Rupsa River Campus FACHSEMINAR BAUMANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rupsa River Campus FACHSEMINAR BAUMANAGEMENT"

Transkript

1 Rupsa River Campus FACHSEMINAR BAUMANAGEMENT Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Architektur Professur. Baumanagement & Bauwirtschaft Wintersemester. 2016/17 Verfasser: Gesa Holzbecher, Iga Mira Reichel Betreuer: Dipl.-Ing. Architektin Kristina Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Bernd Nentwig

2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFGABENSTELLUNG 2. PROJEKT 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN BEGRIFFE 3.2 FLÄCHENBERECHNUNG GROSSER HÖRSAAL KLEINER HÖRSAAL PROFESSUR ARBEITS-/ SEMINARRAUM TOILETTENHAUS PLATTFORM HAFEN STEG BRÜCKE 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN ANHANG 6. QUELLEN 4.1. BEGRIFFE 4.2 KOSTENBERECHNUNG GROSSER HÖRSAAL KLEINER HÖRSAAL PROFESSUR ARBEITS-/ SEMINARRAUM TOILETTENHAUS PLATTFORM HAFEN STEG BRÜCKE

4 1. AUFGABENSTELLUNG 1. Konzept Beschreibe das Entwurfskonzept, die Zielgruppe und die Umsetzung im Entwurf. Stelle den kompletten Plansatz (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Lageplan und mind. eine Perspektive) dar. 2. Flächenberechnung (DIN 277) Berechne die notwendigen Flächen zur Kostenberechnung (!) und stelle die berechneten Flächen in einem Flächenlayout dar. Gesamtkosten/BGF KG /BGF KG /BRI KG /NF Layout: Erstelle ein Booklet: Format DINA 4 quer, Pläne maßstäblich nach freier Wahl (evtl. größere Seiten falten). Gebe das Booklet einfach in Papierform und in digitaler Form als.pdf auf CD ab. Abgabedatum. Moodleeintragung. 3. Kostenberechnung (DIN 276) Berechne die Kosten in der ersten Ebene in allen Kostengruppen, in der zweiten Ebene in den Kostengruppen 300 (evtl. je nach Entwurf auch bis zur dritten Ebene) und 400 (je nach Absprache mit dem Lehrstuhl Gebäudetechnik), sowie 500 und 700. Kalkuliere die Gesamtinvestitionskosten nach aktuellen deutschen Kosten (aus BKI Baukosten), Stichtag ist 12/2016. Stelle einen Regionalfaktor auf, der dem Standort des Entwurfs entspricht und begründe diesen im Textformat. Erstelle eine Beschreibung der Bauteile (Materialien, Konstruktionsweise) der Kostengruppe 300 bis in die 3. Ebene. In der Kostengruppe 400 bis in die 2. Ebene, alle anderen Kostengruppen bis in die 1. Ebene. Stelle Kosten- und Flächenkennwerte auf: BRI/BGF NF/BGF VF/BGF

5 2. PROJEKT Entwurfsidee / Standortwahl Der gewählte Standort des Entwurfs der Universität auf dem Wasser, des Water World Campus, ist die Stadt Khulna in Bangladesch, die an dem Fluss Rupsa liegt. Mit 1.5 Millionen Einwohnern ist Khulna die 3. größte Metropole ihres Landes. Trotzdem verfügt die Stadt bisher nur über eine Universität mit rund 4000 Studenten. Bangladesch gehört mit einem Human Development Index von 142 zu den Entwicklungsländern. Eines der großen Probleme der Region um Khulna herum ist die Klimaerwärmung, die Landstrichen durch Überflutungen versalzene und für die Landwirtschaft unbrauchbare Böden hinterlässt und diese immer unbewohnbarer macht. Klimaflüchtlinge verlassen ihre angestammten Siedlungen im Süden des Landes und scheitern oft daran im Norden des Landes, der einige Mal so dicht besiedelt ist wie Deutschland, eine Bleibe zu finden. Was für eine Architektur ist in dem wenig entwickelten Bangladesch möglich und trotzdem noch Architektur? Nach welchen Regeln kann sich eine Stadt auf dem Wasser entwickeln? Der Entwurf schlägt an diesem Ort eine Architektur vor, die mit der Klimaerwärmung und des damit einhergehenden Anstiegs des Meeresspiegels rechnet und als Startpunkt für die Entwicklung einer Stadt auf dem Wasser fungiert. Die Fakultäten der Universität, Ökologischer Landbau, Erneuerbare Energien, Ingenieurwesen und Architektur und Urbanistik, sind so gewählt, dass sie aus der Fokussierung ihres Lehrangebots eine Basis an Wissen und Forschung schaffen, das die Stadt in der Bewältigung ihrer akuten Aufgaben unterstützen kann. Grundlage des Entwurfs sind zwei Hauptstrategien, nach denen sich die Campusstruktur und die Ausformulierung der Gebäude richten. Entwicklung Der Entwurf geht davon aus, dass die Stadt Khulna nicht die nötigen Mittel haben wird um mit einem Mal den Bau eines Campus für 4000 Studenten finanziell stemmen zu können. Deshalb wird zunächst nur der Bau eines Hörsaalgebäudes geplant. Den nächsten Schritt stellt der Bau einer Plattform dar, die mit einem Steg, bzw. einer Brücke mit dem schon bestehenden Hörsaal verbunden wird. Um diese Plattform herum können sich eingeschossige Flöße, die informell von den Nutzern der Universität gebaut werden, andocken. Im weiteren Verlauf werden Schritt für Schritt weitere Plattformen und Häuser gebaut und durch weitere Stege und Brücken mit den schon existierenden Gebäuden und Plattformen verbunden. Aufteilung Im Entwurf sind die Gebäude in zwei Typen unterteilt. Dem ersten Typus gehören die schweren Gebäude des Universitätscampus an. Das sind namentlich das Audimax, die Mensa und die großen Hörsäle. Diese Gebäude sind aufgrund ihrer Höhe und Schwere nur umständlich auf einem schwimmenden Floß auf einem Fluss mit wenig Tiefgang zu verwirklichen. Deshalb werden diese Gebäude am Ufer des Flusses, halb auf dem Land, halb auf Stahlbetonpfählen, die im Wasser stehen, gebaut. Da der Entwurf davon ausgeht, dass der Meeresspiegel in den nächsten Jahrzehnten ansteigen wird, sind diese Gebäude auf einer Höhe von 1,5 m über der Geländehöhe über einen Damm erschließbar. Diese Gebäude können mehrgeschossig und aus schwereren Materialien, z. B. dem oft in Bangladesch verwendeten Backstein sein. Dem gegenüber stehen die Plattformen und Flöße, die auf Pontons schwimmen, eingeschossig sind und aus leichten Materialien wie Bambus und Holz errichtet werden. Hier werden Arbeits- und Seminarräume, die Büros der Fachgebiete und kleine Hörsäle untergebracht. Mit der Unterscheidung dieser Gebäudetypen geht auch eine gestalterische Entscheidung einher. Der Entwurf legt Wert darauf auch architektonisch ausformulierte Gebäude auf dem Campusgelände vorzusehen. Deshalb lag die Entscheidung nahe, als Gegensatz zu den selbstgebauten Flößen der den Fluss überziehenden Plattformstruktur, die Gebäude auf Pfählen als von Architekten gebaute Bauwerke zu planen. Plakativ könnte man formulieren, dass der Entwurf sich in high-tech Architektur auf Pfählen und schwimmende low-tech Architektur aufgliedert.

6 FLUSS RUPSA PROJEKTGEBIET ÜBERSCHWEMMUNGS- GEBIET KHULNA 2017 KHULNA 2050 Entwicklungsprognose der Stadt Khulna Schrittweise Entwicklung des Campus. Schema onalversion onalversion onalversion

7 GSEducationalVersion FAKULTÄT FÜR ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR INGENIEURWESEN HAUPTERSCHLIEßUNG FAKULTÄT FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR UND URBANISTIK NEBENERSCHLIEßUNG AUDIMAX SANITÄR / TECHNIK VERWALTUNGSGEBÄUDE GROßE HÖRSÄLE CAFÉS FACHGEBIETE / PROFESSUREN KLEINE HÖRSÄLE MENSA ARBEITS-, SEMINARRÄUME RAUMPROGRAMM ANZAHL FLÄCHE ANZAHL FLÄCHE AUDIMAX m² MENSA m² FAKULTÄT I-III GROßER HÖRSAAL 2 170m² KLEINER HÖRSAAL 6 100m² PROFESSUREN 20 70m² ARBEITS-, SEMINARRÄUME 20 60m² SANITÄRFLÖßE 6 20m² FAKULTÄT IV GROßER HÖRSAAL 1 170m² KLEINER HÖRSAAL 2 100m² PROFESSUREN 20 70m² ARBEITS-, SEMINARRÄUME 80 60m² SANITÄRFLÖßE 12 20m² Lageplan.

8 Campusstruktur Im Entwurf wurde ein Vorschlag entwickelt, wie die Plattformstruktur sich ausformen könnte. Grundlage dieses Vorschlages sind tatsächlich aber Regeln, an die die Anordnung und Form der Plattformen, Stege und Brücken gebunden sind. Die Idee war, dass die Erbauer der Plattformen sich nach diesen Regeln richten und so bestimmte städtebauliche Strukturen forcieren. Der Campus wird demnach nicht gezwungenermaßen der von uns ausformulierten Struktur entsprechen. Eine dieser Regeln ist, dass es Hauptstege gibt, deren Anordnung bzw. Richtung sich nach den Hauptgebäudekubaturen der Dammarchitektur richtet. Diese Gebäude sind in der für Hörsäle praktischen Trapezform entworfen. Eine weitere Regel ist, dass die Kanten der Plattformen je parallel zu angrenzenden Plattformen oder Hauptstegen sein müssen. Da die Hauptstege nicht parallel zueinander stehen, haben die Plattformen infolgedessen asymmetrische Grundformen. Die Idee ist, dass so eine Orientierung leichter fällt, da jede einzelne Plattform, genauso wie Plätze in einer Stadt, sich durch seine eigene Form und Anmutung auszeichnet. Diesen Eindruck unterstützt der Umstand, dass auf jeder Plattform sich ein Hauptgebäude (Café oder kleiner Hörsaal) befindet, dessen Architektur sich von den andockenden Flößen unterscheidet. Auf Grund der oft widrigen Witterungsverhältnisse in Bangladesch, z. B. in der Monsunzeit, gibt es auf den Plattformen umlaufende Arkaden, die eine geschützte Erschließung der angedockten Flöße auch bei Regen ermöglicht. Ausformulierung eines Hörsaals und einer Plattform Abgesehen von den Ideen für die städtebauliche Entwicklung gehörte zum Entwurf die ausformulierte Planung eines Hörsaalgebäudes und einer Plattform mit der sie umgebenden Flößen. Der Hörsaal ist der Haupthörsaal der Fakultät für Architektur. Die Flöße, die sich um die Plattform herum gruppieren, beherbergen Büros von zwei Professuren und Arbeitsräume für rund 80 Architekturstudenten. Im Raumprogramm sind die Festsetzungen der Flächen (Arbeits- und Seminarräume, kleine Hörsäle, Büros der Professuren), die je Plattform für die unterschiedlichen Fakultäten vorhanden sein müssen, aufgelistet. Die Festsetzungen sind für die Fakultäten für Ökologischen Landbau, Ingenieurwesen und Erneuerbare Energien identisch. Die Fakultät für Architektur und Urbanistik benötigt mehr Arbeitsräume für Studenten und dafür eine geringere Anzahl an Seminarräumen und kleinen Hörsälen. Da die Flöße von den Nutzern der Universität gebaut werden gibt es auch für private Street- Food-Verkäufer die Möglichkeit mit einem eigens konstruierten Floß an eine Plattform anzudocken und ihre Waren zu verkaufen. Ein solches Floß dockt auch an der im Entwurf ausformulierten Plattform an. Hörsaal Die Form des Hörsaals, die eines Trapezes, ist besonders günstig für den Grundriss eines Raumes, in dem Vorlesungen stattfinden. Neben dem Auditorium beherbergt das Gebäude des Weiteren Sanitärräume, Technikräume und Gewerbeflächen im Erdgeschoss an der straßenseitigen Fassade. Um dem Umstand entgegenzukommen, dass die gewöhnlich in Bangladesch vorherrschenden klimatischen Bedingungen, Regen oder Hitze, den Aufenthalt in vor Sonne und Witterung geschützten und trotzdem gut durchlüfteten Räumen attraktiv macht, birgt das Gebäude zwei Hüllen. Die innere Hülle besteht aus einer 40 cm dicken Backsteinwand mit Fensteröffnungen und Schiebetüren. Diese umschließt den Vorlesungsraum, die sanitären Anlagen und den Technikraum. Das abgehobene Dach dieser inneren Hülle wird von auf der Mauerwand aufliegenden Holzstützen getragen, auf die hölzerne Unterzüge die Last der Decke abtragen. Fenster umsäumen und schließen den Abstand zwischen Decke und Wand. Besonders für die Entlassung warmer Luft aus dem hohen Vorlesungssaal und der möglichst indirekten Belichtung sind diese Fenster essentiell. Die zweite Gebäudehülle ist der Schaffung der eben erwähnten Aufenthaltsqualität in durchlüfteten, aber witterungsgeschützten Räumen geschuldet. Sie besteht aus einer Holzbalkenkonstruktion, auf die wie bei einem Schindeldach Holz- bzw. Ziegelpaneelen auf Dachlatten angebracht sind. Nur, dass, anders als bei einer herkömmlichen geschlossenen Schindelfassade, zwischen jeder Reihe aus Paneelen ein Luftraum besteht. Es ist also möglich durch die Fassade hindurchzuschauen, obwohl die Paneele eine durch ihre Anordnung wasserundurchlässige Schicht bilden.

9 Plattform Da die Plattform als Andockpunkt für die Flöße dienen soll, steht sie, gehalten durch Stahlbetonstützen, die im Boden des Flusses verankert sind, fest an Ort und Stelle. Als Schwimmkörper, sowohl für die Plattform, als auch für die Flöße, dienen PE-Pontons, die in einem Raster aus Holzverstrebungen gegliedert sind. Die Häuser auf den Flößen weisen unterschiedliche Tragstrukturen auf. Teilweise bestehen sie aus Holzrahmenbau, teils sind ihre tragenden Elemente aus Bambusrohren gefertigt. Gemein haben die Flöße, dass ihr Dach aus Reet besteht und jeweils zu vier Seiten geneigt ist. Dies entspricht der traditionellen Bauweise in Bangladesch und ist besonders effektiv beim Abhalten der Monsunregen. Ein alle Flöße verbindendes Element sind die Arkaden aus Bambus und Reet, die eine Erschließung der Flöße auch bei Regen möglich macht. Sanitäre Anlagen existieren zum einen auf einem Sanitärfloß und zum anderen im zentralen Gebäude der Plattform, dem kleinen Hörsaal, einem Bau, der sich auch in seiner Konstruktion und Anmutung von den anderen Flößen unterscheidet.

10 KLIMADATEN HÖRSAAL ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG Holzkohle und Mirkoorganismen Antriebsenergie Photovoltaik Wechselrichter PV - Ertragszähler Einspeise- und Bezugszähler Öffentliche Netz Umweltenergie Trinkwasser Kompressor Unterverteilung Verdampfer Strom aus Photovoltaik Strom öffentlichen Netz Grauwasser Gelbwasser Braunwasser Organischer Müll Wertstoffmüll Verflüssiger Entspannungsventil Verbraucher Terra Preta Soil VERSORGUNGSKONZEPT Großes Hörsaalgebäude. Außenansicht PLATTFORM GSEducationalVersion ANSICHT SÜDWEST - STRASSENFASSADE LICHT-UND LUFTDURCHLÄSSIGE ÄUSSERE FASSADE FESTE INNERE HÜLLE TRAGKONSTRUKTION AUS MAUERWERK; WEISS VERPUTZT KONSTRUKTION: ÜBERLAPPENDE VIERECKIGE HOLZPLATTEN 40CM X40 CM; DACHLATTEN; HOLZGERÜST KLIMAHÜLLE SONNEN- UND REGENSCHUTZ INNENPERSPEKTIVE ÄUSSERE FASSADE Schwimmende Plattformen und Flöße. Sicht auf Plattform/Platz STÜTZEN: STAHLBETON E WASSERBESTÄNDIGERE KONSTRUKTION AUS STAHLBETON IM UNTEREN DRITTEL DACHBEDECKUNG: GRÄSER, PALMBLÄTTER, REISHALME ODER REET DACHBEDECKUNG: GRÄSER, PALMBLÄTTER, REISHALME ODER REET KONSTRUKTIONSRASTER KONSTRUKTION DER PLATTFORM UND FLÖSSE HOLZSRAHMENBAU MIT HOLZ-/ BAMBUS-

11 GSEducationalVersion Grundriss und Schnitt.

12 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN BEGRIFFE GRUNDFLÄCHEN Brutto-Grundfläche BGF Gesamtfläche aller Grundrissebenen des Bauwerks Konstruktions-Grundfläche KGF Teilfläche der Brutto-Grundfläche (BGF), die sämtliche Grundflächen der aufgehenden Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst Netto-Grundfläche NGF Teilfläche der Brutto-Grundfläche (BGF), die sämtliche Grundflächen der nutzbaren Räume aller Grundrissebenen des Bauwerks umfasst Nutzungsfläche NF Teilfläche der Netto-Raumfläche (NRF), die der wesentlichen Zweckbestimmung des Bauwerks dient Technikfläche TF Teilfläche der Netto-Raumfläche (NRF) für die technischen Anlagen zur Versorgung und Entsorgung des Bauwerks Verkehrsfläche VF Teilfläche der Netto-Raumfläche (NRF) für die horizontale und vertikale Verkehrserschließung des Bauwerks RAUMINHALTE DES BAUWERKS des Bauwerks eingenommen wird Netto-Rauminhalt NRI Teilvolumen des Brutto-Rauminhalts (BRI), das sämtliche nutzbaren Räume aller Grundrissebenen des Bauwerks umfasst GRUNDFLÄCHEN DES GRUNDSTÜCKS Grundstücksfläche GF Fläche, die durch die Grundstücksgrenzen gebildet wird und die im Liegenschaftskataster sowie im Grundbuch ausgewiesen ist Bebaute Fläche BF Teilfläche der Grundstücksfläche (GF), die durch ein Bauwerk oberhalb der Geländeoberfläche überbaut oder überdeckt oder unterhalb der Geländeoberfläche unterbaut ist Unbebaute Fläche UF Teilfläche der Grundstücksfläche (GF), die nicht durch ein Bauwerk überbaut, überdeckt oder unterbaut ist Außenanlagenfläche AF Teilfläche der Grundstücksfläche (GF), die sich außerhalb eines Bauwerks bzw. bei unter-bauter Grundstücksfläche über einem Bauwerk befindet GrundflächenzahlGFZ Verhältnis bebaute Fläche zu Grundstücksfläche Brutto-Rauminhalt BRI Gesamtvolumen des Bauwerks Konstruktions-Rauminhalt KRI Teilvolumen des Brutto-Rauminhalts (BRI), das von den Baukonstruktionen

13 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN FLÄCHENBERECHNUNG Das Projekt besteht aus zahlreiche Gebäudekomplexen. Teils stehen die Gebäude auf dem Festland und teils befinden sich Gebäude/ Raumeinheiten auf schwimmenden Plattformen. Zur Übersichtlichkeit werden die Flächen je Gebäudetyp bzw. Bauwerk ermittelt. Im Folgenden werden die Flächenberechnungen je Objekt aufgelistet: Großer Hörsaal (Festland), Kleiner Hörsaal (schwimmende Plattform), Professur (Floß), Arbeits-/Seminarraum (Floß mit verschiebbaren Wänden), Toilettenhaus, Plattform (schwimmende Plattform mit Arkadengang), Hafen, Steg und Brücke. Die Flächen der Objekte wurden nach der DIN ermittelt. Grundflächen Grundstück Zunächst wurden die Grundflächen des Gebäudes ermittelt, Grundstücksfläche, bebaute und unbebaute Fläche, um die Grundflächenzahl (GRZ) zu bestimmen. Die GRZ gibt das Verhältnis zwischen überbauter Fläche und der Grundstücksfläche an. Grundflächen Bauwerk Anschließend wurden die Grundflächen des Objekts, Brutto-Grundfläche (BGF), Netto-Grundfläche (NGF) und Konstruktions-Grundfläche(KGF), ermittelt. Die Konstruktionsgrundfläche ergibt sich aus der Differenz der BGF und der NGF. Nutzungsfläche Die Nettogrundfläche wiederum wird in Nutzungsfläche (NF), Technikfläche (TF) und Verkehrsfläche (VF) unterschieden. Die Nutzungsfläche (NF) kann, nach DIN Untergliederung der Nutzungsfläche, weiter untergliedert werden: NF1 (Wohnen und Aufenthalt), NF 2 (Büroarbeit), NF 3 (Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung), NF 4 (Lagern, Verteilen und Verkaufen), NF 5 (Bildung, Unterricht und Kultur), NF 6 (Heilen und Pflegen) und NF 7 (Sonstige Nutzungen). Rauminhalt Die Berechnung des Raumvolumens erfolgt durch die Multiplikation der ermittelten Grundflächen und der Höhe. Bei dem Brutto-Rauminhalt (BRI) ist jedoch anzumerken, dass wesentliche Flächen, wie z.b. Eingangsüberdachungen und Dachüberstände, nicht zum Rauminhalt gehören. Der Netto- Raum inhalt (NRI)ist aus der lichten Raumhöhe zu ermitteln. Der Konstruktions-Rauminhalt (KRI) ergibt sich aus der Differenz des Brutto-Rauminhalts und des Netto-Rauminhalts. Gliederung der Flächenberechnung NF NF 1 NF 2 NF 3 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 NGF TF VF BGF KGF

14 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN GROSSER HÖRSAAL

15

16 GSEducationalVersion GSEducationalVersion GSEducationalVersion 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN GROSSER HÖRSAAL GF- Grundstücksfläche Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 805,00 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 118,00 m² NGF Netto-Grundfläche 687,00 m² NF Nutzungsfläche 605,00 m² TF Technikfläche 42,00 m² VF Verkehrsfläche 40,00 m² Rauminhalt BGF- Brutto-Grundfläche BRI Brutto-Rauminhalt 790,55 m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt 144,10 m³ NRI Netto-Rauminhalt 646,45 m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 840,00 m² BF Bebaute Fläche 840,00 m² UF Unbebaute Fläche 0,00 m² AF Außenfläche 35,00 m² NF- Nutzungsfläche (rot) VF- Verkehrsfläche (gelb) Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt 285,00 m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen 77,00 m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur 218,00 m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen 25,00 m²

17 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 840,00 0,00 35,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Summe 285,00 0,00 0,00 77,00 218,00 0,00 25,00 Total 605,000

18 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN KLEINER HÖRSAAL

19

20 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN KLEINER HÖRSAAL Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 149,16 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 19,87 m² NGF Netto-Grundfläche 129,29 m² NF Nutzungsfläche 125,77 m² TF Technikfläche 3,52 m² VF Verkehrsfläche m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt 790,55 m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt 144,10 m³ NRI Netto-Rauminhalt 646,45 m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 149,16 m² BF Bebaute Fläche 149,16 m² UF Unbebaute Fläche m² AF Außenfläche m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen 3,52 m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur 110,05 m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen 12,20 m²

21 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Summe 285,00 0,00 0,00 77,00 218,00 0,00 25,00 Total 605,000

22 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN PROFESSUR

23

24 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN PROFESSUR Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 17,96 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 1,00 m² NGF Netto-Grundfläche 16,96 m² NF Nutzungsfläche m² TF Technikfläche m² VF Verkehrsfläche 16,96 m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt m³ NRI Netto-Rauminhalt m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 26,00 m² BF Bebaute Fläche 26,00 m² UF Unbebaute Fläche m² AF Außenfläche 8,04 m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen m²

25 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Summe 285,00 0,00 0,00 77,00 218,00 0,00 25,00 Total 605,000

26 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN ARBEITS-/ SEMINARRAUM

27

28 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN ARBEITS-/ SEMINARRAUM Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 54,57 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 4,21 m² NGF Netto-Grundfläche 50,36 m² NF Nutzungsfläche m² TF Technikfläche m² VF Verkehrsfläche 50,36 m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt m³ NRI Netto-Rauminhalt m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 260,78 m² BF Bebaute Fläche 81,55 m² UF Unbebaute Fläche 179,23 m² AF Außenfläche 206,21 m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen m²

29 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Summe 285,00 0,00 0,00 77,00 218,00 0,00 25,00 Total 605,000

30 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN TOILETTENHAUS

31

32 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN TOILETTENHAUS Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 149,16 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 19,87 m² NGF Netto-Grundfläche 129,29 m² NF Nutzungsfläche 125,77 m² TF Technikfläche 3,52 m² VF Verkehrsfläche m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt 790,55 m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt 144,10 m³ NRI Netto-Rauminhalt 646,45 m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 149,16 m² BF Bebaute Fläche 149,16 m² UF Unbebaute Fläche m² AF Außenfläche m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen 3,52 m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur 110,05 m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen 12,20 m²

33 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Summe 285,00 0,00 0,00 77,00 218,00 0,00 25,00 Total 605,000

34 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN PLATTFORM

35

36 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN PLATTFORM Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 54,57 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 4,21 m² NGF Netto-Grundfläche 50,36 m² NF Nutzungsfläche m² TF Technikfläche m² VF Verkehrsfläche 50,36 m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt m³ NRI Netto-Rauminhalt m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 260,78 m² BF Bebaute Fläche 81,55 m² UF Unbebaute Fläche 179,23 m² AF Außenfläche 206,21 m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen m²

37 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7

38 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN HAFEN

39

40 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN HAFEN Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 17,96 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 1,00 m² NGF Netto-Grundfläche 16,96 m² NF Nutzungsfläche m² TF Technikfläche m² VF Verkehrsfläche 16,96 m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt m³ NRI Netto-Rauminhalt m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 26,00 m² BF Bebaute Fläche 26,00 m² UF Unbebaute Fläche m² AF Außenfläche 8,04 m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen m²

41 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7

42 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN STEG Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 193,99 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 3,60 m² NGF Netto-Grundfläche 190,39 m² NF Nutzungsfläche m² TF Technikfläche m² VF Verkehrsfläche 190,39 m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt m³ NRI Netto-Rauminhalt m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 193,99 m² BF Bebaute Fläche 3,60 m² UF Unbebaute Fläche 190,39 m² AF Außenfläche 190,39 m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen m²

43 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7

44 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN BRÜCKE

45

46 3. FLÄCHENBERECHNUNG NACH DIN BRÜCKE Flächenberechnung [DIN 277] Grundflächen Bauwerk BGF Brutto-Grundfläche 54,57 m² KGF Konstruktions-Grundfläche 4,21 m² NGF Netto-Grundfläche 50,36 m² NF Nutzungsfläche m² TF Technikfläche m² VF Verkehrsfläche 50,36 m² Rauminhalt BRI Brutto-Rauminhalt m³ KRI Konstruktions-Rauminhalt m³ NRI Netto-Rauminhalt m³ Grundflächen Grundstück GF Grundstücksfläche 260,78 m² BF Bebaute Fläche 81,55 m² UF Unbebaute Fläche 179,23 m² AF Außenfläche 206,21 m² Nutzungsfläche NF 1 Wohnen und Aufenthalt m² NF 2 Büroarbeit m² NF 3 Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Forschung und Entwicklung m² NF 4 Lagern, Verteilen und Verkaufen m² NF 5 Bildung, Unterricht und Kultur m² NF 6 Heilen und Pflegen m² NF 7 Sonstige Nutzungen m²

47 Grundflächen Bauwerk Geschoss BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Erdgeschoss 167,00 0,00 0,00 128,00 0,00 0,00 39,00 77,00 0,00 42,00 0,00 0,00 9,00 0,00 0,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 559,00 0,00 0,00 79,00 528,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31,00 0,00 0,00 BGF [m²] NGF [m²] KGF [m²] NF [m²] TF [m²] VF [m²] a b c a b c a a b a b c a b c Summe 805,00 0,00 0,00 687,00 0,00 0,00 118,00 605,00 0,00 42,00 0,00 0,00 40,00 0,00 0,00 Total 805,00 687,00 118,00 605,00 42,00 40,00 Rauminhalt Geschoss BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c h a b c h a Edgeschoss 167,00 0,00 0,00 2,70 128,00 0,00 0,00 2,40 39,00 Obergeschoss 638,00 0,00 0,00 4,30 559,00 0,00 0,00 4,00 79,00 BRI [m³] NRI [m³] KRI [m³] a b c a b c a Summe 3194,30 0,00 0, ,20 0,00 0,00 651,10 Total 3194, ,20 651,10 Grundflächen Grundstück Grundstück GF [m²] BF [m²] UF [m²] AF [m²] Total 840,00 639,00 0,00 201,00 Nutzungsfläche Geschoss NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7 Edgeschoss 0,00 0,00 0,00 77,00 0,00 0,00 0,00 Obergeschoss 285,00 0,00 0,00 0,00 218,00 0,00 25,00 NF [m²] NF 1 NF 2 NF 3 NF 4 NF 5 NF 6 NF 7

48 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN BEGRIFFE STUFEN DER KOSTENERMITTLUNG KOSTENGLIEDERUNG NACH DIN 276 KOSTENRAHMEN KOSTENSCHÄTZUNG KOSTENBERECHNUNG KOSTENBANSCHLAG KOSTENFESTSTELLUNG

49 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN KOSTENBERECHNUNG Kostengliederung Um die Gesamtkosten eines Bauwerks zu ermitteln, werden die Kosten nach DIN gegliedert und in Kostengruppen unterteilt. Die Kostengliederung gibt eine Ordnungsstruktur vor. Die Gesamtkosten ergeben sich aus der Summe aller Kostengruppen. In diesem Fall wird die Gesamtsumme des Bauwerks in Kostengruppe unterteilt. Kostenermittlung Die Kostenermittlung erfolgt nach DIN Es gibt verschiedene Stufen der Kostenermittlung, die vom Planungsfortschritt abhängig sind. Nach DIN liegen 5 Stufen der Kostenermittlung vor: Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag und Kostenfeststellung. Die Kostengruppen werden wiederum in drei Ebenen unterteilt Ebene 1, Ebene 2, Ebene 3. Die Ebenen unterscheiden sich im Detailierungsgrad. Die Ermittlung der Kosten bzw. dessen Detaillierungsgrad ist von der jeweiligen Leistungsphase abhängig. Im Folgenden werden die Kosten bis zur 3. Stufe, bis zur Kostenberechnung (3. Ebene), ermittelt. Kostengruppen bis zur 1. Ebene der Kostengliederung ermittelt. Die Kostenkennwerte werden hier aus dem Vergleichsobjekt bezogen. Die Mengen und Flächen werden im Vorfeld nach DIN und DIN ermittelt. Kostenberechnung Für die Kostenberechnung sind die Gesamtkosten nach Kostengruppen bis zur 3. Ebene der Kostengliederung erforderlich. Die Kostenkennwerte der einzelnen Kostengruppen sowie der einzelnen Bauelemente werden aus der BKI herausgelesen und ggf. an die vorhandene Konstruktion anpasst. Kostenrahmen Der Kostenrahmen dient als Grundlage für die Bedarfsplanung. Im vorliegenden Fall wurde ein Vergleichsgebäude mit ähnlicher Materialität und Gebäudenutzung festgelegt. Mithilfe der BKI, Baukosten für Neubau, können die Kostenkennwerte des Bruttorauminhalts (BRI), die Bruttogrundfläche (BGF) und der Nutzfläche (NF) abgelesen werden. Für die Kostenschätzung wird der Kostenkennwert pro Quadratmeter mit der Bruttogrundfläche des Bauobjektes multipliziert. Kostenschätzung Für die Ermittlung der Kostenschätzung werden die Gesamtkosten nach

50 Regionalfaktor Bei den angegebenen Kostenkennwerten der BKI handelt es sich um Durchschnittswerte. Da die Baukosten vom standortabhängig sind, ist es erforderlich, die Gesamtsumme der Baukosten, Kostengruppe , mit einem Regionalfaktor zu multiplizieren, um somit die Kostenkennwerte/Gesamtkosten des Bauwerks an die regionalen Bedingungen anzupassen. und des Preisindex des Bezugsjahres und durch die Multiplikation der Gesamtkosten angepasst werden. Regionalfaktor mal Gesamtkosten Da sich das Projekt in Bangladesch, in einem Entwicklungsland, befindet, ist davon auszugehen, dass die Materialkosten sowie die Arbeitskosten deutlich geringer ausfallen. Da es sich bei den Gebäuden auf den schwimmenden Plattformen um Low-Tech-Lösungen handelt, werden vereinfachte Konstruktionen verwendet. Auch durch die klimatischen Bedingungen sind Dämmungen, wie in Deutschland vorzufinden, nicht erforderlich, die jedoch in den Kostenkennwerten der BKI meist beinhaltet sind. Aus diesem Grund werden die ermittelten Gesamtkosten mit dem Regionalfaktor von 0,25 multipliziert. Anpassung Baupreisindex Die Material- und Arbeitskosten sind nicht nur standortabhängig. Beide Faktoren sind von der Konjunktur abhängig. Mithilfe von Tabellen können die Baukostenindizes je nach Gebäudeart und Quartal abgelesen werden und schließlich durch Interpolation an die aktuellen Baupreisindizes angepasst werden. Preisindex aktuell / Preisindexbezugsjahr mal Gesamtkosten Die Kostenkennwerte der BKI stammen aus 2015 (1. Quartal.). Der Baupreisindex für diesen Zeitraum und für die Gebäudenutzung liegt bei 110,8. Der aktuelle Baupreisindex für 2016 (4. Quartal) liegt bei 114,6 (siehe Anhang: Baupreisindex). Der Baupreis kann durch die Division des aktuellen Preisindex

51 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN GROSSER HÖRSAAL Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Großer Hörsaal Projektbeschreibung: Allgemein: Großer Hörsaal mit Kern und Außenhülle aus Holzlamellen Konstruktion: Massivbau, Mauerwerksbau Material: Mauerwerk, Beton, Stahlbeton, Holz, Bambus, Resysta Dach: Pultdach Gebäudehöhe: 11,5 m Grundstücksgröße: 840,0 m² BGF: 805,0 m² GRZ: Aufgestellt von: 0,96 Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

52 Kostenrahmen Projekt: Water Word Campus Großer Hörsaal Referenz BRI #### m³ BGF #### m² NF 7211 m² Kostenkennwert 1601 /m² Kostenschätzung Kostenkennwert X BGF 1601 /m² X 805 m² Gesamtkosten = Kostenschätzung - nach DIN 276-1: Projekt: Water Word Campus Großer Hörsaal BGF: 805 m² Preisindex Kostenkennwert KG Kostenkennwert KG Bezugsjahr 2015 Bezugsjahr 2015 Index Bezugsjahr 110,8 Index Bezugsjahr 110,8 aktueller Index 114,6 aktueller Index 114,6 aktualisierter KKW 1100 aktualisierter KKW 458 lfd. Nr. Bezeichnung der Kostengruppe Kostengruppe Bezugseinheit Grundstück Verkehrswert /m² m² FBG Nebenkosten % Menge Kennwert [ /Einheit] Kosten (brutto) % von % von Gesamt Herrichten und Erschließen m² FBG 840 m² 3, ,00 0,3% 0,2% Bauwerk - Baukonstruktionen m² BGF 805 m² 788, ,00 66,6% 62,3% Bauwerk - Technische Anlagen m² BGF 805 m² 333, ,00 28,1% 26,3% Bauwerk - gesamt m² BGF 805 m² ,00 100% 93,6% Außenanlagen m² AUF 35 m² 9 315,00 0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke m² BGF 805 m² 22, ,00 1,9% 1,7% Baunebenkosten % von KG ,0% psch ,00 10,0% 9,4% 9 Gesamtkosten ,00 100% 10 Gesamtkosten gerundet

53 Projekt: Kostenschätzung nach DIN 276-1: Water Word Campus Großer Hörsaal Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 840,00 m² FBG 0, Herrichten und Erschließen 840,00 m² FBG 3, ,2% 0,2% Bauwerk - Baukonstruktionen 805,00 m² BGF 1.387, ,9% 76,2% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% Gründung 805,00 m² 157, ,2% Außenwände 1701,7 m² 485, ,3% Innenwände 256,20 m² 174, ,3% Decken 201,66 m² 289, ,0% Dächer 328,00 m² 250, ,0% Baukonstruktive Einbauten 805,00 m² 9, ,5% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 805,00 m² 23, ,4% Bauwerk - Technische Anlagen 805,00 m² BGF 256, ,1% 13,5% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 805,00 m² 45, , Wärmeversorgungsanlagen 805,00 m² 31, ,8% Lufttechnische Anlagen 805,00 m² 10, , Starkstromanlagen 805,00 m² 101, ,9% Fernmelde- u. informationst. Anl. 805,00 m² 29, ,7% Förderanlagen 805,00 m² 0,00-0, Nutzungsspezifische Anlagen 805,00 m² 5, ,3% Gebäudeautomation 805,00 m² 35, , Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 805,00 m² 0,00-0, Summe Bauwerkskosten 805,00 m² BGF 1.643, , Außenanlagen 35,00 m² AUF 9, ,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 805,00 m² BGF 22, ,3% 1,2% Baunebenkosten % von KG 10% psch ,0% 9,0% 51 Gesamtkosten % 52 Gesamtkosten gerundet

54 Kostenberechnung 3.Ebene, nach DIN 276-1: Projekt: Water World Campus Großer Hörsaal Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 840,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 840,00 m² FBG 3, ,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen 805,00 m² BGF 2.877, ,0% 61,7% Baugrube 805,00 m³ 14, ,0% 0,0% Baugrubenherstellung 0,00 m³ 0, Baugrubenumschließung 0,00 m² 0, Wasserhaltung 0,00 m² 0, Baugrube, sonstiges 805,00 m³ 14, Gründung 805,00 m² 534, ,3% 21,4% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 295,00 m² 96, Tiefgründungen 234,00 m 240, Unterböden und Bodenplatten 805,00 m² 40, Bodenbeläge 805,00 m² 37, Bauwerksabdichtungen 805,00 m² 1, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 35,00 m² 120, Außenwände 1.701,70 m² 407, ,7% 17,3% Tragende Außenwände 716,85 m² 29, Nichttragende Außenwände 984,85 m² 98, Außenstützen 0,00 m 0, Außentüren und -fenster 20,25 m² 280, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 0,00 m² 0, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 0,00 m 0, Innenwände 256,20 m² 523, ,2% 2,8% Tragende Innenwände 171,15 m² 64, Nichttragende Innenwände 0,00 m² 0, Innenstützen 31,50 m 49, Innentüren und -fenster 4,80 m² 280, Innenwandbekleidungen 0,00 m² 0, Elementierte Innenwände 48,75 m² 130, Innenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Decken 201,66 m² 99, ,2% 2,8% Deckenkonstruktionen 201,66 m² 99, Deckenbeläge 0,00 m² 0, Deckenbekleidungen 0,00 m² 0, Decken, sonstiges 0,00 m² 0, Dächer 328,00 m² 1.281, ,2% 15,1% Dachkonstruktionen 328,00 m² 150, Dachfenster, Dachöffnungen 36,60 m² 1.074, Dachbeläge 328,00 m² 57, Dachbekleidungen 0,00 m² 0, Dächer, sonstiges 0,00 m² 0, Baukonstruktive Einbauten 805,00 m² 2, ,3% 0,3% Allgemeine Einbauten 805,00 m² 0, Besondere Einbauten 805,00 m² 2, Baukonstruktive Einbauten, sonstiges 805,00 m² 0, Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 805,00 m² 17, ,2% 1,9% Baustelleneinrichtung 805,00 m² 17, Gerüste 0,00 m² 0, Sicherungsmaßnahmen 0,00 m² 0, Abbruchmaßnahmen 0,00 m² 0, Instandsetzungen 0,00 m² 0, Materialentsorgung 0,00 m² 0, Zusätzliche Maßnahmen 0,00 m² 0, Provisorien 0,00 m² 0, Sonst. Maßn. f. Baukonstr.,sonstiges 0,00 m² 0, Bauwerk - Technische Anlagen 805,00 m² BGF 218, ,6% 18,9% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 805,00 m² 43, ,5% 4,9% Abwasseranlagen 805,00 m² 21, Wasseranlagen 805,00 m² 22, Gasanlagen 805,00 m² 0, Abw.-, Wasser-, Gasanl., sonstiges 805,00 m² 0, Wärmeversorgungsanlagen 805,00 m² 17, ,2% 1,9% Wärmeerzeugungs-anlagen 805,00 m² 6, Wärmeverteilnetze 805,00 m² 4, Raumheizflächen 805,00 m² 5, Wärmeversorgungsanl., sonstiges 805,00 m² 0, Lufttechnische Anlagen 805,00 m² 10, ,3% 1,1% Lüftungsanlagen 805,00 m² 10, Teilklimaanlagen 805,00 m² 0, Klimaanlagen 805,00 m² 0, Kälteanlagen 805,00 m² 0, Lufttechnische Anlagen, sonstiges 805,00 m² 0, Starkstromanlagen 805,00 m² 91, ,8% 10,4% Hoch- und Mittelspannungsanlagen 805,00 m² 0, Eigenstromversorgungsanlagen 805,00 m² 0, Niederspannungsschaltanlagen 805,00 m² 0, Niederspannungsinstallationsanlagen 805,00 m² 59, Beleuchtungsanlagen 805,00 m² 29, Blitzschutz- und Erdungsanlagen 805,00 m² 3, Starkstromanlagen, sonstiges 805,00 m² 0, Fernmelde- u. informationst. Anl. 805,00 m² 17, ,2% 2,0% Telekommunikationsanlagen 805,00 m² 4, Such- und Signalanlagen 805,00 m² 0, Zeitdienstanlagen 805,00 m² 0, Elektroakustische Anlagen 805,00 m² 0, Fernseh- und Antennenanlagen 805,00 m² 0, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen 805,00 m² 13, Übertragungsnetze 805,00 m² 0, Fernmelde-, inform.techn. Anl., sonst. 805,00 m² 0, Förderanlagen 805,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Nutzungsspezifische Anlagen 805,00 m² 5, ,6% 0,6% Küchentechnische Anlagen 805,00 m² 0, Wäscherei- und Reinigungsanlagen 805,00 m² 0, Medienversorgungsanlagen 805,00 m² 1, Medizin-, labortechnische Anlagen 805,00 m² 0, Feuerlöschanlagen 805,00 m² 0, Badetechnische Anlagen 805,00 m² 0, Prozezzwärme-, -kälte-, -luftanlagen 805,00 m² 0, Entsorgungsanlagen 805,00 m² 1, Nutzungsspezifische Anlagen, sonst. 805,00 m² 1, Gebäudeautomation 805,00 m² 35, ,0% 0,0% Automationssysteme 805,00 m² 0, Schaltschränke 805,00 m² 0, Management- u. Bedieneinrichtungen 805,00 m² 0, Raumautomationssysteme 805,00 m² 0, Übertragungsnetze 805,00 m² 0, Gebäudeautomation, sonstiges 805,00 m² 35, Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 805,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Summe Bauwerkskosten 805,00 m² BGF 3.096, ,00 88,1% Außenanlagen 35,00 m² AUF 46, ,3% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 805,00 m² BGF 22, ,8% 2,5% % von KG Baunebenkosten 10% psch ,0% 8,8% Gesamtkosten % 294 Gesamtkosten gerundet

55 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN KLEINER HÖRSAAL Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Kleiner Hörsaal Projektbeschreibung: Allgemein: Kleiner Hörsaal auf schwimmender Plattform Konstruktion: Holzrahmenbau Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Dach: Pultdach Gebäudehöhe: 5,5 m Grundstücksgröße: 149,2 m² BGF: 149,2 m² GRZ: Aufgestellt von: 1,00 Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

56 Kostenrahmen Projekt: Water Word Campus Kleiner Hörsaal Referenz BRI 5548 m³ BGF 1302 m² NF 1067 m² Kostenkennwert 978 /m² Kostenschätzung Kostenkennwert X BGF 978 /m² X 149 m² Gesamtkosten = Kostenschätzung - nach DIN 276-1: Projekt: Water Word Campus Kleiner Hörsaal BGF: 149 m² Preisindex Kostenkennwert KG Kostenkennwert KG Bezugsjahr 2015 Bezugsjahr 2015 Index Bezugsjahr 110,8 Index Bezugsjahr 110,8 aktueller Index 114,6 aktueller Index 114,6 aktualisierter KKW 1100 aktualisierter KKW 458 lfd. Nr. Bezeichnung der Kostengruppe Kostengruppe Bezugseinheit Grundstück Verkehrswert /m² m² FBG Nebenkosten % Menge Kennwert [ /Einheit] Kosten (brutto) % von % von Gesamt Herrichten und Erschließen m² FBG 149 m² 3,00 447,48 0,3% 0,2% Bauwerk - Baukonstruktionen m² BGF 149 m² 788, ,08 66,6% 62,3% Bauwerk - Technische Anlagen m² BGF 149 m² 333, ,28 28,1% 26,3% Bauwerk - gesamt m² BGF 149 m² ,44 100% 93,6% Außenanlagen m² AUF 0 m² 9-0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke m² BGF 149 m² 22, ,52 1,9% 1,7% Baunebenkosten % von KG ,0% psch ,54 10,0% 9,4% 9 Gesamtkosten ,90 100% 10 Gesamtkosten gerundet

57 Projekt: Kostenschätzung nach DIN 276-1: Water Word Campus Kleiner Hörsaal Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 149,16 m² FBG 0, Herrichten und Erschließen 149,16 m² FBG 3, ,2% 0,2% Bauwerk - Baukonstruktionen 149,16 m² BGF 1.387, ,4% 74,6% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% Gründung 149,16 m² 157, ,9% Außenwände 124,56 m² 485, ,6% Innenwände 137,04 m² 174, ,1% Decken 27,69 m² 289, ,0% Dächer 176,00 m² 250, ,3% Baukonstruktive Einbauten 149,16 m² 9, ,7% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 149,16 m² 23, ,7% Bauwerk - Technische Anlagen 149,16 m² BGF 219, ,6% 14,8% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 149,16 m² 43, , Wärmeversorgungsanlagen 149,16 m² 31, ,3% Lufttechnische Anlagen 149,16 m² 10, , Starkstromanlagen 149,16 m² 101, ,6% Fernmelde- u. informationst. Anl. 149,16 m² 29, ,2% Förderanlagen 149,16 m² 0,00-0, Nutzungsspezifische Anlagen 149,16 m² 5, ,4% Gebäudeautomation 149,16 m² 0,00-0, Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 149,16 m² 0,00-0, Summe Bauwerkskosten 149,16 m² BGF 1.606, , Außenanlagen 0,00 m² AUF 9,00-0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 149,16 m² BGF 22, ,7% 1,5% Baunebenkosten % von KG 10% psch ,0% 8,9% 51 Gesamtkosten % 52 Gesamtkosten gerundet

58 Kostenberechnung 3.Ebene, nach DIN 276-1: Projekt: Water World Campus Kleiner Hörsaal Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % v on % v on Gesamt Grundstück 149,16 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 149,16 m² FBG 3, ,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen 149,16 m² BGF 1.346, ,7% 66,8% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 149,16 m² 121, ,0% 14,2% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 149,16 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 149,16 m² 1, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 124,56 m² 378, ,2% 12,5% Tragende Außenwände 103,56 m² 98, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 0,00 m 0, Außentüren und -fenster 21,00 m² 280, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 0,00 m² 0, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Innenwände 137,04 m² 523, ,8% 10,4% Tragende Innenwände 102,60 m² 64, Nichttragende Innenwände 0,00 m² 0, Innenstützen 31,50 m 49, Innentüren und -fenster 4,80 m² 280, Innenwandbekleidungen 0,00 m² 0, Elementierte Innenwände 29,64 m² 130, Innenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Decken 27,69 m² 59, ,4% 1,3% Deckenkonstruktionen 27,69 m² 59, Deckenbeläge 0,00 m² 0, Deckenbekleidungen 0,00 m² 0, Decken, sonstiges 0,00 m² 0, Dächer 176,00 m² 246, ,6% 26,1% Dachkonstruktionen 176,00 m² 150, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 1,76 m² 57, Dachbekleidungen 176,00 m² 39, Dächer, sonstiges 0,00 m² 0, Baukonstruktive Einbauten 149,16 m² 2, ,3% 0,3% Allgemeine Einbauten 149,16 m² 0, Besondere Einbauten 149,16 m² 2, Baukonstruktive Einbauten, sonstiges 149,16 m² 0, Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 149,16 m² 17, ,2% 2,0% Baustelleneinrichtung 149,16 m² 17, Gerüste 0,00 m² 0, Sicherungsmaßnahmen 0,00 m² 0, Abbruchmaßnahmen 0,00 m² 0, Instandsetzungen 0,00 m² 0, Materialentsorgung 0,00 m² 0, Zusätzliche Maßnahmen 0,00 m² 0, Provisorien 0,00 m² 0, Sonst. Maßn. f. Baukonstr.,sonstiges 0,00 m² 0, Bauwerk - Technische Anlagen 149,16 m² BGF 183, ,3% 19,4% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 149,16 m² 43, ,7% 5,0% Abwasseranlagen 149,16 m² 21, Wasseranlagen 149,16 m² 22, Gasanlagen 149,16 m² 0, Abw.-, Wasser-, Gasanl., sonstiges 149,16 m² 0, Wärmeversorgungsanlagen 149,16 m² 17, ,2% 2,0% Wärmeerzeugungs-anlagen 149,16 m² 6, Wärmeverteilnetze 149,16 m² 4, Raumheizflächen 149,16 m² 5, Wärmeversorgungsanl., sonstiges 149,16 m² 0, Lufttechnische Anlagen 149,16 m² 10, ,3% 1,2% Lüftungsanlagen 149,16 m² 10, Teilklimaanlagen 149,16 m² 0, Klimaanlagen 149,16 m² 0, Kälteanlagen 149,16 m² 0, Lufttechnische Anlagen, sonstiges 149,16 m² 0, Starkstromanlagen 149,16 m² 91, ,1% 10,7% Hoch- und Mittelspannungsanlagen 149,16 m² 0, Eigenstromversorgungsanlagen 149,16 m² 0, Niederspannungsschaltanlagen 149,16 m² 0, Niederspannungsinstallationsanlagen 149,16 m² 59, Beleuchtungsanlagen 149,16 m² 29, Blitzschutz- und Erdungsanlagen 149,16 m² 3, Starkstromanlagen, sonstiges 149,16 m² 0, Fernmelde- u. informationst. Anl. 149,16 m² 17, ,3% 2,0% Telekommunikationsanlagen 149,16 m² 4, Such- und Signalanlagen 149,16 m² 0, Zeitdienstanlagen 149,16 m² 0, Elektroakustische Anlagen 149,16 m² 0, Fernseh- und Antennenanlagen 149,16 m² 0, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen 149,16 m² 13, Übertragungsnetze 149,16 m² 0, Fernmelde-, inform.techn. Anl., sonst. 149,16 m² 0, Förderanlagen 149,16 m² 0,00-0,0% 0,0% Nutzungsspezifische Anlagen 149,16 m² 5, ,7% 0,6% Küchentechnische Anlagen 149,16 m² 0, Wäscherei- und Reinigungsanlagen 149,16 m² 0, Medienversorgungsanlagen 149,16 m² 1, Medizin-, labortechnische Anlagen 149,16 m² 0, Feuerlöschanlagen 149,16 m² 0, Badetechnische Anlagen 149,16 m² 0, Prozezzwärme-, -kälte-, -luftanlagen 149,16 m² 0, Entsorgungsanlagen 149,16 m² 1, Nutzungsspezifische Anlagen, sonst. 149,16 m² 1, Gebäudeautomation 149,16 m² 0,00-0,0% 0,0% Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 149,16 m² 0,00-0,0% 0,0% Summe Bauwerkskosten 149,16 m² BGF 1.546, ,00 88,3% Außenanlagen 0,00 m² AUF 9,00-0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 149,16 m² BGF 22, ,9% 2,6% % von KG Baunebenkosten 10% psch ,0% 8,8% Gesamtkosten % 294 Gesamtkosten gerundet

59 1. Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X ,90 Gesamtkosten = 47149,48 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 47149,476 Gesamtkosten = 48766,52 2.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X ,00 Gesamtkosten = 55139,50 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 55139,50 Gesamtkosten = 57030,57 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 31934,75 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 31934,75 Gesamtkosten = 33029,99

60 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN PROFESSUR Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Professur Projektbeschreibung: Allgemein: Floß auf schwimmender Plattform Konstruktion: Holzrahmenbau Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Dach: Walmdach Gebäudehöhe: 5,5 m Grundstücksgröße: 146,2 m² BGF: 90,6 m² GRZ: Aufgestellt von: 0,86 Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

61 Kostenrahmen Projekt: Water Word Campus Professur Referenz BRI 5548 m³ BGF 1302 m² NF 1067 m² Kostenkennwert 978 /m² Kostenschätzung Kostenkennwert X BGF 978 /m² X 90,6 m² Gesamtkosten = Kostenschätzung - nach DIN 276-1: Projekt: Water Word Campus Professur BGF: 91 m² Preisindex Kostenkennwert KG Kostenkennwert KG Bezugsjahr 2015 Bezugsjahr 2015 Index Bezugsjahr 110,8 Index Bezugsjahr 110,8 aktueller Index 114,6 aktueller Index 114,6 aktualisierter KKW 1100 aktualisierter KKW 458 lfd. Nr. Bezeichnung der Kostengruppe Kostengruppe Bezugseinheit Grundstück Verkehrswert /m² m² FBG Nebenkosten % Menge Kennwert [ /Einheit] Kosten (brutto) % von % von Gesamt Herrichten und Erschließen m² FBG 146 m² 3,00 438,00 0,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen m² BGF 91 m² 788, ,80 66,6% 62,0% Bauwerk - Technische Anlagen m² BGF 91 m² 333, ,80 28,1% 26,2% Bauwerk - gesamt m² BGF 91 m² ,40 100% 93,1% Außenanlagen m² AUF 56 m² 9 500,40 0,5% 0,4% Ausstattung und Kunstwerke m² BGF 91 m² 22, ,20 1,9% 1,7% Baunebenkosten % von KG ,0% psch ,04 10,0% 9,3% 9 Gesamtkosten ,24 100% 10 Gesamtkosten gerundet

62 Projekt: Kostenschätzung nach DIN 276-1: Water Word Campus Professur Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 146,00 m² FBG 0, Herrichten und Erschließen 146,00 m² FBG 3, ,3% 0,3% Bauwerk - Baukonstruktionen 90,60 m² BGF 1.387, ,7% 88,1% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% Gründung 146,00 m² 157, ,3% Außenwände 125,16 m² 485, ,1% Innenwände 106,40 m² 174, ,2% Decken 0,00 m² 289,00-0,0% Dächer 135,40 m² 250, ,1% Baukonstruktive Einbauten 90,60 m² 9, ,6% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 90,60 m² 23, ,5% Bauwerk - Technische Anlagen 90,60 m² BGF 166, ,7% 9,5% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 90,60 m² 0,00-0, Wärmeversorgungsanlagen 90,60 m² 31, ,0% Lufttechnische Anlagen 90,60 m² 0,00-0, Starkstromanlagen 90,60 m² 101, ,5% Fernmelde- u. informationst. Anl. 90,60 m² 29, ,9% Förderanlagen 90,60 m² 0,00-0, Nutzungsspezifische Anlagen 90,60 m² 5, ,3% Gebäudeautomation 90,60 m² 0,00-0, Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 90,60 m² 0,00-0, Summe Bauwerkskosten 90,60 m² BGF 1.553, , Außenanlagen 55,60 m² AUF 9, ,4% 0,3% Ausstattung und Kunstwerke 90,60 m² BGF 22, ,4% 1,3% Baunebenkosten % von KG 10% psch ,0% 8,9% 51 Gesamtkosten % 52 Gesamtkosten gerundet

63 1. Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X ,24 Gesamtkosten = 28805,31 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 28805,31 Gesamtkosten = 29793,22 2.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 39426,00 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 39426,00 Gesamtkosten = 40778,16 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 25932,00 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 25932,00 Gesamtkosten = 26821,36

64 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN ARBEITS-/ SEMINARRAUM Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Arbeits-/Seminarraum Projektbeschreibung: Allgemein: Floß auf schwimmender Plattform Konstruktion: Holzrahmenbau Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Dach: Walmdach Gebäudehöhe: 5,5 m Grundstücksgröße: 74,0 m² BGF: 50,7 m² GRZ: Aufgestellt von: 1,00 Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

65 Kostenrahmen Projekt: Water Word Campus Professur Referenz BRI 5548 m³ BGF 1302 m² NF 1067 m² Kostenkennwert 978 /m² Kostenschätzung Kostenkennwert X BGF 978 /m² X 90,6 m² Gesamtkosten = Kostenschätzung - nach DIN 276-1: Projekt: Water Word Campus Professur BGF: 91 m² Preisindex Kostenkennwert KG Kostenkennwert KG Bezugsjahr 2015 Bezugsjahr 2015 Index Bezugsjahr 110,8 Index Bezugsjahr 110,8 aktueller Index 114,6 aktueller Index 114,6 aktualisierter KKW 1100 aktualisierter KKW 458 lfd. Nr. Bezeichnung der Kostengruppe Kostengruppe Bezugseinheit Grundstück Verkehrswert /m² m² FBG Nebenkosten % Menge Kennwert [ /Einheit] Kosten (brutto) % von % von Gesamt Herrichten und Erschließen m² FBG 146 m² 3,00 438,00 0,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen m² BGF 91 m² 788, ,80 66,6% 62,0% Bauwerk - Technische Anlagen m² BGF 91 m² 333, ,80 28,1% 26,2% Bauwerk - gesamt m² BGF 91 m² ,40 100% 93,1% Außenanlagen m² AUF 56 m² 9 500,40 0,5% 0,4% Ausstattung und Kunstwerke m² BGF 91 m² 22, ,20 1,9% 1,7% Baunebenkosten % von KG ,0% psch ,04 10,0% 9,3% 9 Gesamtkosten ,24 100% 10 Gesamtkosten gerundet

66 Projekt: Kostenschätzung nach DIN 276-1: Water Word Campus Professur Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 146,00 m² FBG 0, Herrichten und Erschließen 146,00 m² FBG 3, ,3% 0,3% Bauwerk - Baukonstruktionen 90,60 m² BGF 1.387, ,7% 88,1% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% Gründung 146,00 m² 157, ,3% Außenwände 125,16 m² 485, ,1% Innenwände 106,40 m² 174, ,2% Decken 0,00 m² 289,00-0,0% Dächer 135,40 m² 250, ,1% Baukonstruktive Einbauten 90,60 m² 9, ,6% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 90,60 m² 23, ,5% Bauwerk - Technische Anlagen 90,60 m² BGF 166, ,7% 9,5% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 90,60 m² 0,00-0, Wärmeversorgungsanlagen 90,60 m² 31, ,0% Lufttechnische Anlagen 90,60 m² 0,00-0, Starkstromanlagen 90,60 m² 101, ,5% Fernmelde- u. informationst. Anl. 90,60 m² 29, ,9% Förderanlagen 90,60 m² 0,00-0, Nutzungsspezifische Anlagen 90,60 m² 5, ,3% Gebäudeautomation 90,60 m² 0,00-0, Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 90,60 m² 0,00-0, Summe Bauwerkskosten 90,60 m² BGF 1.553, , Außenanlagen 55,60 m² AUF 9, ,4% 0,3% Ausstattung und Kunstwerke 90,60 m² BGF 22, ,4% 1,3% Baunebenkosten % von KG 10% psch ,0% 8,9% 51 Gesamtkosten % 52 Gesamtkosten gerundet

67 Projekt: Kostenberechnung 3.Ebene, nach DIN 276-1: Water World Campus Arbeits-/Seminarraum Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 0,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 74,00 m² FBG 3, ,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen 50,72 m² BGF 1.498, ,7% 77,7% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 74,00 m² 121, ,7% 14,8% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 74,00 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 74,00 m² 1, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 83,16 m² 768, ,2% 24,1% Tragende Außenwände 53,96 m² 98, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 0,00 m 0, Außentüren und -fenster 18,40 m² 280, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 10,80 m² 390, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Innenwände 20,00 m² 344, ,8% 3,4% Tragende Innenwände 16,40 m² 64, Nichttragende Innenwände 0,00 m² 0, Innenstützen 0,00 m 0, Innentüren und -fenster 3,60 m² 280, Innenwandbekleidungen 0,00 m² 0, Elementierte Innenwände 0,00 m² 0, Innenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Decken 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Dächer 81,80 m² 246, ,4% 33,1% Dachkonstruktionen 81,80 m² 150, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 81,80 m² 57, Dachbekleidungen 81,80 m² 39, Dächer, sonstiges 0,00 m² 0, Baukonstruktive Einbauten 50,72 m² 2, ,2% 0,2% Allgemeine Einbauten 50,72 m² 0, Besondere Einbauten 50,72 m² 2, Baukonstruktive Einbauten, sonstiges 50,72 m² 0, Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 74,00 m² 17, ,3% 2,1% Baustelleneinrichtung 74,00 m² 17, Gerüste 0,00 m² 0, Sicherungsmaßnahmen 0,00 m² 0, Abbruchmaßnahmen 0,00 m² 0, Instandsetzungen 0,00 m² 0, Materialentsorgung 0,00 m² 0, Zusätzliche Maßnahmen 0,00 m² 0, Provisorien 0,00 m² 0, Sonst. Maßn. f. Baukonstr.,sonstiges 0,00 m² 0, Bauwerk - Technische Anlagen 50,72 m² BGF 130, ,3% 10,9% Summe Bauwerkskosten 50,72 m² BGF 1.629, , Außenanlagen 23,28 m² AUF 9, ,4% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 50,72 m² BGF 22, ,1% 1,8% Baunebenkosten % von KG 10% psch ,0% 8,9% 293 Gesamtkosten % 294 Gesamtkosten gerundet

68 1. Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X ,24 Gesamtkosten = 28805,31 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 28805,31 Gesamtkosten = 29793,22 2.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 39426,00 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 39426,00 Gesamtkosten = 40778,16 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 25932,00 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 25932,00 Gesamtkosten = 26821,36

69 4. FKOSTENBERECHNUNG NACH DIN TOILETTENHAUS Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Professur Projektbeschreibung: Allgemein: Floß auf schwimmender Plattform Konstruktion: Holzrahmenbau Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Dach: Walmdach Gebäudehöhe: 5,5 m Grundstücksgröße: 146,2 m² BGF: 90,6 m² GRZ: Aufgestellt von: 0,86 Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

70 Kostenrahmen Projekt: Water Word Campus Professur Referenz BRI 5548 m³ BGF 1302 m² NF 1067 m² Kostenkennwert 978 /m² Kostenschätzung Kostenkennwert X BGF 978 /m² X 90,6 m² Gesamtkosten = Kostenschätzung - nach DIN 276-1: Projekt: Water Word Campus Professur BGF: 91 m² Preisindex Kostenkennwert KG Kostenkennwert KG Bezugsjahr 2015 Bezugsjahr 2015 Index Bezugsjahr 110,8 Index Bezugsjahr 110,8 aktueller Index 114,6 aktueller Index 114,6 aktualisierter KKW 1100 aktualisierter KKW 458 lfd. Nr. Bezeichnung der Kostengruppe Kostengruppe Bezugseinheit Grundstück Verkehrswert /m² m² FBG Nebenkosten % Menge Kennwert [ /Einheit] Kosten (brutto) % von % von Gesamt Herrichten und Erschließen m² FBG 146 m² 3,00 438,00 0,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen m² BGF 91 m² 788, ,80 66,6% 62,0% Bauwerk - Technische Anlagen m² BGF 91 m² 333, ,80 28,1% 26,2% Bauwerk - gesamt m² BGF 91 m² ,40 100% 93,1% Außenanlagen m² AUF 56 m² 9 500,40 0,5% 0,4% Ausstattung und Kunstwerke m² BGF 91 m² 22, ,20 1,9% 1,7% Baunebenkosten % von KG ,0% psch ,04 10,0% 9,3% 9 Gesamtkosten ,24 100% 10 Gesamtkosten gerundet

71 Projekt: Kostenschätzung nach DIN 276-1: Water Word Campus Professur Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 146,00 m² FBG 0, Herrichten und Erschließen 146,00 m² FBG 3, ,3% 0,3% Bauwerk - Baukonstruktionen 90,60 m² BGF 1.387, ,7% 88,1% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% Gründung 146,00 m² 157, ,3% Außenwände 125,16 m² 485, ,1% Innenwände 106,40 m² 174, ,2% Decken 0,00 m² 289,00-0,0% Dächer 135,40 m² 250, ,1% Baukonstruktive Einbauten 90,60 m² 9, ,6% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 90,60 m² 23, ,5% Bauwerk - Technische Anlagen 90,60 m² BGF 166, ,7% 9,5% Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 90,60 m² 0,00-0, Wärmeversorgungsanlagen 90,60 m² 31, ,0% Lufttechnische Anlagen 90,60 m² 0,00-0, Starkstromanlagen 90,60 m² 101, ,5% Fernmelde- u. informationst. Anl. 90,60 m² 29, ,9% Förderanlagen 90,60 m² 0,00-0, Nutzungsspezifische Anlagen 90,60 m² 5, ,3% Gebäudeautomation 90,60 m² 0,00-0, Sonst. Maßn. f.techn. Anlagen 90,60 m² 0,00-0, Summe Bauwerkskosten 90,60 m² BGF 1.553, , Außenanlagen 55,60 m² AUF 9, ,4% 0,3% Ausstattung und Kunstwerke 90,60 m² BGF 22, ,4% 1,3% Baunebenkosten % von KG 10% psch ,0% 8,9% 51 Gesamtkosten % 52 Gesamtkosten gerundet

72 Projekt: Kostenberechnung Water World Campus Arbeits-/Seminarraum 3.Ebene, nach DIN 276-1: Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 0,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 74,00 m² FBG 3, ,4% 0,4% Bauwerk - Baukonstruktionen 50,72 m² BGF 1.498, ,7% 77,7% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 74,00 m² 121, ,7% 14,8% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 74,00 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 74,00 m² 1, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 83,16 m² 768, ,2% 24,1% Tragende Außenwände 53,96 m² 98, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 0,00 m 0, Außentüren und -fenster 18,40 m² 280, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 10,80 m² 390, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Innenwände 20,00 m² 344, ,8% 3,4% Tragende Innenwände 16,40 m² 64, Nichttragende Innenwände 0,00 m² 0, Innenstützen 0,00 m 0, Innentüren und -fenster 3,60 m² 280, Innenwandbekleidungen 0,00 m² 0, Elementierte Innenwände 0,00 m² 0, Innenwände, sonstiges 0,00 m² 0, Decken 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Dächer 81,80 m² 246, ,4% 33,1% Dachkonstruktionen 81,80 m² 150, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 81,80 m² 57, Dachbekleidungen 81,80 m² 39, Dächer, sonstiges 0,00 m² 0, Baukonstruktive Einbauten 50,72 m² 2, ,2% 0,2% Allgemeine Einbauten 50,72 m² 0, Besondere Einbauten 50,72 m² 2, Baukonstruktive Einbauten, sonstiges 50,72 m² 0, Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 74,00 m² 17, ,3% 2,1% Baustelleneinrichtung 74,00 m² 17, Gerüste 0,00 m² 0, Sicherungsmaßnahmen 0,00 m² 0, Abbruchmaßnahmen 0,00 m² 0, Instandsetzungen 0,00 m² 0,00 -

73 1. Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X ,24 Gesamtkosten = 28805,31 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 28805,31 Gesamtkosten = 29793,22 2.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 39426,00 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 39426,00 Gesamtkosten = 40778,16 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 25932,00 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 25932,00 Gesamtkosten = 26821,36

74 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN PLATTFORM Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Plattform Projektbeschreibung: Allgemein: Schwimmene Plattform mit Arkadengang Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Fläche: 260,78 m² Aufgestellt von: Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

75 Projekt: Kostenberechnung Water World Campus Plattform 3.Ebene, nach DIN 276-1: Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 0,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 260,78 m² FBG 3, ,2% 1,2% Bauwerk - Baukonstruktionen 193,99 m² BGF 697, ,0% 98,8% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 260,78 m² 120, ,2% 47,7% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 260,78 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 0,00 m² 0, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 0,00 m² 270, ,5% 8,4% Tragende Außenwände 0,00 m² 0, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 88,00 m 20, Außentüren und -fenster 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 0,00 m² 0, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 15,00 m 250, Innenwände 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Decken 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Dächer 81,55 m² 290, ,4% 36,0% Dachkonstruktionen 0,00 m² 0, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 0,00 m² 0, Dachbekleidungen 0,00 m² 0, Dächer, sonstiges 81,55 m² 290, Baukonstruktive Einbauten 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 260,78 m² 17, ,8% 6,8% Bauwerk - Technische Anlagen 0,00 m² BGF 0,00-0,0% 0,0% Summe Bauwerkskosten 260,78 m² BGF 697, , Außenanlagen 0,00 m² AUF 0,00-0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 0,00 m² BGF 0,00-0,0% 0,0% Baunebenkosten % von KG 0% psch. - 0,0% 0,0% 293 Gesamtkosten % 294 Gesamtkosten gerundet

76 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 16417,25 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 16417,25 Gesamtkosten = 16980,30

77 4. FKOSTENBERECHNUNG NACH DIN HAFEN Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Plattform Projektbeschreibung: Allgemein: Schwimmene Plattform mit Arkadengang Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Fläche: 260,78 m² Aufgestellt von: Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

78 Projekt: Kostenberechnung Water World Campus Plattform 3.Ebene, nach DIN 276-1: Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 0,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 260,78 m² FBG 3, ,2% 1,2% Bauwerk - Baukonstruktionen 193,99 m² BGF 697, ,0% 98,8% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 260,78 m² 120, ,2% 47,7% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 260,78 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 0,00 m² 0, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 0,00 m² 270, ,5% 8,4% Tragende Außenwände 0,00 m² 0, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 88,00 m 20, Außentüren und -fenster 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 0,00 m² 0, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 15,00 m 250, Innenwände 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Decken 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Dächer 81,55 m² 290, ,4% 36,0% Dachkonstruktionen 0,00 m² 0, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 0,00 m² 0, Dachbekleidungen 0,00 m² 0, Dächer, sonstiges 81,55 m² 290, Baukonstruktive Einbauten 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 260,78 m² 17, ,8% 6,8% Bauwerk - Technische Anlagen 0,00 m² BGF 0,00-0,0% 0,0% Summe Bauwerkskosten 260,78 m² BGF 697, , Außenanlagen 0,00 m² AUF 0,00-0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 0,00 m² BGF 0,00-0,0% 0,0% Baunebenkosten % von KG 0% psch. - 0,0% 0,0% 293 Gesamtkosten % 294 Gesamtkosten gerundet

79 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 16417,25 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 16417,25 Gesamtkosten = 16980,30

80 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN STEG Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Plattform Projektbeschreibung: Allgemein: Schwimmene Plattform mit Arkadengang Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Fläche: 260,78 m² Aufgestellt von: Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

81 Projekt: Kostenberechnung Water World Campus Plattform 3.Ebene, nach DIN 276-1: Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 0,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 260,78 m² FBG 3, ,2% 1,2% Bauwerk - Baukonstruktionen 193,99 m² BGF 697, ,0% 98,8% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 260,78 m² 120, ,2% 47,7% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 260,78 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 0,00 m² 0, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 0,00 m² 270, ,5% 8,4% Tragende Außenwände 0,00 m² 0, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 88,00 m 20, Außentüren und -fenster 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 0,00 m² 0, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 15,00 m 250, Innenwände 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Decken 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Dächer 81,55 m² 290, ,4% 36,0% Dachkonstruktionen 0,00 m² 0, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 0,00 m² 0, Dachbekleidungen 0,00 m² 0, Dächer, sonstiges 81,55 m² 290, Baukonstruktive Einbauten 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Sonst. Maßnahmen f. Baukonstrukt. 260,78 m² 17, ,8% 6,8% Bauwerk - Technische Anlagen 0,00 m² BGF 0,00-0,0% 0,0% Summe Bauwerkskosten 260,78 m² BGF 697, , Außenanlagen 0,00 m² AUF 0,00-0,0% 0,0% Ausstattung und Kunstwerke 0,00 m² BGF 0,00-0,0% 0,0%

82 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 16417,25 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 16417,25 Gesamtkosten = 16980,30

83 4. KOSTENBERECHNUNG NACH DIN BRÜCKE Datenblatt Projekt Projekt Projektadresse: Water World Campus Water World Campus Khulna Bangadesh Neubau Umbau Instandsetzung Modernisierung Gebäude Plattform Projektbeschreibung: Allgemein: Schwimmene Plattform mit Arkadengang Material: Holz, Bambus, Ponton, Resysta Fläche: 260,78 m² Aufgestellt von: Gesa Holzbecher, Iga Reichel Stand:

84 Projekt: Kostenberechnung Water World Campus Plattform 3.Ebene, nach DIN 276-1: Lfd. Nr. KG Bezeichnung der Kostengruppe % Menge Einheit Kennwert [ /Einheit] Kosten - brutto % von % von Gesamt Grundstück 0,00 0,00-0,0% 0,0% Herrichten und Erschließen 260,78 m² FBG 3, ,2% 1,2% Bauwerk - Baukonstruktionen 193,99 m² BGF 697, ,0% 98,8% Baugrube 0,00 m³ 0,00-0,0% 0,0% Gründung 260,78 m² 120, ,2% 47,7% Baugrundverbesserung 0,00 m² 0, Flachgründungen 0,00 m² 0, Tiefgründungen 0,00 m² 0, Unterböden und Bodenplatten 260,78 m² 120, Bodenbeläge 0,00 m² 0, Bauwerksabdichtungen 0,00 m² 0, Dränagen 0,00 m² 0, Gründung, sonstiges 0,00 m² 0, Außenwände 0,00 m² 270, ,5% 8,4% Tragende Außenwände 0,00 m² 0, Nichttragende Außenwände 0,00 m² 0, Außenstützen 88,00 m 20, Außentüren und -fenster 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, außen 0,00 m² 0, Außenwandbekleidungen, innen 0,00 m² 0, Elementierte Außenwände 0,00 m² 0, Sonnenschutz 0,00 m² 0, Außenwände, sonstiges 15,00 m 250, Innenwände 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Decken 0,00 m² 0,00-0,0% 0,0% Dächer 81,55 m² 290, ,4% 36,0% Dachkonstruktionen 0,00 m² 0, Dachfenster, Dachöffnungen 0,00 m² 0, Dachbeläge 0,00 m² 0, Dachbekleidungen 0,00 m² 0, Dächer, sonstiges 81,55 m² 290,

85 3.Ebene Regionalfaktor (Land- oder Stadtkreis) Regionalfakor X Gesamtkosten 0,25 X Gesamtkosten = 16417,25 Anpassung Baupreisindex Preisindex aktuell / Preisindex Bezugsjahr X Gesamtkosten 115 /110,8 X 16417,25 Gesamtkosten = 16980,30

86 5. ANHANG 1. KOSTENKENNWERTE 1. EBENE + 2. EBENE 2. KOSTENKENNWERTE 3. EBENE 3. BAUPREISINDEX 4. BAUPREIS BRÜCKE

87 1. KOSTENKENNWERTE 1. EBENE + 2. EBENE Vergleichsobjekte

88 1. KOSTENKENNWERTE 1. EBENE + 2. EBENE

89 2. KOSTENKENNWERTE 3. EBENE

90 3. BAUPREISINDEX

91 4. BAUPREIS BRÜCKE

Benutzerhinweise. Übersicht Gebäudearten nach 1. und 2. Ebene DIN 276

Benutzerhinweise. Übersicht Gebäudearten nach 1. und 2. Ebene DIN 276 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 11 Benutzerhinweise 11 Erläuterungen Übersicht Kostenkennwerte der 1. und 2.Ebene DIN 276 für Gebäudearten 16 Erläuterungen Kostenkennwerte für Kosten des Bauwerks

Mehr

Benutzerhinweise. Kosten abgerechneter Objekte

Benutzerhinweise. Kosten abgerechneter Objekte Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 10 Erläuterungen Objektübersicht 14 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 16 Erläuterungen Kostenkennwerte für

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzung des Gemeinderates am GEMEINDE NORDHEIM Az.: 043.1111 Sitzung des Technischen Ausschusses am 19.02.2018 Sitzung des Gemeinderates am 23.02.2018 öffentlich Sitzungsvorlage 22/2017 Rathausausbau, Abriss und Neubau Nebengebäude;

Mehr

200 Herrichten und Erschließen

200 Herrichten und Erschließen Spezifizierte zusammenstellung nach DIN 276 1 100 Grundstück Förderfähige 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 130 Freimachen Summe 100 0 200 Herrichten und Erschließen 210 Herrichten 211 Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Die neue Norm DIN 267/2006. Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln.

Die neue Norm DIN 267/2006. Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln. Die neue Norm DIN 267/2006 Nach 10 Abs. 2 HOAI hat der Architekt die Kosten auf der Grundlage der DIN 276 in der Fassung von 1981 zu ermitteln. Spätere Neufassungen der DIN 276 Fassungen 1993 und 2006

Mehr

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika

220 Öffentliche Erschließung 221/222 Abwasserentsorgung/Wasserversorgung /224 Gasversorgung/Fernwärme /226 Stromversorgung/Telekommunika Spezialtabelle zur Anwendung der DIN 276 / 1981 Ständiges Thema bei der Honorarabrechnung: So finden sie uns: www.architektenhonorar.de Viele Leser unserer Site beklagen, dass sie einerseits die neue DIN

Mehr

Leistungsspektrum Oertel & Prümm

Leistungsspektrum Oertel & Prümm Leistungsspektrum Oertel & Prümm Kostengliederung gemäß DIN 276 100 Grundstück 110 Grundstückswert 120 Grundstücksnebenkosten 121 Vermessungsgebühren 122 Gerichtsgebühren 123 Notariatsgebühren 124 Maklerprovisionen

Mehr

KOSTENBERECHNUNG DIN 276 Projekt-Nr B. Neubau Musikbühne Kurpark Bischofsmais. Bauvorhaben:

KOSTENBERECHNUNG DIN 276 Projekt-Nr B. Neubau Musikbühne Kurpark Bischofsmais. Bauvorhaben: KOSTENBERECHNUNG DIN 276 Projekt-Nr. 2018-013 B Bauvorhaben: Neubau Musikbühne Kurpark Bischofsmais Baugrundstück: Kurpark Bischofsmais 94253 Bischofsmais Landkreis Regen Flur-Nr. 345, 346 Gemarkung Bischofsmais

Mehr

Kostenberechnung. Bauplanungsbüro Rolf Schlegemich, Seidingstadt, Hauptstraße 42; Tel.:

Kostenberechnung. Bauplanungsbüro Rolf Schlegemich, Seidingstadt, Hauptstraße 42; Tel.: DIN 276 (2008-12) Kostenberechnung Allgemeine Angaben Bauherr: Landkreis Hildburghausen, 98646 Hildburghausen, Wiesenstraße 18 Planverfasser: Bauplanungsbüro Rolf Schlegemich, 98646 Seidingstadt, Hauptstraße

Mehr

Kostenermittlung nach DIN 276

Kostenermittlung nach DIN 276 Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Fachgebiet Baubetriebswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Kostenermittlung nach DIN 276 Kostenermittlung nach DIN 276 Seite 2 von 18 Kostenermittlung

Mehr

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78

3.Ebene 68 - Effizienzhaus ~66% Bürogebäude (44 AP) 3.Ebene 78 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten) Objektübersicht 22 Objektbeschreibung 24 Planungskennwerte für

Mehr

Kostenermittlung mit bauelementorientierter Kostengliederung *) hoch

Kostenermittlung mit bauelementorientierter Kostengliederung *) hoch Urheberrechtlich geschützt - Nachahmung verboten! Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG 60.600/195.3 Kostenermittlung nach DIN 276 mit bauelementorientierter Gliederung - Februar 2010 - Kostenermittlung

Mehr

Einzel- Kostengruppen nach DIN Einzel Gesamt 100 Grundstück ( m 2 ) 110 Grundstückswert Summe 0

Einzel- Kostengruppen nach DIN Einzel Gesamt 100 Grundstück ( m 2 ) 110 Grundstückswert Summe 0 Baukosten inkl. MwSt. Kosten 100 Grundstück 0 200 Herrichten und Erschließen 0 300 Bauwerk Baukonstruktionen 0 400 Bauwerk Technische Anlagen 0 500 Außenanlagen 0 600 Ausstattung und Kunstwerke 0 700 Baunebenkosten

Mehr

100 Grundstück 110 Grundstückswert - - -

100 Grundstück 110 Grundstückswert - - - Projekt: Umstellung Biologie MBA Deiderode Stand: 16.11.2017 Kostenschätzung nach DIN 276 Vorplanung 100 Grundstück 110 Grundstückswert - - - Seite 1 120 Grundstücksnebenkosten - - - 121 Vermessungsgebühren

Mehr

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene

Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Erläuterungen Objektübersicht 12 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 14 Erläuterungen Kostenkennwerte für Leistungsbereiche

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3

BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 BKI Ojektdaten Gebäudetechnik G3 Bearbeitet von BKI Objektdaten G3 BKI Objektdaten G3 Technische Gebäuderüstung BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Kostenschätzung DIN 276, Brutto-Preise Objekt : Stadtarchiv und Pfarrheim Dinslaken

Kostenschätzung DIN 276, Brutto-Preise Objekt : Stadtarchiv und Pfarrheim Dinslaken Seite 1 2 Herrichten und Erschließen 21.063,00 0,75 3 Bauwerk - Baukonstruktionen 1.930.872,00 68,64 4 Bauwerk - Technische Anlagen 343.200,00 12,20 5 Außenanlagen 69.700,00 2,48 7 Baunebenkosten 19,000

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band G1)

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band G1) Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Erläuterungen Objektübersicht 12 Erläuterungen Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 14 Erläuterungen Kostenkennwerte für Leistungsbereiche

Mehr

Einfamilienhaus, Passivhaus

Einfamilienhaus, Passivhaus 1.159 /m 2 WFL Architekt: Architekturbüro Korkowsky Bahnhofstr. 54 59199 Bönen Objektübersicht 286 /m 3 BRI 862 /m 2 BGF 1.211 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Region Durchschnitt Konjunktur Durchschnitt

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2013-14 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft 2010-11 2013-14 Testat: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits schon

Mehr

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper M6.1 Bauwirtschaft Übung 03: Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper Einleitung Ein befreundeter Projektentwickler hat eine alte Industriebrache in Zentrumsnähe angeboten bekommen;

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2013-14 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Dargestellt ist der Grundriss

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 19., überarbeitete und erweiterte Auflage Dipl.-Ing. F. Knut Weiß Fachberater für Bautechnik in Bremen

Mehr

Strandquartier NIEBLUM. Nichtoffener Wettbewerb. Restaurant mit Strandversorgung, Nieblum. Kennzahl

Strandquartier NIEBLUM. Nichtoffener Wettbewerb. Restaurant mit Strandversorgung, Nieblum. Kennzahl Strandquartier NIEBLUM Nichtoffener Wettbewerb Restaurant mit Strandversorgung, Nieblum Kennzahl 832757 Inhalt Erläuterungen mit Nutzungs-, Gestaltungs- und Energiekonzept Kostenschätzung nach DIN 276

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht 3.578 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Canisiusstr. 10 45665 Recklinghausen Objektübersicht 863 /m 3 BRI 2.717 /m 2 BGF 3.578 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 8 Wochen

Mehr

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude

BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude BKI Baukosten Altbau 2015 Gebäude Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 2015. Buch. 630 S. Kartoniert ISBN 978 3 481 03383 5 Format (B x L): 21 x 19 cm Gewicht: 13 g Weitere Fachgebiete

Mehr

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer 5 Fassade I 6 Fassade II 7 Fassade III - Übung Fassade 8 Aus dem Giftschrank 9 Öffnungen 0 Gebäudetechnik 1 Treppe I 2 Treppe II

Mehr

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008) Seite: 1 nach DIN 276 (2008) Anmerkung: Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Entwurfsplanung. (DIN 276 / 12.08, Ziffer 2.4.3) Die dient als Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung.

Mehr

Kostenfeststellung (Sonderfall)

Kostenfeststellung (Sonderfall) DIN 276/06.93 Seite 1 Anmerkung: Die Kostenfeststellung ist die Ermittlung der tatsächlich entstandenen Kosten. (DIN 276/06.93, Ziffer 2.3.4) Die Kostenfeststellung dient zum Nachweis der entstandenen

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2015-16 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Das bereits in der Übung

Mehr

Kostengliederung der berücksichtigungsfähigen Kosten für die Modernisierung und Instandsetzung von privaten Gebäuden

Kostengliederung der berücksichtigungsfähigen Kosten für die Modernisierung und Instandsetzung von privaten Gebäuden Kostengliederung der berücksichtigungsfähigen Kosten für die Modernisierung und Instandsetzung von privaten Gebäuden Kostenermittlung nach der DIN 276 Kostengruppe Kostenschätzung 100 Grundstück 200 Herrichten

Mehr

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand 131 Baugrube 1310 Baugrube 13101 Baugrubenaushub mit Böschung 2 13102 Baugrubenaushub mit Verbau 1 1311 Baugrubenherstellung 13111 Oberbodenabtrag 3 13112 Aushub Baugrube 3 1312 Baugrubenumschließung 13121

Mehr

V03 Kostenermittlungsverfahren Teil 02: belastbare Kosten. Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

V03 Kostenermittlungsverfahren Teil 02: belastbare Kosten. Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren V03 Kostenermittlungsverfahren Teil 02: belastbare Kosten Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 KG Kostengruppe + Grobelemente + Feinelemente (1.+2.+3. Ebene) 300 Bauwerk Baukonstruktion 1.

Mehr

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung Instituts- und Laborgebäude 128

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung Instituts- und Laborgebäude 128 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 7 Benutzerhinweise 7 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2014-2015 12 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 38 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten)

Mehr

Yogastudio. Umbau. Objektübersicht

Yogastudio. Umbau. Objektübersicht Architekt: FRANKE Architektur I Innenarchitektur Monschauer Landstraße 2 52355 Düren Bauherr: YOGA-Studio Angelika Fraikin Hauptstraße 7-9 52372 Kreuzau Objektübersicht 64 /m 3 BRI 181 /m 2 BGF 223 /m

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude

BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1. Statistische Kostenkennwerte für Gebäude BKI Baukosten 2016 Neubau Teil 1 Statistische Kostenkennwerte für Gebäude Inhalt 1 Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2015-2016 "\4 Erläuterungen

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (breites Grundstück) ohne Keller - 134m2 beheizte

Mehr

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Vorbemerkungen und Erläuterungen Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Untersucht werden zwei mögliche Standorte für die neue Sporthalle am Altenbürgzentrum. Bei Szenario 1 wird die neue

Mehr

K O S T E N B E R E C H N U N G

K O S T E N B E R E C H N U N G K O S T E N B E R E C H N U N G nach DIN 276 vom Dezember 2008 Allgemeine Angaben: 1. Bauherr: Stadt Reichenbach im Vogtland Markt 1, 08468 Reichenbach 2. Projekt: Erweiterung und Modernisierung Goethegymnasium

Mehr

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe foundation + architekten Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI Reihenmittelhaus ohne Keller - 6m2 beheizte

Mehr

Vorbemerkungen und Erläuterungen

Vorbemerkungen und Erläuterungen Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2017-2018 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 36 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau 33 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Die Fachbuchreihe BKI Baukosten besteht aus drei Bänden: Baukosten Gebäude Neubau 2017, Statistische

Mehr

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) LEGENDE KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) VARIANTE 5 Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft Abteilung Bauen Geschwister-Scholl-Schule Bruchhausen

Mehr

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Ein Wettbewerbsvorteil. Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Ein Wettbewerbsvorteil. Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb:

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM Pos. Leistung Menge Einheit E.P. G.P. Bemerkungen ZUSAMMENSTELLUNG KOSTENGRUPPE 1.0.0 GRUNDSTÜCK 0,00 KOSTENGRUPPE 2.0.0 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 96.500,00 KOSTENGRUPPE 3.0.0 BAUWERK - BAUKONSTRUKTIONEN

Mehr

Sortiert nach Gebäudearten

Sortiert nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2013-2014 10 Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen Ein Beitrag von Dr. Frank Ritter 46 Einführung 54 Benutzerhinweise 54 Erläuterungen zur Fachbuchreihe

Mehr

Benutzerhinweise. Objektdaten. Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene

Benutzerhinweise. Objektdaten. Objektdokumentation, 1. und 2.Ebene Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 10 Erläuterungen der Seitentypen (Musterseiten) Objektübersicht 22 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte

Mehr

K O S T E N K O N T R O L L B L A T T DIN

K O S T E N K O N T R O L L B L A T T DIN Kath. Kirchenstiftung (Name) - (Gebäude) z.b. Pfarrkirche - (Maßnahme) z.b. Innenrenovierung K O S T E N K O N T R O L L B L A T T DIN 276 2008 Nr. KOSTENGRUPPEN 100 110 GRUNDSTÜCK Grundstückswert 120

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 1.843 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Breite Straße 12 45657 Recklinghausen Objektadresse: Stadt Sulzbach/Saar Suderwichstr. 237 45665 Recklinghausen Objektübersicht 452 /m 3

Mehr

Michael Weindel & Junior Architekten GbR

Michael Weindel & Junior Architekten GbR Wa ldg ren ze II Alte nbü rgze ntru m Wa ldg ren ze I 2. S por tha lle Terr asse mö glic her Sta ndo rt Dac Pho tov olta ik hbe grü n ung Alt enb ürg hal le Par ken Stro mm ast Michael Weindel & Junior

Mehr

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT 4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT BROWN LINE: WO IST WAS WIE GEREGELT? NORMEN, VERORDNUNGEN, VERFAHREN, VORLESUNG V4.3. DER ARCHITEKTENVERTRAG HOAI.1.TEIL 2.

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Objekt Haus des Kurgastes Bleekergang 4 23701 Eutin Auftraggeber Stadt Eutin Markt 1 23701 Eutin Bearbeitung Riemann Gesellschaft von Architekten mbh Am Spargelhof

Mehr

1 Freianlagen zu Büro- und Verwaltungsgebäuden Freianlage Büro- und Seminargebäude 3.Ebene 50

1 Freianlagen zu Büro- und Verwaltungsgebäuden Freianlage Büro- und Seminargebäude 3.Ebene 50 Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen Objektübersicht 22 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 277 24 Kostenkennwerte

Mehr

2 Freianlagen zu Gebäuden für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band F7)

2 Freianlagen zu Gebäuden für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band F7) Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen Objektübersicht 24 Planungskennwerte für Flächen DIN 277 26 Kostenkennwerte für

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 31 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Die Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN besteht aus drei Bänden: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude, Teil 1

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Kindertagesstätte (6 Gruppen) (90 Kinder) Mobile Jugendarbeit

Kindertagesstätte (6 Gruppen) (90 Kinder) Mobile Jugendarbeit 24.426 /Kind Architekt: Schaugg Architekten Diana Schaugg Lindenspürstraße 22 70176 Stuttgart Objektübersicht 411 /m 3 BRI 1.580 /m 2 BGF 2.928 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 78 Wochen Bauende

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Informationen zum Stand des Standortauswahlverfahrens für das Rathaus der Kreisstadt Olpe

Informationen zum Stand des Standortauswahlverfahrens für das Rathaus der Kreisstadt Olpe Informationen zum Stand des Standortauswahlverfahrens für das Rathaus der Kreisstadt Olpe 15. Sitzung des Ausschusses Umwelt, Planen, Bauen der Kreisstadt Olpe 7. November 2016 Inhaltsverzeichnis methodische

Mehr

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung

Dipl.-Ing. Stefan Rohr. Kostenplanung Dipl.-Ing. Stefan Rohr Kostenplanung Kostenplanung Übersicht 1 Einführung 2 Begriffe und Normen 3 Gebräuchliche Verfahren 4 Kostensteuerung Lit.: Greiner/Mayer/Stark: Baubetriebslehre Projektmanagement,

Mehr

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen ARCHITEKTURBÜRO S T E F A N R I C H T E R Hartstraße 6, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741-9129-0 Fax.: 09741-9129-19 Kostenschätzung vom 17.03.2017 Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Jahnstraße 4 97517

Mehr

Sortiert nach Gebäudearten

Sortiert nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2011-2012 10 Einführung 46 Benutzerhinweise 46 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 50 Erläuterungen Gebäudearten-bezogene Kostenkennwerte

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau 29 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI Baukosten Neubau Die Fachbuchreihe BKI Baukosten besteht aus drei Bänden: Baukosten Gebäude Neubau 2019, Statistische

Mehr

Pflichtenheft: Digitale Planordnung der Abteilung Bau des Erzbistums Köln Teil II: Layerstruktur

Pflichtenheft: Digitale Planordnung der Abteilung Bau des Erzbistums Köln Teil II: Layerstruktur Pflichtenheft: Digitale Planordnung der Abteilung Bau des Erzbistums Köln Teil II: Layerstruktur Unter besonderer Berücksichtigung der Erfassung, Pflege und Verwaltung von CAFM-relevanten Daten und Zeichnungen

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013

Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Fachbereich: Umwelt und Technik Gemeinderatsvorlage Nr. 117/2013 Vorlage an Sitzung am GR 18.07.13 VA AUT öffentlich nichtöffentlich Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sperrvermerk

Mehr

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen

DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen Kosten im Bauwesen I Einleitung Regelkreis der Kostenplanung Haftungsrisiken des Architekten Kosten-Gliederung DIN 276 (2008) Kosten im Bauwesen Anwendungsbereich Dieser Teil der Norm gilt für die Kostenplanung

Mehr

Bauelemente Neubau nach Gebäudearten

Bauelemente Neubau nach Gebäudearten Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Neue BKI Dokumentationen 2010-2011 13 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 40 Erläuterungen Kostengruppen-bezogene Kostenkennwerte

Mehr

Neue BKI Dokumentationen Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung

Neue BKI Dokumentationen Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2013-2014 8 Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung 44 Ein Beitrag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Einführung

Mehr

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte 1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte Herausgeber der Norm: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 D-10787 Berlin Tel.: +49 -(0)30-2601-0 Fax: +49 -(0)30-2601-1231 E-Mail: postmaster(at)din.de

Mehr

Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4

Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4 Kosten von Hochbauten Seite 1 von 4 nach der Gliederung in DIN 276, Juni 1993 Kostenschätzung*) (analog DIN 276, Juni 199 Kostenberechnung*) (analog DIN 276, Juni 199 Kostenanschlag*) (analog DIN 276,

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 1.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb:

Mehr

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N15

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N15 1 a) b) c) d) e) f) 4 5 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: Erläuterungen 51 1 4 5 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 011. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch. Vorstellung Stadtrat Entwurf STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR 03. März 2015 vertreten durch Rainer Streule 1 PLÄNE ENTWURF 2 KENNZAHLEN 3 KOSTEN 4 TERMINE 5 MATERIALITÄT 1 PLÄNE ENTWURF Vorstellung Stadtrat

Mehr

Baudetails Hochbau -Premium

Baudetails Hochbau -Premium Baudetails Hochbau -Premium Bewährte Baudetails, Praxisbeispiele, Bauelemente nach DIN 276, Vorgaben aus DIN-Normen, Bauphysik Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr