Häuslicher Zwang schützt Medizin, hilh Recht?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häuslicher Zwang schützt Medizin, hilh Recht?"

Transkript

1 Abschlusstagung des Projekts ReduFix ambulant Häuslicher Zwang schützt Medizin, hilh Recht? Doris Bredthauer FH Frankfurt am Main Thomas Klie, EH Freiburg

2 Zwang? Medizin Zwang in der Medizin in welcher Weise ein Thema für die ÄrzteschaH? Recht Zwang und Recht: Schutz vor und LegiYmaYon von Eingriffen in Menschen- und Grundrechte

3 Zwang in der Häuslichkeit Medizin Medizinische IntervenYonen als Zwang Psychopharmaka / Medikamente Fixierung SchutzauHrag und Fürsorgepflicht SelbstbesYmmungsrechte des PaYenten? Verhältnismässigkeit? Recht Schutz der Familie Staatliche Ingerenz RechaerYgung Hilfe und Schutz

4 FeM als Zwangsmassnahmen Medizin TherapeuYsch indiziert? RouYnierter Schutz? Risiken und Gefahren? AlternaYven? Recht Von der habeas corpus akte bis zu 1906 BGB Ungleichbehandlung: InsYtuYon und Häuslichkeit

5 Schutz vor Zwang Wege der Medizin Ansprechen Verstehen Ursachen behandeln AlternaYven aufzeigen Aushandeln Best pracyce PrävenYon! Miiel des Rechts Wahrnehmen ThemaYsieren Verhindern SankYonieren LegiYmieren

6 Hilfe Medizin Kann sie was sie können sollte? Welche Ziele? Eminenz stai Evidenz? Fachlich gerechaerygt? Recht Hilfreiches Recht Hilfloses Recht Mit Recht fixiert?

7 Desiderate Medizin QualifikaYon Bewusstsein KommunikaYon Aullärung Leitlinien, Standards PaYent als Experte Umgang mit Recht Recht Rechtskenntnisse PidL Ausbildungsinhalte Rechtspraxis Varianz Infrastruktur Commitment Rechtslage De lege lata De lege ferenda

8 Die Lehren aus Redufix ambulant Medizin Macht reflekyeren GesellschaHliche Verantwortung annehmen Weichen stellen Recht

9 Zwang in der Medizin Heilbehandlung oder and. ärztliche Maßnahme Gegen den erklärten Willen einer Person Gegen den Widerstand einer Person Gegen den mutmasslichen / natürlichen Willen einer Person (Verhalten / Biografie) Arten Freiheitseinschränkung /- entziehung Unterbringung / Zwangseinweisung Unterbringungsähnliche Maßnahmen Zwangsbehandlung Verletzung der körperlichen Integrität, z.b. durch Medikamente (insbesondere bei älteren pflegebedürhigen Menschen!) 1906, Abs. 1,4 BGB, Hoffmann/Klie 2012, SAMW 2005)

10 Verhältnismässigkeit Erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung / Gefahr des erheblichen gesundheitlichen Schadens Maßnahme geeignet, um gewünschten gesundheitlichen Erfolg herbeizuführen Gefahren für die Gesundheit nicht auf weniger einschneidende Art abwendbar Abb. aus: Hubbe P, 2006

11 FeM - rechtlich legiymiert aber fachlich begründbar?... Wohl ( 1901, 1906 BGB)?.Erhebliche Gesundheitsgefahr? Erforderlich? Verhältnismäßig? Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse? (SGB V, XI, Heimgesetzte) Wirksam? Risiko, Schaden? Kosten/Nutzen?

12 NegaYve Folgen von FeM Sturzbedingte Verletzungsgefahr Fordernde Verhaltensweisen Fixierung Direkte Folgen: Verletzungen, Stress, Tod Indirekte Schäden: Mobilität Verhaltensauffälligkeiten Psychopharmaka werden gegeben bzw. erhöht Angehörige, Personal: Schuldgefühle Arbeitszufriedenheit Burn-Out Allgemeinzustand Lebensqualität Tod Sturzgefährdung Nahrungs-,Flüssigkeitsaufnahme Kontrakturen, Dekubitus, Pneumonie Evans et al. (2002): Systematic Review, Joanna Briggs Institute; Sailas E & Fenton M: Cochrane Systematic Review 2000; Testad et al 2005, Pellfolk et al 2010, Koczy et al (2011); Berzlanovich 2007, Mohsenian 2002, BfArm 2004

13 Chemische Fixierung? Psychopharmaka Psychopharmaka mit potentiell freiheitsentziehender Wirkung z. B.: Neuroleptika Psychopharmaka ohne potentiell freiheitsentziehende Wirkung z.b.: i.d.r. Antidepressiva Therapiewirkung ohne Einschränkung d. körperl. Freiheit Einschränkung d. körperlichen Bewegungsfreiheit als Nebenwirkung Einschränkung d. körperlichen Bewegungsfreiheit intendiert ohne therapeutische Indikation beabsichtigt unbeabsichtigt Einwilligung Patient / Bevollmächtigter/ Betreuer BGB 1904 Einwilligung Patient Gerichtsbeschluss / Bevollmächtigter/ Betreuer BGB 1906 (4) Nicht genehmigungsfähig Rechtlich erforderliche Legitimation Einwilligung Patient / Bevollmächtigter/ Betreuer Modif. nach Prof. Dr. jur. Thomas Klie 2009

14 Gruppendiskussion Ärzteaussagen (Bspe.) Blutdruckmedikamente haben durchaus auch freiheitsbeschränkende Effekte, gerade, wenn sie in einer besymmten Höhe dosiert werden" " dass ich ihn dadurch [durch die Gabe einer SchlaHableie für die Nacht; d. Verf.] nachts ans Bei fessele weiß ich nicht, ob ich das so sehen darf" " es [die weit verbreitete Gabe von sedierenden Medikamenten; d. Verf.] ist eben schaurig. Und es ist schaurig so sehr, dass auch, obwohl so viele Leute das bekommen es eben offensichtlich keinem, der damit beteiligt ist, das Problem so ganz entgeht. Und deshalb sehr viele das auch ausdrücklich hier [in der postalischen Befragung, d. Verf.] sogar unter dem Aspekt der Freiheitsbeschränkung dann doch erwähnen."

15 FehlmedikaYon im Alter: Bsp. Psychopharmaka Häufig zu wenig, zu viel, falsche Indikation, zulange Altersuntaugliche Medikamente Wechselwirkungen Nebe nwirkungen Typische Nebenwirkungen: - Neurologisch (Stürze, Harnverhalt Schluckstörung) - Kardiovaskulär (RR, Kollaps, Arrythmie) - Kognitiv-zerebral (Sedation, Verwirrtheit, Unruhe, Halluzinationen) Unsachgemässe Verabreichung, Lagerung, etc. Schlüsselfunktion: Pflegefachkräfte, Betreuer!! Wer ist der richtige Arzt?

16 PotenYell inadäquate MedikaYon im Alter: Die PRISCUS - Liste 2010: Generell ungeeignete Psychopharmaka für ältere Menschen (65 + ), Beispiele: Thioridazin Melleril Levomepromazin Neurocil Promethazin* Atosil AmitrypYlin Saroten Doxepin Aponal FluoxeYn FlucYn Flurazepam Dalmadorm Diazepam Valium u.a. langwirksame Benzodiazepine Dosisabhängig : Haloperidol Haldol > 2 mg Lorazepam Tavor > 2mg, Oxazepam Adumbran > 60 mg, Zolpidem SYlnox >5mg Zopiclon Ximovan > 3,75 mg Holt, Schmiedl et Thürmann (2010): Die Priscus-Liste DÄB 31-32: u und s. auch Beers-Kriterien, Update n. Fick et al (2003) Arch Intern Med 163

17 IndikaYonen für Psychopharmaka bei Demenz Ausreichend bis gute Evidenz für AnYdepressiva bei depressiver SymptomaYk Ausreichende Evidenz für AnYpsychoYka für die Zielsymptome psychoysche SymptomaYk (Wahn, HalluzinaYonen) und schwere Aggressivität), aber keine Evidenz für unspezifische Verhaltenssymptome - dafür Evidenz für erhöhte Mortalität und schwere Nebenwirkungen! Benzodiapezine nur bei speziellen IndikaYonen und kurzfrisyge Gabe Ausreichende Evidenz für AnYdemenYva zur Behandlung von BPSD, insbesondere bei Lewy- body- Demenz Bains J et al. (2002) The Cochrane Database of Systematic Reviews ( Antidepressants) Baillard C, Waite J (2006): The Cochrane Database of Systematic Reviews (Atypical antipsychotics) Wild R ((2006): The Cochrane Database of Systematic Reviews (Cholinesterase-Inhibitors)

18 Aktuelle Standards und Leitlinien: Sturzgefahr Kurz- und Langfassung abrufbar unter:

19 Aktuelle Empfehlungen und Leitlinien: Demenz und Herausforderndes Verhalten Rahmenempfehlungen (2006) (abrufbar unter: IQWiG-Review (2009) abrufbar unter: S3-Leitlinie (2009) abrufbar unter: DEGAM-Leitlinie (2008) abrufbar unter:

20 Algorithmus: Umgang mit fordernden Verhaltenweisen Forderndes Verhalten Problemanalyse (Verhaltensdiagnostik) Was? Wie? Für wen? Warum? Wann? Was half? Abklärung und Behandlung möglicher Ursachen: Delir, Depression, Infekt, Schmerzen, Harnverhalt, Medikamentennebenwirkungen, Soziales / Räumliches Umfeld, etc. Nicht-medikamentöse Maßnahmen - + MONITORING Depressive- od. Angst-Symptome? nein ja Moderne Antidepressiva, (Benzo) Psychotische Symptome oder schwere Aggressivität? nein ja Ford. Verhalten besteht fort und geht einher mit hohem Leidensdruck für Betroffene und/oder Umwelt (Atypische) höherpotente Neuroleptika, (Benzo) Acetylcholinesterasehemmer, Niederpotente Neuroleptika und Alternative Psychopharmaka MONITORING : EPS? Sedation? Dosisreduktion, Absetzversuche! Bredthauer D (2006) MMW-Fortschr. Med. (51/52), modifiziert n. Sink KM et al (2005) JAMA 293(5)

21 Wohnraumanpassung und Hilfsmiielversorgung Behinderungen kompensieren Sicherheit gewährleisten Selbständigkeit und Autonomie fördern Anregen und die Sinne skmulieren Das Selbstwertgefühl und Vertrauen erhöhen IdenKtät erhöhen Freiheit maximieren OrienKerung geben und verstehbar sein AkKvieren Eigene Zusammenstellung Arbeitsgruppe Redufix ambulant Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Abschlusstagung ReduFix ambulant Projekt ReduFix ambulant 28. März 2012 Frankfurt/Main

22 IndikaYonen von FeM (?) SomaYscher Bereich: NoaallsituaYonen mit vitaler Gefährdung, Psychiatrischer Bereich: NoaallsituaYonen mit schwerer Selbst- oder Fremdgefährdung Geriatrischer Bereich: ulyma rayo Gesundheit o. Sicherheit in erheblichem Maße durch Verhalten gefährdet und Verhalten nicht auf behebbare Ursachen zurückführbar und AlternaYven haben versagt oder sind nicht möglich Medizinisch-ethische Richtlinien der Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW 2004 und 2005); herunterzuladen unter: letzter Abruf

23 Bredthauer D (2006) MMW-Fortschr. Med. (51/52)

24 Bsp. Psychopharmaka und Stürze OR (95% CI) Psychopharmaka ges. 1,7 (1,52 1,97) NeurolepYka 1,5 (1,25 1,79) SedaYva/HypnoYka 1,5 (1,40 170) AnYdepressiva (incl. TZA) 1,7 (1,4 1,95) AnxiolyYka (kurz+lang) 1,5 (1,23 1,77 Leipzig RM, Cumming RG, Tinetti ME (1999): Drugs and falls in oder poeple: a systematic review and meta-analysis. I. Psychotropic drugs. JAGS 47(1):30-9

25 Chemische FeM ReduFix ambulant Borgloh et al. 2011, eigene Erhebung ReduFix ambulant

> Für eine starke Pflege ohne Gurte und Gitter!

> Für eine starke Pflege ohne Gurte und Gitter! Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende Maßnahmen Fixierung Reduktion von Fixierung Datum Thema Sprecher Urheberrecht der

Mehr

Therapieschemata bei dementen Heimbewohnern

Therapieschemata bei dementen Heimbewohnern Reduktion von Fixierung Datum Thema Therapieschemata bei dementen Heimbewohnern - workshop - 1. Fachtag Freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen des Senioren- und Stiftungsamts Regensburg und des

Mehr

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen Reduktion von Fixierung Datum Bad Bramstedt, den 04. Juni 2013 Thema Rechtlich legitimiert aber fachlich? Verantwortung übernehmen Sprecher Ausgangslage Projekt ReduFix (2004-2006) Fixierung in deutschen

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Fachtagung zur Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Siegen-Wittgenstein 16.06.2011,

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Pflegefachlicher Stand des Wissens zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Ablauf des Vortrages: Pflege und FEM Stand des Wissens

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen im Auftrag von durchgeführt von Wieinlandpfalz MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT

Mehr

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden? - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden? - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Reduktion von Fixierung Datum Thema Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden? - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Sprecher 3. Berger Runde Essener Demenz-Fachtagung: Lebensqualität oder Fixierung? Gibt

Mehr

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB? Reduktion von Fixierung Datum Dresden, 24-11-2009 Thema Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB? Sprecher Madeleine Viol, Projektmitarbeiterin ReduFix Praxis Über was sprechen wir? Geschlossene Türen

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei?

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei? Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei? Sprecher Fachtagung Freiheitsentziehende Maßnahmen sind vermeidbar Alternativen, fachliche

Mehr

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Reduktion von Fixierung Datum Am 31. Mai im Kreis Dithmarschen Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Sprecher Hamburger Pflegeheimstudie

Mehr

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Frau Sommer so eine Person kennt jeder! Die Konfrontation mit mannigfaltigen Herausforderungen auf der Verhaltens-, der Gesundheits- und Umfeldebene sind Alltag! Reduktion von Fixierung Datum Thema > ReduFix

Mehr

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM Reduktion von Fixierung Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM Prof. Dr. med. Doris Bredthauer Fachhochschule Frankfurt/Main Fachbereich Gesundheit und Soziale Arbeit Masterstudiengang Barrierefreie

Mehr

Es geht auch anders!

Es geht auch anders! Es geht auch anders! Prävention von Immobilität bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen André Hennig 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz - Symposium

Mehr

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Reduktion von Fixierung Datum Thema Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Risiken und Folgen von Bettgittern, Gurten & Co, Alternativen ReduFix-Projekte, Werdenfelser Weg Sprecher Fortbildung für ehrenamtliche

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Sprecher Fachtagung des Betreuungsvereins Bremerhaven e.v. und PEA e.v.

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Einführung des Werdenfelser Weg im Landkreis Haßberge Fachtagung Haßberge,

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Prof. Dr. Doris Bredthauer Fachtagung PEA e.v. Essen 24.01.2008 Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Gefahren, Alternativen

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Gefahren, Alternativen Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen: Gefahren, Alternativen Fachtag Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Der Werdenfelser Weg zur Reduzierung

Mehr

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Definitionen (Prävalenz) (Risikofaktoren) Interventionen Prävention Priv. Doz. Dr. Clemens Becker Dr. Petra Koczy Prof. Dr. Doris Bredthauer

Mehr

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim Karl-Kaipf-Heim Herbrechtingen Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim DRK Heidenheim Pflegedienste ggmbh Bernhard Wührl, PDL Karl-Kaipf-Heim Dienstleistungsangebot Ambulante Pflege

Mehr

Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus

Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus Freiheitsentziehende Maßnahmen: Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Sicher gefesselt statt frei in Würde Synonyma: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende

Mehr

Die milderen Mittel. Alternative Interventionen ohne Freiheitsentziehung Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten

Die milderen Mittel. Alternative Interventionen ohne Freiheitsentziehung Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Reduktion von Fixierung Datum 28.01.2016 Thema Die milderen Mittel. Alternative Interventionen ohne Freiheitsentziehung Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Fachtag Vermeidung von Freiheitsentziehenden

Mehr

Es geht auch ohne freiheitsentziehende Maßnahmen

Es geht auch ohne freiheitsentziehende Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum Thema Es geht auch ohne freiheitsentziehende Maßnahmen Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Eure Sorge fesselt mich 2. Tag der rechtlichen Betreuung Schleswig, 20.11.2013

Mehr

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum 29.06.2009 Kiel Thema Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten-

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten- Reduktion von Fixierung Datum Thema Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten- Sprecher Fachtag Werdenfelser Weg Katholische Stiftungsfachhochschule München, 11. Juli

Mehr

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art Reduktion von Fixierung Datum Thema Das ReduFix Projekt Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen der State of the Art Abschlusssymposium Projekt ReduFix praxis Berlin, 22. Oktober 2009 Sprecher

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Reduktion von Fixierung Datum 09.01.2009 Thema Das ReduFix-Projekt: Hintergrund Erfahrungen - Ergebnisse Sprecher Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Was tun? Geplante Interventionsphase

Was tun? Geplante Interventionsphase Was tun? Geplante Interventionsphase Martina Krämer, Case Managerin, AGP Freiburg Da sind mir die Hände gebunden ReduFix ambulant Informationsveranstaltung Dienstag, 02. November 2010, EH Freiburg AGP

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Reduktion von Fixierung Datum 10. September 2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Sprecher

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

Copyright: Dr. Sebastian Kirsch, Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen 1

Copyright: Dr. Sebastian Kirsch, Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen 1 Werdenfelser Weg 1 1. Das Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen hatte bereits 2012 berechnet, dass in Deutschland knapp 240.000 Demenzkranke zu Unrecht mit Psychopharmaka behandelt würden,

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten Sprecher LWL-Fachtagung Die Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung Juristische Fragestellung des ReduFix Projektes Ausgangslage Fixierung in deutschen Pflegeheimen - (zu) viel - Unzureichende fachliche Begründung - Legitimation

Mehr

Gewalt und Fixierung in der häuslichen Pflege Redufix ambulant

Gewalt und Fixierung in der häuslichen Pflege Redufix ambulant Gewalt und Fixierung in der häuslichen Pflege Redufix ambulant Prof. Dr. Thomas Klie Betreuungsbehördentagung 28.5.2014 Erkner AGP Sozialforschung Freiburg i.br. 1 ReduFix ambulant : Sicherheit und Lebensqualität

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen:

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen: I: Eine unterschätzte Gefahr? II: Welche Alternativen gibt es? Sprecher Tagung Die Fesseln sprengen Vermeidung von Bettgittern, Gurten

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Reduktion von Fixierung Datum Thema 13.10.2010, Wien ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Sprecher Petra Koczy, Robert-Bosch-Krankenhaus; Stuttgart ReduFix das Projektteam

Mehr

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten Reduktion von Fixierung Datum Thema 19.09.2009 Oelsnitz im schönen Vogtland > Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten Sprecher Madeleine Viol 01.2

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) im Auftrag von durchgeführt hrt von Schulungskonzept Überblick Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz - Zielsetzung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Wenn die eigenen Sorgen zu Fesseln für Andere werden

Wenn die eigenen Sorgen zu Fesseln für Andere werden Wenn die eigenen Sorgen zu Fesseln für Andere werden Freiheitsentziehende Maßnahmen reduzieren Freiheitermöglichen André Hennig Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Geschlossene Türen Bettgitter

Mehr

> Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren

> Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren Reduktion von Fixierung Datum Thema 15.05.2009 Köln > Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren Sprecher Madeleine Viol Das ReduFix Projekt Laufzeit: 05/2004 04/2006 Förderung: BMFSFJ (Kapitel 1702, Titel

Mehr

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Reduktion von Fixierung Datum Thema Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Sprecher Fachtagung Werdenfelser Weg Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen Würzburg,

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Welche Funktion nehmen Sie in der Altenpflege ein? Leitungsebene/

Mehr

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

> Zwischen Freiheit und Sicherheit Reduktion von Fixierung Datum Thema 21.09.2009 > Zwischen Freiheit und Sicherheit Sprecher Prof. Dr. Thomas Klie, AGP an der Evangelischen Hochschule Freiburg Rechtsanwalt Ausgangslage Fixierung in deutschen

Mehr

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität im Bezirksklinikum Regensburg Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg 9. 10. 2017 Überblick PsychKHG in Bayern aktueller Stand Zwangsbehandlung durch den Betreuer ( 1906a BGB) Zwangsbehandlung nach

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht BGT Mitte Kassel, 13. Juli 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp Verwendung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Autors Überblick Zwangsbehandlung Ehegattenvertretung

Mehr

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung ReduFix ambulant Für Sicherheit sorgen, ohne zu schaden Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Abschlusstagung des Forschungs- und Praxisprojekts (2009 bis 2012) 28. März 2012 Frankfurt/Main Instituto

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Geriatrische

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen? Diagnostisch Therapeutisches Seminar 17.06.2010 Delir Markus Bürge, LA Leiter Ambulatorium Geriatrie / Memory Clinic Geriatrische Universitätsklinik Bern Spital Ziegler Reicht die Akutbehandlung oder ergeben

Mehr

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten Freiheit geben Sicherheit gewährleisten Sensibilisierung zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen: SensiFix Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Brandenburg e.v. Cottbus, 12.09.2012

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege Karin Bruckmüller (JKU Linz/ LMU München / Lehrbeauftragte SFU Wien) Pflegekongress 2017, Wien 01.12.2017 SPANNUNGSFELD BEI ENTSCHEIDUNG HINSICHTLICH FREIHEITSENTZIEHENDER

Mehr

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag Arzneimittel, Rabattverträge und Nebenwirkungen - Hilfestellungen für Patienten - Apothekerin Jutta Doebel Donnerstag 4.Oktober 2012 Nr. 1 Unser Inhalt heute 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Selbstbestimmung freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden. André Hennig

Selbstbestimmung freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden. André Hennig Selbstbestimmung freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden André Hennig Selbstbestimmung - Selbstbestimmungsrecht Was versteht man darunter? Selbstbestimmung in der Altenpflege Über rsicht Selbstbestimmung,

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten

Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Verwirrt trotz oder wegen den Tabletten Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, speziell Geriatrie Schmidgasse 8, 600 Zug, markus.anliker@bluewin.ch Dr. med. Beat Muff Facharzt für Allgemeinmedizin

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Reduktion von Fixierung Datum 02.03.2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Freiheitsentziehende Maßnahmen: Alternativen Regensburg 26.02.2009

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Dr. Carola Drechsler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 30. August 2012 Kiel Inhalt Die

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date? Arosa 2012 Ist meine Pharmakotherapie up to date? Schlafstörungen Häufiges Problem in der Praxis Besonders häufig bei älteren Menschen Häufig keine spezifische Ursache Was ist belegt? Kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

14.11.98 10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover

14.11.98 10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover 14.11.98 10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Behandlung bei Demenzerkrankungen - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der letzten 10 Jahre

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit 30.03.14 Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit Angela Börner, Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), M.Sc. Übersicht

Mehr

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Abschlusstagung des Projekts ReduFix ambulant Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung 28. März 2012 Frankfurt/Main InsKtuto Cervantes 9:30 Uhr bis 17 Uhr Freiheitseinschränkende Maßnahmen: IntervenKon

Mehr

Sensibilisierung. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim. mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar?

Sensibilisierung. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim. mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar? Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar? Erkenntnisse aus der ReduFix-Forschung Veranstaltung des SKFM Prüm e.v.

Mehr

Behandlungen gegen den Patientenwillen. und der UN-BRK. Fachgespräch am 28. 11. 2011 Dr. Rolf Marschner

Behandlungen gegen den Patientenwillen. und der UN-BRK. Fachgespräch am 28. 11. 2011 Dr. Rolf Marschner Behandlungen gegen den Patientenwillen aus Sicht des Grundgesetzes und der UN-BRK Fachgespräch am 28. 11. 2011 Dr. Rolf Marschner Maßnahmen gegen den Willen der Betroffenen Betreuerbestellung gegen den

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalte Entscheidungen des BVerfG 2011, 2013, 2016 Ausgangspunkt

Mehr

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster DEMENZ und SCHLAF QZ Schlafmedizin 09.06.2010, Laura Schenk, Münster Das Wichtigste zu Beginn (!) Demenzen meist mit Schlafstörung/ - veränderung (!) + verschiedene nächtlichen Problemfelder (!) nichtmedikamentöse

Mehr

Legal aber auch legitim? Wolfgang Jansen M.A. Dipl. Pflegewissenschaftler

Legal aber auch legitim? Wolfgang Jansen M.A. Dipl. Pflegewissenschaftler Legal aber auch legitim? Wolfgang Jansen M.A. Dipl. 1 Legalität und Legitimität im Kontext von Gewalt in der Pflege Zum Unterschied von Legalität und Legitimität in der Pflege Borutta 2010 Legalität Frage

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Warum so viele Medikamente im Alter Medikamente von verschieden Ärzte addieren sich entscheidende Kontrolle durch Hausarzt! Selbstmedikation

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr