Ende der Ferienzeit und Corona-Pandemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ende der Ferienzeit und Corona-Pandemie"

Transkript

1 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weisweil Verantwortlich: Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Baumann, Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Stockach Telefon: ; Telefax: Homepage: Freitag, den 18. September 2020 Nummer 38 Anzeigen und Texte an: Samstag, Grünschnitt-Platz Samstag, DRK Altpapiersammlung Mittwoch, Abfuhr gelber Sack Donnerstag, Abfuhr graue Tonne 38 Ende der Ferienzeit und Corona-Pandemie Liebe Eltern, liebe Kinder, die Ferienzeit ist vorüber und in den Einrichtungen wird versucht, soweit wie möglich Bildung und Kinderbetreuung zu gewährleisten und dennoch die Vorgaben der Corona-Verordnung einzuhalten. Damit herrscht nach wie vor ein Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Oberste Priorität gilt nach wie vor dem Schutz der Gesundheit. Es gilt weiterhin, achtsam und aufmerksam zu sein, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Wir werden deshalb auch nach den Ferien darauf achten, die Hygienebestimmungen so gut wie möglich umzusetzen. Bitte helfen Sie alle mit, seien Sie achtsam und beachten Sie die Maskenpflicht. Gerade in empfindlichen Einrichtungen wie Kinderbetreuung und Schule, sollte so viel Rücksicht wie möglich genommen werden, um einer möglichen Schließung der Einrichtung im Ansteckungsfall vorzubeugen. Die Vorgaben für die Schule stehen. Hort, Kleinkindbetreuung und Kindergarten haben sich bereit erklärt, so gut wie möglich mitzuwirken. Dies wird auch für die kommende Zeit für Einschränkungen im Betrieb sorgen. Die Umsetzung und konkrete Ausgestaltung erfolgt durch die jeweilige Einrichtung und ihre Träger in eigener Verantwortung. Bitte beachten Sie auch die Elterninformationen, die Sie direkt von Ihrer Einrichtung erhalten. Kindergarten Blumenwiese: Vorgabe der Gemeindeverwaltung ist, weiterhin in einer möglichst stabilen und konstanten Zusammensetzung der Gruppen mit den jeweils zugeordneten pädagogischen Fachkräften zu arbeiten. Dies entspricht auch den Vorgaben unserer Landesregierung. Für die verschiedenen Betreuungsgruppen ist weiterhin eine möglichst funktionierende Trennung sowohl im Gebäude als auch im Außenbereich vorgesehen. Um den Hygieneanforderungen gerecht zu werden, ist ein erhöhter Personalaufwand nötig. Nach wie vor, kann das Personal nicht durchmischt werden, was eine gegenseitige Vertretung nicht möglich macht. Es bleibt deshalb im Kindergarten bei der max. Betreuungszeit von 7.30 bis Uhr. Das Mittagessen für VÖ und GT wird weiterhin angeboten. Sonnenwirbele Im Sonnenwirbele findet regulärer Betrieb statt, mit der Einschränkung, dass die sowohl VÖund GT-Gruppe eine reduzierte Öffnungszeit bis ebenfalls Uhr haben. Das Essen wird in den beiden Kleinkindgruppen für alle angeboten. Bitte beachten Sie weiterhin die Vorgaben für Bringen und Abholen der Kinder. Verlässliche Grundschule und Hort Die verlässliche Grundschule wird weiterhin angeboten. Die Einlasszeiten sind 7:30 und 8:00 Uhr, weil die Einlasszeiten der Kinder, die Unterricht haben sonst mit den Kindern der Verlässlichen Grundschule kollidieren. Die Nachmittagsbetreuung findet schultäglich von statt. Da es organisatorisch nicht zu machen ist, vier Klassen nacheinander getrennt mit einem gelieferten warmen Mittagessen zu versorgen werden die Kinder ihr Mittagessen kalt mitbringen. Grundschule Für den Regelbetrieb nach den Ferien gelten strenge Regeln, um einer Durchmischung der Klassen vorzubeugen. Beachten Sie auch hier bitte die Elterninfos der Grundschule. Für alle Schüler in Baden-Württemberg gilt ab September die Schulpflicht - trotz Coronavirus. Eltern können aber ihre Kinder nach wie vor vom Präsenzunterricht befreien lassen, falls sie selbst oder nahe Angehörige zur Risikogruppe gehören. Wenn der Schüler nicht zum Präsenzunterricht in die Schule kommen kann, muss der Unterricht dann anderweitig gewährleistet sein. Eine strikte Trennung der einzelnen Klassen erhält uns die Chance, dass wir bei einem Infektionsfall nicht unbedingt die ganze Schule schließen müssen. Ihre Einrichtungsleiterinnen, Schulleiterin, Gemeindeverwaltung

2 2 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Sprechzeiten und Kontaktdaten der Gemeindeverwaltung, des Kindergartens, der Schule und des Forstamtes Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Telefonisch sind wir wie folgt erreichbar: Mo, Di, Mi, von Uhr und Uhr Do. von Uhr und Uhr Fr Uhr Sie haben ein Anliegen, wissen aber nicht, wer Ihr Ansprechpartner ist? Wählen Sie Sie werden dann umgehend von einem freien Mitarbeiter an Ihren zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet. Ihr Rathaus-Team Zentralfax: 07646/ Internet: Bürgermeister Michael Baumann Tel.: Fax: Hauptamt Brigitte Panhölzl Tel.: Fax: Sekretariat/Standesamt/ Friedhofsverwaltung Waltraud Ehret Tel.: Fax: Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Silvia Schweizer Tel.: Fax: Bürgerinformation Sandra Reif Tel.: Fax: Mitteilungsblatt Waltraud Ehret Tel.: Fax: Bauamt Jürgen Pflieger Tel.: Fax: Rechnungsamt Christina Hummel Tel.: Fax: Brigitte Wintergerst Tel.: Fax: Gemeindekasse Juliane Bosch, Kassenverwalterin Tel.: Fax: Bankverbindung: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Konto-Nr BLZ IBAN: DE BIC: FRSPDE66XXX Volksbank Lahr eg Konto-Nr BLZ IBAN: DE BIC: GEN0DE61LAH Technischer Bereich: Bauhof/Wasserwerk/Betriebshof Notfalltelefon Feuerwehrhaus Tel.: 266 Forstreviere Revier Gemeindewald Alex Schulz 07822/ Mobil 0175/ Revier Staatswald Detlef Franke 07646/208 Mobil 0172/ Forstamt Emmendingen 07641/ Kinderbetreuung, Schule: Kindergarten Blumenwiese Leiterin: Stefanie Grulke Tel.: 1290 Fax: Sonnenwirbele e. V. Sprechzeiten: Mo. u. Mi Uhr Leiterin Tanja Klank Tel.: Grundschule am Rheinwald Rektorin: Stefanie Moser Tel.: 482 Fax: Hausmeister Schule, Halle, Gemeindewohnungen Edwin Reimann Tel.: , Mobil: Stellvertreter: Eugen Moza Mobil: Förderverein Grundschule e.v. (Ganztagsbetreuung) Leiterin: Petra Grabisch Tel.: Jugendzentrum Weisweil (JUWE) Tel.: NOTRUFE *** BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE *** APOTHEKEN Notrufe Polizei Notruf 110 Polizeiposten Kenzingen 07644/ Polizeidirektion Emmendingen 07641/582-0 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrkommandant 07646/611 Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle 07641/ (nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen) Ein Defibrillator für lebensrettende Maßnahmen befindet sich in der Ortsmitte, Bushaltestelle beim Feuerwehrhaus, Hauptstraße (gegenüber der Kirche) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Giftnotrufzentrale 0761/19240 Krankentransport DRK Emmendingen 07641/19222 Fachstelle Sucht 07641/ Beratung, Behandlung, Prävention Hebelstraße 27, Emmendingen Wasser / Abwasserbeseitigung (Notfalltelefon) Störungsstelle Strom + Gas nbnetze 0800/ Telekom - Störungsmeldung Geschäftskunden 0800/ Privatkunden 0800/ Bei Unfallschäden mit Wild kontaktieren Sie bitte die Polizeidienststelle Kenzingen: 07644/ Häusliche Krankenpflege und Dorfhelferinnen Ökumenische Sozialstation St. Franziskus e.v., Maria-Sand-Straße 10, Herbolzheim Tel: 07643/ Kurpjuweit Jürgen - Mobiler Pflegedienst Köpfle 13, Weisweil Telefonseelsorge 0800/ Hospitz Hecklingen e.v. Kenzingen, Hauptstr / Persönliche Sprechzeiten: mittwochs von Uhr zusätzlich am ersten Mittwoch von Uhr. Trauergruppe am letzten Mittwoch im Montat um Uhr Weitere Informationen: Allgemeiner Notfalldienst Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Emmendingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: Kinderärztlicher Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: Fundtiere: Mo. - Fr., Tel / Wochenende und außerhalb der Öffnungszeiten: 07646/2 88 Apothekendienst Freitag, Üsenberg-Apotheke, Kenzingen Samstag, Tulla-Apotheke, Rheinhausen Sonntag, Brunnen-Apotheke, Herbolzheim Montag, Stadt-Apotheke, Endingen Dienstag, Stadt-Apotheke, Kenzingen Mittwoch, Apotheke im alten Rathaus, Malterdingen Donnerstag, Maria-Sand-Apotheke, Herbolzheim Freitag, St. Katharina-Apotheke, Endingen

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, den , um 19:30 Uhr, findet in der Rheinwaldhalle in Weisweil eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: TOP Bezeichnung 1 Anregungen zur Tagesordnung aus der Bürgerschaft 2 Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung am und Änderung des Bebauungsplans Innerer Heuweg sowie Änderung der örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB a) Behandlung der im Rahmen der 1. Offenlage eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen, Billigung des Planentwurfs b) Beschluss zur Durchführung der erneuten (2.) Offenlage nach 4a Abs. 3 Satz 2 i.v.m. 13a BauGB (erneuter Offenlagebeschluss) 4 Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung der Jahresabschlüsse 2019 der Eigenbetriebe a) Jahresabschluss 2019 Eigenbetrieb Wasserwerk b) Jahresabschluss 2019 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 5 Jahresrechnung der Gemeinde 2019 Beratung und Beschlussfassung 6 Erhöhung der Pachtpreise für landwirtschaftliche Grundstücke gem. Empfehlung des Landwirtschaftsausschusses; Beratung und Beschlussfassung 7 Stadt Herbolzheim, Bebauungsplan Glöckle-Mühle Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB 8 Stadt Herbolzheim, Bebauungsplan Oberfeld-Süd Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB 9 Bekanntgaben des Bürgermeisters 10 Fragen zu Gemeindeangelegenheiten/ Frageviertelstunde 11 Anfragen aus dem Gemeinderat Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. gez. Michael Baumann Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Am Mittwoch, den , um 19:00 Uhr, findet in der Rheinwaldhalle in Weisweil eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: TOP Bezeichnung 1 Anregungen zur Tagesordnung aus der Bürgerschaft 2 Beratung und Beschlussfassung über Baugesuche: a) Errichtung eines Waldkindergartens bestehend aus Wagen mit Terrasse, Geräteschuppen und WC, Flst.Nr. 850, Gewann Altonau b) Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage, Flst.Nr. 9858, Alte Schulstr. 8 3 Bekanntgaben des Bürgermeisters 4 Fragen zu Gemeindeangelegenheiten/Frageviertelstunde 5 Anfragen aus dem Technischen Ausschuss Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlich eingeladen. gez. Michael Baumann Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Regierungspräsidium Stuttgart Referat Luftverkehr und Luftsicherheit Auf der Grundlage 6 Luftverkehrsgesetz in Verbindung mit 49 Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung beantragt der Südbadische Motorschirmverein e.v. die Genehmigung zum Betrieb eines Sonderlandeplatzes (SLP) auf der Gemarkung Weisweil, Flurstück Nr und Im Rahmen der öffentlichen Auslegung können die Unterlagen Antrag des Südbadische Motorschirmverein e.v. und die Technische Bewertung mit Karten- und Bildmaterial - im Zeitraum 21. September bis 19. Oktober 2020, je einschließlich, auf der Internetseite unter der Rubrik Bekanntmachungen Luftverkehr eingesehen und heruntergeladen werden. Die ausgelegten Unterlagen können auch beim Bürgermeisteramt Weisweil, Hinterdorfstraße 14, Weisweil, während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Öffnungszeiten: Montag: 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag: 9 Uhr bis 12 Uhr Mittwoch: 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag: 15 Uhr bis 18 Uhr Freitag: 9 Uhr bis 12 Uhr Auf die Vorgaben der Gemeinde Weisweil zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeitenden hinsichtlich des Coronavirus wird verwiesen! Jeder, dessen Belange durch die Anträge berührt werden, kann bis zu zwei Wochen nach Ende der Auslegung, also bis einschließlich 03. November 2020, schriftlich oder zur Niederschrift beim Regierungspräsidium Stuttgart Referat 46.2 Luftverkehr und Luftsicherheit Außenstelle Freiburg Münsterplatz Freiburg Postanschrift: Bissierstraße 7, Freiburg i.br. oder beim Bürgermeisteramt Weisweil Hinterdorfstraße Weisweil Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Einwendungen müssen die konkrete Betroffenheit des geltend gemachten Belangs erkennen lassen. Sie sind in Schriftform, d.h. in einem mit handschriftlicher Unter-schrift versehenen Schreiben zu erheben, soweit sie nicht zur Niederschrift erklärt werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart ist für die Entscheidungen über die Genehmigung von Flugplätzen zuständig. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. gez. Willibald Herz

4 4 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL AUS DEM RATHAUS Kein Antrag notwendig: Bei der Gemeinde Weisweil ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle eines/einer handwerklich versierten und zuverlässigen zu besetzen. Bauhofmitarbeiters/in (m/w/d) zur künftigen Übernahme der Bauhofleitung Wir wünschen uns einen teamfähigen, kommunikationsfähigen, gewissenhaften Mitarbeiter mit Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen, Einsatzbereitschaft und körperlicher Belastbarkeit. Der/die Bewerber/in sollte eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf, der für die üblichen Arbeiten bei einem gemeindlichen Bauhof von Vorteil ist, mitbringen. Führerschein der Klasse B ist Bedingung. Die Stelle umfasst neben der regulären Bauhoftätigkeit in den verschiedenen Arbeitsgebieten mit der damit verbundenen Rufbereitschaft die Leitung des Gemeindebauhofs mit derzeit 4 Mitarbeitern, die verantwortliche Führung des Bauhofes unter zweckmäßigem und wirtschaftlichem Einsatz von Personal, Fahrzeugen und Geräten sowie eine eigenständige und vorausschauende Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen. Eine endgültige Abgrenzung der Arbeitsbereiche sowie die Organisation der Aufgabengebiete bleibt vorbehalten. Neben einem hohen Maß an Verantwortungsbewußtsein und Eigeninitiative ist Engagement, Kollegialität sowie ein freundliches und zuvorkommendes Auftreten gegenüber Mitarbeitern und Bürgerschaft sowie die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst für die Gemeinschaft zu leisten, gefordert. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppen des TVÖD. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 5. Oktober 2020 an die Gemeinde Weisweil, zu Händen Herrn Bürgermeister Michael Baumann, Hinterdorfstraße 14, Weisweil (Tel / ). Sammlung von gut erhaltenen Waren in Herbolzheim Wegen Corona musste die im März geplante Sammlung gut erhaltener Waren ausfallen, sie startet jetzt wieder im Herbst. Am Samstag, 26. September 2020 können diese Gegenstände in Herbolzheim abgegeben werden. Um die Corona-Abstandsregel einzuhalten, steht das Sammelfahrzeug von 48-Grad-Süd aber diesmal nicht auf dem Recyclinghof, sondern von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Grünschnittplatz in Herbolzheim. Die Anlieferer werden gebeten, den Sicherheitsabstand von 1,5 Meter einzuhalten und bei der Abgabe der Gegenstände eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Grundrente kommt (DRV BW) Am 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Diese neue Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute, die trotz langer Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten. Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige Rente, sondern sie wird als Zuschlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausgezahlt. Ein Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht notwendig. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund 1,47 Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Leistung besteht. Schätzungsweise kommen dafür etwa Personen in Betracht. Dies allerdings nur, wenn nach der Übermittlung der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Einkommensgrenzen eingehalten werden. Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide voraussichtlich frühestens ab Mitte 2021 versandt werden. Selbstverständlich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, so dass den Versicherten keine Nachteile entstehen. Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein wird. Um aber dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre Grundrente: Fragen und Antworten zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Gesucht sind Gebrauchsgegenstände wie Geschirr und Besteck, Vasen und Dekoartikel, Tischdecken und Bettwäsche, funktionsfähige Küchengeräte und Elektrogeräte sowie Spielwaren aller Art. Angenommen werden kann jedoch nur, was sich später auch grundsätzlich wieder verkaufen lässt. Konkrete Auskünfte, welche Gegenstände derzeit nachgefragt sind bzw. wofür es keine Verwendung gibt, erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 48 Grad Süd schon vor dem Sammeltermin (Frau Feldmaier und Her Wastell, Telefon ). Gut erhaltene gebrauchte Gegenstände können in den Second-Hand-Kaufhäusern in Denzlingen, Emmendingen, Endingen und Herbolzheim erworben werden. Öffnungszeiten und weitere Infos gibt s hierzu unter IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER Verleihung von Ehrungen durch die Gemeinde Weisweil Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde sollen entsprechend der Richtlinien der Gemeinde Weisweil über die Verleihung von Ehrungen Personen, die sich in beispielhafter Weise um das Gemeinwohl oder das Ansehen der Gemeinde Weisweil verdient gemacht haben, eine öffentliche Anerkennung erhalten. Es bestehen folgende Auszeichnungsformen: 1. Ehrenbürgerrecht Die Gemeinde verleiht an Personen, die sich in ganz herausragendem Maße um die Gemeinde verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht als höchste Auszeichnung der Gemeinde. Mit dem Ehrenbürgerrecht soll das Wirken über den gesamten beruflichen Zeitraum geehrt werden (Lebenswerk). Dies bedingt, dass die Ehrenbürgerwürde i.d.r. erst nach Eintritt in den Ruhestand verliehen wird. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist eine außergewöhnliche Auszeichnung, von der sparsam Gebrauch gemacht werden sollte. 2. Urkunde mit Ehrengabe an verdiente Personen Langjährige Verdienste und besondere beispielhafte Einzelleistungen auf kommunalem, sozialem, kulturellem, sportlichem oder beruflichem Gebiet zum Wohle der Gemeinde Weisweil können durch Verleihung der Urkunde für verdiente Personen öffentlich anerkannt werden. 3. Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement Für ehrenamtlich geleistetes Engagement, welches nicht unter Ziffer 2. fällt, kann darüber hinaus durch die Gemeinde eine angemessene Anerkennung für ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gemeinde Weisweil ausgesprochen werden. Das Vorschlagsrecht für die vorstehend genannten Auszeichnungen steht neben dem Gemeinderat auch allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen zu. Über die Verleihung der Ehrungen entscheidet der Gemeinderat. Entsprechende Vorschläge können bis einschließlich schriftlich bei der Gemeinde Weisweil eingereicht werden. Mit dem Antrag sind die besonderen Leistungen und Erfolge mit ausführlicher Begründung anzugeben. Weiterhin sind die für eine ausreichende Beurteilung des Antrags notwendigen Unterlagen beizufügen. Die Vorschlagenden tragen die Verantwortung der vollständigen Meldungen. AUS DEM GEMEINDERAT Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am TOP 1 Anregungen zur Tagesordnung aus der Bürgerschaft Es wurden keine Anregungen vorgebracht. TOP 2 Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung am Der Gemeinderat hat der Besetzung einer Erzieherstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % in der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. zugestimmt. TOP 3 Gesamtgemeindliches Gemeindeentwicklungskonzept Weisweil 2030 Das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Weisweil 2030 soll aufzeigen, wie Weisweil als liebens- und lebenswerter Ort erhalten und gestärkt werden kann und wo die Zukunftschancen liegen. Der Entwurf für das GEK wurde in verschiedenen Schritten erarbeitet. Zahlreiche Bürger/innen hatten an einer Bürgerversammlung am teilgenommen. Im November 2018 fand die Auftaktveranstaltung mit dem Schwerpunkt Sternengarten statt. Bei dieser und den folgenden Veranstaltungen, wie Bürgerworkshop im Januar 2019 und beim Arbeitskreis Sternengarten im Oktober 2019 und bei der Online-Befragung, die vom Dezember 2018 Juli 2019 stattfand, konnten viele Ideen und Vorschläge zusammengetragen werden. Auch die Weisweiler Kinder konnten zu Wort kommen. Im Mai 2019 fand eine Ortsbegehung mit den dritten und vierten Klassen der Grundschule statt, bei der die Kinder auf ihre Wünsche, Bedürfnisse oder infrastrukturelle Schwierigkeiten hinweisen konnten. Alle Vorschläge wurden zusammengetragen, um sie vom Gemeinderat auf ihre Realisierbarkeit hin überprüfen zu lassen: Im Masterworkshop im Januar 2020 wurde festgelegt, welche Ziele und Maßnahmen innerhalb der kommenden Jahre angegangen und realisieren werden sollen. Das Ergebnis ist das vorliegende Gesamtgemeindliche Entwicklungskonzept Weisweil 2030, das der Gemeinde als Leitlinie für kommunale Entscheidungen der nächsten Jahre dienen wird. Herr Weber, Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft mbh und Frau Dr. Breitschwerd, Institut für kommunikatives Handeln, stellten das GEK vor. Das GEK soll als Leitlinie für die nächsten Jahre dienen und ist Grundlage für verschiedene Förderanträge. Der Gemeinderat entscheidet über die weiteren Ziele und die Reihenfolge, in der die Themen angegangen werden sollen. Der Gemeinderat beschloss, das Gesamtgemeindliche Gemeindeentwicklungskonzept Weisweil 2030 als Handlungsgrundlage für die zukünftigen strategischen Entscheidungen der Gemeinde zu Grunde zu legen. TOP 4 Erweiterung von Betreuungsplätzen im Kinderhaus a) Einrichtung einer weiteren Betreuungsgruppe für die Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. b) Einrichtung eines Naturkindergartens für die Kita Blumenwiese Beratung und Beschlussfassung Mit seiner Beratung in der Kinder- u. Jugendausschusssitzung vom und der Beschlussfassung in der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom hat der Gemeinderat die bisher bestehende Beschlusslage, nämlich die Einrichtung weiterer Betreuungsplätze im Kindergarten durch die Schaffung eines Naturkindergartens und zwei altersgemischten Gruppen sowie die am beschlossene Ergänzung für den Bereich der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. (eine dritte Gruppe in Form einer Containerlösung einzurichten), wieder aufgehoben.

6 6 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Ganz klar anzumerken ist hierbei, dass die Angebote für die Containerlösung von Architekt Schmidt so eingeholt wurden, wie diese mit der Vorstandschaft des Sonnenwirbele e.v. besprochen und vom Gemeinderat gewünscht waren. Hierfür wurde eine große und einen kleine Lösung (mit und ohne zusätzlichem Bewegungsraum) angefragt. Schließlich war es ausdrücklicher Wunsch des Gemeinderates, dass nicht nur eine dritte Gruppe geschaffen wird, sondern auch die aufgrund der Konzeption des Sonnenwirbele e.v. bestehenden und über die Betriebsgenehmigung hinausgehenden Raumwünsche befriedigt werden sollten. Angeboten wurden deshalb zwei Lösungen mit jeweils 12 oder 15 Modulen. Ein Modul ist etwas anderes als ein Container, kann also auch lediglich ein Verbindungsstück darstellen. Beide Varianten wurden sowohl als Miet- als auch als Kaufoption angefragt. Leider wurde über die eingeholten Angebote nicht weiter beraten. Auch wurden keine Fragen hierzu gestellt, sonst hätten sich solche einfachen Verständnisfehler leicht beheben lassen. Vereinfachend bleibt festzuhalten, dass die vorgeschlagenen Varianten als Kaufoption bei ,- (große Variante) und bei ,- (kleine Variante) liegen. Die Baukosten für die Vorbereitung des Untergrundes etc. liegen bei ca ,-Euro. Damit würde eine dritte Gruppe für die Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. nach der angebotenen Raumlösung im günstigsten Fall (Kauf der kleinen Lösung mit Personalraum etc.) bei insgesamt ca ,-Euro liegen. Nahliegend wäre nun eine weitere Diskussion darüber gewesen, ob z.b. eine Reduzierung der Module auf nur die notwendigsten Räume sinnvoll und dann auch bezahlbar wäre. Diese kam leider nicht zustande. Stattdessen wurde seitens der Fraktion Weisweil aktiv dargestellt, dass die Verwaltung einen zu teuren Vorschlag unterbereitet hätte, dem man nicht zustimmen könne. In der Folge wurden seitens der Fraktion mit dem Argument einer weitaus besseren, weil günstigeren Lösung am folgende neue Beschlüsse formuliert und gefasst: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Bedarfsplanung in Absprache mit den betroffenen Betreuungseinrichtungen und dem Kinder- und Jugendausschuss durchzuführen. 2. Die dritte Gruppe der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. wird nicht in Containern unter-gebracht, sondern übergangsweise in den vorhandenen Räumlichkeiten (im Erdgeschoss der Schule, im Mehrzweckraum des Kinderhauses etc.). Die Verwaltung wird beauftragt, diese Möglichkeit zu prüfen und umzusetzen. 3. Eine altersgemischte Gruppe für Kinder unter drei Jahren in der Kita Blumenwiese wird im Rahmen der bestehenden räumlichen und personellen Möglichkeiten im Kinderhaus umgesetzt. Ziel ist es, dass Kinder ab 2,5 Jahren so aufgenommen werden können, dass die Zahl der freien Plätze nach den Sommerferien (bedingt durch den Abgang der Schulanfänger) verringert wird und eine insgesamt verbesserte Auslastung des Kindergartens erreicht wird. Die Verwaltung wird beauftragt, dies umzusetzen. Die laufenden Stellenausschreibungen für die geplanten altersgemischten Gruppen in der Kita Blumenwiese werden gestoppt. 4. Die Planungen für die Einrichtung eines Naturkindergartens in einem Bauwagen werden, wie bereits beschlossen, fortgesetzt. 5. Der Mehrzweckraum steht weiterhin beiden Einrichtungen zur Verfügung. Eine entsprechende Vereinbarung wird von der Verwaltung umgesetzt. 6. Die Verwaltung wird beauftragt, Unterstellmöglichkeiten für die Kinderwägen der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. bereitzustellen. Zu berücksichtigen war bei diesen Überlegungen, dass sich der Wagen für den Naturkindergarten bereits in Fertigung befindet und eine Lieferung für Juli zugesagt wurde. Ebenso sind für beide Bereiche (Naturkindergarten und Container für eine dritte Gruppe Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v.) bereits die Bauplanungsunterlagen in Arbeit. Zur Umsetzung einer altersgemischte Gruppe für Kinder unter drei Jahren in der Kita Blumenwiese im Rahmen der bestehenden räumlichen und personellen Möglichkeiten: Dies wurde geprüft. Der Gemeinderat hatte mit seinem Beschluss das Ziel verfolgt, dass auf diese Weise Kinder ab 2,5 Jahren aufgenommen werden können. Im Rahmen der jetzigen Möglichkeiten können aber lediglich wie bisher schon Kinder im Alter von 2 Jahren und 9 Monaten im Zuge einer vorzeitigen Aufnahme aufgenommen werden. Das ursprünglich geplante pädagogische Konzept wird damit nicht erreicht. Die Stellen für die altersgemischten Gruppen waren bereits ausgeschrieben und Eltern haben ihre Kinder schon für diese Betreuungsform angemeldet. Mit dem Beschluss des Gemeinderates müssen diese Dinge nun rückgängig gemacht werden. Den Interessenten wurden Absagen erteilt. Es sollte nun geprüft werden, inwieweit Kinder zu Anfang des Kindergartenjahres schon im Alter von unter 3 Jahren aufgenommen werden können, um wenigstens einen gewissen Freiraum in Einzelfällen im Sonnenwirbele zu schaffen. Ergänzung hierzu: Die Räumlichkeiten im Kindergarten reichen für eine Aufnahme in der VÖ-Gruppe aus, eine altersgemischte Ganztagsgruppe ist nicht möglich. Der Personalschlüssel muss entsprechend erweitert werden. Hierzu ist die Verwaltung in Abstimmung mit KVJS. Zur Planung für die Einrichtung eines Naturkindergartens in einem Bauwagen: Die Umsetzung des Naturkindergartens wird wie bereits beschlossen, fortgesetzt. Investitionen hierzu sind bereits getätigt. Der Bauantrag ist soweit vorbereitet, dass in dieser Sitzung der Sachstand vorgestellt wird und Beschluss über die Einreichung des Bauantrages gefasst werden kann. Eine Änderung gibt es bezüglich der Lage. Ursprünglich waren die Flst.Nrn. 621 und 622 im Bereich Altonau vorgesehen. Diese sind nach Mitteilung des Landratsamts aus bauplanungsrechtlichen Gründen nicht für den Naturkindergarten nutzbar. Deshalb wird der Naturkindergarten auf dem Grundstück Flst.Nr. 850 (Alte Fasanerie) eingerichtet. Zur übergangsweisen Unterbringung der dritten Gruppe der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v. in vorhandenen Räumlichkeiten (im Erdgeschoss der Schule, im Mehrzweckraum des Kinderhauses etc.). Die Verwaltung wurde hierzu beauftragt, die erkennbaren Möglichkeiten zu prüfen. Dies ist erfolgt. Es wurden damit mehrere Varianten aufgezeigt, die von Architekt Markus Schmidt erläutert wurden. Die aus Reihen des Gremiums vorgeschlagene Lösung, die Naturgruppe des Kindergartens in den Naturkindergarten umzusiedeln und die frei werdenden Räume für eine dritte Gruppe der Kleinkindbetreuung zu nutzen, wurden ebenfalls geprüft. Hr. Schmidt stellte die Planungen für den Umbau des bisherigen Raumes des Kindergartens in der Schule vor. Da ein Zugang wie bisher über die Aula nicht möglich ist, ist der Anbau eines Containers als Windfang mit integrierter Garderobe vom Altonauweg her geplant. Der Gruppenraum ist in der Größe ausreichend und es wird ein Zugang vom Gruppenraum in den Schlafraum geschaffen. Die Tür zur Aula wird verschlossen und in dem bisherigen Flur ein Wickelbereich eingebaut. In den bestehenden Toilettenraum kann eine Kindertoilette zur erforderlichen Personaltoilette umgebaut werden. Die Kosten für den Umbau werden auf ca geschätzt. Hierzu kommen noch Kosten für Ausstattung und Kinderwagenbox hinzu. Alternativ stellt Herr Schmidt auch die weitere Variante in Containerform vor, die dem Raumangebot des Umbaus entspricht. Dafür würden Kosten von insgesamt ca entstehen.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER Damit stehen drei Varianten zur Verfügung. Diese wurden mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen erläutert und wie folgt gegenübergestellt: Variante 1 Einrichtung der Naturgruppe und Einführung einer Altersmischung (zusätzlich. 20 Plätze in Kita) Vorteile: - Sofort umsetzbar - Pädagogisch sinnvolles Konzept - Kinder ab 2 Jahren können auch direkt in die Kita - Planung für Erweiterungsbau Kitagebäude kann kurzfristig begonnen werden - teilweise Entlastung des Sonnenwirbele Nachteile: - nur wenig Entlastung für Sonnenwirbele, nicht alle Anfragen können voraussichtlich bedient werden. Kosten: - Waldwagen zuzgl. Einrichtung: Vollzeitstellen Kita (zusätzlich. ca ) Variante 2 Einrichtung Naturgruppe und 3. Gruppe für Sonnenwirbele in den Räumen der Außengruppe (zusätzlich. 10 Plätze SW) Vorteile: - Sonnenwirbele erhält 3. Gruppe - Entlastung Sonnenwirbele bis Anbau durchgeführt ist - Lösung ist günstiger als Containerkauf Nachteile: - Altersmischung im Kindergarten entfällt größtenteils - Kein Puffer im Kindergarten bei großen Jahrgängen, d.h. evl. muss bald kurzfristig für mehr Platz gesorgt werden - Lt. Auskunft der Schulleitung ist die Betreuung von Kleinkindern im Schulgebäude nicht zumutbar, weil Schulbetrieb mehr beeinträchtigt wird als durch bisherige Außengruppe Kita - Unmut bei den Eltern der Kindergartenkinder und der Schule - Räume Außengruppe müssen vom Kindergarten geräumt werden >20 Kinder in Wald-gruppe? - Vorzeitige Aufnahme belegt mehr Plätze Kosten: - Waldwagen zuzgl. Einrichtung: Umbau am Schulgebäude ca Ev. Rückzahlung Zuschuss für Außengruppe Kita ( ) - 2 Vollzeitstellen SW (zusätzlich. ca ) Variante 3 Einrichtung Naturgruppe und abgespeckte Containerlösung zur Einrichtung einer 3. Gruppe für den Sonnenwirbele (zusätzlich. 10 Plätze SW und 20 Plätze Kita) Vorteile: - Schnell umsetzbar - Alle Anmeldungen können kurzfristig bedient werden - Erweiterung des Angebotes (Standortvorteil) - Trennung der Kleinkindbetreuung vom Schulgebäude - Container jederzeit erweiterbar - Keine Rückzahlung des Zuschusses für Außengruppe - bessere Logistik (direkt am SW) Nachteile: - höhere Kosten - Nur vorübergehende Lösung, da kein Personalraum, Bewegungsraum usw. für SW - Planung für Erweiterungsbau muss schnell vorangetrieben werden Kosten: - abgespeckte Containerlösung: Waldwagen mit Einrichtung: jeweils 2 Stellen in Kita und SW (zusätzl. ca ) Es folgte eine eingehende Diskussion über die einzelnen Varianten. In der ersten Abstimmungsrunde, in welcher die Gremiumsmitglieder mehrfach stimmen konnten, fand keine der Lösungen eine notwendige Mehrheit. Nach einer erneuten Abstimmung wurde folgender Beschluss gefasst, wobei die Variante 1 vier Stimmen erhielt, die Variante 2 erhielt 5 Stimmen und die Variante 3 erhielt eine Stimme. Beschluss: a) Der Gemeinderat stimmt der Variante 2 (Einrichtung einer Naturgruppe und einer 3. Gruppe für Sonnenwirbele mit zusätzlichen 10 Plätzen in den Räumen der Außengruppe im Schulgebäude) zu. b) Von diesem Beschluss ist erfasst, den Bauantrag für den Naturkindergarten entsprechend der von Hrn. Architekt Schmidt vorgestellten Planung zu stellen. TOP 5 Benutzungsgebühren Kindergarten Blumenwiese und Verlässliche Grundschule Beratung und Beschlussfassung über a) Erlass der Gebühren für die Monate April bis Juni 2020 b) Anteiligen Erlass der Gebühr für die Ganztagsbetreuung in der Kita Blumenwiese für die Monate Juli und August 2020 a) In seiner Sitzung vom hat der Gemeinderat aufgrund der Corona-Pandemie die Aussetzung der Kindergartengebühren und der Verlässlichen Grundschule für die Monate April bis Juni beschlossen. Eine Nacherhebung war zu diesem Zeitpunkt noch offen. Es sollte mit der Aussetzung zuerst abgewartet werden, wie lange die Schließung bzw. Einschränkungen tatsächlich dauern und welche Hilfe vom Bund bzw. Land zu erwarten ist. Auf diese Vorgehensweise hatten sie die Landkreisgemeinden geeinigt. Seit Juli ist wieder eine eingeschränkte Betreuung möglich. Die Gebühren wurden deshalb wieder turnusgemäß abgebucht. Um den Eltern Sicherheit zu verschaffen, sollen die Gebühren für die Kinderbetreuung in der Kita Blumenwiese und der Verlässlichen Grundschule für die Monate April bis Juni 2020 nun endgültig erlassen werden. Damit verzichtet die Gemeinde dauerhaft auf die Erhebung der Gebühren. Davon ausgenommen sind die Gebühren für die Notbetreuung und die erweiterte Regelbetreuung in den Monaten Mai und Juni. b) Seit Juli findet wieder eine Betreuung für alle Kinder in der Kita Blumenwiese statt. Aufgrund von Hygienevorschriften und Personalausfall kann die Kita die Ganztagesbetreuung (GT) nur bis Uhr anstatt regulär bis Uhr anbieten. Dies bedeutet eine Verringerung des Angebotes von 2 Stunden täglich. Für die anderen Betreuungsformen ändert sich nichts. Es wird daher vorgeschlagen, die Gebühr anteilig der verminderten Betreuungsstunden für die Ganztagesbetreuung zu verringern. Von Seiten der Verwaltung wurde die beigefügte Kalkulation erstellt. Für die Ganztagesbetreuung an vier Tagen würde eine Reduzierung der Betreuung um 8 Stunden pro Woche eine Verminderung um 37,00 der Gebühr von 206,00 auf 169,00 bedeuten. Die Reduzierung für die Ganztagesbetreuung an 2 Tagen wäre entsprechend. Durch den höheren Aufwand für die Essensausgabe (höherer Personalbedarf, strikte Trennung der Gruppen) kann derzeit außerdem den Kindern der Verlängerten Öffnungszeit (VÖ) kein Mittagessen angeboten werden. Für die Kinder der Ganztagsbetreuung ist das Mittagessen verpflichtend. Die Gebühr für das Mittagessen für die VÖ-Kinder wird daher in den Monaten Juli und August nicht erhoben. Gleichzeitig entstehen der Gemeinde für das Mittagessen dieser Kinder auch keine Kosten. Beschluss: a) Der Gemeinderat beschließt den Erlass der Benutzungsgebühren für die Kita Blumenwiese und die Verlässliche Grundschule für den Zeitraum April bis Juni Davon aus-genommen sind die Gebühren für die Notbetreuung und erweiterte Regelbetreuung in der Kita.

8 8 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL b) Aufgrund der Reduzierung der Betreuungszeit in der Ganztagesbetreuung der Kita Blumenwiese wird die Gebühr für die Monate Juli und August anteilsmäßig gemäß der nach-folgenden Aufstellung erlassen. Reduzierung der betreuten Zeit in der Ganztagsbetreuung Gebühr Gebühr Vorschlag Reduzierung Gebühr Anzahl Kinder Erlass 206,00 37,00 169, ,00 158,00 28,00 130, ,00 110,00 20,00 90,00 0 0,00 Vorschlag Reduzierung Gebühr Anzahl Kinder Erlass 172,00 18,00 154, ,00 126,00 13,00 113,00 0 0,00 80,00 8,00 72,00 0 0,00 Mittagessen VÖ: TOP 6 2. Änderung der Satzung über die Einrichtung und den Betrieb des Kindergartens der Gemeinde Weisweil - Änderung der Benutzungsgebühren für die vorzeitige Aufnahme - Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat hat in der Sitzung am beschlossen, dass eine altersgemischte U-3-Gruppe im Rahmen der bestehenden räumlichen und personellen Möglichkeiten im Kindergarten Blumenwiese eingerichtet wird. Kinder ab 2,5 Jahren sollten aufgenommen werden können, in der Form, dass die Zahl der freien Plätze nach den Sommerferien (bedingt durch den Abgang der Schulanfänger) verringert wird und eine insgesamt verbesserte Auslastung des Kindergartens er-reicht wird. Mit der derzeitigen Betriebserlaubnis und den räumlichen und personellen Möglichkeiten können schon bisher Kinder ab 2 Jahren und 9 Monaten im Rahmen einer sogenannten vorzeitigen Aufnahme im Kindergarten aufgenommen werden. Dabei belegt jedes Kind unter 3 Jahren 2 Plätze. Für eine Altersmischung bzw. Aufnahme von Kindern ab 2,5 Jahren muss die Betriebserlaubnis geändert und mehr Personal und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Die damit anfallenden Fragen werden abgearbeitet. Summe: 716,00 Gebühr Anzahl Kinder Absetzung 55, ,00 44, ,00 33, ,00 Summe: 1.067,00 Eine Aufnahme von Kindern von 2 Jahren und 9 Monaten war bisher schon möglich, wurde aber nur selten in Anspruch genommen, da sie aus Rücksichtnahme auf den Sonnenwirbele e.v. vergleichsweise teuer ist und nur eine Betreuungszeit von 4,5 Stunden angeboten wird. Um nun kurzfristig einen Anreiz für dieses Angebot zu geben, das Kind bereits 3 Monate vor dem 3. Lebensjahr in den Kindergarten zu geben, muss die Satzung geändert werden. Folgende Änderungen sind vorgesehen: - Die maximale Betreuungszeit von 4,5 Stunden wird gestrichen. Die Eltern können selbst entscheiden, ob sie ihr Kind in der Regelgruppe, Verlängerte Öffnungszeiten oder Ganztagsbetreuung anmelden. - Die Gebühr richtet sich nicht mehr nach der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.v., sondern nach der Anzahl der belegten Plätze. Ein Kind unter 3 Jahren belegt immer 2 Plätze im Kindergarten. Um die Satzung nicht noch unübersichtlicher zu machen, beträgt die Gebühr deshalb das Zweifache der jeweiligen Betreuungsform. Diese Vorgehensweise entspricht auch der Empfehlung der Kirchen und der Kommunalen Landesverbände. - Um Klarheit zu schaffen wird außerdem geregelt, dass ab dem Monat, in dem das Kind 3 Jahre alt wird, die normale Gebühr für einen Platz erhoben werden soll. Die vorgesehene Satzungsänderung soll vor allem zu einer Entlastung im Sonnenwirbele e.v. dienen. Ein früherer Wechsel in den Kindergarten Blumenwiese könnte damit etwas attraktiver werden. Es liegt jedoch weiterhin in der Verantwortung der Eltern, selbst in Absprache mit der Leitung der Einrichtung zu beurteilen, ob die Entwicklung des Kindes einen vorzeitigen Wechsel überhaupt zulässt. Auch Kinder, die nicht zuvor im Sonnenwirbele betreut wurden, können ab einem Alter von 2 Jahren und 9 Monaten im Kindergarten angemeldet werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderung der Satzung über die Einrichtung und den Betrieb des Kindergartens Weisweil (Kindergartenordnung) vom TOP 7 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Haushalt 2020 Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Die möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Haushalt der Gemeinde Weisweil wurden dem Gemeinderat in der Sitzung vom vorgestellt. Dabei sollte die weitere Vorgehensweise besprochen werden. Jedoch fehlten genauere Zahlen aus der Mai-Steuerschätzung. Der Gemeinderat hatte daraufhin den Finanz- und Verwaltungsausschuss beauftragt, die Angelegenheit zu beraten und eine Empfehlung zu erarbeiten. Dieser hat am getagt. Von Seiten der Verwaltung wurde mitgeteilt, dass die Gemeinde Weisweil voraussichtlich mit einem Defizit von bis zu im Ergebnishaushalt rechnen muss. Inzwischen wurde jedoch auch bekannt, dass von Seiten des Staates voraussichtlich weiteres Geld für die Kommunen fließen wird, z.b. zur Erstattung der ausgefallenen Gewerbesteuer oder zur Kompensation der erlassenen Kindergartengebühren. Genaue Beschlüsse und Zahlen des Landes liegen derzeit noch nicht vor. Der Ausschuss sah sich daher nicht in der Lage, eine Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise zur erarbeiten. Ein Beschluss über die Sperrung von Haushaltsmitteln oder gar über den Erlass einer Nachtragssatzung soll nun erst erfolgen, wenn das voraussichtliche Defizit im Ergebnishaushalt berechnet werden kann. Die Liquidität der Gemeinde ist derzeit gesichert. Es wird daher vorgeschlagen die Beratung und Beschlussfassung zu verschieben. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Behandlung des Tagesordnungspunktes zu vertagen.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER TOP 8 Beratung und Beschlussfassung der Tagesordnung der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen-Herbolzheim am Verpflichtung der von den Verbandsgemeinden gewählten Mitglieder der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen- Herbolzheim und deren persönlicher Stellvertreter 2 2. punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen-Herbolzheim - Bereich Glöckle-Mühle, Stadt Herbolzheim, Ortsteil Bleichheim 3 4. punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen-Herbolzheim - Bereich Oberfeld Süd, Stadt Herbolzheim 4 3. Änderung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen- Herbolzheim Aufnahme der Aufgabe Klimaschutz 5. Jahresabschluss 2019 Beschluss: Den Mitgliedern der Verbandsversammlung wird die Weisung erteilt, den jeweiligen Beschlussvorschlägen bzgl. TOP 2-5 zu der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes am zuzustimmen. TOP 9 Baugebiet Obere Mühle; Festlegung eines Straßennamens Beratung und Beschlussfassung Bürgermeister Baumann erläutert, dass für den Umlegungsbeschluss die Festlegung eines Straßennamens erforderlich ist. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt für das gesamte Baugebiet den Straßennamen Obere Mühle. TOP 10 Stadt Herbolzheim, Bebauungsplan Hohe Nachverdichtung ; Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Hohe Nachverdichtung werden von der Stadt Herbolzheim folgende Ziele und Zwecke verfolgt werden: Schaffung von innenstadtnahem Wohnraum durch Ausnutzung bestehender Innenentwicklungs-potentiale Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung Sinnvolle Ausnutzung von bestehender Infrastruktur Festsetzung von gestalterischen Leitlinien zum Erhalt des bestehenden Charakters des Ortsbildes Das Plangebiet befindet sich inmitten des Stadtgebiets der Stadt Herbolzheim. Es wird im Süden durch die Maria-Sand-Straße, im Osten durch die Moltkestraße und im Westen durch die Scheffelstraße begrenzt. Im gemeinsamen Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Kenzingen-Herbolzheim wird das Plangebiet vollständig als Wohnbaufläche dargestellt. Der Bebauungsplan kann damit aus den rechtswirksamen Darstellungen des Flächennutzungsplans entwickelt werden. Beschluss: Zum Bebauungsplanverfahren Hohe - Nachverdichtung der Stadt Herbolzheim werden im Rahmen der Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB keine Anregungen oder Bedenken vorgebracht. TOP 11 Bekanntgaben des Bürgermeisters Automatische Verlängerung der Frist 2b USt bis Es wird erläutert, dass sich die Frist automatisch verlängert hat. Eine frühere Umstellung wäre per Antrag immer noch möglich. Sanierungsfall Iveco-Gelände Bürgermeister Baumann berichtet, dass der Antrag für den zweiten Sanierungsschritt wie vom Landratsamt vorgegeben fristgerecht vorgelegt wurde. Das Landratsamt befindet sich derzeit in der Prüfung. Es gibt noch kein Ergebnis. Die Gemeindeverwaltung ist unter Begleitung von Juristen in ständigem Kontakt mit dem Landratsamt. Bodenuntersuchung des Baugrundstücks im Gewerbegebiet Innerer Heuweg auf PFC Nachdem der Gemeinderat Wert auf eine Untersuchung des Grundstücks im Bereich Innerer Heuweg gelegt hatte, wurde ein entsprechendes Gutachten beauftragt. Laut dem vorliegenden Ergebnis konnten keine umwelt- oder abfallrechtlich relevanten Konzentrationen festgestellt werden. TOP 12 Fragen zu Gemeindeangelegenheiten/Frageviertelstunde Problem mit Navigationsprogrammen in der Wiesenstraße Eine Bürgerin weist darauf hin, dass in den gängigen Navigationsprogrammen die Wiesenstraße im Bereich des Baugebiets Oberwörth II als Oberwörthstraße erfasst ist. Bürgermeister Baumann erklärt, dass bereits in einem anderen Fall festgestellt wurde, dass eine Anmeldung der Änderung bei Googlemaps möglich ist, dass aber auf weitere Anbieter kein Einfluss genommen werden kann, da diese die Daten von Zeit zu Zeit zentral erwerben. Verbindung zwischen Wiesenstraße und Rheinstraße Auf Anfrage einer Bürgerin teilt Bürgermeister Baumann mit, dass durch das Baugebiet Obere Mühle eine Verbindung zwischen der Rheinstraße und Wiesenstraße geschaffen wird. Sichtprobleme an der Kreuzung Forchheimer Weg/Hinterdorfstraße Ein Bürger weist auf die Sichtprobleme an der Kreuzung Forchheimer Weg/Hinterdorfstraße hin und bittet um Weitergabe an die Straßenbehörde. Geschwindigkeitsmessungen in der Erbprinzenstraße Ein Bürger regt an, in der Erbprinzenstraße Geschwindigkeitsmessungen durchzuführen. TOP 13 Anfragen aus dem Gemeinderat Geschwindigkeitsmessungen -Gemeinderätin Jutta Zeisset berichtet, dass im Kreistag beschlossen wurde, ein weiteres mobiles Messgerät zu erwerben. -Gemeinderat Norbert Leibbrand weist auf den positiven Effekt einer Geschwindigkeitsanzeige hin. Verkehrssituation im Köpfle Gemeinderat Norbert Leibbrand weist auf die Verkehrssituation im Köpfle als Zufahrt zum Mühlesändle hin. Die Landwirte fahren zum Mühlensändle nicht mehr durch das Köpfle, sondern über die Brücke bei der Kläranlage. Er regt an, die Tannen am Weg vor der Brücke zu entfernen, damit die problemlose Durchfahrt auch für größere landwirtschaftliche Geräte möglich ist. Starkregenereignis Gemeinderat Kurt Schmidt fragt nach, ob nach dem Starkregenereignis am Meldungen bei der Gemeindeverwaltung eingegangen sind. Bürgermeister Baumann berichtet, dass es an den bekannten Stellen in der Salmenstraße und Erbprinzenstraße zu Problemen gekommen ist. Es hat bereits ein Termin mit dem Büro Unger Ingenieure stattgefunden, um nach kurzfristigen technischen Lösungen zu suchen. Eine Direktentwässerung in den Mühlbach wird aus umweltrechtlichen Grün-den kritisch gesehen. Die Sachlage wird nochmals geprüft. Bisher wurde keine Lösung gefunden, die der geplanten Gesamtentwässerungsplanung vorgreift. Um eine Entlastung des Mischwasserkanals zu erhalten, ist die Umsetzung des Gesamtentwässerungsplan von besonderer Bedeutung. Ansiedlung eines Nahversorgers Gemeinderat Timo Weber fragt nach dem Sachstand bezüglich der Ansiedlung eines Nahversorgers. Die Besichtigung und Gespräche in St. Peter klangen sehr positiv. Bürgermeister Baumann teilt mit, dass Gespräche über die konkretere Planung stattfinden. Sobald der Entwurf hierzu vorliegt, wird dieser dem Gemeinderat vorgestellt.

10 10 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL Informationen zum Sachstand Altlasten Iveco Wie Sie dem Amtsblatt Nr. 36 vom entnehmen konnten hat die Magirus AG in ihrem Pressebericht den Sachstand aus ihrer Sicht dargelegt. Die hydraulische Sicherung ist seit April dieses Jahres im Gange und soll für ca. 6 Monate engmaschig überprüft werden. Der Nachweis über einen funktionierenden Regelbetrieb ist im Gange. Der für den zweiten Schritt notwendige Sanierungsplan für einen Bodenaushub wurde fristgerecht zum vorgelegt. Es wurde seitens der Magirus AG darauf hingewiesen, dass ein möglicher Bodenaushub erst erfolgen kann, wenn die hydraulische Sicherung funktioniert. Begründet wird das mit einer möglichen Mobilisierung von Schadstoffen im Falle eines Aushubs. Das Landratsamt hat uns diesen Standpunkt bestätigt. Die Ergebnisse der hydraulischen Sicherung müssen auch aus Sicht der Behörde abgewartet werden. Der Bodenaushub müsse unter dem Schutze der hydraulischen Sicherung erfolgen, da anderenfalls die Gefahr bestehe, dass Stoffe freigesetzt werden. Dies sei unbedingt zu vermeiden. Inhaltlich steht unsere rechtliche Vertretung mit dem Landratsamt in Kontakt, um schon jetzt absehen zu können, in welchen Bereichen die Magirus AG den Interessen der Gemeinde Weisweil nicht entspricht. Dies können mögliche Entsorgungswege, zu hohe Kosten oder auch die Differenzierung von Alt- und Neulasten sein (was wiederum dazu führen würde, dass die Magirus AG nicht für alle Belastungen verantwortlich zeichnen müsste). Es bleibt derzeit also abzuwarten, wie die hydraulische Sicherung weiter verläuft und welche Aussage seitens der zuständigen Behörde dann gemacht werden. Mitteilungen des Landratsamtes Emmendingen Pflegestützpunkt Landkreis Emmendingen Romaneistraße 3, Emmendingen Kontakt und Terminvereinbarung , -3095, pflegestuetzpunkt@landkreisemmendingen.de Die Beratungen erfolgen telefonisch oder persönlich im Pflegestützpunkt Emmendingen, in den Außensprechzeiten oder beim Hausbesuch. KOGL -Pflanzenmarkt am Samstag, 26. September, Uhr im Lehrgarten, Alte Straße, Kenzingen Zum 2. Mal veranstaltet der KOGL einen herbstlichen Pflanzenmarkt, bei dem Hobbygärtner und Gartenfans ihre Pflanzen, Ableger, Gehölze und Gartenliteratur verkaufen und Tipps zur Gartenpraxis und -gestaltung an alle Interessierten weitergeben können. Ebenso besteht die Möglichkeit, Pflanzenüberschüsse vom eigenen Garten dem KOGL als Spende für dessen Verkaufsstand zu überlassen - ein schöner Samstagsausflug nach Kenzingen und eine Möglichkeit, den Garten preiswert mit neuen Pflanzen zu gestalten. Während des Pflanzenmarktes findet eine Beratung zu Fragen der Pflege und des Schnittes von Obstbäumen statt. Eine Bewirtung entfällt in diesem Jahr. Bei dieser Veranstaltung gelten die Bestimmungen zu den Corona-Schutzmaßnahmen (Mindestabstand/ggf. Maske). Standgebühr: 5 Euro. Verkaufstisch bitte selbst mitbringen. Aufbau ab 9 Uhr, Beginn 10 Uhr Info und Anmeldung: Landratsamt Emmendingen Tel oder g.lachfeld@ landkreis-emmendingen.de Kreisverband Obstbau, Garten und Landschaft Emmendingen e.v. (KOGL Emmendingen) Überprüfung von Bauwerken mit Holzkonstruktionen in Nagelbauweise Bei Holzkonstruktionen in Nageplattenbauweise handelt es sich häufig um Fachwerkkonstruktionen oder Holzkonstruktionen mit mehrlagigen Balken aus Holzstäben, bei denen die Stäbe mit eingepressten Nagelplatten miteinander verbunden sind. Diese Bauweise wurde zum Beispiel bei landwirtschaftlichen Gebäuden und Hallen eingesetzt. Weil Fälle bekannt wurden, in denen sich die Nageplatten im Laufe der Zeit teilweise oder ganz von den Holzstäben gelöst haben, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft den Eigentümern solcher Gebäude eine dringende Überprüfung der Standsicherheit dieser Konstruktionen empfohlen. Die Baurechtsbehörde des Landratsamtes Emmendingen hat hierzu auf der Internetseite ein Merkblatt mit umfangreichen Erläuterungen eingestellt, das unter > Verwaltung & Service > Formulare > Bauen & Naturschutz abgerufen werden kann. SCHULEN UND KINDER Sonnenwirbele e. V. Zwergengarten für 1-3jährige Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, wir laden Sie herzlich zur unserer Mitgliederversammlung am Montag, den um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Weisweil ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Bericht der Vorstandsschaft 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Sachstandsbericht über die weitere Entwicklung der geplanten dritten Gruppe 9. Sonstiges Um planen zu können, wie viele Mitglieder teilnehmen werden, bitten wir um eine kurze schriftliche Mitteilung per an s.braun@onlinehome.de. Aufgrund der geltenden Abstandsregelungen ist die Bestätigung unbedingt notwendig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Sonnenwirbele e.v. Der Vorstand

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Weisweil mit Rheinhausen Die Bürozeiten im Evangelischen Pfarramt Pfarramtssekretärin: Rosemarie Schmidt Montag 16:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-11:00 Uhr Tel.: / 216 Fax: / info@kirche-weisweil.de Das Pfarramt bleibt bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Bitte wenden Sie sich zu den Bürozeiten von Frau Schmidt mit Ihrem Anliegen per Telefon oder an uns. Pfarrer Keno Heyenga erreichen Sie im Pfarramt in Weisweil Tel (Termine nach Absprache) keno.heyenga@kirche-weisweil. de Freitag, 18. September 18:00 Uhr Pizzaessen und Kinoabend für die Konfis des Jahrgangs 2019/2020 im Gemeindehaus Sonntag, 20. September 10:00 Uhr Kirchhof-Gottesdienst Am kommenden Sonntag, den 20. September, feiern wir um 10 Uhr wieder einen Kirchhof-Gottesdienst mit Pfarrer Keno Heyenga. Theresa Ehret und Claudia Heyenga musizieren. Im Anschluss laden wir zu einem Kirch-Café im Freien ein. (Bei Regenwetter wird der Gottesdienst zu einer Andacht verkürzt.) Wir freuen uns auf Sie und Euch! Donnerstag, 24. September 19:00 Uhr Ökumenisches Taizégebet am Beltenwasser Am Donnerstag, den 24. September, lädt das Taizé-Team unserer Kirchengemeinde zu einem besonderen Taizé-Gebet am Beltenwasser in Weisweil ein. Genießen Sie einen Spätsommerabend mitten in der Natur mit Liedern aus Taizé, mit Zeit für Gebet und Stille. Für Ortsunkundige ist der Weg zum Beltenwasser ausgeschildert. Fahren Sie bitte auf der Rheinstraße Richtung Rhein und achten Sie auf ein Hinweisschild auf der linken Straßenseite. (Bei schlechtem Wetter findet das Gebet in der Kirche in Weisweil statt.) Das Taizé-Team freut sich auf Sie und Euch! Hausgottesdienste: jeden Sonntag um 10:00 Uhr Die Hausgottesdienste erhalten Sie jeden Freitagvormittag bei der Bäckerei Speck, bei der Metzgerei Ehret und in Martins Blumenstüble in Weisweil sowie bei der Metzgerei Kaiser in Rheinhausen. Sie können sich die Vorlagen auch auf unserer Homepage herunterladen. Der Gottesdienst für Sonntag, den 20. September, kommt von Pfarrer Keno Heyenga. Ab Samstagvormittag können Sie die Predigt im Audioformat auf unserer Homepage herunterladen. Offene Kirche am Wochenende Jedes Wochenende ist unsere Kirche für Sie geöffnet: freitags von 15 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Sie können unter Wahrung der Abstandsregeln und weiterer Schutzmaßnahmen, die Ihnen auf Hinweisschildern erklärt werden, unsere Kirche für Stille, Gebet und Ihre persönliche Andacht nutzen. Mit dem Wochenspruch für den 15. Sonntag nach Trinitatis grüße ich Sie auch im Namen des Kirchengemeinderats und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!»Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.«(1. Petrus 5,7) Ihr / Euer Pfarrer Keno Heyenga Bankverbindung der Evangelischen Kirchengemeinde Weisweil Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit unserer Kirchengemeinde unterstützen wollen. Evangelische Kirchengemeinde Weisweil IBAN DE BIC GENODE61LAH Volksbank Lahr eg Die Corona-Krise hat auch für unsere Kirchengemeinde zu einem Einnahmeverlust geführt. Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Überweisung auf das oben genannte Bankkonto. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, neue Projekte in Angriff zu nehmen und das Leben in unserer Kirchengemeinde weiterzuentwickeln. Eine Spendenbescheinigung stellen wir grundsätzlich aus. Herzlichen Dank!

12 12 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Seelsorgeeinheit Herbolzheim-Rheinhausen Liebe Schwestern und Brüder in unserer Kirchengemeinde, Gott ist uns Zuflucht und Stärke, ein Helfer in Zeiten der Not. (Psalm 46,2) Das Corona-Virus hat das Leben von uns allen immer noch fest im Griff, vieles ist jetzt plötzlich anders. Was aber bleibt, ist die Zuversicht und das Vertrauen in Gott, der uns immer zu Seite steht. Auch in diesen schwierigen Zeiten bitten wir um Spenden für die Caritassammlung 2020 unter dem Motto Hier und jetzt Helfen. Wir haben in unserer Gemeinde überlegt, ob wir in der jetzigen Situation um Spenden bitten können, jetzt wo viele Menschen selbst betroffen sind und das Geld knapp wird. Aber genau deshalb, weil es viele betroffene Menschen gibt, sind wir umso mehr auf Spenden angewiesen und wir möchten diese Menschen nicht allein lassen. Und so bitten wir Sie: Helfen Sie hier und jetzt, ganz direkt Ihrem Nächsten, mit Ihrer Spende für die Caritas. Bei uns in der Pfarrgemeinde und in der ganzen Erzdiözese kommt Ihre Spende dort an, wo sie dringend gebraucht wird Wir bitten für diejenigen, die es schon vor der Krise schwer hatten, bei denen die Krise das Leid verstärkt hat oder für die Menschen, die neu in eine schwere Situation geraten sind. Zögern Sie nicht, wenn auch Sie oder Menschen in Ihrem Bekanntenkreis durch die Krise betroffen sind, um Unterstützung zu bitten. Überall in unserer Nachbarschaft gibt es Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen, aber zum Glück auch Menschen, die z.b. ehrenamtlich mithelfen, sich für notwendige Arbeit engagieren. Das vielfältige Engagement der Pfarrgemeinde ergänzt der Caritasverband für den Landkreis Emmendingen mit professionellen Angeboten für Hilfsbedürftige. Mit ihren Diensten und Einrichtungen ist die Caritas im Landkreis für Menschen da, die auf Hilfe angewiesen sind. Ein Beispiel dafür ist die Schuldnerberatung, die Menschen berät und gerade feststellen muss, dass Ratsuchende durch den Verlust des Arbeitsplatzes zunehmend unverschuldet in Geldnot geraten sind. Ein anderes Beispiel ist die Schwangerenberatung, die werdende Eltern unterstützt, wie es auch in diesen Zeiten gut gelingen kann, eine Familie zu gründen. Helfen Sie hier und jetzt! Vergelt s Gott! Für die Kirchengemeinde Dekan Dr. Stefan Meisert Für den Caritasverband im Landkreis Emmendingen Rainer Leweling, Geschäftsführer Ihre Spende können Sie gerne auf das Konto der Kirchengemeinde: Voba Lahr eg, IBAN: DE , BIC: GENO- DE61LAH überweisen mit dem Stichwort CARITASSAMMLUNG. Die Spende kann steuerlich geltend gemacht werden; bis 200,- gilt der Bankbeleg auch als Spendenquittung. Samstag, :00 Uhr St. Ulrich (Oh) Feier der Erstkommunion - bei guter Witterung im Pfarrgarten 11:00 Uhr St. Alexius (He) Tauffeier von Emilian Theo Matthes (Vikar P. Vigil Anto) 14:30 Uhr Ökum. Trauung von Anja Hoppe-Enderle und Martin Hoppe 18:30 Uhr St. Hilarius (Bl) Eucharistiefeier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 8:45 Uhr St. Alexius (He) Eucharistiefeier (Vikar P. Vigil Anto) 10:00 Uhr St. Ulrich (Oh) Feier der Erstkommunion - bei guter Witterung im Pfarrgarten (Pfr. Dr. Meisert, Gemref. M.Christ) 10:30 Uhr St. Mauritius (Wa) Festgottesdienst zum Patrozinium - bei guter Witterung vor St. Mauritius, bei schlechter Witterung in der ev. Kirche Wagenstadt (Vikar P. Vigil Anto) 18:30 Uhr St. Achatius (Nh) Vesper Mittwoch, :30 Uhr St. Alexius (He) Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr St. Achatius (Nh) Eucharistiefeier 18:30 Uhr St. Mauritius (Wa) Eucharistiefeier 19:00 Uhr Weisweil ökumen. Taizégebet Samstag, Große Caritaskollekte 11:00 Uhr St. Alexius (He) Tauffeier von Jule Maria Roth 13:30 Uhr St. Hilarius (Bl) Trauung von Yvonne und Tobias Spinner mit Taufe von Lasse Spinner 13:30 Uhr Maria Sand (He) Trauung von Stefanie Fees und Stefan Kromer 18:30 Uhr St. Hilarius (Bl) Eucharistiefeier zum Erntedank Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Große Caritaskollekte 8:45 Uhr St. Alexius (He) Eucharistiefeier zum Erntedank mit gestaltet von Laudate (Vikar P. Vigil Anto) 10:30 Uhr St. Ulrich (Oh) Eucharistiefeier zum Erntedank - bei guter Witterung im Pfarrgarten Hl. Messe für Maria Hofstetter (1. JT)- Gerda Franz (Vikar P. Vigil Anto) 18:30 Uhr St. Achatius (Nh) Vespergottesdienst zum Erntedank Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Pfarrbüro Herbolzheim: MO Uhr DI, Mi, FR Uhr Pfarrbüro Rheinhausen: MO - DO Uhr Sprechzeiten Pfarrer Dr. Meisert: Nach Vereinbarung Erstkommunion in unserer Kirchengemeinde Unsere 39 Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit haben lange auf diesen Tag gewartet. In den kommenden Wochen dürfen sie nun endlich, in kleinen Gruppen, das Fest der Erstkommunion feiern. Wir freuen uns mit den Kindern, dass sie Jesus im Heiligen Brot ganz nahe kommen können und wünschen den Familien ein schönes Fest. Aufgrund der Corona-Auflagen finden die Feiern im Familienkreis statt. Wir bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme der Gemeinde nicht möglich ist und laden ein, die Kinder im Gebet zu begleiten. Erstkommunionvorbereitung Informationsabend Montag, 28. September Uhr in der Kirche St. Alexius Herbolzheim Elternabend für die Eltern aus Herbolzheim Mittwoch 30. September Uhr in der Kirche St. Achatius Niederhausen Elternabend für die Eltern aus Rheinhausen und Weisweil Montag 5. Oktober Uhr in der Kirche St. Hilarius Bleichheim Elternabend für die Eltern aus dem Bleichtal Bitte heute schon vormerken. Priesterweihe und Nachprimiz von Thomas Rudolf Am um Uhr wird unser ehemaliger Diakon Thomas Rudolf im Freiburger Münster durch Erzbischof Stephan zum Priester geweiht. Corona bedingt können nur wenige Mitfeiernde im Münster dabei sein. Der Gottesdienst wird aber im Internet unter übertragen. Am Samstag, werden wir um in St. Ulrich (bei guter Witterung im Pfarrgarten) den Neupriester bei uns zur gemeinsamen Eucharistiefeier begrüßen dürfen.

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER Wir bitten um das begleitende Gebet für die Weihekandidaten. Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Dienstag, findet um Uhr im Gemeindesaal St. Alexius die nächste öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderats statt. Es geht um folgende Themenschwerpunkte: Ökumenische Sozialstation St. Franziskus, Öffentlichkeitsarbeit der Kirchengemeinde, Raumplanung der Kirchenentwicklung Interessierte Zuhörer*innen können im Foyer der Sitzung beiwohnen. Erntedank in der Seelsorgeeinheit In den Gottesdiensten am 26./ werden wir Danke sagen für die Ernte in diesem Jahr. In St. Hilarius, St. Alexius, St Ulrich und St. Achatius werden hierfür entsprechende Erntedankaltäre aufgebaut. Die Erntedankteams vor Ort sind dankbar, wenn die Gaben für die Altäre jeweils am Freitag, bis Uhr in den Kirchen abgelegt bzw. abgegeben werden. Zu den Gottesdiensten dürfen dann gerne Erntekörbe zur Segnung mitgebracht werden. In St. Ulrich weisen wir darauf hin, dass bei schöner Witterung der Gottesdienst im Pfarrgarten ist. Bitte dorthin die Erntekörbe mitbringen, die Kirche wird ebenso für den Anlass geschmückt. Die Gaben, die in der Kirche abgegeben werden, finden hierbei Verwendung. In St. Mauritius ist die Erntedankfeier am Donnerstag, um Bei guter Witterung ist die Andacht draußen vor der Kirche. Hier wird kein Erntedankaltar aufgebaut. Wir bitten aber ebenfalls um das Mitbringen der Gaben in Körben für die Segnung. Ökumenisches Taizégebet an der Ulrichskapelle In ökumenischer Verbundenheit laden wir (nur bei guter Witterung) am DO, um in Weisweil wieder zum Taizégebet ein. Das Gebet wird vom Taizéteam Weisweil gestaltet. Bitte Sitzgelegenheit mitbringen. Der Ort wird über die Homepage noch bekannt gegeben. Bei schlechter Witterung muss das Gebet entfallen. (Hinweis dann am Do auf der Homepage). BILDUNGSWERK Das neue Bildungswerkprogramm für den Herbst ist da. Die Veranstaltungen finden unter den geltenden Corona-Bestimmungen statt. Daher ist eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung erforderlich. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Anmeldung und nähere Informationen im Pfarrbüro (Tel.07643/ ), per de oder auf unserer Homepage Wir starten mit folgenden Kursen: h Zumba-Fitness, Lerchenberghalle Broggingen h Rückenfit für Senioren, Rheinmatthalle Oberhausen h Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik, Gemeinderaum ev. Kirche Wagenstadt h Raum der Stille Kontemplatives Schweigen h Rückenfit, Bürgerhaus Rheinhausen h Mama Fit mit Baby, Pfarrsaal Oberhausen (Kurs kann auch online erfolgen) h Gymnastik für Senioren, Pfarrsaal Oberhausen h D r Bruddler alias Otmar Schnurr - So lang i bruddle, läb i no! h Lachyoga h Schmerzbehandlung nach Liebscher&Pracht Am um 19.30h berichtet Reinhold Hämmerle über die Brautreise der Marie-Antoinette vor 250 Jahren. Die Bevölkerung an der gewählten Wegstrecke wurde Zeuge dieses gesellschaftlichen Großereignisses: somit auch die Menschen von Kenzingen und Herbolzheim. Der Vortrag findet im Gemeindesaal St. Alexius Herbolzheim, Hauptstr. 97 statt. Mit Ayurveda zu einem gesunden Immunsystem Unser Immunsystem hat viele Aufgaben und ist sehr umfangreich. Wie kann ich mein Immunsystem stärken? Wie wir mit unserer Nahrung, der Lebensweise und Kräutern zu einem gut funktionierenden Immunsystem kommen, wird im Vortrag referiert. Referentin: Renate Müller-Ganzheitliche Ayurvedaberaterin Donnerstag 24. September :30 Uhr Im Pfarrheim in Niederhausen Anmeldung erforderlich bei: Brigitte Schröder Telef KFD Oberhausen Die Kath. Frauengemeinschaft Oberhausen lädt ein zu einem meditativen Spaziergang zum Thema: Wem gehört die Welt? mit Impulsen der Hl. Hildegard von Bingen. Von dieser faszinierenden Frau aus dem Mittelalter trennen uns zwar fast 1000 Jahre, dennoch sind ihre Erkenntnisse und Einsichten hochaktuell und können uns wertvolle Impulse geben für unser Leben und unseren Umgang mit der Schöpfung heute. Treffpunkt: Donnerstag, 24. September 2020 um Uhr am Parkplatz am Waldrand ( nach dem Anglerheim) Wer eine Mitfahrgelegenheit dorthin sucht, kann sich an eine der Frauen aus dem Vorstandsteam wenden. Dauer: 2 Stunden Eingeladen sind alle Interessierten, selbstverständlich auch Männer. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. (Für Fragen: Rita Weis, Tel: 8676) Pressemitteilung anlässlich der Veröffentlichung des neuen Programm Herbst 2020 der Bildungswerke der Seelsorgeeinheit Herbolzheim-Rheinhausen Die Bildungswerke der Seelsorgeeinheit Herbolzheim-Rheinhausen stellen ihr neues Programm vor unter dem Motto: Bunt Vielfältig Interessant. Die frisch gedruckte und in bunten Farben strahlenden Programminformation für den Herbst 2020 wurden Anfang September mit den Amtsblättern der Stadt Herbolzheim und der Gemeinde Rheinhausen ausgegeben. Ebenso liegen diese für alle Interessierten in den Pfarrbüros Herbolzheim und Oberhausen sowie in den Kirchen der SE Herbolzheim-Rheinhausen aus. Genug Zeit, um das Angebot zu erkunden, die Website zu besuchen und sich für Vorträge, Kurse und Workshops anzumelden bevor diese im September starten. Ab September startet das neue Bildungswerkprogramm unter den geltenden Corona Richtlinien! Hierzu ist eine Anmeldung für alle Veranstaltungen erforderlich. Das Leitungsteam der drei Bildungswerke Herbolzheim/Oberhausen, Niederhausen und dem Ökumenischen Bildungswerk Wagenstadt-Tutschfelden hat auch diesen Herbst unter Corona ein abwechslungsreiches Programm für Sie erstellt. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer und heißen Sie herzlich willkommen!!! Unter den Rubriken: Gesundheit-Bewegung, Miteinander Leben, Religion-Spiritualität-Glaube, Kreatives Gestalten, Kultur-Heimat-Geschichte, Reisen und Fahrten, bietet das Herbstprogramm 2020 ein abwechslungsreiches Angebot für alle Altersstufen mit Kursen, Workshops, Ausflügen und Vorträgen. Auf folgende Highlights möchten wir besonders hinweisen: Aus aktuellem Anlass der Neuerscheinung des Buches freiburg.comic 900 Jahre Leben in der Stadt von Bertram Jenisch, findet am um Uhr im Gemeindesaal St. Alexius Herbolzheim, Hauptstr. 97 eine Buchvorstellung statt. Anmeldungen nimmt der Bücherwurm Herbolzheim entgegen. Tel / Über ein geschichtliches Großereignis berichtet am um 19.30h Reinhold Hämmerle. Die Brautreise der Marie-Antoinette vor 250 Jahren: Die Nähe von Glanz, Hoffnung und Tragik. Die Bevölkerung an der gewählten Wegstrecke wurde Zeuge dieses gesellschaftlichen Großereignisses: somit auch die Menschen von Kenzingen und Herbolzheim. Der Vortrag findet im Gemeindesaal St. Alexius Herbolzheim, Hauptstr. 97 statt.

14 14 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL D r Bruddler alias Otmar Schnurr - So lang i bruddle, läb i no! Mundartkabarett Geschichten aus dem Alltag eines 70-jährigen. Kurzweilige Unterhaltung im vertrauten Dialekt mit dem Muttersprachler aus Ottenhöfen im Bürgerhaus in Tutschfelden Am um 20.00Uhr Chiara Walbert.aus Freiamt absolvierte von 2017 bis Ende 2018 einen freiwilligen Dienst in einem kleinen Kinderheim in Uganda. Dort lernte Sie die Batwa, eines der ältesten Urvölker der Welt aus den Wäldern Ugandas kennen und gründete mit Gleichgesinnten eine kleine Organisation zur Unterstützung dieser Gemeinschaft. Am berichtet Sie von ihren Projekten vor Ort, von Ihrer Arbeit, Ihren Erfahrungen und Ihrem Leben in Uganda. VEREINSNACHRICHTEN Alemanischer Liederabend mit Uli Führe. Uli Führe präsentiert bei diesem Auftritt Lieder seiner neuen CD Muul uf! Es sind die grenzüberschreitenden alemannischen Volkslieder, wo sich die Gemeinsamkeiten mit den Elsässern, Schweizern und Vorarlbergern, aber auch die großen Unterschiede zu den Badenern zeigen. Warum gibt es im Badischen keine Liebeslieder Wer hat die schönsten Melodien?... Veranstaltung in der ev. Kirche Wagenstadt am um 20.00Uhr Bundesweit ist die katholische Kirche der zweitgrößte Träger im Bereich der Erwachsenenbildung. Thematisch umfassen die Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen unter anderem die theologische Erwachsenenbildung, die politische Bildung, die Familie- und Seniorenbildung. Diesem Auftrag sehen sich die örtlichen Bildungswerke verpflichtet. In ökumenischer Offenheit und Verbundenheit werden die Veranstaltungen in einem großen Themenspektrum angeboten. Das Programm ist bunt und rund. Machen Sie hiervon reichen Gebrauch Informationen zu den Veranstaltungen: Röm.-Kath. Kirchengemeinde Herbolzheim-Rheinhausen Telefon / , Telefax / buero.herbolzheim@se-her-rhein.de Internet: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Helfer des DRK-Ortsvereines sind am wieder unterwegs um Ihr Altpapier + Altkleider einzusammeln. Die Altpapiersammlung hat beim DRK-Ortsverein schon lange Tradition, schont die Umwelt und Rohstoffe stellen für uns einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Vereinsarbeit dar. Es ist so einfach: Zeitungen und Zeitschriften sammeln und mit einer Schnur bündeln, max. 5 kg Kartonagen und Umweltverpackungen weiterhin in der blauen Tonne entsorgen Papierpakete + Altkleider am Sammeltag ab 08:00 Uhr bereitstellen Sind Sie auch dabei? Ihr DRK Ortsverein FC Weisweil Wir trauern um unser Ehrenmitglied Günther Karcher * 25. April September 2020 Mit Günther Karcher verliert der Fußballclub Weisweil ein langjähriges und sehr geschätztes Mitglied und Ehrenmitglied. Günther war Torwart und Feldspieler für den FCW von der Jugend über die 1te Mannschaft bis hin zur AH. Er war Initiator vieler Bauprojekte, organisierte und überwachte den Ablauf und legte auch immer selbst Hand an. Er war ein Vorbild für ehrenamtliches Engagement im Verein. Unser Vereinsheim ist Zeuge seines großen Wirkens. Noch vor dem Anbau der neuen Vereinsgaststätte war er, gemeinsam mit seiner viel zu früh verstorbenen Frau Anneliese, lange Jahre unser Vereinswirt. Wann immer es ihm möglich war besuchte er die Spiele unserer Mannschaften und die Feste, um im Kreise seiner FCW-Familie ein paar schöne Stunden zu verbringen. Unsere Gedanken und Anteilnahme gelten seiner Lebensgefährtin Anita und seinen Kindern, Sigrid, Bernd und Tanja mit Familien. FC Weisweil Vorstandschaft und Mitglieder Sport Herren SG W/F verpatzt Saisonauftakt Nach der eindeutigen Niederlage in Spiel 1 stand man im Mittwochspiel in Köndringen vor den ersten Punkten. Den frühen Rückstand (2. Min) steckte man unaufgeregt weg und lag nach einer Stunde durch Tore von F. Tolksdorf und M. Ritter verdient mit 2:1 in Führung. Innerhalb von 9 Minuten musste man dann allerdings drei Gegentreffer hinnehmen. Der Ausgleichstreffer hatte dem Gastgeber neuen Auftrieb gegeben. Zwei dieser vier Gegentore waren großzügige Einladungen der Hintermannschaft. Der Anschlusstreffer durch W. Dell (75. Min) gab neue Hoffnung, aber der verdiente Ausgleich wollte nicht mehr fallen. Dem Lokalderby gegen Jechtingen wohnte erneut eine große Zuschauerzahl bei und diese bekamen vieles zu bestaunen. Der Gastgeber sorgte für den ersten Aufreger, doch der Heber von P. Pietsch landete an der Latte. Die Gäste antworteten im Gegenzug mit dem Führungstreffer und sie legten nach. Weitere dicke Chancen ließen sie liegen, so dass die Einheimische noch vor der Pause zum Anschlusstreffer hätten kommen können, doch der Foulelfmeter wurde eine sichere Beute des Gästetorhüters. Nach der Pause verloren die Gäste ihre Linie, was P. Pietsch (66. Min) zum 1:2 nutzte. Kurz danach wurde der Ausgleich durch einen weiteren vergebenen Foulelfmeter liegen gelassen.

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER Dies taten die Kaiserstühler in der Nachspielzeit gegen den aufgerückten Gastgeber gleich, so dass es bei der verdienten, aber vermeidbaren 1:2 Heimniederlage blieb. Zwei Tore durch Routinier Herold sorgten für den 1. Saisonsieg (2:1) der Zweiten gegen Jechtingen 2. Die Herrenmannschaften wollen am Sonntag in Nimburg punkten, um nicht frühzeitig den Anschluss zu verlieren. Vorschau: Sonntag, Uhr FV Nimburg II - SG Weisweil/Forchheim II 15.00Uhr FV Nimburg - SG Weisweil/Forchheim Frauen SBFV- Pokal Qualifikation FC Weisweil - SG Mahlberg 0:2 Im ersten Pflichtspiel nach der langen Corona-Pause mussten wir uns dem Landesliga- Konkurrenten nicht unverdient geschlagen geben, jedoch wäre mehr möglich gewesen. Die Gäste konnten bereits nach 8 Minuten in Führung gehen als wir eine Ecke nicht konsequent verteidigten und Spielertrainerin Krause freistehend einköpfen konnte. Im Verlauf der ersten Halbzeit entwickelte sich dann eine ausgeglichene Partie. Die beste Chance für Mahlberg parierte Torhüterin Lea Wachtmeister glänzend, auf der anderen Seite wurde es nach Standardsituationen mehrmals gefährlich, bei einem Freistoß verhinderte die Oberkante der Latte den Ausgleich. Aus dem Spiel heraus gelang uns allerdings zu wenig, die letzten Pässe waren zu ungenau. Mit einer taktischen Umstellung kamen wir aus der Pause und nun auch besser ins Spiel. Mahlberg wurde mehr und mehr unter Druck gesetzt, die ganz großen Torchancen blieben jedoch zunächst aus. Je länger das Spiel dauerte, umso größer wurden die Räume für Konter. Nach 70 Minuten führte einer davon zur Vorentscheidung, als uns ein unglückliches Eigentor unterlief. Wir probierten weiterhin alles, jedoch wollte der Ball einfach nicht ins Tor. Marina Dinger scheiterte an der Latte, auch Elena Striegel hatte nach einer Balleroberung kein Glück im Abschluss, es blieb beim 0:2. SG Sexau-Buchholz-Kollmarsreute - FCW II 2:0 (2:0) Dafür, dass der Gegner zwei Ligen über uns in der Bezirksliga spielt haben wir uns nach anfänglichen Schwierigkeiten ganz gut geschlagen. Die zweite Halbzeit war dann besser und wir hatten dann auch mal die ein oder andere Chance. Aber die Kommunikation und Passgenauigkeit unsererseits lässt noch zu wünschen übrig. Vorschau: Samstag, Uhr Kreisliga B SG Vogtsburg FC Weisweil II Sonntag, Uhr Landesliga SV Sinzheim FC Weisweil Musikverein Weisweil Liebe Musikfreunde, nachdem sie im März aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, findet nun die Generalversammlung des Musikvereins Weisweil am Samstag, den um Uhr in der Rheinwaldhalle in Weisweil unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Wegen der außergewöhnlichen Umstände möchten wir Mitglieder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Versammlung kommen können oder wollen, die Möglichkeit der Briefwahl geben. Hierfür müssen aber alle Kandidaten, die zur Wahl stehen, schon vor der Versammlung feststehen. Deshalb können Vorschläge für die Besetzung der Ämter bis per Post oder bei der Vorstandschaft abgegeben werden. Die Briefwahl wird dann vom möglich sein. Hierfür bitte Kontakt mit der Vorstandschaft aufnehmen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Rechners 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Rechners 6. Bericht der Vorstände 7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Bericht des Dirigenten 9. Neuwahlen 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Anträge und Anregungen der Mitglieder sind dem Vorstand spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich mitzuteilen. Ihr Musikverein Weisweil Reiterverein Weisweil Reit- und Zuchtverein Weisweil e.v. September 2020 Einladung zur Generalversammlung Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrte Mitglieder, der Reit- und Zuchtverein Weisweil e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, den um Uhr in der Reithalle in Weisweil ein. Wegen der Corona- Hygieneverordnungen gelten dieses Jahr besondere Umstände. Wir bitten deshalb um schriftliche und unterschriebene Anmeldung bis spätestens Anmeldeformulare hierfür können per Mail angefordert werden unter rvweisweil@gmx.de oder beim 1.Vorsitzenden Herbert Jenne abgeholt werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein! Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwartes 6. Bericht des Sportwartes 7. Bericht des Zuchtwartes 8. Bericht der Schriftführerin 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Neuwahl Kassenprüfer 11. Bekanntmachung der Beitragsordnung 12. Ehrungen 13. Verschiedenes Wünsche und Anträge sind schriftlich bis 14 Tage vorher bei der Vorstandschaft einzureichen. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft TTC Weisweil Saisonstart des TTC Am Wochenende startet der Tischtennisclub in die neue Saison. Die Corona-bedingten Einschränkungen werden diese Spielzeit zu einer ganz besonderen machen. Seit einigen Tagen steht fest, daß zumindest in der Vorrunde im bewährten System mit Doppeln gespielt werden kann. Das für alle Teams geltende Hygienekonzept stellt aber auch uns vor große Herausforderungen, um einen stressfreien und erfolgreichen Sportbetrieb mit Zuschauern durchzuführen. Der TTC geht unverändert mit 3 Herrenteams und einer Nachwuchsmannschaft an die Tische, auch beim Personal können wir auf die bewährten Spieler bauen. Die erste Mannschaft startet zum 16. Mal in Folge in der Landesliga. In der im März abgebrochenen Rückrunde stellte man ohne Verlustpunkt das beste Team der Liga. Gemeinsam mit dem Verbandsliga-Absteiger Auggen, der personell verstärkt unbedingt den direkten Wiederaufstieg anstrebt, und der traditionell starken Regionalliga-Reserve von FT 1844 Freiburg zählt unser Team zu den Top-Mannschaften der Liga. Durch die Neustrukturierung auf Verbandsebene wird die neue Saison eine besondere Brisanz haben, denn lediglich die ersten 4 Mannschaften aus dem 12er-Feld können sich für die kommende Landesliga-Saison qualifizieren, ab Position 5 gehen die Teams in die neu gegründete Landesklasse. Die Landesliga-Qualifikation ist auch das Saisonziel der Ersten, die mit Spitzenspieler Björn Jakob und Nachwuchstalent Marco Fehrenbach im vorderen Paarkreuz antritt. In der Mitte sind die Routiniers Mattias Engler und Kai Fischer als sichere Punktesammler eingeplant, und im hinteren Paarkreuz schlagen mit Chris-

16 16 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL tian Schanzlin, Maximilan Karcher und Michael Stroda erfahrene Landesliga-Cracks auf. Zum Saisonstart fährt man am zum letztjährigen Überraschungsteam nach Grißheim. Die Zweite geht in unveränderter Formation in der neuen Kreisliga B in die Saison. Jürgen Karcher und Florian Gerhart bilden ein erfahrenes vorderes Paarkreuz, das an guten Tagen jeden Gegner schlagen kann. Auch Heiko Schneider und Christian Lehmann werden in der Mitte mit viel Routine schwer zu schlagen sein. Hinten müßen sich Meinrad Bußhardt und Markus Stöcklin steigern, um weitere Punkte für unser Team zu sammeln. Gerade hinten war in der Rückrunde der Vorsaison das Spielglück zu oft nicht auf unserer Seite, die Mannschaft entging ohne zählbare Erfolge gerade noch dem Abstieg. Der Klassenerhalt ist dann auch das Saisonziel des Teams, das heute mit einem schwierigen Auswärtsspiel gegen einen der Meisterschaftsfavoriten in der Köndringer Winzerhalle antritt. Die Dritte geht in der neu gegründeten Kreisklasse A an die Tische, und wird hier versuchen, in jedem Spiel ein konkurrenzfähiges Team aufzustellen, in dem die beiden Nachwuchsspieler Leon Engler und Yannick Haag noch näher ans Herren-Niveau herangeführt werden sollen. Dabei werden sie die langjährigen Routiniers Timo Winkler, Sven Unterlauf, Fritz Jakob, Walter Wätzig, Neuzugang Lothar Sink, Thomas Wald, Markus Meier, Frank Wätzig und Gerhard Bärmann unterstützen. Die Dritte startet am Samstag in Bahlingen. Unser Jugendteam tritt in einer 6er-Staffel der Kreisliga A mit Spitzenspieler Yannick Haag, Elias Glatt, Noah Disch, Michel Engler, Tom Metzger und Tino-Somalis Enghauser an, und greift am Samstag in Suggental ins Spielgeschehen ein. Vorschau Fr.18.9.: Köndringen II-Weisweil II (20:00 Uhr) Sa.19.9.: Bahlingen I-Weisweil III (16:30) Suggental-Weisweil U18 (10:00) Turnverein Weisweil Das Turnen im Verein geht weiter! Seit dieser Woche bieten wir wieder unser reguläres Turn- und Fitnessprogramm mit wöchentlichen Übungsgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Auch unser Kursangebot hat wieder begonnen. Kommt einfach in einer unserer Übungsgruppen vorbei oder meldet euch zu einem unserer Kurse an und tut etwas für eure Gesundheit und Fitness. Spaß und Erfolg sind garantiert. Wir freuen uns auf euch. Hier noch einmal der komplette aktuelle Wochenplan, den ihr auch auf unserer Website finden könnt. Uhrzeit Montag Übungsgruppen und Kurse Übungs-/Kursleitung 9:00 10:00 Fit in die Woche Liane Flamm Ingrid Gerber Starttermin 14. Sep :00 11:00 Seniorenfitness 70plus Liane Flamm 14. Sep :00 16:15 Bambini Leichtathletik Susanne Jakob 14. Sep :30 18:00 Schülerturnerinnen Jessica Schmidt Tanja Henninger Julia Mößinger 14. Sep :00 20:00 Line Dance-Kurs (10x) Liane Flamm 14. Sep :00 21:00 Montagsturnerinnen Uschi Oehler Elfriede Fischer Dienstag 14. Sep :30 17:30 Bodyforming-Kurs (12x) Ingrid Gerber 15. Sep :00 17:00 Jazz (6-8 Jahre) Katrin Schilling 22. Sep :00 18:00 Funky Jazz (9-11 Jahre) Katrin Schilling 22. Sep :00 19:00 Funky Jazz 2 (12-18 Jahre) Mittwoch 16:00 17:00 Kinderturnen (3-4 Jahre) 17:00 18:00 Kinderturnen (5-6 Jahre) Katrin Schilling 22. Sep Sabrina Guillium Frank Rosewich Sabrina Guillium Frank Rosewich 18:00 19:30 Gerätturnen Mixed Ali Yildiz Detlef Haag 18:15 19:15 Kurs Yoga-Pilates-Mix (12x) 02. Okt Okt Sep Ulrike Stump 23. Sep :30 20:30 Mittwochsaerobic Inge Engler-Seifert 16. Sep Donnerstag 17:00 18:00 Pilates-Kurs (12x) Elena Stöcklin 17. Sep Freitag 16:00 17:00 Windelflitzer Anna Steiert Nicole Birmelin 18. Sep :30 18:30 Step-Aerobic-Kurs (12x) Ingrid Gerber 18. Sep :00 20:00 Gerätturnen Pur Andreas Schober Cordula Oehler 18. Sep :00 22:00 Jedermänner Kurt Schmidt 18. Sep Wichtiger Hinweis für das Kinderturnen: Infolge der aktuellen Corona-Pandemie müssen die Eltern ihre minderjährigen Kinder beim ersten Besuch persönlich begleiten. Wir benötigen eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten über das Nichtvorhandensein von Symptomen. Wir empfehlen den Eltern auch ausdrücklich, ihre Kinder bereits in Sportkleidung angezogen vorbeizubringen. Wir bedauern die zusätzlichen Umständlichkeiten, müssen aber auf die Einhaltung der offiziellen Vorgaben achten. Dankeschön. Für Schnellentschlossene Wir haben für unseren Kurs»Yoga und Pilates«noch einige wenige Plätze frei. Yoga ist die perfekte Mischung aus körperlichen Übungen, bewusstem Atmen und innerer Konzentration und verbindet somit Fitness mit Entspannung und Stärkung der eigenen physischen und mentalen Kräfte. Durch die Kombination mit Pilates und Elementen der funktionellen Gymnastik werden auch gezielt Stoffwechsel, Kraft, Beweglichkeit und Balance verbessert. Der Kurs startet am 23. September mit Kursleiterin Ulrike Stump (Dipl.-Päd., Sportlehrerin, Yoga- und Pilatestrainerin) und findet immer mittwochs von 18:15 19:15 Uhr in der Gymnastikhalle statt. Bitte bequeme Sportkleidung, eine Isomatte und zwei Teppiche mitbringen. Der Kurs umfasst 12 Übungsstunden und die Teilnahmegebühr beträgt jeweils für Mitglieder 42,- Euro und für Nichtmitglieder 72,- Euro.

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL FREITAG, 18. SEPTEMBER Eine unproblematische Anmeldung ist durch die Überweisung des Kursbeitrags auf unser Vereinskonto möglich. Empfänger: Turnverein Weisweil IBAN: DE BIC: GENODE61LAH Verwendungszweck: genaue Kursbezeichnung und Name der teilnehmenden Person Der Buchungseingang Ihrer Überweisung ist automatisch die Kursanmeldung. Sollte dieser schon ausgebucht sein oder aus ungeplanten Gründen nicht stattfinden, wird der Betrag selbstverständlich zurück überwiesen. Rückfragen und Informationswünsche können gerne an gerichtet werden. VWWC ---Machen Sie ihren Bootsführerschein--- im Wassersport-Verein VWWC Weisweil e.v. Preiswert, umfangreich und effektiv Kurs 2020 / 2021 können Sie Segeln und Motorboot-Fahren lernen beim VWWC Weisweil (Vereinigung Weisweiler Wassersport Clubs e.v.) Welche Scheine sind möglich Binnenschein Motor -ab 16 Jahre- Segelschein Binnen -ab 14 Jahre- Seeschein -ab 16 Jahre- Wo wird ausgebildet Praxis Rhein bei Weisweil Theorie Bürgerhaus March-B. Wann beginnt der Kurs Praxis Sa., ,10.00 Uhr Theorie Di., , Uhr Prüfungen Alle Scheine am Samstag, 24.April 2021, Uhr Vereinshafen/Clubhaus Weisweil Ablauf der Kurse: Kursbeginn -Seescheinanschließend Binnenscheine--. Theorie jeden Dienstagabend, Uhr, außer Ferien/Feiertage. Praxis jeden Samstag, nach Absprache auch an anderen Tagen. Ausbildungskosten: Gebührenbeispiel -alle 3 Scheine- Theorie/Praxis See/Binnen Motor/Segeln 700,00EUR Ausbildungsmaterial ca. 107,00EUR Prüfungsgebühren ca. 180,00 EUR Schüler, Azubis, Studenten usw. Gebührennachlass. INFO/Kursanmeldung: / FAX 07665/ AUS DER WEITERBILDUNG Ausbildung zur CNC-/CAM-Fachkraft Fachleute aus dem Metallbereich können an der Gewerbe Akademie in Freiburg eine Ausbildung zur CNC-/CAM-Fachkraft absolvieren. Der nächste Kurs, der sich über drei Monate erstreckt, beginnt am 3. November. Er findet dienstags und donnerstags von bis Uhr sowie am Samstagvormittag statt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmer in der Lage, Programme für die automatisierte spanende Fertigung von Werkstücken anhand technischer Zeichnungen zu erstellen. Fürs Fräsen stehen moderne 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentren zur Verfügung. Hinzu kommen Drehmaschinen mit Y-Achse, Haupt- und Gegenspindel, die eine Stangenbearbeitung ermöglichen. Jeder Teilnehmer hat einen eigenen Programmierplatz. Unter bestimmten Voraussetzungen kann dieser Fachkurs über den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder über das Aufstiegs-Bafög gefördert werden. Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie ( unter Telefon 0761/ SONSTIGES FILM- Programm der Löwen-Lichtspiele Kenzingen vom bis Tel Hallo zusammen... Wir sind wieder für Sie da, und freuen uns über Ihr Kommen.. Die erforderlichen Auflagen wie Maskenpflicht und Abstandsregelung müssen eingehalten werden. Auf unserer Internet-Seite halten wir ein Formular bereit, das Sie zuhause mit Ihren pers. Daten ausfüllen und mitbringen können. Es liegt auch bei uns vor **NEU Historisches Drama um die Rivalität zwischen den Erfindern Thomas Edison und Sa 20.00h George Westinghouse, die im Stromkrieg der 1890er-Jahre aneinander geraten. So 18.15h EDISON Ein Leben voller Licht min Auf der Weltausstellung in Chicago 1893 kommt der erbitterte Wettstreit zwischen den beiden Erfinder-Rivalen zu einem vorläufigen Höhepunkt, als jeder der beiden sagt: Es werde Licht! Wechselspannung oder Gleichspannung? Was heute wie eine ganz banale Alltagsfrage klingt, ist in den 1890er-Jahren der Kern einer erbitterten Rivalität. **NEU Familien-Angebot zum Weltkinder-TAG: Eltern zahlen den Kinderpreis... So 14.00h CHAOS AUF DER FEUERWACHE o.a. 96min Drei kleine Kinder wirbeln die Feuerwehrstation von John Cena gehörig durcheinander. Sa 14.45h FILM-Klassiker: Lex Barker und Pierre Brice das damalige Traum-Paar in DER SCHATZ IM SILBERSEE o.a. Einer der schönsten Filme nach Karl May... auf der grossen Leinwand erleben... Eltrn zahlen den Kinderpreis... Fr+Sa h Nach dem Bestseller von Anna TODD So 18.00h AFTER TRUTH min 2. Wo Die 20.00h Die Romanze von der strebsamen Tessa Young und dem Draufgänger 18.bis Hardin Scott wird weiter erzählt. Die Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Double Features... Teil zum Sonder-Eintrittspreis von 12,50 So 16.00h Verfilmung nach dem Jugend-Buch von Anna Todd über die ehrgeizige Studentin Tessa Young und des Bad Boys Hardin Scott. AFTER PASSION o.a. 105min Teil 1 um 16.00h + Teil 2 um Die Dreharbeiten zum zweiten Film von Regisseurin Haifaa al-mansour Fr 20.00h (Das Mädchen Wajdja) fanden im Frühjahr 2019 in Raid statt: DIE PERFEKTE KANDIDATIN o.a. 105min wertvoll 2. Wo Zutiefst frustriert über die nicht asphaltierte Klinik-Zufahrtstraße sieht Maryam nur einen Ausweg. Sie lässt sich als Kandidatin für den Stadtrat aufstellen. Die 19.00h Basierend auf dem 1929 erschienenen Roman von Alfred DÖBLIN BERLIN ALEXANDERPLATZ min bes.wertvoll 2. Wo Burhan Qurbani versetzt Döblins Berlin Alexanderplatz in die Moderne und erzählt eine Geschichte über Flucht, Armut und die Probleme, anständig zu bleiben. Sa 17.30h Eine Liebe kann dein Leben verändern... Eine wahre Geschichte I STILL BELIEVE min 3. Wo Sa 14.45h Unser Film für die ganze Familie SOOBY-Voll verwedelt o.a. 94min 4. Wo So 16.00h Die beliebte Kinderbuchreihe bekommt ein erstes KINO-Abenteuer MAX und die wilde 7 o.a. 87min 6. Wo Voranzeige. So um 11.00h zeigen wir eine Reise in die Mongolei Eine grössere Welt Die zeigen wir um 19.30h in Zusammenarbeit mit dem Herbolzheimer Kulturkreis e.v. CORPUS CHRISTI Änderungen vorbehalten ****Reservierungen bitte unter Tel.: Kursleiter: Ulrich Klimmek, Blachenweg 8, March -Jugendleiter des VWWC-

18 18 FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde WEISWEIL PRESSEMITTEILUNG BURG LICHTENECK HECKLIN- GEN Der Förderverein zur Erhaltung der Ruine Burg LICHTENECK e.v. Lädt Sie, liebe Burgenfreunde, zur Burgöffnung am SONNTAG, den um 15 h ein. Bis h wird außerdem Ostudrat. Hans Zier Fragen zur Burg und ihrer 750-jährigen Geschichte beantworten. Familien mit Kindern sind willkommen. Gerne werden kleine Spenden zur Restaurierung gesehen. Es führt eine asphaltierte Rebstrasse bis vor die Burg. Wanderer biegen links am unteren Schloss ab, ein Pfad führt nach oben. Hospiz-Hecklingen e.v. Wanderung für Trauernde Unter Berücksichtigung der AHA-Regeln (Abstand-Hygiene-Alltagsmasken) nehmen wir unsere Trauerwanderungen wieder auf. Bitte, denken Sie an Ihre Schutzmaske! Wir laden ein am Sonntag, , mitzugehen. Der Treffpunkt ist um beim Waldparkplatz Vogtskreuz (Landstraße in Richtung Otto-schwanden). Die Wanderstrecke ist ca. 7 km lang, gutes Schuhwerk ist zu empfehlen, weitere Informationen unter Die Wanderungen bieten eine Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlicher Situation gemeinsam unterwegs zu sein. Beim Wandern in der Natur und im Austausch mit anderen Betroffenen kann neuer Mut und Kraft geschöpft werden. Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg Viele Ausbildungsstellen noch frei Zum Start der Ausbildungssaison sind noch viele Lehrstellen in der Region unbesetzt. Darauf weist die Agentur für Arbeit Freiburg hin. Wer noch einen Ausbildungs- oder Studienplatz sucht und dabei alle Möglichkeiten ausschöpfen möchte, sollte am besten keine Zeit verlieren und sich schnell an die Berufsberatung wenden. Sie ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter Telefon über das Service Center erreichbar. Den direkten Draht zur Berufsberatung gibt es dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 17 Uhr unter Telefon ein. Dienstags informieren die Expertinnen und Experten schwerpunktmäßig zu den Themen Ausbildungssuche und weiterführende Schulen, donnerstags zu Fragen rund um die Themen Studienwahl, Auswahlverfahren an Hochschulen und duales Studium. Weitere Themen an beiden Tagen: Berufliche Orientierung, Bewerbung und Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule

19 TANZ Neue Kurse: frühtänzer. Erziehung ab 3 Jahre Ballett ab 5 Jahre, Jugendl. u. Erwachs. Info ab Uhr: Telefon

20 24h-Pflege Suchen Sie eine liebevolle, zuverlässige und preiswerte 24h-Pflegekraft? Rufen Sie uns an oder

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten A 4.2 Seite 1 Gemeinde Illerkirchberg Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 28.07.2011 (geändert am 21.06.2012,

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 19.06.2017 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 26.06.2017, 19.30 Uhr, in den Bürgersaal

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az

Öffentlicher Teil Vorlage Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/ Az Gemeinderatssitzung am 26.07.2017 Öffentlicher Teil Vorlage 2017-06-04 Bearbeiter: Bgm. Dr. Jürgen Louis / Stefanie Burg, fsp Telefon: 07643/9107-12 Az. 621.41 TOP 4 Bebauungsplan Bürgerzentrum : Erste

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Bürgermeister

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaften am 16.06.2015 TOP öffentlich Aktenzeichen: 460; 022.31 1. Beratungsgegenstand Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 2. Beschlussvorschlag:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom 24.07.2012 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom 14.12.2017 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr