JEM! Protokoll des vierten Transnationalen Treffens in Cagliari, Italien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JEM! Protokoll des vierten Transnationalen Treffens in Cagliari, Italien 05. - 07.10.06"

Transkript

1 1 Teilnehmer/innen JEM! Prtkll des vierten Transnatinalen Treffens in Cagliari, Italien Landkreis Kassel, DE Rudi Ry Schulen aus dem Landkreis Kassel, DE Dieter Lrenz Rlf Schulze Damaris Reichmann Beate Umbach KLK Cnsult, DE Karl-Ludwig Kratz Institut Brückenschlag, DE Friedhelm Schäfer Berufsschule Csnka Jans, HU Katalin Weber Jutka Czapek Adrienne Lapsanszky Laci B. Nagy Imag Mundi, IT Margherita Melis Istitut Tecnic Agrari ELMAS Maria Antnietta Atzri Isa Pdda Gutwinski Management, AT Annette Zeinlinger BUPNET GmbH, DE Sabine Wiemann Tim Schlze Pädaggisches Seminar der Universität Göttingen, DE Hans-Dieter Haller Sebastian Linck

2 Tag 1: Vrmittag: Begrüßung durch den Schulleiter und den Prjektleiter. Diplmübergabe an die Schulabgänger. Zusammentreffen mit plitischen Vertretern vn Elmas (Vertreterin des Landrats, Landrat, Bürgermeister). Vrstellung der zurückliegenden Aktivitäten seit Ungarn TT3 Istitut Tecnic Agrari Duca degli Abruzzi - Teilnahme an zwei Umweltwettbewerben ausgeschrieben vn der Banca di Sardegna - Thema des Prjekts: Einführung der Getrenntsammlung vn Glas - und vn der Strmgesellschaft ENEL - Thema des Prjektvrschlags: Energie sparen - Schüler und Schülerinnen der Umweltgruppe fungieren als Multiplikatren und geben umweltrelevante Infrmatinen während der Schulversammlung an die Mitschüler weiter. - Verbreitung: Bericht über die Umweltaktivitäten und JEM! in einem Schulnetzwerk bestehend aus 18 sardischen Schulen aller Schulfrmen. - Erstellung vn Unterrichtseinheiten: Kmpstierung und Umweltkmmunikatin BUPNET - Ausarbeitung der Wettbewerbsausschreibung JEMAS! und einer Vrankündigung in Zusammenarbeit mit Gutwinski Management. Die Vrankündigung ist im Mai 06 an ca Schulen gesandt wrden, um die Schulen vr der Bereitstellung detaillierter Infrmatinen auf der Prjektwebseite aufgrund der Kürze der Zeit und der nahenden Smmerpause auf den Wettbewerb einzustimmen. Nach Fertigstellung der Webseite mit relevanten Infrmatinen wurden die Schulen erneut infrmiert und auf die Webseite verwiesen. - Inhaltliche Planung des transnatinalen Treffens in Sardinien swie der Abschlussknferenz in Wien. - Organisatin des Besuchs einer Schülergruppe der HBS bei der ungarischen Partnerschule. Pädaggisches Seminar - Verschickung und Auswertung der Fragebögen zur Przessevaluatin. Darstellung der Ergebnisse in einer Pwer Pint Präsentatin (Annex 1 und Annex 2). - Auswertung der Prgrammanalyse (PL, HU, 2xDE es fehlt IT) Gutwinski Management - Erarbeitung des Wettbewerbsknzepts JEMAS! - Ausarbeitung der Wettbewerbsausschreibung in Zusammenarbeit mit BUPNET (Näheres s. BUPNET). - Vrüberlegungen zum Beiprgramm für die SchülerInnen - Organisatin der Abschlussknferenz in Wien. Kntaktaufnahme und Vrgespräche mit einer österreichischen Partnerschule (EMAS-zertifiziert), in der der Umweltparcurs veranstaltet werden sll. KLK - Bereitstellung der letzten Beratungsschritte auf der Plattfrm zur Einführung eines UMS - Kurze Feedbackrunde zur Verwendbarkeit und Nutzbarkeit der einzelnen Schritte HU: IT-Prbleme IT: einige Kapitel sind sinnvll und gut nutzbar, andere passen nicht auf die spezifische Situatin der Schule. Die Schule wird stickwrtartiges Feedback für KLK erarbeiten. DE: Materialien für die Schule sind gut nutzbar; teilweise Aversin gegen Internet. Hier bestünde die Möglichkeit, die Dateien auf einer CD zu speichern der auszudrucken. PL: wird nachgefragt

3 Gesamtschule Niestetal: - Abfallvermeidung: Infrmatin zu Beginn des Schuljahres an die Elternschaft über Abfallvermeidung durch geeignete Verpackung des Schulfrühstücks (Frühstückbxen, wieder verwendbare Getränkeflaschen) - Einführung eines Kntrllsystems für die Abfalltrennung in den Schulklassen. Ergebnisse der Kntrllen werden digital gesammelt und verglichen. Alle 6 Mnate erflgt die Prämierung der Klasse mit der besten Getrenntsammlung. - Prgrammanalyse - Kntextanalyse wird als zu ausführlich bewertet - Erstellung vn Unterrichtseinheiten (Umwelttechnik, Heizungsanlage in 5 Schritten -> Unterrichtseinheit mit ppt) Austausch und direkte Kmmunikatin darüber im Tandem erwiesen sich als schwierig Elisabeth-Selbert-Schule - Schüler infrmieren Schüler (Energie) -> Plakate - Kreisebene (internes Audit Anfang Nvember) - vn Schülern erarbeitete Regelung für Energie und Abfall und Aufnahme dieser in das Schulprgramm - Weiterlaufende Umweltprjekte mit den Schülern und Schülerinnen (z.b. Schulgarten) Csnka Jans - Organisatin einer Infrmatinsveranstaltung zur Umweltplitik und Aufnahme dieser ins Schulprgramm - Erstellung vn Materialien für eine Umweltausstellung, Organisatin der Ausstellung - Umweltprgramm mit Zielen und Maßnahmen (neues Prgramm: Fehler krrigieren, Lücken schließen) - Erstellung vn Artikeln über JEM! für die Schülerzeitung (erscheint alle 2 Mnate) - Organisatin eines Umwelttages während des Besuchs der HBS - Organisatin und Durchführung des Besuchs der HBS - Erstellung vn 2 Unterrichtseinheiten: Energie sparen und Umweltkmmunikatin Herwig-Blankertz-Schule (HBS) - Erstellung vn Lerneinheiten: Datenerhebung und Umweltzeugnis - Erstellung der Kntextanalyse und Prgrammanalyse - Mdifizierung der Umweltplitik nach Festlegung des Umweltprgramms - Umweltprgramm (UMB, UW-Team) verantwrtlich, schriftliche Prtkllatin (auch Plakaterstellung), regelmäßige Zieldefinitin/Verantwrtlichkeiten und Zeitdimensinierung; freigegeben vn Schulleitung - UM-Handbuch kein Prblem (gemeinsam mit KLK ca.2 Tage wird benötigt) - Umwelt-AG mit Arbeitsaufgaben (Reduzierung des Restmüllvlumens vn l auf l; bei Schülern) - Bericht über Besuch in Ungarn: 14 Schüler + 3 Lehrer Teilnahme am Preisausschreiben während des Umwelttages (s. Csnka Jans) Gewinn des Preisausschreibens Rundflug Gemeinsame Przessaufnahme in der Werkstatt zum Thema Ölwechsel swie Definitin der möglichen Fehlerquellen und Definitin vn Krrektur- bzw. Präventinsmaßnahmen Nachmittag: Vrstellung der ersten Ideen für die Abschlussknferenz in Wien. Ursprüngliche Idee: Schüler und Schülerinnen aus 10 Ländern (Gewinner des JEMAS!-Wettbewerbs swie der Prjektpartnerschulen) werden im Rahmen der Abschlussknferenz zu Umweltauditren ausgebildet. Dafür durchlaufen sie verschiedene Statinen eines Umweltparcurs. An jeder Statin gibt es einen Themenschwerpunkt zur Vermittlung der nötigen Auditkmpetenzen. Kurze Einführung zum Thema internes Audit vn KLK. Vrstellung der Auditprinzipien und der ntwendigen Kmpetenzen. 3

4 Diskussin der vrgestellten Ideen für die Abschlussknferenz vr dem Hintergrund der Präsentatin vn KLK. Die Idee des Umweltparcurs findet allgemeine Zustimmung. Die Vermittlung reiner Auditkmpetenzen erscheint zu theretisch und in der Kürze der Zeit nicht machbar. Ergebnisse aus der Diskussin: a. Ziel des Umweltparcurs: - Bestandsaufnahme (Status Qu) - Beurteilung/Einschätzung b. Titel: i. Vielleicht besser nicht Auditren ii. Eher Multiplikatren/Experten c. Kmpetenzen (was sllen sie wissen/können) i. Interviews durchführen ii. Dkumentatinen durchführen können iii. Messtechniken anwenden iv. Methdenkmpetenz d. Inhalte (Umweltmedien) 2 Statinen pr Medium i. Abfall ii. Wasser iii. Energie e. Aktivitäten i. Bebachten ii. Interviews führen iii. Texte finden und lesen und bewerten iv. Dkumentieren und bewerten v. Präsentieren f. Rahmenbedingungen i. Alter der SchülerInnen: Jahre ii. Nicht Schule (Lernen!) sndern Spiel- und Wettbewerbscharakter iii. Praktische Tätigkeiten learning by ding iv. Sprache DE und EN Tag 2: Vrmittag: Aufteilung in 3 Arbeitsgruppen eine AG für jedes Umweltmedium zur Ausarbeitung und knkreten Planung der Aufgaben des Umweltparcurs. Rundgang durch die Schule. Nachmittag: Frtsetzung der Arbeit in den Arbeitsgruppen und Vrstellung der Ergebnisse (Die Gruppen haben ihre Ergebnisse direkt digital aufgenmmen, daher ergeben sich die unterschiedlichen Frmatierungen): Aufgaben des ÖkParcurs a. Vrmittag: Bebachten und Befragen (Interviews) mit Kamera und schriftlich

5 5 ABFALL ENERGIE -> Statinen im Plan; z.b Observatinen im Bad, in der Mensa b. Nachmittag: Dkumentieren, Auswertung und Präsentatin (mit Bezug zur eigenen Schulen (EU-Gruppen) c. Aufgabe 1: Erfassen und Dkumentieren (30 min) i. Trennspiel ( Müllwühlen ) 1. Handschuhe ii. Jede Gruppe bekmmt eine Abfallart -> Abfallarten erfassen, dkumentieren -> Abfalltrennung, -sammlung und -behandlung an verschiedenen Orten (Vrschläge): 1. Labr 2. Klassenzimmer 3. Sekretariat 4. Mensa 5. Infrmatik 6. Sammelstellen 7. Kmpstierung -> Räume müssen ffen sein iii. Vrbereitung auf Nachmittag: Bspw. Verbesserungsvrschläge zur Vlumenverringerung bei Abfallbehältern, Hchrechnung 1. Berichtfrmulare für Gruppenbericht 2. Teile des Handbuchs (Realitätscheck) 3. Checkliste KLK d. Aufgabe 2: Überprüfen der Praxis und weitere Überlegungen i. Aufgabe (bspw. Labr, Infrmatik, Einkauf) 1. Teile des Handbuchs (Realitätscheck) 2. Checkliste KLK 3. Fragen frmulieren an Ansprechpartner 4. Oder: Interviewpartner auswählen (z.b knkurrierende Interessen) ii. Interview führen (über die Abfallarten, Praxis, Prbleme, Erfahrungen etc.) (max. 10 min. klare Zeitvrgabe (Mikr aus)) 1. MP3 Recrder 2. Camcrder (begrenzte Zahl, nicht alle Gruppen) Seiten Infrmatinen über Interviewtechnik 1. Energie sparen 1 Liter/Viertel Liter Wasser zum Kchen bringen 3 Wege: Tauchsieder, Mikrwelle, Herdplatte Aufgabenstellung: Findet damit heraus, welcher Weg der energiesparendste ist! Nebeneffekte Kmmunikatin: ggf. eine Hilfspersn bzw. Wörterbücher (freie Entscheidung, b davn Gebrauch gemacht wird) Schwierigkeit: Variatin z.b. über die Berechnung des Wirkungsgrades Vrbereitung: Materialien/Technik: Wasser, (mikrwellentaugliche) Behälter/Tpf/Tasse ggf. inkl. Liter-Skala, Mikrwelle, Herdplatte, Tauchsieder, Energie-Leistungsmesser (ggf. inkl. Handbuch), Verlängerungskabel

6 6 Medien (zwecks Präsentatin): ppp, Flie, Pster, Mderatinskffer (bzw. schlicht Flienstifte, Kärtchen, Klebeband), PC mit Wrd, ppt, Excel, etc. - Art ist frei/nach eigenem Ermessen zu wählen 2. Energiegewinnung >> Umweltfreundlichkeit/Zukunftsträchtigkeit (Energieträger: Bienergie, Atmenergie, Wind/Wasser/Slar) >> Infrmatinsgewinnung und Vergleich bzw. Bewertung (Treibhauseffekt?) Aufgabenstellung: Stellen Sie Bewertungskriterien auf! >> z.b. Endlagerprblematik, Risiken, CO2-Emissin/-Neutral >> Bùcher, Internet, Austausch untereinander (Schulberichte?) Die Gruppe hat Tabellen und Arbeitsblätter für diese beiden Aufgaben erstellt. WASSER Statin 1 Wasserverbrauch in der Schule (Teil 1) Ort: alle Bereiche mit Wasserentnahmestelle/ eventuell Arbeiten mit Plan der Schule Zeit: Vrmittags max. 40 min Material: - Stifte - Papier - eventuell Plan der Schule - eventuell Umweltbericht der Schule Aufgabe: Stellt euch vr, ihr seid Wassertrpfen und erlebt einen Vrmittag an der Schule. An welchen Orten erlebt ihr was? Ntiert, diese Orte und schreibt auf, zu welchem Zweck ihr an dieser Stelle verwendet werdet. Wenn ihr wllt, könnt ihr diese Orte auch ftgrafieren. Stellt anschließend eine Reihenflge auf, aus der hervrgeht, an welchen Orten ihr mengenmäßig am häufigsten verwendet werdet. Dabei könnt ihr eigene Erfahrungen und/ der Befragungen vn Schülern/ Lehrern/ Hausmeistern/ Umweltbeauftragten einfließen lassen. Legt darüber eine Tabelle an. Rangflge Wasserentnahmestelle und Verwendung Teil 2 (Nachmittag) Aufgabe für die Präsentatin Entwickelt ein kurzes Theaterstück/ Pantmime zu den Erlebnissen der Wassertrpfen an einem Tag in der Schule.

7 7 Ort: Klassenraum Zeit: mindestens 2 Stunden Material: - Schminke - Papier - Stifte - Krepppapier in verschiedenen Farben - blaue Müllsäcke - Tesafilm - Eddingstifte Statin 2 Wasseranalyse und Entsrgungsprblematik (Teil 1) Ort: Klassenraum Zeit: max. 30 Minuten Material: - Wasserprben (Leitungswasser, Wasser mit Reinigungsmitteln, Wasser mit Öl, säurehaltiges Wasser aus dem Chemieraum) - Bechergläser/ Plastikbecher - Eddingstifte - Plastikbecher - Scheidetrichter - Indikatrpapier (ph-wert) Aufgabe: Findet heraus, um welche Wasserarten es sich handelt, beziehungsweise welche der Prben verschmutzt sind. An welchen Orten in der Schule könnten die Wasserprben anfallen? Wie können die verschiedenen Flüssigkeiten entsrgt werden? Wie könnten die Prben wieder zu sauberem Wasser aufbereitet werden? Anfallstelle ph- Wert Wasserhärte?? Wasserart trinkbar ja/ nein Entsrgung Aufbereitung Prbe 1 Prbe 2 Prbe 3 Prbe 4 Teil 2 (Nachmittag) Aufgabe für die Präsentatin Macht Fts vn den möglichen Entstehungsrten der Wasserprben. Präsentiert eure Ergebnisse vm Vrmittag (Wandzeitung, PwerPintPräsentatin, ). Material: - Digitalkamera - PC - Drucker - Klebstff

8 8 - Papier/ Plakate - Eddingstifte Pufferstatin Wassersparendes Umgehen am Beispiel des Händewaschens (ursprünglich des Zähneputzens) Material: - Zahnpasta - ca. 25 Zahnbürsten - Zahnputzbecher - Wasser - Papierhandtücher - Messbecher - Eimer mit Litereinteilung - Schale (flach) - Stppuhr - Waage Ort: Waschraum/ Tilettenvrraum Zeitdauer: max. 30 Minuten Aufgabe: Drei vn euch sllen sich nun nacheinander jeweils 3 Minuten die Hände putzen. Wieviel Wasser benötigt jeder vn euch zum Händeputzen? Überlegt euch, wie ihr das dabei verbrauchte Wasser messen könnt. Legt anschließend ls! Schreibt eure Ergebnisse in eine Tabelle und errechnet dann den Mittelwert. Messergebnis in Liter Durchschnittswert Persn 1 Persn 2 Persn 3 Schlussflgerung/ Fehleranalyse: Welche Schlussflgerungen könnt ihr ziehen? Gebt Tipps zum Wassersparen! Nach der Vrstellung und Diskussin der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen wurde die Ausstattung der Schülergruppen diskutiert. Alle Schülergruppen erhalten einen Kffer der eine Tlbx mit: Kffer MP3 Phtkamera Frmulare Uhr Schulplan Wörterbuch Lupe Schreibzeug Schere Statinsspezifische Materialien erhalten die Gruppen direkt an der Statin.

9 Tag 3: Vrmittag: Diskussin und Ideensammlung zum Beiprgramm: (Vrstellungen, bunter Länderabend) Freies Abendessen (Mi) Stadtbesichtigung (D-Nachmittag) Christkindelmark (D-Abend) JEM!-Fete (Fr) Planetarium (Sa) JEM!-Partner müssen am den Umweltparcurs vrbereiten. Weitere Details waren im Mment nch nicht zu klären, da mit der Schule in Wien gesprchen werden muss. Weitere nch zu klärende Fragen: 1. Verfügbarkeit des Interviewpersnals (min. 3 Persnen parallel) 2. Einbau vn Schüler/innen aus EMAS-Schule als Persnal? 3. Zugang zu Untersuchungspunkten (Cntainer etc. -> Plan) 4. Abfallbehandlung etc. (Kmpstierung, Garten etc.) 5. Dkumentatinen (Abfallarten und Orte, Handlungsanweisungen etc.) 6. Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Vrstellung der teilnehmenden Schulen -> Einladung und Anschreiben an Schulen (mit Ausstellungsansagen); Präsentatins-Werkstatt (Nachmittag); Aula? Persnen Weitere Vrbereitungen: Label, Fanartikel (Mütze mit JEMAS!-lg.ä.) Spnsring für Gewinne der Fanartikel Verbreitung in den Partnerländern (Werbung, Einladungen) Intermezz: Überreichung eines Teilnahmezertifikats für die Schüler und Schülerinnen der Umweltgruppe der Gastgeberschule als Anerkennung für ihre freiwillige engagierte Mitarbeit durch den Prjektleiter Rudi Ry. Diskussin und endgültige Festlegung des Ablaufs für die JEMAS!-Gewinner und Partnerschulen: Allgemeine Anreise Vrmittag: Erstes Kennenlernen; ggf. Vrbereitung der Ausstellung zur Präentatin der Schulen am Veranstaltungsrt (nch zu klären) Nachmittag: Wienbesuch Vrmittag: Umweltparcurs mit Statinen (s..) Nachmittag: Erstellung der Präsentatinen (jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse einer Statin des Umweltparcurs vr Statin im Lsverfahren den Gruppen zugerdnet)

10 Vrmittag: Abschlussknferenz mit Präsentatinen des Umweltparcurs Nachmittag: Kulturprgramm für die Schüler und Schülerinnen Nachmittag: Frtsetzung der Abschlussknferenz JEM! hne die Schüler Abreise Das Prgramm wurde abgerundet durch kulturelle und kulinarische Eindrücke der Insel.

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

JEM! Protokoll des zweiten Transnationalen Treffens in Boleslawowo, Polen 22.09. 24.09.2005

JEM! Protokoll des zweiten Transnationalen Treffens in Boleslawowo, Polen 22.09. 24.09.2005 Teilnehmer/innen JEM! Protokoll des zweiten Transnationalen Treffens in Boleslawowo, Polen 22.09. 24.09.2005 Landkreis Kassel, D Rudi Roy Schulen aus dem Landkreis Kassel, D Dieter Lorenz Rolf Schulze

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Hinweise für Beleg- und Abschlussarbeiten Stand 26. Februar 2013 Dieses Dkument sll als Richtlinie für Diplm- und Belegstudenten dienen. Neben den aufgeführten rganisatrischen und frmalen Hinweisen für

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg. Analyse und Optimierung des vorhanden WLAN Moderatoren Handkarten ET09 WLAN

Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg. Analyse und Optimierung des vorhanden WLAN Moderatoren Handkarten ET09 WLAN Fachschule für Technik und Gestaltung Flensburg Analyse und Optimierung des vrhanden WLAN Mderatren Handkarten ET09 WLAN Flie 2 Gliederung (Prjektleiter) Flie 3 Prjektauftrag (Prjektleiter) Herzlich Willkmmen

Mehr

Firmen-Berufsparcours: Informationen für Unternehmen. Stand: 15.10.2014

Firmen-Berufsparcours: Informationen für Unternehmen. Stand: 15.10.2014 Firmen-Berufsparcurs: Infrmatinen für Unternehmen Stand: 15.10.2014 Leitung und Krdinatin des Prjektes Berufsparcurs Faktr 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH Tbias Engelmann -

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen. Erstellt vn Stephan Schmll Seite 1 vn 1 LZ-Auge.dc Aufbau Auge 1. Statin: a) Schaue ins Licht und betrachte die Pupille. Bebachtung: Die Pupille ist sehr grß. Die Pupille ist sehr klein. Die Pupille ist

Mehr

INFORMATIONSBLATT. 1. Allgemeine Kriterien für das Führen von Berichtsheften ( 14 Abs. 1 Nr.4 BBiG):

INFORMATIONSBLATT. 1. Allgemeine Kriterien für das Führen von Berichtsheften ( 14 Abs. 1 Nr.4 BBiG): INFORMATIONSBLATT Dkumentatin des Praktikums durch die Praktikantinnen und Praktikanten Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Stand: 2012 Über den zeitlichen Verlauf des

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich Betriebssystem-Barmeter Apple OS: Fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich Im Durchschnitt kmmen im Februar 2014 fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich über das Betriebssystem vn Apple (19,3

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum: Antrag Qualitätssiegel Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Hlstein, Seite 1 vn 5-1 - Sprtjugend Schleswig-Hlstein Prjekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar Herzlich Willkmmen zum heutigen Seminar Öffentlichkeitsarbeit für Museen Tagesseminar am 28. Januar 2011 Im Deutschen Erdölmuseum Wietze 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Björn Bellmann t.: 0431 77 59 489 www.bjernbellmann.de

Mehr

Das Datei-Chaos im Griff

Das Datei-Chaos im Griff Das Datei-Chas im Griff Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Mdul 1.8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Infrmatinstechnlgie Technische Bildung

Mehr

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Verpflichtende Energieaudits nach dem novellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Verpflichtende Energieaudits nach dem nvellierten Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Für alle größeren Unternehmen: Energieaudit wird Pflicht 19.05.2015 Hintergrund Energiewende Ziele der EU 2 Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Maßnahmen der Verkaufsförderung

Maßnahmen der Verkaufsförderung KE Seite 1 vn 5 Lernfeld 5 Werben und den Verkauf fördern Lernsituatin Maßnahmen der Verkaufsförderung Ausgangssituatin Das Warenhaus Berger ist ein bekanntes Warenhaus in Stuttgart. Das Srtiment des Warenhauses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Checkliste in Kurzform

Checkliste in Kurzform Checkliste in Kurzfrm Vrbereitung: Verein/Organisatin als gemeinnützig anerkannt Freistellungsbescheid des Finanzamtes liegt vr Vrstand befürwrtet Prjekt und die Teilnahme an Viele-schaffen-MEHR Legitimatinsfrmular

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik KoSI Praxisprojekt III + Bachelorarbeit, WS2012/13 1 Ihr Betreuer Name Fachgebiete Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld? Kompetenzen Die Übung ist ein Klassiker und ausgezeichnet geeignet, Preise und Wert von Produkten zu analysieren. Die Schüler/innen können: - Preise von Produkten und Dienstleistungen einschätzen, - Informationen

Mehr

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

Endbericht 2013. Projekt Neuro onkologische PflegeberaterIn

Endbericht 2013. Projekt Neuro onkologische PflegeberaterIn Prjektbezeichnung : Endbericht 2013 Prjekt Neur nklgische PflegeberaterIn Neur-nklgische PflegeberaterIn zur interdisziplinären Betreuung nklgischer Patienten an der Universitätsklinik für Neurchirurgie

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn Grundaufgabe: Frau Pfefferkrn hlt sich Rat bei ihren Freundinnen Der Schmetterling ist gut. Er wirkt s fröhlich und leicht und lebt nicht s lang. Frau Meier Der Grizzly ist gut. Da lassen dich alle Nachbarn

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Preise für ein Engel-Reading

Preise für ein Engel-Reading Preise für ein Engel-Reading (Stand: 30. Nvember 2018) Es gibt 2 Wege ein Reading vn mir zu erhalten: a. Reading im persönlichen 1:1 Caching über eine verschlüsselte Videknferenz (der alternativ auch über

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Berufsorientierende Maßnahmen an der Pestalozzischule

Berufsorientierende Maßnahmen an der Pestalozzischule Berufsrientierende Maßnahmen an der Pestalzzischule 1. Schulinternes Prjekt Berufe-Praxistag Seit Beginn des Schuljahres 2009/10 findet an der Pestalzzischule ein Berufe- Praxistag statt. Hier können die

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Protokoll der Elternratssitzung vom 9. März 2010

Protokoll der Elternratssitzung vom 9. März 2010 Schulkreis Breitenrain Lrraine Standrt Spitalacker/Breitenrain Vrstand Elternrat Pstfach 427, 3000 Bern 25 www.breitenrain-lrraine / elternrat Stadt Bern Direktin für Bildung Sziales und Sprt Prtkll der

Mehr

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Knzept (Stand: 7. Juni 2015) HK Industrie, Juni 2015 1 Zielsetzungen Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Trainerinnen und Trainern

Mehr

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wer kommt wie zur Schule? Formen von Mobilität und deren Darstellung Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 14.12.2015 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Mathematik 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Praxis und Rechtssicherheit für Architekten und Ingenieure in Zeiten des digitalen Planen und Bauens

Praxis und Rechtssicherheit für Architekten und Ingenieure in Zeiten des digitalen Planen und Bauens ROADSHOWpraxisBAU 16.03.2018 Praxis und Rechtssicherheit für Architekten und Ingenieure in Zeiten des digitalen Planen und Bauens Inhalt Veranstalter... 2 Organisatin und Rechnungsanschrift... 2 Orte und

Mehr

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Übergangsknzept vn der Grundschule in die Ingebrg-Drewitz- Gesamtschule Ausgangslage: Übergänge (Transitinen) vn einer Schulfrm in die nächste stellen immer wieder grße Hürden für die Schülerinnen und

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung Österreichischer Patientenbericht Prjektbeschreibung Seite 1 Ausgangslage Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen primär den Patienten. Trtz aller Bemühungen zur Stärkung seiner Psitin, etwa durch

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 Abslventenstudien an der BTU Cttbus Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 1. Durchführung der Befragung Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der BTU Cttbus zum zweiten Mal eine

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse 11/1/2016 Organisatinspaket Berufsrientierungsmesse Handbuch zur Organisatin einer Hausmesse Oldenburger Ausbildungsmdel - OLAM bbf sustain GmbH Przess AG Schule Prjekt* Dkumente Infrmatinen Die relevanten

Mehr

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003: Sehr geehrte Studierende, Einführung der Studierenden in den Umgang mit Micrsft Office Sftware Biblitheks-Online-Recherchen Datenbankrecherchen damit Sie den Umgang mit Ihren Netbks und mit Hardware und

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES DOKUMENTATION KLAUSURTAGUNG DES BEZIRKSAMTES CHARLOTTENBURG - WILMERSDORF INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES am Mntag, 24.04.2006 erstellt im Auftrag der Bezirksbürgermeisterin Frau Thiemen und der

Mehr

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 5. 10. Klasse 45 min pro Schüler: Zettel und Stift Wissen in eigene Worte fassen gezielt Fragen zu nicht Verstandenem stellen über schwierige Fachinhalte in

Mehr

Entlastungsdienst Konzept Freiwilligenarbeit Verein Quelle Verein für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte

Entlastungsdienst Konzept Freiwilligenarbeit Verein Quelle Verein für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte Entlastungsdienst Knzept Freiwilligenarbeit Verein Quelle Verein für Angehörige vn Menschen mit Demenz und Interessierte Das vrliegende Knzept der Freiwilligenarbeit hat flgende Zielsetzung: Sicherstellung

Mehr

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi)

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) Der Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit (SMi) I Präambel: Rechtliche Grundlagen, Anlässe und Frmen der Snstigen Mitarbeit Rechtliche Grundlagen laut Schulgesetz NRW Zum Beurteilungsbereich der SMi

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis auf gemachte Fehler, sondern die Anerkennung erbrachter Leistungen.

Mehr

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Bericht Studiengangsgespräch Informatik Termin: 25.04.2018 ab 14:00 Uhr Bericht Studiengangsgespräch Infrmatik Gesprächsleitung: Prf. Mssakwski (Studiengangsleiter Infrmatik) Themen: - Przess der Qualitätsentwicklung - Nebenfächer in der Infrmatik

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Tischvrlage - Dkumentatin für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Diese Tischvrlage dient Ihnen vrab schn einmal zur Vrbereitung für die nline- Dkumentatin Ihres Kitaprjektes im

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet:

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet: Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes Ganztag für Teenies Nachmittagsbetreuung für 10- bis 14-Jährige in Zusammenarbeit vn Jugendarbeit und Schule vm 2.-3. März 2006 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Detaillierte Stellenbeschreibung Stellenangebot Sekretariat

Detaillierte Stellenbeschreibung Stellenangebot Sekretariat Stellenangebt Sekretariat Sekretärin mit erweitertem Verantwrtungsbereich Funktinsbeschreibung und -anfrderungen 1. Herausragende Fachkenntnisse entsprechend des Berufsbildes 2. Besndere Kundenrientiertheit

Mehr

Projektskizze Qualy-Ei

Projektskizze Qualy-Ei Prjektskizze Qualy-Ei Kperatinsprjekt für Eierpackstellen QUALIY EI KOOPERATIONSPROJEKT FÜR EIERPACKSTELLEN 1 Dezember 2014 erstellt durch: InnvaKm GmbH, Technlgiepark 32, 33100 Paderbrn Prjektskizze Qualy-Ei

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Hochzeits-Checkliste

Hochzeits-Checkliste Hchzeits-Checkliste 12 bis 8 Mnate vrher: Hchzeitsdatum festlegen (Feiertage/ Urlaubszeit beachten) Art der Hchzeit festlegen: standesamtlich, kirchlich, frei vrläufige Gästeliste zusammenstellen Trauzeugen

Mehr

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt

SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1-2 Einführung in das Thema: Klären von Grundwissen L. stellt Frage: Was wisst ihr über das Thema Chatten? Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben

Mehr

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT 1. Vn der Schule / Organisatin auszufüllen: Name, Adresse und Telefnnummer des / der ehrenamtlich tätigen Schülers / Schülerin:

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr