Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 MBL 1.Semester Jürgen Blomen. Teil 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 MBL 1.Semester Jürgen Blomen. Teil 5"

Transkript

1 Personalwirtschaft Sommersemester 2010 MBL 1.Semester Jürgen Blomen Teil 5

2 Inhaltsangabe 1. Einführung 2. Grundlagen der Personalwirtschaft 3. Personalbeschaffung 4. Personaleinsatz 5. Personalführung 6. Personalbeurteilung 7. Entgelt 8. Personal- und Organisationsentwicklung 9. Personalfreisetzung, -service, -controlling 10. Trends im Personalmanagement

3 6. Personalbeurteilung 6.1 Begriff Die Personalbeurteilung ist ein Verfahren, mit dem Beschäftigte und Bewerber anhand von vorher festgelegten Kriterien bewertet werden. Die Personalbeurteilung soll feststellen, wie gut die Führungskräfte und Mitarbeiter/innen ihre Aufgabenstellung an ihrem derzeitigen Arbeitsplatz erfüllen, welche Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in der Lage sind, in Zukunft weitergehende Aufgabenstellungen zu übernehmen und welche Entwicklungsmaßnahmen ggfs. erforderlich sind. Bei Bewerber/innen werden die Personen beurteilt, die zukünftig im Unternehmen tätig werden sollen. Die Beurteilung erfolgt vorwiegend in zwei Aspekten: Beurteilung der Leistung Beurteilung des Verhaltens beim Erstellen der Leistung, insbesondere des Verhaltens gegenüber etwaigen Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten

4 6. Personalbeurteilung 6.2 Ziele und Aufgaben Ziele der Personalbeurteilung: Die Personalburteilung folgt folgenden Zielen bzw. Prinzipien: Objektivierung der Personalarbeit (Objektivierungsprinzip) Verbesserung und Einheitlichkeit der Führungsarbeit (Qualitätsprinzip) Steigerung der Leistung (Leistungsprinzip) Identifikation und Förderung von Potenzialen (Potenzialprinzip) Bessere Einschätzung von Entwicklungsmöglichkeiten (Realitätsprinzip) Aufgaben der Personalbeurteilung: Die Personalburteilung unterstützt folgende Aufgaben: Entgeltermittlung Personalführung Basis für Personalentwicklung Personaleinsatz Motivation

5 6. Personalbeurteilung 6.3 Herausforderungen Zusätzliche Belastung Personalbeurteilungen sind zeitintensiv und sollen sorgfältig durchgeführt werden Beurteilungssysteme müssen entwickelt und aktuell gehalten werden Beurteiler müssen geschult werden Konfliktsituationen Fehler unterschiedliche Ansichten keine leichten Beurteilungsgespräche Subjektivität der Beurteilung durch Menschen

6 6.Personalbeurteilung 6.4 Übersicht Personalbeurteilungsplanung Personalbestandsplanung Quantitative Personalplanung Qualitative Personalplanung Zeitliche Personalplanung aktueller Personalbestand zukünftiger Personalbestand Nettopersonalbedarf Anforderungsprofil Profilabgleich Stichtagsbestimmung Arbeitszeitmanagement Maßnahmen der Personalbeurteilung Tarifverträge/Mitbest. Mitarbeiterinformation Systematik Entwicklung oder Übernahme methodische Überprüfung Beurteilungsbogen / Tool Beurteilerschulung Hilfsmittel / Einsatztermine

7 6. Personalbeurteilung 6.5 Systematik Form Turnus Beurteilungskriterien Kriteriendifferenzierung Zuständigkeiten Personenkreis Zeithorizont freie Beurteilung gebundene Beurteilung regelmäßige Beurteilung anlassbedingte Beurteilung quantitative Beurteilung qualitative Beurteilung summarische Beurteilung analytische Beurteilung Personalauswahl, Selbstbeurteilung Kollegen, Vorgesetzten, Mitarbeiter, 360 Gesamtbeurteilung Einzelbeurteilung Leistungsbeurteilung Potenzialbeurteilung

8 6. Personalbeurteilung 6.6 Übersicht Verfahren von Personalbeurteilungen Kennzeichnungsverfahren Skalenverfahren ordinale Skalenverfahren nominale Rangordnungsverfahren kritische Vorfälle Check-List- Verfahren Skalenwertbeschreibung verbale Skala numerische Skala grafische Skala Polaritätsprofil Verhaltensorientierte Beobachtungsskala freie Beschreibung Paarvergleiche Vorgabevergleich Verteilungsvorgabe

9 6. Personalbeurteilung Feedback Feedbackgeber 270 Kollege Feedbackgeber Kunde Feedbacknehmer Vorgesetzte PE und OE Maßnahme Feedbackgeber 90 Mitarbeiter Feedbackgeber kulturverändernd, Reife der Organisation Chancen und Risiken Einführungsprozess, best-practice, Erfahrungen Ziele - multidimensionale perspektive - aktueller Leistungsstand - Basis für Weiterentwicklung - Identifizierung Leistungsträger - Anreiz und Entlohnung Effekte - Unterstützung von Veränderungsprozessen - Entwicklung von Feedback-Kultur - Entwicklung von Coachingbeziehungen - Unterstützung von Teamentwicklungen Anforderungen - Klare Definition der Ziele und Rahmenbedingungen - klare und messbare Leistungsanforderungen - Sicherung der Akzeptanz des Systems - rechtzeitige und kontinuierliche Kommunikation - Gewährleistung vertr.+anonym. Feedback - zügiger Prozess und Ableitung Entwicklungsm. Vorsicht - verstecktes Kontrollinstrument - fehlende Kontextabhängigkeit - Intransparenz - Vorverurteilungseffekte -

10 6. Personalbeurteilung 6.8 Übersicht Subjektive Einflüsse bei der Personalbeurteilung Intrapersonelle Einflüsse Interpersonelle Einflüsse Situative Faktoren Vorbereitung Durchführung selektive Wahrnehmung Vorurteile und Vermutungen Statusfehler Wertesystem und Projektion Beurteilertypen Egoismen Sympathie und Antipathie erster Eindruck Kontakt-Effekt Halo-Effekt Übertragungsfehler Reihenfolgeeffekt Dominanz gegenwärtige Situation augenblickliche Rolle Erfahrung unzureichend Kriterien unbestimmt

11 6. Personalbeurteilung 6.9 Prozess Einführung Personalbeurteilung 1. Entwicklung eines Personalbeurteilungssystems Systemauswahl Kriteriendefinition und Gewichtung Maßstabsvorgabe 2. Einsatzvorbereitung Beurteilerschulung Bereitstellung von Unterlagen Terminierung / Information der Mitarbeiter 3. Durchführung Beurteilung vorbereiten Beurteilungsgespräch führen

12 6.10 Beispiele Beurteilungsbögen Personaleinsatz

13 Inhaltsangabe 1. Einführung 2. Grundlagen der Personalwirtschaft 3. Personalbeschaffung 4. Personaleinsatz 5. Personalführung 6. Personalbeurteilung 7. Entgelt 8. Personal- und Organisationsentwicklung 9. Personalfreisetzung, -service, -controlling 10. Trends im Personalmanagement

14 7. Entgelt 7.1 Begriff Das Entgelt ist die materielle Gegenleistung des Unternehmens für die Leistung jener Personen, die sich dem Unternehmen vertraglich verpflichtet haben, diese Leistungen zu erbringen. Wesentliche Formen: Geldwerte Leistungen ( z.b.: private Nutzung des Dienstfahrzeuges) Geldleistungen (z.b.: Arbeitsentgelte, Honorare, leistungsbezogene Komponenten)

15 7. Entgelt 7.2 Übersicht Entgeltplanung Personalbestandsplanung Quantitative Personalplanung Qualitative Personalplanung Zeitliche Personalplanung aktueller Personalbestand zukünftiger Personalbestand Nettopersonalbedarf Anforderungsprofil Profilabgleich Stichtagsbestimmung Arbeitszeitmanagement Maßnahmen der Entgeltplanung Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Marktgerechtigkeit Prinzip der Gleichbehandlung soziale Gerechtigkeit Arbeitsbewertung Leistungsbewertung Entgeltvergleiche Entgeltsystem Arbeitsentgelt o. Arbeitsleistung

16 7. Entgelt 7.3 Prinzipien der Entgeltplanung Anforderungsgerechtes Entgelt unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliche Anforderungen Arbeitsbewertung zur Differenzierung Leistungsgerechtes Entgelt Bandbreiten zur Differenzierung der individuellen Entgelte nach Leistung Leistungsbewertung soll leistungsgerechtes Entgelt sicherstellen Quantitative und qualitative Leistungsbewertungen Marktgerechtes Entgelt Mitarbeiter erwartet ein marktgerechtes Entgelt Entgeltvergleiche dienen der Transparenz und Sicherstellung von konkurrenzfähiger Entgelte

17 7. Entgelt 7.3 Prinzipien der Entgeltplanung Prinzip der Gleichbehandlung Entgelt sollte im Unternehmen vergleichbar sein Erkennbare Relationen sind wichtiger als absolute Höhen des Entgeltes Das Entgeltsystem sollte nachvollziehbare Relationen sicherstellen Soziale Gerechtigkeit Zusicherung von Arbeitsentgelt, wenn keine Arbeitsleistung erbracht wurde Urlaub, Krankheit, Feiertage, persönliche Verhinderung,..

18 7. Entgelt 7.4 Grundvergütung Gehalt Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung Differenzierung in Bandbreiten (Praxis) max. max. min. max. min. max. min. max. min. min. Entwicklungsstufen

19 7. Entgelt 7.5 Zusätzliche Vergütung Formen Lohn- und Gehaltszuschlag ( Überstunden, Wochenendzuschlag,..) Sonderzahlungen und Gratifikationen ( Weihnachts-/Urlaubsgeld, besondere Anlässe, betriebliche Altersver. Prämie und Provision ( Leistungsanreiz, Grundlage Leistungsziffern Umsatz, Zeit, Arbeitsgüte) Leistungszulage ( qualitative Beurteilung der Arbeitsleistung) Erfolgsbeteiligung ( Leistung Produktion/Produktivität/Kostenersparnis Ertrag - Umsatz/Rohertrag/Nettoertrag Gewinn - Unternehmensgewinn/Betriebsgewinn/Ausschüttungsgewinn)

20 7. Entgelt 7.6 Gesamtvergütung max. max. max. min. max. max. min. min. Variabel min. min. (Fest-) Gehalt Entwicklungsstufen

21 7. Entgelt 7.8 Beispiel: Zielvereinbarung und variables Gehalt Zielvereinbarungen: Variable Gehaltsbestandteile 70 % % 120 % Ziele Gruppe Ziele Bereich 10 % 100 % 70 % 30 % Ziele Gruppe Ziele Bereich Ziele Qualität 70 % Kein Variables Gehalt 40 % Ziele Qualität Ziele Person 20 % 30 % Ziele Person Stufe 1 Festgehalt Stufe 5

22 Entgelt Backup Folien

23 Beurteilung Beispiel: Führungsfeedback auf Basis eines Kompetenzmodells. Transfer des Kompetenzmodells in Erhebungsbogen: Aus den Kompetenzkriterien sind die Items des Erhebungsbogens abgeleitet Unternehmerische Kompetenz Kommunikations- Kompetenz Zukunftsorientiertes Denken und Handeln Innovatives Denken Veränderungsmanagement Überzeugungskraft Situationsmanagement Internationalität Vorgesetzter Fremdeinschätzung + Wichtigkeitseinschätzung Führungs- Kompetenz Self Assesment Geschäfts- Kompetenz Mitarbeiter Fremdeinschätzung + Wichtigkeitseinschätzung Mitarbeiterentwicklung Performance Management Inspirierende Teamführung Ergebnisorientiertes Denken und Handeln Kundenfokus Problemlösefähigkeit

24 Beurteilung Beispiel: Führungsfeedback auf Basis eines Kompetenzmodells. Itembeispiele zur Leistungseinschätzung aus dem Erhebungsbogen Unternehmerische Kompetenz [7 [7 Fragen] Geschäftskompetenz [8 [8 Fragen] Führungskompetenz [13 Fragen] Kommunikationskompetenz [5 [5 Fragen] Selbsteinschätzung Mitarbeiter Vorgesetzter Die unternehmerische Planung meines Verantwortungsbereiches steuere ich in einem systematischen Prozess. Mein Vorgesetzter steuert die unternehmerische Planung in einem systematischen Prozess. Mein Mitarbeiter steuert die unternehmerische Planung in einem systematischen Prozess. Ich steuere Qualität, Wirtschaftlichkeit und Rechtzeitigkeit aller Kernprozesse meines Bereiches. Mein Vorgesetzter steuert Qualität, Wirtschaftlichkeit und Rechtzeitigkeit aller Kernprozesse seines Bereiches. Mein Mitarbeiter steuert Qualität, Wirtschaftlichkeit und Rechtzeitigkeit aller Kernprozesse seines Bereiches. Mess-Skala Ich stelle sicher, das jeweils mit dem Mitarbeiter vereinbarte Ziele von diesem mitgetragen werden. Mein Vorgesetzter stellt sicher, das die mit mir vereinbarten Ziele von mir mitgetragen werden. Mein Mitarbeiter stellt sicher, das jeweils mit seinem Mitarbeiter vereinbarte Ziele von diesem mitgetragen werden. Es gelingt mir immer, meine Führungskräfte und Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens zu motvieren. Meinem Vorgesetzten gelingt mir immer, mich und meine Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens zu motivieren. Meinem Mitarbeiter gelingt es immer, seine Führungskräfte und Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens zu motivieren. trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft ziemlich zu trifft sehr zu

25 Beurteilung Beispiel: Führungsfeedback auf Basis eines Kompetenzmodells. Itembeispiele zur Wichtigkeitseinschätzung aus dem Erhebungsbogen Einschätzung der Wichtigkeit der Kompetenzen (Selbsteinschätzung, Mitarbeiter und Vorgesetzter) Kompetenzmodell: Dimensionen Unternehmerische Kompetenz [7 [7 Fragen] Geschäftskompetenz [8 [8 Fragen] Führungskompetenz [13 Fragen] Kommunikationskompetenz [5 [5 Fragen] Selbsteinschätzung Vorgesetzter Mitarbeiter Steuerung der unternehmerischen Planung anhand eines systematischen Prozesses. Steuerung der Qualität, Wirtschaftlichkeit und Rechtzeitigkeit aller Kernprozesse. Mess-Skala Sicherstellung, dass die vereinbarten Ziele mitgetragen werden. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens motiviert werden. nicht wichtig wenig wichtig wichtig sehr wichtig außerordentlich wichtig

26 Beurteilung Übersicht der erhobenen Einzelitems für die entsprechenden Kompetenzfelder: Unternehmerische Kompetenz Systematische Steuerung der unternehmerischen Planung Interne Einflussfaktoren werden adäquat berücksichtigt Externe Einflussfaktoren werden adäquat berücksichtigt Förderung der Umsetzung von Strategieentscheidungen in operative Prozesse Aktive Initiierung von Veränderungen Umsetzung von Veränderungen Zielorientiertes Lösen von Konflikten/Widerständen Kommunikationskompetenz Motivation der Mitarbeiter für Ziele des Unternehmens Motivation der Mitarbeiter für Ziele des Bereiches Offensives Vertreten von Anliegen, Verbesserungsinitiativen gegenüber Vorgesetzten Nutzung des eigenen Netzwerkes zur Problemlösung Lösungsorientiertes Management von Ziel-/Interessenkonflikten

27 Beurteilung Vergleich der Selbst- und zusammengefasste Fremdeinschätzung für die vier Kompetenzfelder Strategische Kompetenz 4 Kommunikations kompetenz Personalentwicklungs Kompetenz 3 2 Fremdeinschätzung Selbsteinschätzung Soziale Kompetenz 1 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Einschätzung Bewertung trifft nicht 1 trifft wenig 2 trifft teilweise 3 trifft 4 trifft sehr 5 zu zu zu ziemlich zu zu

28 Beurteilung Vergleich der Wichtigkeiten: Selbsteinschätzung und zusammengefasste Fremdeinschätzung für die vier Kompetenzfelder Strategische Kompetenz Kommunikations kompetenz Personalentwicklungs Kompetenz Fremdeinschätzung Selbsteinschätzung Soziale Kompetenz 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Wichtigkeit Wichtigkeit nicht 1 wenig 2 wichtig 3 sehr 4 außerordentlich 5 wichtig wichtig wichtig wichtig

29 nicht wichtig Beurteilung Ergebnisse im Detail Gegenüberstellung der Wichtigkeiten der Kriterien, Selbst-/Fremdeinschätzung Selbsteinschätzung außerordentlich wichtig A B A B Kriterien die für Sie wichtiger sind als für Ihre Feedbackgeber Kriterien die für Ihre Feedbackgeber wichtiger sind als für Sie Wichtigkeitsurteile der Kriterien stimmen überein nicht wichtig außerordentlich wichtig Fremdeinschätzung

30 Selbsteinschätzung 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 Personalentwicklungs Kompetenz Beurteilung ,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Fremdeinschätzung Das Portfolio setzt die Bedeutsamkeit ( Wichtigkeit ) der Kompetenzen aus Ihrer Sicht mit der Bedeutsamkeit ( Wichtigkeit ) aus Sicht Ihrer Feedbackgeber ins Verhältnis. Hier sind von 1 bis 13 die Ausprägungen der Einzelitems für die Personalentwicklungs Kompetenz abgebildet Personalentwicklungs Kompetenz Geben von gezielten Rückmeldungen an Mitarbeiter, um Stärken zu entwickeln und Schwächen abzubauen Regelmäßige Durchführung der Mitarbeitergespräche (MAG) Feedback zum Leistungsstand/Weiterentwicklung Identifizierung von Leistungs-/Potenzialträger Förderung der Leistungs-/ Potenzialträger Schaffung von Transparenz über Unternehmensziele im Rahmen Zielvereinbarungsprozess Schaffung von Transparenz über Bereichsziele im Rahmen Zielvereinbarungsprozess Sicherstellung, dass vereinbarte Ziele von Mitarbeitern mittragen werden Sicherstellung, dass Mitarbeiter ihren Beitrag zur Zielerreichung kennen Nachvollziehbare Delegation von Aufträgen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Förderung offener/wertschätzender Umgang Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit Förderung Vereinbarkeit von Beruf und Familie

31 nicht wichtig Beurteilung Ergebnisse im Detail Gegenüberstellung der Bewertungen mit der Wichtigkeit der Kriterien außerordentlich wichtig A B A B Leistungen verbessern Leistungen halten Wichtigkeit D C C D Leistungen halten mit geringerer Priorität Leistungen verbessern mit geringerer Priorität trifft nicht zu Einschätzung trifft sehr zu * Die eingezeichneten Sektoren in der Grafik resultieren aus Vergleichwerten ( Normen ) hinsichtlich Wichtigkeit und Bewertung der Kompetenz. Sie wurden auf der Basis intensiver Forschungen gewonnen (vgl. Scherm, M. (im Druck).!Response Feedback. In W. Sarges & H. Wottawa (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.)

32 Beurteilung Wichtigkeit Führungskompetenz 5, , , , ,0 2,5 2,0 1,5 1,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Einschätzung Das Portfolio setzt die Bedeutsamkeit ( Wichtigkeit ) der Kompetenzen mit den auf Sie bezogenen Einschätzungen Ihrer Feedbackgeber ins Verhältnis. Hier sind von 1 bis 13 die Ausprägungen der Einzelitems für die Führungskompetenz abgebildet Führungskompetenz Geben von gezielten Rückmeldungen an Mitarbeiter, um Stärken zu entwickeln und Schwächen abzubauen Regelmäßige Durchführung der Mitarbeitergespräche (MAG) Feedback zum Leistungsstand/Weiterentwicklung Identifizierung von Leistungs-/Potenzialträger Förderung der Leistungs-/ Potenzialträger Schaffung von Transparenz über Unternehmensziele im Rahmen Zielvereinbarungsprozess Schaffung von Transparenz über Bereichsziele im Rahmen Zielvereinbarungsprozess Sicherstellung, dass vereinbarte Ziele von Mitarbeitern mittragen werden Sicherstellung, dass Mitarbeiter ihren Beitrag zur Zielerreichung kennen Nachvollziehbare Delegation von Aufträgen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Förderung offener/wertschätzender Umgang Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit Förderung Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 4

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 4 Personalwirtschaft Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 4 Inhaltsangabe Einführung Grundlagen der Personalwirtschaft Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalbeurteilung

Mehr

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte- Instrumente. 2. Auflage GABLER Ruth Stock-Homburg Personalmanagemenf Theorien - Konzepte"- Instrumente 2. Auflage GABLER Vorwort. V Teill Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements 1 Einleitung 5 1.1 Grundlagen 8 1.1.1 Verständnis

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort Vorwort zur 4. Auflage Die vierte Auflage dieses Buches verfolgt das Hauptziel, den für die betriebliche Personalbeurteilung Verantwortlichen aufzuzeigen, wie sie ihr Beurteilungssystem verbessern

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte, Seminare und Trainings im Bereich Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Performance

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System I.O. BUSINESS L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System Führungskräfte-Feedback: Ein Instrument zur systematischen Entwicklung einer kooperativ-partnerschaftlichen Unternehmens- und Führungskultur Gemeinsam

Mehr

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 MBL 1. Semester Jürgen Blomen

Personalwirtschaft. Sommersemester 2010 MBL 1. Semester Jürgen Blomen Personalwirtschaft Sommersemester 2010 MBL 1. Semester Jürgen Blomen Inhaltsangabe 1. Motivation und Erfordernisse 2. Einführung: Personalwirtschaft im Überblick 3. Personalbeschaffung 4. Personaleinsatz

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft von Norbert E. Rohleder 3., leicht veränderte Auflage DaimlerChrysler AG Fachinformation Stuttgart im» mm..-. Tectum Verlag f Marburg 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie Prof. Dr. Rolf Bühner Personalmanagement verlag moderne Industrie Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Personalstrategie 1. Wettbewerbsbedingungen 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente 15 Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet? 15 Was leistet das Instrument Mitarbeiterbeurteilung? 17 Was ist das Ziel der

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer Personalentwicklung Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer Funktion im Unternehmen Erkennen Entwickeln Nutzen durch: Führung Organisation Personalwirtschaft Mitarbeiterpotentiale

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von Einführung Um einen Menschen überhaupt beurteilen zu können, muss vorher eine ausreichende Menge an Eindrücken und Fakten über ihn entstanden sein. Sonst kann keine fundierte und damit gültige Beurteilung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Evaluation des MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Petra Pechbrenner und 2 Einführung Auf der Grundlage der im März 2010 mit dem Personalrat abgeschlossenen Rahmendienstvereinbarung wurde in der Zentralen

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Potenzialanalyse. Personalentwicklung Potenzialanalyse Personalentwicklung 24. Was ist das Ziel einer Potenzialanalyse? Personalentwicklung systematisch nach bestimmten Kompetenzen der Mitarbeiter suchen, damit diese Kompetenzen ausgebaut

Mehr

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 Inhalt / Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als sozialer Faktor 6 1.2

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

2 Wahl des geeigneten

2 Wahl des geeigneten 2 Wahl des geeigneten Beurteilungssystems 2.1 Dienstvereinbarung über das Beurteilungssystem Das Konkretisieren des anzuwendenden Leistungssystems und das Festlegen von Methoden und Kriterien erfolgt gemäß

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung

Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung Musterhandbuch mit Gesprächsleitfäden und Textbausteinen Christian Stöwe Anja Beenen 3. Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Was ist neu in dieser

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Personalbeurteilung und -vergütung

Personalbeurteilung und -vergütung Warum? Strukturierte Bewertungen der Leistungen und Potentiale von Mitarbeitern und Führungskräften anhand qualitativer und quantitativer Kriterien Stärken und Schwächen analysieren Leistungsstandards

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

1 Mitarbeiterbeurteilung

1 Mitarbeiterbeurteilung Was ist neu in dieser Auflage? 8 Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? 10 Aktuell: Führungsinstrumente im Einklang mit dem AGG 11 Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente 20 1 Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Praktische Personalwirtschaft

Praktische Personalwirtschaft Karl Wagner/Thomas Bartscher/ Ulrich Nowak Praktische Personalwirtschaft Eine praxisorientierte Einführung Inhaltsveneichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsveneichnis... k Grundlagen der betrieblichen

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche Die in der Pflegebranche 1 Themen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Grundsätzliches zur neuen Grundsätzliches zum Arbeitsschutz Akteure im Arbeitsschutz Chancen für die Weiterentwicklung des

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen)

Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen) Basis- und Aufbauleistungen des Personalmanagements im Mittelstand (Checkliste/24 Fragen) Fragebogen zur Ermittlung des Standes der Personalarbeit / des Personalmanagements in Unternehmen des Mittelstandes

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung 1. Einleitung Die Themen Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung sind wesentliche Elemente der Personalentwicklung und damit des Talentmanagements einer

Mehr

10.12.2013. 1. Definition Personalbeurteilung. Gliederung

10.12.2013. 1. Definition Personalbeurteilung. Gliederung Gliederung 1. Definition Personalbeurteilung 2. Arten der Personalbeurteilung 3. Zweck der Personalbeurteilung 4. Aufgaben der regelmäßigen Personalbeurteilung 5. Probleme der Personalbeurteilung 6. Vor-

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch Wegleitung zum Qualifikationsgespräch 1. Die Qualifikation darf in keiner Weise der Willkür ausgesetzt sein. Deshalb erfolgt sie erstens zielorientiert, zweitens klar strukturiert nach verbindlichen Vorgaben

Mehr

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer BA KOMPAKT Personalmanagement Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 236 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2013 3 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management,

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin 12.05.

Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin 12.05. Reflexionsworkshop am 12.05.2011 Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung Berlin 12.05.2011 Beatrix Weber Übersicht Relevanz der Motivation von Mitarbeiter/-innen Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Seminar Wirtschaft und Informatik

Seminar Wirtschaft und Informatik Seminar Wirtschaft und Informatik Lehrstuhl für Datenbanksysteme und Informationssysteme Martin Wirth Sommersemester 2011 (1)Einführung (2) Wichtige Funktionen und Ablauf (3) Kritik und Problembereiche

Mehr

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35 Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Personalmanagement Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009 Grundlagen des Personalmanagements Die Begriffe Personalmanagement und Führung bezeichnen

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Personal, Leadership und Management Kompetenzen Personal, Leadership und Management Kompetenzen Dozentin Dr. Ulrike Emma Meißner Fragenkatalog zur Stoffreflexion: 100 offene Prüfungsfragen ohne Antworten 1. In welchen Rahmenbedingungen bewegen sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Personalbeschaffung 29. V VI

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Personalbeschaffung 29.  V VI Inhaltsverzeichnis Vorwort Leserhinweise 1 Grundlagen 1.1 Akteure 1.1.1 Personal 1.1.1.1 Arbeitnehmer 1.1.1.2 Organmitglieder 1.1.1.3 Selbstständige 1.1.1.4 Arbeitnehmerähnliche 1.1.1.5 Heimarbeiter 1.1.1.6

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Personalwirtschaft. Lehr- und Ubungsbuch für Human Resource Management. 7., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personalwirtschaft. Lehr- und Ubungsbuch für Human Resource Management. 7., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Reiner Bröckermann Personalwirtschaft.. Lehr- und Ubungsbuch für Human Resource Management 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V 1.7.2 Kollektives Arbeitsrecht 23

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Recht der Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialrecht 30 Aufgaben zu den Grundlagen 30

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Recht der Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialrecht 30 Aufgaben zu den Grundlagen 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundlagen 1 1.1 Akteure 1 1.1.1 Personal 1 1.1.1.1 Arbeitnehmer 1 1.1.1.2 Organmitglieder 2 1.1.1.3 Selbstständige 2 1.1.1.4 Arbeitnehmerähnliche 3 1.1.1.5 Heimarbeiter 3

Mehr

Funktionen des Personalmanagements 28.01.08 (Stefan Winkler, Benjamin Roth, Phuong Dung Tieu Thi) 1. Personalauswahl. 2. Kriterien der Personalauswahl

Funktionen des Personalmanagements 28.01.08 (Stefan Winkler, Benjamin Roth, Phuong Dung Tieu Thi) 1. Personalauswahl. 2. Kriterien der Personalauswahl Funktionen des Personalmanagements 28.01.08 (Stefan Winkler, Benjamin Roth, Phuong Dung Tieu Thi) 1. Personalauswahl Kriterien Instrumente Zielsetzung Qualifikation Motivation Bewerbungsunterlagen Graphologie

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Personal finden, Personal binden

Personal finden, Personal binden Personal finden, Personal binden (Praxiserprobte) Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Dipl.-Psych. Dina Loffing (Geschäftsführerin) INSPER Institut für Personalpsychologie, Essen Mitarbeiterbindung

Mehr

Personalbeurteilung BWL Personal. Max Kohlmann

Personalbeurteilung BWL Personal. Max Kohlmann Personalbeurteilung BWL Personal Max Kohlmann Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation Inhalte der Präsentation in Anlehnung

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

In FÜHRUNG GEHEN FLOWER. A product of

In FÜHRUNG GEHEN FLOWER. A product of In FÜHRUNG GEHEN FLOWER A product of FLOWER PULS CHECK Verbesserung der Mitarbeiterbeziehung An der Schnittstelle zwischen Strategie und Mitarbeiter entwickeln wir moderne Führungsinstrumente, um Mitarbeiter

Mehr

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern! 1 Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern! 2 Führen und Lernen Mitarbeiter zu motivieren, durch eine hohe Lernbereitschaft, Veränderungsprozesse im Unternehmen zu meistern. 3 Systematische Förderung

Mehr

360 ANALYSE.

360 ANALYSE. 360 ANALYSE www.mind-one.com 360 Analyse 2 Ihre Herausforderungen Team- und Organisationsentwicklung Kommunikation zwischen skräften und Mitarbeitern intensivieren Feedback-Kultur etablieren und fördern

Mehr

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

Kompetenzmodell und Kompetenzpass Kompetenzmodell und Kompetenzpass Leitfaden zur Handhabung Zielsetzung: Wofür benötigen wir ein Kompetenzmodell und einen Kompetenzpass? Als lernendes Unternehmen befürwortet die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Bearbeitet von Prof. Dr. Reiner Bröckermann

Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Bearbeitet von Prof. Dr. Reiner Bröckermann Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management Bearbeitet von Prof. Dr. Reiner Bröckermann 6., überarbeitete Auflage 2012. Buch. 456 S. Kartoniert ISBN 978 3 7910 3201 6 Wirtschaft

Mehr

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Astrid Rimbach Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Organisationsentwicklung

Mehr

Abb. 1: Personale Führung

Abb. 1: Personale Führung Abb. 1: Personale Führung Führungspersonen Führungsverhalten Mitarbeitende, Team Führungserfolg Führungssituation Personalführung > Übersicht - Zielsetzung und Aufbau: Urs Baldegger Abb. 2: Direkte und

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg Michael Rückert, Kreisgeschäftsführer Gesundheitstag Pflege, 12.05.2014, AOK Veranstaltungszentrum Rahmenbedingungen 260 Mitarbeitenden Azubi,

Mehr

Vorstandsvergütung Deutschland 2015 - Marktdaten zur Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX, TecDAX, MDAX, SDAX -

Vorstandsvergütung Deutschland 2015 - Marktdaten zur Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX, TecDAX, MDAX, SDAX - Vorstandsvergütung Deutschland 2015 - Marktdaten zur Vergütung der Vorstandsmitglieder von DAX, TecDAX, MDAX, SDAX - Hahnstraße 70 / Lyoner Stern D-60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 150 426 90 Telefax:

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Berliner Personalgespräche Executive Summary

Berliner Personalgespräche Executive Summary Executive Summary Beschäftigungschancen im demografischen Wandel Eine Veranstaltung im Rahmen der: Initiative für Beschäftigung! Thema Komplexe Herausforderungen Erfolgreich länger arbeiten - Arbeit attraktiv

Mehr

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso

Personalplanung Bedeutung der Personalplanung Ziele und Aufgaben der Personalplanung Voraussetzungen der Personalplanung Personalbestandsplanung Perso Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft 1 Wertewandel in der Arbeitswelt 2 Auswirkungen des demografischen Wandels 3 Entwicklung von der Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Vitalitäts*management

Vitalitäts*management Vitalitäts*management oder wie wir REO fit für die Zukunft machen *Vitalität = Lebendigkeit, Lebenskraft Worum geht es beim Vitalitätsmanagement? Risiken und Schwächen frühzeitig erkennen Gegenmaßnahmen

Mehr

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund!

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund! Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund! 1 Die Vorgeschichte Schwerpunkt des Modellprojektes war es, Qualifizierungsberatungen in klein- und mittelständischen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung I.O. BUSINESS _ Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung Die Arbeitshilfe Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung

Mehr

Persönlichkeit entwickeln. für mehr Leistung

Persönlichkeit entwickeln. für mehr Leistung Persönlichkeit entwickeln für mehr Leistung Persönlichkeit entwickeln für mehr Leistung Heute sind mehr denn je Persönlichkeiten gefragt, die mit Sachverstand, Mut und Glaubwürdigkeit die Verantwortung

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

Lehr- und Übungsbuch. für Human Resource Management

Lehr- und Übungsbuch. für Human Resource Management Reiner Bröckermann Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management 7., überarbeitete Auflage 206 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Leserhinweise Grundlagen.

Mehr

Vorwort.........2............6...7...8..2...2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2..2.2..2.2..2.2.6......2........6..7..8..9..0..6.6..6.2.7.7..7.2 Grundlagen Akteure Personal Arbeitnehmer Organmitglieder Selbstständige

Mehr

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheitsanalyse in einer Brandenburger Pflegeeinrichtung Beispiel Unique GmbH Dr. Gerda Jasper Dr. Annegret

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Bearbeitet von Reiner Bröckermann ISBN

Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Bearbeitet von Reiner Bröckermann ISBN Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management Bearbeitet von Reiner Bröckermann überarbeitet 2007. Buch. XVIII, 676 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2597 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management

Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management Reiner Bröckermann Personalwirtschaft Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management 5., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort.........2.........5...6...7...8..2...2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2..2.2..2.2.5.2.2.6......2......5..6..7..8..9..0.5..6.6..6.2.7.7..7.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Human Resource Management 5 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 5 2.2 Begriff Personalwirtschaft 6 2.3 Personalwirtschaft und

Mehr