BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DER STADT CHUR ZUM VORANSCHLAG 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DER STADT CHUR ZUM VORANSCHLAG 2013"

Transkript

1 BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DER STADT CHUR ZUM VORANSCHLAG 2013 Kommissionsmitglieder Beda Frei Präsidium Romano Cahannes Vizepräsidium Rita Cavegn Bruno Claus Oliver Hohl Dr. Dominik Infanger Constantin Theus 1 / 92

2 Inhaltsverzeichnis A. Einführung Verwaltungsbesuche Gesamtergebnis Laufende Rechnung Investitionsrechnung Stellenplan Übrige Anträge Anregungen Dank B. Laufende Rechnung Einwohnerschaft und Behörden Einwohnerschaft und Behörden Gemeinde Gemeinderat Stadtrat Departement Allgemeine Verwaltung Stadtkanzlei Stadtschreiber und Kanzlei Ausgehende Beiträge Amtsblatt der Stadt Chur Quartieramt/Truppenunterkunft Verwaltungskostenbeiträge Quartieramt/ALST-Anlage Einwohnerdienste Stadtarchiv Rechtsdienst Personalamt Verwaltung der Dienststelle Pauschale Lohnkorrekturen Sozialversicherungen Finanzkontrolle Verwaltung der Dienststelle Finanz- und Liegenschaftenverwaltung Finanzverwaltung (ohne Abschr. VV) Abschreibungen Liegenschaftenverwaltung Sportanlagen Steuerverwaltung Verwaltung der Dienststelle Amt für Telematik Stadtpolizei Stadtpolizei Feuerwehr / 92

3 Feuerwehr Departement Stadtschule Stadtschule Gewerbliche Berufsschule und BWS Sekretariat Schulhaus und Turnhalle Schulbetrieb Gewerbl. Berufsschule, oblig. Unterricht Berufswahlschule Ausgehende Beiträge an Berufsschulen Ausgehende Beiträge an Berufsschulen Schulzahnpflege Leitung Departement Sekretariat Sportfachstelle Kulturfachstelle Soziale Dienste (neu) Soziale Dienste Departement Forst- und Alpverwaltung Forst- und Alpverwaltung Tiefbau- und Vermessungsamt Tiefbauverwaltung Tiefbauabteilung Vermessung Abwasserreinigungsanlage Werkbetrieb Geoinformatik Hochbauamt Hochbauverwaltung Hochbauabteilung Hochbauabteilung Inventarisierung und Erhalt wertv.bauten Baupolizei Planung Gartenbau Friedhöfe Grundbuchamt Verwaltung der Dienststelle C. Investitionsrechnung Stadtkanzlei Amt für Telematik Liegenschaftenverwaltung / 92

4 Verwaltungsvermögen Finanzvermögen Sportanlagen Stadtpolizei Feuerwehr Stadtschule Gewerbliche Berufsschule Soziale Dienste Forst- und Alpverwaltung Tiefbauabteilung Strassen Agglomerationsprojekte Phase 1 ( ) Verbesserung Anschluss LV Chur-West Neues LV-Trasse Rossboden Durchg. Asphaltierung interkomm. Radw. Talebene Agglomerationsprojekte Phase 2 ( ) Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung, Unterhalt Gewässerverbauung Werkbetrieb Strassen Gewässerverbauung Abfallbeseitigung ARA Gartenbau Fahrzeuge/Maschinen Friedhöfe Diverse IAFP oben nicht zuteilbar TOTAL Nettoinvestitionen Plafond D. Stellenplan Total Behörden Dep Total Stadtkanzlei Total Einwohnerdienste Total Stadtarchiv Total Rechtsdienst Total Personalamt Total Finanzkontrolle Total Verwaltung Total Wartung / Reinigung Total Sportanlagen Total Finanz- und Liegenschaftenverwaltung Total Steuerverwaltung Total Kommando Total Verkehrs- und Sicherheitspolizei Total Verkehrstechnik/Logistik Total Support/Gewerbepolizei Total Stadtpolizei Total Feuerwehr Total Schuldirektion Total Verwaltung Schulhäuser Total Verwaltung Kindergärten / Hauswarte Total Primarstufe Total Sekundarstufe I Total Vakante Stellenprozente Total Stadtschule Total Schulzahnpflege Nicht zugeteilte vakante Soll-Stellen-% Total Leitung und Stab Total Finanzielle Leistungen Total Leitung PBB Total Schulsozialarbeit Total Jugendarbeit Total Familienergänzende Kinderbetreuung / 92

5 Total PBB Total Soziale Dienste Total Forst- und Alpverwaltung Total Kanzlei Bauämter Total Tiefbau Total Vermessung Total Leitung/Sekretariat Total Entsorgung/Reinigung Total Unterhalt / Bau Total Schreinerei Total Garage Total Werkbetrieb Total ARA Total Geoinformatik Total Leitung/Stadtentwicklung Total FS Energie u. Nachhaltigkeit Total Hochbau Total Baupolizei Total Planung Total Total Unterhalt/Friedhöfe Total Bestattungen/Friedhöfe Total Gartenbau Total Grundbuchamt E. Anträge F. Anhang / 92

6 A. Einführung 1. Verwaltungsbesuche Schwerpunktmässig legte sich die GPK folgende Ziele zugrunde: Einholen von Auskünften und Einsichtnahme in Akten soweit für die Beurteilung der Geschäftsführung der Verwaltung notwendig ist; Überprüfen der Begründungen zum Voranschlag 2013; Einhaltung der Weisungen des Stadtrates für den Voranschlag 2013; Prüfung der Investitionsrechnung 2013; Prüfung der Stellenplandaten. 2. Gesamtergebnis Aufgrund der Umsatz- und Ergebniszahlen sieht der Voranschlag 2013 wie folgt aus (in Mio. Fr.): Rechnung VA VA Laufende Rechnung Aufwand 239,59 244,41 242,72 Ertrag 238,56 235,52 243,52 Aufwandüberschuss (-) -1,03-8,89 Ertragsüberschuss (+) 0,80 Investitionen Ausgaben 22,24 25,03 23,00 Einnahmen 4,75 5,03 4,00 Nettoinvestitionen 17,49 20,00 19,00 Plafond 20,00 19,00 Finanzierung Nettoinvestitionen 17,49 Plafond 20,00 19,00 Abschreibungen Verwaltungsvermögen. ord. 13,97 15,10 13,91 Abschreibungen Verwaltungsvermögen ausser ord Entnahme Steuerausgleichsreserve -2,00-1,00-1,00 Einlagen/Entnahmen Spezialfinanzierung 0, ,03 Ergebnis laufende Rechnung -1, Selbstfinanzierung 10,96 5,19 13,68 Finanzierungssaldo Fehlbetrag (-) -6,53-14,81-5,32 Überschuss (+) Selbstfinanzierungsgrad in % 62,7% 25,9% 72,0% 6 / 92

7 Der vom Stadtrat verabschiedete Voranschlag 2013 weist einen Aufwandüberschuss von Fr. 8'897' aus, ein um Fr. 9,7 Mio. schlechteres Ergebnis gegenüber dem Voranschlag Vergleich der laufenden Rechnung 2010 und 2011 sowie Voranschlag 2012 und 2013 Sachgruppe Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 TFr. TFr. TFr. TFr. Personalaufwand 100'845 99' '214 99'801 Sachaufwand 36'214 38'304 38'602 39'640 (inkl. baulicher Unterhalt) Passivzinsen 5'236 5'385 4'904 5'516 Anteile/Beiträge ohne Zweckbindung Eigene Beiträge 55'349 55'222 54'286 55'178 Einlagen in Spezialfinanzierungen Interne Verrechnungen (26'978) (28'512) (29'523) (27'930) Total Aufwand (ohne interne Verrechnungen) 198' ' ' '375 Steuern 102' ' ' '950 Regalien/Konzessionen 2'414 2'622 4'136 2'608 Vermögenserträge 23'610 22'439 18'583 22'902 Entgelte 44'204 42'731 42'235 43'093 Anteile/Beiträge ohne Zweckbindung Rückerstattungen von Gemeinwesen 7'082 7'566 7'861 7'479 Beiträge für eigene Rechnung 29'261 29'408 31'868 31'244 Entnahme aus Spezialfinanzierungen Entnahme Steuerausgleichsreserve 2'000 1'000 1'000 1'000 Interne Verrechnungen (26'978) (28'512) (29'523) (27'930) Total Ertrag (ohne interne Verrechnungen) 211' ' ' '593 Ertragsüberschuss vor Abschreibungen 13'580 11'223 6'748 15'218 Abschreibungen (inkl. a.o.) 14'611 13'500 15'646 14'416 Ausgewiesener Ertragsüberschuss 802 Ausgewiesener Aufwandsüberschuss 1'031 2'277 8'898 Für die Ausarbeitung des Voranschlages 2013 waren folgende Richtlinien massgebend: der Aufwand darf nicht höher budgetiert werden als der Aufwand in der Rechnung 2011 bzw. das Jahr 2013 im IAFP; der Voranschlag 2013 darf nicht schlechter ausfallen als das Jahr 2013 des IAFP; beschlossene Massnahmen aus der Aufgaben- und Leistungsüberprüfung sind zu berücksichtigen; der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 2. Februar 2012 das Stellenplan-Soll 2012 mit 62'917% auf den Stand 1. Januar 2011 plafoniert (ohne GBC und Amt für Telematik). Dieser Plafond darf auch für den Voranschlag 2013 nicht überschritten werden. Für das Jahr 2013 beabsichtigte Plan-Soll-Änderungen im Stellenplan sind mit den entsprechenden Stellenprozenten zu budgetieren und dürfen das Stellenplan-Soll der Dienststelle nicht übersteigen. 7 / 92

8 3. Laufende Rechnung Die Laufende Rechnung weist folgende Zahlen aus (in Mio. Franken): Rechnung Rechnung Voranschlag Voranschlag Aufwand Total 239,59 241,12 244,41 242,72 Ertrag Total 238,56 238,84 235,52 243,52 Ertragsüberschuss 0.80 Aufwandsüberschuss 1,03 2,28 8,89 Aufwand * 198,49 199,45 199,65 200,74 Ertrag * 209,45 209,13 204,83 214,42 * ohne Durchlaufende Beiträge, Interne Verrechnungen, Spezialfinanzierungen und Abschreibungen Verwaltungsvermögen Der Aufwand ohne durchlaufende Beiträge, interne Verrechnungen, Spezialfinanzierungen und Abschreibungen Verwaltungsvermögen sinkt gegenüber dem Voranschlag 2012 um 1,09 Mio. Franken oder um 0.54%, der Ertrag um 9,59 Mio. Franken oder um 4,47%. Nach Sachgruppen liegen folgende Zahlen vor: Aufwand Personalaufwand Fr. 1'413'200 Sachaufwand Fr. -1'038'000 Passivzinsen Fr. -611'700 Abschreibungen Finanzvermögen Fr. 40'000 Anteile und Beiträge Fr. 0 Eigene Beiträge Fr. -892'600 Fr. -1'089'100 Ertrag Steuern Fr. -6'950'000 Regalien und Konzessionen Fr. 1'528'300 Vermögenserträge Fr. -4'318'900 Entgelte Fr. -857'300 Anteile an Beiträge ohne Zweckbindung Fr. 8'200 Rückerstattungen an Gemeinwesen Fr. 382'000 Beiträge für eigene Rechnung Fr. 624'300 Fr. -9'583'400 Antrag GPK Korrekturen Aufwand Ertrag Freier Kredit des Stadtrates 3' Humanitäre Aufgaben 16' Dienstleistungen Dritter 20' Unterhalt Anlagen 7' Übriger Sachaufwand 41' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 10' Anschaffungen Mobiliar und Geräte 18' Baulicher Unterhalt 200' Mietzinse Verwaltungsverm. ohne MWST 10' Mobilien/Maschinen/Fahrzeuge 30' Strom, Wasser, Gas 40' Unterhalt Gebäude und Umgebung 30' Übriger Unterhalt 80' Anschaffungen/Reparaturen Hardware 12' Anschaffungen/Reparaturen Hardware 1'400 8 / 92

9 Anschaffung Software/Lizenzen 18' Installationen 30' Dienstleistungen (stadtintern) 42' Dienstleistungen (stadtintern) 1' Dienstleistungen (stadtintern) 18' Anschaffung Geräte, Maschinen, Mobiliar 8' Anschaffung Fahrzeuge 117' Unterhalt öffentlicher Grund, Markierung 20' Dienstleistungen AFT (1500) 42' Anschaffung Fahrzeuge und Geräte 3' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 30' Reise- und übrige Spesen 1' Ferienkolonie 10' Anschaffung Mobiliar und Geräte 30' Erlös aus zahnärztlicher Behandlung 7' Erlös aus Kieferorthopädie SZK 30' Verschiedene Rückerstattungen 2' Löhne 15' Anschaffungen Mobiliar und Maschinen 1' Dienstleistungen AFT (1500) 1' Beiträge visuelle Kunst 10' Mieten 8' Spitäler 150' Pflegefinanzierung 250' Ludothek Chur 5' Kleinbeiträge an diverse Organisationen 16' Ambulante Hilfen 200' Miete, Nebenkosten, Reinigung (1340) 10' Anschaffung Mobilien, Geräte, Fahrzeuge 80' Unterhalt Fahrzeuge 8' Miet- und Pachtzinsen 6' Honorare für Ingenieure und Architekten 50' Unterhalt Maschinen u.einrichtungen 20' Entsorgungsgebühren GEVAG 16' Entsorgungsgebühren 40' Anschaffung Mobiliar und Geräte 8' Anschaffung Fahrzeuge 85' Baulicher Unterhalt 100' Öffentliche Brunnen: Unterhalt 25' Dienstleistungen Dritter 10' Dienstleistungen AFT (1500) 18' Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge 2' Dienstleistungen und Honorare 10'000 Total 34'600 1'933'500 62'700 50'000 vom Stadtrat verabschiedet Korrekturen GPK netto Saldo Aufwandüberschuss -8'897'500 1'886'200-7'011'300 9 / 92

10 4. Investitionsrechnung Investitionsrechnung zum Voranschlag 2013 Die Investitionsrechnung ist übersichtlich, nach Institutionen bzw. Zuständigkeit /Abteilungen zusammengestellt und wurde vom Stadtrat wie nachfolgend dargestellt verabschiedet: Voranschlag 2012 Plafond 2012 Voranschlag 2013 Institutionen Ausgaben Einnahmen Netto Ausgaben Einnahmen Netto Zuständigkeiten / Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Abteilungen Plafond 2013 Stadtkanzlei Amt für Telematik Stadtarchiv Finanzverwaltung Liegenschaftenverwaltung 4'180 4'180 2' '160 Sportanlagen Stadtpolizei Feuerwehr Stadtschule 7' '550 9'140 9'140 Gewerbliche Berufsschule Kultur Soziale Dienste, Heime 4' '901 5'922 1'068 4'854 Forst- u. Alpverwaltung Tiefbau 4'750 2'100 2'650 6'650 2'830 3'820 Werkbetrieb 1' ' ARA 1' Geoinformatik Gartenbau/Friedhöfe '180 1'180 TOTAL Nettoinvestitionen 27'673 4'004 23'669 19'000 29'625 5'038 24'587 20'000 Beschlossene und gesetzlich gebundene Investitionen von 13,110 Mio. Franken; Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 25,9% (Jahresrechnung ,7%, Voranschlag ,0%); Die Aktivierungsgrenze je Einzelfall beträgt wie im Vorjahr Fr. 100' / 92

11 Antrag GPK Korrekturen Liegenschaftenverwaltungssoftware (CAFM) 1'000' Hütte Höhi: Abbruch 150' Aufwertungs- /Sanierungsmassnahmen öffentliche Anlagen 100' Aufwertungs- /Sanierungsmassnahmen Schulhausanlagen 100' Grossflächenmäher Ersatz 120'000 Total 1'470'000 0 vom Stadtrat verabschiedet gem. Investitionsrechnung 29'625'000 Beiträge./. 5'038'000 Nettoinvestitionen 24'587'000 24'587'000 Korrekturen GPK Nettoinvestitionen -1'470'000 23'117'000 Plafond Die GPK beantragt den Investitionsplafond für das Jahr 2013 auf 19 Mio. Franken festzulegen. 5. Stellenplan Antrag GPK Korrekturen Schulleiter, Vizedirektor 100 Total 100 vom Stadtrat verabschiedet 62'917 Korrekturen GPK -100 Stellenplan Soll 62' Übrige Anträge Laufende Rechnung Sitzungsgelder der Kommissionen Antrag GPK: Der Stadtrat legt Grundsätze fest, nach denen die Kommissionsabrechnungen einheitlich beurteilt werden können. Laufende Rechnung Dienstleistungen von Dritten Antrag GPK: Die Velostation ist kostendeckend zu betreiben. Laufende Rechnung Öffentliche Brunnen: Wasserbedarf Antrag GPK: Die GPK beantragt, den Wasserbedarf bei den Brunnen wieder einmal zu überprüfen und dem Gemeinderat Varianten zu unterbreiten, wie im Hinblick auf das Budget 2014 eine Einsparung im Bereich von mindestens 15% erzielt werden kann. 7. Anregungen Laufende Rechnung Gebrauchsleihe Musikschule Chur (1340) Anregung GPK: Nachdem die Beiträge an die Singschule, die Musikschule und die Jugendmusik in die Rechnung der Stadtschule transferiert wurden, ist auch die Verrechnung der Gebrauchsleihe dort zu verbuchen (neues Konto xx). 8. Dank Aufgrund unserer Prüfung wurde der in den letzten Jahren gewonnene Eindruck bestätigt, dass die Stadtverwaltung gut arbeitet. Für die kooperative und einvernehmliche Zusammenarbeit mit dem Stadtrat wie auch mit den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir bestens. 11 / 92

12 B. Laufende Rechnung

13 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE 11 Laufende Rechnung 8'897' '100 1'031'120 0 Einwohnerschaft und Behörden 1'848'900 1'773'000 1'475'457 1'437' Einwohnerschaft und Behörden 1'848'900 1'773'000 1'475'457 1'437' Gemeinde 72' '900 95'900 47'917 Personalaufwand 30'000 50'000 40'000 22' Urnendienst und Wahlbüro 30'000 50'000 40'000 22'207 Sachaufwand 42'000 55'000 55'000 24' Abstimmungs- und Büromaterial 30'000 40'000 40'000 8' Verarbeitung Abstimmungsmaterial 12'000 15'000 15'000 16'436 Interne Verrechnungen Dienstleistungen AFT (1500) Gemeinderat 163' ' ' '079 Personalaufwand 143' ' ' ' Sitzungsgelder des Gemeinderates 85'000 85'000 85'000 76' Sitzungsgelder der Kommissionen 48'000 48'000 48' '280 Antrag GPK: Der Stadtrat legt Grundsätze fest, nach denen die Kommissionsabrechnungen einheitlich beurteilt werden können. In der Verordnung 127 betreffend die Entschädigungen der städtischen Behörden und Kommissionen und des Stimmbürgers werden für besondere Arbeiten, Abklärungen, Berichterstattungen pro Stunde Fr festgelegt. Die GPK stellte fest, dass im letzten Jahr auch Vorbereitungen und Nachbereitungen von Sitzungen mit diesem Ansatz entschädigt wurden. Die GPK ist der Ansicht, dass die Vorbereitung und die Nachbereitung der Sitzungen durch das Sitzungsgeld abgegolten sind. Die Abgrenzung kann im Einzelfall schwierig sein. Zusätzliche Arbeiten können entschädigt werden, wenn sie durch einen formell gefassten Kommissionsbeschluss veranlasst werden. Die Präzisierung der Verordnung kann auf dem Abrechnungsformular festgeschrieben werden Sozialleistungen 10'000 10'000 10'000 13'377 Sachaufwand 18'000 68'000 18' ' Anschaffung Mobiliar 1'000 1'000 1' Der budgetierte Betrag betrifft den möglichen Unterhalt der DVD-Anlage im Gemeinderatssaal Reise- und Verpflegungszulagen 15'000 15'000 15'000 15' Übriger Sachaufwand 2'000 52'000 2'000 97'009 Interne Verrechnungen 2' Dienstleistungen AFT (1500) 2'600 Kosten für den Remote Zugang der GPK. 13 / 92

14 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Stadtrat 1'612'400 1'456'100 1'218'557 1'073'943 Personalaufwand 1'129'500 1'027'600 1'147'057 1'022' Löhne 766' ' ' ' Ruhegehälter Altmitglieder Stadtrat 189'100 68' '057 62' Sozialleistungen 173' ' ' '233 Sachaufwand 27'000 25'000 25'000 28' Empfänge, Reise- und Verpflegungsz. 25'000 25'000 25'000 28' Übriger Sachaufwand 2'000 Eigene Beiträge 476' '000 73'000 63' Freier Kredit des Stadtrates 50'000 50'000 60'000 50'594 Antrag GPK Kürzung um CHF 3'500.- auf CHF 46' Humanitäre Aufgaben 10'000 10'000 10'000 10'000 Antrag GPK Erhöhung um CHF 16'000.- auf CHF 26'000.- Die Vorsteherin des Departementes 2 hat unter Konto Kleinbeiträge an diverse Organisationen einen ehemaligen Freien Kredit. Dieser ist aus diesem Konto zu entfernen und im Sinne der Transparenz im Konto Humanitäre Aufgaben aufzunehmen. Siehe auch vorerwähntes Konto (Kürzung um CHF 16'000.-) Erlass städtischer Leistungen 416' '000 3'000 2'500 Entgelte -20'100-29'500-26'500-40' Verschiedene Rückerstattungen -20'100-29'500-26'500-40'600 1 Departement 1-82'127'000-92'092'200-87'992'131-86'538' Allgemeine Verwaltung 9'407'900 10'138'900 10'184'500 9'892' Stadtkanzlei 7'492'000 8'242'200 8'280'600 8'151' Stadtschreiber und Kanzlei 1'377'400 1'246'300 1'307'600 1'304'283 Personalaufwand 629' ' ' ' Löhne 525' ' ' ' Sozialleistungen 103' ' ' ' Personalanlässe 400 Sachaufwand 369' ' ' ' Büromaterial, Drucksachen 45'000 45'000 50'000 46' Anschaffung Mobiliar 1'000 2'000 2' Unterhalt Kopiergeräte 15'500 16'000 16'000 15' Unterhalt Fahrzeuge 3'500 3'500 3'500 2' Reise- und Verpflegungszulagen 5'000 5'000 5'000 3' Frankaturen Gesamtverwaltung 245' ' ' ' "Dienstleistungen für Betrieb ""chur.ch""" 15'000 15'000 10'000 14' / 92

15 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Dienstleistungen Dritter 20'000 20'000 20'000 25'846 Antrag GPK Kürzung um CHF 20'000.- auf CHF 0 Es handelt sich um eine Pauschale, welche derzeit nicht substantiiert ist Übriger Sachaufwand 4'000 2'000 1'000 4' Bundesfeier 12'000 12'000 15'000 11' Neuzuzügeranlass 3'000 3'000 3'000 2'258 Interne Verrechnungen 379' ' ' ' Miete (1340) 88'600 88'600 88'600 88' Miete stadtinterne Parkplätze (1340) 4'500 4'500 4'500 4' Versicherungsprämien (1340) 1'000 1'000 1' Dienstleistungen AFT (1500) 285' ' ' '327 Entgelte Verschiedene Rückerstattungen Ausgehende Beiträge 6'849'800 7'698'200 7'715'300 7'675'533 Eigene Beiträge 6'849'800 7'698'200 7'715'300 7'675' Bürgerliche Verwaltung 500' ' ' ' Kreisverwaltung 2'954'800 3'805'200 3'985'700 3'664' Bezirksgericht 280' Betriebsbeitrag an Stadtbus Chur AG 2'160'000 2'160'000 2'000'000 2'000' Beitrag an Regionalverkehr 452' ' ' ' Schweizerischer Gemeindeverband 2'400 2'400 1'500 1' Emissionsz. der Schweizer Gemeinden Schweizerischer Städteverband 21'000 20'000 20'000 20' Chur-Tourismus 300' ' ' ' Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege Kleinere regelmässige Jahresbeiträge 2'700 2'700 2'700 2' Institut für berufliche Weiterbildung 1'000 1'000 1'000 1' Regionalverband Nordbünden 68'000 67'000 65'000 66' Schlagerparade 8'000 8'000 8'000 8' Trägerverein Label Energiestadt 2'600 2'600 2'000 2' Bergbahnen Chur-Dreibündenstein AG 377' ' ' ' Amtsblatt der Stadt Chur -102' ' ' '000 Entgelte -102' ' ' ' Entschädigung SO-Print -102' ' ' ' Quartieramt/Truppenunterkunft 37'300 61'100 67'700-9'841 Sachaufwand 241' ' ' ' Anschaffung Mobiliar und Geschirr 7'000 10'000 25'000 24' Wasser, Energie und Heizmaterial 90'000 90'000 90'000 80' Reinigungsmaterial 11'000 11'000 11'000 11' Reinigung der Wäsche 12'000 12'000 12'000 11' / 92

16 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Unterhalt Anlagen 91' '500 91'500 83'321 Antrag GPK Kürzung um CHF 7'000.- auf CHF 84'500.- Die Kürzung betrifft budgetierte Malerarbeiten im UG. Die zuständigen GPK-Mitglieder haben gemeinsam mit dem Stadtschreiber einen Augenschein vorgenommen. Auf ein Streichen sämtlicher Wände im UG soll verzichtet werden. Die Unterhaltsarbeiten im UG haben sich auf die Sanierung der defekten Bodenstellen zu beschränken Hauptreinigung 25'000 25'000 26'000 25' Übriger Sachaufwand 4'500 4'500 4'500 4'212 Interne Verrechnungen 57'300 63'100 68'700 67' Verrechneter Zins vom Buchwert (1304) 10'500 11'700 13'000 12' Versicherungsprämien (1340) 11'700 12'400 12'400 12' Abschreibungen (1311) 35'100 39'000 43'300 43'400 Vermögenserträge -220' ' ' ' Entschädigungen für Einquartierung -220' ' ' '310 Entgelte -41'000-41'000-41'000-51' Nebenkosten, Rückerstattungen -40'000-40'000-40'000-49' Unterhalt, Rückerstattungen -1'000-1'000-1'000-1' Verwaltungskostenbeiträge -685' ' ' '400 Entgelte -243' ' ' ' Verwaltungskostenbeitrag Kreis -211' ' ' ' Bürgerliche Verwaltung -32'000-32'000-32'000-32'200 Interne Verrechnungen -442' ' ' ' Verwaltungskostenbeiträge -442' ' ' ' Quartieramt/ALST-Anlage 15'000 73'000 19'000 12'934 Sachaufwand 15'000 15'000 19'000 12' Anschaffungen Mobiliar und Geschirr 1' Energie 10'000 10'000 10'000 10' Reinigungsmaterial 1' Reinigung der Wäsche 1' Unterhalt Anlage 4'000 4'000 4'000 1' Hauptreinigung 1' Übriger Sachaufwand 1'000 1'000 1'000 Interne Verrechnungen 58' Verrechnete Zinsen vom Buchwert (1304) 10' Abschreibungen (1311) 47' Einwohnerdienste 1'138'500 1'158'900 1'147'600 1'037'589 Personalaufwand 1'187'300 1'218'400 1'219'400 1'184' Löhne 1'003'100 1'017'500 1'016' ' Sozialleistungen 183' ' ' ' / 92

17 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Personalanlässe 700 Sachaufwand 407' ' ' ' Büromaterial, Drucksachen, Fachliteratur 13'000 13'000 13'000 14' Identitätskarten / Schweizerpässe 116' ' ' ' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 3'000 2'000 2' Unterhalt Mobiliar und Maschinen 2'000 2'000 2' Reise- und Verpflegungszulagen 1'500 1'500 1' Dienstleistungen für Volkszählungen 5' Gebühren für Schriftenerneuerungen 24'000 24'000 28'000 27' Übriger Sachaufwand 2'000 2'000 2'000 1' Tageskarten Gemeinde (SBB) 246' ' ' '691 Interne Verrechnungen 359' ' ' ' Miete (1340) 117' ' ' ' Dienstleistungen AFT (1500) 241' ' ' '544 Entgelte -816' ' ' ' Fremdenpolizeigebühren -58'000-58'000-28'000-61' Gebühren Bezirkskommissariat -30' Städtische Anmeldegebühren -80'000-75'000-70' ' Verschiedene Gebühren -295' ' ' ' Adressauskünfte -30'000-32'000-32'000-35' Ertrag aus Tageskarten (SBB) -328' ' ' ' Schriftenerneuerungskosten -24'000-24'000-27'000-27' Ordnungsbussen ' Stadtarchiv 551' ' ' '955 Personalaufwand 397' ' ' ' Löhne 339' ' ' ' Sozialleistungen 57'400 61'600 61'500 56'179 Sachaufwand 84'000 39'000 54'300 40' Büromaterial, Drucksachen, Kopien 2'000 2'000 2'000 1' Ankauf Archivalien und Fachliteratur 4'500 4'500 4'500 6' Anschaffung Mobiliar 2'000 2'000 3'000 2' Unterhaltsarbeiten 30'000 25'000 30'000 25' Mietzinse (extern) 9' Reise- und Verpflegungszulagen 2'500 2'500 2'500 1' Dienstleistungen Dritter 1'500 1'500 1' Übriger Sachaufwand 41'500 1'500 1'500 1'537 Antrag GPK Kürzung um CHF 41'500.- auf CHF 0 Der Betrag dient der Anmietung besser geeigneter Archivräume Ausstellungen 1'199 Interne Verrechnungen 70'100 70'800 63'900 61' Miete (1340) 46'100 46'100 38'700 38' Dienstleistungen AFT (1500) 24'000 24'700 25'200 22'430 Entgelte -1' Beiträge Dritter an Ausstellungen Verschiedene Einnahmen / 92

18 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Rechtsdienst 226' ' ' '493 Personalaufwand 188' ' ' ' Löhne 156' ' ' ' Sozialleistungen 32'300 35'300 35'000 35'226 Sachaufwand 21'200 21'200 31'200 17' Büromaterial und Drucksachen Fachliteratur 3'900 3'900 3'900 3' Reise- und Verpflegungszulagen Prozesse und Gutachten 10'000 10'000 20'000 10' Übrige Honorare 4'000 4'000 4'000 2' Übriger Sachaufwand 1'500 1'500 1' Interne Verrechnungen 16'400 16'300 15'900 16' Miete (1340) 11'600 11'600 11'600 11' Dienstleistungen AFT (1500) 4'800 4'700 4'300 4' Personalamt 240' ' '931 1'459' Verwaltung der Dienststelle 1'011'000 1'027'900 1'046'931 1'040'264 Personalaufwand 986'600 1'004'000 1'017' ' Kommissionen 5'000 5'000 5'000 4' Löhne 553' ' ' ' Sozialleistungen 113' ' ' ' Weiterbildungskosten 200' ' ' ' Personalärztlicher Dienst 7'000 7'000 7'000 4' Personalbeschaffung 60'000 60'000 70'000 79' Übriger Personalaufwand 26'000 26'000 26'000 22' Arbeitssicherheit 9'000 9'000 9'000 3' Notfallkonzept Gebäude 12'000 12'500 12'500 8' Personalanlässe 300 Sachaufwand 30'000 36'000 33'600 32' Büromaterial und Drucksachen 17'000 17'000 18'000 13' Anschaffung Mobiliar 500 3' ' Unterhalt Mobiliar 1'500 1'500 1'500 1' Reise- und Verpflegungszulagen 3'000 3'000 3'000 2' Kollektiv Vollkasko-Versicherung 5'700 5'700 4' Übriger Sachaufwand 8'000 5'000 5'000 7'976 Interne Verrechnungen 145' ' ' ' Miete (1340) 31'900 37'800 37'700 37' Dienstleistungen AFT (1500) 113' ' ' '096 Entgelte -71'000-79'000-79'000-77' Dienstleistungen für IBC -70'000-70'000-70'000-70' Verschiedene Einnahmen -1'000-9'000-9'000-7' / 92

19 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE 11 Interne Verrechnungen -80'000-80'000-80'000-80' Dienstleistungen für GBC (2100) -80'000-80'000-80'000-80' Pauschale Lohnkorrekturen -680'000-1'799'000-17' '121 Personalaufwand -680'000-1'799' ' Sistierung Stufenanstieg 857' Abbau Wohnsitzzulage -194' Dienstaltersgeschenke, in Zeit bezogen -200' ' ' Mutationsgewinne infolge Altersrücktritt -480' ' ' Teilrevision Gesetz Pensionskasse -1'449' ' Sozialversicherungen -90'900-83'200-73'000-89'643 Personalaufwand -40'900-33'200-33'000-37' Sozialleistungen (nicht zuteilbar) -40'900-33'200-33'000-37'610 Entgelte -50'000-50'000-40'000-52' Rückverteilung AHV-Kasse aus CO2-Abgabe -50'000-50'000-40'000-52' Finanzkontrolle 582' ' ' ' Verwaltung der Dienststelle 582' ' ' '467 Personalaufwand 539' ' ' ' Löhne 445' ' ' ' Sozialleistungen 94'100 59'600 65'500 64' Personalanlässe 200 Sachaufwand 12'800 16'600 14'300 11' Büromaterial, Drucksachen, Fachliteratur 8'500 10'000 10'000 8' Anschaffung Mobiliar und Maschinen Unterhalt Mobiliar und Maschinen Reise- und Verpflegungszulagen 1'500 1'500 1' Dienstleistungen Dritter Übriger Sachaufwand 2'200 4'500 2'200 3'181 Interne Verrechnungen 37'500 34'300 30'400 38' Miete (1340) 19'400 19'400 14'900 19' Miete stadtinterne Parkplätze (1340) Dienstleistungen AFT (1500) 17'200 14'000 14'600 17'420 Entgelte -8'000-10'000-8'000-10' Verschiedene Rückerstattungen -8'000-10'000-8'000-10' / 92

20 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Finanz- und Liegenschaftenverwaltung -762'400-4'028' '619-3'246' Finanzverwaltung (ohne Abschr. VV) -8'637'000-10'798'600-8'459'100-9'470'232 Personalaufwand 1'035'200 1'065'200 1'065'200 1'039' Löhne 861' ' ' ' Sozialleistungen 162' ' ' ' Aufwand Getränkeautomat 4'500 3'500 3'000 3' Ausbildungskosten Berufslernende 3'200 3'200 2'200 2' Personalanlässe 3'500 Sachaufwand 160' ' ' ' Büromaterial, Drucksachen, Fachliteratur 12'000 13'000 14'000 12' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 10'000 10' '109 Antrag GPK Kürzung um CHF 10'000.- auf CHF 0 Die Ausgaben für Büromöbel im Rahmen der sukzessiven Erneuerung sind nicht betriebsnotwendig Unterhalt Mobiliar und Maschinen Mieten und Benützungskosten 52'000 53'000 53'000 51' Reise- und Verpflegungszulagen 1'200 1'200 1'200 1' Dienstleistungen Dritter 1'000 3'000 3'000 1' Postcheckgebühren 28'000 28'000 30'000 26' Betreibungsgebühren 29'000 32'000 32'000 24' Bankspesen 11'000 13' Bankspesen 7'000 7' Kreditkarten-Kommissionen 6'000 6' Übriger Sachaufwand Kommissionen und Gebühren 13'000 13'000 20'000 Passivzinsen 4'754'300 5'336'000 5'783'000 5'096' Kurzfristige Schulden 37'500 75'000 75'000 29' Schuldscheindarlehen 4'708'800 5'253'000 5'700'000 5'059' Verwaltete Stiftungen (Fondszinsen) 8'000 8'000 8'000 7'906 Abschreibungen 80'000 80'000 90' ' Liegenschaften und Diverses 30'000 30'000 50'000 67' Übrige Debitoren 50'000 50'000 40'000 61'054 Interne Verrechnungen 369' ' ' ' Dienstleistungen AFT (1500) 362' ' ' ' Betriebskapitalzinsen GBC (2120) 7'000 5'000 4'000 7'960 Regalien und Konzessionen -3'698'000-2'190'700-2'240'000-1'995' Konzessionsgebühr Strom IBC -3'288'000-1'750'700-1'800'000-1'580' Konzessionsgebühr Erdgas IBC -410' ' ' '325 Vermögenserträge -8'218'800-12'561'600-10'629'200-11'402' Bankzinsen und Festgelder -50'000-20'000-50'000-57' Verzugszinsen auf Debitoren -5'000-5'000-5'000-2' Kontokorrentzinsen (ohne Banken) -75' ' '000-92' Kontokorrentzinsen IBC -525' ' ' ' Dividenden auf Aktien -456' ' ' ' Zinsen auf Anteilscheinen -11'100-10'500-24'000-11' Zinsen auf Darlehen -326' ' ' ' / 92

21 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Buchgewinn aus Verkauf Wertschriften -1'800' ' Darlehenszinsen IBC -435' ' ' ' Gewinnablieferung IBC -8'500'000-8'000'000-8'500' Zinsen auf Dotationskapital IBC -1'800' Dividende vom Bilanzgewinn IBC -4'530' Rückerstattungen und Verrechnungen -5'000-5'000-10'000-44'212 Entgelte -54'000-51'000-50'500-49' Arbeiten für Dritte -9'000-9'000-9'000-9' Arbeiten für IBC -15'000-13'000-13'000-17' Verschiedene Rückerstattungen Getränkeautomat, Rückerstattungen -4'500-3'500-3'000-2' Betreibungsgebühren, Rückerstattung -25'000-25'000-25'000-20'041 Interne Verrechnungen -3'065'400-3'010'900-2'997'700-2'787' Soziale Dienste: Inkasso (2600) -130' ' ' ' Kehrichtgrundgebühren: Inkasso (3050) -20'000-25'000-25'000-17' Zinsen, Entlastung -2'915'400-2'845'900-2'832'700-2'652' Abschreibungen 8'183'200 7'196'700 8'173'900 7'693'700 Abschreibungen 15'095'800 13'905'500 14'850'000 13'965' Tiefbauten 2'912'100 2'851'300 3'200'000 2'867' Hochbauten 5'141'900 4'870'900 5'100'000 4'346' Anlagen Forst- und Alpwesen 484' ' ' ' Mobilien, Maschinen und Fahrzeuge 1'220'800 1'307'900 1'650'000 1'379' Investitionsbeiträge 5'336'200 4'363'300 4'300'000 4'845'000 Interne Verrechnungen -6'912'600-6'708'800-6'676'100-6'271' Abschreibungen, Entlastung -6'912'600-6'708'800-6'676'100-6'271' Liegenschaftenverwaltung -4'461'700-4'626'900-3'111'400-5'535'199 Personalaufwand 1'528'500 1'405'600 1'850'000 1'346' Löhne 1'159'100 1'041'900 1'410' '907 Der Mitarbeiter für nachhaltiges Immobilienmanagement ist im Voranschlag 2012 erst ab November berücksichtigt und wird im 2013 somit erstmals 12 Monate eingesetzt sein Sozialleistungen 176' ' ' ' Ausbildungskosten für ZSO 190' ' ' ' Ausbildungskosten Berufslernende 3'000 1'500 1'047 Sachaufwand 6'230'800 6'259'700 6'114'100 5'335' Büromaterial und Drucksachen 11'000 11'000 15'100 10' Anschaffungen Mobiliar und Geräte 72'000 42'200 39'000 70'711 Antrag GPK Kürzung um CHF 18'000.- auf CHF 54'000.- Ersatz Stühle Restaurant Tennisanlage CHF 11'000.- und Mobiliarerneuerung Büro 3.OG CHF 7' Wasser, Energie und Heizmaterialien 1'668' Energie Miete/Pacht 300' ' Energie Verwaltung/Schulen/Kindergärten 1'550'000 1'630'300 1'850' Ökostrom Energiestadt Chur 30'000 30'000 30'000 32' Verbrauchsmaterial 64'000 63'000 62'000 64' / 92

22 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Baulicher Unterhalt 2'700'000 2'501'200 2'400'000 1'876'792 Antrag GPK Kürzung um CHF 200'000.- auf CHF 2'500'000.- Die GPK wollte ursprünglich den Betrag auf den Wert des IAFP reduzieren. Die GPK hat auf eine entsprechende Kürzung zu Gunsten der Gesamtsanierung des Haldenhüttlis verzichtet Übriger Unterhalt 141' ' ' ' Unterhalt Geräte und Mobiliar 21'000 21'000 21'000 16' Miete-, Pacht- und Baurechtszinsen 949' '500 1'177'200 1'183' TV Gebühren 7'800 8'000 7'800 8' Reise- und Verpflegungszulagen 1'000 2'000 2' Dienstleistungen von Dritten 338' ' ' '460 Antrag GPK: Die Velostation ist kostendeckend zu betreiben Bewachung 24'400 24'800 24'000 24' Liegenschaftenschätzungen 9'000 9'000 10'000 7' Übriger Sachaufwand 8'100 8'500 11'500 6' Steuern für Boden ausserhalb Stadtgebiet 3'300 4'000 4'000 3'181 Anteile und Beiträge 2'500 2'500 2'500 1' Beitrag an Finanzausgleichsfonds 2'500 2'500 2'500 1'609 Eigene Beiträge 7'000 10'800 14'300 7' Beitrag an gemeinnützigen Wohnungsbau 7'000 10'800 14'300 7'166 Interne Verrechnungen 7'174'900 6'583'000 7'470'500 7'124' Verrechneter Zins vom Buchwert (1304) 2'221'700 2'093'500 2'057'700 1'956' Versicherungsprämien (1340) 159' ' ' ' Dienstleistungen für KV-Schule (2050) 230' ' ' ' Dienstleistungen GBC (2110) 120' ' ' ' Dienstleistungen AFT (1500) 148' ' ' ' Kehrichtgrundgebühren Stadt Chur (3050) 20'000 20'000 20'000 20' Abschreibungen (1311) 3'603'000 3'134'200 2'920'400 2'685' Unterhalt Grünanlagen (3145) 672' '200 1'820'500 1'812'596 Regalien und Konzessionen -27'000-26'000-26'000-26' Konzessionen -27'000-26'000-26'000-26'000 Vermögenserträge -8'400'600-8'426'600-8'378'400-10'044' Mietzinse Finanzvermögen ohne MWST -1'324'200-1'331'500-1'300'000-1'314' Mietzinse Finanzvermögen mit MWST -86'500-98'000-90'000-99' Pachtzinse -36'900-39'800-40'500-39' Baurechtszinse -5'364'700-5'288'000-5'290'000-5'226' Buchgewinne aus Verkäufen -1'665' Mietzinse Verwaltungsverm. ohne MWST -1'461'700-1'543'200-1'538'500-1'570'816 Korrektur GPK Erhöhung um CHF 10'600.- auf CHF 1'472'300.- Kommentar siehe Konto Mieten Mietzinse Verwaltungsverm. mit MWST -126' ' ' '392 Entgelte -1'304'500-1'592'000-1'395'200-1'461' Wasserzinsen -40'000-36'000-36'000-23' Benützungsgebühren Vereine -106'000-80' ' Parkplatzgebühren -570' ' ' ' Nebenkosten-Rückerstattungen -450' ' ' ' Verschiedene Rückerstattungen -69'000-69'900-70'000-72' / 92

23 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Verwaltungserträge/Schreibgebühren -133' ' ' ' Übrige Erträge ohne MWST -35' '000-35'000-38' Übrige Erträge mit MWST -7'000-6'600-6'600-7'075 Beiträge für eigene Rechnung -23'100-26'000-25'900-26' Bundesbeiträge -23'100-26'000-25'900-26'672 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen -15'000-15'000-20'000-18' Entnahme aus Schutzraum-Fonds -15'000-15'000-20'000-18'221 Interne Verrechnungen -9'677'700-8'768'400-8'700'600-7'778' Mieten und Nebenkosten -2'465'000-2'487'000-2'500'900-2'457' Miete stadtinterne Parkplätze (1340) -81'200-81'200-81'200-81' Dienstleistungen Kehrichtgeb. (3050) -60'000-68'000-63'000-56' Kostenübernahme Kulturstelle (2430) -518' ' ' ' Kostenübernahme GBC (2110) -1'480'700-1'382'600-1'720'000-1'381' Kostenübernahme Stadtschule (2050) -5'072'300-4'248'500-3'780'300-3'305'739 Sachverwaltung 42'500-34'500-16'700 4' Einkauf Reinigungsmaterial 20'000 25'000 40'000 24' Einkauf Treibstoff Tankstelle Felsenau 1'360'000 1'350'000 1'417' Unterhalt Tankstelle Felsenau 7'500 7'500 7'500 4'639 Die Anlage wird abgebaut und der Tank mit Sand gefüllt Sachversicherungsprämien 428' ' ' ' Versicherungs-Schadenzahlungen 40'000 30'000 30' ' Verkauf Reinigungsmaterial -20'000-25'000-40'000-19' Verkauf Treibstoff Tankstelle Felsenau -1'400'000-1'400'000-1'478' Versicherungs-Schadenzahlungen,Rücker -20'000-20'000-15'000-32'866 st Versicherungsprämien, Rückerstattungen -31'800-36'400-40'000-53' Versicherungsprämien -381' ' ' ' Sportanlagen 4'153'100 4'200'000 4'085'219 4'065'707 Personalaufwand 2'655'000 2'599'300 2'690'719 2'563' Löhne 2'211'900 2'147'000 2'225'140 2'172'118 Die Erhöhung ergibt sich aus dem Lohnstufenanstieg sowie der Einsetzung von Praktikanten für die Badeaufsicht im Sommer Sozialleistungen 374' ' ' ' Dienstkleider 10'500 10'500 10'800 9' Weiterbildung (Im Budget = 20'000 Kto ) Notfallkonzept Gebäude 38'500 38'500 38'500 Die Erarbeitung eines Brandabschnitt- und Fluchtwegkonzepts kann unabhängig von der geplanten Eishalle erstellt werden Gesetzliche Ausbildungskosten 20'000 15'000 Sachaufwand 2'795'100 2'786'300 2'631'600 2'383' Büromaterial, Werbung, Tickets 90'000 95'000 97'800 88' / 92

24 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Mobilien/Maschinen/Fahrzeuge 160' ' ' '035 Antrag GPK Kürzung um CHF 30'000.- auf CHF 130'000.- Der IAFP muss eingehalten werden Strom, Wasser, Gas 1'035'000 1'015'000 1'021' '290 Antrag GPK Kürzung um CHF 40'000.- auf CHF 995'000.- Beim Strom und Wasser kann rund 5% gekürzt werden. Dies hat sich erst nach der Budgetierung herausgestellt Verbrauchsmaterialien 212' ' ' ' Einkauf Handelswaren 35'000 35'000 37'000 33' Unterhalt Gebäude und Umgebung 440' ' ' '648 Antrag GPK Kürzung um CHF 30'000.- auf CHF 410'000.- Der IAFP muss eingehalten werden Übriger Unterhalt 440' ' ' '747 Antrag GPK Kürzung um CHF 80'000.- auf CHF 360'000.- Der IAFP muss eingehalten werden Miete/Pachten/Benützungsgebühren 62'000 39'000 41'000 40'982 Die Erhöhung gegenüber VA 2012 und IAFP ergibt sich aus den Mietkosten für die Eisaufbereitungsmaschine für das mobile Eisfeld Quader, welche neu unter diesem Konto verbucht werden Spesenentschädigung 35'000 35'000 35'000 32' Dienstleistungen und Honorare 283' ' ' ' Übriger Sachaufwand 3'100 3'100 3'100 1'034 Eigene Beiträge 42'400 30'000 30'000 32' Beiträge (Pauschale an Eishalle) 32'400 30'000 30'000 32' Gebührenerlasse Sportanlagen 10'000 In diesem Konto sind die Selbstkosten erfasst für Eintritte (10er Abos etc.), die für Tombolas an Vereine und Institutionen abgegeben werden. Interne Verrechnungen 1'715'100 1'896'300 1'896'900 1'873' Verrechneter Zins vom Buchwert (1304) 317' ' ' ' Miete (1340) 17'500 17'500 17'500 17' Versicherungsprämien (1340) 20'600 34'500 35'100 34' Dienstleistungen AFT (1500) 98'300 94'400 93'900 95' Abschreibungen (1311) 1'081'700 1'216'900 1'228'000 1'218' Unterhalt Grünanlagen (3145) 180' ' ' '152 Vermögenserträge -170' ' ' ' Liegenschaftsertrag -140' ' ' ' Übrige Vermögenserträge -30'000-33'600-35'000-18'891 Entgelte -2'883'700-2'940'000-2'993'000-2'619' Benützungsgebühren -2'740'000-2'800'000-2'850'000-2'470' Verkäufe Handelswaren -60'000-60'000-63'000-59' Rückerstattungen -83'700-80'000-80'000-88' / 92

25 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Steuerverwaltung -98'126' '743' '395' '872' Verwaltung der Dienststelle -98'126' '743' '395' '872'408 Personalaufwand 1'764'600 1'853'000 1'959'000 1'856' Löhne 1'491'300 1'540'000 1'632'000 1'544' Sozialleistungen 273' ' ' '154 Sachaufwand 598' ' ' ' Büromaterial, Drucksachen, Fachliteratur 18'000 18'000 18'000 14' Anschaffung Mobiliar und Maschinen 1'000 1'000 1' Unterhalt Mobiliar und Maschinen 1'000 1'000 1'000 1' Reise- und Verpflegungszulagen 2'800 2'800 2'800 1' Prozess- und Steuerrekurskosten 3'000 3'000 3' Postcheckgebühren und Porti 52'000 66'000 69'000 45' Betreibungsgebühren 100'000 86'000 95'000 99' Einzugsgebühren 420' ' ' ' Übriger Sachaufwand 1'000 2'000 1'000 1'463 Passivzinsen 150' ' ' ' Vergütungszinsen 150' ' ' '347 Abschreibungen 470' ' ' ' Debitorenverluste Steuerguthaben 470' ' ' '215 Eigene Beiträge 1'450'000 1'670'000 1'750'000 1'432' Fonds Interkommunaler Finanzausgleich 1'450'000 1'670'000 1'750'000 1'432'593 Interne Verrechnungen 350' ' ' ' Miete (1340) 149' ' ' ' Dienstleistungen AFT (1500) 200' ' ' '503 Steuern -100'000' '950' '900' '706' Einkommenssteuern -64'500'000-70'300'000-72'200'000-65'090' Vermögenssteuern -7'200'000-7'400'000-7'450'000-7'236' Aufwandsteuer -550' ' '000-1'502' Quellensteuern -3'500'000-3'500'000-3'500'000-3'530' Sondersteuer auf Kapitalabfindungen -1'100'000-1'100'000-1'100'000-1'299' Nach- und Strafsteuern -150' ' ' ' Ertrags- und Kapitalsteuern -13'000'000-15'000'000-16'000'000-12'806' Liegenschaftensteuer -4'000'000-3'800'000-3'800'000-4'039' Grundstückgewinnsteuer -1'800'000-1'000'000-1'000'000-2'706' Handänderungssteuer -3'400'000-3'400'000-3'400'000-3'559' Erbschaftssteuer -750' ' ' ' Schenkungssteuer -50'000-50'000-50'000-28'175 Vermögenserträge -190' ' ' ' Verzugszinsen und Kosten -190' ' ' '805 Entgelte -149' ' ' ' Dienstleistung für Steuerbezugsverein -13'500-13'500-13'500-13' Verschiedene Rückerstattungen -1'200-1'200-1'200-18' / 92

26 Konto Laufende Rechnung VO 13 VO 12 IAFP RE Betreibungsgebühren, Rückerstattung -135' ' ' '848 Rückerstattungen an Gemeinwesen -1'570'000-1'575'000-1'575'000-1'585' Veranlagungsprovision für Kant. Steuern -1'400'000-1'400'000-1'400'000-1'415' Einzugsprovision für Kirchensteuern -170' ' ' '300 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen -1'000'000-1'000'000-1'000'000-2'000' Entnahme aus Steuerausgleichsreserve -1'000'000-1'000'000-1'000'000-2'000' Amt für Telematik -1'496'200-1'013'900-1'026'481-1'491'121 Personalaufwand 2'158'900 2'066'700 2'202'419 1'914' Löhne 1'815'200 1'728'400 1'830'901 1'594' Sozialleistungen 306' ' ' ' Aus- und Weiterbildung 30'000 35'000 35'000 30' Stelleninserate 2' Ausbildungskosten Berufslernende 5' Personalanlässe 1'100 Sachaufwand 4'634'100 4'400'300 4'482'000 4'241' Büromaterial, Drucksachen, Literatur 13'500 13'500 13'500 11' Anschaffung Mobiliar, Maschinen, Fahrz. 2'000 5'000 25'000 2' Energiekosten 50'400 60'900 60'900 72'013 Die Investitionen zur Reduktion der Energiekosten werden im 2013 erstmals Früchte tragen. Die volle Wirkung wird jedoch erst im 2014 zum Tragen kommen. Das Ziel des Amts für Telematik ist eine weitere Einsparung im Rahmen von CHF 10' Unterhalt Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge 3'600 3'600 3' Mietaufwand und Reinigung 158' ' ' ' Reise- und Verpflegungszulagen 11'000 11'000 11'000 12' Anschaffungen/Reparaturen Hardware 1'256'100 1'266'300 1'460'000 1'369'169 Korrektur GPK Kürzung um CHF 12'000.- auf CHF 1'244'100.- Siehe Begründung Konto Korrektur GPK Kürzung um CHF 1'400.- CHF 1'242'700.- Siehe Begründung Konto Die Konti müssen immer gemeinsam betrachtet werden. Die Steigerung gegenüber dem IAFP ist im Bereich der Hardware auf die Ersatz-Beschaffung der Firewall-Infrastruktur (CHF 145'000.-) aus dem Jahr 2004 zurückzuführen, welche aus Budgetgründen im 2012 zurückgestellt wurde. Andernfalls kann das Amt für Telematik die Verfügbarkeit und die Sicherheit der Systeme nicht mehr gewährleisten Anschaffung Software/Lizenzen 671' ' ' '746 Korrektur GPK Kürzung um CHF 18'500.- auf CHF 652'700.- Siehe Begründung Konto Die Überschreitung bei diesem Konto kommt insbesondere daher zu Stande, dass physische Server durch virtuelle Server ersetzt werden (Einsparung bei Kto ). Ausserordentlich hinzu kommen folgende Punkte: Lizenzausbauten aufgrund von übergeordnetem Recht des Kantons und des Bundes (e-government, vereinfachter Informationsaustausch), welche durch die Gemeinden finanziert werden müssen (CHF 60'000.-) Der Generationenwechsel des KLIB (Applikation bei den Sozialen Diensten; CHF 63'000.- für Stadt und CHF 78'000.- für AV Kreis Chur) sowie der Ersatz des Winbau (CHF 19'000.-) und des Allplan (CHF 34'000.-) beim Hochbau müssen sinnvollerweise umgesetzt werden. 26 / 92

111 Pli. II~I i. Stadt Chur. Rechnung 2008

111 Pli. II~I i. Stadt Chur. Rechnung 2008 111 Pli 111 II~I i. Stadt Chur Inhaltsverzeichnis Seite Ergebnisse Übersicht Verwaltungsrechnung 9 Zusammenzug nach Sachgruppen 10 Zusammenzug nach Institutionen (Abteilungen) 12 Laufende 0 Einwohnerschaft

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n

R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n st.gallen R e c h n u n g 2 0 14 d e r S t a d t S t. G a l l e n Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

~ ~ ~ Stadt Chur. Neuverteilung der Aufgaben auf die Departemente. Auftrag Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag.

~ ~ ~ Stadt Chur. Neuverteilung der Aufgaben auf die Departemente. Auftrag Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag. i_ i ~ ~ ~ Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat 515/152.10 Auftrag Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend Neuverteilung der Aufgaben auf die Departemente Antrag Der Auftrag

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung 3 Aufwand 26'560'585.69 26'186'440.00 27'354'914.99 30 Personalaufwand 10'216'526.90 10'207'870.00 10'301'950.85 300 Behörden und Kommissionen 53'323.25 55'100.00 60'426.95 3000 Behörden und Kommissionen

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014 BURGERKORPORATION DITTINGEN Voranschlag 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenzug Laufende Rechnung 1 Zusammenzug Artengliederung Laufende Rechnung 2 Artengliederung Laufende Rechnung 3-5 Detail Laufende

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DER STADT CHUR ZUM BUDGET 2017

BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DER STADT CHUR ZUM BUDGET 2017 BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION DER STADT CHUR ZUM BUDGET 2017 Kommissionsmitglieder Romano Cahannes Präsidium Rita Cavegn Vizepräsidium Bruno Claus Oliver Hohl Dr. Dominik Infanger Anita Mazzetta

Mehr

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv

F - Werkbetrieb Albula. Budget / Preventiv F - Werkbetrieb Albula Budget / Preventiv 2017 Bild Forst- Werkbetrieb Albula 2016: Ben Turner: Holzschlag Crap Bletsch Seilarbeiten im Suraver Wald zur nachhaltigen Sicherung der diversen Waldfunktionen

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 4'398'668.78 4'462'502.39 4'391'300.00 4'187'400.00 4'881'826.22

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Römisch-katholische Kirchgemeinde 3 Aufwand 1'196'449.90 1'294'820.00 1'211'880.10 30 Personalaufwand 876'352.15 902'350.00 871'119.35 300 Behörden, Kommissionen und Richter 40'490.00 39'800.00 37'200.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite 3 Aufwand 1'294'820.00 1'284'550.00 1'195'840.80 30 Personalaufwand 902'350.00 898'150.00 866'975.00 300 Behörden, Kommissionen und Richter 39'800.00 39'800.00 36'330.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Budget Erfolgsrechnung detailliert

Budget Erfolgsrechnung detailliert 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 348'800.00 81'500.00 382'100.00 81'500.00 333'773.30 79'126.00 01 Legislative und Exekutive 65'800.00 63'600.00 61'751.20 011 Legislative 4'800.00 4'800.00 8'030.20 0110 Legislative

Mehr

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 1 Abteilung Präsidiales 1'236'409.35 112'470.20 1'299'100.00 103'500.00 1'324'280.51 112'261.93 Nettoergebnis 1'123'939.15 1'195'600.00 1'212'018.58 101 Einwohnergemeinde 70'091.80 150.00 70'600.00 27'425.40

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850 Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 3 Aufwand 3'301'900.96 3'407'100 3'292'606.71 30 Personalaufwand 1'135'979.18 1'186'300 1'241'636.65 31

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen

st. allen gvoranschlag 2018 der Stadt St.Gallen st. allen g 2018 der Stadt St.Gallen Nach dem Beschluss des Stadtparlaments vom 12. Dezember Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Übersichten Zusammenzug des es und des es 9 nach

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 4'532'450 4'532'450 4'248'800 4'248'800 4'474'529.16 4'474'529.16 3 Aufwand 4'480'250 4'197'300 4'248'631.92 30 Personalaufwand 733'550 709'950 725'131.95 31 Sach- und übriger Betriebsauf-

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2017 2018-2023 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober/November 2019 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 ERFOLGSRECHNUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 Nettoergebnis 47'100.00 3 AUFWAND 16'429'500.00 30 Personalaufwand 11'475'200.00 300 Behörden und Kommissionen 206'000.00 3000.00 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder

Mehr

Budget 2009 des Kantons Basel-Stadt

Budget 2009 des Kantons Basel-Stadt Medienorientierung Budget 29 des Kantons Basel-Stadt 11. September 28 RR Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Budget 29: Wichtiges im Überblick Überschuss von 131 Millionen Franken trotz Steuersenkungen

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'167'967.90 10'197'828.05 9'826'000.00 9'567'000.00 Nettoergebnis 29'860.15 259'000.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 20'448.45 22'500.00 Nettoergebnis 20'448.45 22'500.00 1 Legislative

Mehr

Wasserversorgung der Gemeinde Stans

Wasserversorgung der Gemeinde Stans 3 Aufwand 979'500.00 698'400.00 1'205'595.61 30 Personalaufwand 235'500.00 239'900.00 225'600.71 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 197'200.00 194'200.00 191'976.20 3010 Löhne des Verwaltungs-

Mehr

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung 2015. Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet Jahresrechnung 2015 Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2015 Anhang zur Jahresrechnung

Mehr

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 18'015'234.92 18'891'002.19 18'070'800.00 17'746'200.00 Nettoergebnis 875'767.27 324'600.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 29'889.25 32'900.00 Nettoergebnis 29'889.25 32'900.00 1 Legislative

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 15. Dezember Budget 2015 Budget 2016 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 15. Dezember Budget 2015 Budget 2016 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 5'760'600 5'780'900 5'904'900 5'903'700 5'149'415 5'190'782 1 Allgemeine Verwaltung 188'800 2'500 195'000 2'700 175'177 6'899 101 Bürgergemeinde 10'000 10'000 11'947 310.01 Druckkosten

Mehr

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015

Erfolgsrechnung 1.1.2015-31.12.2015 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 16'429'500.00 16'476'600.00 47'100.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 63'000.00 1 Legislative 63'000.00 63'000.00 63'000.00 11 Legislative 63'000.00 110 Legislative 63'000.00 3000.00 Entschädigungen,

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'352'561.60 2'230'629.70 2'273'550.00 2'044'300.00 2'448'856.04 2'448'856.04 Nettoergebnis 121'931.90 229'250.00 0 Allgemeine Verwaltung 5'762.85 7'000.00 5'965.50 Nettoergebnis 5'762.85 7'000.00 5'965.50

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 218 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 September 217 Inhalt Vorschau... 3 1 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)... 3 Allgemeines... 3 Abschreibungen...

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter Voranschlag 2019 Einladung zur Budgetgemeinde Mittwoch, 16. Januar 2019, 20.00 Uhr Pfarreiheim, Schlossbergstr. 24, Romanshorn Traktanden: 1. Informationen zur Personalsituation 2. Budget 2019 3. Verschiedenes

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Funktionale Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 107' ' ' ' ' '340.

Funktionale Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 107' ' ' ' ' '340. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 107'700.00 28'000.00 107'700.00 28'000.00 109'835.55 31'340.00 01 Legislative und Exekutive 72'700.00 72'700.00 75'893.80 3'340.00 011 Legislative 3'000.00 3'000.00 3'940.00 0110

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Ortsgemeinde Weesen, 8872 Weesen

Ortsgemeinde Weesen, 8872 Weesen 0 Bürger,Behörden,Verw. 86 463.14 8 386.31 92 390.00 6 500.00 82 550.05 1 991.50 SALDO BÜRGER,BEHÖRDEN,VERW. 78 076.83 85 890.00 80 558.55 00 Bürgervers, Abstimm, Wahl 4 121.10 3 800.00 6 514.25 SALDO

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'712'900.00 10'299'900.00 10'460'600.00 10'135'600.00 10'167'967.90 10'197'828.05 Nettoergebnis 413'000.00 325'000.00 29'860.15 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 21'500.00 18'700.00 20'448.45

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 erstellt am 20. Februar 2018 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen Inhaltsverzeichnis Verwaltungsrechnung Ergebnisse 5 Laufende Rechnung Übersichten Zusammenzug des Aufwandes und des Ertrages nach Sachgruppen (alle Verwaltungsabteilungen)

Mehr

Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 RJ 2012 / :44:18 Laufende Rechnung nach Budgetierung

Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 RJ 2012 / :44:18 Laufende Rechnung nach Budgetierung Gommiswald-Ernetschwil-Rieden (OS) Seite: 1 3 Laufende Rechnung Oberstufe G-E-R 5'463'100.00 5'463'100.00 5'153'571.96 5'153'571.96 Saldo 31 Bürgerschaft, Behörde, Verwaltung 414'000.00 29'000.00 421'093.10

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 11'393'700.00 11'198'000.00 10'712'900.00 10'299'900.00 10'378'922.26 10'350'922.65 Nettoergebnis 195'700.00 413'000.00 27'999.61 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 17'700.00 21'500.00 16'701.00

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2016 31.12.2016 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10 Total Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10

Mehr

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 6'732'334.22 6'732'334.22 7'129'665.00 7'129'665.00 7'690'215.40 7'690'215.40 0 Allgemeine Verwaltung 13'703.65 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 13'703.65 12'940.00 12'887.20

Mehr

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen)

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen) Laufende Rechnung 390 Behörden und Verwaltung 390.300.01 Entschädigung Kirchenpflege 390.300.02 Kommissionen 390.301.01 Besoldung Sekretariat 390.301.02 Besoldung Kirchengutsverwalter 390.303 Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Voranschlag 2006: Finanzielle Konsequenzen der Umwandlung der IBC in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt und Nachtragsbudget

Voranschlag 2006: Finanzielle Konsequenzen der Umwandlung der IBC in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt und Nachtragsbudget Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.56/2005 515.10 Voranschlag 2006: Finanzielle Konsequenzen der Umwandlung der IBC in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt und Nachtragsbudget

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2016 2016-2022 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober 2017 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr