Finanzmathematik. Über Kapital sollte man viel wissen. Besonders über sein eigenes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmathematik. Über Kapital sollte man viel wissen. Besonders über sein eigenes."

Transkript

1 1 Finanzmathematik TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Dr.rer.nat. H. Schreier Sommersemester 2012 Die Finanzmathematik ist ein Gebiet der angewandten Mathematik. Sie stellt das quantitative Instrumentarium für die Bewertung zukünftiger oder vergangener Zahlungsströme und eignet sich damit für die vielfältigen Probleme des Bank- und Kreditwesens. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Finanzmathematik steht das Geld in Form des Geldkapitals als Ware. So wie auch bei jeder anderen Ware hat seine Benutzung seinen Preis, die sogenannten Zinsen, die man erhält, wenn man Geld verleiht, oder die man bezahlen muss, wenn man Geld borgt. Neben dem Zinssatz spielt der Faktor Zeit bei allen Berechnungen eine wesentliche Rolle. Die Hauptgebiete der klassischen Finanzmathematik Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und Kursrechnung werden in je einem Kapitel vorgestellt. Im Vordergrund sollen aber auch Anwendungsmöglichkeiten stehen. Beispiele dafür sind u.a. die Untersuchung angebotener Sparanlagen, Wertpapiere des Bundes und Kredite hinsichtlich ihrer Effektivverzinsung, sowie die finanzmathematischen Methoden der Investitionsrechnung und der Abschreibung. Die Finanzmathematik weist einen beträchtlichen Formelapparat auf. Für das Verständnis finanzmathematischer Denkweisen ist es notwendig, die Entwicklung der teilweise umfangreichen Formeln nachzuvollziehen und nicht nur rezeptartig mit ihnen umzugehen. Das eigentliche Gerüst der klassischen Finanzmathematik wird aber nur aus einigen wenigen prägnanten Formeln gebildet. Viele praktische Aufgaben sind in Lehrbüchern zur Finanzmathematik zu finden, deren Bearbeitung ratsam ist. Das Spektrum reicht dabei von einfachen Aufgaben, bei denen es genügt, entsprechende Formeln abzurufen, bis hin zur Modellierung von verbal formulierten komplexeren Fragestellungen und deren Lösung. Über den Rahmen der klassichen Finanzmathematik hinaus gehen stochastische Aspekte, die ihren Niederschlag vor allem in der Versicherungsmathematik, aber auch bei der Prognose von Kursen für Aktien, Wertpapiere, Optionen und anderer Derivate finden. Sie sind nicht Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Über Kapital sollte man viel wissen. Besonders über sein eigenes.

2 2 Neu: Prüfungen werden durch die Beschreibung der Module Finanz- und Versicherungsmathematik (9 LP) Finanzmathematik (6 LP) geregelt. Alt: Bedingungen für den Erwerb eines Übungsscheines für den Studiengang Angewandte Mathematik Entweder: oder: oder: Bearbeitung von Belegaufgaben Gespräch zu einem ausgewählten Teilgebiet Teilnahme an einer Klausur Zugelassene Hilfsmittel zu Klausuren Vorlesungs- und Übungsmitschriften gewöhnliche Taschenrechner

3 3 Literaturempfehlung A. Pfeifer: Praktische Finanzmathematik Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main, 2000 J. Tietze: Einführung in die Finanzmathematik Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2003 J. Tietze: Übungen zur Finanzmathematik Schriftenreihe Übungen zur Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Bd. 3 Alano Verlag, Aachen, 1992 B. Luderer: Starthilfe Finanzmathematik B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, 2002 E. Kahle, D. Lohse: Grundkurs Finanzmathematik R. Oldenbourg Verlag, München Wien, 1989 H. Köhler: Finanzmathematik Carl Hanser Verlag, München Wien, 1992 K. Bosch: Finanzmathematik R. Oldenbourg Verlag, München Wien, 1991 H. Locarek: Finanzmathematik Lehr- und Übungsbuch R. Oldenbourg Verlag, München Wien, 1991 J. Kober, H.-D. Knöll, U. Rometsch: Finanzmathematische Effektivzinsberechnungsmethoden BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim Leipzig Wien Zürich, 1992 C. Sievi: Grundlagen zur Beurteilung von Geldgeschäften GILLARDON Publishing GmbH, Bretten, 1996 E. Kosiol: Finanzmathematik Gabler Verlag, Wiesbaden, 1973 Quellen zur zusätzlichen Information: Die Bank - Zeitschrift Capital - Das Wirtschaftsmagazin DM - Das private Wirtschaftsmagazin FinanzTest - Stiftung Warentest WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt

4 4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Zinsrechnung Einfache Verzinsung Verzinsung mit Zinseszins Vorschüssige Verzinsung Gemischte Verzinsung Unterjährige und stetige Verzinsung Zinsintensität Äquivalenzprinzip und Effektivverzinsung 19 3 Rentenrechnung Nachschüssige endliche Renten Vorschüssige endliche Renten Ewige Renten Rentendauer Aufgeschobene, abgebrochene und unterbrochene Renten Dynamische Renten Unterjährige Renten- und Zinstermine Tilgungsrechnung Tilgungsformen Ratentilgung Annuitätentilgung Ratenkreditgeschäft Kursrechnung Der Begriff des Kurses Kurs einer gesamtfälligen Schuld Kurs einer Zinsschuld Kurs einer Annuitäten- und Ratenschuld Effektivzinsberechnung für Bundeswertpapiere 49 7 Investitionsrechnung 51 8 Abschreibung 53 5

6 6 INHALTSVERZEICHNIS

7 Kapitel 1 Zinsrechnung Unter Kapital versteht man eine Geldbetrag, der angelegt oder jemand anderem überlassen wird. Der Zins oder Zinsbetrag ist der Preis für die leihweise Überlassung und wirtschaftliche Nutzung eines Kapitals über eine vereinbarte Laufzeit. Die Angabe des Zinssatzes wird dabei auf eine Zeiteinheit, die sogenannte Zinsperiode bezogen. Die Zinsrechnung untersucht die Auswirkung der Zinszahlung auf die Änderung des Kapitals. Dabei muss unterschieden werden, ob anfallende Zinsen mitverzinst werden oder nicht. Wesentlich ist auch, zu welchen Terminen ein Zinszuschlag erfolgt und welche Bezugsgröße zur Zinsbildung herangezogen wird. 1.1 Einfache Verzinsung Definition 1.1 Werden die Zinsen Z für ein Kapital K 0 am Ende einer Zinsperiode oder Laufzeit gezahlt, so spricht man von nachschüssiger oder dekursiver Verzinsung. Wird nichts anderes vereinbart, so soll im folgenden stets unter dem allgemeinen Begriff Verzinsung die nachschüssige Verzinsung vereinbart sein. Definition 1.2 Wird ein Kapital K 0 für eine Laufzeit t zur Verfügung gestellt, so sind bei einfacher Verzinsung die zu zahlenden Zinsen Z proportional zum Kapital K 0 und proportional zur Laufzeit t. Der Proportionalitätsfaktor heißt Zinsfuß p oder Zinssatz i. Dabei gibt p den Betrag an Zinsen an, der für K 0 = 100 zu zahlen ist und i den Betrag, der für K 0 = 1 zu zahlen ist. Bei der im kaufmännischen Bereich üblichen einfachen Verzinsung hat man es definitionsgemäß mit Kapitalüberlassungszeiträumen zu tun, innerhalb derer grundsätzlich kein Zinsverrechnungstermin liegt. Wird nichts anderes vereinbart, dann bezieht sich im folgenden der Zinssatz i immer auf ein Jahr als Zeiteinheit. 7

8 8 KAPITEL 1. ZINSRECHNUNG Satz 1.1 Wird mit K t der Zeitwert des mit Laufzeit t angelegten Kapitals K 0 bezeichnet, so gilt bei einfacher Verzinsung mit Zinsfuß p die Formel K t = K 0 (1 + t p 100 ). (1.1) Die einfache Verzinsung wird in der Praxis selten für Laufzeiten größer als ein Jahr verwendet und deshalb in Abhängigkeit von der Anzahl der Zinstage T und der Jahreslänge in Tagen T Basis angeben. Für die Laufzeit t gilt dann t = T T Basis. (1.2) Die Berechnung der Zinstage und der Basistage hängt von der gewählten Berechnungsmethode ab. Gebräuchlich sind folgende Konventionen (Day Count Convention): A Ein Jahr wird zur rechnerischen Vereinfachung mit 360 Tagen angenommen. Dabei werden für jeden Monat 30 Tagen vereinbart. B Die tatsächliche Laufzeit wird auf 360 Tage bezogen. C Die tatsächliche Laufzeit wird auf 365 Tage bezogen. D Die tatsächliche Laufzeit wird auf die tatsächliche Jahreslänge in Tagen bezogen. Beim Auszählen der Zinstage T wird entweder der erste Tag (Einzahlung von K 0 ) mitgezählt und der letzte Tag nicht oder umgekehrt. Bei Verwendung der lange in Deutschland üblichen Variante A gilt bei einfacher Verzinsung für die in T Tagen anfallenden Zinsen z T = K 0 T 360 K0 T p 100 = p. (1.3) Der Zähler des Doppelbruches heißt Zinszahl, der Nenner Zinsteiler. Beispiel 1.1 Ein Kapital von 5.000,00 e wird vom bis einfach zu 3 % verzinst. Welche Zinsen erhält man in Abhängikeit von der gewählten Konvention? A) 67 Zinstage: 67 Z A = , 03 = 27, B) 66 Zinstage: 66 Z B = , 03 = 27, C) 66 Zinstage: 66 Z C = , 03 = 27, D) entspricht C) (kein Schaltjahr)

9 1.2. VERZINSUNG MIT ZINSESZINS 9 Ein Kapital K 0 werde zum Zeitpunkt 0 bei einfacher Verzinsung mit Zinssatz i angelegt. Die Kapitalwertfunktion K 1 (t) beschreibe den Zeitwert des Kapitals zum Zeitpunkt t. Dann ist K 1 (t) = K 0 (1 + ti), t 0 (1.4) eine lineare Funktion, weshalb man auch von linearer Verzinsung spricht. Schränkt man den Definitionsbereich dieser Kapitalwertfunktion auf die Menge der natürlichen Zahlen ein, dann liegt eine arithmetische Folge vor. Definition 1.3 Ein Kapital B, das in einem Zinsmodell nach einer Laufzeit t bei einem Zinssatz i den Zeitwert K t erzielt, heißt Barwert. Der Barwert ist der augenblickliche Wert einer zu zukünftigen Leistung. Den Vorgang zur Bestimmung eines Barwertes aus einem vorgegebenen Endwert nennt man Abzinsen oder auch Diskontieren. Satz 1.2 Der Barwert B t einer Schuld S, die nach einer Laufzeit t bei einfacher Verzinsung mit Zinssatz i fällig wird, beträgt B t = S 1 + ti. (1.5) Man erhält außerdem aus (1.1) mittels einfacher Umformung die Beziehungen p = 100 t t = 100 p ( K t K 0 1), ( K t K 0 1). (1.6) (1.7) 1.2 Verzinsung mit Zinseszins Definition 1.4 Werden Zinsen nach einem gewissen Zeitraum dem Kapital zugeschlagen und anschließend mitverzinst, so spricht man von Zinseszinsen. Zeitpunkte, zu denen kapitalisiert wird, heißen Zinszuschlagstermine. Der Zeitraum zwischen zwei Zinszuschlagsterminen heißt Zinsperiode. Werden Zinsen jeweils nach einem Jahr dem Kapital zugeschlagen und im folgenden Jahr mitverzinst, wird von jährlicher Verzinsung gesprochen. Bezogen auf den Jahreszinssatz i heißt die Größe q = 1 + i Aufzinsungsfaktor und der Reziprokwert v = 1/q heißt Diskontierungsfaktor. Bei der nachschüssigen oder dekursiven Verzinsung mit Zinseszins beziehen sich die Zinsen auf das Kapital zu Beginn der Zinsperiode und werden am Ende der Zinsperiode dem Kapital hinzugefügt und in den Folgeperioden mitverzinst.

10 10 KAPITEL 1. ZINSRECHNUNG Satz 1.3 Wird ein Kapital K 0 jährlich n Jahre lang nachschüssig mit Zinseszins verzinst, dann gilt für das Endkapital K n die Formel K n = K 0 (1 + i) n = K 0 q n, n = 1, 2,... (1.8) Diese Formel ist auch unter dem Namen Leibnizsche Zinseszinsformel bekannt. Sie beschreibt eine geometrische Folge. Beispiel 1.2 Wie erst kürzlich bekannt wurde, legte August der Starke, Kurfürst von Sachsen, anlässlich seiner Krönung zum König von Polen im Jahre 1697 bei der Dresdner Hofbank 1000 Taler zu 3% p.a. an. Über welches Kapital können seine Erben im Jahr 2008 verfügen, wenn mit gleichbleibenden Zinssatz und einfachen Zinsen bzw. Zinseszinsen gerechnet wird? K lin = 1000 ( , 03) = 9.360, 00 K zz = , = , 88 Formel (1.8) kann auch auf nichtganzzahlige Laufzeiten übetragen werden. Man spricht dann von exponentieller Verzinsung. K 2 (t) = K 0 (1 + i) t, t 0 (1.9) Die Kapitalwertfunktion K 2 (t) beschreibt den Zeitwert des zum Zeitpunkt 0 angelegten Kapitals K 0 zum Zeitpunkt t bei nachschüssiger exponentieller Verzinsung mit Zinssatz i. Satz 1.4 Für 0 < t < 1 gilt K 1 (t) > K 2 (t) und für t > 1 gilt K 1 (t) < K 2 (t). Fragt man nach dem Barwert K 0 eines in n Jahren fälligen Kapitals K n bei Verzinsung mit Zinseszins, dann muss nur Formel (1.8) entsprechend umgestellt werden: K 0 = K n (1 + i) n = K n q n = K nv n (1.10) Definition 1.5 Unter Inflation versteht man die Änderung (meist Anstieg) des allgemeinen Preisniveaus. Die Inflationsrate i infl ist derjenige Prozentsatz, der in einer Volkswirtschaft die Veränderung des allgemeinen Preisniveaus gegenüber dem Vorjahr angibt. Bezeichnet man mit G t den Wert eines Warenkorbes zur Zeit t und mit G t+1 den inflationsbereinigten Geldbetrag ein Jahr später (entspricht erneut dem Wert des Warenkorbes), dann gilt G t+1 = G t (1 + i infl ) (1.11) Damit lassen sich frühere Beträge (hier G t ) in kaufkraftgleiche (inflationsbereinigte) spätere Beträge (hier G t+1 ) umrechnen.

11 1.2. VERZINSUNG MIT ZINSESZINS 11 Satz 1.5 Wird ein Kapital K 0 jährlich n Jahre lang nachschüssig mit Zinseszins mit Zinssatz i nom verzinst und wirkt gleichzeitig die Inflationsrate i infl, dann gilt für die Kaufkraft K n des Kapitals nach n Jahren die Formel K n = K 0 ( 1 + inom 1 + i infl ) n, n = 1, 2,.... (1.12) Beispiel 1.3 WelcheKaufkraft haben 100 e in 10 Jahren bei einer Verzinsung von 3,5% und einer jährlichen Inflation von 1,2%? ( 10 K 10 = 100 1, ,035 = 141, 06 K10 = 100 1,012) = 125, 20 Fragt man bei nachschüssiger Verzinsung mit Zinseszins nach dem jährlichen Zinssatz i, so erhält man durch Umformen von (1.8) die Formel i = n Kn K 0 1. (1.13) Beispiel 1.4 Wie hoch muss ein konstanter Zinssatz sein, wenn aus e heute in 25 Jahren e bei Verzinsung mit Zinseszins werden sollen? i = = 0, p = 6, 65 Für die Laufzeit t, die für die Entstehung eines Kapitals K t aus dem Anfangskapital K 0 bei gegebenen Zinssatz i notwendig ist, gilt t = ln K t ln K 0 ln (1 + i). (1.14) Satz 1.6 Für den Zeitpunkt t vd der Kapitalverdopplung bei nachshüssiger exponentieller Verzinsung gilt bei gegebenen Zinsfuß p die Näherung t vd 70 p. (1.15)

12 12 KAPITEL 1. ZINSRECHNUNG 1.3 Vorschüssige Verzinsung Definition 1.6 Werden die Zinsen aus dem Kapital am Ende der Zinsperiode berechnet und am Anfang der Zinsperiode verrechnet, so spricht man von vorschüssiger oder antizipativer Verzinsung. Für dekursive Zinsen gilt: Endkapital = Anfangskapital + Zinsen vom Anfangskapital Für antizipative Zinsen gilt: Anfangskapital = Endkapital Zinsen vom Endkapital Satz 1.7 Wird ein Kapital K 0 jährlich n Jahre lang vorschüssig mit Zinseszins mit dem Zinssatz 0 < i < 1 verzinst, dann gilt für das Endkapital K n die Formel K n = K 0, n = 1, 2,.... (1.16) (1 i) n Auch hier kann der Bereich der möglichen Laufzeiten erweitert werden. Dann beschreibt die Kapitalwertfunktion K 3 (t) = K 0 (1 i) t, t 0 (1.17) den Zeitwert des zum Zeitpunkt 0 angelegten Kapitals K 0 zum Zeitpunkt t bei vorschüssiger exponentieller Verzinsung mit Zinssatz i. Satz 1.8 Für t > 0 gilt K 2 (t) < K 3 (t). Sind vor- und nachschüssiger Zinssatz bei Verzinsung mit Zinseszins gleich, dann ergibt die vorschüssige Verzinsung ein höheres Endkapital als die nachschüssige Verzinsung. Beispiel 1.5 Jemand hat für 5 Jahre e geliehen und einen festen Zins von 5,5% vereinbart. Wieviel muss der Schuldner mehr zahlen als erwartet, wenn vorschüssig gerechnet wird und er nachschüssige Berechnung für vereinbart hält? K diff = , , 40 = 299, 23 Definition 1.7 Liefern dekursiver und antizipativer Zinssatz bei gleichem Ausgangskapital und gleicher Laufzeit auch gleiche Endwerte, so heißen die Zinssätze zueinander konform.

13 1.3. VORSCHÜSSIGE VERZINSUNG 13 Satz 1.9 Bei Verzinsung mit Zinseszins gelten zwischen dem konformen dekursiven Zinssatz i und dem konformen antizipativen Zinssatz i a folgende Beziehungen: i = i a, i a = i 1 i a 1 + i (1.18) Für konforme Zinssätze gilt i > i a. Für den Barwert eines in n Jahren realisierten Kapitals K n gilt bei vorschüssiger Verzinsung mit Zinseszins mit Zinssatz i die Formel K 0 = K n (1 i) n. (1.19) Die vorschüssige Verzinsung wird oft beim Diskontieren von Wechseln (schuldrechtliches Wertpapier) angewandt. Allerdings wird hier nicht mit Zinseszins, sondern mit einfacher vorschüssiger Verzinsung gerechnet. Man spricht auch vom sogenannten kaufmännischen Diskont oder kurz Bankdiskont. Beim Diskontieren eines zum Zeitpunkt t fälligen Wechsels der Höhe S wird ein durch den Zinssatz i bestimmter Prozentsatz des Wechselbetrages einbehalten und damit ein Barwert realisiert. B t = S t S i = S(1 ti), t 0 (1.20) Finanzmathematisch ist diese Methode der Ermittlung eines Barwertes nur für kurze Laufzeiten sinnvoll. Für t > 1 i gilt stets B t < 0. Satz 1.10 Für kleine Laufzeiten t beträgt der Barwert einer gesamtfälligen Schuld S bei einfacher Verzinsung näherungsweise B t = S 1 + ti S (1 ti) = B t. (1.21) Beispiel 1.6 Ein Kunde bezahlt eine Ware mit einem Wechsel über e mit einem Zahlungsziel von 90 Tagen. Der Besitzer löst den Wechsel sofort bei einer Bank ein. Welchen Betrag erhält er ausgezahlt, wenn die Bank einen Zins von 6% zugrunde legt und die Methode actual/360 anwendet? B 1.200, 00 18, 00 = 1.182, 00 B = 1.182, 27

14 14 KAPITEL 1. ZINSRECHNUNG 1.4 Gemischte Verzinsung Fällt bei jährlich nachschüssigen Zinszuschlag der Beginn oder das Ende der Kapitalüberlassung (oder beides) nicht auf einen Zinszuschlagtermin, dann wird in der Bankpraxis häufig eine End- oder Barwertbestimmung mit Hilfe der gemischten Verzinsung vorgenommen. Definition 1.8 Eine gemischte Verzinsung liegt vor, wenn ein unterjähriger Zeitraum am Anfang einfach verzinst wird, anschließend eine nachschüssige Verzinsung mit Zinseszins erfolgt und ein unterjähriger Zeitraum am Ende wiederum einfach verzinst wird. Mit t sei die größte ganze Zahl kleiner oder gleich t und mit t die kleiste ganze Zahl größer oder gleich t bezeichnet. Satz 1.11 Legt man den Betrag K 0 zum Zeitpunkt t a > 0 an und hebt ihn zum Zeitpunkt t e > t a ab, dann gilt für den Endwert K(t a, t e ) bei gemischter Verzinsung die Formel K(t a, t e ) = K 0 (1 + t 1 i) (1 + i) n (1 + t 2 i) (1.22) mit t 1 = t a t a, t 2 = t e t e und n = t e t a. Für konstante Differenzen t a t e bleibt K(t a, t e ) nicht konstant! Beispiel 1.7 Für Sparbücher mit gesetzlicher Kündigungsfrist werde bei einer Sparkasse 1.4 % Zinsen bei kalenderjährlicher Verzinsung nach der 30/360 Tage-Methode gezahlt. Die Verzinsung beginnt mit dem Tag der Einzahlung. Jemand eröffnet am ein Sparbuch mit 2.000,00 e. Welcher Auszahlung erhält er nach Auflösung des Sparvertrages am ? K Ende = ( , 014) (1 + 0, 014) = 2.018, K Ende , = 2.018, 39 Wird das Kapital K 0 zum Zeitpunkt 0 angelegt und gemischt verzinst, so entsteht zum Zeitpunkt t ein Kapital K 4 (t) mit dem Wert K 4 (t) = K 0 (1 + i) t (1 + (t t ) i), t 0 (1.23) Durch diese Kapitalwertfunktion wird eine gewisse Standardform der gemischten Verzinsung beschrieben, bei der n = t Jahre eine nachschüssige Verzinsung mit Zinseszins und für die restliche Zeit mit einfachem Zins erfolgt. Satz 1.12 Die Kapitalwertfunktion K 4 (t) ist konvex und stückweise linear. Es gilt K 2 (t) K 4 (t) und für alle nichtganzzahligen Zeitpunkte t die echte Ungleichung.

15 1.5. UNTERJÄHRIGE UND STETIGE VERZINSUNG Unterjährige und stetige Verzinsung Definition 1.9 Erfolgt der Zinszuschlag an mehreren Zeitpunkten im Jahr zu jeweils gleichen Zeitabständen, dann spricht man von unterjähriger Verzinsung. Mit m > 1 wird die Anzahl der gleichlangen Zinsperioden bezeichnet. Bei gegebenen nominellen Jahreszinssatz i heißt i m = i/m unterjähriger oder relativer Zinssatz. Satz 1.13 Wird ein Kapital K 0 mit einer Laufzeit von n Jahren unterjährig nachschüssig in m Zinsperioden mit dem relativen Zinssatz i m verzinst, so erhält man das Endkapital K n,m = K 0 ( 1 + i m) mn, n = 1, 2,.... (1.24) Satz 1.14 Die Zahlenfolge {( 1 + i m ) m } m N ist streng monoton wachsend. Aus dem letzten Satz ergeben sich zwei Schlussfolgerungen: - Die unterjährige nachschüssige Verzinsung mit relativen Zinssatz i m ergibt bei gleichem Startkapital K 0 und gleicher Laufzeit n einen höheren Endwert als die jährlich nachschüssige Verzinsung mit dem nominellen Zinssatz i. - Je öfter innerhalb eines Jahres mit dem entsprechenden relativen Zinssatz kapitalisiert wird, um so höher fällt der Endwert aus. Beispiel 1.8 Ein Kapital von e werde nominell zu 8% angelegt. Gesucht ist der Kontenstand nach 5 Jahren bei jährlicher, halbjährlicher, vierteljährlicher, monatlicher und täglicher Verzinsung! K 5,1 = , 81 K 5,2 = , 43 K 5,4 = , 74 K 5,12 = , 57 K 5,360 = , 84 Will man erreichen, dass bei unterjähriger Verzinsung gerade der Kapitalwert erzielt wird, den die jährliche nominelle Verzinsung mit Zinssatz i ergibt, dann muss der relative Zinssatz i m durch den konformen relativen Zinssatz i kon m = m (1 + i) 1 (1.25) ersetzt werden. Definition 1.10 Im Falle unendlich vieler unendlich kleiner Verzinsungszeiträume liegt stetige oder kontinuierliche Verzinsung vor.

16 16 KAPITEL 1. ZINSRECHNUNG Stetige Verzinsung bedeuted, dass in jedem Moment proportional zum augenblicklichen Kapital Zinsen gezahlt werden. Satz 1.15 Wird ein Kapital K 0 mit einer Laufzeit von n Jahren stetig mit nominellen Zinssatz i verzinst, dann erhält man das Endkapital K n = K 0 e in, n = 1, 2,.... (1.26) Für Beispiel 1.8 wäre folgendes zu ergänzen: K 5, = , 47 Die zur stetigen Verzinsung gehörige Kapitalfunktion hat die Gestalt K 5 (t) = K 0 e it, t 0. (1.27) Satz 1.16 Für t > 0 gilt K 2 (t) < K 5 (t) < K 3 (t). Außerdem ist K 1 (t) Tangente an K 5 (t) an der Stelle t = 0. Das Modell der stetigen Verzinsung stellt eine nützliche theoretische Konstruktion dar. Bei der Berechnung des Wertes von Optionen wird sie häufig benutzt. Für die Umrechnung einer nachschüssigen Verzinsung mit Zinseszins mit Zinssatz i in die stetige Verzinsung mit dem niedrigeren konformen Zinssatz i kon gilt i kon = ln (1 + i). (1.28) Sucht man bei der stetigen Verzinsung bei gegebenen Endkapital K t das Startkapital K 0, bzw. den nominellen Zinssatz i, bzw. die Laufzeit t, dann gilt: K 0 = K t e it i = 1 t ln K t K 0 t = 1 i ln K t K 0 (1.29) (1.30) (1.31) Beispiel 1.9 Nach 4 1 Jahren erwartet ein Unternehmer einen Kapitaleingang von e. Gesucht 2 ist der Barwert dieses Betrages bei einer stetigen Verzinsung mit nominellen Jahreszinssatz von 6,5%! K 0 = e 0,065 4,5 = , 15

17 1.6. ZINSINTENSITÄT Zinsintensität Die betrachteten Kapitalwertfunktionen K 1 (t) = K 0 (1 + ti) K 2 (t) = K 0 (1 + i) t K 3 (t) = K 0 (1 i) t K 4 (t) = K 0 (1 + i) t (1 + (t t ) i) K 5 (t) = K 0 e it besitzen einen nichtnegativen Definitionsbereich und einen positiven Wertevorrat. Sie sind stetig und es existieren die rechtsseitigen Ableitungen K,+ j (t), j = 1,..., 5. Definition 1.11 Es sei K(t) eine stückweise differenzierbare Kapitalwertfunktion mit existierender rechtsseitiger Ableitung K,+ (t), die von R + 0 nach R + abbildet. Die Funktion I(t) = (lnk(t)),+ = K,+ (t) K(t) (1.32) heißt Zinsintensität zur Kapitalwertfunktion K(t). Der adäquade Begriff für Zinsintensität ist das sogenannte Wachstumstempo, wie es zur Charakterisierung von ökonomischen Funktionen verwendet wird. Satz 1.17 Für die Zinsintensitäten zu den Kapitalfunktionen K j (t), j = 1,..., 5, gilt I 1 (t) = i 1 + ti, t 0 (1.33) für die einfache Verzinsung, I 2 (t) = ln(1 + i), t 0 (1.34) für die nachschüssige exponentielle Verzinsung, I 3 (t) = ln(1 i), t 0 (1.35) für die vorschüssige exponentielle Verzinsung, I 4 (t) = i 1 + (t t ) i, t 0 (1.36) für die gemischte Verzinsung, I 5 (t) = i, t 0 (1.37) für die stetige Verzinsung.

18 18 KAPITEL 1. ZINSRECHNUNG Die Zinsintensitäten zu den Kapitalwertfunktionen mit exponentiellem Wachstum sind konstant und es gilt I 2 (t) < I 5 (t) < I 3 (t). Die Zinsintensität zur Kapitalwertfunktion der linearen Verzinsung ist eine steng monoton fallende Funktion. Sie besitzt mit der Zinsintensität zur Kapitalwertfunktion der nachschüssigen exponentiellen Verzinsung genau einen Schnittpunkt in der Nähe von t = 1/2. Die Zinsintensität zur Kapitalwertfunktion der gemischten Verzinsung ist eine periodische Funktion. Satz 1.18 Sind die Zinsintensität I(t), t 0, als integrierbare Funktion und das Startkapital K 0 > 0 vorgegeben, dann gilt K(t) = K 0 e t 0 I(τ)dτ, t 0. (1.38)

19 Kapitel 2 Äquivalenzprinzip und Effektivverzinsung Das Äquivalenzprizip ist eines der wichtigsten Begriffe der Finanzmathematik. So verlangt man intuitiv, dass die Leistungen des Schuldners den Leistungen des Gläubigers entsprechen oder der Wert aller Einzahlungen gleich dem Wert aller Auszahlungen ist. Das Äquivalenzprizip ist ein Hilfsmittel zur Durchführung von vergleichenden Berechnungen und stellt die Grundlage der Effektivzinsberechnung dar. Der Effektivzins soll die einem Geschäft tatsächlich zugrunde liegende Verzinsung bei geeignet gewähltem Zinsmodell sein. Es ist gesetzliche Pflicht, ihn bei finanziellen Vereinbarungen auszuweisen. Definition 2.1 Ein Zahlungsstrom ist die Gesamtheit von Zahlungen Z 1, Z 2,..., Z n zu unterschiedlichen Zeitpunkten t 1 < t 2 <... < t n. Mit Zahlungen können Ein- und Auszahlungen gemeint sein. Sie können durch unterschiedliche Vorzeichen markiert werden. Ein Zahlungsstrom mit unterschiedlichen Vorzeichen der Zahlungen kann durch zwei Zahlungsströme mit je gleichen Vorzeichen repräsentiert werden, ein Zahlungsstrom für die Leistungen und ein Zahlungsstrom für die Gegenleistungen. Um Zahlungsströme vergleichen zu können, müssen sie auf einen Bezugszeitpunkt transformiert werden. Der dabei verwendete Zinssatz heißt Kalkulationszinssatz. Wird als Bezugszeitpunkt der Zeitpunkt der letzten auftretenden Zahlung eines Zahlungsstroms, dann ist der Endwert als zukünftiger Wert zu berechnen. Ist der Bezugszeitpunkt die Gegenwart, so ist der Barwert als Gegenwartswert zu ermitteln. Definition 2.2 Zwei Zahlungsströme heißen bezüglich eines festgelegten Zinsmodells äquivalent zum Zeitpunkt t, wenn die beiden Zahlungsströme zum Zeitpunkt t den gleichen Wert aufweisen. Für eine Äquivalenzprüfung muss das Zinsmodell, der Zinssatz und der Vergleichszeitpunkt vorgegeben werden. Für beide Zahlungsströme ist die gleiche Methode anzuwenden. 19

20 20 KAPITEL 2. ÄQUIVALENZPRINZIP UND EFFEKTIVVERZINSUNG Satz 2.1 Bei exponentieller Verzinsung sind zwei Zahlungsströme genau dann äquivalent, wenn sie zu einem beliebigen Bezugszeitpunkt den gleichen Wert aufweisen. Dagegen ist die Äquivalenz zweier Zahlungsströme bei linearer oder gemischter Verzinsung prinzipiell von der Wahl des Vergleichszeitpunktes abhängig. Man kommt hier also nicht ohne eine Konvention zu dem zu verwendeteten Bewertungsstichtag aus. Definition 2.3 Der Effektivzinssatz zweier Zahlungsströme ist derjenige Jahreszinssatz, bei dem die beiden Zahlungsströme zu einem bestimmten Vergleichszeitpunkt bezüglich eines festgelegten Zinsmodells äquivalent sind. Bei Kapitalanlagen wird dieser Zinssatz als Rendite bezeichnet. Der Effektivzinssatz eines Zahlungsstroms mit unterschiedlichen Vorzeichen der Zahlungen ist demzufolge derjenige Jahreszinssatz, bei dem der Wert des Zahlungsstrom zu einem bestimmten Vergleichszeitpunkt bezüglich eines festgelegten Zinsmodells Null ist. Der Effektivzinssatz ist ein Maß für das Gesamtergebnis einer Anlage über einen festgelegten Zeitraum inklusive aller Zinsen, Dividenten, Kursveränderungen, Gebühren, Boni, Abschläge, ect. Wird dabei die persönliche Steuerprogression einbezogen, spricht man von Rendite nach Steuern, anderenfalls von Rendite vor Steuern. Angaben zu Renditen sollen nicht vom genauen Einzahlungszeitpunkt, sondern nur von der Laufzeit abhängen. Es wäre nicht praktikabel, wenn sich die Renditeangabe täglich ändern würde, ohne das sich die Konditionen geändert haben. Die Methoden der Renditeberechnungen unterscheiden sich durch die Art der Lage und Verrechnung der unterjährigen Zeitanteile. Braess/Fangmeyer-Methode Der Vergleichszeitpunkt ist der Zeitpunkt der letzten auftretenden Zahlung. Unterjährige Zahlungen werden werden bis zum Jahresende linear aufgezinst und dann nachschüssig exponentiell verzinst. Der gebrochene Jahresanteil wird an den Anfang der Laufzeit gelegt. Exponetielle Methode (AIBD-Methode oder ISMA-Methode) Es handelt sich bei dieser Methode um eine von der internationalen Rentenhändlervereinigung (Association of international bond dealers) entwickelten Ansatz, nach Umbenennung ISMA (International Securities Market Association). Bei dieser Methode wird auch im unterjährigen Bereich die nachschüssige exponentielle Zinsmethode angewendet. Unterjährige Laufzeiten werden meist auf der Basis actual/actual berechnet. Der Vergleichszeitpunkt ist unwichtig. In der Europäischen Union ist bei Krediten und Darlehen der Effektivzinssatz nach dieser Methode zu beechnen. In Deutschland ist die entsprechenden EU-Richtlinie in der Preisangabenverordnung PAngV (neu) umgesetzt. Dabei besteht ein Jahr aus 365 Tagen, 52 Wochen oder 12 gleichlangen Monaten. Jeder Monat beitzt also 30, 41 6 Tage.

21 Preisangabenverordnung PAngV (alt) Die in Deutschland von 1985 bis 2000 gültige Verordnung war für die Effektivzinsberechnung von Krediten bindend. Wie bei der Methode nach Braess/Fangmeyer wird als Vergleichszeitpunkt der Zeitpunkt der letzten auftretenden Zahlung festgelegt. Für die anzuwendende gemischte Verzinsung wird der gebrochene Jahresanteil allerdings an das Laufzeitende plaziert. Innerhalb des Jahres wird linear nach der 30/360-Tagemethode gerechnet. Satz 2.2 Bei gegebener Laufzeit t, Anfangskapital K 0, Endkapital K t ist der effektive Zinssatz nach PAngV (alt) eine Lösung der Gleichung (1 + i eff ) t (1 + (t t ) i eff ) K t K 0 = 0. (2.1) Nach PAngV (neu), d.h. ISMA gilt 21 i eff = ( Kt K 0 ) 1 t 1. (2.2) Beispiel 2.1 Aus einer Anlage in Höhe von e entsteht nach 18 Monaten ein Betrag über ,68 e. Es ist der Effektivzins nach PAngV (alt) und ISMA zu bestimmen! PAngV (alt) : , 68 = (1 + i eff )( i eff) i eff = 5, 60% PAngV (neu): , 68 = (1 + i eff ) 1,5 i eff = 5, 63% Ein wesentliche Forderung an einen vernünftigen Effektivzins ist nur bei exponentieller Verzinsung gegeben. Dies wird in folgendem Beispiel deutlich. Beispiel 2.2 Eine einmalige Anlage wird für einen Monat nominell mit 6% verzinst. Nach der PAngV (alt) erhält man aus der Bestimmungsgleichung (1 + 1 i 12 eff) = 1, 005 als Effektivzinssatz auch den Wert i eff = 6%. Nach der ISMA-Methode folgt aus dem exponentiellen Ansatz (1 + i eff ) 1 12 = 1, 005 der Effektivzins i eff = 6, 1678%. Wird die Anlage zwölf Mal wiederholt, so wird ein Zinseszinseffekt erreicht, wenn das vorangegangene Endkapital als Ausgangskapital eingesetzt wird. Für jedes einzelne Geschäft ist der Effektivzinssatz nach PAngV (alt) stets 6%. Beim Gesamtgeschäft erhöht er sich wegen 1 + i eff = 1, auf den Wert i eff = 6, 1678%. Für jedes einzelne Geschäft ist der Effektivzins nach ISMA stets 6,1678%. Für das Gesamtgeschäft ändert sich die Bestimmungsgleichung nicht und ergibt sich gleiche Effektivzinssatz wie nach der PAngV (alt), also auch i eff = 6, 1678%. Nur bei der exponentiellen Methode nach ISMA ist der Effektivzins einer Summe von Geschäften mit gleichem Effektivzins auch wieder dieser Effektivzins.

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden BspNr: G0010 Themenbereich Finanzmathematik - Rentenrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Arbeiten mit geom. Reihen TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Finanzmathematik Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung von Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER

Kirsten Wüst. Finanzmathematik. Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER Kirsten Wüst Finanzmathematik Vom klassischen Sparbuch zum modernen Zinsderivat GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XVII 1 ZINSFINANZINSTRUMENTE

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt 25 12 = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt 25 12 = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil): Lösungen zur Mathematikklausur WS 2004/2005 (Versuch 1) 1.1. Hier ist die Rentenformel für gemischte Verzinsung (nachschüssig) zu verwenden: K n = r(12 + 5, 5i p ) qn 1 q 1 = 100(12 + 5, 5 0, 03)1, 0325

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen Teil 6 Höhere Finanzmathematik Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Es handelt sich um eine Anwendung von Exponentialfunktionen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Übungsblatt 1 Finanzmathematik

Übungsblatt 1 Finanzmathematik Übungsblatt 1 Finanzmathematik 1. Können bei einfacher Verzinsung von 6% und einer Anlagedauer von einem halben Jahr aus 1.000 e mehr als 1.030 e werden? 2. Ein fester Anlagebetrag wird bei der Privatbank

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Begriffe zum Diskontrechnen Das Diskontrechnen: -... ermittelt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007 4. Dezember 2007 Grundlagen der Zinsrechnung Verschiedene Anleihen Forward Rate Agreement Forward Zinsen Allgemeines Allgemeine Grundlagen K 0... Anfangskapital K t... Kapital nach einer Zeitspanne t Z

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr