Kapitel 4: Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4: Controlling"

Transkript

1 Kapitel 4: Controlling 4.1 Grundlagen 4 Kapitel 4.2 Planung und Kontrolle 4.3 Budgetierung g 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme 208

2 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Kennzahlen DEFINITION Kennzahlen sind Zahlen, die einen schnellen und prägnanten Überblick über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Sachverhalte geben. Basis Definition Zweck Kennzahlen bauen auf den kaufmännischen Basissystemen der Leistungsrechnung prozessnahen Systemen (wie etwa Betriebsdatenerfassungssystemen). fallweise erfassten Daten (eher als Ausnahme ) auf. Kennzahlen sind quantitative Daten, die als bewusste Verdichtung der komplexen Realität über zahlenmäßig erfassbare betriebswirtschaftliche Sachverhalte informieren sollen. Kennzahlen als Informationsinstrument: Für Entscheidungen relevante Daten Kennzahlen als Steuerungsinstrument: Verwendung der Kennzahlen als Ziele bzw. Zielvorgaben und als Basis für Kontrolle der Zielerreichung 209

3 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Kennzahlen in der Praxis In der Praxis werden Top-Manager standardmäßig mit einer großen Zahl an Kennzahlen konfrontiert (Quelle: Weber/Sandt, 2001) Dominanz der Finanzkennzahlen 210

4 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Beispiele für Kennzahlen (1/3) Finanzkennzahlen Return on Investment (ROI) [%] Deckungsbeitrag [ ] Kapitalumschlag Erfolg/Investiertes Kapital Umsatzerlöse variable Kosten Umsatz/Investiertes Kapital Markt- und Kundenkennzahlen Marktanteil Kostenüberwälzungsgrad [ ] Kundenakquisitionsrate [%] Umsatz/Umsatzvolumen Gesamtmarkt Preiserhöhung/Kostensteigerung Anzahl neuer Kunden/Anzahl alter Kunden 211

5 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Beispiele für Kennzahlen (2/3) Prozesskennzahlen Fehlerquote [%] Kapazitätsauslastung [%] Manufacturing Cycle Effectiveness Ausschuss der Periode/Produktionsmenge der Periode tatsächliche Maschinenlaufzeit/mögliche Maschinenlaufzeit Be- oder Verarbeitungszeit/Durchlaufzeit, (mit Durchlaufzeit = Be- oder Verarbeitungszeit + Prüfzeit + Transportzeit + Warte- oder Lagerungszeit) Mitarbeiterkennzahlen Krankenstand [%] Fluktuationsquote [%] Mitarbeiterproduktivität [ ]: Zahl krankheitsbedingter Ausfalltage/Jahresmenge Ausgeschiedene Mitarbeiter je Periode/durchschnittliche Mitarbeiterzahl Erfolg/durchschnittliche Mitarbeiterzahl 212

6 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Beispiele für Kennzahlen (3/3) Innovationskennzahlen Innovationsrate [%] Forschungsintensität [%] Vorschlagsquote Umsatz mit neu eingeführten Produkten/Gesamtumsatz Forschungs- und Entwicklungsaufwand/Umsatz Anzahl der Verbesserungsvorschläge/Mitarbeiterzahl 213

7 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Beispiel zu Kennzahlen GuV der Siemens AG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz Umsatzkosten Bruttoergebnis vom Umsatz Forschungs und Entwicklungskosten Vertriebs und allgemeine Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Aufwendungen Ergebnis aus nach der Equity Methode bilanzierten Beteiligungen Finanzergebnis i Gewinn/Verlust aus fortgeführten Aktivitäten vor Ertragsteuern Ertragsteuern Gewinn/Verlust aus fortgeführten Aktivitäten Gewinn/Verlust aus nicht fortgeführten Aktivitäten (nach Steuern) Gewinn/Verlust (nach Steuern)

8 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Kennzahlen erleichtern die Führung, können aber auch mit negativen Wirkungen verbunden sein (Quelle: Weber/Schäffer, 2006) Vorteile Führungserleichterung durch Komplexitätsreduktion (zumeist) unmittelbare Verständlichkeit beim Informationsempfänger Positive Wirkung auf die Entscheidungsqualität und die Güte der Durchsetzung der Entscheidung erreichbar Nachteile Mögliche Überbetonung von Zahlen gegenüber qualitativen Größen Gefahr des opportunistischen Ausnutzens der Komplexitätsreduktion (Konzentration auf Kennzahlen zu Lasten nicht in Kennzahlen erfasster Aspekte) Einzelne Kennzahlen zur Beurteilung (komplexer) wirtschaftlicher Sachverhalte oft nicht aussagekräftig genug Verwendung mehrerer Kennzahlen Kennzahlensystem: mehrere miteinander in Beziehung stehende Kennzahlen 215

9 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Managementsystem der Balanced Scorecard (BSC): Konzept (Quellen: Horváth & Partner, 2000; siehe auch Kaplan/Norton,1996; Weber/Schäffer, 2006) Die Balanced Scorecard ist ein Konzept zur Implementierung der Unternehmensstrategie in den einzelnen Unternehmensbereichen. In der Balanced Scorecard werden die traditionellen finanziellen Kennzahlen durch nicht-finanzielle Kennzahlen ergänzt, um eine Vernachlässigung anderer wichtiger Perspektiven zu vermeiden. 216

10 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Managementsystem der Balanced Scorecard (BSC): Perspektiven (Quelle: in Anlehnung an Kaplan/Norton,1997) Finanzielle Perspektive Wie sollen wir gegenüber Teilhabern auftreten, um finanziell Erfolg zu haben? Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Kundenperspektive Wie sollen wir gegenüber unseren Kunden auftreten, um unsere Vision zu verwirklichen? Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Vision und Strategie Interne Geschäftsprozesse In welchen Geschäftsprozessen müssen wir die besten sein, um unsere Teilhaber und Kunden zu befriedigen? Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen Wachstumsperspektive Wie können wir unsere Veränderungs- und Wachstumspotenziale fördern, um unsere Vision zu verwirklichen? Ziele Kennzahlen Vorgaben Maßnahmen 217

11 Teil 4: Investition & Finanzierung 218

12 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen an anderen Unternehmen Eigenkapital Aktien Gewinnrücklagen Mittelherkunft Finanzierung Umlaufvermögen Kasse Vorräte Forderungen Fremdkapital Kredite Verbindlichkeiten aus L&L 219

13 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 220

14 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 221

15 5.1 Grundlagen Was ist eine Investition? DEFINITION Unter einer Investition wird die Verwendung finanzieller Mittel für Güter verstanden, die der Erwirtschaftung finanzieller Mittel dienen. 222

16 5.1 Grundlagen Investitionsarten (1/2) Unterscheidung nach Objekt und Zielsetzung Realinvestition Objekt Finanzinvestition Immaterielle Invest. Investitionsarten 1/2 Errichtungsinvestition Erweiterungsinvest. Zielsetzung Ersatzinvestition Rationalisierungsinv. Sozial-/Sicherheitsinv. h it i 223

17 5.1 Grundlagen Investitionsarten (2/2) Unterscheidung nach Nutzungsdauer und Zeitpunkt 224

18 5.1 Grundlagen Investitionsentscheidungen (1/2) Vorgehen bei Investitionsentscheidungen (1/2) Investitionsanregung Ermittlung Inves- titionsalternativen Planen Ermittlung Investitionsdaten Investitionsauszahlung Nutzungsdauer Rückflüsse Liquidationserlös 225

19 5.1 Grundlagen Investitionsentscheidungen (2/2) Vorgehen bei Investitionsentscheidungen (2/2) Entscheiden Monetäre Beurteilung Qualitative Beurteilung Statische Investitionsrechnungen Dynamische Inves- titionsrechnungen Realisieren Durchführung der Investitionen Kontrollieren Festlegung Investitionsprogramm Investitionskontrolle 226

20 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 227

21 5.2 Investitionsdaten Ermittlung der Investitionsdaten Zahlungsreihe einer Investition Prämissen: 0 Investitionsauszahlung I 0 Nutzungsdauer bestimmbar Zinsen konstant Zahlungsströme Investitions- objekten zuordenbar Zeitpunkte und Höhe der Zahlungsströme bekannt Aufnahme und Anlage von Kapital zum selben Zinssatz Aus- und Einzahlungen Liquidationserlös L + Rückfluss Rückfluss Rückfluss 1. Jahr R 1 2. Jahr R 2 n. Jahr R n 1 2 Nutzungsjahre Begriffe: Die Nutzungsdauer einer Investition gibt an, über welchen Zeitraum mit Rückflüssen aus einer Investition gerechnet wird. Rückfluss R = Einzahlungen Auszahlungen Liquidationserlös: Einzahlungen aus dem Verkauf der Betriebsmittel nach Beendigung der Nutzung 228

22 5.2 Investitionsdaten Ermittlung der Investitionsdaten Veränderung der Zinszahlungen aufgrund der Finanzierung von Investitionen Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Zinsen Fremdfinanzierte Investitionsauszahlung Innenfinanzierte Investitionsauszahlung Umlaufvermögen Zusätzliche Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Zinsen 229

23 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung DEFINITION Bei der Investitionsauszahlung beziehungsweise dem Kapitaleinsatz handelt es sich um alle Auszahlungen, die geleistet werden, um Betriebsmittel zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Beispiel: Investition im Bereich Produktion Türmodule Manuelle Montage durch Halb- oder Vollautomaten ersetzen Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestition 230

24 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung: Beispiel Investitionsanregung Ermittlung Inves- titionsalternativen Investitionsdaten Planen Investitionsauszahlung Ermittlung Investitionsdaten Nutzungsdauer Rückflüsse Liquidationserlös A Investitionsdaten 1/3 Halb- automat Voll- automat A1 Investitionsauszahlung I A2 Nutzungsdauer n 5 Jahre 5 Jahre A3 Liquidationserlös L

25 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung: Beispiel A Investitionsdaten t 2/3 Ermittlung der durch die Investition verursachten Einzahlungen A4 Anzahl wegrationalisierter Mitarbeiter 3 5 A5 Lohn je Mitarbeiter je Jahr A6 A7 A8 A9 Reduzierte Auszahlungen durch die Aufgabe des Betriebs alter Betriebsmittel (Ersatzinvestitionen) oder durch die Wegrationalisierung von Mitar- beitern je Jahr (Rationalisierungsinvestitionen) i i titi = A4 A5 Anzahl zusätzlich produzier- und absetzbarer Produkte Stückverkaufspreis je zusätzlich abgesetztem Produkt Einzahlungen durch zusätzlich abgesetzte Produkte je Jahr (Errichtungs-/Erweiterungsinves- titionen) = A7 A Stück Stück A10 (Einzahlungen durch Zinsen je Jahr) - - A11 (Reduzierte Auszahlungen für Steuern je Jahr) - - A12 Summe der Einzahlungen je Jahr = A6 + A9 + A10 + A11 232

26 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung: Beispiel A Investitionsdaten 3/3 A7 A13 A14 Ermittlung der durch die Investition verursachten Auszahlungen Anzahl zusätzlich produzier- und absetzbarer Produkte Auszahlungen je zusätzlich produziertem Produkt (Material, Löhne,...) Auszahlungen durch zusätzlich produzierte Produkte je Jahr (Errichtungs-/Erweiterungsinvestitionen) = A7 A Stück Stück A15 Auszahlungen durch den Betrieb neuer Betriebs mittel je Jahr (Energie, Maschinenbedienung, Instandhaltung, Reparaturen, ) A16 (Auszahlungen für Zinsen je Jahr) - - A17 (Auszahlungen für Steuern je Jahr) - - A18 Summe der Auszahlungen je Jahr = A14 + A15 + A16 + A A19 Rückflüsse R je Jahr = A12 - A

27 5.2 Investitionsdaten Zahlungsreihe B Zahlungsreihe Jahr Vollautomat Halbautomat B1 0. Jahr: Investitionsauszahlung I 0 = -A B2 1. Jahr: Rückfluss R 1 = A B3 2. Jahr: Rückfluss R 2 = A B4 3. Jahr: Rückfluss R 3 = A B5 4. Jahr: Rückfluss R 4 = A B6 5. Jahr: Rückfluss R 5 = A B7 5. Jahr: Liquidationserlös L 5 = A

28 5.2 Investitionsdaten Beispiel Sollte die Investition in Halboder Vollautomaten getätigt werden? Entscheiden Monetäre Beurteilung Qualitative Beurteilung Statische Investitionsrechnungen Dynamische Investitionsrechnungen Festlegung g Investitionsprogramm Investitionsrechnung Realisieren Durchführung der Investitionen Kontrollieren Investitionskontrolle 235

29 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 236

30 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Investitionsrechnung DEFINITION Investitionsrechnungen sind Rechenverfahren zur Beurteilung der monetären Vorteilhaftigkeit von Investitionen. 237

31 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Verfahren der Investitionsrechnung (1/2) Statische Verfahren Übersicht Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsver- gleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß- methode Dynamische Verfahren Annuitätenmethode 238

32 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Verfahren der Investitionsrechnung (2/2) Statische Verfahren Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsver- gleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß- methode Dynamische Verfahren Annuitätenmethode 239

33 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kostenvergleichsrechnung Wahlkriterien: Investition mit den niedrigsten Kosten Kosten Auszahlungen + Abschreibungen Total Cost of Ownership Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Verfahren Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 240

34 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kostenvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung im Fallbeispiel C Kostenvergleichsrechnung g Halbautomat Vollautomat A1 Investitionsauszahlung I A2 Nutzungsdauer n 5 Jahre 5 Jahre A3 Liquidationserlös L A7 Anzahl zusätzlich produzier- und absetzbarer Produkte Stück Stück A18 Durchschnittliche Auszahlungen je Jahr C1 Abschreibungen für die Automaten je Jahr = (A1 - A3) / A C2 Durchschnittliche Kosten je Jahr = A18 + C C3 Durchschnittliche Kosten je Stück = C2 / A C4 Kosten über die Nutzungsdauer = C2 A

35 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Gewinnvergleichsrechnung Wahlkriterien: Investition mit dem höchsten Gewinn pro Periode Gewinn E Rückfluss R Abschreibungen = Einzahlungen Kosten Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Verfahren Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 242

36 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung im Fallbeispiel D Gewinnvergleichsrechnung Voll- automat Halbautomat A2 Nutzungsdauer n 5 Jahre 5 Jahre C1 Abschreibungen für die Automaten je Jahr D1 Durchschnittlicher Rückfluss R je Jahr = (B2 + B3 + B4 + B5 + B6) / A D2 Durchschnittl. Gewinn E je Jahr = D1 - C

37 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Rentabilitätsvergleichsrechnung Wahlkriterien: Investition mit der höchsten Rentabilität Return on Investment (ROI) [%]: ROI = Durchschnittlicher Gewinn E Investitionsauszahlung I 0 Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Verfahren Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 244

38 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Rentabilitätsvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung im Fallbeispiel E Rentabilitätsvergleichsrechnung Voll- automat Halbautomat A1 Investitionsauszahlung I D2 Durchschnittlicher Gewinn E je Jahr E1 Return-on-Investment ROI = D2 / A1 23,1% 14,0% 245

39 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Statische Amortisationsrechnung Vorteilhaftigkeitskriterium Amortisationsdauer < Nutzungsdauer Investitionsauszahlung I Amortisationsdauer [Jahre] = 0 Durchschnittlicher Rückfluss R Kostenvergleichsrechnung Wahlkriterium Investition mit der kürzesten Amortisationsdauer Beurteilung Risiko Statische Verfahren Gewinnvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Verfahren Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 246

40 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Statische Amortisationsrechnung Graphische Darstellung Aus- und Einzahlungen Amortisation im 4. Jahr (Nach 3,33 Jahren) Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Investitionsauszahlung I Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Nutzungsjahre 247

41 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Statische Amortisationsrechnung Statische Amortisationsrechnung im Fallbeispiel F Statische Amortisationsrechnung Halbautomat Vollautomat A1 Investitionsauszahlung I D1 Durchschnittlicher Rückfluss R je Jahr F2 Amortisationsdauer = A1 / D1 2,6 Jahre 3,3 Jahre 248

42 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Verfahren der Investitionsrechnung Dynamische Verfahren Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsver- gleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß- methode Dynamische Verfahren Annuitätenmethode 249

43 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kapitalwertmethode Vorteilhaftigkeitskriterium Kapitalwert > Null C 0 R1 ( 1 r) 1 R2 ( 1 r) 2... Rn ( 1 r) n Ln ( 1 r) n I 0 C 0 : Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 R i : Rückfluss in Periode i r: Kalkulationszinsfuß l i Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Wahlkriterium Investition mit dem höchsten Kapitalwert Dynamische Verfahren Kapitalwertmethode Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 250

44 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kapitalwertmethode Ermittlung des Kapitalwerts Kapitalwert C Investitionsauszahlung I Diskontier. Liquidat. + Rückfluss Diskontier. Rückfluss Diskontier. Rückfluss Diskontier. Rückfluss Diskontier. Rückfluss Aus- und Einzahlungen Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Diskontierung mit r = 10% Rückfluss R Liquidationserlös L Rückfluss R Nutzungsjahre 251

45 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kapitalwertmethode G Kapitalwertmethode Ermittlung des Kapitalwerts im Fallbeispiel Halb- Vollautomaautomat A1 Investitionsauszahlung I p G1 Kalkulationszinsfuß r 10,0% 0% 10,0% 0% G2 1. Jahr: Diskontierter Rückfluss R 10 = B2 / (1 + G1) G3 2. Jahr: Diskontierter Rückfluss R = B3 / (1 + G1) 2 G4 3. Jahr: Diskontierter Rückfluss R 30 = B4 / (1 + G1) G5 4. Jahr: Diskontierter t Rückfluss R = B5 / (1 + G1) 4 G6 5. Jahr: Diskontierter Rückfluss R 50 = B6 / (1 + G1) G7 5. Jahr: Diskontierter Liquidationserlös L 50 = B7 / (1 + G1) G8 Kapitalwert C 0 = G2 + G3 + G4 + G5 + G6 + G7 - A

46 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Interne Zinsfußmethode und Annuitätenmethode Interne Zinsfußmethode: Wahlkriterium Investition mit dem höchsten internen Zinsfuß C01 ri r1 (r2 r1) C C 02 C 01 Kostenvergleichsrechnung Annuitätenmethode: Umrechnung Kapitalwert in jährliche Beträge Wahlkriterium Investition mit der höchsten Annuität Statische Verfahren Gewinnvergleichsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode AN C 0 n r (1 r) n (1 r) 1 Dynamische Verfahren Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 253

47 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 254

48 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen Qualitative Aspekte von Investitionsentscheidungen (1/2) Realisierungszeitraum Marktbezogene Kit Kriterieni Realisierbare Produktqualität Realsierbare Auftragsdurchlaufzeit Qualitative Kriterien zur Investitionsbeurteilung 1/2 Flexibilität Lebensdauer Technische Kriterien Störanfälligkeit Verfügbarkeit Serviceleistungen Umweltbelastung

49 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen Qualitative Aspekte von Investitionsentscheidungen (2/2) 256

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Kapitel 4: Controlling

Kapitel 4: Controlling Kapitel 4: Controlling 4.1 Grundlagen 4 Kapitel 4.2 Planung und Kontrolle 4.3 Budgetierung g 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme 195 4.3 Budgetierung Budgetierung DEFINITION Budgets sind: Plangrößen wie Wertgrößen

Mehr

Kapitel 7: Systeme der Budgetvorgabe

Kapitel 7: Systeme der Budgetvorgabe Kapitel 7 Kapitel 7: Systeme der Budgetvorgabe 7.1 Merkmale und Funktionen von Budgets 7.2 Bestimmungsgrößen und Techniken der Budgetvorgabe 7.3 Problemorientierte Systeme der Budgetvorgabe 7.4 Verfahrensorientierte

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Budgets sind... Plangrößen die einer Entscheidungseinheit... für einen festgelegten Zeitraum... mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Controlling Wintersemester 2014/2015

Controlling Wintersemester 2014/2015 Technische Universität München Controlling Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 17.12.2014 7.4 Verfahrensorientierte

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Konzernabschluss der ElringKlinger AG 86 Konzernabschluss Konzernabschluss der ElringKlinger AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 03 88 Konzern-Gewinnund -Verlustrechnung 89 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 90 Konzernbilanz 92 Konzern-Eigenkapital

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 26.04.2016 (ungeprüft) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Übung Controlling WS 2015/16

Übung Controlling WS 2015/16 Übung Controlling WS 2015/16 Übung 6: Budgetierung und Kennzahlensysteme Budgets sind... Plangrößen die einer Entscheidungseinheit... für einen festgelegten Zeitraum... mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 31. Dezember, in Mio Anhang (Tz) 2007 2006 Umsatz 3 11.358 10.777 Aufwendungen zur Erzielung des Umsatzes 4-7.680-7.351 Bruttoergebnis vom Umsatz 3.678

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent Anhang: Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent Endwert einmalig Periode!DM n (I + i)" (I) (2) I 1.060 2 1.124 3 1.191 4 1.262 5 1.338 6 1.419 7 1.504 8 1.594 9 1.689 10 1.791 11 1.898 12 2.012 13 2.133

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250 Die Investitionsrechnung Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250 Bedeutung Investitionsrechnungen: Beurteilung Vor- und Nachteile einer Investition, Mandant wird vor Fehlentscheidungen geschützt, Entscheidungen

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Controlling in deutschen Unternehmen

Controlling in deutschen Unternehmen Controlling in deutschen Unternehmen Vorlesung 6-7 Thema 5: Kennzahlensysteme Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9.

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9. Gliederung von der Kapitalwirtschaft 8. Investitionsentscheidungen Investitionen werden definiert als Ausgaben des Leistungsbereiches, insbesondere als 1. Ausgaben für die Beschaffung von Produktionsfaktoren,

Mehr

Unternehmensführung und Controlling. Prof. Dr. Matthias Schmieder

Unternehmensführung und Controlling. Prof. Dr. Matthias Schmieder Unternehmensführung und Controlling Prof. Dr. Matthias Schmieder Gliederung I. Strategische Unternehmensplanung II. Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung III. Grundlagen des Controlling IV. Grundlagen

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 122 Inhaltsverzeichnis ElringKlinger AG Geschäftsbericht 2016 DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 03 124 Konzern-Gewinn- und -Verlust rechnung 125 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 126 Konzernbilanz

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. Dezember 2005 und 2004 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

Executive Summary Periode: 1

Executive Summary Periode: 1 Executive Summary Periode: 1 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 500 550 550 450 500 Werbeausgaben ( ) 50.000 60.000 60.000 60.000 80.000 Technologieindex (Index) 1,03 1,04 1,04 1,04 1,03 Corporate

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7 V aktualisierte Auflage kiehl Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft

Mehr

Executive Summary Periode: 5

Executive Summary Periode: 5 Executive Summary Periode: 5 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 575 650 679 700 700 Werbeausgaben ( ) 45.000 30.000 50.000 80.000 200.000 Technologieindex (Index) 1,13 1,18 1,19 1,22 1,21 Corporate

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 3 Executive Summary Periode: 3 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 599 435 497 449 560 Werbeausgaben ( ) 80.000 75.000 70.000 70.000 55.000 Technologieindex (Index) 1,12 1,11 1,06 1,07 1,11 Corporate

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Executive Summary Periode: 4

Executive Summary Periode: 4 Executive Summary Periode: 4 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 580 500 497 449 579,9 Werbeausgaben ( ) 50.000 65.000 80.000 90.000 120.000 Technologieindex (Index) 1,15 1,15 1,11 1,11 1,18 Corporate

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) 1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) Ein Unternehmen bekommt von seiner ausländischen Muttergesellschaft als Zielvorgabe für das nächste Geschäftsjahr einen ROI von 10 %. Die Kapitalausstattung soll

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11 INHALTSVERZEICHNIS 5 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr