Ausarbeitung zum Thema Telearbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung zum Thema Telearbeit"

Transkript

1 Ausarbeitung zum Thema Telearbeit vorgelegt von Mario Steinberg und Jan Hinrich Broockmann Dozentin: Frau Dr. Burgdorf Semester: SS 2006 Fachsemester: I6A Vorlesungsfach: Sozialwissenschaften Bremen, Mai 2006

2 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort S. 3 II. Was ist Telearbeit? S. 3 III. Formen der Telearbeit S. 3 III. 1. Heimbasierte Telearbeit S. 4 III. 2. Alternierende Telearbeit S. 4 III. 3. Mobile Telearbeit S. 4 III. 4. Telearbeit im Telecenter S. 4 III Nachbarschaftsbüro S. 5 III Satellitenbüro S. 5 III. 5. On-Site-Telearbeit S. 5 IV. Vor- und Nachteile der Telearbeit S. 6 IV. 1. Vorteile der Telearbeit für Arbeitnehmer S. 6 IV. 2. Vorteile der Telearbeit für Arbeitgeber S. 8 IV. 3. Nachteile der Telearbeit für Arbeitnehmer S. 8 IV. 4. Nachteile der Telearbeit für Arbeitgeber S. 9 V. Zwei praktische Beispiele aus dem Umfeld der Autoren S. 11 V. 1. Beispiel 1 - Heimbasierte Telearbeit S. 11 V. 2. Beispiel 2 - Alternierende Telearbeit S. 11 VI. Rechtlicher Hintergrund der Telearbeit S. 12 VI. 1. Telearbeitsformen S. 12 VI Selbständigkeit S. 12 VI Arbeitnehmer als Telearbeiter S. 12 VI Heimarbeiter S. 12 VI. 2. Verträge und Rechte S. 13 VI Arbeitsvertrag S. 13 VI Haftungsrecht S. 13 VI Datenschutz und Telearbeit S. 14 VI Mitbestimmungsrechte des Telearbeiters im Betrieb S. 14 VII. Statistik S. 15 VIII. Fazit S. 16 IX. Literaturverzeichnis S. 17 X. Internetadressverzeichnis S. 17 Seite 2 von 17

3 I. Vorwort In unserer Ausarbeitung möchten wir uns mit dem Thema Telearbeit beschäftigen. Zuerst soll der Begriff der Telearbeit erklärt und genauer definiert werden. Im Weiteren werden wir auf die unterschiedlichen Formen der Telearbeit eingehen. Dem folgend sollen die Vor- und Nachteile jeweils für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erörtert und ein Beispiel aus der Praxis gegeben werden. Im letzten Teil der Ausarbeitung beleuchten wir die rechtliche Seite zur Telearbeit und werden versuchen die aktuelle Entwicklung anhand von Zahlen darzulegen. Abschließen wird dieser Bericht mit einer Zusammenfassung des erarbeiteten Materials sowie der persönlichen Meinung der Autoren. II. Was ist Telearbeit? Im Groben wird unter dem Begriff Telearbeit eine Tätigkeit verstanden, die man entweder ausschließlich oder teilweise an einem externen, mit dem eigentlichen Betrieb vernetzten Arbeitsplatz ausübt. Telearbeit welche nur teilweise dezentral ausgeübt wird, wird auch als alternierende Telearbeit bezeichnet. Der Mitarbeiter arbeitet also zu einem Teil in der Firma und zum anderen Teil außerhalb dieser. In der Broschüre Telearbeit Leitfaden für flexibles Arbeiten in der Praxis wird der Begriff der Telearbeit folgendermaßen definiert. Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik gestützte Tätigkeit, die ausschließlich oder zeitweise an einem außerhalb der zentralen Betriebsstätte liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird. Dieser Arbeitsplatz ist mit der zentralen Betriebsstätte durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden. 1 III. Formen der Telearbeit In diesem Teil der Ausarbeitung möchten wir etwas genauer auf die unterschiedlichen Formen der Telearbeit eingehen. Im Gegensatz zu unserer anfänglich grob gehaltenen Feststellung wird Telearbeit nicht ausschließlich in Heim- und alternierender Telearbeit unterschieden. 1 Broschüre Telearbeit Leitfaden für flexibles Arbeiten in der Praxis Kap Seite 3 von 17

4 III. 1 Heimbasierte Telearbeit Bei der heimbasierten Telearbeit arbeitet der Mitarbeiter ausschließlich von zu Hause aus. Dort hat er seinen Arbeitsplatz mit einem internetverbundenen Personalcomputer über den eine Verbindung zum Arbeitgeber und dem Firmennetz hergestellt werden kann. Der Kontakt zum Arbeitgeber wird mittels Telefon, oder auch Videokonferenz gehalten. Auf gleichem Wege werden ebenfalls die Ergebnisse der Arbeit ausgetauscht. Aufgrund der entstehenden Isolation durch mangelnden persönlichen Kontakt zu Kollegen und Vorgesetzten wird diese Form der Telearbeit eher wenig eingesetzt. Weitere Vor- und Nachteile der Telearbeit werden im Kapitel IV. Vor- und Nachteile der Telearbeit etwas weiter unten behandelt. III. 2 Alternierende Telearbeit Nachteile der heimbasierten Telearbeit bei der der Arbeitnehmer die gesamte Zeit ausschließlich zu Hause arbeitet werden bei der alternierenden Telearbeit dadurch vermieden, dass der entsprechende Arbeitnehmer abwechselnd zu Hause und an einem Arbeitsplatz in der Firma arbeitet. Dabei kann es sein, dass dieser sich den Arbeitsplatz mit anderen Kollegen die ebenfalls in der alternierenden Telearbeit tätig sind teilt. Dieses erfordert zwar eine Zeitplanung damit nicht auf einmal zwei Arbeitnehmer gleichzeitig den selben Arbeitsplatz nutzen wollen hat andersrum aber den Vorteil, dass dieser Arbeitsplatz effektiv genutzt werden kann. III. 3 Mobile Telearbeit Außendienstmitarbeiter und Servicetechniker üben in der Regel eine ortsungebundene Arbeit, die sogenannte mobile Telearbeit aus. Mit einem Notebook und einem Handy ausgestattet ist es ihnen möglich eine Verbindung ins firmeneigene Netzwerk herzustellen um so beidseitig Daten, Termine und ähnliches synchronisieren zu können. Zusätzlich verfügen ihre mobilen Büros über fast alles was auch ein herkömmliches Büro zu bieten hat. Dazu zählen Geräte wie Drucker und Scanner um z.b. auch über das Handy ein Fax empfangen oder verschicken zu können. III. 4 Telearbeit im Telecenter Telearbeit muss nicht gezwungenermaßen von zu Hause oder unterwegs stattfinden. Häufig kommen auch sog. Telecenter zum Einsatz. Telecenter sind Orte, an denen sich mehrere Telearbeiter treffen um gemeinsam ihrer Arbeit nach zu gehen. Auf die unterschiedlichen Arten von Telecentern möchten wir im folgendem etwas näher eingehen. Seite 4 von 17

5 III. 4.1 Nachbarschaftsbüros Die so genannten Nachbarschaftsbüros befinden sich häufig in der Nähe von Wohnorten. Gründe dafür können u.a. weite Wege zur Firma sein. Für eine Großstadt ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von einem Punkt der Stadt zu einem anderen 1-1,5 Stunden dauern kann. Haben die Mitarbeiter auf Grund ihrer Wohnsituation dann auch noch keine Möglichkeit der Telearbeit von zu Hause aus nach zu gehen, kommen sie in die Nachbarschaftsbüros. Im Gegensatz zu den Satellitenbüros, die ausschließlich von den Beschäftigten einer Firma genutzt werden, versammeln sich in den Nachbarschaftsbüros in der Regel Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmen. III. 4.2 Satellitenbüros Wie bereits im vorherigen Absatz erwähnt, unterscheiden sich die Satelliten- von den Nachbarschaftsbüros eigentlich nur dadurch, dass sie ausschließlich von Mitarbeitern ein und derselben Firma genutzt werden. Auch die Satellitenbüros befinden sich für gewöhnlich in der Nähe der Mitarbeiterwohnorte. III. 4.3 Teleservicecenter Bei Teleservicecentern sind die einzelnen Arbeitsplätze nicht mit irgendwelchen Unternehmensnetzwerken verbunden weshalb die Arbeit in diesen Centern auch nicht als Telearbeit im herkömmlichen Sinne bezeichnet werden kann. An den Arbeitsplätzen der Telearbeitcenter werden sog. Teledienstleistungen für fremde Auftraggeber erbracht. Die Telearbeitcenter sind eigenständige Unternehmen welche den Auftraggebern Telearbeitsplätze, bei Bedarf inklusive Personal, für ihre Aufgaben zur Verfügung stellen. III. 5 On- Site- Telearbeit In einigen Berufen ist es üblich, an einem stationären Arbeitsplatz beim Kunden zu arbeiten und dennoch eine Kopplung zum eigenen Unternehmen zu pflegen. Zum Tragen kommt dieses Model häufig in Verleihfirmen für Softwareentwickler. Das beauftragende Unternehmen ordert für einen bestimmten Zeitraum, vielleicht über die Dauer eines Projektes, einen oder mehrere Entwickler beim Vermittler, der diese nach Ablauf der vereinbarten Zeit wiederum woanders einsetzt. Seite 5 von 17

6 IV. Vor- und Nachteile der Telearbeit An dieser Stelle der Ausarbeitung gehen wir nun auf die Vor- und Nachteile der Telearbeit ein. Dazu sei gesagt, dass wir im ersten Ansatz eigene Gedanken über die Vor- und Nachteile zusammengetragen haben und erst im Anschluss daran, in die uns zur Verfügung stehenden Unterlagen geschaut haben. Unserer Meinung nach wichtige Vor- und Nachteile haben wir etwas umfangreicher ausformuliert, andersrum haben wir versucht zu begründen warum aus unserer Sicht anderenorts aufgeführte Vor- bzw. Nachteile keine sind. Beginnen möchten wir mit unseren Vorteilen jeweils für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. IV. 1. Vorteile der Telearbeit für den Arbeitnehmer IV Einfachere Verknüpfung von Familie und Beruf Die Telearbeit ist besonders interessant für allein erziehende Elternteile und Familien in denen beide Eltern berufstätig sind. In dem man Überwiegend zu Hause arbeitet, können sich die Eltern auf einfachen Weg um die Bedürfnisse und Erziehung ihres Nachwuchses kümmern und gleichzeitig einen Beruf ausüben. Der Telearbeiter muss an dieser Stelle nur aufpassen, dass er sich nicht zu sehr von seinem Kind ablenken lässt und die Arbeit dabei zu kurz kommt und man dadurch nur unnötig in Stress gerät. IV Wegfall des Arbeitsweges Dieses Argument ist besonders interessant für Arbeitnehmer, die in ländlichen Regionen wohnen und deshalb einen sehr weiten Arbeitsweg haben. Die Arbeitnehmer sind durch die Telearbeit nicht mehr so stark an den lokalen Arbeitsmarkt gebunden, da sie von zu Hause für weit entfernte Firmen arbeiten können ohne umzuziehen. Dadurch wird zusätzlich ihre Flexibilität erhöht. Durch das Arbeiten von zu Hause wird der Verkehr zu rush hour Zeiten verringert, wo durch wiederum nicht Telearbeiter profitieren. Zusätzlich spart der Telearbeiter an Benzin und Autowartungskosten. IV Nutzung von Kreativphasen Jeder Mensch hat einen etwas abweichenden Lebensrhythmus, muss sich aber nach festen Arbeitszeiten richten. Als Telearbeiter hat man die Möglichkeit seine Arbeitszeit selber einzuteilen. Man kann sich seiner Arbeit widmen, wenn man am kreativsten ist und sich ausruhen wenn einem danach ist. Seite 6 von 17

7 IV Unabhängigkeit vom Wetter Dieser Punkt ist für Deutschland eher etwas uninteressant. Zwar kann es bei unseren Breitengeraden im Winter zu schwierigen Wetterverhältnissen kommen, aber meistens gelangt man dann immer noch mit den öffentlichen Verkehrmitteln überall hin. IV Freie Arbeitszeiteinteilung Auf die Flexibilität der Arbeitszeiten gehen wir zum größten Teil schon in den anderen Punkten ein. Durch sie kann man Familie und Berufsleben besser unter einen Hut bringen, die Kreativenphasen besser nutzen und anderen Tätigkeiten nachgehen, die sich für gewöhnlich nur zu normalen Arbeitszeiten erledigen lassen wie z.b. das Anmelden seines Autos, Behördengänge oder ähnliches. Außerdem kann der persönliche Arbeitsrhythmus an den individuellen Tagesrhythmus angepasst werden. IV Ungestörtes Arbeiten Dieser Punkt kommt in den meisten Fällen nicht so zum Tragen. Man kann trotzdem durch Anrufe aus der Firma, von Geschäftpartnern oder von Kunden gestört werden. Auch wenn der Arbeitnehmer auf diesem Wege versucht, eine Familie zu führen, kann ihn diese schnell ablenken. (laute Kindergeräusche beim Spielen). IV Durch Eigenverantwortung steigt die Zufriedenheit und Motivation Durch die Selbsteinteilung seiner Arbeit lastet ein nicht mehr so hoher Druck auf dem Arbeitnehmer. Die Arbeit wird unverkrampfter und zwangloser. Der Arbeitnehmer ist gewissermaßen sein eigener Chef bzw. für sich selbst verantwortlich. Auch lastet die direkt Kontrolle des Chefs nicht mehr so stark auf ihm. Je schneller er seine Arbeit erledigt, desto mehr Freizeit hat er und muss nicht irgendwo seine Zeit absitzen. Aus diesen Gründen können die Mitarbeiter zufriedener und motivierter werden. IV Chancengleichheit für nicht mobile Erwerbstätige Die Möglichkeit der Telearbeit öffnet besonders körperlich Behinderten, aber geistig fitten Menschen die Türen der Arbeitswelt, da diese häufig sehr unmobil sind oder sich aufgrund ihrer Behinderung nicht gern unter Leute gehen. Seite 7 von 17

8 IV. 2. Vorteile der Telearbeit für den Arbeitgeber IV Das Ansehen in der Region wird durch attraktive Arbeitsbedingungen verstärkt IV Geringere Fahrt- und Nachtdienstkosten Wenn die Arbeitnehmer nicht zur Arbeit anreisen müssen, da sie zu Hause arbeiten, muss der Arbeitgeber auch nicht für die Fahrtdienste aufkommen. Auch für den Nachtdienst hat der Arbeitgeber keine weiteren Kosten, da der Telearbeiter sich seine Zeiten frei aussuchen kann. IV Wiedereingliederungsmaßnahmen für Erziehende nach der Elternzeit entfallen Wenn der Erziehende trotz Nachwuchs als Telearbeiter zum Teil oder ganz zu Hause weiter arbeitet, ist er weiterhin im Berufs- und Firmengeschehen involviert. Ihm muss nach der Pause nicht erklärt werden, was er verpasst hat. IV Erhöhung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter Durch die Freiheiten, die die Telearbeit mit sich bringt, sind die meisten Mitarbeiter motivierter und dadurch effektiver. (Siehe auch IV. 1.8.) IV. 3. Nachteile der Telearbeit für Arbeitnehmer IV. 3.1 Bei Heimarbeit besteht die Gefahr der sozialen Isolation Wenn man als Telearbeiter nur zu Hause arbeitet und das Haus nur selten verlässt, hat man immer nur zu denselben Mitmenschen Kontakt (Familienmitglieder, Mitbewohner) Das kann dazu führen, dass einem andere Personen zum Austauschen und kommunizieren fehlen, wie zum Beispiel die Mitarbeiter. Dadurch isoliert man sich immer weiter. IV Verlust von betrieblichen Informationen sowie von Fort- und Weiterbildungsangeboten Durch das Arbeiten jenseits des Betriebes, kann es schnell passieren, das den Telearbeiter firmeninterne Informationen nicht erreichen. Er weiß nicht wie es um die Firma steht. Seite 8 von 17

9 IV Fehlende Trennung zwischen Beruf und Privatleben Als Arbeitnehmer verlässt man am Abend die Firma und geht seinem Privatleben nach. Als Telearbeiter arbeitet man gegebenenfalls noch spät am Abend. Eventuell kann man nicht richtig abschalten und entspannen, weil man später noch etwas erledigen wollte. Besonders als Selbständiger kann es einem schnell passieren, dass man mehr Aufträge annimmt, als man in der normalen Arbeitszeit schaffen könnte und verliert dadurch an Freizeit. In solchen Fällen spricht man auch von "Selbstausbeutung". IV Schlechte technische und ergonomische Ausstattung des Arbeitsplatzes Hier liegt es an den Arbeitnehmer sich für moderne Arbeitsmittel bei dem Arbeitgeber einzusetzen. Außerdem gibt es die Möglichkeit diese Mittel steuerlich abzusetzen, wodurch der finanzielle Aufwand geringer wird. Oft ist es heute allerdings so, dass selbst viele Firmen am Firmenstandort nicht auf dem neusten technischen und ergonomischen Stand zu sein scheinen, obwohl moderne Kommunikationsmittel und Computer sowie Büroeinrichtungsgegenstände recht preiswert zu bekommen sind. IV Scheinselbständigkeit Hierbei handelt es sich um einen eigentlichen Angestellten, der von den Firmen dazu gebracht wird Selbständig zu werden. So braucht die Firma, wenn Aufträge fehlen, die Arbeiter nicht weiter zu beschäftigen und auch kein Gehalt zu zahlen und braucht erst wieder auf die Selbständigen zurückgreifen, wenn wieder Aufträge da sind. Auch spart die Firma die Sozialabgaben. Der Scheinselbständige hat meist gar nicht die Möglichkeiten die Selbständigkeit auszunutzen. Sie sind meist zu stark an den Betrieb gebunden um noch andere Aufträge anzunehmen, außerdem kann ihnen mit Auftragsentzug seitens des Betriebes gedroht werden. IV. 4. Nachteile der Telearbeit für Arbeitgeber IV Keine wirklichen Kosteneinsparungen am Arbeitsplatz Die Kosteneinsparungen am betrieblichen Arbeitsplatz können durch Kosten im Zusammenhang der Ausgestaltung des dezentralen Arbeitsplatzes hinfällig werden. IV Kontroll- und Überwachungsmöglichkeit nicht gegeben Für den Betrieb ist es nicht einfach den Arbeitgeber und deren Leistungen zu überwachen. Sollte der Arbeitgeber aber häufiger seine Aufgaben unbefriedigend, zu teuer und zu langsam Seite 9 von 17

10 erledigen, könnte man immer noch das offene Wort suchen oder den Telearbeiter durch einen neuen ersetzen. Seite 10 von 17

11 V. Zwei praktische Beispiele aus dem Umfeld der Autoren Zur Veranschaulichung werden wir nun zwei Beispiele aus unserem näheren Umfeld präsentieren. Die Firma, in der einer der beiden Autoren nebenbei tätig ist, entwickelt Software im Bereich Sportwetten. Gerade der Bereich der Softwareentwicklung bietet sich aufgrund verschiedener, bereits vorher erörterter Faktoren, für die Telearbeit besonders an. Die Firma hat sich in ihrem fünfjährigen Bestehen, stark an diesem noch recht jungen Markt etabliert. Sie beschäftigt rund 20 Mitarbeiter, von denen sich ein großer Teil noch in einem entsprechenden Studium befindet. V. 1. Beispiel 1 - Heimbasierte Telearbeit Einer der in der Einleitung angesprochenen Studenten muss, weil es der Studienplan vorsieht, für ein Jahr nach London um dort an einer Partneruniversität weiter zu studieren. Um aus Arbeitgebersicht nicht auf das Know-How dieses Angestellten und andersrum aus Arbeitnehmersicht nicht auf sein Gehalt verzichten zu müssen, wurde diesem Arbeitnehmer für die Zeit seines Auslandsaufenthaltes die Möglichkeit geboten, über eine virtuelle Tunnelverbindung 2 seine Arbeit aus London fortzusetzen. Der Arbeitnehmer sitzt also nun in seiner freien Zeit vor seinem mit dem internen Firmennetzwerk verbundenen Personalcomputer und erledigt, wie er es zuvor direkt vor Ort gemacht hat, seine Programmieraufgaben. Kommuniziert wird via und sog. instant messenger wie z.b. ICQ oder der gleichen. Des weitern wird natürlich telefoniert und auch ein gelegentlicher Besuch des Heimatlandes findet zur Besprechung auf Firmenkosten statt. V. 2. Beispiel 2 - Alternierende Telearbeit Ein weiteres Beispiel, diesmal allerdings für die sog. alternierende Telearbeit kommt ebenfalls aus der besagten Firma. Der Mitarbeiter ist dort Vollzeit als Netzwerkadministrator beschäftigt. Mehrere Gründe machen eine alternierende Telearbeit unverzichtbar. Zum einen ist der Mann Vater und seine Frau ebenfalls Berufstätig und zum anderen ist es für einen Administrator u.u. notwendig rund um die Uhr erreichbar und in der Lage zu sein, sofort auf Ausfälle wichtiger Server reagieren zu können. Aus diesen beiden genannten Gründen hat dieser Mitarbeiter eine Anwesenheitspflicht von nur wenigen Stunden pro Tag in der Firma. Die restlichen Arbeiten erledigt er, dank eines von der Firma bereitgestellten Internetanschlusses, von zu Hause aus. Das waren zwei Beispiele die zeigen sollten, wo Telearbeit Anwendung finden kann bzw. wie und wo sie sogar Anwendung gefunden hat. 2 VPN - Virtual Private Network näheres zu VPN siehe Seite 11 von 17

12 VI. Rechtlicher Hintergrund der Telearbeit Telearbeit bedeutet, dass ein Arbeiter seine berufliche Tätigkeit zum Teil oder ganz an einem externen Arbeitsplatz ausübt. Es gibt mehrere rechtliche Formen der Telearbeit Selbständigkeit, Heimarbeiter und Angestellte. VI. 1. Telearbeitsformen VI Selbständigkeit Der Selbständige kann selber über Arbeitszeit, -ort, -folge und -art und Leistung der Arbeit verfügen. Er hat die Möglichkeit für mehrere Auftraggeber gleichzeitig zu arbeiten und ist keinem Arbeitgeber verpflichtet. Dafür hat er selber das unternehmerische Risiko. Als Selbständiger ist man nicht verpflichtet Arbeitslosengeld zu zahlen oder in die Rentenversicherung einzuzahlen. Der Beitritt in eine Krankenversicherung ist auf freiwilliger Basis. Als Selbständiger hat man die Aufgabe seine Einkommenssteuererklärung und Umsatzsteuererklärung selber zu machen, was sonst vom Arbeitgeber übernommen wird. Man schließt mit Auftragebern mündliche oder schriftliche projektbezogene Verträge ab. Beispiel: Ingenieure, Programmierer. VI Arbeitnehmer als Telearbeiter Als Arbeitnehmer ist man seinem Arbeitsgeber verpflichtet, was auch die Schweigepflicht aller Betriebsgeheimnisse betrifft. Der Arbeitgeber bestimmt Arbeitszeit, -ort, -folge und - ausführung. Die Arbeitszeit wird durch Abrufarbeit, kurze Ankündigungs- und Erledigungsfristen oder eine Anbindung an den Zentralrechner realisiert. Dafür hat er aber keine unternehmerischen Risiken. Der Telearbeiter hat dieselben Rechte, wie jeder andere Arbeitnehmer auch, mit dem Unterschied seine Arbeit außerhalb des Betriebes zu tätigen. Mit Einverständnis des Arbeitgebers kann der Arbeitnehmer zusätzlich auch freiberuflich tätig sein. Beispiel: Techniker auf Außerdienst. VI Heimarbeiter Heimarbeiter sind zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen angesiedelt. Er ist frei in der Wahl der Arbeitszeit, -ort, -folge und -ausführung. Außerdem kann er sich bei Bedarf von einer dritten Person helfen lassen. Der Heimarbeiter besitzt eine Weisungsgebundenheit gegenüber seines Arbeitgebers. Er darf nur für einen Arbeitgeber arbeiten. Dafür trägt er keinerlei kaufmännische Risiken. Im Gegensatz zu den Arbeitnehmern sind die Heimarbeiter nicht persönlich, dafür aber wirtschaftlich abhängig. Für ihn gelten deshalb auch die Heimarbeitergesetz (HAG) an stelle des Arbeitsrechts. Das HAG beinhaltet eigene Vorschriften über den Arbeitsschutz, allgemeinen Gefahrenschutz, Entgelt- und Kündigungsschutz. Bei der Zustän- Seite 12 von 17

13 digkeit der Arbeitsgerichte, Feiertagslohnzahlung, Erziehungsurlaub und Mutterschutz, Entgeltfortzahlung, Urlaubsentgelt, und Vermögensbildung haben die Heimarbeiter die gleichen Rechte wie der Arbeitnehmer. Für den Heimarbeiter besteht eine komplette Sozialversicherungspflicht, da er als Beschäftigter einzustufen ist. 3 Ein Heimarbeiter kann eine Aufwandsentschädigung für z.b. Strom, Wasser, und Telekommunikation bei seinem Arbeitgeber gelten machen. VI. 2. Verträge und Rechte VI Arbeitsvertrag Durch gemeinsame Arbeit mit einem Telearbeiter über moderne Telekommunikationsmittel ist es für den Arbeitgeber schwer nachzuvollziehen, wie viel der Telearbeiter an dieser Arbeit geleistet hat, da dieser nicht für den Arbeitgeber sichtbar arbeitet. Dadurch kann es zu einer Abwertung des Telearbeiters kommen. Wenn der Arbeitgeber die Arbeitzeit des Telearbeiters überprüfe, verschiebe sich das Arbeitsverhältnis vom Heimarbeiter in Richtung Arbeitnehmer und es gingen die Vorteile des Heimarbeiters verloren. Diese Problematik sollte im Arbeitsvertrag des Heimarbeiters ausführlich behandelt werden, so dass es auch nicht zu Karriereeinbußen kommt. VI Haftungsrecht Da Selbständige über keinen Vertrag mit einem Arbeitgeber verfügen, haften sie vollständig für ihr Handeln. Es gibt allerdings Berufshaftpflichtversicherungen, die finanziell für den Selbständigen haften. Ansonsten haften Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer. Der Vertrag des Heimarbeiters behandelt in der Regel die Haftungsfrage nicht. Trotzdem sollte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Haftungsschutz geregelt werden. Die Telearbeit birgt auch einige Gefahren, z.b. könnten Daten auf dem heimischen Computer zerstört oder ausspioniert werden, z.b. durch Viren oder Dritte oder eigenem Verschulden. Es könnte auch durch die Arbeit Sach- oder Personenschäden entstehen. Deshalb sollte die Haftpflicht vertraglich zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart werden. Eine Rolle kann dabei 16 Heimarbeitsgesetzes spielen. 16 des Heimarbeitergesetzes lautet: (1) Wer Heimarbeit ausgibt oder weitergibt, hat dafür zu sorgen, dass Leben oder Gesundheit der in der Heimarbeit Beschäftigten durch technische Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe, die er ihnen zur Verwendung überlässt, nicht gefährdet werden. (2) Die zur Durchführung des Gefahrenschutzes erforderlichen Maßnahmen, die sich auf Räume oder Betriebseinrichtungen beziehen, hat der zu treffen, der die Räume und Betriebseinrichtungen unterhält. Außerdem könnte der Heimarbeiter wie der Selbständige eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. 3 Vgl. vom :21 Seite 13 von 17

14 VI. 2.3 Datenschutz und Telearbeit Nach 9 des Bundesdatenschutzgesetzes dürfen personenbezogene Daten nur in einem kontrollierten Raum bearbeitet werden, da diese sensible Informationen dem Datenschutz unterliegen und mit großer Sorgfalt behandelt werden müssen. Dieses bürgt das Problem, dass Privaträume, in denen die meisten Telearbeiter ihrer Arbeit nachgehen, nicht ohne das Einverständnis des Besitzers kontrolliert werden dürfen. Und selbst wenn die Behörden Zugang erhalten würden, wäre eine Kontrolle schwierig, da der Telearbeiter an jedem beliebigen Ort arbeiten darf. Deshalb ist es nicht ratsam, Arbeit mit Daten, die dem Datenschutz unterliegen, in häuslicher Umgebung als Telearbeit anzubieten. VI Mitbestimmungsrechte des Telearbeiters im Betrieb Im Betriebsverfassungsgesetz ist das Recht auf die Teilnahme an Betriebsversammlungen und das passive Wahlrecht eingebettet. Dadurch, dass der Heimarbeiter nicht mehr im Betrieb anwesend ist, ist es schwer für ihn von diesem Recht gebrauch zu machen. Natürlich ist für den Telearbeiter das Betriebsverfassungsgesetz beeinträchtigt, was z.b. bei der Wahl der Lage der Arbeitszeit angeht. Hier darf er kein Mitstimmungsrecht haben, da er nicht von dieser betroffen ist. Seite 14 von 17

15 VII. Statistik Im Folgenden ist nun eine Abbildungen mit Statistiken bezüglich der Telearbeit im Zeitraum von zu erkennen. Diese Abbildung stammt von AuS-innovativ.de und ist aus dem Jahre 2004, was bedeutet, dass die genannten Werte für 2005 sog. Projektionen darstellen, also Werte die im Vergleich mit dem Werten aus 2004 und der tendenziellen Entwicklung der vergangenen Jahre angenommen bzw. geschätzt werden. Abb. 1 Verbreitung der Telearbeit [ In allen für die Statistik ausgewählten Ländern ist, unabhängig von den konkreten Zahlen, eine kontinuierliche Steigerung der Telearbeiteranzahl zu erkennen. Deutschland ordnet sich dabei eher im mittleren Bereich an. Auffällig ist eine sehr hohe Anzahl an Telearbeitern in den skandinavischen Ländern Finnland und Schweden sowie in Dänemark. Das führen wir vor allem darauf zurück, dass die Bevölkerungsdichte dieser Länder wesentlich geringer als die hier ist und sich deshalb nicht dermaßen große Ballungszentren bilden wie es z.b. in Deutschland der Fall ist. Aus diesem Grund ist natürlich auch der Aufwand den man betreiben muss um zu seinem Arbeitsplatz zu kommen wesentlich höher und das Interesse an Telearbeitsplätzen umso größer. Spanien liegt im ausgewählten Vergleich an letzter Position Seite 15 von 17

16 VIII. Fazit In dieser Ausarbeitung haben wir uns ausführlich mit dem Thema Telearbeit auseinandergesetzt. Wir haben anhand einer Definition damit begonnen zu erläutern was Telearbeit eigentlich genau ist. Im Anschluss daran sind wir dann auf die unterschiedlichen Formen der Telearbeit, wie z.b. die heimbasierte oder auch alternierende Telearbeit, eingegangen. Dem folgend wurden die Vor- und Nachteile jeweils aus Arbeitnehmer und Arbeitgebersicht betrachtet und näher ausgearbeitet. Nach zwei praktischen Beispielen aus unserem näheren Umfeld haben wir dann auch noch die rechtliche Lage der Telearbeit betrachtet. Diese untergliederte sich in die Themen Telearbeitsformen sowie Verträge und Rechte. Zum Schluss der Ausarbeitung wurde von uns noch eine Statistik abgebildet die sich mit der Verbreitung der Telearbeit verschiedener europäischer Länder auseinandersetzt. Diese haben wir versucht etwas zu erläutern. Da diese Ausarbeitung in ihrem Umfang begrenzt war, und diese im Studiengang Technische Informatik entstanden ist haben wir bewusst auf ein Kapitel über die technischen Voraussetzungen für die Ausführung von Telearbeit verzichtet. Einige grundlegende Details bezüglich der technischen Voraussetzung sind allerdings immer wieder mal in die verschiedenen Kapitel mit eingeflossen und können bei Bedarf ggf. daraus entnommen werden. Mit dieser Ausarbeitung haben wir uns gezeigt, dass wir nahezu täglich mit dem Thema Telearbeit konfrontiert werden dieses aber in der Form nicht als solches erkennen. Sicherlich kannte man den Begriff der Telearbeit aber was eigentlich alles und in welchem Umfang dazu gehört war uns vor dieser Arbeit absolut unklar. Die Arbeitsform Telearbeit ist natürlich nur bedingt einsetzbar. Ein Bäcker z.b. wird der Arbeitsform Telearbeit natürlich nicht nachkommen können. In den Berufen in denen Telearbeit allerdings möglich ist kann sie gut eingesetzt werden und oft dazu beitragen Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, denn das ist unserer Meinung nach einer der schwerwiegenden Punkte. Sie dazu auch Kapitel IV. So ist es z.b. einem Softwareentwickler möglich zu Hause seinem Job nach zu gehen und sich gleichzeitig um das Großziehen der Kinder zu kümmern während der Partner weiterhin seinem ursprünglichem Beruf nach geht. Seite 16 von 17

17 IX. Literaturverzeichnis Vieser, Susanne: Telearbeit Die Berufsform der Zukunft, München, 2000 X. Internetadressverzeichnis ,property=pdf,bereich=breitband portal,sprache=de,rwb=true.pdf alle aufgeführten Adressen Stand von Seite 17 von 17

18 Seite 2 von 17

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

TOP 4: Tele- und Heimarbeit TOP 4: Tele- und Heimarbeit 4.1. Begriffe: was verstehen wir unter Tele- und Heimarbeit 4.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 4.3. Vor- und Nachteile 4.4. Anforderungen an Beschäftigte und Vorgesetzte 4.5.

Mehr

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten Geisteswissenschaft Sebastian Lepies Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten Vordiplomarbeit Georg-August-Universität Göttingen Semester: Sommersemester

Mehr

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts 9. November 2015 Welche Eltern zu Hause arbeiten (könnten) Potential

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Dienstvereinbarung zwischen der Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der Hochschule Bochum - vertreten durch seinen Vorsitzenden

Mehr

Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt

Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt Telearbeit und Homeoffice: Rechtliche Grundlagen und

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte Digital, flexibel, entgrenzt Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte RKW-Tagung in Frankfurt, 16.03.2017 Brigitte Baki, DGB

Mehr

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung Kündigung Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen

Mehr

Die Häusliche Telearbeit

Die Häusliche Telearbeit Geschäftsbereich Personal / Personalentwicklung Die Häusliche Telearbeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie Impressum Vorwort Herausgeber Universitätsklinikum Münster Geschäftsbereich Personal Alber-Schweitzer-Campus

Mehr

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit Checkliste Probezeit Die Probezeit ist die letzte Hürde in einem Bewerbungsprozess. Sie ist aber auch um einiges anstrengender als der Rest, da viel Neues auf Sie zukommt. Nebst neuen Aufgaben und Prozessen,

Mehr

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Telearbeitsplätze Telearbeit mobile Arbeit Fachtagung, 4. Juli 2018 Industrie- und Handelskammer Karlsruhe IHK Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Telearbeitsplätze

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Dr. Wilhelm Haumann Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 2. November 2016 Die Familie bleibt

Mehr

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg.

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg. Was ist mobiles Arbeiten Mobiles Arbeiten ermöglicht Ihnen das zeitweise Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz. Die Arbeitsleistung kann somit außerhalb des Unternehmensstandortes innerhalb von Deutschland

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen Staaten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen Staaten Aktenzeichen:

Mehr

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten Beitrag: 2:02 Minuten Anmoderationsvorschlag: Wären wir alle gleich, wäre es ja langweilig. Was in der Freizeit gilt, ist in Unternehmen nicht immer einfach. Jeder Arbeitnehmer ist anders und hat andere

Mehr

Mandantenbrief August 2010. Aufhebungsvertrag und Abfindung

Mandantenbrief August 2010. Aufhebungsvertrag und Abfindung Mandantenbrief August 2010 Aufhebungsvertrag und Abfindung 1 Gegenstand eines Aufhebungsvertrages Der Aufhebungsvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, durch die

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung psychische Belastungen neue Beschäftigungsformen 2 1 Überblick zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche Entgrenzung

Mehr

Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Karriere und Beruf. DFK-Erreichbarkeitsstudie März 2013

Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Karriere und Beruf. DFK-Erreichbarkeitsstudie März 2013 Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Karriere und Beruf. DFK-Erreichbarkeitsstudie März 2013 DFK-Erreichbarkeitsstudie Führungskräfte in Deutschland sind immer auf Empfang Mehr Achtsamkeit im Umgang

Mehr

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz Steffen Röddecke Düsseldorf, 07.06.2018 Überblick Arbeiten 4.0 - Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz zeitliche Flexibilisierung vs. zeitliche

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Betreuung oder Pflege von Angehörigen zuhause

Betreuung oder Pflege von Angehörigen zuhause Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Rechtsdienst und Entscheide Betreuung oder Pflege von Angehörigen zuhause Rechtliche Fragen In dieser Broschüre finden Sie Antworten auf: rechtliche Fragen bei der Auswahl

Mehr

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am 20.10.2015 bei der Firma Stabilus, Koblenz Dokumentiert von der TBS ggmbh im Auftrag des MSAGD Thementisch 1 Wie kann BGM

Mehr

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Der virtuelle Arbeitsplatz

Der virtuelle Arbeitsplatz Susanne Haupt Der virtuelle Arbeitsplatz ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkùrzungsverzeichnis A. Einfuhrung 1 XV XLI I. Problemstellung 1 II. Methode und Gang der Arbeit 3 B. Grundlagen

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Der Schutz der Familie und das Arbeitsrecht

Der Schutz der Familie und das Arbeitsrecht Dirk von Detten Der Schutz der Familie und das Arbeitsrecht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Seite Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX X 1 Problemstellung 1 1. Kapitel Die "Familie" s 2 Inhaltliche

Mehr

Sie sind ein neu gewählter Mandatar? Solidaris informiert Sie

Sie sind ein neu gewählter Mandatar? Solidaris informiert Sie Sie sind ein neu gewählter Mandatar? Solidaris informiert Sie Lokale Mandatsträger und KRANKEN- UND INVALIDENVERSICHERUNG Die meisten Gemeindemandatare gehen neben ihrem politischen Amt noch einer weiteren

Mehr

Büroarbeitsplätze zu Hause. aus Sicht der Überwachungsbehörde

Büroarbeitsplätze zu Hause. aus Sicht der Überwachungsbehörde Büroarbeitsplätze zu Hause aus Sicht der Überwachungsbehörde Mobiles Arbeiten 40% der deutschen Arbeitsplätze sind heimarbeitsfähig Neues Arbeiten Generation Z Wechselarbeitsplätze Coworking Landes Bremen

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 158 SGB IX Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017

Mehr

Telearbeit was es aus Arbeitgebersicht zu beachten gilt

Telearbeit was es aus Arbeitgebersicht zu beachten gilt ARBEITSRECHT was es aus Arbeitgebersicht zu beachten gilt von RA Martin Brilla, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Aachen Immer mehr Arbeitnehmer leisten einen Teil ihrer Arbeit zu Hause ab. Spätestens dann,

Mehr

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Die Elternzeit bietet berufstätigen Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich maximal 3 Jahre ganz oder zeitweise der Betreuung und Erziehung ihres

Mehr

Art und Größe des Betriebsrates

Art und Größe des Betriebsrates Kap 2 Art und Größe des Betriebsrates 2.1 Betriebsratspflicht Betriebsräte sind gem 50 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) in Betrieben ab 5 Arbeitnehmern zu errichten. Voraussetzung ist, dass diese Arbeitnehmer

Mehr

Work Smart Chancen und Risiken flexibler Arbeitsformen. Marianne Schild 15.BPW European Conference Zürich, 1. Oktober 2016

Work Smart Chancen und Risiken flexibler Arbeitsformen. Marianne Schild 15.BPW European Conference Zürich, 1. Oktober 2016 Work Smart Chancen und Risiken flexibler Arbeitsformen. Marianne Schild 15.BPW European Conference Zürich, 1. Oktober 2016 Ablauf der 90 Minuten 1. Ihre Gastgeberin stellt sich vor 2. Flexible Arbeitsformen

Mehr

Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall Sportverein

Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall Sportverein Mandanten-Info Mindestlohn bei gemeinnützigen Organisationen Mindestlohn bei gemeinnützigen Organisationen Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Einleitung... 13 2. Fallstudien... 22 2.1 Fallstudie 1: Mobile Telearbeit... 22 2.1.1 Das Unternehmen... 22 2.1.2 Formen mobiler Arbeit...

Mehr

Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit. Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger

Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit. Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger Mobiles Arbeiten was ist das? keine gesetzliche Definition übliches Verständnis: Orts- und zeitungebundenes Arbeiten, bei dem der

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller

Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller Existenzgründung in Freien Berufen Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller Agenda Existenzgründung in Freien Berufen I. Vorstellung des Instituts für Freie Berufe (IFB) II. III. IV. Zuordnung

Mehr

In den folgenden Kapiteln werden die Anschlussmöglichkeiten, die Internettelefonie und der Fernzugang erläutert.

In den folgenden Kapiteln werden die Anschlussmöglichkeiten, die Internettelefonie und der Fernzugang erläutert. AVM VoIP Gateway 5188 - Einsatzmöglichkeiten 1. Einleitung Das AVM VoIP Gateway kann als Gateway-Lösung für vorhandene TK-Anlagen bis zu 8 Gespräche gleichzeitig über Internet oder Festnetz abwickeln.

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitbild Leistungen und Services 3 5-6 8-10 Kontakt 12 Viribus Unitis Mit vereinten Kräften Die Unternehmensberatung FM-CONsulting

Mehr

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de Lutz Zobel -ev.de Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Mehr

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Impulsvortrag zum Thema: Rechtliche Grundlagen im Ehrenamt Rechtsanwalt Kai Hildebrand Leonberger Straße 44 70199 Stuttgart www.anwalt-hildebrand.de

Mehr

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde Telearbeit Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz von Dr. Peter Wedde Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Fachhochschule Frankfurt am Main Verlag C.H.Beck München

Mehr

Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit

Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit Petra Zschiesche Vortrag 24.02.2010 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Zwischen Arbeitsplatz und Pflegebett Bildrahmen

Mehr

Wandel der Erwerbsarbeit

Wandel der Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Olga Ugolnikova Wandel der Erwerbsarbeit Mit welchen neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen sind Erwerbstätige heutzutage konfrontiert? Essay Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

FLEXIBLE ARBEITSZEITEN

FLEXIBLE ARBEITSZEITEN Vorlage 29 FLEXIBLE ARBEITSZEITEN Flexible Arbeitszeiten Seit dem Gesetz vom 12. Februar 1999 zur Umsetzung des nationalen Beschäftigungsaktionsplans für Beschäftigung kann ein Unternehmen einen Zeitraum

Mehr

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Fragebogen Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell Stand 18.01.2012 Allgemeine Angaben (bitte ausfüllen) Geschlecht: weiblich männlich Alter: Bundesland: Datum:

Mehr

Digitales. Arbeiten 4.0. Relevanz für Datenhaltung und Datenschutz. Detlef Hastik Henry Frenz

Digitales. Arbeiten 4.0. Relevanz für Datenhaltung und Datenschutz. Detlef Hastik Henry Frenz Digitales Arbeiten 4.0 Relevanz für Datenhaltung und Datenschutz Detlef Hastik Henry Frenz Flexibilisierung der Arbeitswelt Die Arbeitswelt heute löst sich immer stärker von den starren Strukturen der

Mehr

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit Produktinformation E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit 44 % von 230 befragten Unternehmen geben an, dass Datenschutz in ihrem Unternehmen

Mehr

Überlegungen für den Alltag. Kolumne von Ulf Posé. Liebst Du, was Du tust?

Überlegungen für den Alltag. Kolumne von Ulf Posé. Liebst Du, was Du tust? Liebst Du, was Du tust? Menschen werden krank durch Ihre Arbeit. Burn out, Stress, Unwohlsein begleitet viele Menschen jeden Tag. Arbeit ist vielen Menschen lästig, reiner Gelderwerb. Die Folge: nur in

Mehr

DSH. Prüfung: Informationsgesellschaft. Informationsgesellschaft und Sozialstaat

DSH. Prüfung: Informationsgesellschaft. Informationsgesellschaft und Sozialstaat Prüfung: Informationsgesellschaft Teil 1 Teil 2 Teil 3 Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes: Leseverstehen (60 Minuten, 150 Punkte) Wissenschaftssprachliche Strukturen: Grammatik (60 Minuten, 150

Mehr

Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten

Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten Anlage 6 Merkblatt für den Arbeitgeber zum Antrag auf Erstattung der fortgewährten Leistungen im Zusammenhang mit dem Feuerwehrdienst oder dem Dienst im Katastrophenschutz 1. Das Bayerische Feuerwehrgesetz

Mehr

Mobiles Arbeiten bei der Robert Bosch GmbH

Mobiles Arbeiten bei der Robert Bosch GmbH Mobiles Arbeiten bei der Robert Bosch GmbH 1 Konzernbetriebsvereinbarung Mobiles Arbeiten Rahmenbedingungen und Vorgeschichte Tägliche Praxis der Kolleginnen und Kollegen aus den Bürobereichen passt oft

Mehr

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit - Bonner Unternehmertage 2013 - Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Nicolai Besgen Folie 1 I. Begriffsbestimmung Work-Life-Balance Der Begriff

Mehr

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20 Vorwort 10 Kapitel 1: Die Bewerbungsphase 11 1. Muss der Chef einen Berufskraftfahrer für die Suche nach einem neuen Job freistellen? 11 2. Wer trägt die Kosten der Bewerbung und des Vorstellungsgesprächs?

Mehr

Neu im Betriebsrat - Was tun?

Neu im Betriebsrat - Was tun? Arbeitshilfen für Betriebsräte Meer Kühne Antworten für die Praxis Neu im Betriebsrat - Was tun? Grundbegriffe/Kernaufgaben Rechte und Pflichten Gremienarbeit Verlag Vahlen Einleitung Neu im Betriebsrat

Mehr

Wenn Ihr Kunde anruft, hat s bei Ihnen längst geklingelt!

Wenn Ihr Kunde anruft, hat s bei Ihnen längst geklingelt! Wenn Ihr Kunde anruft, hat s bei Ihnen längst geklingelt! Informationen in Echtzeit ADLON CTI Computer Telephony Integration Die Qualität eines Telefonats ist nur so gut wie die Qualität seiner Informationen

Mehr

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013 St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013 Cybermobbing am Arbeitsplatz Dr. Roger Rudolph, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Streiff Pellegrini & von Kaenel,

Mehr

Erwerbsunterbrechungen

Erwerbsunterbrechungen Information Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Kurzfassung der Ergebnisse Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Kurzfassung der Ergebnisse Jutta Allmendinger, Marina Hennig,

Mehr

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD AUFTRAG, LEITGEDANKEN UND VISION AUFTRAG LEITGEDANKEN VISION Das Leit-Bild von den Delme-Werkstätten Hier schreiben wir: - So wollen wir arbeiten. - Das finden wir wichtig. Das

Mehr

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar. Francis Linde. Geschäftsführer. Prokuristin/Leiterin Personal

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar. Francis Linde. Geschäftsführer. Prokuristin/Leiterin Personal Wir stellen uns vor Peter Volkmar Geschäftsführer Francis Linde Prokuristin/Leiterin Personal 1 Q-SOFT Chronik 1990 Gründung des Unternehmens etabliertes mittelständisches Unternehmen zwei Geschäftsbereiche

Mehr

Zukunft in Arbeit. Können-Wollen-Dürfen: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. 21. Oktober 2014, ORGATEC in Köln. Marianne Giesert

Zukunft in Arbeit. Können-Wollen-Dürfen: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. 21. Oktober 2014, ORGATEC in Köln. Marianne Giesert Zukunft in Arbeit Können-Wollen-Dürfen: Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit 21. Oktober 2014, ORGATEC in Köln Marianne Giesert Marianne Giesert 2 Agenda 1. Büroarbeitsplätze gestern, heute, morgen 2.

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 75 SGB IX Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext

Mehr

AGB. 1. Vertragsparteien

AGB. 1. Vertragsparteien AGB Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGB ) regeln das Rechtsverhältnis zwischen Rohrer & Vogt Marketing AG, Föhrenweg 18, FL-9496 Balzers ( RVM ) und den Fahrzeughaltern. 1. Vertragsparteien RVM

Mehr

Anfrage zur Dienst-/Amtshaftpflicht kombiniert mit einer Privathaftpflicht

Anfrage zur Dienst-/Amtshaftpflicht kombiniert mit einer Privathaftpflicht Anfrage zur Dienst-/Amtshaftpflicht kombiniert mit einer Privathaftpflicht Kundenbasisdaten: Kunde (Ehe-) Partner Anrede: Herr Frau Herr Frau Titel: Name: Vorname: Anschrift: Telefon: privat: mobil: Telefax:

Mehr

Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment

Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment Sie haben einen langjährigen Arbeitnehmer, der vielleicht nicht mehr so leistungsfähig ist oder der intern den Job wechseln will? In diesen

Mehr

Wegweiser Recht. Arbeitsrecht für Arbeitnehmer. Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

Wegweiser Recht. Arbeitsrecht für Arbeitnehmer. Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Wegweiser Recht Arbeitsrecht für Arbeitnehmer Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Christine Schäfer Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht

Mehr

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels Essen, September 2011 1 Personal ist eine zunehmend knappe Ressource Umso wichtiger wird für Unternehmen eine Positionierung als attraktiver Arbeitgeber

Mehr

PERSONAL BESCHÄFTIGEN LEICHT GEMACHT. 9 Tipps für eine optimale Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern - 1 -

PERSONAL BESCHÄFTIGEN LEICHT GEMACHT. 9 Tipps für eine optimale Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern - 1 - PERSONAL BESCHÄFTIGEN LEICHT GEMACHT 9 Tipps für eine optimale Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern - 1 - Günter Steinlechner Juli 2016 Dieser Band ist in der Service-GmbH der Wirtschaftskammer Österreich

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte

Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte Veränderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt mehr Informationsflut mehr Flexibilität durch neue Arbeitsformen Verlust

Mehr

ich glaube, dass die nachfolgenden Fragen und Anregungen Ihr Leben verändern können.

ich glaube, dass die nachfolgenden Fragen und Anregungen Ihr Leben verändern können. Wichtiger Hinweis: Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Handbuch stellen die Meinung, beziehungsweise Erfahrung des Verfassers dar. Sie wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher

Mehr

Soziale Netzwerke. Web 2.0. Web 1.0? Erscheinungsformen. Web 2.0: Internet wird interaktiv. Dr. Urs Egli, Rechtsanwalt, Zürich

Soziale Netzwerke. Web 2.0. Web 1.0? Erscheinungsformen. Web 2.0: Internet wird interaktiv. Dr. Urs Egli, Rechtsanwalt, Zürich Soziale Netzwerke Soziale Netzwerke im betrieblichen Alltag: Chancen, Risiken und regulatorisches Umfeld ISACA After Hours Seminar vom 31.5.2011 Dr. Urs Egli, Rechtsanwalt, Zürich Seite 0 Web 2.0 Web 1.0?

Mehr

Vertretung von Hausangestellten

Vertretung von Hausangestellten Diese Umfrage sammelt Informationen für das Projekt "Förderung der industriellen Beziehungen im Sektor Hausangestellte in Europa" der European Federation of Food, Agriculture and Tourism Trade Unions (EFFAT).

Mehr

Christina Klein. Alles zur Altersteilzeit. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Alles zur Altersteilzeit. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Alles zur Altersteilzeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Rechtliche Grundlagen... 6 2.1 1 AltTZG... 6 2.2 2 AltTZG... 6 2.3 3 AltTZG... 7 2.4 4 AltTZG... 7

Mehr

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH Arbeit und Gesellschaft 4.0: Mitbestimmen, Mitgestalten! Workshop 9 Betriebliche Vereinbarungen der Zukunft Referent Frank Siebens, ver.di

Mehr

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB Inhalt Statistisches/Grundsätzliches Arbeitszeit und Präventionsmittel gegen psychische Erkrankungen

Mehr

FLEXIBEL ARBEITEN, BEWUSST ABSCHALTEN. MOBILARBEIT BEI BMW.

FLEXIBEL ARBEITEN, BEWUSST ABSCHALTEN. MOBILARBEIT BEI BMW. Dr. Peter Cammerer, M-B.. FLEXIBEL ARBEITEN, BEWUSST ABSCHALTEN. MOBILARBEIT BEI BMW. DGB SEMINAR ARBEIT UND LEBEN IN STRESSIGEN ZEITEN WARNEMÜNDE 30.06.2014. VON DER TELEARBEIT ZUR MOBILARBEIT. 1995:

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN) Sie haben bisher die wichtigsten Faktoren und Aspekte zum Thema "Menschen mit Behinderung" erfahren. Im Folgenden werden Ihnen in relevanten Bereichen vertiefte Informationen zur Verfügung gestellt: Wie

Mehr

Informationsveranstaltung Telearbeit in der Verwaltung

Informationsveranstaltung Telearbeit in der Verwaltung Informationsveranstaltung Telearbeit in der Verwaltung 17. Februar 2015 mb Definition: regelmäßig durchgeführte Fernarbeit, dezentral, d.h. von einer zentralen Arbeitsstätte verlagert, die räumlich entfernt

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Wirtschaft Soeren Otterbein Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management Diplomarbeit Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation, Vorgehensweise und

Mehr

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle -Kurzvorträge zum Arbeitsrecht - Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle Ass.jur. Der gesetzliche Auftrag 1 Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG) Ziele Ziel des Gesetzes ist,

Mehr

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive...

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive... Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive......die Auseinandersetzung mit Arbeitszeiterfassung als Chance zur gezielten Auseinandersetzung mit den Arbeitszeitmodellen nutzen! 23. Mai 2016 Agenda 1. Die Sicht

Mehr

Ihre Aufgabe. Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen

Ihre Aufgabe. Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen Ihre Aufgabe Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen FIRMA A FIRMA B Die Webseite der jeweiligen Firma ist vom Internet aus erreichbar. Externe Firewall (B) Externer Mitarbeiter Externe

Mehr

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander 45plus Ziele / Aufgaben Beirat - Austausch - Beratung - Erfahrungen - Information

Mehr