Inhalt. Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung Qualitätsmanagement Institutionen Gesetze Verordnungen Regelwerke 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung 18. 2 Qualitätsmanagement 21. 3 Institutionen Gesetze Verordnungen Regelwerke 34"

Transkript

1 Teil 1 Geleitwort 5 Geleitwort 7 Vorwort 9 Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung Patientenrechtegesetz in Deutschland 20 2 Qualitätsmanagement Einleitung Was ist Qualitätsmanagement? Ziele des Qualitätsmanagements Qualitätssicherung Qualitätsmanagement-Systeme Kontrolle durch den Gesetzgeber Qualitätsmanagement in der Heilpraktikerpraxis Gute Gründe für Qualitätsmanagement Integration des Qualitätsmanagements in den Praxisalltag ISO-Zertifizierung einer Praxis Qualitätsmanagement in der Fort- und Weiterbildung 32 3 Institutionen Gesetze Verordnungen Regelwerke Einleitung Institutionen: Wer regelt was? Das Gesundheitsamt Das Finanzamt Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Die Bauaufsichtsbehörden Anzeigepflicht für Herstellung von Arzneimitteln Der Heilpraktikerberuf große Behandlungsautonomie Haftung und Sorgfaltspflicht Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH) Praxisrelevante Gesetze und Regelwerke Heilpraktikergesetz (HPG, t 64) Durchführungsverordnungen (DVO) zum HPG (t 65) Medizinprodukte-Recht Medizinprodukte-Gesetz (MPG, t 68) Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV, t 69) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV, t 67) Medizinprodukte-Verordnung (MPV, t 71) Medizinprodukte- Verschreibungsverordnung (MPVerschrV, t 70) Arzneimittelgesetz (AMG, t 58) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken (Stufenplan) nach 63 des Arzneimittelgesetzes (AMG, t 75) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, t 59) Infektionsschutzgesetz (IfSG, t 66) Heilmittelwerbegesetz (HWG, t 63) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG, t 74) Telemediengesetz (TMG, t 72) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, t 61) Das Patientenrechtegesetz 93 11

2 3.6 Sonstige Regelwerke zu Patientensicherheit sowie Arbeits- und Mitarbeiterschutz Einführung Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch- Instituts Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (BGR 250/TRBA 250) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV, t 62) Transfusionsgesetz (TFG, t 73) Aushangpflichtige Regelwerke Unterbringungsgesetz, Psychisch-Kranken- Gesetz (PsychKG), Freiheitsentziehungsgesetz 118 Teil 2 Praxisorganisation 4 Praxisverwaltung Einleitung Gewerbe-Mietvertrag Mietzeit Praxis in Eigentumsräumen Bauliche Voraussetzungen und gesetzliche Bestimmungen Verkehrssicherungspflicht Bestandsschutz Parkplätze Barrierefreiheit Toiletten Pausenraum Behandlungsraum Wasseranschluss für besondere Geräte Elektrische Anlage Brandschutz Selbstständig als Heilpraktiker aber in welcher juristischen Form? Einzelunternehmen Praxisgemeinschaft Untervermietung Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschaftsgesellschaft Kapitalgesellschaft (GmbH) Anmeldung bei Behörden Steuern und Buchhaltung ein Muss für Jeden Gewerbesteuerfreiheit für Freiberufler mit Ausnahmen Keine Mehrwertsteuerpflicht Steuererklärung Kassenführung und Betriebsprüfung 136 Uwe Geweke 4.7 Verkauf von Produkten Versicherungen für den Heilpraktiker Pflicht für jeden HP: Berufshaftpflichtversicherung Weitere empfehlenswerte Versicherungen Altersvorsorge und Kapitalbildung Kapitalanlagen Assistenten, Personal und Vertretung in der HP-Praxis Was spricht für eine Assistenzstelle? Welche Nachteile kann es für die Praxis geben? Was Sie als Praxisbetreiber beachten sollten Personal Vertretung Aufgabe der Praxis und Nachfolge Patienten anschreiben Wollen Sie eine Praxis übernehmen? Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme GEMA/GEZ Allgemeine Praxisführung Einleitung Der Patient als Kunde Anmeldung und Wartebereich Patientenkommunikation Terminvergabe Erscheinungsbild des Heilpraktikers: Berufskleidung Zusammenarbeit und Kommunikation im Team Arbeits- oder Betriebsanweisungen Patientenkartei

3 5.4 Praxis als ambulante Behandlungseinrichtung Medizinprodukte: Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch Umgang mit Sauerstoff Überprüfung der Arzneimittelbestände Herstellernachweise Meldepflicht Arbeitssicherheit in der Praxis BGW: Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Verbandbuch Brandschutz Gefahrstoffe in der Heilpraktikerpraxis Mitarbeiterschulung Inhalte einer Mitarbeiterschulung Dokumentation der Mitarbeiterschulung Update Mitarbeiterschulung Medizinische Praxisführung Einleitung Der Behandlungsvertrag Wie kommt ein Behandlungsvertrag zustande? Rechte und Pflichten Aufklärungspflicht Was die Aufklärung beinhalten muss Folgen mangelhafter Aufklärung Besondere Sorgfalt bei umstrittenen Verfahren Off-Label-Use Worauf Sie beim Off-Label-Use achten müssen Attestieren von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit Ärztliche Bescheinigung für Bundesbeamte Bescheinigung eines Praxisbesuchs zur Vorlage Schweige- und Verschwiegenheitspflicht für Heilpraktiker Die ärztliche Schweigepflicht Die Schweigepflicht für Heilpraktiker Schutz der Patientendaten Dokumentation in der Naturheilpraxis Dokumentationspflicht nach 630h BGB (auch 4 BOH) Die Papierkarteikarte Fremdbefunde in Kopie Befund- und Behandlungsbericht Digitale Fotografie und Bilddokumentation Laborleistungen und Laborgemeinschaft Vorteile des Angebots von Laboranalysen Laboruntersuchungen wirtschaftlich gesehen Fremdlabor auf der Patientenrechnung Mitglied in einer Laborgemeinschaft Arbeitsanweisungen/Checklisten für Behandlungsabläufe Ausbildungsnachweis und Arbeitsanweisung Injektionsbehandlungen Infektionsprävention bei Infusionstherapien Ozon-Sauerstoff-Therapien Wundverband und Verbandswechsel Verfalldatum nach Anbruch von Mehrfachentnahmebehältnissen Notfallplan: Anaphylaktischer Schock Standardarbeitsanweisung nach den Vorgaben der ISO Norm ISO 9 000:2001 am Beispiel der EAV (Elektroakupunktur nach Voll) Praxishygiene Einleitung Praxisbegehung Vorbereitung auf die Amtsarztbegehung Der Hygieneplan Was muss der Hygieneplan alles berücksichtigen? Aufbau eines Muster-Hygieneplans Schulungsprotokolle für Mitarbeiter zum Hygieneplan

4 7.4 Hygiene bei der Abfallentsorgung Zuordnung und Einteilung der Abfälle Hygienezertifizierung Hygiene-Update Hygienevorschriften-RKI- Richtlinie 287 Teil 3 Praxismarketing 8 Praxismarketing Einleitung Marketing in der Heilpraktikerpraxis Werbung als Teilaspekt des Marketings Der USP einer Praxis Corporate Identity: Ihr Praxisleitbild Corporate Design Corporate Communication Corporate Behavior Werbemittel in der Heilpraktikerpraxis Inhaltliche Gestaltung unter rechtlichen Aspekten Grundsätzliches zur optischen Gestaltung von Werbemitteln Visitenkarte Praxisschild Briefbogen Praxisstempel Rezeptblock Werbeanzeige Patienteninformationsbroschüre und Praxishomepage Vorträge halten Verwendung von Medien Folge von Verstößen gegen das UWG oder HWG Das Verfahren der Abmahnung Einstweilige Verfügung 314 Teil 4 Abrechnung 9 Patientenvereinbarung Rechnung und Mahnwesen Einleitung Patientenvereinbarung Honorarvereinbarungen und wirtschaftliche Aufklärung Kostenerstattung durch Kostenträger Rechnung und Mahnung Rechnungen richtig stellen Zahlungserinnerung bei Zahlungsversäumnissen Liquidation: GebüH mit Kommentar Abrechnungstipps Erstattungstabellen Einleitung GebüH als Orientierungshilfe Relevante Leistungsverzeichnisse und Erstattungspraxis der Kostenträger Der missglückte Versuch eines Leistungsverzeichnisses Abrechnung nach dem GebüH Abrechnung nach der GOÄ Erstattungspraxis der Kostenträger, Umgang mit der Erstattungstabelle Erstattungstabellen 1 und Erstattungstabelle 1: GebüH-Leistungen der verschiedenen Kostenträger Erstattungstabelle 2: Alphabetische Übersicht der GebüH-Leistungen einschließlich GOÄ-Vergleichsnummern Kommentierung der wichtigen GebüH-Ziffern Ziffern 1 17: Allgemeine Leistungen Ziffern 18 23: Spezielle Behandlungen Ziffern 24 30: Blutentnahmen Injektionen Infusionen Hautableitungsverfahren Ziffern Ziffern : Hydro- und Elektrotherapie

5 10.5 Analoge Abrechnung und das Bilden von Leistungsketten Möglichkeiten der korrekten Abrechnung Die analoge Abrechnung Abrechnung von Leistungsketten Häufig gestellte Fragen zur Abrechnungspraxis Ernährungsberatung Osteopathische Behandlung Kinesiologische Behandlung Homöopathische Erstanamnese Bioresonanztherapie Akupunktmassage nach Penzel Dorntherapie Unterschiedliche Preise Ausstellen eines Rezepts für Physiotherapie Berechnen von Medikamenten Hausbesuche Ziffernblock Kinderbehandlung Abrechnungshilfen Abrechnungsprogramm oder Abrechnungsunternehmen? Abrechnung mithilfe eines Abrechnungsunternehmens Abrechnungsprogramme eine gute Alternative Praktischer Zusatznutzen Option des Kartenlesens 420 Teil 5 Anhang 12 Abkürzungsverzeichnis Weiterführende Internet-Links Abbildungsnachweis Inhaltsübersicht CD Arbeitsanweisungen/Checklisten Vorlagen Meldeformulare Hygienemanagement Schulungsprotokolle zu Hygiene und Infektionsprävention Hygieneplan Praxisbegehung Mitarbeiterschulungen Schulungsprotokolle zu Hygiene und Infektionsprävention Musterschreiben Musterdiagramm Gesetze Aushangpflichtige Gesetze Neue Dokumente, 2. und 3. Aufl. 431 Sachverzeichnis

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Einleitung... 2

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Einleitung... 2 IX Teil I Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einleitung... 2 2 Qualitätsmanagement... 4 2.1 Einleitung... 4 2.2 Was ist Qualitätsmanagement?... 4 2.2.1 Ziele des Qualitätsmanagements... 5 2.2.2 Qualitätssicherung...

Mehr

S. Kämper Praxishandbuch für Heilpraktiker Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene ISBN:

S. Kämper Praxishandbuch für Heilpraktiker Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene ISBN: S. Kämper Praxishandbuch für Heilpraktiker Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene ISBN: 9783132419216 zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.:

Mehr

Siegfried Kämper. Praxishandbuch für Heilpraktiker

Siegfried Kämper. Praxishandbuch für Heilpraktiker Siegfried Kämper Praxishandbuch für Heilpraktiker zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2015 Karl F. Haug Verlag

Sachverzeichnis. aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2015 Karl F. Haug Verlag A Abfall Arzneimittel 286 Entsorgung 109 Entsorgung, Hygiene 284 gemischte Siedlungsabfälle 286 HP-Praxis 287 Körperteile, Organe, Blut/-konserven 285 mit/ohne bes. infektionspräventive Anforderungen 286

Mehr

aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag 376 16 Sachverzeichnis16 A Abfall Arzneimittel 245 Entsorgung 82 Entsorgung, Hygiene 243 gemischte Siedlungsabfälle 245 HP-Praxis 246 Körperteile, Organe, Blut/-konserven 244 mit/ohne bes. infektionspräventive

Mehr

Blutstatus 371 Blutzuckerbestimmung 371 Brief im Interesse des Patienten

Blutstatus 371 Blutzuckerbestimmung 371 Brief im Interesse des Patienten A Abfall Arzneimittel 289 Entsorgung 117 Entsorgung, Hygiene 287 gemischte Siedlungsabfälle 289 Heilpraktikerpraxis 290 Körperteile, Organe, Blut/-konserven 288 mit/ohne bes. infektionspräventive Anforderungen

Mehr

1.1 Was ist ein freier Beruf?... 19 1.2 Der Unterschied zu anderen selbstständigen Tätigkeiten... 20

1.1 Was ist ein freier Beruf?... 19 1.2 Der Unterschied zu anderen selbstständigen Tätigkeiten... 20 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Internetcode.................................................. 12 Vorwort...................................................... 13 Vorwort zur 7. Auflage.........................................

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Hygienische Überwachung von Arztpraxen in Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Erste Erfahrungen aus der Praxis

Hygienische Überwachung von Arztpraxen in Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Erste Erfahrungen aus der Praxis Hygienische Überwachung von Arztpraxen in Stadt und Landkreis Kaiserslautern Erste Erfahrungen aus der Praxis Gesundheitsamt Kaiserslautern Dr. med. Ines Hoffmann und Hans Willenbacher Hygiene, eine von

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien

Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien Hier finden Sie wichtige Normen, Gesetze und Richtlinien, welche für Sie in der Praxis in Bezug auf Hygiene wichtig sind 1. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Zuständig

Mehr

Hygiene im ambulanten Bereich

Hygiene im ambulanten Bereich Hygiene im ambulanten Bereich Herzlich Willkommen Überprüfung der Praxis unter infektionshygienischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, die einzelnen Hygienemaßnahmen (das Hygienemanagement) zu optimieren

Mehr

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover Fortbildung 2017 MVZ Labor Limbach Hannover D-ML-13371-01-00 Hannover Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams, immer mehr Gesetze und Verordnungen bzw. deren verstärkte Kontrolle beeinflussen

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Eigene MC-Fragen Berufsbild HPP (Aufgaben, Gesetze,.) 2. Welche Voraussetzungen gelten zur Ausübung der Heilkunde als HPP?

Eigene MC-Fragen Berufsbild HPP (Aufgaben, Gesetze,.) 2. Welche Voraussetzungen gelten zur Ausübung der Heilkunde als HPP? Eigene MC-Fragen Berufsbild HPP (Aufgaben, Gesetze,.) 1. Gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit als HPP sind insbesondere. HPG DVO BGB JGG StGB 2. Welche Voraussetzungen gelten zur Ausübung der Heilkunde

Mehr

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, 2015-2017 Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Gliederung Rechtliche und fachliche Grundlagen Ablauf Hygienebegehung

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden Gegenüberstellung 1. Auflage und 2. Auflage Für einen besseren Überblick der wesentlichen inhaltlichen Änderungen in der 2. Auflage des Hygieneleitfadens haben

Mehr

Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung. Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu?

Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung. Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu? Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu? Sebastian Geismann, Rechtsassessor am Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg 24.Oktober 2013

Mehr

KOMPETENT. KREATIV. INNOVATIV

KOMPETENT. KREATIV. INNOVATIV Berufsvertretung und Förderung der Naturheilkunde KOMPETENT. KREATIV. INNOVATIV www.die-heilpraktiker-ev.de DIE HEILPRAKTIKER e.v. Berufsvertretung und Förderung der Naturheilkunde Waterloostr. 30, 81476

Mehr

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie Rechtliche Abgrenzung zwischen Podologie und Fußpflege Ziele des Medizinprodukterechtes: für die Gesundheit und den erforderlichen

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles 2.1 Änderungen des europäischen

Mehr

Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden

Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden QM pro Gesundheit Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden Dieses Qualitätshandbuch für Osteopathie-Praxen hat das Ziel der Ablaufoptimierung, damit Sie mehr Zeit für`s Wesentliche

Mehr

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung Anforderungen des neuen Infektionsschutzgesetzes o o o o o o Neue meldepflichtige Krankheiten (Aktuelle Vorlagen im QM-MASTER-Programm)

Mehr

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess IHK Dialog Gesundheitswirtschaft: Medizintechnik in der Region Köln-Bonn 14. Februar 2017 2017 by qcmed GmbH, Dr. Carola

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Nach zwei erfolgreichen Durchgängen bieten wir Ihnen ein weiteres

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Europäische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berufsordnung der Zahnärztekammer Telemediengesetz (TMG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches

Mehr

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl Lernfeld 1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren 1.1 Stellung der Arztpraxis im Gesundheitswesen Aufbau des Gesundheitswesens Berufe im Gesundheitswesen Standespolitische Organisationen Durchschnittliche

Mehr

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4 Hygieneplan für die ambulante Dialyse Hygieneplan für die ambulante Dialyse Heike Hohenadel Deutsche Gesellschaft für angewandte Hygiene in der Dialyse e.v. 15.03.2017/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Onkologie, Gesetze, Injektion

Onkologie, Gesetze, Injektion Onkologie, Gesetze, Injektion Onkologie Grundlagen Definition Tumor Blastom Neoplasma Tumormarker Tumoreinteilung 2. Biologisches Verhalten 3. Histogenetische Systematik 4. Entstehung maligner Tumore Entstehung

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.7 vom Dezember 2014 Udo Burkhard Arbeitsschutz-Fachberater www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de Creative Commons Lizenzvertrag Diese Veröffentlichung

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter. Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter 03.02.2017 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Hygieneberatung, Abteilung

Mehr

Betreuungsstufen des betriebsärztlichen Dienstes der SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK GMBH für externe Kunden

Betreuungsstufen des betriebsärztlichen Dienstes der SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK GMBH für externe Kunden Betreuungsstufen des betriebsärztlichen Dienstes der SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK GMBH für externe Kunden Ansprechpartner Dr. Alexander Schmidt Betriebsarzt SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Mehr

Praxisbuch Existenzgründung für Ärzte und Zahnärzte

Praxisbuch Existenzgründung für Ärzte und Zahnärzte Praxisbuch Existenzgründung für Ärzte und Zahnärzte Erfolgreich in die Selbstständigkeit Bearbeitet von Jochen Schwenk 1. Auflage 2013. Buch. 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 86668 948 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles 2.1 Änderungen des europäischen

Mehr

Dokumentationen nach MPBetreibV

Dokumentationen nach MPBetreibV Dokumentationen nach MPBetreibV Das vorliegende Dokument soll eine beispielhafte Umsetzung von einigen ausgewählten Anforderungen aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung aufzeigen. Anmerkungen in grün

Mehr

Medizinproduktegesetz - MPG

Medizinproduktegesetz - MPG ecomed Medizin Medizinproduktegesetz - MPG Kommentierungen - Arbeitshilfen - Rechtstexte Bearbeitet von Manfred Kindler, Wolfgang Menke Grundwerk mit 19. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. In 2 Ordnern

Mehr

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) 23, Abs. 3 Infektionsschutzgesetz:

Mehr

Einverständniserklärung

Einverständniserklärung Krankenkasse bzw. Kostenträger ggf. gesetzliche/-r Vertreter/-in* Name, Vorname und Anschrift des Patienten geboren am Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ, Ort Pflichtfeld per Hand ausfüllen oder per

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert Inhaltsverzeichnis Abmahnung 1 Wirkungsdauer einer Abmahnung 2 Möglichkeiten des Arbeitnehmers 2 Ermahnung 3 Ärztliche Anordnung 4 Alkohol im Dienst 9 Altenheim 11 Personelle Anforderungen für Heime 11

Mehr

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung 22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung Dr. Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bonn Verordnung zur Neufassung der Biostoffverordnung und zur Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten Die erfolgreiche Teilnahme am Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten gibt den Teilnehmern die notwendige Sicherheit, als Hygienebeauftragter und/oder Beauftragter für

Mehr

Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden

Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden QM pro Gesundheit Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden Dieses Qualitätshandbuch für Osteopathie-Praxen hat das Ziel der Ablaufoptimierung damit Sie mehr Zeit für`s Wesentliche

Mehr

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 - Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 - Prof. Dr. med. B. Wille / Dr. Tilkes Institut für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle GbR Gießen Tel.:0641-97905-0; Fax.:0641-97905-34

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar ) Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar 151301) Allgemeine Faktoren: Teilnehmer: Module: Grundlage: 10 bis maximal 20 Teilnehmer Voraussetzung: Abschluss Arzthelferin

Mehr

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte Praktische Anwendung des Leitfadens zum Umgang mit Medizinprodukten Dr. Karin Kaster DLRG OG St. Wendel e.v. Stellv. Vorsitzende karin.kaster@stwendel.dlrg.de

Mehr

Praxis-Hygiene Update Hygiene

Praxis-Hygiene Update Hygiene Update Hygiene Praxis-Hygiene 2018 Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts Hygiene H1 Hygiene Praktische Hygienemaßnahmen in der Zahnartpraxis

Mehr

Qualifikation des Personals in der Aufbereitung von Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht

Qualifikation des Personals in der Aufbereitung von Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Qualifikation des Personals in der aus rechtlicher Sicht Fulda, 02.10.2018 Agenda

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ecomed Sicherheit Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Handbuch für erfolgreiches Arbeitsschutz-Management - Rechts- und Praxishilfen Bearbeitet von Sönke Kurth, Michael Schultis Loseblattwerk mit

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker - Stufenplanbeteiligte nach 63 AMG -

Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker - Stufenplanbeteiligte nach 63 AMG - Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker - Stufenplanbeteiligte nach 63 AMG - Maarweg 10 / 53123 Bonn Tel. 0228 / 962 899 00 Fax 0228 / 962 899 01 E-Mail : amk@amk-heilpraktiker.de Information

Mehr

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v.

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v. INTEGRITAS VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v. Selbstkontrolle Selbstkontrolle Als Selbstkontrollorgan der pharmazeutischen Industrie wurde 1962 INTEGRITAS Verein für lautere Heilmittelwerbung e.v.

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz. IMC Systems GmbH CHECKLISTE zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität und Leistung in der Zahnheilkunde gemäß der aktuellen Gesetzte, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen Rechtsgrundlagen

Mehr

Medizinproduktegesetz (MPG)

Medizinproduktegesetz (MPG) Einführung ins Medizinproduktegesetz (MPG) Prof. Dr. Christian Fegeler Zielsetzung und Rechtlicher Rahmen Medical Device Direktive (MDD) Richtlinie i 93/42/EWG sowie Richtlinien 90/385/EWG aktive implantierbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kurze Einführung 1 Historie 2. 2 Berufsbild und Grundverständnis des Heilpraktikers 4

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kurze Einführung 1 Historie 2. 2 Berufsbild und Grundverständnis des Heilpraktikers 4 Teil I Kurze Einführung 1 Historie 2 2 Berufsbild und Grundverständnis des Heilpraktikers 4 3 Zivilrecht-Öffentliches Recht - Strafrecht 5 3.1 Zivilrecht 5 3.2 Öffentliches Recht 5 3.3 Strafrecht 5 Teil

Mehr

BDHN. 1. Fachfortbildung 2008 Hygiene in der Naturheilpraxis. RGU-GS 22 Dr. Sabine Gleich. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

BDHN. 1. Fachfortbildung 2008 Hygiene in der Naturheilpraxis. RGU-GS 22 Dr. Sabine Gleich. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Abteilung Gesundheitsschutz Sachgebiet Infektionshygiene/ Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt BDHN 1. Fachfortbildung 2008 Hygiene in der Naturheilpraxis RGU-GS 22

Mehr

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung 2. Freie Arztwahl 3. Freie Krankenhauswahl 4. Recht auf Zweitmeinung und Arztwechsel 5. Recht auf Behandlungsdokumentation 1 6. Recht auf Einsicht

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH

Pharma Kodex Band 1: Arzneimittelsicherheit. Richtlinien Gesetze Empfehlungen. BPI Service GmbH Pharma Kodex 2004 Richtlinien Gesetze Empfehlungen Band 1: Arzneimittelsicherheit BPI Service GmbH Inhalt Vorwort : 7 I. Arzneimittelsicherheit 1. Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts 9 la. Anlage

Mehr

Qualitätsinitiativen der (Landes-)Zahnärztekammern und der Bundeszahnärztekammer

Qualitätsinitiativen der (Landes-)Zahnärztekammern und der Bundeszahnärztekammer Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Bayerische Landeszahnärztekammer, Zahnärztekammer Berlin, Landeszahnärztekammer Brandenburg, Zahnärztekammer Bremen, Zahnärztekammer Hamburg, Landeszahnärztekammer

Mehr

Medizin im Dialog l 2017

Medizin im Dialog l 2017 Medizin im Dialog l 2017 Andechs - 04. November u Seminare u Workshops u Messe u Information u Ideen Die Idee Medizin im Dialog 2017 - Andechs Mit unserer Veranstaltung Medizin im Dialog 2017 sind wir

Mehr

Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer Laboranalytik gem. Medizinprodukterecht und RiliBÄK 2008

Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer Laboranalytik gem. Medizinprodukterecht und RiliBÄK 2008 Anforderungen an die Qualitätssicherung quantitativer Laboranalytik gem. Medizinprodukterecht und RiliBÄK 2008 Frankfurt, 07-10-2009 Kurzfassung 10.2009 Siggi Brilling Dez. 35.3 1 Inhaltliche Skizze II.

Mehr

Inhalt Vorwort Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - eine Einführung Allgemeine Hinweise

Inhalt Vorwort Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - eine Einführung Allgemeine Hinweise Inhalt Vorwort Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - eine Einführung Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis Seite Dokument 1. Vorwort der Autorinnen 17 1 Vor 2. Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung Adressatenkreis Quellenverzeichnis 13

Inhalt. 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung Adressatenkreis Quellenverzeichnis 13 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung 11 1.2 Adressatenkreis 12 1.3 Quellenverzeichnis 13 2 Behandlungsbezogene Vorschriften 2.1 Einleitung 15 2.2 Rechtliche Vorschriften auf

Mehr

Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV

Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV 18. Fortbildungsseminar der APT 27./28. Juni 2014 MinR in Claudia Sonnek Allgemeines zum Strahlenschutzrecht Rechtsquellen

Mehr

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1 1 Band 1 Vorwort Blick in die Zukunft Was ändert sich für Hersteller von Medizinprodukten? Die neue Verordnung (EU) Nr. 2017/745 über Medizinprodukte 1 Einführung 2 Anwendungsfristen und Übergangsbestimmungen

Mehr

Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO

Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO Mielke / Paul Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO Mitra Mielke, Köln Monika Paul, Köln Für die Durchführung der Selbstinspektion im Zeitraum (Monat/Jahr) bis (Monat/Jahr) Allgemeine Angaben zur

Mehr

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar ) Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar 181301) Allgemeine Faktoren: Teilnehmer: Module: Grundlage: 10 bis maximal 20 Teilnehmer Voraussetzung: Abschluss Arzthelferin

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt? Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt? Katja Peters Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Gesundheit Abteilungsleitung

Mehr

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen Dies Gesetze, ist eine Hygienepläne, Überschrift Über Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen Hygienebeauftragte in der Pflege Dr. Fachkrankenpfleger Max Müller-Mustermann für Krankenhaushygiene

Mehr

Termine in Sporthallen und öffentlichen Gebäuden

Termine in Sporthallen und öffentlichen Gebäuden Termine in Sporthallen und öffentlichen Gebäuden Welche Vorschriften gibt es bei der Raumauswahl? (1. März 2014, AGTF Kassel) Dr. med. Andreas Opitz Ärztlicher Geschäftsführer Bedeutung von mobilen Standorte

Mehr

Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte

Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte Kommentar zum MPG und zur MPBetreibV mit weiteren Vorschriften und Texten Begründet von Matthias Nöthlichs ehemals Ministerialdirigent im Bundesministerium für

Mehr

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Herwig v. Zwehl Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Juristische Gesamtbibliothek leshnische Universität Darmstadt Luchterhand Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII A. Einführung

Mehr

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Umsetzung des Medizinprodukterechts Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Arbeitsschutz und technische Sicherheit Stofflicher Gefahrenschutz, Strahlenschutz, Verbraucherschutz in der Medizin Umsetzung des Medizinprodukterechts

Mehr

Patientennahme/Wartezeit

Patientennahme/Wartezeit Patientennahme/Wartezeit welche Regelungen gibt es? - überhaupt - für Patientengruppen Wartezeit Checkliste zur Erkennung von Notfällen am Telefon Mitarbeiterschulung dokumentiertes System evtl. Zeichen/Farben,

Mehr

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber (am Beispiel des Steckbeckenspülers) Referent: Frank Hoffmann Leiter Vertrieb Deutschland Reinigungs-

Mehr

Nur wer über solides Wissen verfügt, weiß wie er sich sicher innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegen kann.

Nur wer über solides Wissen verfügt, weiß wie er sich sicher innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegen kann. Nur wer über solides Wissen verfügt, weiß wie er sich sicher innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegen kann. DAS MEDIZIN- PRODUKTEGESETZ Das Medizinproduktegesetz (MPG) ist die nationale Umsetzung der

Mehr

Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte

Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte Kommentar zum MPG und zur MPBetreibV mit weiteren Vorschriften, Texten und Arbeitshilfen Begründet von Matthias Nöthlichs ehemals Ministerialdirigent im Bundesministerium

Mehr

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. Arbeitsschutz in der Zahnmedizin

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. Arbeitsschutz in der Zahnmedizin in der Zahnmedizin Referent : Dipl.Infom (FH). Der Arbeitsplatz Gefahren am Arbeitsplatz lauern überall!!! 2 Seite 1 Gesetze und Verordnungen Gesetzgeber durch Gesetze und Verordnungen Vorsorge getroffen

Mehr

Medizintechnik Reiche. Wir leben Medizintechnik

Medizintechnik Reiche. Wir leben Medizintechnik Wir leben Medizintechnik Unser Portfolio, für Ihre Praxis Revision 5 Vorwort Die Medizintechnik unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess. Mit ihrer Entwicklung, entwickelt sich auch die Gesetzeslage

Mehr

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung? Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung? Arbeitskleidung ist eine Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird: Anstelle in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung keine spezifische Schutzfunktion

Mehr

Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung

Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung Rechtstexte mit Einffihrang und Erläuterungen Von Dr. Gert Schorn, Meckenheim/Bonn Regierungsdirektor im Bundesministerium für Gesundheit I &O 1 Deutscher

Mehr

Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz in onkologischen Schwerpunktpraxen

Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz in onkologischen Schwerpunktpraxen Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz in onkologischen Schwerpunktpraxen Dr. Birgit Kannenberg-Otremba Oldenburg 1 Inhalt Qualitätsmanagement Anforderungen und Umsetzungstand Arbeitsschutz

Mehr

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Von Anfang an: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Diese Zusatzinformationen ergänzen die entsprechenden Fragen und Abschnitte der Basisinformationen

Mehr

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. November 1992 Auf Grund von 17 des Hebammengesetzes vom 21. Dezember

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles 2.1 Änderungen des europäischen

Mehr

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Delegation Approbation vs. (eingeschränkte) Heilpraktikererlaubnis

Delegation Approbation vs. (eingeschränkte) Heilpraktikererlaubnis Delegation Approbation vs. (eingeschränkte) Heilpraktikererlaubnis Dr. Kerrin Schillhorn Fachanwältin für Verwaltungsrecht Fachanwältin für Medizinrecht Befund Versorgung wird aufwendiger und personalintensiver

Mehr