Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen"

Transkript

1 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen Modul 6110 Prof. Dr. rer. soc. oec. Herbert Strunz Leseprobe

2 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße Berlin Mit freundlicher Genehmigung der Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning. Verfasser: Prof. Ing. Mag. Dr. rer. soc. oec. Herbert Strunz, Ph. D. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Internationale Unternehmensführung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH)/ University of Applied Sciences Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des Curriculums für das modulare Fernstudium Betriebswirtschaftslehre verfasst. Die Bestätigung des Curriculums erfolgte durch den Fachausschuss für das modulare Fernstudienangebot Betriebswirtschaftslehre, dem folgende Mitglieder angehören: Prof. Dr. Arnold (TH Mittelhessen), Prof. Dr. Götze (FH Stralsund), Prof. Dr. Hofmeister (FH Erfurt), Prof. Dr. Nullmeier (em., HTW Berlin), Prof. Dr. Pumpe (Beuth HS für Technik Berlin), Rosemann M. A. (Ostfalia Hochschule), Prof. Schindler (HS Merseburg), Prof. Dr. Schmeisser (HTW Berlin), Prof. Dr. Schwill (FH Brandenburg), Prof. Dr. M. Strunz (HS Lausitz), Prof. Dr. H. Strunz (Westsächsische HS Zwickau), Prof. Dr. Tippe (TH Wildau (FH)), Prof. Dr. C. D. Witt (em., HS Wismar). 2. Auflage 2011 Redaktionsschluss: März 2011 Studienbrief by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des (Hochschulverbund Distance Learning) Leiter: Dr. Reinhard Wulfert c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: Internet:

3 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 Literaturempfehlung Boden und Bodenwerte Eigenschaften des Gutes Boden Der Bodenmarkt Der Bodenwert Bewertung von Grundstücken und Gebäuden Rechtliche Grundlagen der Grundstückswertermittlung Gutachterausschüsse Der Verkehrswert Wertermittlung Finanzierung von Immobilienprojekten Finanzierung von Wohnimmobilien Finanzierung von Gewerbeimmobilien Grundlagen des Immobiliensteuerrechts Die Steuerarten Steuern vom Einkommen Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerbefreiungen Ertragsbesteuerung von Immobilien Gewerbesteuer Steuern vom Vermögen Grundsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Verkehrsteuern Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer Immobilienmarketing Marketing bei Wohnimmobilien Marketing bei Gewerbeimmobilien Immobilienprojektentwicklung Facility Management... 42

4 4 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen Antworten zu den Kontrollfragen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis... 49

5 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 Einleitung Betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Grundlagen spielen in der Immobilienwirtschaft nicht zuletzt aufgrund der beträchtlichen Markt- und Kostenrelevanz der Thematik eine bedeutende Rolle. Der vorliegende Studienbrief widmet sich den entsprechenden Grundlagen. Im ersten Kapitel lernen Sie Besonderheiten des Gutes Boden und des Bodenmarktes sowie Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Ermittlung von Grundstücks- und Gebäudewerten kennen. Studienziele Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Finanzierung von Immobilienprojekten. Im dritten Kapitel sollen Sie mit den Grundlagen des Immobiliensteuerrechts vertraut gemacht werden. Im vierten Kapitel werden Ihnen die für die Vermarktung von Immobilien wichtigsten Marketinginstrumente vorgestellt. Das fünfte Kapitel stellt die Merkmale, Aufgaben, Phasen und Risiken der Projektentwicklung dar. Im sechsten und letzten Kapitel sollen Sie die Leistungsbereiche des Facility Managements kennenlernen. Literaturempfehlung Der Inhalt dieses Studienbriefes sollte zur Erreichung der gesetzten Studienziele genügen. Zur weiterführenden und vertiefenden Betrachtung der im Studienbrief behandelten Themen sind folgende Werke zu empfehlen: Gondring (2009): Immobilienwirtschaft Handbuch für Studium und Praxis, Hellerforth (2007): BWL für die Immobilienwirtschaft und Schulte (2008): Immobilienökonomie, Band I: Betriebswirtschaftliche Grundlagen geben einen kompakten wie fundierten Überblick zu den Aufgaben und Funktionen der Immobilienwirtschaft. Die Bände II und III der Reihe Immobilienökonomie behandeln rechtliche Fragen und raumplanerische Aspekte. Falk et al. (2004) geben im Fachlexikon Immobilienwirtschaft, dem einzigen profunden Nachschlagewerk zum Thema, aufgebaut nach z. T. umfangreichen Stichworten, in kompakter Form alle wesentlichen Informationen. Das Gabler Wirtschaftslexikon (2010) sei bei allen grundlegenden begrifflichen Problemen empfohlen.

6 6 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 Boden und Bodenwerte In diesem Kapitel sollen Sie kennenlernen: Studienziele die Eigenschaften des Gutes Boden, Besonderheiten des Bodenmarktes, Faktoren, die den Bodenwert beeinflussen, die Aufgaben von Gutachterausschüssen und die Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Bewertung von Grundstücken und Gebäuden. 1.1 Eigenschaften des Gutes Boden Der Boden ist Rechtsgegenstand, Produktionsfaktor und Wirtschaftsgut zugleich und weist gegenüber anderen Gütern einige Besonderheiten auf: Boden ist nicht vermehrbar und kann nicht reproduziert werden (abgesehen von Entwässerungs- und Eindeichungsmaßnahmen, die jedoch einen verschwindend geringen Anteil ausmachen), und folglich ist das Gesamtangebot an Boden festgelegt. Dennoch wird beispielsweise bei steigenden Bodenpreisen auch das Angebot an Boden zunehmen. Allerdings sind solch einer Zunahme enge Grenzen gesetzt. Wurde einem Stück Boden eine bestimmte Nutzung zugedacht, kann dies nicht ohne Weiteres geändert werden. Zum Beispiel kann ein Industriegelände, auf dem auch gefährliche Stoffe gelagert wurden, höchstwahrscheinlich nicht mehr als Wohngebiet oder Ackerland genutzt werden. Ein weiteres Merkmal des Bodens ist sein immobiler Charakter. Das heißt, eine Fläche kann nicht dorthin transportiert werden, wo sie benötigt wird. Überfluss in einer Region und Knappheit in einer anderen gleichen sich nicht zwangsläufig aus. Boden ist nicht homogen. Kein Grundstück gleicht einem anderen Lage, Größe, Grundriss und Beschaffenheit machen den individuellen Charakter aus. Trotz der Einmaligkeit jedes Grundstücks sind Grundstücke in gewisser Weise austauschbar, d. h., auch wenn sie sich nicht in allen Merkmalen gleichen, so können für den Käufer relevante Eigenschaften bei mehreren Grundstücken übereinstimmen und sie somit gegeneinander austauschbar machen. In Abhängigkeit von ihrer Nutzung werden Grundstücke zu Teilmärkten zusammengefasst. Boden ist unzerstörbar. Durch verschiedenartige negative Einflüsse kann er zwar beeinträchtigt und verletzt werden, existiert aber dennoch weiter. Abgesehen von irreversiblen Verseuchungen oder anderen Sonderfällen verliert Boden wirtschaftlich gesehen nicht an Wert. Aufgrund seiner Knappheit nimmt der Wert eher zu. Bedingt durch diese Besonderheiten ist der Bodenmarkt kein vollkommener Markt.

7 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 7 Bild 1.1 fasst die Merkmale des Bodens zusammen: Unvermehrbarkeit Nutzungsänderung schwer möglich Immobilität Eigenschaften des Bodens Heterogenität Verletzlichkeit, aber Unzerstörbarkeit Bild 1.1 Merkmale des Gutes Boden 1.2 Der Bodenmarkt Die Nachfrage nach Boden resultiert aus einer konkreten Nutzungsabsicht. Mit dem Verkauf von Grund und Boden wird gleichzeitig das Recht zur uneingeschränkten Nutzung desselben überlassen. Der Bodenmarkt stellt einen abgeleiteten Markt dar. Die Nachfrage nach Boden, d. h. nach Wohnbauland und Gewerbebauland, resultiert aus der Nachfrage nach Wohnungen und Gewerbeflächen. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Wohnraum, so steigt auch die Nachfrage nach Wohnbauland. Umgekehrt kann der Bodenmarkt auch den Wohnungs- und Gewerbeflächenmarkt beeinflussen, nämlich dann, wenn Bauland knapp ist und der Bau von Wohnungen/ Gewerbeobjekten nicht mit der Bedarfsentwicklung Schritt halten kann. Bodenmarkt, Wohnungsmarkt und Gewerbeflächenmarkt stehen somit in einem engen Zusammenhang (s. Bild 1.2): Wohnungsmarkt Nachfrage nach Wohnungen Bodenmarkt Nachfrage nach Boden Bild 1.2 Zusammenhang zwischen Wohnungs- und Bodenmarkt (analog: Zusammenhang zwischen Gewerbeflächen- und Bodenmarkt)

8 8 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 1.3 Der Bodenwert Die Preise für Boden ergeben sich aus den spezifischen Merkmalen einer Fläche, aber auch aus grundstücksübergreifenden Faktoren. In der volkswirtschaftlichen Theorie ist für die Ermittlung des Bodenwertes die Grundrente ausschlaggebend. Sie ergibt sich aus dem Ertrag, der durch die Nutzung des Bodens erzielt werden kann. Folglich wird der Bodenwert mit zunehmenden erwarteten Erträgen steigen. Dieser Theorie folgend ist der Wert des Bodens nicht abhängig von seinem eigentlichen Preis, sondern von den zukünftigen Erträgen. Der Wert eines Grundstückes wird jedoch nicht nur durch die Grundrente, sondern durch eine Reihe weiterer Faktoren bestimmt, die in nationale, regionale, zonale und grundstücksindividuelle Faktoren unterschieden werden können (vgl. Dietrich, 2005, S. 382 f.; s. Bild 1.3): nationale % regionale Einflussfaktoren zonale A-Stadt individuelle Bauland Bild 1.3 Den Wert eines Grundstücks beeinflussende Faktoren Nationale Faktoren wirken im Allgemeinen auf alle Grundstücke eines Landes gleichermaßen ein. Zu diesen Faktoren gehören z. B. die Sicherheit des Grundeigentums, die Besteuerung des Grundeigentums, die wirtschaftliche Entwicklung im Land und Kapitalanlagemöglichkeiten. Regionale Einflussfaktoren wirken auf ein geografisch begrenztes Gebiet, wie z. B. eine Stadt oder einen Kreis. Zu diesen Faktoren zählen u. a. die Bevölkerungsdichte, die Arbeitsmarktsituation, angesiedelte Industrie- und Gewerbebetriebe, die Infrastruktur, die Kaufkraft und die allgemeine Standortattraktivität.

9 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 9 Zonale Faktoren wirken in einigen Straßenzügen, in einem oder mehreren Stadtteilen und Gemeindegebieten. Dazu gehören die Attraktivität eines Stadtteiles oder einer Straße als Wohn- und Geschäftsgebiet, die infrastrukturelle Erschließung und die architektonische Gestaltung bzw. Art der Bebauung. Auch wenn diese Faktoren nicht direkt den Preis eines Grundstückes bestimmen, so haben sie doch starken Einfluss auf das Preisniveau in einer Zone. Der Grundstückswert wird letztendlich bestimmt durch grundstücksindividuelle Faktoren, die von rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften eines Grundstücks gebildet werden. Ein wesentlicher Einflussfaktor sind die rechtlichen Gegebenheiten hinsichtlich der Nutzbarkeit eines Grundstücks, die sich aus der Bauleitplanung ergeben. Zu den tatsächlichen Eigenschaften zählen z. B. die geografische Lage, die Größe und Vegetation, aber auch Umweltbedingungen und die Nähe zu infrastrukturellen Einrichtungen. Die Wohnlage gibt Aufschluss darüber, inwieweit ein Grundstück zu Wohnzwecken genutzt werden kann. Beeinflussend wirkt auch die Nachbarschaftslage, d. h., es ist von Bedeutung, ob und wie benachbarte Grundstücke genutzt werden und ob sich daraus positive oder negative Wechselwirkungen für die beabsichtigte Nutzungsart ergeben könnten. 1.4 Bewertung von Grundstücken und Gebäuden Ob für Grundstücksverkäufer, Investoren oder Privatpersonen, die ein Grundstück zum Bau eines Einfamilienhauses erwerben wollen, es ist für alle Beteiligten von großer Bedeutung, über Grundstückswerte informiert zu sein. Nur so kann festgestellt werden, ob der Preis eines Grundstückes realistisch und angemessen ist oder nicht. Auch für Banken, die vergebene Kredite mit Grundpfandrechten absichern, ist es wichtig, Grundstückswerte zu kennen. Liegt der Wert des beliehenen Grundstücks unter der Kreditsumme, läuft die Bank Gefahr, dass die Kreditsicherheit im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers nicht zur Befriedigung ihrer Ansprüche an den Kreditnehmer ausreicht. Aufgabe der Grundstücksbewertung ist die Analyse aller relevanten, den Wert beeinflussenden Faktoren und die Feststellung des tatsächlichen Grundstückswertes Rechtliche Grundlagen der Grundstückswertermittlung Die Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Grundstückswerten enthält der 1. Teil des 3. Kapitels des Baugesetzbuches (BauGB) 192 ff. Hierin werden u. a. die Aufgaben der Gutachterausschüsse und der Verkehrswert geregelt. Per 199 BauGB wird die Bundesregierung ermächtigt, mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung Vorschriften über die Anwendung gleicher Grundsätze bei der Ermittlung der Verkehrswerte und bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu erlassen. Beim Erlass der Wertermittlungs-Verordnung (1988) machte die Bundesregierung von diesem Recht Gebrauch. Nach Novellierung dieser Verordnung trat am 1. Juli 2010 die Immobilienwertermittlungs-

10 10 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen verordnung (ImmoWertV) in Kraft. Sie berücksichtigt Veränderungen, wie den Beitritt der Neuen Länder, die neuen Aufgabenbereiche Stadtneubau und Soziale Stadt sowie den demografischen und wirtschaftlichen Wandel, die Internationalisierung der Immobilienwirtschaft und deren stärkere Kapitalmarktorientierung. Neben diesen gesetzlichen Grundlagen gibt es Wertermittlungs-Richtlinien, die nur für Behörden, nicht aber für Private bindenden Charakter haben Gutachterausschüsse Zur Schaffung von Transparenz und Übersichtlichkeit auf dem Bodenmarkt ist in den 192 ff. BauGB die Einrichtung von selbstständigen, unabhängigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte vorgesehen. Die Gutachterausschüsse werden von einem Vorsitzenden und ehrenamtlichen Mitgliedern gebildet, die nicht hauptamtlich in der Grundstücksverwaltung derjenigen Gebietskörperschaft, für die der Ausschuss gebildet wurde, tätig sein dürfen. Aufgabe der Gutachterausschüsse ist die Erstellung von Gutachten über den Verkehrswert bebauter und unbebauter Grundstücke. Die zur Wertermittlung gesammelten Daten stehen wenn auch nicht in vollem Umfang allen interessierten Marktteilnehmern zur Verfügung. Damit können auch vergleichsweise unerfahrene Marktteilnehmer (z. B. Privatleute) am Bodenmarkt agieren, ohne befürchten zu müssen, durch professionelle Teilnehmer benachteiligt zu werden. Die Gutachterausschüsse sind verpflichtet, sog. Kaufpreissammlungen zu führen. Diese können nur vom Finanzamt zum Zwecke der Steuerermittlung bzw. von gerichtlichen Sachverständigen eingesehen werden. Die Gutachterausschüsse sind für Behörden von großer Bedeutung, insbesondere für das Baurecht, da im Rahmen städtebaulicher Maßnahmen, bei Eingriffen in fremdes Eigentum, Grundstückswerte bestimmt werden müssen. Zudem sind die Gutachterausschüsse verpflichtet, in regelmäßigen Abständen (i. d. R. zum Ende des Kalenderjahres) Bodenrichtwerte zu veröffentlichen. Bodenrichtwerte werden ausgehend von den Kaufpreissammlungen ermittelt und stellen durchschnittliche Lagewerte für den Boden unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustands ( 196 Abs. 1 BauGB) dar Der Verkehrswert Preis und Wert sind per Definition nicht dasselbe. Der Kauf-/Verkaufspreis eines Grundstückes kann wesentlich unter oder über dessen tatsächlichem Wert liegen. Das Ausmaß der Abweichung des Preises vom Wert hängt im Wesentlichen von der Verhandlungsmacht der Beteiligten, der Dringlichkeit des Kaufes/ Verkaufes, der Angebots- und Nachfragesituation ab. Im Rahmen der Ermittlung von Grundstückswerten entspricht der Verkehrswert dem Preis, der am ehesten von einem Käufer bezahlt werden würde.

11 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 11 Der Verkehrswert stellt nach BauGB 194 den Preis dar, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten, tatsächlichen Eigenschaften der sonstigen Beschaffenheit und Lage des Grundstückes [ ] ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Definition Diese Definition enthält mehrere Begriffe, die einer näheren Erläuterung bedürfen (vgl. Bild 1.4): gewöhnlicher Geschäftsverkehr d. h. auf dem freien Markt, ungeachtet ungewöhnlicher oder persönlicher Verhältnisse Eigenschaft, Beschaffenheit Größe, Gestalt, Boden (Altlasten), Umwelt (Lärm- und Abgasbelästigung) Verkehrswert Lage individuelle Lage des Grundstücks rechtliche Gegebenheiten Bauleitplanung, beeinflussende Rechte und Belastungen, Erschließungsbeiträge und Abgaben Bild 1.4 Den Verkehrswert beeinflussende Faktoren Gewöhnlicher Geschäftsverkehr (vgl. Bild 1.4) bedeutet, dass der Grundstückskauf bzw. verkauf auf dem freien Markt zustande kommt und alle bei einem Grundstückskauf üblichen Faktoren berücksichtigt werden. Die Grundstückspreise sollen ungeachtet ungewöhnlicher z. B. Sondervereinbarungen bezüglich der Zahlung oder besondere Belastungen auf dem Grundstück oder persönlicher Verhältnisse wie z. B. Vorzugspreise aufgrund verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher Beziehungen gebildet werden. Weitere den Grundstückswert beeinflussende Faktoren sind Eigenschaften und Beschaffenheit des Grundstückes. Darunter fallen die Größe und Gestalt des Grundstückes und der Zustand des Bodens (evtl. Altlasten). Besonders beim Bau von Eigenheimen legen Grundstückskäufer großen Wert auf eine gesunde Umwelt, minimale Lärm- und Abgasbelastungen. Die Lage eines Grundstücks bestimmt, wozu es genutzt werden kann, d. h. als Wohn- oder Gewerbegebiet oder Mischform. Die individuelle Verkehrs-, Wohn, Geschäfts-, Nachbarschafts-, Immissionslage eines Grundstücks kann je nach Nachfrager und Bauvorhaben wertsteigernd oder wertmindernd wirken.

12 12 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen Für einen Investor ebenfalls von Bedeutung sind die rechtlichen Gegebenheiten. Dazu gehören die Bauleitplanung, eventuell anfallende Erschließungsbeiträge und sonstige Abgaben sowie auf dem Grundstück lastende Rechte: Bauleitplanung: Die Bauleitplanung legt die Bebaubarkeit von Grundstücken und die Art und das Maß der Nutzung fest. Eine bessere Nutzungsart (d. h. Wohnungsbau anstelle von gewerblichen Bauten) bedeutet im Allgemeinen ebenso eine Werterhöhung wie ein höheres Nutzungsmaß (mehrgeschossige Gebäude anstelle von eingeschossigen). Erschließungsbeiträge und sonstige Abgaben: Ebenfalls wertbeeinflussend wirken eventuell noch zu zahlende Erschließungsbeiträge und Abgaben. Erschließungsbeiträge nach dem BauGB sind Beiträge, die zur infrastrukturellen Anbindung eines Grundstückes anfallen. Im Allgemeinen haben Grundstückseigentümer 90 Prozent der infrastrukturellen Erschließungsbeiträge zu zahlen, die verbleibenden Kosten werden von der Gemeinde übernommen. Auch die Kosten zum Bau von Versorgungs- und Entsorgungsanlagen fallen unter Erschließungsbeiträge. Dafür ist ein kommunaler Abschlag zu entrichten. Auf dem Grundstück lastende Rechte: Beeinflussende Rechte und Belastungen könnten Ansprüche der Gemeinde auf Teile des Grundstückes beispielsweise wegen einer geplanten Straßenführung oder -verbreiterung darstellen. Des Weiteren zählen dazu Vorschriften hinsichtlich der architektonischen Gestaltung des zu errichtenden Gebäudes, dessen Nutzung, dessen Abstand zu Nachbargrundstücken, Denkmalschutzauflagen usw Wertermittlung Die Ermittlung des Verkehrswertes eines bebauten oder unbebauten Grundstückes (mit Ausnahme land- oder forstwirtschaftlich genutzter) erfolgt nach 192 ff. BauGB durch einen unabhängigen Gutachterausschuss. Die Erstellung eines solchen Gutachtens kann vom Eigentümer des Grundstückes, vom Gläubiger einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld, Behörden nach dem BauGB und Gerichten beantragt werden. Definition Den Verkehrswert eines Gundstücks legt der Preis fest, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht [ ] zu erzielen wäre. Dieser bestimmte Zeitpunkt wird Wertermittlungsstichtag genannt. Grundstückswerte bleiben im Allgemeinen jedoch nicht konstant, sondern steigen meist. Aus diesem Grund werden Grundstückswerte in regelmäßigen Abständen ermittelt.

13 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen 13 Zur Ermittlung des Verkehrswertes können nach der Immobilienwertermittlungsverordnung und deren Novellierung (ImmoWertV) verschiedene Wertermittlungsverfahren herangezogen werden (vgl. auch Stein/Birnbaum/Timmermann, 1998, S. 286 ff.): das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren. Das Vergleichswertverfahren ist das in der Praxis bevorzugte Verfahren. Es wird zur Ermittlung des Verkehrswertes unbebauter Grundstücke und zur Ermittlung der Bodenwerte bebauter Grundstücke angewendet. Hierbei wird der Wert eines Grundstückes anhand von Vergleichswerten, d. h. tatsächlich gezahlten Preisen für in Größe, Form, Beschaffenheit usw. vergleichbare Grundstücke ermittelt. Folglich kann das Verfahren nur dann angewendet werden, wenn solche Vergleichswerte in angemessener Anzahl (abhängig vom Einzelfall) zur Verfügung stehen. Da aber bereits geringfügige Unterschiede, wie z. B. eine minimale Abweichung in der Fläche zweier Grundstücke, zu unterschiedlichen Verkehrswerten führen können, wird beim Vergleichswertverfahren im Allgemeinen nicht mit Vergleichswerten, sondern mit Vergleichsfaktoren (z. B. Quadratmeterpreise, Jahresroherträge) gerechnet. Das Ertragswertverfahren wird vorrangig zu Ermittlung des Wertes bebauter Grundstücke angewendet. Das Verfahren spielt eine große Rolle bei Grundstücken, die zum Bau von Mietwohnungen oder für gewerblich-industrielle Zwecke genutzt werden, da der Grundstückswert maßgeblich von den durch das Grundstück erzielbaren Erträgen beeinflusst wird. Zur Wertermittlung werden die Ertragswerte der Gebäude und baulichen Anlagen sowie die Bodenwerte herangezogen. Maßgebend für die Wertermittlung ist die mögliche Rendite, die durch die Nutzung der baulichen Anlagen erzielt werden kann. Die potenziellen Erträge innerhalb der Restnutzungsdauer werden auf den Wertermittlungszeitpunkt diskontiert. Unabhängig von der Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen wird der Bodenwert (meist anhand des Vergleichswertverfahrens ermittelt) in den Ertragswert einbezogen. Wie auch das Ertragswertverfahren dient das Sachwertverfahren in erster Linie der Wertermittlung bebauter Grundstücke. Es wird dann bevorzugt, wenn die Herstellungskosten der auf dem Grundstück errichteten Gebäude und baulichen Anlagen den Preis maßgeblich beeinflussen. Dies ist im Allgemeinen bei Zweckbauten (z. B. Kinos, Warenhäuser, Sporthallen) oder auch bei Einund Zweifamilienhäusern der Fall. Die Ermittlung des Grundstückswertes erfolgt hierbei über einen sog. Ausgangswert, der sich aus dem Bodenwert, dem Gebäudewert und dem Wert der Außenanlagen zusammensetzt. Als Bodenwert wird der Wert angenommen, den der Grund und Boden hätte, wenn das Grundstück nicht bebaut wäre. Zur Ermittlung des Gebäudewertes werden in der Praxis die Herstellungskosten nach Erfahrungssätzen des Jahres 1913 herangezogen. Der sich daraus ergebende Wert wird auf die Baupreisverhältnisse im Wertermittlungszeitraum umgerechnet (= Gebäudenormalherstellungswert). Dieser Wert kann um Abschläge wegen Alters oder baulicher Mängel vermindert werden. Auf ähnliche Weise wird der Wert der Außenanlagen er-

14 14 Immobilienrelevante betriebswirtschaftliche Grundlagen mittelt. Der so bestimmte Ausgangswert wird dem gemeinen Wert durch die Anwendung von Wertzahlen angenähert. Die Ermittlung des Bodenwertes erfolgt zunehmend über das Residualverfahren, einem aus England stammenden Verfahren. Dabei wird der Bodenwert als Restgröße angenommen, die nach Hinzurechnung der erwarteten Erträge und Abzug von Baukosten, Zinskosten und Amortisationsbeträgen verbleibt. Das Verfahren wird dann angewendet, wenn der Wert eines Grundstücks in Abhängigkeit von seiner zukünftigen, entwickelbaren Nutzung ermittelt werden soll. Nachteil dieser Methode sind die auftretenden Ungenauigkeiten, da zukünftige Kosten und Erträge aufgrund konjunktureller Schwankungen nur schwer bestimmt werden können. Während diese Methode im Wohnungsbau selten verwendet wird, kann sie bei frei finanzierten Objekten wichtige Informationen liefern. Kontrollfragen K 1.1 K 1.2 K 1.3 K 1.4 K 1.5 Durch welche Besonderheiten zeichnet sich das Gut Boden aus? Welche Faktoren bestimmen außer der Grundrente den Wert eines Grundstückes? Was ist die Aufgabe von Gutachterausschüssen? Definieren Sie den Begriff Verkehrswert! Anhand welcher Verfahren kann der Verkehrswert eines Grundstückes ermittelt werden? Beschreiben Sie diese Verfahren kurz! 2 Finanzierung von Immobilienprojekten In diesem Kapitel sollen Sie kennenlernen: Studienziel die Finanzierungsstrukturen im Wohn- und Gewerbeimmobilienbau. 2.1 Finanzierung von Wohnimmobilien Der Markt für Mittel zur Wohnungsbaufinanzierung (s. Bild 2.1) stellt einen Teil des Kapitalmarktes dar. Als Finanzierungsmittel für Wohnungsbaumaßnahmen eignen sich jedoch nur solche Instrumente, die die langfristige Kapitalbindung im Immobilienbereich berücksichtigen und die Liquidität nicht überbelasten: Der Kreditmarkt dient der Gewährung langfristiger Hypothekbarkredite, über den Rentenmarkt kann eine Finanzierung durch langfristige Schuldverschreibungen erfolgen und über den Beteiligungsmarkt durch Investmentanteile und Aktien.

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt 10. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts Ertragswert-Richtlinie (EW-RL) vom 12.11.2015 - kurze Vorstellung Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015 Stand: März 2015 Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON 4. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller

Mehr

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero-Icon Consulting Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27. VERKEHRSWERT-BERICHT Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus Adresse: Hauptstraße 29 53844 Troisdorf Wertermittlungsstichtag: 27. Juli 2016 Verfasser: youvalue GmbH Lambertusstraße 70 53844 Troisdorf Zusammenfassung

Mehr

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief Leseprobe Teichmann Projektcontrolling ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief 2-030-1402 2. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8 Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8 3 RAHMENDATEN ZUM GRUNDSTÜCKSMARKT 9 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen 9 4 ÜBERSICHT ÜBER

Mehr

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN 0720-6100 G1990 Jahrgang 58 Ausgegeben am Sonnabend, dem 10. Juni 2006 Nummer 108a vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Vom 1. März 2006

Mehr

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln? Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln? Berlin, 06. Juni 2013 Falk Rüdiger Geschäftsführer der RB IMMO-EXPERTISE GmbH Zertifizierter Sachverständiger (DIN EN ISO/IEC

Mehr

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! (+49) 040-41 91 58 80 nachlassverwaltungen@bernd-clasen.de 12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz (1) Die Bewertung richtet sich, soweit nicht in den Absätzen 2 bis

Mehr

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum 31.12.2014 Erläuterungen 1. Bodenrichtwerte wurden gemäß 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Gemeindeverwaltungsverband

Mehr

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum 31.12.2016 Erläuterungen 1. Bodenrichtwerte wurden gemäß 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beim Gemeindeverwaltungsverband

Mehr

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung SPRENGNE Immobilienbewertung ER Sprengnetter / Kierig ImmoWertV Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung 1 Vorwort, Ziele des Kommentars 10 2 Rechtsgrundlage der

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach Festlegung der Bodenrichtwerte nach 196 BauGB zum 31.12.2014 durch den Gutachterausschuss der Gemeinde Ummendorf am 08.09.2015/22.09.2015 Bauer-

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 1.

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 1. Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 1 www.gutachterausschuesse-sh.de Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Folie 2 Aufgaben der Gutachterausschüsse

Mehr

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: ) Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg für die Gemeinde Stegaurach (Stand: 31.12.2012) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bodenrichtwertliste (Stand: 31.12.2012) I. Wohnbauflächen

Mehr

BODENRICHTWERTE 2016

BODENRICHTWERTE 2016 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses BODENRICHTWERTE 2016 Der Gutachterausschuss der Gemeinde Neulingen hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2017 anhand der Auswertung der Kaufpreissammlung die nachstehenden

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal

Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal Der Gutachterausschuss bei der Gemeinde Bühlertal hat gem. den 193 Abs. 5 und 196 Baugesetzbuch (BauGB) in der Sitzung vom 01.06.2017 zum Stichtag

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland Christoph Jochheim-Wirtz Dipl.-Ing. Geodäsie Ambero Consulting und Icon Institute Representative Office Belgrade on behalf of: GIZ Deutsche

Mehr

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

WERTERMITTLUNG   - online Bewertung WERTERMITTLUNG www.immotecc.de - online Bewertung für das Einfamilienhaus 14199 Berlin Musterstraße 1 Wertermittlungsstichtag: 17.02.2008 Seite 1/8 Verfahrenswahl: Nach 194 BauGB wird der Verkehrswert

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2013

Grundstücksmarktbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze...5 1.1 Stadt Oldenburg...5 1.2...5 1.3 Landkreis Ammerland...6 1.4 Landkreis Friesland...6 1.5 Landkreis Wesermarsch...7 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes...8

Mehr

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen Wilfried Mannek Profi-Handbuch Wertermittlung von Immobilien Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen 10.,

Mehr

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Dr. Armin Hartmann MRICS Chartered Surveyor Mitglied im Prüfungsboard der RICS EBZ, Instandhaltung / Modernisierung 2010 Definition: Unter Modernisierung

Mehr

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010 Veröffentlichung im Stadtjournal der Stadt Bad Saulgau unter amtliche

Mehr

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV GUT ZU WISSEN Immobilien verschenken und vererben EBOOK EXKLUSIV Werner Siepe Gut zu wissen Immobilien verschenken und vererben E-Book Exklusiv Inhaltsverzeichnis 4 Was wollen Sie wissen? 10 Vermögens

Mehr

Immobilienbewertung. Sachverständigenbüro Schopohl Bauschäden & Immobilienbewertung. Walkenhausweg 2 59556 Lippstadt. Galksiepen 8 59602 Rüthen

Immobilienbewertung. Sachverständigenbüro Schopohl Bauschäden & Immobilienbewertung. Walkenhausweg 2 59556 Lippstadt. Galksiepen 8 59602 Rüthen Immobilienbewertung Ein Buch mit sieben Siegeln? Nadine Dauk, geprüfte Sachverständige für Immobilienbewertung (GIS Akademie) Sachverständigenbüro Schopohl Bauschäden & Immobilienbewertung Walkenhausweg

Mehr

Nationale und internationale Immobilienwertermittlung. Franziska Poltersdorf Marcus Fiolka

Nationale und internationale Immobilienwertermittlung. Franziska Poltersdorf Marcus Fiolka Nationale und internationale Immobilienwertermittlung Gliederung 2 1. Rechtsgrundlagen der Immobilienwertermittlung 2. Organisation der Immobilienwertermittlung 3. Nationale Immobilienwertermittlung 4.

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 28.07.2015 Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell zum 31.12.2014

Mehr

Nutzung der Bodenrichtwerte als Information in der landwirtschaftlichen Bewertungspraxis

Nutzung der Bodenrichtwerte als Information in der landwirtschaftlichen Bewertungspraxis KOESLING ANDERSON Nutzung der Bodenrichtwerte als Information in der landwirtschaftlichen Bewertungspraxis Andreas Gottensträter Koesling Anderson GmbH www.koesling-anderson.de Inhalt 1. Kennzeichen und

Mehr

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Prümm Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Studienbrief 2-020-0402 3. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Die Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement

Mehr

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE

DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE ERLÄUTERUNGEN ZU DIESEM ERGEBNIS DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE Der indikative Marktwert ist der am wahrscheinlichsten zu erzielende Kaufpreis, wenn die Immobilie in einem durchschnittlichen

Mehr

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo Bewertungsgrundlagen g g für die Besteuerung Workshop am 10.05.2012 in Valjevo Zur Person: Name: Hans-Peter Link; Deutschland Ausbildung: Beratender Ingenieur für Vermessungswesen; Fachhochschule München

Mehr

Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt

Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 08 Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte für den Kreis Pinneberg werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß 196 des Baugesetzbuches in der Fassung

Mehr

Bodenrichtwerte 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt

Bodenrichtwerte 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt für die Ermittlung von Grundstückswerten in der ( 192 BauGB) selbstständiges und unabhängiges Sachverständigengremium Vorsitzende/r und ehrenamtliche Sachverständige

Mehr

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht Referat anlässlich der Informationsveranstaltung und Netzwerkbildung für Regionalleiter der Agrarboden GmbH & Co. KG Freitag, 18. Juni 2010, 14.00 Uhr Referent: Nico Wolbring von der Landwirtschaftkammer

Mehr

- kurze Vorstellung -

- kurze Vorstellung - 7. Die neue Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts Sachwertrichtlinie (SW-RL) vom 05.09.2012 - kurze Vorstellung - Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland Die Praxis der Immobilienbewertung nach ImmoWertV Bearbeitet von Bernhard Bischoff überarbeitet 2010. CD. 408 S. ISBN 978 3 7892 2016 6 schnell und portofrei

Mehr

Reform der Grundsteuer ohne neue Belastung für Unternehmen Schweriner Steuerforum 2018 IHK zu Schwerin 13. November 2018 Dr. Rainer Kambeck, DIHK

Reform der Grundsteuer ohne neue Belastung für Unternehmen Schweriner Steuerforum 2018 IHK zu Schwerin 13. November 2018 Dr. Rainer Kambeck, DIHK Reform der Grundsteuer ohne neue Belastung für Unternehmen Schweriner Steuerforum 2018 IHK zu Schwerin 13. November 2018 Dr. Rainer Kambeck, DIHK Dr. Rainer Kambeck, Schweriner Steuerforum, 13. November

Mehr

Leseprobe. Personalplanung. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3.

Leseprobe. Personalplanung. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Leseprobe Horsch Personalplanung PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0003 3. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dr. Jürgen Horsch Fakultät Ressourcenmanagement

Mehr

Immobilienmarktbericht

Immobilienmarktbericht Gutachterausschuss für Immobilienwerte Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel 2018 Herausgeber: Gutachterausschuss für Immobilienwerte Anschrift: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses

Mehr

der Gemeinde Königsbach-Stein

der Gemeinde Königsbach-Stein Bodenrichtwerte der Gemeinde Königsbach-Stein zum Jahresende 2012 - gültig ab 01.01.2013 - Bodenrichtwerte mit Erläuterungen und Hinweisen Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Lage Richtwert /m² 2012 Art der

Mehr

Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion

Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion Spezialisierungskurs Immobilienbewertung* Dozenten: Dr. Mag. Johannes Schimpelsberger Bridge Corporate Finance GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Mag. Markus Gramann Leiter Private Banking und

Mehr

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB

Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Innenstadt Friesoythe Städtebauliche Sanierungsmaßnahme gemäß 136 bis 164 BauGB Niedersachsen Holger Seifert Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Oldenburg-Cloppenburg Landesamt für

Mehr

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV GUT ZU WISSEN Immobilien verschenken und vererben EBOOK EXKLUSIV Werner Siepe Gut zu wissen Immobilien verschenken und vererben E-Book Exklusiv Inhaltsverzeichnis 4 Was wollen Sie wissen? 10 Vermögens

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom...

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom... Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom... Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Jahresbericht 2012 Bodenrichtwerte und weitere Grundstücksdaten Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Weinstadt Geschäftsstelle:

Mehr

Die Entwicklung des Grundstücksmarkts in Deutschland

Die Entwicklung des Grundstücksmarkts in Deutschland Die Entwicklung des Grundstücksmarkts in Deutschland Martin Homes, LGLN Regionaldirektion Aurich Forum Bodenmanagement am 12.11.2013 in Erfurt Agenda Immobilienmarkt Deutschland Gesamtumsatz (Vertragszahlen,

Mehr

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG Dipl.-Ing. Dipl.-Immobilien-Ök. Jürgen Jacoby Inhaltsverzeichnis 1 Volltext Immobilienbewertung gem. BewG und

Mehr

FACHHOCHSCHULEN ZIELE IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS? David Koch

FACHHOCHSCHULEN ZIELE IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS? David Koch >> IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS? David Koch www.immovalue.org Art: interdisziplinäres Forschungsprojekt Dauer: 2 Jahre Ende: Sommer 2010 2 Hauptziele: Integration von Energieausweis/

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

25 S 118/02v-2-LG f ZRS Graz 8953 Donnersbach, Planneralm 25

25 S 118/02v-2-LG f ZRS Graz 8953 Donnersbach, Planneralm 25 3 Gutachten 3.1 Allgemeine Bewertungsgrundlagen 3.1.1 Der Verkehrswert einer Liegenschaft wird maßgeblich von den im Grundstücksverkehr herrschenden Wertvorstellungen bestimmt. Er ist ein Wert für jedermann,

Mehr

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: ) Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg für die Gemeinde Stegaurach (Stand: 31.12.2016) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bodenrichtwertliste (Stand: 31.12.2016) Bodenrichtwerte

Mehr

Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion

Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion Spezialisierungskurs Immobilienbewertung* Dozenten: Dr. Mag. Johannes Schimpelsberger Bridge Corporate Finance GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter Ass.-Prof. Dr. Mag. Markus Gramann Uni Seeburg Salzburg

Mehr

Online-Wertermittlung

Online-Wertermittlung Online-Wertermittlung Objekt: Einfamilienhaus in Musterstadt Datum: 03. 12. 2004 Auftrags-Nr.: 041203-OW-301 In der vorliegenden Schätzung ist es nicht möglich, Einflussgrößen wie die sonstige Beschaffenheit,

Mehr

Wir wissen, was zählt. DEKRA Immobilienwertermittlung.

Wir wissen, was zählt. DEKRA Immobilienwertermittlung. Wir wissen, was zählt. DEKRA Immobilienwertermittlung. DEKRA Immobilienwertermittlung Wir wissen Ihre vier Wände zu schätzen. In vielen Fällen relevant. Ob selbst genutzt oder vermietet: Immobilien sind

Mehr

Die ImmoWertV in der Praxis

Die ImmoWertV in der Praxis Die ImmoWertV in der Praxis für Gutachterausschüsse und Sachverständige sowie ihre Auftraggeber, Träger und Verbände Bearbeitet von Jörn Freise 1. Auflage 2016. Buch. XII, 279 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1)

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1) Wertermittlung RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Überblick B. Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, allg. Verfahrensgrundsätze

Mehr

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren

Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren 1 Bodenwertermittlung / Vergleichswertverfahren A. Bodenwert = Wert des Grundstücks nur unter Berücksichtigung der Lage und der Nutzbarkeit Standardfall: 16 I ImmoWertV Bodenwert ohne Berücksichtigung

Mehr

Materielles Steuerrecht Ertragsteuern

Materielles Steuerrecht Ertragsteuern Leseprobe Zeis/Deffland Materielles Steuerrecht Ertragsteuern STEUERLEHRE Studienbrief 2-030-0602 2. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Materielles Steuerrecht Ertragsteuern Impressum Verfasser:

Mehr

Leseprobe. Personalauswahl. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief

Leseprobe. Personalauswahl. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief Leseprobe Horsch Personalauswahl PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0005 3. Auflage 2013 Impressum Verfasser: Prof. Dr. Jürgen Horsch Fakultät Ressourcenmanagement HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bodenrichtwerte der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen hat gemäß 193 Abs. 3 und 196 Baugesetzbuch (BauGB) in seiner

Mehr

Bodenrichtwerte

Bodenrichtwerte Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Bodenrichtwerte für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gemäß 196 BauGB

Mehr

Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse

Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse Aktuelle Entwicklung in der amtlichen Wertermittlung durch die Gutachterausschüsse 16. Fachtagung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Leseprobe von Brandis Besteuerung von Unternehmen RECHNUNGSWESEN / CONTROLLING / STEUERN Studienbrief 2-035-0008 3. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Besteuerung von Unternehmen Impressum

Mehr

Kommunale Wertermittlung 15/2016

Kommunale Wertermittlung 15/2016 Stadtvermessungsamt Frankfurt a.m., 01.04.2016 Kommunale Bewertungen Tel.: 3 33 27 62.51/12-15/2016 He Stadtplanungsamt 61.S Kommunale Wertermittlung 15/2016 Bewertungsobjekt: Friedberger Landstraße, Frankfurt

Mehr

Die Immobilie, ein kostbares Gut

Die Immobilie, ein kostbares Gut Die Immobilie, ein kostbares Gut Grundlegendes über Immobilienbewertung KommR. Gerhard Steller Allg. beeid. u. gerichtl. beeideter Sachverständiger für das Immobilienwesen Volkswirtschaftliche Bedeutung:

Mehr

Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis

Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis Verkehrswertermittlung von Grundstücken in der steuerlichen Praxis Veranstaltungsort: 06. Oktober 2015 in Nürnberg 08. Oktober 2015 in München Dipl.-Finanzwirt (FH) Stephan Blum Bw. (VWA), Staatlich geprüfter

Mehr

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile Achern. Unsere Stadt. 2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum 31.12.2016 Stadtteile Gemäß 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der GUTACHTERAUSSCHUSS bei der Stadt Achern

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt Achern. Unsere Stadt. 1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum 31.12.2016 Kernstadt Gemäß 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der GUTACHTERAUSSCHUSS bei der Stadt Achern die

Mehr

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Taunus) Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Taunus) Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel Gutachterausschuss für Immobilienwerte Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel 2016 Herausgeber: Gutachterausschuss für Immobilienwerte Anschrift: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2013

Grundstücksmarktbericht 2013 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland Grundstücksmarktbericht 2013 Landkreis Havelland Impressum Herausgeber: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland

Mehr

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 5 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes... 6 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen... 7 3.2

Mehr

DVO-EWV 409 Archiv. Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV)

DVO-EWV 409 Archiv. Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV) Verordnung zur Bewertung von Grundstücken DVO-EWV 409 Archiv Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV) Vom 15. Dezember

Mehr

Richtlinien in der Immobilienwertermittlung. Volker Junge, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg

Richtlinien in der Immobilienwertermittlung. Volker Junge, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg Richtlinien in der Immobilienwertermittlung Volker Junge, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hamburg Richtlinien in der Immobilienwertermittlung 1. Wertermittlung von Immobilien

Mehr

Gutachten durch GeoInformation

Gutachten durch GeoInformation BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/201 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 17.07.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Gutachten durch GeoInformation Antwort des Senats auf

Mehr

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

WERTERMITTLUNG   - online Bewertung WERTERMITTLUNG www.immotecc.de - online Bewertung für das Reihenmittelhaus 14199 Berlin Musterstraße 1 Wertermittlungsstichtag: 17.02.2008 Seite 1/10 Verfahrenswahl: Nach 194 BauGB wird der Verkehrswert

Mehr

8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme -

8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme - 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich Teil II: Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche Stellungnahme - 1 Bodenbewertung für Morschenich, Altstandort - Gutachterliche

Mehr

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen,Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen,Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen,Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen zur Verwendung gemäß 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG) 1 Veröffentlicht

Mehr

DER BELEIHUNGSWERT. Studienbrief WOLFGANG CRIMMANN. 5. Auflage. Stand: September vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße Berlin

DER BELEIHUNGSWERT. Studienbrief WOLFGANG CRIMMANN. 5. Auflage. Stand: September vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße Berlin Stand: September 2016 Studienbrief DER BELEIHUNGSWERT WOLFGANG CRIMMANN 5. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Auftakt-Workshop Belgrad, Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr

Auftakt-Workshop Belgrad, Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr Wertermittlung in Europa ein Überblick über Verfahren Auftakt-Workshop Belgrad,01.03.2012 Dr. Otmar Schuster Öffentlich bestellter und vereidigter Vermessungsingenieur Mühlheim an der Ruhr Inhalt: 1. Allgemeine

Mehr

hsp immowert Ermittlung

hsp immowert Ermittlung hsp immowert Ermittlung Steuerliche Wertermittlung über den Grundbesitzwert gemäß 189-191 Bewertungsgesetz des Objekts Bahnhofstr. 900, 98765 Westersund Einfamilienreihenhaus Objektfoto Grundbesitzwert:

Mehr

Rehlingen 4137 Gemarkung Flur Flurstück Rehlingen 15 33/7 Eigentümer. X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt

Rehlingen 4137 Gemarkung Flur Flurstück Rehlingen 15 33/7 Eigentümer. X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt Dipl.-Ing. Stephan Klein Dipl.-Ing. S. Klein,, Eheleute X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt 66780 Rehlingen - Siersburg Telefon: 06835-93751 Telefax: 06835-93752 Internet: www.buero-klein.de

Mehr

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land Klaus Bechstein Arbeitskreis 1 : Erfassung und Bewertung des Vermögens Dezernat III Bauverwaltungsamt / Gebäudemanagement Gebäudewertermittlung nach Normalherstellungskosten

Mehr

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Aufgrund von 196 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit der Wertermittlungsverordnung vom 06.Dez.

Mehr

Auftrag einer Marktwertermittlung

Auftrag einer Marktwertermittlung TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Merkurstr. 45 Abt. Immobilienbewertung 67663 Kaiserlautern Tel. 0631 3545-3545 Fax 0631 3545-3540 e-mail: immobilienwert@de.tuv.com Auftrag einer Marktwertermittlung

Mehr

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2014 ermittelt. Erläuterung der Bodenrichtwerte

Mehr

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert Information 432/2013 Potsdam, 4.07.2013 (jabt) Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

Energieeffizienz Immobilienwert: Quo vadis?

Energieeffizienz Immobilienwert: Quo vadis? Energieeffizienz Immobilienwert: Quo vadis? David Koch Fachhochschule Kufstein www.immovalue.org Art: interdisziplinäres Forschungsprojekt Dauer: 2 Jahre Ende: Sommer 2010 2 Hauptziele: Integration von

Mehr

>>> Immobilienberatung Weyrich

>>> Immobilienberatung Weyrich >>> Immobilienberatung Weyrich Unternehmensphilosophie Unsere Philosophie ist der ganzheitliche Beratungsansatz in interdisziplinären Immobilienfragen. Je nach Aufgabenstellung unterstützen wir unsere

Mehr

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz

Mehr