Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. Helaba NORD/LB. BayernLB LBBW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. Helaba NORD/LB. BayernLB LBBW"

Transkript

1 Aktienmarktprognose

2

3 Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank Helaba NORD/LB BayernLB LBBW Referentenprofile / Kontaktinformationen 3

4 VÖB-Prognose-Überblick Aktienmarktindizes Europa DAX BayernLB Tagesendstand am In 3 Monaten In 6 Monaten Oktober 2016 In 12 Monaten April DekaBank Helaba LBBW NORD/LB EUROSTOXX 50 Tagesendstand am In 3 Monaten In 6 Monaten Oktober 2016 In 12 Monaten April 2017 BayernLB DekaBank Helaba LBBW NORD/LB Dow Jones BayernLB Tagesendstand am In 3 Monaten In 6 Monaten Oktober 2016 In 12 Monaten April DekaBank Helaba LBBW NORD/LB

5 Gesamtwirtschaftliche Prognosen Bruttoinlandsprodukt 1 Deutschland Euroraum USA BayernLB 1,6 1,6 1,3 1,3 2,1 2,5 DekaBank 1,6 1,4 1,5 1,5 2,0 2,3 Helaba 1,7 1,5 1,6 1,6 2,5 2,5 LBBW 1,7 1,5 1,5 1,3 2,0 2,5 NORD/LB 1,6 1,6 1,5 1,7 2,0 2,5 US-Rohöl (USD) 2 S&P 500 EUR / USD BayernLB ,09 DekaBank ,12 Helaba ,15 LBBW ,12 NORD/LB ,07 Vergleichswerte vom : US-Rohöl 39,73 USD S&P EUR / USD 1,1326 Leitzinsen in Prozent Euroraum USA BayernLB 0,00 0,25-0,50 DekaBank 0,00 0,25-0,50 Helaba 0,00 0,50-0,75 LBBW 0,00 0,50 NORD/LB 0,00 0,75 Vergleichswerte: USA 0,25-0,50 %, letzte Änderung am (+0,25) Euroraum 0,00 %, letzte Änderung am (-0,05) 1 In konstanten Preisen, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 2 West Texas Intermediate, Texasöl 5

6 Markteinschätzung der DekaBank Nach dem geldpolitischen Knaller der Europäischen Zentralbank (EZB) am 10. März und auch einer anhaltend dovishen US-Notenbank Fed hätte man sich sicherlich eine etwas stärkere Kursentwicklung an den deutschen und europäischen Aktienmärkten vorstellen können. Dass dem nicht so ist, liegt vor allen Dingen daran, dass immer mehr Marktteilnehmer die Geldpolitik der Notenbanken mit zunehmender Sorge betrachten, die beabsichtigte Wirkung zunehmend anzweifeln und auch die Nebenwirkungen kritischer diskutieren. In der längerfristigen Perspektive sind diese Zweifel durchaus berechtigt, kurzfristig ist die Marktdiskussion allerdings etwas zu pessimistisch geworden. Die Preiseffekte, welche die Notenbanken mit ihren Eingriffen in bestimmten Teilbereichen erzielen, sollten nicht unterschätzt werden. Sie werden sich in den kommenden Monaten auch auf angrenzende, indirekt betroffene Märkte wie den Aktienmarkt, unterstützend auswirken. Darüber hinaus ist anzumerken, dass dank der Geldpolitik, sowohl die Zinsen als auch die Kreditspreads auf einem niedrigen Niveau gehalten werden und sich damit die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen am Markt für Fremdkapital weiterhin ungewöhnlich günstig darstellen. Das konjunkturelle Umfeld kann sich zunehmend stabilisieren. Zumindest können die zuletzt berichteten volkswirtschaftlichen Indikatoren die Erwartungen der Marktteilnehmer wieder übertreffen. Damit bleibt das absolute Niveau der volkswirtschaftlichen Expansion zwar niedrig, die Ende 2015 und Anfang 2016 stark marktbelastenden Diskussionen um den Zustand der Weltkonjunktur verlieren aktuell aber an Brisanz. Dass dieses Umfeld für den Unternehmenssektor dennoch sehr herausfordernd ist, lässt sich an der Entwicklung der Unternehmensgewinne ablesen. Die Berichterstattung über das gerade abgelaufene erste Quartal 2016 wird schwach ausfallen. Sowohl in den USA, als auch in Europa und Deutschland werden Unternehmen deutliche Gewinnrückgänge gegenüber dem Vorjahresquartal verbuchen müssen. Auch wenn das erste Quartal das mit Abstand schwächste in diesem Jahr sein sollte, hat sich damit die Gewinnerwartung für das Gesamtjahr 2016 gegenüber den Schätzungen von vor einigen Monaten deutlich verringert. Für das Gesamtjahr 2016 sollte lediglich mit einer niedrigen einstelligen Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahr gerechnet werden. Der schwache Trend bei den Unternehmensgewinnen ist in den Kursen zwar weitestgehend eingepreist. Allerdings fällt die Bewertung je nach Region deutlich unterschiedlich aus. Der US-Aktienmarkt hat aufgrund seiner bereits sehr hohen Bewertung kaum noch Potenzial für weitere Kurszuwächse. Dem europäischen und deutschen Markt stehen die Anleger skeptischer entgegen. Die Märkte handeln mit einem hohen Bewertungsabschlag relativ zu US- Aktien. Sicherlich bleibt die Lage in der Region schwierig, sie scheint sich aber bei den Unternehmenswerten leicht zum Positiven hin zu stabilisieren, was die Kursentwicklung zunächst unterstützen sollte. 6

7 Markteinschätzung der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Aktien allen voran die zwischenzeitlich technisch sehr angeschlagen wirkenden Börsenbarometer aus dem Euroraum und Japan konnten sich zuletzt sichtbar erholen. Der in Stimmungsumfragen zum Ausdruck kommende, vergleichsweise ausgeprägte Pessimismus hat sich damit einmal mehr als zuverlässige Kontraindikation erwiesen. Insbesondere günstigere Konjunkturdaten aus China haben bestehende Wachstumszweifel etwas in den Hintergrund treten lassen. Damit ist die gerade bei Euro-Titeln recht attraktive Bewertung wieder stärker in den Fokus gerückt. Immerhin war der DAX mit einer Dividendenrendite von mehr als 3 Prozent im Vergleich zu Bundesanleihen so günstig bewertet wie zuletzt 2008/09 bzw. 2011/12. Damals war dies der Startschuss für markante Kurszuwächse. Für eine Verstetigung des Kursanstieges kommt es nun allerdings darauf an, dass sich die Erholungsanzeichen bei den konjunkturellen Frühindikatoren fortsetzen und somit auch die Perspektiven für die Entwicklung der Unternehmensgewinne aufhellen. Derzeit überwiegen bei den Schätzungen für die Unternehmensgewinne der kommenden 12 Monate noch die Abwärtsrevisionen. Das Ausmaß ist hierzulande jedoch insgesamt überschaubar, so dass sich das DAX-KGV gegenwärtig in der Mitte seines historischen Normalbandes bewegt. Etwas anders stellt sich die Situation bei US-Titeln dar: Diese sind nach der jüngsten Bewertungsexpansion im historischen Vergleich eher teuer. Dabei zeigt die Analyse früherer Zyklen, dass es in Zinserhöhungsphasen meist zu einer Bewertungskontraktion von im Durchschnitt gut 10 Prozent kommt. Offensichtlich glaubt das Gros der Marktteilnehmer nicht wirklich an nennenswerte Zinsschritte in diesem Jahr. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich Zinserwartungen recht schnell ändern können. Mit weiter anziehenden Frühindikatoren steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Zinserhöhungen. Um bei der gegenwärtigen Bewertungssituation substanzielles Kurspotenzial für US-Titel ableiten zu können, müssten sich somit die Unternehmensgewinne spürbar erholen. Daher wird die in den USA Fahrt aufnehmende Quartalsberichterstattung besondere Beachtung finden. Für das erste Quartal wird für das S&P 500-Universum im Durchschnitt mit einem Gewinnrückgang von 10 Prozent gerechnet. Die Messlatte liegt somit nicht sonderlich hoch, so dass die deutliche Mehrzahl der Unternehmen wohl positiv überraschen kann. Schwieriger wird es, durch entsprechend positive Gewinnausblicke die von den Anlegern verteilten Vorschusslorbeeren für US-Titel zu rechtfertigen. Deutlich bessere Chancen bestehen unseres Erachtens bei den sichtbar günstigeren und von internationalen Investoren bislang eher etwas vernachlässigten Blue-Chips aus dem Euro-Raum. 7

8 Markteinschätzung der NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte legten in den vergangenen Wochen eine ausgeprägte Erholungsrallye hin. In deren Verlauf konnten sowohl der DAX mit Punkten als auch der EuroStoxx50 mit Zählern psychologisch und charttechnisch bedeutsame Marken zurückerobern. Auslöser für den Aufschwung waren unerwartet gute Wirtschaftsdaten aus China, die die Sorgen vor einer harten Landung verringerten. Auch dank eines wieder etwas schwächeren Euro hellte sich die Stimmung bei vielen Anlegern auf. Dagegen war der Start in die Berichtssaison bisher nur durchwachsen. Zwar sind die Erwartungen in die Quartalsergebnisse der Unternehmen im Vorfeld deutlich reduziert worden, so dass es den Gesellschaften nicht schwer fallen sollte, die Analystenschätzungen zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Mehr als eine Beruhigung der Märkte dürfte davon aber nicht ausgehen. Vor allem von den Unternehmensausblicken, auf die die Anleger besonders stark achten, sind keine besonderen Impulse für die Börsen zu erwarten: Für konkrete Prognosen ist es noch zu früh im Jahr, und es gibt zu viele Unsicherheiten angesichts der zahlreichen geopolitischen und konjunkturellen Risiken. Daher werden die Vorhersagen eher vage und im Grundtenor vorsichtig ausfallen und scheinen somit wenig geeignet, um die Kurse nachhaltig zu bewegen. Das größere Potenzial dazu besitzen andere Einflussfaktoren, wie beispielsweise der Ölpreis. Nach dem Scheitern wichtiger Ölförderländer bei dem Versuch, die Förderung zu deckeln, steht der Ölpreis wieder unter Druck, was sich als Belastung für die Aktienkurse erweisen wird. Mit dem Näherrücken des Referendums am 23. Juni in Großbritannien über den Verbleib in der EU dürften zudem Spekulationen und Unsicherheiten bezüglich eines möglichen BREXIT für zunehmende Schwankungen an den Börsen sorgen. Derzeit ist der Ausgang der Abstimmung völlig offen. Obwohl im aktuellen Niedrigzinsumfeld an Aktien als Asset-Klasse kein Weg vorbeiführt, ist für die kommenden Wochen ein vorsichtiges Agieren ratsam. Erst in der zweiten Jahreshälfte erwarten wir eine insgesamt wieder positivere Tendenz auf den Aktienmärkten. Mit Blick auf die US-amerikanischen Aktienmärkte stehen vor allem Fragen zur weiteren geldpolitischen Ausrichtung der Fed über weitere Zinserhöhungen sowie die Präsidentschaftswahlen im November 2016 im Fokus. Zudem bereitet uns die Entwicklung der Unternehmensgewinne US-amerikanischer Dividendenpapiere gewisse Sorgen, was auch zu temporären Gewinnmitnahmen führen könnte. Die Markterwartungen bezüglich der Profitabilität der US- Firmen im Jahr 2017 könnten bereits etwas zu optimistisch sein, was den Kursanstieg in der näheren Zukunft dämpfen mag. Neue Impulse bzw. aufschlussreiche Informationen zur Gewinnentwicklung der Unternehmen erwarten wir uns von der an Fahrt gewinnenden Berichtssaison, wobei vor allem die Ausblicke der Firmen im Fokus stehen dürften. 8

9 Markteinschätzung der BayernLB Nach den kräftigen Kursverlusten von Anfang Dezember bis Mitte Februar, die den DAX bis auf rund Punkte gedrückt hatten, konnten sich die Aktienmärkte bis Mitte April spürbar erholen. Mit Rückenwind von der kräftigen Erholung des Ölpreises, positiven Konjunkturüberraschungen sowie der stärker als erwarteten Lockerung der Geldpolitik durch die EZB stieg der DAX wieder bis auf rund Punkte. Wir rechnen jedoch damit, dass die Aktienmärkte in den kommenden Wochen und Monaten schwankungsanfällig bleiben und ein Durchmarsch der Indizes nach oben unwahrscheinlich ist. Dafür sprechen folgende Argumente: Erstens ist die jüngste Kurserholung insbesondere als Korrektur eines zuvor übertriebenen Pessimismus der Investoren zu interpretieren. Im Zuge globaler Rezessionssorgen auch im Zusammenhang mit dem niedrigen Ölpreis hatten sich professionelle Anleger bis Mitte Februar deutlich defensiver positioniert und damit eine sehr schwache Konjunkturentwicklung eingepreist. Nachdem sich nun der Ölpreis kräftig erholt hat, befürchtete Hiobsbotschaften bei den Konjunkturdaten ausgeblieben sind und von den Notenbanken weitere expansive Signale kamen, hat sich das Investorensentiment wieder normalisiert. Zweitens dürfte der Rückenwind, der von der Ölpreiserholung auf die Aktienmärkte ausging, nachlassen. Nach dem kräftigen Anstieg des Ölpreises seit seinem Tief Mitte Januar ist bei diesem eine volatilere Entwicklung einzukalkulieren. Drittens rechnen wir bei der globalen Konjunkturentwicklung zwar nicht mit einem Abgleiten in eine Rezession, weshalb wir das Auspreisen von Rezessionssorgen auch erwartet hatten. Die weltweite Konjunkturdynamik bleibt aber nur verhalten, daher gehen hiervon über das Auspreisen von Rezessionssorgen hinaus kaum Impulse für wieder nachhaltig steigende Aktienbewertungen aus. Viertens bieten auch die 2016 bestenfalls nur seitwärts tendierenden Unternehmensgewinne wenig Unterstützung. Für den DAX liegt die Konsens-Prognose für das Gewinnwachstum 2016 (Ergebnis je Aktie) nach anhaltenden Abwärtsrevisionen in den letzten Monaten aktuell bei -1 Prozent. Zu Jahresbeginn 2015 lag die Gewinnprognose für 2016 noch bei +5 Prozent, Mitte des vergangenen Jahres sogar noch bei +10 Prozent. Auch die für 2017 optimistischeren Konsens-Gewinnprognosen (DAX: +10 Prozent) erscheinen als zu ambitioniert. Fünftens schließlich stellen die umfangreichen politischen Risiken vor allem in Europa eine potenzielle Belastung dar. In unserem Basisszenario gehen wir zwar nicht von einem Brexit aus, ein zu erwartendes knappes Ergebnis dürfte die Märkte aber bis Ende Juni in Atem halten. Wichtigster positiver Faktor für Aktien bleibt trotz wachsender Zweifel an ihrer Wirksamkeit zur Stimulierung der Konjunktur die weltweit ultralockere Geldpolitik. Die im März beschlossenen zusätzlichen Lockerungsschritte der EZB mit der Aufstockung des Anleihekaufprogramms um monatlich 20 auf 80 Milliarden Euro sowie dessen Ausweitung auf Unternehmensanleihen wirken mit den damit verbundenen Effekten niedrigerer Risiko-Spreads für Aktien unterstützend. Auch die Absenkung des Hauptrefinanzierungssatzes auf 0 Prozent und die neuen zielgerichteten Langfristtender (TLTRO II) sind aus Aktienmarktsicht positiv zu werten. Nach der EZB rechnen wir auch bei der Bank of Japan mit weiteren expansiven Schritten. Die Fed wiederum wird bei der Normalisierung ihrer Zinspolitik weiter zurückhaltend agieren und 2016 wohl nur eine weitere Zinsanhebung durchführen. Da wir neben einer global anhaltend expansiven Geldpolitik eine Fortsetzung des moderaten Wachstumspfads der Weltwirtschaft erwarten, bleiben wir bei unserem Prognoseszenario einer per saldo positiven Aktienmarkttendenz auf Sicht von zwölf Monaten. 9

10 Markteinschätzung der LBBW Landesbank Baden- Württemberg Nach dem Ausverkauf bis Mitte Februar zeigten die Aktienmärkte zuletzt wieder deutlichere Erholungstendenzen. Positiv wirkten die EZB-Beschlüsse und die Bestätigung des graduellen Fed-Zinskurses, während das globale Konjunkturbild keine klaren Impulse liefert. Trotz Start der Dividendensaison konnte der DAX die Punkte-Marke bislang nicht nachhaltig überwinden. Die Berichtssaison in Euroland für das 4. Quartal 2015 zeigte Licht und Schatten. Bei geringeren Schubeffekten aus der Euro-Schwäche und globalen Wachstumssorgen blieben die Ausblicke vielfach unsicher und führten zu reduzierten Gewinnprognosen der Analysten. Im DAX fielen die Revisionen dabei seit dem Jahreswechsel weit weniger stark aus als im Euro Stoxx 50 (2015-4,9 Prozent; ,9 Prozent und ,0 Prozent).Die DAX- Unternehmen dürften ihre Gewinne 2015/16 nach aktueller Schätzung allerdings nur geringfügig steigern können. Die 2015er Gewinne wurden im DAX um 1,6 Prozent nach oben angepasst. Die 2016er bzw. 2017er Schätzungen wurden jedoch um 2,0 Prozent, respektive 2,8 Prozent gekürzt. Die 2016er Erwartungen liegen aktuell nur 0,5 Prozent über dem 2015er Gewinn. Dies könnte dann doch zu konservativ sein. Die im S&P 500 zusammengefassten US-Unternehmen konnten die Vorab- Gewinnerwartungen für das 4. Quartal 2015 zwar einmal mehr übertreffen. Der aggregierte Quartalsgewinn fiel jedoch 2,5 Prozent tiefer aus als im Vorjahr. Im 1. Quartal 2016 werden kräftigere Einbußen erwartet. Auch im Euro Stoxx fällt das Gewinnpotenzial unter anderem wegen Banken- und Energietiteln geringer aus als zuvor. Wir raten daher dazu, deutsche Titel innerhalb eines Eurozonen-Portfolios überzugewichten. Die Leitzinswende der US-Notenbank, nachlassende Gewinnmargen der Unternehmen, vergleichsweise hohe Bewertungsrelationen sowie auslaufende Währungsvorteile für das Jahr 2016 lassen in der internationalen Betrachtung eine etwas niedrigere Gewichtung des US-Aktienmarktes ratsam erscheinen. Zwar sind die Nervosität und die Volatilität zuletzt etwas gesunken. Die Markttechnik spricht aber auch in den kommenden Wochen für weitere Schwankungen. Erneute Kursverluste sind dabei nicht auszuschließen. Bewertung und Gewinnentwicklung deuten per Saldo auf fundamentales Kurspotenzial hin. Aktien sind trotz niedriger Bondrenditen nämlich nicht teuer. Zum Jahrestief war das DAX-12-Monats-Forward-KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) auf unter 10,6 gefallen. Mit 11,6 liegt es derzeit wieder etwas höher. Dies ist in der historischen Betrachtung jedoch immer noch ein tendenziell günstiges Niveau. An ca. 78 Prozent aller Tage seit seinem Start 1988 war der DAX nämlich teurer als jetzt. Im historischen Durchschnitt lag das KGV bei 15,0, oder um Verzerrungen durch die Dot-Com Blase bereinigt, bei 13,2 im Median. Aktuell notiert der DAX weit unter dem auf diesem historischen Durchschnitt basierenden Gewinn- DAX"; mit unserer Prognose von Punkten zum Jahresende sind wir optimistischer, erlauben aber trotzdem Abwärtsrevisionen von 7 Prozent. Perspektivisch stufen wir im Niedrigzinsumfeld Aktien auf dem momentanen Kursniveau als eine langfristig aussichtsreiche Assetklasse ein und würden sie in einem diversifizierten Wertpapierdepot insgesamt übergewichten. 10

11 Kontaktinformationen BayernLB Manfred Bucher, CFA Investment Research, Senior Analyst Aktienstrategie Brienner Straße 18, München Tel. 0 89/ manfred.bucher@bayernlb.de DekaBank Joachim Schallmayer, CFA Senior Stratege Mainzer Landstraße 16, Frankfurt am Main Tel. 0 69/ joachim.schallmayer@deka.de Helaba Markus Reinwand, CFA Aktienmarktstratege, Volkswirtschaft/Research Neue Mainzer Straße 52 58, Frankfurt am Main Tel / Markus.Reinwand@helaba.de LBBW Dr. Markus Herrmann Managing Director Head of Strategy Research Am Hauptbahnhof 2, Stuttgart Tel: 07 11/ markus.herrmann@lbbw.de NORD/LB Volker Sack Head of Company Research Friedrichwall 10, Hannover Tel / volker.sack@nordlb.de

12 Herausgeber: Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB Lennéstraße 11, Berlin Postfach , Berlin Telefon 0 30/ Telefax 0 30/ postmaster@voeb.de Internet: Redaktion: Norman Schirmer Stand: April 2016 Herstellung: DCM Druck Center Meckenheim 12

13

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. BayernLB LBBW. Helaba NORD/LB

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. BayernLB LBBW. Helaba NORD/LB Aktienmarktprognose September 2016 www.voeb.de Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank BayernLB LBBW Helaba NORD/LB Referentenprofile / Kontaktinformationen

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

Quartalsbericht Q4 2017

Quartalsbericht Q4 2017 Quartalsbericht Q4 2017 2017: Feuerwerk an den Börsen Im vierten Quartal wie auch in den vergangenen zwölf Monaten hatten Anleger Grund zur Freude, denn die Aktienmärkte legten mehr als deutlich zu und

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie Wichtige Hinweise auf der letzten Seite Assetklassenanalyse Kundenname: Realwert-Strategie Auswertungsdatum: Auswertungswährung: EUR Assetklasse Anteil [%] Anteil am Vermögen Aktien (Europa, Immobilien) 9,96 Wasser) 8,51 Rohstoffe (Edelmetalle)

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1 Charttechnik Update Frankfurt, 19.06.2008 Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND) (Deutschland) AG AG Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1 Technische Situation

Mehr

IW Financial Expert Survey

IW Financial Expert Survey IW-Report 22/2017 IW Financial Expert Survey 3. Quartal 2017 Autor: Markus Demary Telefon: 0221 4981-732 E-Mail: demary@iwkoeln.de 7. Juli 2017 2 Inhalt Zusammenfassung... 3 1. Der IW Financial Expert

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 25.03.2019 Finanzmarktentwicklung seit Jahresbeginn Wachstumssorgen drückten zuletzt etwas auf die Aktienperformance 30% Aktien Obligationen

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 25. Juli 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Euro hat seine überkaufte Situation mit der im letzten Report erwarteten Konsolidierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. BayernLB. HSH Nordbank LBBW. DekaBank.

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. BayernLB. HSH Nordbank LBBW. DekaBank. Aktienmarktprognose November 2017 www.voeb.de Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen und Präsentationen BayernLB HSH Nordbank LBBW DekaBank Helaba NORD/LB Referentenprofile / Kontaktinformationen

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 27.11.2017 Baloise Macro View Geldpolitische Divergenz nimmt weiter zu Markterwartung: Leitzinsveränderung Basispunkte 80 70 60 50 40

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Berenberg glaubt an die Aktien-Jahresendrally

Berenberg glaubt an die Aktien-Jahresendrally P R E S S E - I N F O R M A T I O N 30. O ktober 2018 Berenberg glaubt an die Aktien-Jahresendrally Aktien gegenüber Anleihen bevorzugt Politische Unsicherheit dürfte ab November abnehmen Erzielbare Renditen

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Markets Weekly 29.04.2016

Markets Weekly 29.04.2016 Seite 1 von 5 Aktienmärkte DAX setzt sich über der 10.000 Punkte Marke fest Der DAX unternahm in dieser Woche keinen neuen Anlauf um das bisherige Jahreshoch vom 04. Januar nach oben zu durchbrechen. Stattdessen

Mehr

Managementbericht. W&W Dachfonds. Basis. Konjunktur- und Kapitalmarktbericht. 1. Quartal 2016

Managementbericht. W&W Dachfonds. Basis. Konjunktur- und Kapitalmarktbericht. 1. Quartal 2016 Managementbericht 1. Quartal 2016 W&W Dachfonds Basis Konjunktur- und Kapitalmarktbericht. Kapitalmarktentwicklung in Zahlen 31.03.2016 31.12.2015 Quartalsveränderung Aktienmärkte DAX 9965,51 10743,01-7,2

Mehr

Inhalts verzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen. DekaBank. Helaba NORD/LB. BayernLB LBBW. Referentenprofile / Kontaktinformationen

Inhalts verzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen. DekaBank. Helaba NORD/LB. BayernLB LBBW. Referentenprofile / Kontaktinformationen Aktienmarktprognose www.voeb.de Inhalts verzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen DekaBank Helaba NORD/LB BayernLB LBBW Referentenprofile / Kontaktinformationen VÖB-Prognos e-überblick Aktienmarktindizes

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2018 DAX Nach Phasenverschiebung läuft alles nach Plan Der Technische Analyst wird sich, wie bekannt sein

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Jahresanalyse DAX 2011

Jahresanalyse DAX 2011 Liebe Leserin, lieber Leser, wie wird das Börsenjahr 2011 für den DAX? Das weiß niemand - Unwägbarkeiten gehören an der Börse dazu. Externe Schocks oder unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen können

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

IW Financial Expert Survey

IW Financial Expert Survey IW-Report 12/2017 IW Financial Expert Survey 2. Quartal 2017 Autor: Markus Demary Telefon: 0221 4981-732 E-Mail: demary@iwkoeln.de 18. Mai 2017 2 Inhalt Zusammenfassung... 3 1. Der IW Financial Expert

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

24.4.2015 Marktkommentar Dr. Schlumberger (BHF Flex Allocation)

24.4.2015 Marktkommentar Dr. Schlumberger (BHF Flex Allocation) 24.4.2015 Marktkommentar Dr. Schlumberger (BHF Flex Allocation) Die Kursentwicklung an den europäischen Aktienmärkten zeigt nach der fulminanten Rally des ersten Quartals zwischenzeitlich leichte Ermüdungserscheinungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. BayernLB LBBW. Helaba NORD/LB

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. BayernLB LBBW. Helaba NORD/LB Aktienmarktprognose www.voeb.de Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank BayernLB LBBW Helaba NORD/LB Referentenprofile / Kontaktinformationen 3 VÖB-Prognose-Überblick

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018 Markteinschätzung Actieninvest Q2 2018 Daniel Wüest, April 2018 Rahmenbedingungen Die Gewinne zum Jahresbeginn konnten die Aktienmärkte nicht halten. Wesentlichen Anteil an der Korrektur hatten die Unsicherheiten

Mehr

Markt.Fokus.Asien. Markt-Update

Markt.Fokus.Asien. Markt-Update Markt-Update Juli 2013 Juli 2013 Seite 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, an den Aktienmärkten der Berichtsregion dürften die Kursschwankungen wahrscheinlich kurzfristig weiter anhalten. Das liegt an der

Mehr

Rückblick auf das vierte Quartal 2018

Rückblick auf das vierte Quartal 2018 MLB Vermögensmanagement Januar 2019 Rückblick auf das vierte Quartal 2018 Die Entwicklung an den Anlagemärkten: Im letzten Quartal des Jahres 2018 waren die täglichen Kursschwankungen an den Aktienbörsen

Mehr

Noch deuten die Signale auf eine Fortsetzung der guten wirtschaftlichen Entwicklung hin. Eine global gesehen kräftige Konsum- und

Noch deuten die Signale auf eine Fortsetzung der guten wirtschaftlichen Entwicklung hin. Eine global gesehen kräftige Konsum- und 82256 Seite 1, im Dezember 2017 Vorstandsvorsitzender Klaus Knörr zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für das Jahr 2018 Die wirtschaftliche Dynamik des Jahres 2017 war stärker als es die Prognostiker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. BayernLB LBBW. Helaba NORD/LB

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. BayernLB LBBW. Helaba NORD/LB Aktienmarktprognose www.voeb.de Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank BayernLB LBBW Helaba NORD/LB Referentenprofile / Kontaktinformationen VÖB-Prognose-Überblick

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s. Die deutsche Wirtschaft schwächelt Vor allem die Industrie enttäuscht - die Verbraucherstimmung in Frankreich trübt sich ein Der Stand der Auftragseingänge gilt unter Experten als guter Indikator für die

Mehr

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur 217 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -4-6 -6-8 -8-1 92 92 93 94 95 96 97 98 99 12 2 3

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017 Markteinschätzung Actieninvest Q4 2017 Daniel Wüest, September 2017 Rahmenbedingungen Das politische Umfeld gestaltete sich im vergangenen Quartal mit der Krise um Nordkorea schwierig. Auch die fiskalpolitischen

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Ex-Notenbankchef der Schweiz kritisiert EZB-Politik Zürich, 17. Nov (Reuters) - Der ehemalige Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kritisiert die lockere

Mehr

Grüezi. Sehr geehrte Anlegerin Sehr geehrter Anleger

Grüezi. Sehr geehrte Anlegerin Sehr geehrter Anleger CONVEST 21 Das Finanzkonzept aus der Schweiz. Jahresbericht per 31.12.2015 1 Grüezi Sehr geehrte Anlegerin Sehr geehrter Anleger Nach längerem Zögern hat die US Notenbank (Fed) den Leitzins Mitte Dezember

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2016 DAX Zyklischer Jahresausblick; USA im Präsidentschaftswahljahr Im ablaufenden Jahr konnte der typische zyklische Verlauf, welcher in einem US- Präsidentschaftsvorwahljahr

Mehr

Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten. Konsens bezüglich niedrigerem Drei-Monats-Zins USD / EUR DAX.

Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten. Konsens bezüglich niedrigerem Drei-Monats-Zins USD / EUR DAX. www.zew.de www.zew.eu Prognosetest Jahrgang 12 Januar 2012 Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten Konsens bezüglich niedrigerem Drei-Monats-Zins 1. Die aktuellen Prognosen Am

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 42 17. Oktober 2016 Markt-Trends Anleihen Während des Sommers, hat sich an den Märkten die Überzeugung durchgesetzt, dass eine weitere Zinserhöhung bis Ende 2016 sehr wahrscheinlich

Mehr

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. April 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu Nach einem Allzeithoch Ende 2017 setzt

Mehr

Metzler: Kommt 2016 (endlich) die Zinswende?

Metzler: Kommt 2016 (endlich) die Zinswende? Metzler: Kommt 1 (endlich) die Zinswende? Die Weltwirtschaft wuchs 15 geschätzt um 3,1 % und damit nicht ganz so stark wie im Vorjahr (3, %). Dabei beschleunigte sich die Wachstumsdynamik in den entwickelten

Mehr

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Rückblick Der Jahresauftakt 2016 war schwierig und der SMI verzeichnete markante Verluste. Durch unsere Stillhalterstrategien konnten wir

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 22.05.2018 S&P 500 SPI MSCI DM DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten in der Eurozone ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Hauptszenario 60% Negativszenario 25% Positivszenario 15% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Aktuell finden weitere Verhandlungen im

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

Das 3. Quartal 2017 bringt in der Summe Stillstand

Das 3. Quartal 2017 bringt in der Summe Stillstand Trendanalyse Die Entwicklungen der großen Weltbörsen divergieren. Der schwächer tendierende US-Dollar verschafft dem US-Aktienmarkt starke Mittelzuflüsse und steigende Indizes. Ob in Europa die sich zuspitzenden

Mehr

Marktanalyse vom

Marktanalyse vom Marktanalyse vom 06.12.2017 Alles rund um das Value Investing auf: 1 Inhaltsverzeichnis S&P 500...3 DAX 30. 7 EuroStoxx 50...8 Erwartete Marktrendite.9 Sektorenanalyse USA 11 Lanzeitcharts 12 Haftungsausschluss.15

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Euro-Dollar-Kurs hat zu viel des Guten eingepreist %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs setzte sein

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Euro-Dollar-Kurs hat zu viel des Guten eingepreist %-Punkte USD USD Der Euro-Dollar-Kurs setzte sein Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung -

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung - ZEW-Prognosetest (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/1235-372 lang@zew.de - Vertraulich bis zur Veröffentlichung - März 2009 1. Die aktuellen Prognosen 2. Bewertung der Prognosegüte

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick DekaBank BayernLB... 6 LBBW Helaba... 8 NORD/LB... 9

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick DekaBank BayernLB... 6 LBBW Helaba... 8 NORD/LB... 9 Aktienmarktprognose www.voeb.de Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick... 2 Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank... 5 BayernLB... 6 LBBW... 7 Helaba... 8 NORD/LB... 9 Referentenprofile /

Mehr

Morgen Meeting vom 10. Mai 2017

Morgen Meeting vom 10. Mai 2017 Morgen Meeting vom 10. Mai 2017 Der DAX markierte gestern sein sechstes Rekordhoch in Folge, andere europäische Aktien-Indizes zeigten sich ebenfalls als fest. Gründe: gute Unternehmensbilanzen gute allgemeine

Mehr

Was löst die Fed aus?

Was löst die Fed aus? Was löst die Fed aus? Wellenreiter-Kolumne vom 02. Dezember 2015 Während die Europäische Zentralbank ihre lockere Geldpolitik verstärkt, zieht die US- Zentralbank die Zügel an. Voraussichtlich am 16. Dezember

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 32 8. August 2016 Aktuelle Situation Nach einer durchzogenen Woche, konnten die Aktienmärkte zum Schluss der vergangenen Woche einen Kurssprung verzeichnen. Dennoch sollten Anleger

Mehr

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement Globaler Aktien MBA Der Juni ist am globalen Aktienmarkt ein mäßiger Monat Das Risiko für Rückschläge ist zwar unterdurchschnittlich, allerdings gibt es auch keine Rendite. Mit saisonaler Betrachtung des

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

Aktienmarktprognose. April 2018

Aktienmarktprognose. April 2018 Aktienmarktprognose April 2018 April 2018 Aktienmarktprognose 2 Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands INHALT VÖB-Prognose-Überblick 4 Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank 6 Helaba Landesbank

Mehr

Berenberg Ausblick 2015: Positives Umfeld für Kapitalmärkte schafft etwas Spielraum nach oben

Berenberg Ausblick 2015: Positives Umfeld für Kapitalmärkte schafft etwas Spielraum nach oben P R E S S E - I N F O R M A T I O N 1 6. De zembe r 2014 Berenberg Ausblick 2015: Positives Umfeld für Kapitalmärkte schafft etwas Spielraum nach oben Leichte Beschleunigung des Wachstums: Weltwirtschaft

Mehr

Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse

Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse P R E S S E - I N F O R M A T I O N 1 5. De zembe r 2015 Berenberg Ausblick 2016: Aktien bleiben die favorisierte Anlageklasse Weltwirtschaft wächst um 2,5 Prozent DAX Ende 2016 bei 11.800 Punkten Hamburg.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. Helaba NORD/LB. Weberbank. BayernLB LBBW.

Inhaltsverzeichnis. VÖB-Prognose-Überblick. Markteinschätzungen und Präsentationen. DekaBank. Helaba NORD/LB. Weberbank. BayernLB LBBW. Aktienmarktprognose März 2017 www.voeb.de Inhaltsverzeichnis VÖB-Prognose-Überblick Markteinschätzungen und Präsentationen DekaBank Helaba NORD/LB Weberbank BayernLB LBBW HSH Nordbank Referentenprofile

Mehr

Märkte im Fokus. Aufwärts trotz schlechter Daten. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe

Märkte im Fokus. Aufwärts trotz schlechter Daten. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe Aus dem der Deka-Gruppe Aufwärts trotz schlechter Daten Wochenrückblick: Die Erholung am Aktienmarkt geht weiter: Der DAX hat in der vergangenen Woche die 12.000 Punkte-Marke wieder geknackt. Und das trotz

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG Uzin Utz Group Uzin Utz AG 0 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen... 2 Veränderungen im Konsolidierungskreis... 3 Wesentliche Ereignisse der Berichtsperiode... 3 Ertragslage...

Mehr

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Januar 2008

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Januar 2008 ZEW-Prognosetest (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/1235-372 lang@zew.de Januar 2008 1. Die aktuellen Prognosen 2. Bewertung der Prognosegüte 2.1 Gesamtbewertung aller bisherigen

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten im Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST AUGUST 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 216 ZUSAMMENGEFASST Im Juli 216 erreichten die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt ein Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des

Mehr

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 17.04.2015 (1) Warum der DAX-Aufwärtstrend weitergehen wird (2) DAX-Exportwerte profitieren

Mehr

Morgen Meeting vom 15. Mai 2017

Morgen Meeting vom 15. Mai 2017 Morgen Meeting vom 15. Mai 2017 Fundamentale Rahmenbedingungen Die letzte Woche brachte eine übergeordnete Konsolidierung der wichtigsten Aktienmärkte mit sich. Im Hintergrund dieser Entwicklung erleben

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung Industrie in den USA mit starken Auftragszuwachs Die US-Industrie hat im vergangenen Monat den stärksten Auftragszuwachs seit einem Jahr erzielt. Die Auftragseingänge

Mehr