Erfolgsfaktoren von Großprojekten am Beispiel Stuttgart 21 und Katar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktoren von Großprojekten am Beispiel Stuttgart 21 und Katar"

Transkript

1 Erfolgsfaktoren von Großprojekten am Beispiel Stuttgart 21 und Katar 0 Dr. Volker Kefer Vorstand Infrastruktur & Technik Hannover, 23. April 2012

2 Agenda Ausrichtung der Deutschen Bahn und Relevanz von Großprojekten für unseren Erfolg Fallbeispiele Stuttgart 21 Qatar Integrated Railway Project Fazit 1

3 Wir sind mit drei starken Säulen in den Verkehrsmärkten vertreten Daten und Fakten DB AG 2011 DB-Konzern Personenverkehr Infrastruktur und Dienstleistungen Transport und Logistik DB AG als Management Holding Vertikal integrierte Konzernstruktur Rating: Aa1 / AA Nr. 1 Europäischer Schienenpersonenverkehr Nr. 1 Europäischer ÖPNV Nr. 1 Busverkehr in Deutschland Nr. 1 Europäisches Verkehrsinfrastruktur- Unternehmen Nr. 1 Europäische Schienenfahrzeuginstandhaltung Nr. 1 Europäischer Schienengüterverkehr Nr. 1 Europäischer Landverkehr Nr. 2 Luftfracht weltweit Nr. 3 Seefracht weltweit Umsatz (Mrd. ) 37,9 Umsatz 1) (Mrd. ) 16,2 Umsatz 1) (Mrd. ) 10,6 Umsatz 1) (Mrd. ) 19,8 Mitarbeiter (Tsd.) 284,3 Mitarbeiter 2) (Tsd.) 101,4 Mitarbeiter (Tsd.) 88,2 Mitarbeiter (Tsd.) 94,7 Brutto-Investitionen (Mrd. ) 7,5 Brutto-Investitionen 1) (Mrd. ) 0,8 Brutto-Investitionen 1) (Mrd. ) 6,1 Brutto-Investitionen 1) (Mrd. ) 0,5 1 nicht konsolidiert 2 inkl. Sonstige des DB ML-Konzerns Quelle: Deutsche Bahn Daten & Fakten

4 Unternehmenserfolg der DB durch Einklang der Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie Vision Nachhaltigkeitsdimension Wir werden das weltweit führende Mobilitäts- und Logistikunternehmen Nachhaltiger Unternehmenserfolg und gesellschaftliche Akzeptanz Profitabler Marktführer Ökonomie Top-Arbeitgeber Soziales Umwelt-Vorreiter Ökologie Top Top Top Stoßrichtung 1 2 Kunde / Qualität Profitables Wachstum 1 3 Kulturwandel/ Mitarbeiterzufriedenheit 1 4 Ressourcenschonung/ Emissions- und Lärmreduktion 3

5 Die Verkehrsmärkte werden in Zukunft weiter wachsen Marktwachstum In % auf Basis Volumen (gerundet) Kontraktlogistik >100 Seefracht 80 Luftfracht 60 Landverkehr 35 Schienengüterverkehr 35 Schienenpersonenverkehr 10 Öffentlicher Straßen-/ Personenverkehr 5 Quelle: Eigene Berechnungen u.a. auf Basis Progtrans, BMVBS 4

6 Um das erwartete Verkehrswachstum bewältigen zu können, investieren wir massiv in die Infrastruktur Verkehrszunahme 2030 ggü Prognose in Zügen pro Tag Investitionen ins Schienennetz in Mrd. EUR >200 >120 >80 >100 >70 Ersatzinvestitionen Bestandsnetz Finanzierung über Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung sowie Drittmittel Investitionen bringen oftmals Upgrade mit sich, z.b. Umstellung auf elektronische Stellwerke Priorisierung i.w. durch DB 14,2 10,5 Bedarfsplan Große Projekte: Karlsruhe-Basel und VDE 8.1/8.2 (Nürnberg-Erfurt bzw. Erfurt Halle/Leipzig) Basis ist der Bundesverkehrswegeplan Priorisierung durch Bund in Abstimmung mit DB Gesamtinvestitionsvolumen : ca. 25 Mrd. EUR Aktuell werden parallel ca. 60 Großprojekte mit einem Volumen > 250 Mio. EUR realisiert 5

7 Agenda Ausrichtung der Deutschen Bahn und Relevanz von Großprojekten für unseren Erfolg Fallbeispiele Stuttgart 21 Qatar Integrated Railway Project Fazit 6

8 Die Projekte Bahnknoten Stuttgart und Neubaustrecke Wendlingen-Ulm entfalten nur gemeinsam ihre volle Wirkung Projektkenndaten Stuttgart 21 Streckenlänge: 60 km davon Tunnel 30 km Entwurfsgeschwindigkeit: 250 km/h Eisenbahnüberführungen: 17 Straßenbrücken: 20 Fahrzeitgewinn: ca. 26 Minuten (Stuttgart Ulm) NBS Wendlingen-Ulm Bahnknoten Stuttgart Streckenlänge: 57 km davon Tunnel 33 km Entwurfsgeschwindigkeit: km/h Neue Stationen: 4 (Hauptbahnhof, Mittnachtstraße, Staatsgalerie, Flughafen) Brücken: 18 Tunnel: 16 7

9 Stuttgart 21 schafft Raum für die Stadtentwicklung. Die neue Schieneninfrastruktur eröffnet Kapazitäten für Verkehrswachstum Nutzen des Bahnprojektes Stuttgart 1 Eine historische Chance für die Architektur und Stadtentwicklung in Stuttgart 2 Ausbau für den Schienenpersonenverkehr auf der Magistrale zwischen Paris und München Der unterirdische Durchgangsbahnhof schafft freie Flächen für die Stadtentwicklung im Zentrum von Stuttgart Durchgangsbahnhof und NBS Wendlingen- Ulm schaffen eine schnelle Durchbindung Mannheim Stuttgart Ulm und verbessern die Anbindungsqualität von Stuttgart 8

10 2 Die durchgehende Hochgeschwindigkeitsstrecke von Mannheim nach Ulm führt zu deutlichen Reisezeitverkürzungen Übersicht Verkürzung Reisezeiten Fahrtzeiten heute: dunkel Fahrtzeiten hell: Stuttgart 21 Köln 191 Min. 175 Min. Ulm Frankfurt 136 Min. 107 Min. Ulm Köln Kassel Mannheim 96 Min. 67 Min. Ulm Mannheim Paris Filderbahnhof Frankfurt Stuttgart Ulm München Stuttgart Hbf Filderbahnhof 54 Min. 28 Min. 24 Min. 95 Min. Ulm Ulm 9

11 Fachschlichtung und Stresstest zu Stuttgart 21 standen unter dem Motto Fakten auf den Tisch Fachschlichtung Stuttgart 21 Ablauf Fachschlichtung und Stresstest Ergebnis Anhaltende Proteste Stuttgarter Bürger, die am 30. September 2010 eskalierten Schlichtung mit dem Vorsitzenden Heiner Geißler über 8 Tagessitzungen Live-Übertragung im Fernsehen und Veröffentlichung aller Unterlagen Gegenstand der Schlichtung u.a. verkehrliche Leistungsfähigkeit des Hbf., Projektkosten, Ökologie, Sicherheit und Stadtentwicklung Grün/rote Mehrheit bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg Keine Schaffung neuer Fakten für S21 seitens DB Dialog mit neuer Landesregierung Abschluss Stresstest zur Leistungsfähigkeit des Hbf Live-Übertragung der Abschlusssitzung; Veröffentlichung der Unterlagen Nachweis der Fähigkeit von S21 zur Abwicklung von 30% Mehrverkehr ggü. Status Quo ist erbracht Gute Betriebsqualität des Konzepts ist bestätigt Erforderliche Infrastrukturergänzungen sind definiert und bewertet Frei werdende Grundstücke werden in eine Stiftung überführt Bäume im Schlossgarten soweit möglich umgepflanzt statt gerodet Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Projektpartnern wurde gelegt 10

12 Volksentscheid zu Stuttgart 21 mit klarem Votum für eine Fortsetzung des Projekts Volksentscheid Stuttgart 21 1) Ergebnis Volksentscheid Erfolgsfaktoren DB 48,3% Wahlbeteiligung Pro S 21 58,8% Contra S 21 41,2% Stimmenverteilung Transparenz der Fakten und Versachlichung der Diskussion, z. B. - Durchführung der Fachschlichtung - Nachweis und unabhängige Testierung der Leistungsfähigkeit von S 21 im Rahmen des Stresstests Kompromissbereitschaft und Vermeidung von Provokationen, z. B. - Innehalten Bautätigkeit und Vergaben während Fachschlichtung und Konstituierung Landesregierung Synchronisierung der Legalität und Legitimität von S21 hergestellt 1 Entscheid zum "Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)" 11

13 Wichtige Projektmeilensteine wurden erreicht. In den kommenden Monaten Bauausführung, Filder-Dialog und 6-Punkte-Programm im Fokus Status Stuttgart 21 Vergabestatus / -ergebnisse Projektstatus Filder-Dialog 6-Punkte- Programm Ausblick Ca. 50% des Gesamtbauvolumens und insgesamt ca. 90% der Tunnelbauten wurden fristgerecht und gemäß Kostenziel vergeben In den letzten Monaten wurden wichtige Projektmeilensteine erreicht, z. B. Verpflanzung und Rodung der Bäume, Abbrucharbeiten am Südflügel, Baubeginn für Brücke Sulzbachtal Filder-Dialog dient der Information und Beteiligung von Bürgern und Partnern bzgl. Planungen und Variantenvorschläge im PFA 1.3 Ende des Dialogverfahrens zu 06/2012 erwartet Zur Kostensenkung und Realisierung von Projektchancen 6- Punkte-Programm aufgesetzt - ein ca. 50-köpfiges Projektteam hat im April die Arbeit aufgenommen Start Grundwassermanagement für Ende 01/2013 geplant Damit geht geplante IBN von S21 in 12/2020 einher 12

14 Agenda Ausrichtung der Deutschen Bahn und Relevanz von Großprojekten für unseren Erfolg Fallbeispiele Stuttgart 21 Qatar Integrated Railway Project Fazit 13

15 Katar ist dank riesiger Öl- und Gasvorkommen eines der reichsten Länder der Welt das Vermögen wird in die Zukunft investiert Entwicklungsstrategie Katar Charakteristika Katar Nationale Entwicklungsziele Arabische Halbinsel Katar Katar ist mit km 2 ungefähr halb so groß wie Hessen Ein Großteil des Landes ist Wüste Im Land leben 1,7 Mio. Menschen die Bevölkerung wächst schnell Dank riesiger Erdöl- und Gasvorkommen ist Katar das Land mit dem höchsten BIP/Kopf weltweit Größere Unabhängigkeit vom Gas- und Erdöl-Export Etablierung Katars als Zentrum für Forschung, Ausbildung und internationale Großveranstaltungen 14

16 Treiber der Entwicklung Katars sind Leuchtturmprojekte und Infrastrukturentwicklung Treiber der Entwicklung Katars Morgen: Zentrum für Forschung, Ausbildung und internationale Großveranstaltungen Heute: Öl- und Gasexporteur Treiber der Entwicklung: Leuchtturmprojekte, z.b. die FIFA WM 2022, die Education City oder die künstliche Insel The Pearl Infrastrukturentwicklung: Straßen, Häfen, Flughafen, Schienenverkehr Das Qatar Integrated Railway Project ist Leuchtturmprojekt UND Meilenstein der Infrastrukturentwicklung 15

17 Ziel des Qatar Integrated Railway Project ist ein integriertes Schienenverkehrssystem, bestehend aus Metro und Fernverkehrsnetz Zielnetz und Kern-Charakteristika des Qatar Integrated Railways Project To Bahrain Al Shamal Metro Fernverkehr 4 Linien mit 300 km Strecke und 98 Stationen Anbindung fast aller wichtigen Punkte, u.a. Airport Doha und 8 WM-Stadien Betrieb im 2-Minuten-Takt geplant Metro Dukhan Camel Race To Saudi Arabia Doha West Education City Lusail West Bay Central DOHA NDIA Rail Terminal Port Mesaieed 50 km Fernverkehr 180 km HGV-Strecke (350 km/h) nach Bahrain über die mit 45 km längste Brücke der Welt Weitere 425 km, überwiegend auch durch Güterzüge genutzt Anschluss in Saudi-Arabien an das geplante Schienennetz des GCC (Gulf Cooperation Council) 16

18 Das Qatar Railways Project birgt in technischer und planerischer Hinsicht besondere Herausforderungen in sich Herausforderungen und Lösungsansätze beim Qatar International Railways Project AUSWAHL Herausforderung Lösungsansatz Mangel an Expertise: Bauherr ohne Erfahrung bzgl. Planung und Umsetzung von Schienenverkehrsprojekten Mangel an Flächen: Keine Flächen für erdgebundenen Neubau eines Verkehrssystems und Bauabwicklung Mangel an Wasser: kein Süsswasser für Betonproduktion aufgrund extremer Trockenheit Mangel an Zeit: Fertigstellung vor Beginn der FIFA WM 2022 zwingend erforderlich Auswahl von DB International als strategischer Partner bei Entwicklung und Aufbau des Verkehrsnetzes Parallel Rekrutierung von Fachkräften Große Teile der Strecken verlaufen auf Ständern oder in Tunneln bei anspruchsvoller Geologie Innovative Baulogistikkonzepte in Koordination mit Ausbau von Straßen, Häfen, Stadien etc. Gewinnung von Süßwasser für die Betonproduktion mit Hilfe von neu erbauten Meerwasserentsalzungsanlagen Realisierung des Projekts wird als nationale Aufgabe verstanden Finanzierung durch den Staatsfonds von Katar Maximale behördliche Unterstützung 17

19 Hauptgegenstand der gegenwärtigen Arbeit von DB International sind Ausschreibungen für alle Tunnellose und Major Stations Projektplan und Projektstatus Konzeption / Planung Bau Betrieb Gegenwärtige Arbeitspakete DB International Ausschreibungen - Abgabe der Ausschreibungsunterlagen für alle Tunnellose und Major Stations erfolgt - Beginn der Prüfung der Angebote in 3 Monaten - Vergabe bis Jahresende durch Qatar Rail Konzepterstellung für Betrieb und Instandhaltung FIFA WM heute * * nach FIDIC Yellow book

20 Agenda Ausrichtung der Deutschen Bahn und Relevanz von Großprojekten für unseren Erfolg Fallbeispiele Stuttgart 21 Qatar Integrated Railway Project Fazit 19

21 Gute Zukunftsaussichten des Systems Bahn weiterentwickelte Verfahren und Kompetenzen in der Infrastrukturentwicklung entscheidend Fazit Gute Zukunftsperspektiven für das System Bahn Die DB ist einer der Top-Spieler auf den internationalen Verkehrsmärkten mit hervorragenden Wachstumsperspektiven Infrastrukturprojekte bilden das Rückgrat für Wachstum und Weiterentwicklung des Schienenverkehrs und sind somit erfolgskritisch Einbindung von Stakeholdern bei Großprojekten essenziell Das Realisieren von Infrastrukturgroßprojekten in hoch entwickelten Volkswirtschaften gelingt nur bei Einbindung von Öffentlichkeit und Anspruchsgruppen ( Legalität plus Legitimität ) Rundes Kompetenzprofil im Projektmanagement Modernes Management von Großprojekten erfordert ein ausgeglichenes und rundes Kompetenzenprofil Entscheidend sind hohe Empathie im Umgang mit Anspruchsgruppen, technologische Vorreiterschaft und methodischer Tiefgang (u.a. im Management von Risiken) Finanzierungssicherheit erhöhen und Planungsverfahren beschleunigen Verkehrswachstum nur bei ausreichender und gesicherter Finanzmittelausstattung zur Weiterentwicklung der Infrastruktur erreichbar Unterstützung von Behörden und Ministerien bei Planfeststellungen entscheidend für die zügige Bewältigung der Zukunftsaufgabe Infrastrukturentwicklung 20

22 BACKUP 21

23 Die DB-Strategie ist an konkrete Nachhaltigkeitsziele geknüpft Nachhaltigkeitsziele des DB-Konzerns AUSWAHL Führende Marktposition Umsatz in Mrd. EUR +100% 70 Anteil erneuerbarer Energien am Bahnstrommix +75% 35% Platzierung unter den TOP-Arbeitgebern in Deutschland TOP 10 34,4 20% TOP 20 Profitabler Marktführer Umwelt-Vorreiter TOP-Arbeitgeber 22

24 1 Mit dem Durchgangsbahnhof gewinnt Stuttgart im Zentrum ca. 100 ha Fläche für neue Stadtviertel und Grünanlagen Bahninfrastruktur und zukünftige Flächenentwicklung in Stuttgart Heutiger Zustand Künftiger Zustand Bahninfrastruktur Bahninfrastruktur Neue Stadtteile Neue Grünanlagen Stuttgart Hbf als oberirdischer Kopfbahnhof Stuttgart Hbf als unterirdischer Durchgangsbahnhof Großer Flächenverzehr durch Bahnanlagen Wenig Potenzial für Flächenentwicklung im Zentrum 100 Hektar Flächengewinn für Stadtviertel und Grünanlagen Pflanzung von 5000 neuen Bäumen 23

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Konzernbevollmächtigter für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Erfurt 03.06.2016 Deutsche Bahn

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Halbjahres-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 24. Juli 2014 Erstes Halbjahr 2014: Umsatz und Ergebnis wachsen bessere Konjunktur

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen! Sachschlichtung Stuttgart 21 Winfried Hermann MdB Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Stuttgart, 26. November 2010 Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Mehr

Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016

Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016 Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg Halbjahres-Pressekonferenz 2016 Deutsche Bahn AG Berlin, 27. Juli 2016 Umsatz auf Vorjahresniveau Ergebnis gesteigert Umsatz DB-Konzern 1 in Mio. EBIT

Mehr

Public participation in railway infrastructure projects in Germany such as Stuttgart 21

Public participation in railway infrastructure projects in Germany such as Stuttgart 21 Public participation in railway infrastructure projects in Germany such as Stuttgart 21 Joachim Fried Senior Executive Vice President EU Affairs, National and International Associations, Deutsche Bahn

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015 DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2015 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015 WIR stehen vor dem größten UMBRUCH seit der Bahnreform. Erstmalig DB Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg, Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt Pressegespräch Magdeburg, 27.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und

Mehr

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg

Mehr

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region Esslingen, 27. Juli 2011 Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region 1 Ex-Ministerpräsident Mappus: Wachstum braucht Wege Genau: Für Wachstum braucht es mehr Kapazität insbesondere

Mehr

Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur und Dienstleistungen Dr.-Ing. Volker Kefer Leipzig, 22. Januar 2014

Deutsche Bahn AG Vorstand Infrastruktur und Dienstleistungen Dr.-Ing. Volker Kefer Leipzig, 22. Januar 2014 Der Zukünftige Umgang mit Großprojekten Erfahrungen und Ableitungen aus Stuttgart21 Öffentliche Ringvorlesung "Großprojekte" im Studium generale der HTWK Leipzig Vorstand Infrastruktur und Dienstleistungen

Mehr

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Das Unternehmen Der Deutsche Bahn Konzern stellt sich vor: 2 Mit ihren acht Geschäftsfeldern 1 ist

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015 Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015 Deutsche Bahn AG Forum Verkehr und Stadtentwicklung Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Eckart Fricke Erfurt, 20. November

Mehr

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe Gerd Hickmann Ministerium für Verkehr Abteilung Öffentlicher Verkehr (Schiene, ÖPNV, Luftverkehr, Güterverkehr) 30. Januar 2017 Themen

Mehr

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017 Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG Wiesbaden, 18. Mai 2017 Wachstumsfelder der Schiene erfordern den gezielten Ausbau der Schieneninfrastruktur in Deutschland

Mehr

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015 Foto: Georg Wagner Foto: Andreas Mann Foto: Uwe Miethe Fachgespräch Technologieachse Süd Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern, 9. Februar 015 Die DB befördert über 500 Mio.

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Neues 12-Punkte-Programm Verkehr der fränkischen Wirtschaftskammern Vollversammlungsbeschluss 12. Dezember 2017 Das neue 12-Punkte-Programm Verkehr wurde in Zusammenarbeit mit allen

Mehr

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland DB AG Klaus-Dieter Josel 24.09.2016 Die DB leistet einen wertvollen Beitrag für Bayern Deutschland Bayern Streckennetz 33.193

Mehr

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern Die DB leistet einen wertvollen Beitrag

Mehr

Big Data bei der Deutschen Bahn

Big Data bei der Deutschen Bahn Big Data bei der Deutschen Bahn 1 Always, everywhere... analytics on demand... 3 Die DB ist untergliedert in drei operative Ressorts und neun Geschäftsfelder Personenverkehr: Mobilität für Menschen national

Mehr

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart "KOPFBAHNHOF FÜR STUTTGART" - Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart Pressekonferenz am 5.10.2011 im Bahnhofsturm Stuttgart Chart 1 KOPFBAHNHOF FÜR STUTTGART: Übersicht über das Grundkonzept

Mehr

Sachschlichtung Stuttgart Die Alternative Kopfbahnhof 21. Peter Conradi Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Sachschlichtung Stuttgart Die Alternative Kopfbahnhof 21. Peter Conradi Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 12.11.2010 Die Alternative Kopfbahnhof 21 Peter Conradi Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Die wesentlichen Kennzeichen der Alternative Kopfbahnhof 21 Teure Tunnelstruktur.

Mehr

Investitionskosten von Stuttgart 21

Investitionskosten von Stuttgart 21 - Innovative Verkehrsberatung Sachschlichtung Stuttgart 21 Sitzung am 26.11.2010 Investitionskosten von Stuttgart 21 Chart 1 Schornstraße 10 81669 München Vieregg@vr-transport.de Roessler@vr-transport.de

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauvorhaben DB Netz AG Projektinformation Wunsiedel 16. November 2016 Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Gesetzliche Grundlagen Einordnung in strategische Ausbauziele Technische

Mehr

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal Impulsvortrag Podiumsdiskussion 16.3.2011 Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal S21 + NBS: Zwei getrennte Projekte Stuttgart 21 Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Was wird uns mit Stuttgart 21 versprochen?

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017 Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen Foto: Deutsche Bahn AG / Jürgen Hörstel Für einen besseren Personennahverkehr: Eigene Gleise für die

Mehr

Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin

Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, 17.11.2010 Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin Seite 1 Abbruchkosten DB Angaben Die von der DB AG genannten Werte für einen Abbruch der Projekte variieren

Mehr

Top-Arbeitgeber und Umwelt-Vorreiter

Top-Arbeitgeber und Umwelt-Vorreiter Strategie e DB 2020: 0 Profitabler Marktführer, Top-Arbeitgeber und Umwelt-Vorreiter Umweltaspekte in der Beschaffung Infrastruktur Deutsche Bahn AG BVMB-Jahrestagung in Berlin, 26.11.2012 Peter Westenberger

Mehr

Schulkooperation mit

Schulkooperation mit Schulkooperation mit DB Systel GmbH Andreas Wagner und Stefan Schmitt Rüsselsheim, 15.09.2015 DB Systel, Kooperationspartner des NG Die Deutsche Bahn, eines der größten Transport- und Logistikunternehmen

Mehr

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur Stuttgart, 04. November 2010 Der Verkehr zwischen den Metropolen

Mehr

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 516 19. 09. 2011 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Südbahn 2020 Kleine Anfrage

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 20 Jahre Bahnreform eine Erfolgsgeschichte dennoch liegt noch viel vor

Mehr

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff Auszug Deutsche Bahn AG Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen Volker Hädrich März 2013 VDE 8 ist größte Infrastruktur-Inbetriebnahme des Jahrzehnts

Mehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis Frankfurt RheinMain plus Eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene Schienen-Neu- und Ausbauprojekte in Hessen Schienen-Neu-

Mehr

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr

Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr Große Wendlinger Kurve Der Nutzen für den Schienenverkehr Gerd Hickmann Abteilung Öffentlicher Verkehr Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Auftakt Bürgerinformation Oberboihingen, 23. Juli 2018 Überblick

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim, 12.04.2013 Wir bieten eine flächendeckende, moderne Infrastruktur und sichern einen

Mehr

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Pressekonferenz 17.10.2012 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik & Ressort Infrastruktur Stuttgart, 27. November 2010 2 Inhalt Überblick über bauliche

Mehr

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 1 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik, Ressort Infrastruktur 29. Oktober

Mehr

Der Weg zur Antragstrasse

Der Weg zur Antragstrasse Der Weg zur Antragstrasse Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer, Leiter Technische Fachdienste Messe Stuttgart, 1. Oktober 2014 DIESES

Mehr

Stresstest Stuttgart 21

Stresstest Stuttgart 21 Stresstest Stuttgart 21 Notfallkonzept bei Sperrung Fildertunnel Terminal Stuttgart, Zentrale, I.NMF 2 (G), 20.04.2010 1 Stuttgart, 21.07.2011 Notfallkonzept Sperrung Fildertunnel Agenda Notfallkonzept

Mehr

Die arabische Halbinsel Region mit Wachstumspotenzial im Bereich Schiene

Die arabische Halbinsel Region mit Wachstumspotenzial im Bereich Schiene Die arabische Halbinsel Region mit Wachstumspotenzial im Bereich Schiene DB International Martin Bay Vorsitzender der Geschäftsführung 0 Göhren-Lebbin, 02.09.2010 Naher und Mittlerer Osten - Region mit

Mehr

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach

Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand. DB Netz AG Rodenbach Viergleisiger Ausbau der Strecke Hanau - Gelnhausen Aktueller Sach- und Planungsstand DB Netz AG Rodenbach 29.11.2016 Engpass auflösen und Betriebsqualität verbessern: Ausbau-/Neubaustrecke Hanau Würzburg/Fulda

Mehr

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart

Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Sitzung der Verbandsversammlung am 15. November 2011 in der Stadt Memmingen TOP 8 Bahnprojekt Ulm-Stuttgart Beschluss: 1. Die Verbandsversammlung bekräftigt die Notwendigkeit des Gesamtprojektes der Schienenneubaustrecken

Mehr

ABS/NBS Karlsruhe Basel Notwendigkeit der Vmax 250km/h zwischen Offenburg und Basel

ABS/NBS Karlsruhe Basel Notwendigkeit der Vmax 250km/h zwischen Offenburg und Basel Digital: https://www.karlsruhe-basel.de/pressemitteilungen.html Foto: Uwe Miethe ABS/NBS Karlsruhe Basel Notwendigkeit der Vmax 250km/h zwischen Offenburg und Basel DB Netz AG I.NGK(P) Großprojekte Karlsruhe

Mehr

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017 - Innovative Verkehrsberatung 13. Dezember 2017 Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Anfang Dezember 2017 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Emdenstr. 11 81735

Mehr

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Rotenburg (Wümme), 27.04.2016

Mehr

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21)

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21) Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Peter Reinhart Leinfelden-Echterdingen, 06.10.2014 DIESES PROJEKT

Mehr

Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept

Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept Stuttgart 21 Die Umgestaltung des Stuttgarter Bahnknotens Auswirkungen auf das Betriebskonzept Eisenbahnwesen-Seminar 28.04.2014 Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin Bildquelle: www.magistrale.org

Mehr

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz 2012 Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, 26.07.2012 H1 2012 Überblick Gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 Ausgewählte

Mehr

Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017

Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017 Qualität, die überzeugt! Bilanz-Pressekonferenz 2017 Deutsche Bahn AG Berlin, 23. März 2017 Wir haben unsere Pünktlichkeit deutlich verbessert! In allen Bereichen des Schienenverkehrs konnten wir unsere

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe Bahnprojekt Ulm Vorteile für den Landkreis Karlsruhe mit den Bahnstrecken KBS 771: KBS 710.3: Anlage zur Tischvorlage Nr. 46/2011 an den VA am 26.10.2011 Mannheim Heidelberg Bruchsal - Mühlacker Vaihingen

Mehr

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen. Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich Hamburg Schwerin Bremen Berlin Münster Hannover Magdeburg Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen Jena Köln Chemnitz Ffm Bam- Hof Trier

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bürgerinformationsveranstaltung zu Baumaßnahmen im Bereich Kernerviertel Deutsche Bahn AG Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm Stuttgart, 04. Juni 2014 DIESES PROJEKT WIRD VON DER EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Pressekonferenz Stuttgart 21

Pressekonferenz Stuttgart 21 Pressekonferenz Stuttgart 21 DB AG Vorstand Berlin, 5. März 2013 0 Agenda Vergleich möglicher Alternativen Petitum des Vorstands Ausblick und weiteres Vorgehen 1 In den Projekten S21 und NBS Wendlingen

Mehr

NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART

NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART NEUORDNUNG BAHNKNOTEN STUTTGART ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL DER TUNNEL NACH OBER- UND UNTERTÜRKHEIM TUNNEL - BAUEN IN STUTTGART. 2011/2012 2016 2 PROJEKTRAUM STUTTGART - ULM aktuell in 10/2016:

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee

Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee DB ProjektBau GmbH Martin Baitinger DB PB/DB Netz AG Seite 1 Berlin, 13.11.2013 Seite 2 Erneuerung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Treskowallee Agenda

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Pressegespräch Dresden, 14.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und Brücken

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 2. April 2009 Nr. 106/2009

PRESSEMITTEILUNG 2. April 2009 Nr. 106/2009 PRESSEMITTEILUNG 2. April 2009 Nr. 106/2009 Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Infrastrukturvorstand der Bahn AG, Stefan Garber bei der Unterzeichnung

Mehr

Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg DB Netz AG I.NG-O-D 24.01.2018 1 Agenda 1. 2. Projektübersicht Beschreibung

Mehr

DB ProjektBau GmbH. DB ProjektBau GmbH. Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt

DB ProjektBau GmbH. DB ProjektBau GmbH. Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt Berliner Hauptbahnhof (Bauphase) Foto: DB AG/Hans-Joachim Kirsche VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt DB ProjektBau

Mehr

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN:

VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: VERKEHRLICHER NUTZEN KERNBOTSCHAFTEN: Leistungsfähige und optimal vernetzte Verkehrswege sind die Voraussetzung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Und öffentlicher Verkehr ist das Rückgrat der Mobilität

Mehr

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement Mit der Netzkonzeption 2030 hat die DB ein Gesamtkonzept zur Infrastrukturentwicklung

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

Bahnprojekt Ulm Augsburg Informationen zum Projekt. DB Netz AG Markus Baumann I.NG-S-B

Bahnprojekt Ulm Augsburg Informationen zum Projekt. DB Netz AG Markus Baumann I.NG-S-B Bahnprojekt Ulm Augsburg Informationen zum Projekt DB Netz AG Markus Baumann I.NG-S-B Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Das Bahnprojekt Ulm Augsburg Zuständigkeiten bei Bahn-Themen Planungsauftrag aus Bundesverkehrswegeplan

Mehr

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau CeMAT Hafenforum 2013 Hamburg, 11. September 2013 Markus Bangen Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019

Bilanz-Pressekonferenz Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019 Bilanz-Pressekonferenz 2019 Auf dem Weg zu einer besseren Bahn Deutsche Bahn AG, 28. März 2019 Mit nachhaltiger Mobilität tragen wir schon heute entscheidend zum Schutz von Umwelt und Klima bei Unsere

Mehr

Stuttgart 21 und NBS Wendlingen-Ulm

Stuttgart 21 und NBS Wendlingen-Ulm Stuttgart 21 und NBS Wendlingen-Ulm Unterlage für den Prüfungs- und Complianceausschuss (PCA) der DB und den Lenkungskreis (LK) S21 Deutsche Bahn AG Vorstand Technik und Infrastruktur 1 Dr.-Ing. Volker

Mehr

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung SMA und Partner AG Unternehmens-, Verkehrs- und Betriebsplaner Gubelstrasse 28 CH-8050 Zürich Telefon: + 41-44-317 50 60 Telefax: + 41-44-317 50 77 info@sma-partner.ch www.sma-partner.ch Faktencheck zum

Mehr

DB Netz AG I.NG-O-D

DB Netz AG I.NG-O-D Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens und Diskussion über den Bauablauf im Rahmen der Schienenverkehrswochen 2018 DB Netz AG I.NG-O-D 11.09.2018 1 Agenda

Mehr

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans 1 13. April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans Begrenzter

Mehr

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016

Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016 - Innovative Verkehrsberatung 12. Februar 2016 Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Chart 2 Feuerbach PFA

Mehr

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha,

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, 31.01.2013 Agenda Verkehrswachstum auf der Schiene ermöglichen Anreize zur Einhaltung der Leistungsversprechen

Mehr

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde Rund 28 Milliarden Euro fließen in Modernisierung von Netz, Bahnhöfen und Energieanlagen DB erhöht

Mehr

Projekt Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:

Mehr

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar am Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am 24.10.2016 Die Bild- und Urheberrechte liegen beim Referenten der Präsentation. Stuttgart

Mehr

2. Stammstrecke München Baumaßnahmen Oberirdisch West (Laim/Neuhausen-Nymphenburg) 2. Stammstrecke München

2. Stammstrecke München Baumaßnahmen Oberirdisch West (Laim/Neuhausen-Nymphenburg) 2. Stammstrecke München Baumaßnahmen Oberirdisch West (Laim/Neuhausen-Nymphenburg) 14.03.2018 Agenda - Überblick Abschnitt Oberirdisch West Bauvorbereitende Maßnahmen Hauptbaumaßnahmen Informationsangebot 2. Stammstrecke 2 Überblick

Mehr

Variante Region Neckar-Alb

Variante Region Neckar-Alb Filder-Dialog S21 2. Dialogrunde - Varianten und deren Bewertung am 29. Juni 2012 Variante Region Neckar-Alb Angela Bernhardt, Verbandsdirektorin Löwensteinplatz 1, 72116 Mössingen Telefon: 0 74 73 / 95

Mehr

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Mit Weitsicht Zukunft planen Mit Weitsicht Zukunft planen Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030 Agenda Leitidee der Netzkonzeption 2030 Sachstand BVWP-Prozess Diskussion 2 Mit der Netzkonzeption 2030 hat

Mehr

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene Impulsvortrag Market Player Involvement Workshop Projekt SoNorA South-North-Axis - Transportkorridor Ostsee-Adria Potsdam, 11.11.09

Mehr

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten Jakob von Weizsäcker, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik und Tourismus, TMWAT Referent 20.11.2013 2 von xx Seiten Agenda 1. Ausgangssituation

Mehr

Diversity im DB Konzern. Deutsche Bahn AG Birgit Reinhardt ASP 30.05.2008

Diversity im DB Konzern. Deutsche Bahn AG Birgit Reinhardt ASP 30.05.2008 Diversity im DB Konzern Deutsche Bahn AG Birgit Reinhardt ASP 30.05.2008 Wir sind in drei Marktbereichen vertreten 1) DB AG als Management Holding Integrierte Konzernstruktur Rating: Aa1 / AA Nr. 2 Europäischer

Mehr

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Welche Bedeutung haben PPP-Projekte für die Region? Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Was hat Leipzig bei PPP zu

Mehr

Zukunft konkret - Verkehrskonzept Thüringen 2015 ff

Zukunft konkret - Verkehrskonzept Thüringen 2015 ff Zukunft konkret - Verkehrskonzept Thüringen 2015 ff - erwicon - 1 Deutsche Bahn AG Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Thüringen Volker Hädrich 08.06 2012 Agenda 2005 2015 2017 ff Ausbau der Eb-Infrastruktur

Mehr

Eurailspeed Parallel Session D.2

Eurailspeed Parallel Session D.2 Eurailspeed Parallel Session D.2 Wolfgang Feldwisch Head of Infrasturcture Projects group, DB 23-11-2005 Folienersteller 1 2 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin Leiter Großprojekte 3 Entwicklung der

Mehr

Bürgerstammtisch Nord Anbindung S-Bahntunnel im Gleisvorfeld an den Hauptbahnhof Stuttgart tief

Bürgerstammtisch Nord Anbindung S-Bahntunnel im Gleisvorfeld an den Hauptbahnhof Stuttgart tief Bürgerstammtisch Nord Anbindung S-Bahntunnel im Gleisvorfeld an den Hauptbahnhof Stuttgart tief DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Torsten Brand PFA 1.5, Los 4 Süd Stuttgart 20.03.2018 Gemeinsam für das Bahnprojekt

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember 2016 Präsentation DB Netz AG Erkenntnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung 2 Die Neuaufnahme der Planung einer Neubaustrecke

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21

Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21 - Innovative Verkehrsberatung 16. Dezember 2015 Aktualisierung der Baukosten-Prognose von 2008 für das Projekt Stuttgart 21 Auftraggeber: Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Chart 2 Feuerbach PFA 1.5 Hauptbahnhof

Mehr

Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau

Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau Stuttgart 21 Entwicklungsperspektiven für ÖPNV und Städtebau Martin Augspach nternehmensbereichsleiter Datenverarbeitung und Organisation Stuttgarter Straßenbahnen AG Bahnprojekt Stuttgart lm im Überblick

Mehr

PROJEKTE SIND UNSERE WELT.

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. PROJEKTE SIND UNSERE WELT. MOBILITÄT Projektmanagement von der Projektidee bis zur Realisierung VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT. THOST Projektmanagement setzt Maßstäbe im Projektmanagement. Wir koordinieren

Mehr

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Mobilität Investitionen in die Zukunft Mobilität Investitionen in die Zukunft Verkehrspolitischer Handlungsbedarf, damit Deutschland mobil bleibt. Die Fakten. 01 Wirtschaftsentwicklung und Personenverkehr Mrd. Mrd. Pkm Wirtschaft und Personenverkehr

Mehr

Planfeststellungsabschnitt 1.6a/b I.GV(9): Abstellbahnhof Untertürkheim/Obertürkheim/Münster/Bad Cannstatt + Interregio-Kurve

Planfeststellungsabschnitt 1.6a/b I.GV(9): Abstellbahnhof Untertürkheim/Obertürkheim/Münster/Bad Cannstatt + Interregio-Kurve Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.6a/b I.GV(9): Abstellbahnhof Untertürkheim/Obertürkheim/Münster/Bad Cannstatt + Interregio-Kurve DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Räpplenstraße 17, 70191

Mehr