Erläuterungen zu den ADR-Änderungen (exkl. Tunnelregelung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zu den ADR-Änderungen (exkl. Tunnelregelung)"

Transkript

1 Erläuterungen zu den ADR-Änderungen (exkl. Tunnelregelung) Die vrliegenden Erläuterungen beziehen sich auf das Dkument Änderungen ADR 07 (exkl. Tunnelregelung) (Beilage 1). Freistellungen Betreffend Freistellungen sind flgende Mdifikatinen vrgesehen: Die bisherige Freistellung vn d) wird erweitert und präzisiert. Neu regelt diese Bestimmung jene Beförderungen, die vn Einsatzkräften im Zusammenhang mit Ntfallmassnahmen durchgeführt werden, abschliessend. Freigestellt sind Beförderungen, die vn Einsatzkräften der unter deren Überwachung durchgeführt werden, sweit diese im Zusammenhang mit Ntfallmassnahmen erfrderlich sind, insbesndere Beförderungen mit Abschleppfahrzeugen, die Unfall- der Pannenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern mitführen, der Beförderungen, die durchgeführt werden, um die bei einem Zwischenfall der Unfall betrffenen gefährlichen Güter einzudämmen, aufzunehmen und zu einem sicheren Ort zu verbringen. Die bisherige Bestimmung vn f) für Gase wird erweitert und durch f) ersetzt. Die Freistellung bezieht sich neu auf die Beförderung vn ungereinigten leeren rtsfesten Lagerbehältern, die bestimmte Gase, Stffe der Klasse 3 und 9 der Pestizide der Klasse 6.1 enthalten haben. Die Freistellung betreffend Gasen in Ausrüstungsteilen zum Betrieb des Fahrzeugs wird hne inhaltliche Änderung präzisiert ( d). Der Anwendungsbereich der Freistellung für Beförderungen in einer Transprtkette, die eine See- der Luftbeförderung einschliesst, wird eingeschränkt: Neu ist diese Freistellung auch ausgeschlssen für Güter, die nach der Klasse 9 (bisher nur Klassen 1 bis 8) des ADR als gefährlich eingestuft sind, nach den Vrschriften des IMDG-Cdes der der Techischen Anweisungen der ICAO jedch nicht als gefährlich gelten ( ). Begriffsbestimmungen Verschiedene neue Begriffe werden definiert. Hervrzuheben sind flgende Begriffe in Kapitel 1.2: Fassungsraum eines Tankkörpers der eines Tankkörperabteils für Tanks Mitglied der Fahrzeugbesatzung Tankakte Beim Begriff luftdicht verschlssener Tank wird ein Verweis geändert: Für die Zulassung vn Vakuumventilen wird neu auf Absatz verwiesen. Sicherheitspflichten der Hauptbeteiligten Bei den Pflichten des Befüllers ( ) wird eingefügt, dass dieser beim Befüllen vn Fahrzeugen und Cntainern mit gefährlichen Gütern in lser Schüttung die Beachtung der anwendbaren Vrschriften des Kapitels 7.3 sicherzustellen hat. Übergangsvrschriften Verschiedene Übergangsfristen werden mdifiziert der neu eingefügt, insbesndere: Gefahrzettel und Grsszettel (Placards), die dem Muster Nr. 7A, 7B, 7C, 7D der 7E gemäss den bis geltenden Vrschriften der dem Muster Nr. 5.2 gemäss den bis geltenden Vrschriften entsprechen, dürfen bis weiter verwendet werden ( ). Andere Gefahrzettel und Grsszettel (Placards), die den ab geltenden Vrschriften nicht entsprechen, dürfen nicht mehr verwendet werden (vgl. aber betr. Wiederbefüllung, Prüfung und Entsrgung). 1 / 5

2 Druckgefässe und ihre Verschlüsse, welche nach Nrmen ausgelegt und gebaut sind, die zum Zeitpunkt ihres Baus anwendbar waren und in der nicht mehr aufgeführt sind, dürfen weiter verwendet werden ( ). Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge) und Aufsetztanks, die bis gemäss den bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vrschriften gebaut wurden (der werden), aber den ab geltenden Vrschriften vn nicht entsprechen, dürfen bis zur nächsten wiederkehrenden Prüfung weiter verwendet werden ( ). Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge) und Aufsetztanks für die Beförderung vn Stffen der Klasse 3, Verpackungsgruppe I mit einem Dampfdruck bei 50 C vn höchstens 175 kpa, welche gemäss den bis geltenden Vrschriften gebaut wurden (der werden) und der Tankcdierung L1,5BN zugerdnet sind, dürfen bis weiter verwendet werden ( ). Für Tankcntainer, rtsbewegliche Tanks und MEGC besteht eine analge Übergangsbestimmung mit Frist bis ( ). Die Befristung der Verwendung vn Fahrzeugen EX/II und EX/III, die erstmalig vr zugelassen wurden und den bis zum anwendbaren Vrschriften des Teils 9, jedch nicht den ab anwendbaren Vrschriften entsprechen, wurde fallen gelassen. Diese Fahrzeuge dürfen damit über das Datum des hinaus verwendet werden ( ). Gefahrgutbeauftragter Vrgegeben wird, dass die für die Prüfung vn Gefahrgutbeauftragten zugelassene Stelle nicht zugleich Schulungsveranstalter sein darf ( ). Da für diese neue Bestimmung keine spezielle Übergangsregelung geschaffen wurde, muss sie per umgesetzt sein. Neu wird auch festgehalten, welche Hilfsmittel bei der Gefahrgutbeauftragtenprüfung zulässig sind ( ). Meldung vn Ereignissen mit gefährlichen Gütern Die Pflicht sicherzustellen, dass nach einem schwerem Zwischenfall der zuständigen Behörde ein Unfallbericht vrgelegt wird, wird vm Beförderer auf den Verlader, Befüller und Empfänger ausgedehnt ( ). Klassifizierung Zurdnung vn Feuerwerkskörpern zu Unterklassen: Neben der Zurdnung vn Feuerwerkskörpern gemäss dem Handbuch Prüfungen und Kriterien wird eine Alternativmöglichkeit eingeführt, die allerdings der Zustimmung der zuständigen Behörde bedarf ( ). Die Zurdnung erflgt diesfalls auf der Grundlage eines Analgieschlusses gemäss der Tabelle für die vrgegebene Klassifizierung vn Feuerwerkskörpern in Unterabsatz Aus dem glbal harmnisierten System für die Klassifizierung und Bezettelung vn chemischen Prdukten (GHS) wird der höchste Flammpunkt vn 60 für die Klassifizierung entzündbarer Stffe (2.2.3) swie die neuen Grenzwerte für die Klassifizierung giftiger Stffe (2.2.61) übernmmen. Ansteckungsgefährliche Stffe: Die Definitin des Begriffs Kulturen wird geändert. Neu wird der Begriff vn Patienten entnmmene Prben definiert ( ). Die UN-Nummer 3373 wird neu BIOLOGISCHER STOFF, KATEGORIE B benannt ( ). Die Freistellungen werden neu frmuliert. Insbesndere wird die Bestimmung aufgenmmen, wnach Patientenprben, bei denen eine minimale Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie Krankheitserreger enthalten, nicht den Vrschriften des ADR unterliegen, wenn die Prbe in einer Verpackung befördert wird, die jegliches Freiwerden verhindert und die mit dem Ausdruck FREIGESTELLTE MEDIZINISCHE PROBE bzw. FREIGESTELLTE VETERINÄRMEDIZINISCHE PROBE gekennzeichnet ist ( ). Die Freistellungen gelten für ansteckungsgefährliche Stffe beider Kategrien. 2 / 5

3 Tierkörper, die mit Krankheitserregern der Kategrie A der mit Krankheitserregern, die nur in Kulturen der Kategrie A zuzurdnen wären, behaftet sind, müssen neu zwingend der UN-Nummer 2814 der 2900 zugerdnet werden ( ). Die Klassifizierung radiaktiver Stffe wurde an die neusten Empfehlungen der IAEA (Internatinale Atmenergiebehörde) angepasst (2.2.7). Verzeichnis der gefährlichen Güter Tabelle A des Kapitels 3.2 wird in diversen Einzelpunkten ergänzt und geändert. Hervrgehben seien flgende Änderungen: Die Beförderung vn Flüssigkeiten in Tanks mit der Tankcdierung L1,5BN ist für eine Reihe vn entzündbaren Stffen der Verpackungsgruppen I und II nicht mehr zulässig. Bei UN-Nummer 1203 wird die Verpackungsanweisung IBC 02 mit der Sndervrschrift BB2 ergänzt. Für Benzin dürfen IBC nur nch verwendet werden, wenn der tatsächliche Dampfdruck bei 50 C höchstens 110 kpa der bei 55 C höchstens 130 kpa beträgt. Bei UN-Nummer 1170 wird die Sndervrschrift PP2 gestrichen. Die Verwendung vn Hlzfässern für die Beförderung vn Ethanl ist nicht mehr zulässig. Bei allen Eintragungen des Klassifizierungscdes 1.4S wird die Sndervrschrift V2 in Spalte 16 gestrichen: Für die Beförderung dieser Stffe werden nicht länger Fahrzeuge EX/II der EX/III verlangt. Ansteckungsgefährliche Stffe: Tierkörper mit UN 2814 ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, GEFÄHRLICH FÜR MENSCHEN dürfen neu in lser Schüttung befördert werden. Die Beförderung in lser Schüttung vn UN 2900 ANSTECKUNGSGEFÄHRLICHER STOFF, nur GEFÄHRLICH FÜR TIERE wird auf Tierkörper und Abfälle eingeschränkt. Neu dürfen auch klinische Abfälle der UN-Nummer 3291 in lser Schüttung befördert werden. Die UN-Nummer 3373 (bisher diagnstische/klinische Prben) wird neu als BIOLOGISCHER STOFF, KATEGORIE B bezeichnet und darf nun in rtsbeweglichen Tanks befördert werden. Vn den zahlreichen neuen Eintragungen sei hervrgehben die Eintragung UN 3473 BRENNSTOFFZELLEN-KARTUSCHE mit entzündbaren flüssigen Stffen, Klasse 3, Klassifizierungscde F1. Sndervrschriften für bestimmte Stffe der Gegenstände Diverse für bestimmte Stffe der Gegenstände geltende Sndervrschriften werden textlich geändert der neu eingeführt (Kapitel 3.3). SV 247: Wurde bisher nur die Maximalgrösse vn Hlzfässern für die Beförderung vn UN 3065, Verpackungsgruppe III vrgegeben (500 Liter), wird neu auch die Minimalgrösse festgesetzt (250 Liter). SV 309: Das Ammnium Nitrat Gemisch für Emulsinen einerseits und Suspensinen und Gelen andererseits wird spezifischer beschrieben. SV 327: Die Beförderung vn Abfall-Druckgaspackungen vn UN 1950 für Wiederaufbereitungs- der Entsrgungszwecke wird vereinfacht. Neu können auch Grsspackungen, welche die Prüfanfrderungen der Verpackungsgruppe III erfüllen, verwendet werden. SV 601: Die Freistellung für gebrauchsfertige pharmazeutische Prdukte (Medikamente) wird ausgeweitet. Den Vrschriften des ADR unterliegen sie nicht, wenn sie für den Einzelhandel der den Vertrieb für den persönlichen der häuslichen Gebrauch hergestellt und abgepackt sind. SV 645: Wenn die Klassifizierung vn Feuerwerkskörpern der UN-Nummer 0336 nach dem Verfahren des Absatzes erflgte, kann die für die Zustimmung der Beförderung zuständige Behörde vrschreiben, dass die vrgegebene Klassifizierung auf der Grundlage des Handbuchs Prüfungen und Kriterien überprüft wird. 3 / 5

4 SV 651: Feuerwerkskörper der UN-Nummer 0336 müssen nicht in Fahrzeugen EX/II der EX/III befördert werden, wenn die Nettexplsivmasse je Beförderungseinheit 4000 kg und jene je Fahrzeug 3000 kg nicht übersteigt. SV 652: Bestimmte nicht ADR-knfrme metallische Gefässe, die als Treibstffgefässe für Heissluftballns eingesetzt werden und vr in Betrieb genmmen wurden, dürfen unter bestimmten Bedingungen bis zu einer Betriebsdauer (ab dem Datum der erstmaligen Prüfung) vn 25 Jahren auf der Strasse befördert werden. SV 653: Unter Einhaltung vn gewissen Vraussetzungen finden bei der Beförderung vn Khlendixid enthaltenden Flaschen mit einem Fassungsraum vn maximal 0,5 Litern die übrigen Bestimmungen des ADR keine Anwendung. Freistellungen im Zusammenhang mit der Beförderung vn in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern Die höchstzulässige Nettmenge je Innenverpackung vn zusammengesetzten Verpackungen bzw. in Trays für Stffe der Verpackungsgruppe III, Klasse 6.1 und 8, wird vn 3 resp. 1 l auf 5 kg erhöht (3.4.6). Verwendung vn Verpackungen und Tanks Die Anfrderungen an Druckgefässe für flüssige und feste Stffe werden präzisiert und in einem eigenen Unterabschnitt detailliert dargestellt ( ). Die Verpackungsanweisungen P200 und P650 werden in zahlreichen Punkten ergänzt und mdifiziert ( ). Dem Eigentümer der Betreiber eines Tanks kmmen neue Pflichten betreffend Verwaltung der Tankakte zu ( ). Vrschriften für den Versand Neu wird verlangt, dass der Ausdruck UMVERPACKUNG in einer Amtssprache des Ursprungslandes und, wenn diese Sprache nicht Deutsch, Englisch der Französisch ist, ausserdem in einer dieser Sprachen angegeben sein muss ( ). Die selben Anfrderungen werden an bestimmte Beförderungsdkumentatinen gestellt ( , ). Neu werden die bei bestimmten Verpackungen vrgeschriebenen Ausrichtungspfeile näher beschrieben ( ). Für die Klasse 5.2 wird ein neuer Gefahrzettel eingeführt ( ). Mit veralteten der beschädigten Gefahrzetteln dürfen ungereinigte leere Druckgefässe für Gase der Klasse 2 befördert werden zwecks Wiederbefüllung/Prüfung und Anbringung eines neuen, knfrmen Gefahrzettels der zwecks Entsrgung ( ) Für die Beförderung vn explsiven Stffen der Gegenständen mit Explsivstff der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsgruppe S sind Grsszettel (Placards) nicht mehr erfrderlich ( ). Wenn die vrgeschriebenen rangefarbenen Tafeln an Cntainern, Tankcntainern, MEGC der rtsbeweglichen Tanks ausserhalb des Trägerfahrzeugs nicht deutlich sichtbar sind, müssen die selben Tafeln auch an den beiden Längsseiten des Fahrzeugs angebracht werden ( ). Neu werden entsprechende Anfrderungen für die Halterung der Tafeln eingeführt ( ) Bei Cntainern, in denen gefährliche feste Stffe in lser Schüttung befördert werden, und bei Tankcntainern, MEGC und rtsbeweglichen Tanks dürfen die rangefarbenen Tafeln durch eine alternative Kennzeichnung (Selbstklebeflie, Farbanstrich.ä.) ersetzt werden ( ). Bei Rücksendung vn leeren ungereinigten Umschliessungsmitteln an den Absender dürfen auch jene Beförderungspapiere verwendet werden, die für die Beförderung dieser Güter im befüllten Zustand verwendet werden. Diesfalls ist die Mengenangabe zu entfernen und durch den Ausdruck LEERE, UNGEREINIGTE RÜCKSENDUNG zu ersetzen. Diese Bestimmung gilt nicht für Güter der Klasse 7 ( ). 4 / 5

5 Bau- und Prüfvrschriften für Verpackungen, Grsspackmittel (IBC), Grssverpackungen und Tanks Die Anerkennung vn natinalen technischen Nrmen für Druckgefässe bzw. für Tanks muss durch die zuständige Behörde innert 2 Jahren zurückgezgen werden, wenn in der Tabelle vn der bzw. in jener vn auf eine geeignete Nrm verwiesen wird (6.2.3, ). Die Dichtheitsprüfung für Druckgaspackungen wird spezifiziert. Neben dem Heisswasserbad werden neu alternative Methden zugelassen ( ). Die Zulassungsbescheinigung des Baumusters eines Tankfahrzeugs muss neu auch die alphanumerischen Cdes der Sndervrschriften für den Bau (TC), die Ausrüstung (TE) und die Zulassung des Baumusters (TA) des Abschnitts enthalten, die in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 13 für diejenigen Stffe aufgeführt sind, für deren Beförderung der Tank zugelassen ist ( ). Der Tankakte ist eine Kpie der Bescheinigung der Zulassung des Baumusters und der Prüfungen beizufügen ( , ). Mit den neuen Anfrderungen an die Kennzeichnung kann unterschieden und überprüft werden, zu welchem Zeitpunkt welche Art der Prüfung erflgt ist ( ). Die alphanumerischen Cdes aller Sndervrschriften TC und TE müssen auf dem Tankcntainer angegeben sein ( ). Die heute im vn der Schweiz lancierten multilateralen Abkmmen M 134 enthaltenen Bestimmungen für Saug-Druck-Tanks werden ins ADR übernmmen. Vrschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Handhabung Abfall-Druckgaspackungen der UN-Nummer 1950, die nach der neuen Sndervrschrift 327 für Wiederaufbereitungs- der Entsrgungszwecke befördert werden, dürfen nur in ffenen der belüfteten Fahrzeugen der Cntainern befördert werden (7.2.4, V 14). Die Anfrderungen für die Beförderung vn Abfällen mit ansteckungsgefährlichen Stffen werden detailliert. Berücksichtigt wird die neu zugelassene Beförderung in lser Schüttung. Speziell für Abfälle der UN-Nummer 3291 werden verschiedene Bedingungen frmuliert ( ). Es wird klargestellt, dass die Vrschriften für die Be- und Entladung auch für das Aufsetzen eines Cntainers, eines Schüttgut-Cntainers, eines Tankcntainers der eines rtsbeweglichen Tanks auf ein Fahrzeug resp. für das entsprechende Absetzen gelten (7.5.1). Knkretisiert werden die Anfrderungen an die Handhabung und Verstauung ( bis ). Bau und Zulassung der Fahrzeuge Die zuständige Behörde (d.h. die Kantne) haben neu die Möglichkeit, bei Sattelschleppern, die gemäss typengenehmigt sind, auf die erstmalige Prüfung zu verzichten, sfern eine Übereinstimmungserklärung des Herstellers, seines Bevllmächtigten der einer vn der zuständigen Behörde anerkannten Stelle vrliegt ( , ). Entsprechend den neuen Anfrderungen bezüglich Angabe der alphanumerischen Cdes aller Sndervrschriften TC und TE wird die Zulassungsbescheinigung angepasst ( ). Die Vrschriften über Geschwindigkeitsbegrenzer, die heute nur für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 12 Tnnen gelten, werden auf Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tnnen, welche nach dem zum Verkehr zugelassen werden, ausgedehnt (9.2.1). 5 / 5

Erläuterungen zu den Änderungen des ADR

Erläuterungen zu den Änderungen des ADR Erläuterungen zu den Änderungen des ADR Die vrliegenden Kmmentare beziehen sich auf die bedeutendsten Aspekte des Dkuments Änderungen des ADR (Dkument 1.1). Begriffsbestimmungen Es werden verschiedene

Mehr

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter Jede Zeile der Tabelle A dieses Kapitels behandelt in der Regel den (die) Stoff(e) oder

Mehr

Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25

Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25 Stichwortverzeichnis 9 ADR 2017 < Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 27 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 31

Mehr

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter in UN-numerischer Reihenfolge Jede Zeile der Tabelle A dieses Kapitels behandelt in

Mehr

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter Jede Zeile der Tabelle A dieses Kapitels behandelt in der Regel den (die) Stoff(e) oder

Mehr

Transport von gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen auf der Straße

Transport von gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen auf der Straße Transport von gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen auf der Straße Grundsatz Gefährliche Güter dürfen nur dann in begrenzten Mengen transportiert werden, wenn in der Spalte 7a der Tabelle A in Kapitel

Mehr

ADR RID Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis 11. Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 27

ADR RID Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis 11. Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 27 < ADR Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 11 ADR 2013 Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 27 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 29 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen 305

Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen 305 < ADR Stichwortverzeichnis ADR RID 2011 RID Inhaltsverzeichnis XI Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 1 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 3 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen)

Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen) Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen) Multilaterale Vereinbarungen werden durch das ADR ausdrücklich vorgesehen. In deren Rahmen können die zuständigen Behörden unmittelbar unter sich vereinbaren,

Mehr

Teil 2 Klassifizierung Allgemeine Vorschriften Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen Prüfverfahren 343

Teil 2 Klassifizierung Allgemeine Vorschriften Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen Prüfverfahren 343 ADR Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 11 ADR 2015 Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 27 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 29 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufbau Geltungsbereich Freistellungen Anwendbarkeit anderer Vorschriften 1-5

Inhaltsverzeichnis Aufbau Geltungsbereich Freistellungen Anwendbarkeit anderer Vorschriften 1-5 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 1-3 1.1.1 Aufbau 1-3 1.1.2 Geltungsbereich 1-3 1.1.3 Freistellungen 1-3 1.1.4 Anwendbarkeit anderer Vorschriften

Mehr

Erläuterungen zu den ADR-Änderungen

Erläuterungen zu den ADR-Änderungen Erläuterungen zu den ADR-Änderungen Die vrliegenden Erläuterungen beziehen sich auf das Dkument «Änderungen ADR 2011» (Beilage 1). Freistellungen Die Freistellungsregelungen nach 1.1.3 ermöglichen Gefahrgutbeförderungen

Mehr

Multilaterale Vereinbarungen

Multilaterale Vereinbarungen Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Multilaterale Vereinbarungen gemäß Abschnitt 1.5.1 der Anlage A des Europäischen Übereinkommens

Mehr

Anlage zum Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN)

Anlage zum Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) BGBl. III - Ausgegeben am 10. März 2009 - Nr. 18 1 von 6 Anlage zum Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ADR-Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach ADR ADR 2011 LQ aus ADR 2009

ADR-Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach ADR ADR 2011 LQ aus ADR 2009 LQ aus -Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach Hinweis: Zur Unterstützung bei der Anwendung dieses Kapitels aus dem während der Übergangsfrist (bis 30.6.2015) ist im Anschluss an Kapitel 3.4 eine Gegenüberstellung

Mehr

Gefährliche Güter. Stand 7/2017

Gefährliche Güter. Stand 7/2017 Gefährliche Güter Stand 7/2017 Pakete mit gefährlichen Gütern. Übersicht der Gefahr- und Abfertigungskennzeichen Zugelassen zur Beförderung mit DPD sind Pakete mit folgender Beschriftung: Kennzeichen für

Mehr

RID-Handbuch Gefahrgut-Transportvorschriften Schiene (RID: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter)

RID-Handbuch Gefahrgut-Transportvorschriften Schiene (RID: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter) RID-Handbuch 2013 Gefahrgut-Transportvorschriften Schiene (RID: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter) Teil 1 Kapitel 1.1 1.1.1 Aufbau Geltungsbereich und Anwendbarkeit

Mehr

a) Der Absatz (ii) und der nachfolgende Absatz bis einmal angebracht werden erhalten folgenden Wortlaut:

a) Der Absatz (ii) und der nachfolgende Absatz bis einmal angebracht werden erhalten folgenden Wortlaut: BGBl. III - Ausgegeben am 7. Februar 2013 - Nr. 26 64 von 91 TEIL 5 Kapitel 5.1 5.1.2.1 a) Der Absatz (ii) und der nachfolgende Absatz bis einmal angebracht werden erhalten folgenden Wortlaut: Kapitel

Mehr

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport Definition Absender: Das Unternehmen, das selbst oder für einen Dritten gefährliche Güter versendet. Erfolgt die Beförderung auf Grund eines Beförderungsvertrages,

Mehr

Schwerpunktthema ADR 2009: Änderungen für Gefahrguttransporte

Schwerpunktthema ADR 2009: Änderungen für Gefahrguttransporte Seite 1 von 5 Schwerpunktthema ADR 2009: Änderungen für Gefahrguttransporte Inhalt: 1. Neue Kennzeichnung für Gefahrguttransporte 2. Verhalten der Fahrer nach Unfällen 3. Sicherheitsausrüstung im Fahrzeug

Mehr

BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) INFO ASBEST AUSGABE HINWEIS: RECHTSVERBINDLICH SIND AUSSCHLIESSLICH DIE REGELWERKE SDR/ADR

BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) INFO ASBEST AUSGABE HINWEIS: RECHTSVERBINDLICH SIND AUSSCHLIESSLICH DIE REGELWERKE SDR/ADR BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) INFO ASBEST AUSGABE 01.2017 HINWEIS: RECHTSVERBINDLICH SIND AUSSCHLIESSLICH DIE REGELWERKE SDR/ADR EIN UNTERNEHMEN DER LCS-GROUP EINTRÄGE (Tabelle A ADR) Teil 1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Linkliste... 13

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Linkliste... 13 INHALTSVERZEICHNIS Seite Einleitung... 8 Linkliste... 13 EUROPÄISCHES ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN... 15 ANLAGE ZUM EUROPÄISCHEN ÜBEREINKOMMEN

Mehr

1 I1 1 I I II ADR RID. mit <^ Gefahrgutvorschriftensammlung GEFAHRGUT SCHIENE STRASSE. Monika Krautwurst. VERKEHRSVERLAG FfSCHER: I

1 I1 1 I I II ADR RID. mit <^ Gefahrgutvorschriftensammlung GEFAHRGUT SCHIENE STRASSE. Monika Krautwurst. VERKEHRSVERLAG FfSCHER: I Monika Krautwurst Teil Allg. Vorschriften Teil 2 Klassifizierung I BB Güterverzeichnis, Teil 3 Freistellungs- und i Sondervorschriften ADR mit

Mehr

Zuständige Behörden in Deutschland

Zuständige Behörden in Deutschland Zuständige Behörden in Deutschland (Adressen der für die Anwendung des RID zuständigen Behörden und der von ihnen benannten Stellen gemäß Abschnitt 1.8.4 RID) (1) Das Bundesministerium für Verkehr, Bau-

Mehr

Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter http://www.bmvbw.de/impressum. Kapitel 3.4

Mehr

Gefahrstoff Gefahrgut

Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff ist eine Substanz, von der eine Gefahr bei der Handhabung ausgehen kann. Gefahrgut ist ein Stoff oder Gegenstand von dem eine Gefahr bei der Beförderung ausgehen kann.

Mehr

Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter http://www.bmvbw.de/impressum. Teil 3 Verzeichnis

Mehr

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab 1. Beförderungspapier ÜBERTRETUNG gesetzliche Bestimmung Bussgeld 1.1 fehlender Gefahrenhinweis bezüglich des beförderten Gutes 5.4.1.1.1 1. 1.2 Unmöglichkeit, die Güter zu identifizieren auf Grund mangelnder

Mehr

Eintragungen gem. ADR 2015 UN 3166

Eintragungen gem. ADR 2015 UN 3166 Änderungen ADR 2017 Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 10.11.2016 wird das ADR 2017 zum 01.01.2017 in Kraft gesetzt. Bis zum 30.06.2017 darf noch das bisherige ADR 2015 genutzt werden. Spätestens

Mehr

F +-$ H,$ F+ $ 0$,$ & - 2 %* $ / & - $ & % 2 & /,$ B <? 2$, - %&- $ '. % # ++2 ' 2 -- & -$ H,+2 HF&/7$ &/,$ &&# -+ # $ 2 * 0$2

F +-$ H,$ F+ $ 0$,$ & - 2 %* $ / & - $ & % 2 & /,$ B <? 2$, - %&- $ '. % # ++2 ' 2 -- & -$ H,+2 HF&/7$ &/,$ &&# -+ # $ 2 * 0$2 :8::+8$*;:$& " &->?@"/ $ A B$ A C>! >>D $ >E>A!CC>! > A 4$ 4 >E>A!CC>! ;>E>A!CC>!!! /F B$G :8:$ F +-$.,$&-,+ H,$ F+ $ 0$,$ & - 2 %* $ / 8- # $22+I & - $ & % 2 & /,$ B

Mehr

Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR

Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer nach 8.2 ADR Erläuterungen Die Schulung Aufbaukurs Tank müssen Fahrzeugführer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter in Tankcontainern,

Mehr

ADR Auflage Taschenbuch. ca S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1884 g

ADR Auflage Taschenbuch. ca S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1884 g ADR 2015 11. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 1700 S. Paperback ISBN 978 3 86897 228 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1884 g Wirtschaft > Wirtschaftssektoren & Branchen: Allgemeines > Transport-

Mehr

Praxiswissen Gefahrgut. Gefahrgutrecht Band 1

Praxiswissen Gefahrgut. Gefahrgutrecht Band 1 Praxiswissen Gefahrgut Gefahrgutrecht Band 1 Jürgen Fuhrmann / Frank Huster TÜV Media ADR 2013 Die Inhalte dieses Werkes werden von Verlag, Herausgeber und Autoren nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung Inhalt Inhaltsübersicht Grundlehrgang Vorwort..................................................... 5 Inhalt..................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften................................

Mehr

Kursplan GGBV Grundkurs Ausbildung gemäss ADR/SDR und RID/RSD sowie nach GGBV sr Ausbildung gemäss Art. 14 GGBV

Kursplan GGBV Grundkurs Ausbildung gemäss ADR/SDR und RID/RSD sowie nach GGBV sr Ausbildung gemäss Art. 14 GGBV Kursplan GGBV Grundkurs Ausbildung gemäss ADR/SDR und RID/RSD sowie nach GGBV sr 741.622 Ausbildung gemäss Art. 14 GGBV Kursort: Trainer: Datum: Prüfung: Business Parc Reinach Christoph Merian-Ring 11

Mehr

Änderungen, die für die Einsatzkräfte an Einsatzstellen von Bedeutung sind

Änderungen, die für die Einsatzkräfte an Einsatzstellen von Bedeutung sind Ausbildungsveranstaltung der Feuerwehr - Führungskräfte im Landkreis 23.01./06.02.2009 ADR 2009 Änderungen, die für die Einsatzkräfte an Einsatzstellen von Bedeutung sind Neu: Schriftliche Weisungen für

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Gefahrgut bei Abfalltransporten Von der Klassifizierung bis zum Transport mit Ausnahmemöglichkeiten

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Gefahrgut bei Abfalltransporten Von der Klassifizierung bis zum Transport mit Ausnahmemöglichkeiten Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Gefahrgut bei Abfalltransporten Von der Klassifizierung bis zum Transport mit Ausnahmemöglichkeiten Ing. Angelika Frauenberger Wien Energie 13. Oktober 2015 WIFI

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt)

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt) Inhalt Inhaltsübersicht Aufbaukurs Tankwagenfahr er Vorwort.................................................... 5 Inhalt...................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften..............................

Mehr

GiZ-Serviceportal. Be- und Entladung, von Fahrzeugen und Containern und Handhabung von gefährlichen Gütern BE- UND ENTLADUNG, HANDHABUNG

GiZ-Serviceportal. Be- und Entladung, von Fahrzeugen und Containern und Handhabung von gefährlichen Gütern BE- UND ENTLADUNG, HANDHABUNG Be- und Entladung, von Fahrzeugen und Containern und Handhabung von gefährlichen Gütern Teil 08 Seite 1 / 10 2017 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art auch

Mehr

IRS INTERNATIONAL RAILWAY SOLUTION. Prüfungen, die bei Sendungen gefährlicher Güter durchzuführen sind. 1. Ausgabe,

IRS INTERNATIONAL RAILWAY SOLUTION. Prüfungen, die bei Sendungen gefährlicher Güter durchzuführen sind. 1. Ausgabe, INTERNATIONAL RAILWAY SOLUTION IRS 40471-3 1. Ausgabe, 2019-1 Prüfungen, die bei Sendungen gefährlicher Güter durchzuführen sind IRS 40471-3:2019 IRS einzuorden in den Abschnitt: IV - Betriebsführung Gültig

Mehr

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: gefahrgut@astra.admin.ch oder: Bundesamt für Strassen, Beat Schmied, 3003 Bern Stellungnahme

Mehr

VORTRAG RAK Vortrag Lipinski, Karsten, POK Autobahnpolizei Göttingen

VORTRAG RAK Vortrag Lipinski, Karsten, POK Autobahnpolizei Göttingen VORTRAG RAK 2017 Vortrag Lipinski, Karsten, POK Autobahnpolizei Göttingen Recht Glaube Was ist für sie alles Gefahrgut? Gefahrgut Gefahrstoff Gefahrgut rechtl. Definition Gefahren während der Beförderung

Mehr

Erläuterungen zu den Änderungen ADR 2015

Erläuterungen zu den Änderungen ADR 2015 Erläuterungen zu den Änderungen ADR 2015 Die Änderungsvorschläge für das ADR umfassen über 150 Seiten (vgl. Dokument 1.1 «Änderungen ADR 2015»). Die vorliegenden Erläuterungen beschränken sich auf die

Mehr

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2016/14) 23. Dezember 2015 Original: Französisch RID/ADR/ADN Gemeinsame Tagung des RID-Fachausschusses und der Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter (Bern, 14. bis

Mehr

5. Kennzeichnung von Versandstücken

5. Kennzeichnung von Versandstücken Inhaltsverzeichnis 1. Klassen und Verpackungsgruppen (Spalte 4)... 4 2. Begrenzte Mengen (Spalte 7)... 5 3. Beförderungskategorie/Höchstzulässige Gesamtmenge (Spalte 8)... 6 4. Beförderungspapier... 8

Mehr

Merkblatt: Beförderung von Gasflaschen. Inhalt

Merkblatt: Beförderung von Gasflaschen. Inhalt Merkblatt: Beförderung von Gasflaschen Inhalt 1. Tabelle nach 1.1.3.6.3 ADR (Freigrenzen) Auszug für Klasse 2 2. Grundsätze, die bei jeder Beförderung, unabhängig von der Menge beachtet werden müssen 3.

Mehr

Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften

Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften 1.6.1 Verschiedenes 1.6.1.1 [Weitergeltung ADN] Sofern nichts anderes vorgeschrieben ist, dürfen Stoffe und Gegenstände des ADN in Schiffen bis zum 30. Juni 2017 nach

Mehr

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise Stand: Juli 2011 Checkliste Beförderung von begrenzten Mengen nach Kapitel 3.4 IMDG-Code Amendment 35-10 - gültig bis 31.12.2013-1. Datum 2. Verpacker 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle Prüfpunkte

Mehr

ADR Überblick über die wesentlichen Änderungen überarbeitete Fassung -

ADR Überblick über die wesentlichen Änderungen überarbeitete Fassung - ADR 2007 Überblick über die wesentlichen Änderungen - 2. überarbeitete Fassung - Auf Beschluss der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE), Genf, wird das Europäische Übereinkommen

Mehr

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen (RSD) Änderung vom 7. Dezember 2018 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, gestützt

Mehr

Diese Produkte sind dann zusätzlich als umweltgefährdend zu kennzeichnen. (genauer siehe Punkt ):

Diese Produkte sind dann zusätzlich als umweltgefährdend zu kennzeichnen. (genauer siehe Punkt ): Änderungen ADR 2009 Pünktlich alle zwei Jahre wird das Gefahrgutrecht novelliert. Auch heuer ist es wieder einmal so weit. Das ADR 2009 steht vor den Toren. International bereits ab 01.01.2009 in Kraft

Mehr

TEIL 3 KAPITEL 3.1 ALLGEMEINES

TEIL 3 KAPITEL 3.1 ALLGEMEINES BGBl. III - Ausgegeben am 10. März 2009 - Nr. 18 1 von 7 TEIL 3 Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen KAPITEL

Mehr

OTIF/RID/RC/2018/8 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2018/8) 21. Dezember Original: Englisch RID/ADR/ADN

OTIF/RID/RC/2018/8 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2018/8) 21. Dezember Original: Englisch RID/ADR/ADN (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2018/8) 21. Dezember 2017 Original: Englisch RID/ADR/ADN Gemeinsame Tagung des RID-Fachausschusses und der Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter (Bern, 12. bis 16.

Mehr

- 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung

- 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung - 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung Anlage 16 Die einzelnen nummerierten Felder der ADR-Zulassungsbescheinigung sind wie folgt auszufüllen: 1. Bescheinigung Nr.: Eine Nummer,

Mehr

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis 1 Stand: Februar 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2011 - gültig bis 30.06.2013-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise:

Mehr

Vorschriften: Aufbau und Inhalt des ADR

Vorschriften: Aufbau und Inhalt des ADR Vorschriften: Aufbau und Inhalt des ADR Teil 1 Allgemeine Vorschriften Teil 5 Vorschriften für den Versand Teil 2 Klassifizierung Teil 6 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen, Großpackmittel (IBC),

Mehr

In Anwendung seit dem

In Anwendung seit dem K.E. vom 11.06.2011 in Abänderung des K.E. vom 24.03.1997 über die Zahlung und die Hinterlegung eines Geldbetrags bei der Feststellung bestimmter Verstöße in Sachen Gefahrgutbeförderung per Straße, mit

Mehr

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: gefahrgut@astra.admin.ch oder: Bundesamt für Strassen, Beat Schmied, 3003 Bern Stellungnahme

Mehr

GEFAG CH-8603 Schwerzenbach. Baustellentanks

GEFAG CH-8603 Schwerzenbach. Baustellentanks Baustellentanks Im Strassenbau und Tiefbau werden zur Betankung der Baumaschinen oft mobile Tanks verwendet, so genannte Baustellentanks. Nachdem diese Tanks Dieselkraftstoff befördern, welcher als Gefahrgut

Mehr

MERKBLATT. Gefahrguttransport Straße. Beförderungen von Maschinen und Geräten mit flüssigen Brennstoffen oder mit entzündbaren Gasen betrieben

MERKBLATT. Gefahrguttransport Straße. Beförderungen von Maschinen und Geräten mit flüssigen Brennstoffen oder mit entzündbaren Gasen betrieben MERKBLATT Gefahrguttransport Straße Beförderungen von Maschinen und Geräten mit flüssigen Brennstoffen oder mit entzündbaren Gasen betrieben GiZ- ZWETTLER KG Stand Seite 1 von 6 Inhalt 1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

33. Tagung des FA Technik der deutschen Feuerwehren

33. Tagung des FA Technik der deutschen Feuerwehren Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehr-Unfallkassen Sachgebiet Betrieblich Brandschutz BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 33. Tagung des FA Technik der

Mehr

VCI-Mustersicherungsplan gemäß Unterabschnitt ADR/RID

VCI-Mustersicherungsplan gemäß Unterabschnitt ADR/RID VERBAND DER CHEMSCHEN NDUSTRE e.v. VC-Mustersicherungsplan gemäß Unterabschnitt 1.1.3.2 ADR/RD Stand: Mai 21 Dieser Leitfaden entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung zur Beachtung der gesetzlichen

Mehr

Checkliste 1: Vorbereitung der Beförderung

Checkliste 1: Vorbereitung der Beförderung Die folgenden Checklisten sind Bestandteil der Überprüfung dieser : * Nr. Titel 1 Vorbereitung der Beförderung 2 Verpacken, Abfüllen, Kennzeichnen 3 Begleitpapiere 4 Beförderungsmittel, Ausrüstung 5 Beförderung

Mehr

Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport

Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport Verantwortlichkeiten beim Gefahrguttransport Stand: Januar 2012 Übersicht mit der Definition aller Beteiligten Bitte beachten: 1. Für alle Beteiligten gelten die allgemeinen Sicherheitspflichten gemäß

Mehr

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009 Checkliste ADR 10 - gültig bis 30.06.2011 - Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009 UN 3480 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN

Mehr

GiZ-Serviceportal. Fahrzeugbesatzung Ausbildung und Pflichten. FAHRZEUGBESATZUNG - AUSBILDUNG und PFLICHTEN. Teil 12 Seite 1 / 10

GiZ-Serviceportal. Fahrzeugbesatzung Ausbildung und Pflichten. FAHRZEUGBESATZUNG - AUSBILDUNG und PFLICHTEN. Teil 12 Seite 1 / 10 Fahrzeugbesatzung Ausbildung und Pflichten Teil 12 Seite 1 / 10 2017 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art auch auszugsweise nur mit Quellenangabe und ausdrücklicher

Mehr

Erläuterungen zu den ADR-Änderungen

Erläuterungen zu den ADR-Änderungen Erläuterungen zu den ADR-Änderungen Die vorliegenden Erläuterungen beziehen sich auf das Dokument Änderungen ADR 09 (Beilage 1). Freistellungen Betreffend Freistellungen sind folgende Modifikationen vorgesehen:

Mehr

Checkliste Beförderungspapier nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis: 30.06.2013 -

Checkliste Beförderungspapier nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis: 30.06.2013 - www.ibjw.de INGENIEURBÜRO Dipl.-Ing. Jürgen Werny Sperberstr. 50e D-81827 München Tel / Fax: (089) 43 73 900-5 / -4 Mobil: 0172-86 32 537 jwerny@ibjw.de Checkliste Beförderungspapier nach GGVSEB / ADR

Mehr

ADR / RID 2019 Ausgewählte Themenübersicht Zusammengestellt von Jörg Bolenius, DEKRA Akademie GmbH Bremen

ADR / RID 2019 Ausgewählte Themenübersicht Zusammengestellt von Jörg Bolenius, DEKRA Akademie GmbH Bremen Sofern keine anderen Termine genannt sind, gibt es eine allgemeine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2019 (RID = 5.4.1.1.12 beachten) Teil 1 Allgemeine Vorschriften RID: Hinweis auf OTIF-Checklisten für

Mehr

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR)

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Fred H. Scholz, Tel. 0531 4715-251 E-Mail fred.scholz@braunschweig.ihk.de Herrn

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Schweizer Gefahrguttag 2018 Lithiumbatterien-Neuerungen

Herzlich Willkommen. zum Schweizer Gefahrguttag 2018 Lithiumbatterien-Neuerungen Herzlich Willkommen zum Schweizer Gefahrguttag 2018 Lithiumbatterien-Neuerungen 2019 WWW.LITHIUM-BATTERIE-SERVICE.DE Jürgen Werny Lithium-Batterie-Service Werny & Glimsche GbR Sperberstr. 50e, 81827 München

Mehr

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten):

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten): GEFAHRGUT: AUSBILDUNG von Gefahrguttransporten Gefährliche Güter können auf der Straße nur unter Einhaltung bestimmter Bedingungen befördert werden. Geregelt wird der Gefahrguttransport durch die Gefahrgutverordnung

Mehr

MERKBLATT FREISTELLUNG ADR (1'000PUNKTE)

MERKBLATT FREISTELLUNG ADR (1'000PUNKTE) BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) MERKBLATT FREISTELLUNG ADR 1.1.3.6 (1'000PUNKTE) AUSGABE 01.2017 HINWEIS: RECHTSVERBINDLICH SIND AUSSCHLIESSLICH DIE REGELWERKE SDR/ADR EIN UNTERNEHMEN DER LCS-GROUP

Mehr

VCI Infoveranstaltung Wesentliche Änderungen ADR/RID 2019

VCI Infoveranstaltung Wesentliche Änderungen ADR/RID 2019 VCI Infoveranstaltung Wesentliche Änderungen ADR/RID 2019 /////////// Sabine Schultes Functional Lead Transport&Warehouse Safety 9.November 2018 Agenda Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7

Mehr

Besuch Berufsschullehrer

Besuch Berufsschullehrer Besuch Berufsschullehrer 2017 03.11.2017 Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische UN ECE *UN Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals

Mehr

Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau

Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau Unternehmer / Betriebsinhaber Mängelanzeige Jahresbericht Beratung Bestellung oder Geschäftsführer (automatisch

Mehr

Verordnung über die Bestellung von und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV)

Verordnung über die Bestellung von und die Schulung der beauftragten Personen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV) www.transprtrecht.de / Gefahrgutbeauftragtenverrdnung Verrdnung über die Bestellung vn und die Schulung der beauftragten Persnen in Unternehmen und Betrieben (Gefahrgutbeauftragtenverrdnung - GbV) In der

Mehr

Gefahrgut 2019 Was kommt auf uns zu?

Gefahrgut 2019 Was kommt auf uns zu? Gefahrgut 2019 Was kommt auf uns zu? (C) Gerhard Haller, Mauren 2019 - Alle Rechte vorbehalten nicht immer alles wörtlich nehmen. Rechtsgrundlagen UN Empfehlungen 20. Ausgabe (2017) Recommendations on

Mehr

Kapitel 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten

Kapitel 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten Kapitel 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten 1.4.1 Allgemeine Sicherheitsvorsorge 1.4.1.1 R D: 4 (1) 1.4.1.2 R D: 4 (2) 1.4.1.3 R D: 2Nr.1 R D: 2Nr.3 R D: 17 ff. R CTU-Code Kap. 4 [Vorkehrungen] Die

Mehr

Neue Vorschriften zur Sicherung von Gefahrguttransporten (Security)

Neue Vorschriften zur Sicherung von Gefahrguttransporten (Security) Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter http://www.bmvbw.de/impressum-rechtlicher-hinweis-.364.htm.

Mehr

Um was geht es: Er kann aber von bestimmten Erleichterungen analog bestimmter Versandstücke profitieren

Um was geht es: Er kann aber von bestimmten Erleichterungen analog bestimmter Versandstücke profitieren Baustellentanks Im Strassenbau und Tiefbau werden zur Betankung der Baumaschinen oft mobile Tanks verwendet, so genannte Baustellentanks. Nachdem diese Tanks Dieselkraftstoff befördern, welcher als Gefahrgut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände Inhaltsverzeichnis Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 1.1-1 1.1.1 Aufbau 1.1-1

Mehr

Änderungen ADR 07 betr. Tunnels

Änderungen ADR 07 betr. Tunnels Änderungen ADR 07 betr. Tunnels Deutsche Übersetzung der Dokumente ECE/TRANS/WP.15/186/Add.1 vom 24. Februar 2006 ECE/TRANS/WP.15/186/Add.1/Corr.1 vom 8. Juni 2006 Anmerkung Diese Dokument enthält die

Mehr

Befreiungen nach 1.1.3 ADR I

Befreiungen nach 1.1.3 ADR I Befreiungen nach 1.1.3 ADR I 8.1 Die Vorschriften des ADR gelten nicht für: Beförderungen gefährlicher Güter, die von Privatpersonen durchgeführt werden, sofern diese Güter einzelhandelsgerecht abgepackt

Mehr

GiZ-Serviceportal. Gefahrguttransport ADR und RID MERKBLATT. Überblick. Gefahrguttransport. Straße und Schiene. Datum:

GiZ-Serviceportal. Gefahrguttransport ADR und RID MERKBLATT. Überblick. Gefahrguttransport. Straße und Schiene. Datum: MERKBLATT Überblick Datum: 05.06.2017 Seite 1 von 10 Inhalt VORSCHRIFTEN...3 International...3 National (Durchführungsgesetz in Österreich)...3 GELTUNGSBEREICH...3 GEFÄHRLICHE GÜTER...3 Klassifizierung...3

Mehr

(Übersetzung) Multilaterale Vereinbarung M172. gemäß Abschnitt ADR über die Beförderung bestimmter Abfälle, die gefährliche Güter enthalten

(Übersetzung) Multilaterale Vereinbarung M172. gemäß Abschnitt ADR über die Beförderung bestimmter Abfälle, die gefährliche Güter enthalten BGBl. III - Ausgegeben am 9. Februar 2006 - Nr. 26 1 von 5 (Übersetzung) Multilaterale Vereinbarung M172 gemäß Abschnitt 1.5.1 ADR über die Beförderung bestimmter Abfälle, die gefährliche Güter enthalten

Mehr

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an: gefahrgut@astra.admin.ch oder: Bundesamt für Strassen, Beat Schmied, 3003 Bern Stellungnahme

Mehr

4 Verwendung von Tanks, Umschließungen 4.1 Verpackungen einschließlich IBC, Großverpackungen

4 Verwendung von Tanks, Umschließungen 4.1 Verpackungen einschließlich IBC, Großverpackungen sind. Nach dem Befüllen müssen die Verschlussventile geschlossen werden und während der Beförderung verschlossen bleiben. Der Absender muss überprüfen, dass die Verschlüsse und die Ausrüstung nicht undicht

Mehr

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge ZUSAMMENFASSUNG

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge ZUSAMMENFASSUNG (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2017/28) 28. Juni 2017 Original: Englisch RID/ADR/ADN Gemeinsame Tagung des RID-Fachausschusses und der Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter (Genf, 19. bis 29. September

Mehr

Erläuterungen. DIHK Stand: AKT. 01/2019 Letzte Änderung:

Erläuterungen. DIHK Stand: AKT. 01/2019 Letzte Änderung: Erläuterungen Kursplan Aufbaukurs Tank für die Ausbildung der Gefahrgutfahrer/innen *) nach Kapitel 8.2 ADR ( *) Zur besseren Lesbarkeit wird im gesamten Text ausschließlich die männliche Form verwendet,

Mehr

Oktober 2014 ADR: Sondervorschriften im Vergleich 2013 und 2015

Oktober 2014 ADR: Sondervorschriften im Vergleich 2013 und 2015 Oktober 2014 ADR: Sondervorschriften im Vergleich 2013 und 2015 Sondervorschriften und Verpackungsanweisungen Regelung ADR 2013 ADR 2015 Grundsätzliche P903 P903 Inhalt unverändert gebrauchte P903a Neue

Mehr

Erläuterungen. DIHK Stand: AKT. 01/2019 Letzte Änderung:

Erläuterungen. DIHK Stand: AKT. 01/2019 Letzte Änderung: Erläuterungen Kursplan Aufbaukurs Tank für die Schulung der Fahrzeugführer Ausbildung der Gefahrgutfahrer/innen *) nach Kapitel 8.2 ADR ( *) Zur besseren Lesbarkeit wird im gesamten Text ausschließlich

Mehr