Teil I. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Einleitung... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen Einleitung... 2"

Transkript

1 IX Teil I Allgemeine Grundlagen Einleitung Qualitätsmanagement Einleitung Was ist Qualitätsmanagement? Ziele des Qualitätsmanagements Qualitätssicherung Qualitätsmanagement-Systeme Kontrolle durch den Gesetzgeber Qualitätsmangement in der Heilpraktikerpraxis Gute Gründe für Qualitätsmanagement Integration des Qualitäts managements in den Praxisalltag ISO-Zertifizierung einer Praxis Qualitätsmanagement in der Fort- und Weiterbildung Institutionen Gesetze Verordnungen Regelwerke Einleitung Institutionen: Wer regelt was? Das Gesundheitsamt Das Finanzamt Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Die Bauaufsichtsbehörden Anzeigepflicht für Herstellung von Arzneimitteln Der Heilpraktikerberuf große Behandlungsautonomie Haftung und Sorgfaltspflicht Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH) Praxisrelevante Gesetze und Regelwerke Heilpraktikergesetz (HPG) Durchführungsverordnungen (DVO) zum HPG Medizinprodukte-Recht Medizinprodukte-Gesetz (MPG) Medizinprodukte- Sicherheitsplanverordnung (MPSV) Medizinprodukte- Betreiberverordnung (MPBetreibV) Medizinprodukte-Verordnung (MPV) Medizinprodukte- Verschreibungsverordnung (MPVerschrV) Arzneimittelgesetz (AMG) Allgemeine Verwaltungs vorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken (Stufenplan) nach 63 des Arzneimittelgesetzes (AMG) Betriebssicherheits verordnung (BetrSichV) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Heilmittelwerbegesetz (HWG) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)... 65

2 X Telemediengesetz (TMG) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Sonstige Regelwerke zu Patientensicherheit sowie Arbeits- und Mitarbeiterschutz Einführung Richtlinie für Krankenhaus hygiene und Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (BGR 250/TRBA 250) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Transfusionsgesetz (TFG) Aushangpflichtige Regelwerke Teil II Praxisorganisation Praxisverwaltung Einleitung Gewerbe-Mietvertrag Mietzeit Praxis in Eigentumsräumen Bauliche Voraussetzungen und gesetzliche Bestimmungen Verkehrssicherungspflicht Bestandsschutz Parkplätze Barrierefreiheit Toiletten Pausenraum Behandlungsraum Wasseranschluss für besondere Geräte Elektrische Anlage Brandschutz Selbstständig als Heilpraktiker aber in welcher juristischen Form? Einzelunternehmen Praxisgemeinschaft Untervermietung Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschaftsgesellschaft Kapitalgesellschaft (GmbH) Anmeldung bei Behörden Steuern und Buchhaltung ein Muss für Jeden Gewerbesteuerfreiheit für Freiberufler mit Ausnahmen Keine Mehrwertsteuerpflicht Steuererklärung Kassenführung und Betriebsprüfung Uwe Geweke 4.7 Verkauf von Produkten Versicherungen für den Heilpraktiker

3 XI Pflicht für jeden HP: Berufshaftpflichtversicherung Weitere empfehlenswerte Versicherungen Altersvorsorge und Kapitalbildung Kapitalanlagen Assistenten, Personal und Vertretung in der HP-Praxis Was spricht für eine Assistenzstelle? Welche Nachteile kann es für die Praxis geben? Was Sie als Praxisbetreiber beachten sollten Personal Vertretung Aufgabe der Praxis und Nachfolge Patienten anschreiben Wollen Sie eine Praxis übernehmen? Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme GEMA/GEZ Allgemeine Praxisführung Einleitung Der Patient als Kunde Anmeldung und Wartebereich Patientenkommunikation Terminvergabe Erscheinungsbild des Heilpraktikers: Berufskleidung Zusammenarbeit und Kommunikation im Team Arbeits- oder Betriebsanweisungen Patientenkartei Praxis als ambulante Behandlungseinrichtung Medizinprodukte: Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch Umgang mit Sauerstoff Überprüfung der Arzneimittel bestände Herstellernachweise Meldepflicht Arbeitssicherheit in der Praxis BGW: Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Verbandbuch Brandschutz Gefahrstoffe in der Heilpraktikerpraxis Mitarbeiterschulung Inhalte einer Mitarbeiter schulung Dokumentation der Mitarbeiterschulung Update Mitarbeiterschulung Medizinische Praxisführung Einleitung Der Behandlungsvertrag Wie kommt ein Behandlungsvertrag zustande?

4 XII Rechte und Pflichten Aufklärungspflicht Was die Aufklärung beinhalten muss Folgen mangelhafter Aufklärung Besondere Sorgfalt bei umstrittenen Verfahren Off-Label-Use Worauf Sie beim Off-Label-Use achten müssen Attestieren von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit Ärztliche Bescheinigung für Bundesbeamte Bescheinigung eines Praxisbesuchs zur Vorlage Schweige- und Verschwiegenheitspflicht für Heilpraktiker Die ärztliche Schweigepflicht Die Schweigepflicht für Heilpraktiker Schutz der Patientendaten Dokumentation in der Naturheilpraxis Dokumentationspflicht nach 4 BOH Die Papierkarteikarte Fremdbefunde in Kopie Befund- und Behandlungs bericht Digitale Fotografie und Bilddokumentation Laborleistungen und Laborgemeinschaft Vorteile des Angebots von Laboranalysen Laboruntersuchungen wirtschaftlich gesehen Fremdlabor auf der Patientenrechnung Mitglied in einer Laborgemeinschaft Arbeitsanweisungen/ Checklisten für Behandlungsabläufe Ausbildungsnachweis und Arbeitsanweisung Injektionsbehandlungen Infektionsprävention bei Infusionstherapien Ozon-Sauerstoff-Therapien Wundverband und Verbandswechsel Verfalldatum nach Anbruch von Mehrfachentnahmebehältnissen Notfallplan: Anaphylaktischer Schock Standardarbeitsanweisung nach den Vorgaben der ISO Norm ISO 9000:2001 am Beispiel der EAV (Elektroakupunktur nach Voll) Praxishygiene Einleitung Praxisbegehung Vorbereitung auf die Amtsarztbegehung Der Hygieneplan Was muss der Hygieneplan alles berücksichtigen? Aufbau eines Muster-Hygieneplans Schulungsprotokolle für Mitarbeiter zum Hygieneplan Hygiene bei der Abfallentsorgung

5 XIII Zuordnung und Einteilung der Abfälle Hygienezertifizierung Teil III Praxismarketing Praxismarketing Einleitung Marketing in der Heilpraktikerpraxis Werbung als Teilaspekt des Marketings Der USP einer Praxis Corporate Identity: Ihr Praxisleitbild Corporate Design Corporate Communication Corporate Behavior Werbemittel in der Heilpraktikerpraxis Inhaltliche Gestaltung unter rechtlichen Aspekten Grundsätzliches zur optischen Gestaltung von Werbemitteln Visitenkarte Praxisschild Briefbogen Praxisstempel Rezeptblock Werbeanzeige Patienteninformations broschüre und Praxishomepage Vorträge halten Vorbereitung eines Vortrags Gliederung eines Vortrags Verwendung von Medien Folge von Verstößen gegen das UWG oder HWG Heinz-Georg Bramhoff Das Verfahren der Abmahnung Einstweilige Verfügung Teil IV Abrechnung Patientenvereinbarung Rechnung und Mahnwesen Einleitung Patientenvereinbarung Honorarvereinbarungen und wirtschaftliche Aufklärung Kostenerstattung durch Kostenträger Rechnung und Mahnung Rechnungen richtig stellen Zahlungserinnerung bei Zahlungsversäumnissen

6 XIV 10 Liquidation: GebüH mit Kommentar Abrechnungstipps Erstattungstabellen Einleitung GebüH als Orientierungshilfe Relevante Leistungs verzeichnisse und Erstattungspraxis der Kostenträger Der missglückte Versuch eines Leistungsverzeichnisses Abrechnung nach dem GebüH Abrechnung nach der GOÄ Erstattungspraxis der Kostenträger Erstattungstabellen 1 und Erstattungstabelle 1: GebüH-Leistungen der verschiedenen Kostenträger Erstattungstabelle 2: Alphabetische Übersicht der GebüH-Leistungen einschließlich GOÄ-Vergleichsnummern Kommentierung der wichtigen GebüH-Ziffern Ziffern 1 17: Allgemeine Leistungen Ziffern 18 23: Spezielle Behandlungen Ziffern 24 30: Blutentnahmen Injektionen Infusionen Hautableitungsverfahren Ziffern Ziffern : Hydro- und Elektrotherapie Analoge Abrechnung und das Bilden von Leistungsketten Möglichkeiten der korrekten Abrechnung Die analoge Abrechnung Abrechnung von Leistungsketten Häufig gestellte Fragen zur Abrechnungspraxis Abrechnungshilfen Abrechnungs programm oder Abrechnungs unternehmen? Abrechnung mithilfe eines Abrechnungsunternehmens Abrechnungsprogramme eine gute Alternative Praktischer Zusatznutzen Option des Kartenlesens Anhang 12 Abkürzungsverzeichnis Weiterführende Internet-Links Abbildungsnachweis Inhaltsübersicht CD-ROM Sachverzeichnis

Inhalt. Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung 18. 2 Qualitätsmanagement 21. 3 Institutionen Gesetze Verordnungen Regelwerke 34

Inhalt. Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung 18. 2 Qualitätsmanagement 21. 3 Institutionen Gesetze Verordnungen Regelwerke 34 Teil 1 Geleitwort 5 Geleitwort 7 Vorwort 9 Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung 18 1.1 Patientenrechtegesetz in Deutschland 20 2 Qualitätsmanagement 21 2.1 Einleitung 21 2.2 Was ist Qualitätsmanagement?

Mehr

Sachverzeichnis. aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2015 Karl F. Haug Verlag

Sachverzeichnis. aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2015 Karl F. Haug Verlag A Abfall Arzneimittel 286 Entsorgung 109 Entsorgung, Hygiene 284 gemischte Siedlungsabfälle 286 HP-Praxis 287 Körperteile, Organe, Blut/-konserven 285 mit/ohne bes. infektionspräventive Anforderungen 286

Mehr

aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

aus: Kämper, Praxishandbuch für Heilpraktiker (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag 376 16 Sachverzeichnis16 A Abfall Arzneimittel 245 Entsorgung 82 Entsorgung, Hygiene 243 gemischte Siedlungsabfälle 245 HP-Praxis 246 Körperteile, Organe, Blut/-konserven 244 mit/ohne bes. infektionspräventive

Mehr

1.1 Was ist ein freier Beruf?... 19 1.2 Der Unterschied zu anderen selbstständigen Tätigkeiten... 20

1.1 Was ist ein freier Beruf?... 19 1.2 Der Unterschied zu anderen selbstständigen Tätigkeiten... 20 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Internetcode.................................................. 12 Vorwort...................................................... 13 Vorwort zur 7. Auflage.........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht III X Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1 Richtlinie über Medizinprodukte 1 Rechtliche Grundlagen in der Europäischen Union (EU) 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Eigene MC-Fragen Berufsbild HPP (Aufgaben, Gesetze,.) 2. Welche Voraussetzungen gelten zur Ausübung der Heilkunde als HPP?

Eigene MC-Fragen Berufsbild HPP (Aufgaben, Gesetze,.) 2. Welche Voraussetzungen gelten zur Ausübung der Heilkunde als HPP? Eigene MC-Fragen Berufsbild HPP (Aufgaben, Gesetze,.) 1. Gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit als HPP sind insbesondere. HPG DVO BGB JGG StGB 2. Welche Voraussetzungen gelten zur Ausübung der Heilkunde

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 1. Vorwort Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien) Inhalt 1. Vorwort 2. Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 3. Grundelemente eines einrichtungsinternen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert Inhaltsverzeichnis Abmahnung 1 Wirkungsdauer einer Abmahnung 2 Möglichkeiten des Arbeitnehmers 2 Ermahnung 3 Ärztliche Anordnung 4 Alkohol im Dienst 9 Altenheim 11 Personelle Anforderungen für Heime 11

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer

Mehr

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung 2. Freie Arztwahl 3. Freie Krankenhauswahl 4. Recht auf Zweitmeinung und Arztwechsel 5. Recht auf Behandlungsdokumentation 1 6. Recht auf Einsicht

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Europäische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berufsordnung der Zahnärztekammer Telemediengesetz (TMG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.7 vom Dezember 2014 Udo Burkhard Arbeitsschutz-Fachberater www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de Creative Commons Lizenzvertrag Diese Veröffentlichung

Mehr

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis 16.Pflege-Recht-Tag Hygiene, Organisation und Recht Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis Referentin: Katrin Sprachta Rechtsanwältin Begriffsbestimmung Standard: Normalmaß,

Mehr

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung Anforderungen des neuen Infektionsschutzgesetzes o o o o o o Neue meldepflichtige Krankheiten (Aktuelle Vorlagen im QM-MASTER-Programm)

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM....................... VII Inhaltsverzeichnis.........................................

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden

Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden QM pro Gesundheit Qualitätsmanagement für Praxen in der Osteopathie - Praxisleitfaden Dieses Qualitätshandbuch für Osteopathie-Praxen hat das Ziel der Ablaufoptimierung damit Sie mehr Zeit für`s Wesentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Heck-Wirtschaftsberater Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung Von Gerhard Girlich, Markus Maier und Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie Rechtliche Abgrenzung zwischen Podologie und Fußpflege Ziele des Medizinprodukterechtes: für die Gesundheit und den erforderlichen

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis Tübinger Forum 29. März 2014 Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis Karin Artz KV Baden-Württemberg 1 QM und Hygiene Hygiene Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15 VII Inhalt Inhalt Vorwort... Die Autoren... V VI Einleitung... 1 Kapitel 1 Die Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Leistungs erbringern und der pharmazeutischen Industrie im Überblick... 3 A. Das Arzneimittelgesetz

Mehr

Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und s

Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und  s Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und E-Mails E-Mails gelten seit Anfang 2007 als Geschäftsbriefe Aufgrund einer Änderung im HGB gilt seit Jahresanfang insbesondere auch die E-Mail, wenn diese

Mehr

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz. IMC Systems GmbH CHECKLISTE zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität und Leistung in der Zahnheilkunde gemäß der aktuellen Gesetzte, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen Rechtsgrundlagen

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Inhalt VII. 1 Vor der Entscheidung... 1. 2 Praxiskonzepte... 13. Vorwort...

Inhalt VII. 1 Vor der Entscheidung... 1. 2 Praxiskonzepte... 13. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.... V 1 Vor der Entscheidung... 1 1.1 Selbstständig als Ernährungsfachkraft warum eigentlich nicht?... 1 1.1.1 Die gute Nachricht: Sie sind nicht allein!... 1 1.1.2 Die schlechte Nachricht:

Mehr

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100

Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Hygieneplan - Was ist wichtig? Erstellt von Claudia Nüchter 12.05.2015 Fachdienst 6100 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG) 23, Abs. 3 Infektionsschutzgesetz:

Mehr

Konzept Notfallplan-Beratung für Medizinische Gas Management Systeme , Heideck Joachim Wasner

Konzept Notfallplan-Beratung für Medizinische Gas Management Systeme , Heideck Joachim Wasner 26.11.2013, Heideck Joachim Wasner Inhalt 1. Externe Anforderungen / Presse 2. Rechtlicher Rahmen zur Errichtung und den Betrieb von Medizinprodukten 3. Anforderungen an die Auslegung und die Betriebssicherheit

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles 2.1 Änderungen des europäischen

Mehr

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. November 1992 Auf Grund von 17 des Hebammengesetzes vom 21. Dezember

Mehr

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18 2 Die klinische Studie 21 2.1 Definitionen 22 2.1.1 Klinische Prüfung 22 2.1.2 Nicht interventionelle Prüfung 27 2.1.3 Anwendungsbeobachtung

Mehr

Medizinproduktegesetz - MPG

Medizinproduktegesetz - MPG ecomed Medizin Medizinproduktegesetz - MPG Kommentierungen - Arbeitshilfen - Rechtstexte Bearbeitet von Manfred Kindler, Wolfgang Menke Grundwerk mit 19. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. In 2 Ordnern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V A. Einleitung... 1 1 Grundsätzliches... 3 2 Rechtsgrundlagen... 3 3 Begriffsbestimmungen,Definitionen... 5 3.1 Medizinprodukt... 5 3.1.1 AktiveMedizinprodukte... 7 3.1.2 Sonderproblem: Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 3 3 Aufbau und Gang der Untersuchung 5 Teil 2: Konzeptionelle Grundlagen der

Mehr

Marketing ambulanter Pflegedienste

Marketing ambulanter Pflegedienste Marcus Kruse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing ambulanter Pflegedienste Mit einem Geleitwort

Mehr

Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng

Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng MEDOTRAIN Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng Umgang mit Leistüngstra gern Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. 24.08.2016 Verlag: Medotrain Verlag, Leibnizstr. 9, 70806 Kornwestheim Kontakt: www.medotrain.de

Mehr

Alles sauber oder was

Alles sauber oder was DGSV Kongress 2010 Alles sauber oder was Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis 12.10.2010 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Arztstruktur An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen TIPP Schulungen Allgemeine rechtliche Grundlagen -Staatliches Recht -Berufsgenossenschaftliches Recht Aufbau des deutschen Rechtssystems Europa National Berufsgenossenschaften. Gesetzliches Regelwerk EU-

Mehr

Caduceus - Lehrinstitut für Naturheilkunde

Caduceus - Lehrinstitut für Naturheilkunde Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH) DIE DEUTSCHEN HEILPRAKTIKERVERBÄNDE Seite 1 von 10 Inhalt Artikel Seite 1 Berufsgrundsätze 3 2 Berufspflichten 3 3 Schweigepflicht.. 4 4 Aufklärungs-, Dokumentations-

Mehr

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. BioStoffV. ArbSchG.

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. BioStoffV. ArbSchG. in der Zahnmedizin Referent : Dipl.Infom (FH). Der Arbeitsplatz Gefahren am Arbeitsplatz lauern überall!!! 2 Gesetze und Verordnungen Gesetzgeber durch Gesetze und Verordnungen Vorsorge getroffen ArbSchG

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Dipl.-Kfm. Matthias Klar, IfB Hagenow Tel. 0160 96420022 1 4 Absatz 1 MP BetreibV

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in. Gesetzeskunde und Praxisführung. Begleitskript zum Seminar

Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in. Gesetzeskunde und Praxisführung. Begleitskript zum Seminar Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Gesetzeskunde und Praxisführung Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt 1. Gesetzeskunde

Mehr

Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte

Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte Kommentar zum MPG und zur MPBetreibV mit weiteren Vorschriften und Texten Begründet von Matthias Nöthlichs ehemals Ministerialdirigent im Bundesministerium für

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbewahrungsfristen amtlicher Unterlagen in Apotheken (Stand 06/2012)

Aufbewahrungsfristen amtlicher Unterlagen in Apotheken (Stand 06/2012) Aufbewahrungsfristen amtlicher Unterlagen in Apotheken (Stand 06/2012) Dokumentation Erläuterung Aufbewahrungsfrist Anzeige der Nutzung von Standardzulassungen beim BfArM seit 1. Januar 2010, einmalig

Mehr

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber (am Beispiel des Steckbeckenspülers) Referent: Frank Hoffmann Leiter Vertrieb Deutschland Reinigungs-

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42

Produktvorstellung. Seiler. Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42 Produktvorstellung Qualitätsmanagement Verlag Regelwerk Technische Dokumentation nach EWG 93/42 Seiler Dokumentationen Zielgruppe: Dieses Regelwerk ist für Inverkehrbringer von Medizinprodukten. Es beinhaltet

Mehr

Patientennahme/Wartezeit

Patientennahme/Wartezeit Patientennahme/Wartezeit welche Regelungen gibt es? - überhaupt - für Patientengruppen Wartezeit Checkliste zur Erkennung von Notfällen am Telefon Mitarbeiterschulung dokumentiertes System evtl. Zeichen/Farben,

Mehr

Die Sicht des Gesetzgebers

Die Sicht des Gesetzgebers Essen, 23. Februar 2005 Aufbereitung von Medizinprodukten die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht des Gesetzgebers Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung 1 Gliederung

Mehr

Der Privatpatient. Yvonne Görmar, Referat Praxen des DVE

Der Privatpatient. Yvonne Görmar, Referat Praxen des DVE Der Privatpatient Yvonne Görmar, Referat Praxen des DVE These I In der Welt der privaten Krankenversicherungen gelten völlig andere Regeln als bei den gesetzlichen Krankenkassen. These II In der Gestaltung

Mehr

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene Auszustellen als Nachweis über die 18-monatige Fort- und Weiterbildung unter Supervision (Dieser Bogen ist für den Antrag

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Konformität in der Apheresetechnik Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow Institut für Angewandte Biowissenschaften e.v., 1999 Konformitätsbewertung in der Apherese- Technik Wichtige Rechtsvorschriften

Mehr

Schutzrechte für Arbeitnehmer

Schutzrechte für Arbeitnehmer Haufe Fachpraxis 04125 Schutzrechte für Arbeitnehmer Was Arbeitgeber wissen sollten Bearbeitet von Joachim Gutmann, Heide Franken 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 648 00461

Mehr

Pflichtnachweise im Rahmen der Ordinationsevaluierung

Pflichtnachweise im Rahmen der Ordinationsevaluierung Pflichtnachweise im Rahmen der Ordinationsevaluierung Die Ordinationsevaluierung erfolgt gemäß Ärztegesetz 49 auf Basis der Qualitätssicherungsverordnung der Österreichischen Ärztekammer 1 durch die ÖQMed

Mehr

Inhalt Vorwort Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - eine Einführung Allgemeine Hinweise

Inhalt Vorwort Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - eine Einführung Allgemeine Hinweise Inhalt Vorwort Qualitätsmanagement in der Arztpraxis - eine Einführung Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis Seite Dokument 1. Vorwort der Autorinnen 17 1 Vor 2. Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Mehr

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL 1 2 Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Alexandra

Mehr

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim Jürgen Bierlein Ltg. ZSVA Wir stellen uns Vor 11.1 VZ-Stellen auf 12 Mitarbeiter Ca. 45.000 StE im Jahr Betriebszeit von 6.00-21.00h Rufbereitschaft am

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1 IX 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht..................... 1 Dietrich Wördehoff 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis............................... 1 1.2 Ärztliche Indikation....................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten Die erfolgreiche Teilnahme am Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten gibt den Teilnehmern die notwendige Sicherheit, als Hygienebeauftragter und/oder Beauftragter für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kurze Einführung 1 Historie 2. 2 Berufsbild und Grundverständnis des Heilpraktikers 4

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kurze Einführung 1 Historie 2. 2 Berufsbild und Grundverständnis des Heilpraktikers 4 Teil I Kurze Einführung 1 Historie 2 2 Berufsbild und Grundverständnis des Heilpraktikers 4 3 Zivilrecht-Öffentliches Recht - Strafrecht 5 3.1 Zivilrecht 5 3.2 Öffentliches Recht 5 3.3 Strafrecht 5 Teil

Mehr

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen Dr. Andreas Dehler Referent für Praxisführung der LZKH Rhonestraße 4 60528 Frankfurt am Main Telefon 069 427275-0 www.lzkh.de 28.04.2016 28.04.2016 Seite 1 Arbeitsgruppe

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Freiverkäufliche Arzneimittel

Freiverkäufliche Arzneimittel ZXßS- Freiverkäufliche Arzneimittel Vorbereitung auf die Sachkenntnisprüfung und Leitfaden für die Praxis im Einzelhandel Werner Fresenius, Wiesbaden Herbert Niklas, Stuttgart Heinz Schilcher, München

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006 Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Rz. Teil A Einführung I. Aufbau der Darstellung 1 II. Der Chefarztvertrag 7 1. Der Begriff des Chefarztes 7 2. Rechtliche Qualifikation des

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media Facebook, Twitter, Google+, YouTube, Blogs & Co. Hinweis Die hier veröffentlichten Informationen stellen lediglich allgemeine Hinweise dar und können

Mehr

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG 9.1 Medizinproduktegesetz - MPG Das Gesetz über den Verkehr mit Medizinprodukten (Medizinproduktegesetz - MPG) dient der Umsetzung der Richtlinien des Rates 90/385/EWG vom 20. Juni 1990 zur Angleichung

Mehr

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS THEMEN 1. Die ärztliche Schweigepflicht 2. Aufklärungen u. Einwilligungen 3. Verordnungen DIE ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14 Einzelfragen zur Impfpflicht 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfpflicht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11.11.2014 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung

Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung Medizinprodukte recht und Apothekenbetriebsordnung Rechtstexte mit Einffihrang und Erläuterungen Von Dr. Gert Schorn, Meckenheim/Bonn Regierungsdirektor im Bundesministerium für Gesundheit I &O 1 Deutscher

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de und Berufsordnung werden wir Ärzte in die Zange genommen? Kooperation

Mehr

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Koch, Dirk Otto, Mark Rüdlin Recht für Grafiker und Webdesigner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Schweigepflichtentbindung bei der Übermittlung von Patientendaten und Probenmaterial

Schweigepflichtentbindung bei der Übermittlung von Patientendaten und Probenmaterial Schweigepflichtentbindung bei der Übermittlung von Patientendaten und Probenmaterial Dr. Eva Rütz, LL.M. Köln, den 13. April 2016 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Inhalt 1. Einleitung 2. Schweigepflicht

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Praxisrecht für Therapeuten

Praxisrecht für Therapeuten Praxisrecht für Therapeuten Rechtstipps von A bis Z von Ralph Jürgen Bährle 1st Edition. Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 11654 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Ärzte

Fortbildungsveranstaltung für Ärzte Körperschaft des öffentlichen Rechts 117er Ehrenhof 3a, 55118 Mainz Fortbildungsveranstaltung für Ärzte Schulung für das ganze Praxisteam am 26. November 2014 Referenten: Dr. med. Dietmar Hoffmann Leiter

Mehr

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz

Antrag auf Erlaubnis für Tätigkeiten mit Krankheitserregern nach 44 Infektionsschutzgesetz Antragstellerin/Antragsteller / Verantwortliche Leiterin/ Verantwortlicher Leiter der Arbeiten: Name Vorname Straße, Hausnummer (Wohnanschrift) Regierung von Oberbayern - Sachgebiet 55.2-1- Maximilianstraße

Mehr

Qualitätsinitiativen der (Landes-)Zahnärztekammern und der Bundeszahnärztekammer

Qualitätsinitiativen der (Landes-)Zahnärztekammern und der Bundeszahnärztekammer Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Bayerische Landeszahnärztekammer, Zahnärztekammer Berlin, Landeszahnärztekammer Brandenburg, Zahnärztekammer Bremen, Zahnärztekammer Hamburg, Landeszahnärztekammer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr