Bebauungsplan Unterm Freiwiesle Stahringen. Frühzeitige Beteiligung DIII (SP) Nassen Stahringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bebauungsplan Unterm Freiwiesle Stahringen. Frühzeitige Beteiligung DIII (SP) Nassen Stahringen"

Transkript

1 Bebauungsplan Unterm Freiwiesle Stahringen Frühzeitige Beteiligung DIII (SP) Nassen Stahringen

2 Dez III SP Rita Nassen Seite 2

3 Ziele des Abends 1. Block offizielle Bürgerinformation Uhr Information über B-Plan-Aufstellung (Verfahren- Beschlusslage) und Zeitdauer Sensibilisierung für Probleme im Plangebiet Vorstellung verschiedener Vorentwurfsskizzen 2. Block Workshop mit Bauinteressierten Uhr Vertiefung Diskussion in Tischgruppen: Ideen, Anregungen Vorschläge (Gestaltung, Erschließung,Grün, Bauformen) Priorisierung der wichtigsten Aspekte Dez III SP Rita Nassen Seite 3

4 Ablauf offizielle Bürgerinformation Herr Nöken Begrüßung, Ablauf des Abends Information zur Beschlusslage und Verfahren Empfehlungen Gestaltungsbeirat Ergänzungen PUT Fr.Siemensmeyer erhaltungswürdige Bäume artenschutzrechtliche Vorprüfung Frau Fuchs Rahmenbedingungen und Problemlagen (Entwässerung, Erschließung, Bäume 1,50 m Abstände für sicheren Baumerhalt) Frau Fuchs Erläuterung der Varianten als Impulse- Vielfalt Fortführung Freiwiesle 2002 Variante 1 Dichte Einfamilienhausbebauung Variante ½ Einfamilienhausbebauung Variante 2 Doppelhausbebauung Variante 3 Mischbebauung mit Baugruppen Z-Variante Muldenstraße und Bogen Variante mit Einarbeitung Forderung aus GBR und PUT 18:50 Rückfragen und Anregungen Überblick nächste Verfahrensschritte 19:10 5 Min Pause Einladung zum Workshop zu bleiben Dez III SP Rita Nassen Seite 4

5 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Arbeit in Tischgruppen Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Grün- und Freiraum, Ökologie, Gärten, Bäume (grün) Herausarbeiten der wichtigsten Aspekte, Ideen, Vorschläge Präsentation der Tischergebnisse im Plenum persönlicher Rundgang und Bepunkten der Entwürfe/Karten Kernaussagen Zusammenfassung und Wie geht s weiter? Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 5

6 Überblick über Verfahrensschritte Frühjahr 2018 Frühjahr 2018 Verfahrensart: Abschuss der Kaufverhandlungen, Abklärung: keine FNP-Änderung erforderlich gemäß 13 b BauGB im beschleunigten Verfahren gemäß 13 (3) BauGB kein Umweltbericht erforderlich Aufstellungsbeschluss PUT - Herausnahme Flst Erneuter Aufstellungsbeschluss im PUT Beratung im Gestaltungsbeirat frühzeitige Beteiligung (Öffentlichkeit, Behörden, TÖBs) Bürgerinformationsabend Workshop mit Bauinteressenten OR Beratung Offenlage Jan 2020 Entwurfs- und Offenlagebeschluss im PUT Febr.-März 2020 Offenlage (1 Monat) Mai 2020 OR Beratung Satzungsbeschluss Juni 2020 Satzungsbeschluss im Gemeinderat Sommerferien Rechtskraft mit Bekanntmachung Dez III SP Rita Nassen Seite 6

7 Plangebiet im Flächennutzungsplan (FNP) Dez III SP Rita Nassen Seite 7

8 Übersichtsplan Dez III SP Rita Nassen Seite 8

9 Empfehlungen des Gestaltungsbeirats westlich der Schloßhaldenstraße Tiefere Bebauung, wechselnde Gebäudestellungen, Hoftypologien, Erschließung über Burgtalstraße, Erhalt Birnbaum, bauliche Dichte und Gebäudehöhen in alternativen Entwürfen ermitteln Nördlich der Siedlung Sehr erhaltungswürde Bäume erhalten, Integration in Gesamtkonzept, Koexistenz Lebensraum Obstbaumwiese und dörfliches Wohnquartier Sparsame Erschließung, Anbindung an bestehende Straßen (Römerstraße und Im Freiwiesle) keine O-W Verbindung, Ausbau nördlicher Feldweg unwirtschaftlich Kompakte Bauvolumen, Gruppierung von MFHs, EFHS, Ketten- und Reihenhäusern zu Gebäudehöfen Sammelparkierung Dez III SP Rita Nassen Seite 9

10 Beschlussfassung im PUT Unter folgenden Maßgaben wird für das Gebiet "Unterm Freiwiesle" ein Bebauungsplan / Örtliche Bauvorschriften" gemäß 13b BauGB / 74 LBO aufgestellt: Es ist vor dem Beschluss des Bebauungsplanes ein Plan über die Ersatzpflanzungen vorzulegen. Selbstverständlich gelten die baulandpolitischen Grundsätze. Es sollte eine Variante mit Mietwohnungsbaubau zu prüfen. Ziel ist es, möglichst viele der vorhandenen Bäume zu erhalten, unter der Maßgabe der Wertigkeit dieser Bäume Dez III SP Rita Nassen Seite 10

11 Ablauf offizielle Bürgerinformation Herr Nöken Begrüßung, Ablauf des Abends Information zur Beschlusslage und Verfahren, Empfehlungen Gestaltungsbeirat, Ergänzungen PUT Fr.Siemensmeyer erhaltungswürdige Bäume, artenschutzrechtliche Vorprüfung Frau Fuchs Rahmenbedingungen und Problemlagen (Entwässerung, Erschließung, Bäume, 1,50 m Abstände für sicheren Baumerhalt) Frau Fuchs Erläuterung der Varianten als Impulse- Vielfalt Fortführung Freiwiesle 2002 Variante 1 Dichte Einfamilienhausbebauung Variante ½ Einfamilienhausbebauung Variante 2 Doppelhausbebauung Variante 3 Mischbebauung mit Baugruppen Z-Variante Muldenstraße und Bogen Variante mit Einarbeitung GBR und PUT Beschlüsse 18:50 Verständnisfragen-Rückfragen und Anregungen Überblick nächste Verfahrensschritte 19:10 Einladung zum Workshop zu bleiben Dez III SP Rita Nassen Seite 11

12 Bestandsaufnahme Bäume Dez III SP Rita Nassen Seite 12

13 Fotos der erhaltenswerten Obstbäume Artenschutzaspekte Dez III SP Rita Nassen Seite 13

14 Ablauf offizielle Bürgerinformation Herr Nöken Begrüßung, Ablauf des Abends Information zur Beschlusslage und Verfahren, Empfehlungen Gestaltungsbeirat, Ergänzungen PUT Fr.Siemensmeyer erhaltungswürdige Obstbäume, artenschutzrechtliche Prüfung Frau Fuchs Rahmenbedingungen und Problemlagen (Entwässerung, Erschließung, Obstbäume, 1,50 m Abstände für sicheren Baumerhalt) Frau Fuchs Erläuterung der Varianten als Impulse- Vielfalt Fortführung Freiwiesle 2002 Variante 1 Dichte Einfamilienhausbebauung Variante ½ Einfamilienhausbebauung Variante 2 Doppelhausbebauung Variante 3 Mischbebauung mit Baugruppen Z-Variante Muldenstraße und Bogen Variante mit Einarbeitung Forderung aus GBR und PUT 18:50 Rückfragen und Anregungen Überblick nächste Verfahrensschritte 19:10 5 Min Pause Einladung zum Workshop zu bleiben Dez III SP Rita Nassen Seite 14

15 Problemlagen: Regenwasser Dez III SP Rita Nassen Seite 15

16 Leitungen Dez III SP Rita Nassen Seite 16

17 Straßenplanung Dez III SP Rita Nassen Seite 17

18 Straßenplanung Dez III SP Rita Nassen Seite 18

19 Straßenplanung Regelquerschnitt Bestand Dez III SP Rita Nassen Seite 19

20 Ablauf offizielle Bürgerinformation Herr Nöken Begrüßung, Ablauf des Abends Information zur Beschlusslage und Verfahren, Empfehlungen Gestaltungsbeirat, Ergänzungen PUT Fr.Siemensmeyer erhaltungswürdige Obstbäume, artenschutzrechtliche Prüfung Frau Fuchs Rahmenbedingungen und Problemlagen (Entwässerung, Erschließung, Obstbäume, 1,50 m Abstände für sicheren Baumerhalt) Frau Fuchs Erläuterung der Varianten als Impulse- Vielfalt Fortführung Freiwiesle 2002 Variante 1 Dichte Einfamilienhausbebauung Variante ½ Einfamilienhausbebauung Variante 2 Doppelhausbebauung Variante 3 Mischbebauung mit Baugruppen Z-Variante Muldenstraße und Bogen Variante mit Einarbeitung Forderung aus GBR und PUT 18:50 Rückfragen- Verständnisfragen und Anregungen Überblick nächste Verfahrensschritte 19:10 5 Min Pause Einladung zum Workshop zu bleiben Dez III SP Rita Nassen Seite 20

21 Entwurfsvariante 2002 Fortsetzung Freiwiesle Dez III SP Rita Nassen Seite 21

22 Entwurfsvariante 2017 ohne Berücksichtigung des Baumbestands Dez III SP Rita Nassen Seite 22

23 Entwurfsvariante Variante Dez III SP Rita Nassen Seite 23

24 Entwurfsvariante Variante Dez III SP Rita Nassen Seite 24

25 Entwurfsvariante Variante 1/ Dez III SP Rita Nassen Seite 25

26 Entwurfsvariante Variante 1/ Dez III SP Rita Nassen Seite 26

27 Entwurfsvariante Variante Dez III SP Rita Nassen Seite 27

28 Entwurfsvariante Variante Dez III SP Rita Nassen Seite 28

29 Entwurfsvariante Variante OR Febr Dez III SP Rita Nassen Seite 29

30 Entwurfsvariante Variante OR Febr Dez III SP Rita Nassen Seite 30

31 Entwurfsvariante mit Empfehlungen Gestaltungsbeirat und PUT-Forderungen Dez III SP Rita Nassen Seite 31

32 Ablauf offizielle Bürgerinformation Herr Nöken Begrüßung, Ablauf des Abends Information zur Beschlusslage und Verfahren Empfehlungen Gestaltungsbeirat Ergänzungen PUT Fr.Siemensmeyer erhaltungswürdige Obstbäume artenschutzrechtliche Prüfung Frau Fuchs Rahmenbedingungen und Problemlagen (Entwässerung, Erschließung, Obstbäume 1,50 m Abstände für sicheren Baumerhalt) Frau Fuchs Erläuterung der Varianten als Impulse- Vielfalt Fortführung Freiwiesle 2002 Variante 1 Dichte Einfamilienhausbebauung Variante ½ Einfamilienhausbebauung Variante 2 Doppelhausbebauung Variante 3 Mischbebauung mit Baugruppen Z-Variante Muldenstraße und BogenVariante mit Einarbeitung Forderung aus GBR und PUT 18:50 Rückfragen - Vertändnisfragen und Anregungen Überblick nächste Verfahrensschritte 19:10 5 Min Pause Einladung zum Workshop zu bleiben Dez III SP Rita Nassen Seite 32

33 Nächsten Verfahrensschritte optimaler Zeitplan frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, Behörden, Träger öffentlicher Belange (TÖBs) Bürgerinformationsabend Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen OR Beratung Offenlagebeschlusses Jan 2020 Entwurfs- und Offenlagebeschluss im PUT Febr.-März 2020 Offenlage (Planaushang 1 Monat) Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen Mai 2020 Juni 2020 Sommerferien OR Beratung Satzungsbeschluss Satzungsbeschluss im Gemeinderat Rechtskraft mit Bekanntmachung Dez III SP Rita Nassen Seite 33

34 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse 21:00 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter? Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 34

35 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Hintergrund: Workshop-Beiträge im Rahmen der frühz. Beteiligung, Beschlüsse durch Politik Moderation Kleingruppen und Plenumsarbeit Wertschätzender Umgang, zuhören, ausreden, alles ist wichtig, niemand muss sich rechtfertigen Alle Beiträge lesbar mit Edding auf Moderationskarten aufschreiben Dokumentation der Beiträge Fotos ok? TN-Liste Dez III SP Rita Nassen Seite 35

36 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Einstieg in Bewegung kommen Wer ist in Stahringen aufgewachsen? aufstehen Wer wohnt wie lange in Stahringen (Schnur von Geburt an- seit 3 Monaten) Wer wohnt wo in Stahringen Radolfzell? Nord Gebiet Freiwiesle 2002, Dorfmitte, Bahngleise Ost, West Dez III SP Rita Nassen Seite 36

37 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse 21:00 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter? Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 37

38 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Bildung von Themengruppen durch Abzählen 1-4 Tische mit max. 10 Personen (Luftbild, Grünplan, Lageplan, Skizze) (Betreuung der Thementische durch Frau Fuchs, Frau Siemensmeyer, Frau von Glan, Frau Nassen Fragen-Diskussion: Was ist wichtig zum Entwurf/Baugebiet? Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, (rot) Verkehrliche Erschließung, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (blau) (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) Ökologie und Grün- und Freiraum (grün) Alle Beiträge mit schwarzem Edding auf Karten schreiben, Pro Karte ein Beitrag Die Wichtigsten Karten pro Thema/Frage mit ins Plenum bringen, Klären wer in 6 Minuten die Ergebnisse im Plenum vorträgt Rückkehr ins Plenum Uhr Dez III SP Rita Nassen Seite 38

39 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Beispiele: - Gesichtslos - beliebig + Allee - Kein Radweg + MFHs für Baugruppen Dez III SP Rita Nassen Seite 39

40 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse pro Tisch max. 6-8 Minuten nach 4 Überschriften im Plenum 21:00 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen : Zusammenfassung Wie geht s weiter? Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 40

41 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen (Abzählen 1-4 im Plenum) Betreuung der Tische durch Frau Siemensmeyer, Fuchs, von Glan, Nassen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse 21:00 persönlicher Rundgang und Priorisierung pro Person 5 rote Punkte (geht gar nicht), 5 grüne Punkte (soll weiter verfolgt werden) Maximal 2 Punkte pro Farbe und pro Themenüberschrift Kernaussagen Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter? Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 41

42 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse pro Tisch max 8. Minuten 21:00 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen zu den hochbepunketen Karten/Beiträgen Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 42

43 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse pro Tisch 8 Minuten 21:00 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen zu hochbepunkteten Karten Zusammenfassung, Ergebnisse, Dank fürs Mitmachen 21:25 Wie geht s weiter Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 43

44 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse pro Tisch 8 Minuten 20:50 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen zu hochbepunkteten Karten Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter Abschlussrunde Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 44

45 Weiteres Vorgehen im Bauleitplanverfahren optimaler Zeitplan frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, Behörden, Träger öffentlicher Belange (TÖBs) Bürgerinformationsabend Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen OR Beratung Offenlagebeschlusses Jan 2020 Entwurfs- und Offenlagebeschluss im PUT Febr.-März 2020 Offenlage (Planaushang 1 Monat) Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen Mai 2020 Juni 2020 Sommerferien OR Beratung Satzungsbeschluss Satzungsbeschluss im Gemeinderat Rechtskraft mit Bekanntmachung Dez III SP Rita Nassen Seite 45

46 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse pro Tisch 6 Minuten 20:50 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen zu hochbepunkteten Karten Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter Abschlussrunde mit Redekugel, wer etwas zum Abend sagen will sagt etwas, wer nicht - nicht Verabschiedung Dez III SP Rita Nassen Seite 46

47 Ablauf Workshop mit Bauinteressenten Arbeits- und Vorgehensweise im Workshop Bildung von Tischgruppen Diskussion, Sammlung von Anregungen, Vorschlägen, Ideen zu: Allgemeines, Konzept-Erscheinungsbild, Gestaltung (rot) Verkehrliche Erschließung, Stellplätze, Parken, Müll (gelb) Art der Bebauung und Bauformen (freistehende EFHs, Doppelhäuser, MFHs, Mietwohnungsbau) (blau) Ökologie und Grün- und Freiraum, Gärten, Bäume (grün) Präsentation der Tisch-Ergebnisse pro Tisch 6 Minuten 20:50 persönlicher Rundgang und Priorisierung Kernaussagen zu hochbepunkteten Karten Zusammenfassung 21:25 Wie geht s weiter Abschlussrunde Verabschiedung Hinweis auf Flipchart zur Einschätzung Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen - der Vorgehensweise der Organisation Dez III SP Rita Nassen Seite 47

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Bebauungsplan "Nördlich Jakobstraße" Vorgezogene Beteiligung der Öffentlichkeit

Bebauungsplan Nördlich Jakobstraße Vorgezogene Beteiligung der Öffentlichkeit Vorgezogene Beteiligung der Öffentlichkeit Bürgerinformation am 29.9.2016 FB Stadtplanung und Baurecht Stadtplanung Ablaufschema reguläres Bebauungsplanverfahren Bebauungsplan "Nördlich Jakobstraße" Geltungsbereich

Mehr

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Infoveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3.1 Baugesetzbuch am 20.01.2014 in der Zehntscheuer in Bittenfeld Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9. wohnbauliche Entwicklung Billtal 23. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB

2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9. wohnbauliche Entwicklung Billtal 23. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9 wohnbauliche Entwicklung Billtal 23 frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB 1 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit,

Mehr

Bauleitplanung Campus Klostergarten

Bauleitplanung Campus Klostergarten Bauleitplanung Campus Klostergarten 1. Bürgerinformation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Tischgespräche für Bürger mit Experten am 10.04.2018 Freie Christliche Schule Bonn / Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Einwohnerversammlung hier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB 27.06.2018 Quelle: Google Maps Lage im Raum

Mehr

Ablauf der Veranstaltung

Ablauf der Veranstaltung Bürgerinformation Bebauungsplanvorentwurf Nr. 573 Hiltrup - Westlich Westfalenstraße / Nördlich An der Alten Kirche Mittwoch, den 21.03.2018 im Sitzungssaal der Stadthalle Hiltrup Bürgeranhörung zum B-Plan

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Luftbild: LGV Hamburg / Bezirksamt Wandsbek Wohnungsbau für Flüchtlinge am Poppenbütteler Berg/Ohlendieck Ablauf der Veranstaltung 1. Vorstellung

Mehr

Stadt Rietberg. Bürgerinformationsveranstaltung am , Uhr GREIWE UND HELFMEIER

Stadt Rietberg. Bürgerinformationsveranstaltung am , Uhr GREIWE UND HELFMEIER Stadt Rietberg Neubauten und Umgestaltung COC Nordtor / Erweiterung Lind-Hotel / Innenentwicklung Wullbrock Bebauungsplan Nr. 292 Nordtor Bebauungsplan Nr. 236 Wullbrock 5. Änderung Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Bebauungsplan Schwachhauser Heerstraße 235 Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen 23.02.2017 Plangebiet Plangebiet Abgrenzung Plangebiet Plangebiet Schwarzplan mit Bebauungsstruktur Umgebung Plangebiet Schwarzplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Bebauungsplan Nr. 15/15 Gewerbegebiet Rabenstein Ost

Bebauungsplan Nr. 15/15 Gewerbegebiet Rabenstein Ost Bebauungsplan Nr. 15/15 Gewerbegebiet Rabenstein Ost Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 3 Abs. 1 BauGB Bürgerinformationsveranstaltung 11.01.2018, 17:00 Uhr Grundschule Rabenstein 1 Verfahrensstand

Mehr

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt?

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt? Errichtung eines IKEA-Einrichtungshauses und Fachmarktzentrums in Memmingen Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt? Entscheidungen der Regierung von Schwaben Entscheidungen der Stadt MM (

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 03. März 2016 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Rahmenbedingungen 2 Luftbild für das Gebiet Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord Velsener Weg Reiterhof Sandschulte Hof Lippermann

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Fachdienst: Fachbereich Bau und Projektmanagement Datum: 23.04.2018 Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Betreff Bebauungsplan Nr. 59 Gebiet: Westlich Hamburger Straße (L 94), südlich angrenzend an die

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Projektstart. Herzlich Willkommen! Seite 1. Projektstart Franzenbrunnen // 17. Juli Ein Unternehmen der

Projektstart. Herzlich Willkommen! Seite 1. Projektstart Franzenbrunnen // 17. Juli Ein Unternehmen der Projektstart 17.07.2014 Herzlich Willkommen! Seite 1 Ablauf Begrüßung und Einführung durch Frau Baudezernentin Dr. Wandel-Hoefer Vorstellung des Projekts Stand im Verfahren Städtebau und Freiraum Bebauungsplan

Mehr

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit Bebauungsplan Nr. 114.11.00 Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich Beteiligung der Öffentlichkeit 12.01.2017 TAGESORDNUNG Begrüßung, Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Vortrag Städtebauliches Konzept Ökologische

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB östl. Hosfelds Katernberg Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Herzlich Willkommen! 06. September 2017 Kontakt: Stadt Wuppertal, Desiree Bandemer / 563-6834 Folie 2 1. Überblick über

Mehr

Gutachterverfahren Gartzenweg/Rathausplatz Wohnen und leben im Zentrum. Werkstattgespräche am

Gutachterverfahren Gartzenweg/Rathausplatz Wohnen und leben im Zentrum. Werkstattgespräche am Gutachterverfahren Gartzenweg/Rathausplatz Wohnen und leben im Zentrum Werkstattgespräche am 10.10.2017 Begrüßung Daniel Zimmermann, Stadt Monheim am Rhein Gutachterverfahren zum Bauleitplanverfahren 103M

Mehr

Messe Niederrhein Reichel-Gelände in Rheinberg

Messe Niederrhein Reichel-Gelände in Rheinberg Messe Niederrhein Reichel-Gelände in Rheinberg Geobasis NRW Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, 23.03.2017 Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und

Mehr

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Vorbemerkung Der Rat der Gemeinde Hesel hat in seiner Sitzung am 26.04.2018 beschlossen, dass die Bebauungspläne 32 "Hesel-Nord-Sett",

Mehr

Der Rat der Stadt Siegen hat in seiner Sitzung am den Aufstellungsbeschluss für die Änderung 73.2 des Flächennutzungsplanes gefasst.

Der Rat der Stadt Siegen hat in seiner Sitzung am den Aufstellungsbeschluss für die Änderung 73.2 des Flächennutzungsplanes gefasst. Zusammenfassende Erklärung zur Änderung 73.2 des Flächennutzungsplanes (FNP) und des Bebauungsplanes Nr. 351 Gewerbegebiet Martinshardt gem. 10 (4) BauGB Fachbereich 7/3 1. Arbeitsgruppe Verfahrensablauf

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Ein Beispiel aus Freiburg im Breisgau Aachen, den 16.11.2006 Hanno Ehrbeck Übersicht Bauleitplanung im Gesetz Bauleitplanung in der Praxis Innere Elben, Freiburg

Mehr

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Ortsrandentwicklung Nordshausen Ortsrandentwicklung Nordshausen Präsentation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB der Bebauungspläne der Stadt Kassel Nr. VIII/14 Nördlicher Ortsrand Nordshausen und

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung Bürgerversammlung am 14.01.2016 14.01.2016 Stadt Coesfeld Fachbereich 60 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08. 2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.2 - gem. 13a BauGB Bebauungsplan der Innenentwicklung für die

Mehr

18. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Bebauungsplan Großer Garten IV, 3. Änderung Beratung Vorentwurf im BPA/Rat am

18. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Bebauungsplan Großer Garten IV, 3. Änderung Beratung Vorentwurf im BPA/Rat am 18. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Bebauungsplan Großer Garten IV, 3. Änderung Beratung Vorentwurf im BPA/Rat am 15.12.2016 ca. 0,6 ha Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44 Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner Ablauf der Veranstaltung 1. Anlass und Ziel der Planung 2. Lage im Raum und Plangebiet 3. Vorstellung des

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018

Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018 Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018 12. März 2018 12. März 2018 Rahmenplan Oberer Säuterich 1 Ablauf des Eigentümergesprächs Begrüßung und Anlass des Treffens Herr Gerardi,

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Flur Nr. 176, Gemarkung Seukendorf

Flur Nr. 176, Gemarkung Seukendorf Vorstellung Städtebaulicher Konzepte für die Fl. Nr. 176, Gmk. Seukendorf, (Bernbacher Weg 14) vom Juni 2017 Luftbild Google Folie 1 von 25 Gemeinderat am 03.07.2017 ca. 400 m Luftlinie nordwestlich des

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

B-Plan VI-140ca Urbane Mitte. Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan

B-Plan VI-140ca Urbane Mitte. Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan B-Plan VI-140ca Urbane Mitte Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan 18.10.2017 1 Entwicklung der Planung Städtebaulicher Rahmenvertrag zum Gleisdreieck (2005) Werkstattverfahren (2014-2015) sechs Veranstaltungen

Mehr

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung-

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung- Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung- 28.11.2017 1 Aufstellungsbeschluss des Ortsgemeinderates Winningen Der Ortsgemeinderat beschließt am 31.01.2017 die Aufstellung eines qualifizierter

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 897/2016 Stuttgart, 29.11.2016 Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Uhlandshöhe/Waldorfschule im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Mehr

Der Bebauungsplan STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT

Der Bebauungsplan STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT STADT ESSLINGEN AM NECKAR STADTPLANUNGS- UND STADTMESSUNGSAMT Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens Aufstellungsbeschluss Beschluss durch den Ausschuss für Technik und Umwelt des Gemeinderates (ATU) Amtliche

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES. -Vorstellung der Planungen-

BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES. -Vorstellung der Planungen- BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES -Vorstellung der Planungen- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am 28.09.2017 1 2 GLIEDERUNG DES VORTRAGES

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Gemeinde Wutöschingen

Gemeinde Wutöschingen Gemeinde Wutöschingen Satzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Zelgle III Degernau im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Aufgrund den 10 und 13 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.f. vom 23.09.2004 (BGBl.

Mehr

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58). SCHRIFTLICHER TEIL (TEIL B) 1.Änderung Anbindung Lindenstraße Seite 1/5 1. BEBAUUNGSPLAN 1. ÄNDERUNG ANBINDUNG LINDENSTRASSE" Die Bebauungsplanänderung besteht aus der Planzeichnung (Teil A) vom 20.09.2011

Mehr

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee 9. punktuelle Änderung für den Bereich Hotel Auerhahn Gemeinde Schluchsee Ortsteil Vorderaha Begründung Stand : Offenlage (21.11.2014)

Mehr

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Bebauungsplan Nr. 234 - Brunebecker Feld Geplanter Ablauf der Veranstaltung: 20:00 Uhr Begrüßung

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Bramfeld 70 02. März 2017, 18 Uhr, Schule Fahrenkrön, Fahrenkrön 115, 22179 Hamburg ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Kartengrundlage:

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Stadt Heitersheim Stand: BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8. 1 Allgemeines... 2

Stadt Heitersheim Stand: BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8. 1 Allgemeines... 2 BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8 Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Einführung / Planungsanlass... 2 1.2 Bisheriges Verfahren und Verfahrensdaten... 2 2 Änderungsinhalte der

Mehr

INHALT. GVV Kenzingen-Herbolzheim Stand: Punktuelle Flächennutzungsplanänderung Fassung: Frühzeitige Beteiligung Spöttfeld

INHALT. GVV Kenzingen-Herbolzheim Stand: Punktuelle Flächennutzungsplanänderung Fassung: Frühzeitige Beteiligung Spöttfeld BEGRÜNDUNG Seite 1 von 7 INHALT 1 ALLGEMEINES... 2 1.1 Anlass, Ziel und Zweck der Planung... 2 1.2 Lage des Planungsgebiets / Geltungsbereich... 2 1.3 Verfahren... 3 2 INHALTE DER PLANUNG... 4 3 STÄDTEBAULICHE

Mehr

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH PLANER ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO NEUBRANDENBURG GMBH Dipl.-Ing. Mirko Leddermann Büroleiter Städtebau Tel: 0395-42 559 18 E-Mail: leddermann@baukonzept-nb.de 230 Bebauungspläne für Industrie, Gewerbe,

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Handreichung. für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln

Handreichung. für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln Handreichung für die Kommunen zur Vorlage von Flächennutzungsplänen und Flächennutzungsplanänderungen zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Dezernat 35 November 2016 1 Vorbemerkung

Mehr

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Gemeinde St. Märgen 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Satzung Änderung Örtlicher Bauvorschriften Begründung Stand: 08.11.2016 Satzungsbeschluss Gemeinde

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg Begründung 4 Die Stadt Krefeld beabsichtigt in Krefeld Fischeln für den Bereich der Tennisanlage am Krützboomweg sowie der südlich angrenzenden landwirtschaftlichen Fläche einen Bebauungsplan aufzustellen.

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern 3 Die kommunale Planungshoheit - Bauleitplanung Flächennutzungsplan (FNP) Erlangen im Maßstab 1:10.000 Informelle, vorbereitende Planung, Behördenverbindlich Landschafts-

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Stadtmitte Eislingen. Forum Stadtentwicklung Eislingen Stadt Eislingen/Fils. baldauf architekten und stadtplaner gmbh

Stadtmitte Eislingen. Forum Stadtentwicklung Eislingen Stadt Eislingen/Fils. baldauf architekten und stadtplaner gmbh Forum entwicklung Eislingen 13.3.2013 Vom Rahmenplan zum Bebauungsplan (googlemaps) blatt: 2 März 2013 Erste Schritte zur neuen mitte blatt: 3 März 2013 September 2012 blatt: 4 März 2013 Geschäftsführer:

Mehr

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan. Der neue Landschaftsplan Warum ein neuer Landschaftsplan? Aus 3 mach 1 Zusammenfassen der Landschaftspläne -Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan. Der neue Landschaftsplan Warum ein neuer Landschaftsplan?

Mehr

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord Rückblick auf das Beteiligungsverfahren Bürgerbeteiligung Dachau Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord 18:30-18:50 Begrüßung und Einführung - Rückblick Bürgerbeteiligungsverfahren 18:50-20:15

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung ÖPD Hamburg-Nord am 8.9.2015 Öffentliche Plandiskussion zur

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str Tarp

gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str Tarp BEGRÜNDUNG gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Auftraggeber: Gemeinde Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str. 3 5 24963 Tarp Projektbezeichnung: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gewerbeflächenerschließung im Bereich der AS Horster Straße in Bottrop

Gewerbeflächenerschließung im Bereich der AS Horster Straße in Bottrop Gewerbeflächenerschließung im Bereich der AS Horster Straße in Bottrop Stand Juni 2017 Der geplante Standort des IKEA- Möbelhauses liegt im Kraneburger Feld zwischen B 224, Boye und Horster Straße. Auf

Mehr

Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation

Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lehmgrube Datum: 28.09.2016 M. Eng. STEFANIE MULFINGER Stadtplanerin und Architektin ALTSTADT 36 74613 ÖHRINGEN FON 07941/9241-0 FAX

Mehr

Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm

Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm a) Bekanntmachung der Aufstellung der 18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Selm für den Bereich des Regionale Projektes Aktive Mitte Selm b)

Mehr

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, bb.: ulrich hartung gmbh, Bonn Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, 24.09.2018 Interkommunale Zusammenarbeit Rahmenbedingungen 01 Hermann Ulrich, ulrich hartung gmbh Ausgestaltung

Mehr