros des

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

3. Teil: DAS WTO/GATT-System. 6. Entwicklung des WTO/GATT-Systems/ Einführung in das System des Welthandelsrechts

3. Teil: DAS WTO/GATT-System. 6. Entwicklung des WTO/GATT-Systems/ Einführung in das System des Welthandelsrechts 3. Teil: DAS WTO/GATT-System 6. Entwicklung des WTO/GATT-Systems/ Einführung in das System des Welthandelsrechts I. Allgemeine Einführung II. Historische Hintergründe und Entstehungsgeschichte des WTO-Systems

Mehr

CETA AUF EINEN BLICK:

CETA AUF EINEN BLICK: CETA AUF EINEN BLICK: CETA ist das ausverhandelte Abkommen (noch nicht ratifiziert) zwischen der EU und Kanada. CETA ist ein wichtiger Baustein für den globalen Marktzugang europäischer Unternehmen: öffnet

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) hat bei der Sicherstellung eines regelbasierten internationalen Handelssystems eine tragende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Symbole vii xiv xv xvi 1 Einleitung i 1.1 Die Rolle von Patenten für Innovation und Wachstum.. i 1.2 Von der Ausgestaltung

Mehr

Patentschutz und Innovation

Patentschutz und Innovation Christoph Kilchenmann Patentschutz und Innovation Eine ökonomische Analyse aus globaler und nationaler Sicht A 261639 PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt am Main New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO

Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO Matthias Luecke Nach dem Scheitern der Doha-Runde: Die künftige Rolle der WTO Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen - dialog e.v. Berlin, 21. März 2013 www.ifw-kiel.de Kernthesen Die erfolglose

Mehr

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm?

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm? Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm? Rudolf Minsch, Chefökonom Parlamentariertreffen, 26. Februar 2018 Inhalt 1. Globalisierung in Zeiten des Protektionismus 2. Die Interessen der Schweizer

Mehr

Das TRIPS-Übereinkommen in der WTO-Rechtsordnung

Das TRIPS-Übereinkommen in der WTO-Rechtsordnung Das TRIPS-Übereinkommen in der WTO-Rechtsordnung Eine Untersuchung zum Spannungsverhältnis zwischen dem Schutz von geistigen Eigentumsrechten und der WTO-Zielsetzung der Handelsliberalisierung Inauguraldissertation

Mehr

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele Begrüßung des Vorsitzenden des Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft Dr. Wolfgang Büchele (Es gilt das gesprochene Wort.) Unternehmergespräch mit Staatspräsident Vladimir Putin am 1.

Mehr

Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO)

Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO) Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO) Von Markus Krajewski Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Ausgangsüberlegungen 15 II. Verfassungsperspektiven

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) setzt sich für die Sicherstellung eines regelgestützten internationalen Handelssystems

Mehr

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Von Gerhard Niedrist B 369219 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Problemstellung :, 17 II. Gang der Untersuchung ' --

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.5 Abbildungsverzeichnis.9 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung... 13 1.1 Problemkontext... 13 1.2 Fragestellung... 19 1.3 Inhalt und Aufbau... 20 1.4 Methodik... 22

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1.

BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai Nr von 10 SCHLUSSAKTE. AF/CE/BA/de 1. BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 1 von 10 SCHLUSSAKTE AF/CE/BA/de 1 BGBl. III - Ausgegeben am 29. Mai 2015 - Nr. 73 2 von 10 Die Bevollmächtigten DES KÖNIGREICHS BELGIEN, DER REPUBLIK BULGARIEN,

Mehr

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern 1 3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern Literatur: Dieckheuer (2001), S. 18 27 Wagner (2003), S. 4 7 2 (1) Entwicklung

Mehr

Thomas Eberhardt-Köster

Thomas Eberhardt-Köster Das transatlantische Handelsund Investitions-abkommen (TTIP) und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden Freihandel, Ideologie und Realität Das TTIP

Mehr

Die Evolution und Bedeutung moderner EU-Freihandelsabkommen

Die Evolution und Bedeutung moderner EU-Freihandelsabkommen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies wiiw.ac.at 33. Außenwirtschafts-Vorlesung 19. Februar 2019 Die Evolution und Bedeutung moderner

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Binnenmarkt 09.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 05.02.12

Mehr

WTO. System und Funktionsweise der Welthandelsordnung. Richard Senti Institut für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich. Schulthess o Zürich

WTO. System und Funktionsweise der Welthandelsordnung. Richard Senti Institut für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich. Schulthess o Zürich WTO System und Funktionsweise der Welthandelsordnung Richard Senti Institut für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich Schulthess o Zürich vb Verlag Österreich Wien INHALTSVERZEICHNIS Erster Teil Vom GATT

Mehr

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung, 15.9.2017 Agenda 1. Globalisierung 2. Die Rolle der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für internationalen Handel 16.11.2010 2010/0119(NLE) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für internationalen Handel für den Entwicklungsausschuss zu dem

Mehr

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3 Anteile am Weltwarenimport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 70 60 62 85 164 595 1.882 3.787 7.691 13.968 Import in Mrd. US-Dollar 2,0 nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 2,7 GUS 4,3 4,2 2,7 1,8 2,1

Mehr

Europa Plündert Afrika Economic Partnership Agreements

Europa Plündert Afrika Economic Partnership Agreements Europa Plündert Afrika Economic Partnership Agreements Die neue Außenhandelsstrategie der Europäischen Union hat viele VerliererInnen Was sind EPAs? Würden Sie einen Vertrag unterzeichnen, ohne Zeit zu

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags von Jeffrey J. Schott, Senior Fellow am Institute for International Economics, Washington

Zusammenfassung des Vortrags von Jeffrey J. Schott, Senior Fellow am Institute for International Economics, Washington 1 Die WTO nach Doha Zusammenfassung des Vortrags von Jeffrey J. Schott, Senior Fellow am Institute for International Economics, Washington gemeinsame Veranstaltung mit der US-Botschaft in Wien 24. April

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

Politische Ökonomie internationaler Investitionsabkommen: Diskurs und Forum-Shifting der EU

Politische Ökonomie internationaler Investitionsabkommen: Diskurs und Forum-Shifting der EU Antje Schultheis Politische Ökonomie internationaler Investitionsabkommen: Diskurs und Forum-Shifting der EU WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort und Danksagung 13 Einleitung

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

3. Teil: DAS WTO/GATT-System. 6. Entwicklung des WTO/GATT-Systems/ Einführung in das System des Welthandelsrechts

3. Teil: DAS WTO/GATT-System. 6. Entwicklung des WTO/GATT-Systems/ Einführung in das System des Welthandelsrechts 3. Teil: DAS WTO/GATT-System 6. Entwicklung des WTO/GATT-Systems/ Einführung in das System des Welthandelsrechts I. Allgemeine Einführung II. Historische Hintergründe und Entstehungsgeschichte des WTO-Systems

Mehr

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA

Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA 18 Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Sachstand Fragen zum Kapitel Nachhaltige Entwicklung im CETA 2014 Deutscher Bundestag PE 6-3000-216/14 Fachbereich Europa Sachstand Seite 2 Fragen zum Kapitel

Mehr

Internationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Ma?rkte als fragwu?rdige Instrumente des Scheiterns

Internationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Ma?rkte als fragwu?rdige Instrumente des Scheiterns Internationale Handelsabkommen zur Liberalisierung der Ma?rkte als fragwu?rdige Instrumente des Scheiterns Internationale, bilaterale oder multinationale Handelsabkommen haben schon eine längere Geschichte,

Mehr

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Rübel R. Oldenbourg Verlag München Wien VI I Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft... 1 2. Fragestellungen

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Der Wirtschafts- und besteht aus 54 Mitgliedern, die von der

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht 1 Internationales Wirtschaftsrecht 1. Kapitel: Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts 1 Grundbegriffe und Grundlagen I. Begriff: Recht der internationalen Wirtschaft 1. Gegenständliche Bestimmung

Mehr

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen:

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Bundesrat Drucksache 649/17 (Beschluss) 15.12.17 Beschluss des Bundesrates Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Das Komitee gegen den schleichenden. EU-Beitritt entbietet all seinen. Mitgliedern und allen Leserinnen. und Lesern des Bulletins EU-No

Das Komitee gegen den schleichenden. EU-Beitritt entbietet all seinen. Mitgliedern und allen Leserinnen. und Lesern des Bulletins EU-No Das Komitee gegen den schleichenden EU-Beitritt entbietet all seinen Mitgliedern und allen Leserinnen und Lesern des Bulletins EU-No die besten Wünsche zum neuen Jahr in einer freien, eigenständigen Schweiz.

Mehr

Der Airbus-Boeing-Subventionsstreit vor der WTO

Der Airbus-Boeing-Subventionsstreit vor der WTO Der Airbus-Boeing-Subventionsstreit vor der WTO - Auswirkungen auf die Regulierung von Subventionen im zivilen Flugzeugbau und den Wettbewerb mit aufstrebenden Herstellern in den BRIC-Staaten - der Rechts-

Mehr

Geistiges Eigentum und Entwicklung

Geistiges Eigentum und Entwicklung Konferenz Recht und Entwicklung Gießen, 21.-23.9.2011 Geistiges Eigentum und Entwicklung a.peukert@jur.uni-frankfurt.de http://www.jura.uni-frankfurt.de/peukert/ Einführung Geistiges Eigentum Innovationsschutz,

Mehr

Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA)

Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA) Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA) Montag, 09. März 2015 um 11:00 Uhr Charles Hotel München Sophienstraße 28, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt

Mehr

Freihandel: Entwicklung

Freihandel: Entwicklung Freihandel: Entwicklung GATT (1948) als reines Freihandelsabkommen Meistbegünstigung Inländerbehandlung Uruguayrunde führt zur WTO (1995) Streitschlichtungsmechanismus Eingebaute Tagesordnung Streit um

Mehr

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26.

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26. Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26. Oktober 2018 Dr. Jean-Philippe Kohl Direktor a.i. Swissmem 1 100 Jahre SVIL, 26.

Mehr

Demet Ünsal. Die Ausnahmen von der Meistbegünstigungsklausel zugunsten der Entwicklungsländer im Rahmen des GA 11 UTZ

Demet Ünsal. Die Ausnahmen von der Meistbegünstigungsklausel zugunsten der Entwicklungsländer im Rahmen des GA 11 UTZ Demet Ünsal Die Ausnahmen von der Meistbegünstigungsklausel zugunsten der Entwicklungsländer im Rahmen des GA 11 UTZ Herbert Utz Verlag. München 1999 Wissenschaft I I I Die Deutsche Biblio.fhek -CIP-Einheitsoufnohme

Mehr

Deutschlands Zukunft liegt im freien Welthandel

Deutschlands Zukunft liegt im freien Welthandel Deutschlands Zukunft liegt im freien Welthandel Offene Märkte sind das Fundament für den Wohlstand von morgen Wofür braucht man Freihandelsabkommen? Warum engagiert sich die Unionsfraktion so stark für

Mehr

Leseprobe. Das Exportjahr 2018

Leseprobe. Das Exportjahr 2018 Gailler / Kolev / Mühlbaur Das Exportjahr 2018 Æ Außenwirtschaftlicher Ausblick 2018 Æ Entwicklung der Exportregionen Æ Export-, Import- und Zollbestimmungen Veränderungen 2018 1 Außenwirtschaftlicher

Mehr

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012 Übersetzung 1 Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit Abgeschlossen am 29. September

Mehr