Zusätzliche Übungsaufgaben zur Stochastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusätzliche Übungsaufgaben zur Stochastik"

Transkript

1 Zusätzliche Übungsaufgaben zur Stochastik (Vorlesung Stochastik und Statistik für Ingenieure ) Hans-Jörg Starkloff, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Stochastik 14. November Zufällige Ereignisse 1.1 Aufgaben 1.1 Geben Sie geeignete Ergebnismengen für folgende stochastische Vorgänge an. a) In einer Schachtel liegen vier mit 1 bis 4 nummerierte Kugeln. Es werden zufällig zwei Kugeln mit einem Griff gezogen. b) Zahlenlotto 6 aus 49, Ziehung der 6 Lottozahlen ohne Zusatzzahl. c) Zahlenlotto 6 aus 49, Ziehung der 6 Lottozahlen mit Zusatzzahl. d) Drei nicht unterscheidbare Euromünzen werden gleichzeitig geworfen. e) Eine Euromünze wird dreimal hintereinander geworfen. f) Eine Cent- und eine Euromünze werden gleichzeitig geworfen. g) Eine Centmünze wird so lange geworfen, bis zum ersten Mal Zahl erscheint, jedoch höchstens sechsmal. h) Ein Würfel wird so lange geworfen, bis jede Augenzahl mindestens einmal aufgetreten ist. Es interessiere dabei nur die Anzahl der benötigten Würfe. 1.2 Eine Euromünze wird dreimal geworfen. Es sei A das Ereignis, dass mindestens zweimal hintereinander Zahl erscheint und B das Ereignis, dass alle Würfe das gleiche Ergebnis liefern. Bestimmen Sie: a) A B, b) A B, c) A B c, d) (A B) c. 1.3 Die Arbeit eines Kraftwerkes werde durch drei unabhängig voneinander arbeitende Kontrollsysteme überwacht, die jedoch auch einer gewissen Störanfälligkeit unterliegen. Es bezeichne S i das Ereignis, dass das i-te System störungsfrei arbeitet (i = 1, 2, 3). a) Drücken Sie folgende Ereignisse mit Hilfe der Ereignisse S 1, S 2 und S 3 aus: A: Alle Systeme arbeiten störungsfrei. B: Kein System arbeitet störungsfrei. C: Mindestens ein System arbeitet störungsfrei. D: Genau ein System arbeitet störungsfrei. E: Höchstens zwei Systeme sind gestört. 1

2 2 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November 2012 b) Welche der unter a) genannten Ereignisse können als Elementarereignisse angesehen werden? 1.4 Drei Transistoren werden auf das Erreichen eines bestimmten Stromverstärkungsfaktors überprüft. Das Ereignis A liege vor, wenn mindestens ein Transistor nicht den geforderten Wert besitzt, das Ereignis B liege vor, wenn alle drei Transistoren den geforderten Wert erreichen. Was bedeuten dann die Ereignisse A B und A B? 1.5 Eine Fertigungsstraße bestehe aus einer Maschine vom Typ I, vier Maschinen vom Typ II und zwei Maschinen vom Typ III. A bzw. B k (k = 1, 2, 3, 4) bzw. C j (j = 1, 2) bezeichne das Ereignis, dass die Maschine vom Typ I bzw. die k-te Maschine vom Typ II bzw. die j-te Maschine vom Typ III intakt ist. Die Fertigungsstraße sei arbeitsfähig, wenn von jedem Maschinentyp mindestens eine intakt ist. Dieses Ereignis werde mit D bezeichnet. Beschreiben Sie die Ereignisse D und D c mit Hilfe der Ereignisse A, B k, C j und den Ereignisoperationen! 1.2 Lösungen 1.3 a) A = S 1 S 2 S 3, B = S 1 c S 2 c S 3 c, C = S 1 S 2 S 3, D = (S 1 S 2 c S 3 c ) (S 1 c S 2 S 3 c ) (S 1 c S 2 c S 3 ), b) A, B 1.4 A B = Ω, A B = 1.5 D = A (B 1 B 2 B 3 B 4 ) (C 1 C 2 ), D c = A c (B 1 c B 2 c B 3 c B 4 c ) (C 1 c C 2 c ) E = C 2 Kombinatorik 2.1 Aufgaben 2.1 a) Wie viele vierstellige natürliche Zahlen haben lauter verschiedene Ziffern? b) Wie viele voneinander verschiedene dreistellige natürliche Zahlen kann man mit Hilfe der Ziffern 1,2,3,4,5 bilden? c) Welches Ergebnis erhält man bei Aufgabe b), wenn jede Ziffer höchstens einmal in der zu bildenden Zahl vorkommen darf? 2.2 Auf wie viele Arten können vier rote, drei weiße und zwei grüne Kugeln in eine Reihe gelegt werden? 2.3 Wie viele verschiedene Tippscheine gibt es a) beim Zahlenlotto 6 aus 49, b) bei der Glücksspirale (7-stellige Zahl), c) bei der 11-er Wette (Fußballtoto)?

3 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November Eine Person habe beim Lotto (6 aus 49) alle möglichen Tipps gespielt. Wie oft hat sie dann: a) 6 richtige Zahlen, b) 3 richtige Zahlen, c) insgesamt Gewinnscheine? 2.5 In der Umgebung eines Urlaubortes sollen 15 Wanderwege durch je zwei farbige, parallele Striche gekennzeichnet werden. Wie viele verschiedene Farben benötigt man mindestens, wenn gleichfarbige Paare auftreten dürfen. Geben Sie zwei verschiedene Lösungen an und diskutieren Sie diese Ergebnisse! 2.2 Wiederholung: Kombinatorische Formeln Anzahl der Möglichkeiten, aus einer Grundmenge mit n Elementen k Elemente auszuwählen (zusammenzustellen, anzuordnen): Unterscheiden verschiedener Reihenfolgen, mehrfaches Auftreten möglich: n k Unterscheiden verschiedener Reihenfolgen, mehrfaches Auftreten nicht möglich: n(n 1)... (n k + 1) = n! (n k)! kein Unterscheiden verschiedener Reihenfolgen, mehrfaches Auftreten möglich: ( ) n + k 1 k kein Unterscheiden verschiedener Reihenfolgen, mehrfaches Auftreten nicht möglich: ( ) n k häufig: Grundmenge mit N Elementen, darunter sind M Besondere, es werden n Elemente ohne ( Berücksichtigung )( ) der Reihenfolge und ohne Wiederholung ausgewählt, M N M dann gibt es solche Auswahlen, bei denen genau k Besondere unter k n k den n augewählten sind 2.3 Lösungen 2.1 a) 4536 b) 125 c) ( ) a) = b) 10 7 c) 3 11 = a) 1 b) c) Reihenfolge unwesentlich: 5; Reihenfolge wesentlich: 4

4 4 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November Wahrscheinlichkeiten 3.1 Aufgaben 3.1 Für die Ereignisse A und B seien folgende Wahrscheinlichkeiten bekannt: P (A) = 0.25, P (B) = 0.45, P (A B) = 0.5. Berechnen Sie P (A B c ), P (A c B c ) und P ((A B c ) (A c B))! 3.2 Ein Würfel, dessen Seitenflächen gleichartig gefärbt sind, werde in 1000 kleine Würfel einheitlicher Größe zerlegt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig ausgewählter kleiner Würfel auf mindestens einer Seite gefärbt ist? 3.3 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, beim Werfen von zwei idealen Würfeln eine Augensumme zu erzielen, die größer oder gleich 10 ist? 3.4 Was ist wahrscheinlicher: a) Beim Werfen von vier idealen Würfeln auf wenigstens einem eine Sechs zu erzielen, oder b) bei 24 Würfen von zwei idealen Würfeln wenigstens einmal zwei Sechsen zu erhalten? 3.5 Wie oft ist mit einem idealen Würfel mindestens zu würfeln, damit die Wahrscheinlichkeit dafür, wenigstens eine Sechs zu erzielen, größer ist als 0.5? 3.6 Ein Gütekontrolleur entnehme einem aus 100 Teilen bestehenden Prüflos nacheinander ohne Zurücklegen 10 Teile. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich unter den zehn ausgewählten Teilen mindestens ein Ausschussteil befindet, falls 4 Ausschussteile unter den 100 Teilen sind! 3.7 Aus 20 vorhandenen Bauteilen, von denen zwei unbrauchbar sind, werden vier zufällig ausgewählt und in ein Gerät eingebaut. Dieses Gerät arbeite nur dann, wenn mindestens drei der eingebauten Bauteile einwandfrei sind. Berechnen Sie dafür die Wahrscheinlichkeit! 3.8 Zwei homogene Euromünzen werden gleichzeitig geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass verschiedene Symbole oben liegen? 3.9 In einer Urne liegen zwei rote und zwei schwarze (ansonsten nicht unterscheidbare) Kugeln. Es werden zwei Kugeln nacheinander ohne Zurücklegen rein zufällig gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite gezogene Kugel rot ist? 3.10 Zwei Ehepaare nehmen rein zufällig um einen runden Tisch Platz. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Ehepaare jeweils nebeneinander sitzen? 3.11 Geburtstagsaufgabe n Personen sind in einem Raum, alle 365 Tage des Jahres seien als Geburtstage gleichwahrscheinlich. Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben mindestens 2 dieser n Personen am selben Tag Geburtstag (Ereignis A n )?

5 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November Lösungen 3.1 P (A B c ) = 0, 05 P (A c B c ) = 0, 5 P ((A B c ) (A c B)) = 0, , a) , , , , ( ) 4 5 = 0, 5177 b) 1 6 ( 1 1 ) (... 1 n 1 ) ( ) 4 35 = 0, Bedingte Wahrscheinlichkeiten 4.1 Aufgaben 4.1 Drei Maschinen produzieren denselben Artikel, allerdings mit unterschiedlicher Qualität. Aus langer Erfahrung weiß man, dass Maschine 1 nur 2 % unbrauchbare Artikel (Ausschuss) produziert, Maschine 2 dagegen 10 % und Maschine 3 schließlich 4 %. Die Anteile der drei Maschinen an der Gesamtproduktion betragen 30 %, 50 % bzw. 20 %. Die Artikel werden zusammengeworfen und ein Artikel zufällig ausgewählt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel unbrauchbar ist? b) Der zufällig ausgewählte Artikel sei unbrauchbar. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt er von Maschine 1? 4.2 Über einen Nachrichtenkanal werden die digitalen Zeichen 0 und 1 im Verhältnis 3:2 übertragen. Infolge von Störungen des Nachrichtenkanals werden 3 % der gesendeten Zeichen 0 als 1 und 2 % der gesendeten Zeichen 1 als 0 empfangen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein empfangenes Zeichen ein Zeichen 0? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein als 0 empfangenes Zeichen auch als 0 gesendet wurde? 4.3 Bei der Endkontrolle von produzierten Haushaltgeräten eines bestimmten Typs sei der folgende Sachverhalt bekannt: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein fehlerfreies Gerät als fehlerfrei eingestuft werde, betrage 0,99. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein defektes Gerät als defekt erkannt werde, sei gleich 0,9. Im Mittel sei von 20 Geräten eins defekt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein nach der Kontrolle als fehlerfrei bezeichnetes Gerät auch wirklich fehlerfrei ist?

6 6 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November (Stapelsuchproblem) In 7 gleichgroßen Stapeln zufällig geordneter CDs wird eine ganz bestimmte CD gesucht. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die gesuchte CD überhaupt in einem der Stapel liegt, sei 0,8. Es wurden 6 Stapel bereits erfolglos durchsucht! Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die CD im 7. Stapel zu finden ist? 4.5 (medizinische Tests) Die Wahrscheinlichkeit dafür, bei einem medizinischen Test eine erkrankte Person zu erkennen (Sensitivität des Tests) betrage 0.95 (positives Testergebnis). Die Wahrscheinlichkeit, bei diesem Test eine nicht erkrankte Person als gesund zu erkennen (Spezifität des Tests) betrage Aus einer Bevölkerungsgruppe mit einem bekannten Anteil von 0.1% infizierter Personen (Prävalenz) werde eine rein zufällig ausgewählte Person getestet. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem positiven Testergebnis die ausgewählte und untersuchte Person auch tatsächlich erkrankt ist (positiver prädiktiver Wert). 4.6 (Ziegenproblem) In einer Spielshow darf ein Kandidat eine von drei Türen auswählen, hinter einer der Türen steht ein Auto als Preis, hinter den anderen beiden als Trostpreise Ziegen. Der Kandidat wählt eine Tür, z.b. Nummer 1. Der Moderator öffnet nun eine der beiden anderen Türen (nur so eine, hinter der eine Ziege steht; wenn mehrere Möglichkeiten bestehen wählt er rein zufällig eine aus). Danach hat der Kandidat die Möglichkeit, seine Auswahl zu bestätigen oder die andere Tür zu wählen. Bei welchem Vorgehen hat der Kandidat die größeren Gewinnchancen? 4.2 Lösungen 4.1 a) 0,064 b) 0, a) 0,59 b) 0, , , 8 = 0, , ,0454 ( 4.6 wechseln Gewinnwahrscheinlichkeit 2 ) 3 5 Unabhängigkeit von zufälligen Ereignissen 5.1 Aufgaben 5.1 Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Passagier eine Bombe ins Flugzeug schmuggelt, betrage 0,0001. Ein Flugpassagier sagt sich, die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei Bomben an Bord befinden, ist dann 0, , 0001 = 0,

7 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November folglich sehr viel kleiner. Also beschließt er, bei jedem Flug eine Bombe mit ins Flugzeug zu schmuggeln und so viel sicherer zu fliegen. Hat er recht damit? 5.2 Die Steuerung eines chemischen Prozesses erfordere für eine bestimmte Zeit T permanente Temperatur- und Druckangaben. Zur Messung dieser Größen werden Sonden eingesetzt, die mit maximal vier voneinander unabhängig arbeitenden Druck- bzw. Temperatursensoren bestückt werden können. Die Ausfallwahrscheinlichkeiten der verwendeten Druck- bzw. Temperatursensoren für die Zeit T seien 0,3 bzw. 0,1. Für welche Bestückungsvariante ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass für die gesamte Zeit T Temperatur- und Druckangaben vorliegen, am größten? Berechnen Sie diese Wahrscheinlichkeit. 5.3 Ein Gerät bestehe aus 3 nacheinander angeordneten Teilsystemen, die unabhängig voneinander mit den Wahrscheinlichkeiten 0,3, 0,4 bzw. 0,6 ausfallen können. Das Gerät sei nur funktionsfähig, wenn alle Teilsysteme funktioieren. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das Gerät funktionsfähig? b) Wie ändert sich die unter a) gesuchte Wahrscheinlichkeit, wenn b 1 ) angenommen werden darf, dass das erste Teilsystem niemals ausfällt, b 2 ) dem dritten Teilsystem noch zwei Reservesysteme (mit derselben Ausfallwahrscheinlichkeit 0,6) parallel geschaltet werden? 5.4 Bei einem kontinuierlichen Fertigungsprozess treten nacheinander die Arbeitsgänge Drehen, Fräsen und Schleifen auf. Zur Sicherung eines gleichmäßigen Erzeugnisdurchlaufs werden dabei 3 Drehmaschinen, 2 Fräsmaschinen und eine Schleifmaschine eingesetzt. Die benutzten Maschinen seien voll ausgelastet und fallen innerhalb einer Schicht unabhängig voneinander mit folgenden Wahrscheinlichkeiten aus: Maschine Drehmaschine Fräsmaschine Schleifmaschine Wkt. 0,3 0,2 0,1 a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass innerhalb einer Schicht durch Maschinenausfälle der betrachteten Maschinen der Erzeugnisdurchlauf gestoppt wird. b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass innerhalb einer Schicht durch Maschinenausfälle der Erzeugnisdurchlauf verlangsamt wird, ohne dass es zu einem vollständigen Stopp bei den betrachteten Arbeitsgängen kommt! 5.2 Lösungen 5.1 nein Druck- und 2 Temperatursensoren, Wkt. 0, a) 0,168 b 1 ) 0,24 b 2 ) 0, a) 0,1593 b) 0, Diskrete Zufallsgrößen 6.1 Aufgaben 6.1 Ein idealer Würfel wird 20 mal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens zwei mal eine Sechs geworfen wird.

8 8 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November Ein Gerätesystem bestehe aus 6 voneinander unabhängig arbeitenden Teilsystemen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit jedes Teilsystems in einer Zeit T betrage p = 0, 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass während dieser Zeit höchstens drei Teilsysteme ausfallen? 6.3 Ein Student kann 16 von 20 Prüfungsfragen beantworten. Bei der Prüfung werden zufällig 5 Fragen ausgewählt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann der Student auf mindestens 4 der ausgewählten Fragen antworten? 6.4 Es wurde folgender Prüfplan vereinbart: Der Abnehmer übernimmt alle 50 gelieferten Schaltkreise, wenn in einer Stichprobe von 10 Schaltkreisen höchstens ein nicht voll funktionsfähiger Schaltkreis enthalten ist. Ansonsten wird die gesamte Lieferung verworfen. Berechnen Sie bei diesem Prüfplan die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die 50 Schaltkreise a) abgenommen werden, obwohl diese 12 nicht voll funktionsfähige Schaltkreise enthalten, b) zurückgewiesen werden, obwohl nur 3 nicht voll funktionsfähige Schaltkreise enthalten sind! 6.5 In einem Computernetzwerk erfolgen zu zufälligen Zeitpunkten Zugriffe auf eine Datenbank. Dabei werde im Durchschnitt zwei mal pro Minute auf die Datenbank zugegriffen. Aufgrund einer Störung konnte eine Minute lang nicht auf die Datenbank zugegriffen werden. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass während dieser Zeit versucht wurde, auf die Datenbank zuzugreifen! 6.2 Lösungen a) b) Stetige Zufallsgrößen 7.1 Aufgaben 7.1 Die Zeitdauer für die Reparatur einer speziellen Maschine sei eine exponentielle Zufallsgröße mit dem Erwartungswert von 4 Stunden. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass a) die Reparaturzeit 2 Stunden nicht übersteigt, b) die Reparaturzeit zwischen 2 Stunden und 6 Stunden liegt! c) Bestimmen Sie den Median für die Reparaturzeit! 7.2 Die Lebensdauer einer Glühlampe sei eine exponentialverteilte Zufallsgröße. Es sei bekannt, dass im Durchschnitt 75% der Glühlampen eine Mindestbrenndauer von 500

9 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November Stunden erreichen. Bestimmen Sie Erwartungswert und Median der Lebensdauer! 7.3 Eine radioaktive Substanz gebe im Verlauf von 7.5 s im Mittel 3.87 α-teilchen ab. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass a) diese Substanz während einer Sekunde mindestens ein α Teilchen emittiert, b) zwischen der Emission zweier Teilchen mindestens zwei Sekunden vergehen, c) die Zeit zwischen zwei Emissionen zwischen einer und drei Sekunden liegt! 7.4 Berechnen Sie: a) P ( X < 1, 5), P (X > 2), P (X > 1) falls X N (0, 1) b) P ( 2 X < 7), P ( 5 X 2), P (X > 0) falls X N (1, 9) c) σ 2, falls X N (2, σ 2 ) und P (0 < X < 4) = 0, d) µ, falls X N (µ, 16) und P (X < 7) = 0, Für die automatische Abfüllung eines Arzneimittels in Flaschen sei ein Abfüllautomat auf eine Abfüllmenge von 150 ml eingestellt. Für Abfüllmengen in diesem Bereich wird vom Hersteller des Automaten angegeben, dass die tatsächliche Abfüllmenge eine normalverteilte Zufallsgröße mit dem Erwartungswert µ = 150 ml und der Varianz σ 2 = 3.5 ml 2 ist. Bei einer Nachkontrolle der Abfüllmenge werden Flaschen ausgesondert, bei denen die Abfüllmenge weniger als 146 ml beträgt. a) Wie viel von 4000 Flaschen einer Tagesproduktion werden im Mittel auf diese Weise ausgesondert? b) Auf welche neue Abfüllmenge müsste der Automat eingestellt werden, damit durchschnittlich nur 1% der Flaschen ausgesondert wird? 7.6 Der Durchmesser gedrehter Wellen sei eine normalverteilte Zufallsgröße mit dem Erwartungswert µ = 75 mm und der Standardabweichung σ = 0, 5 mm. Eine Welle mit einem Durchmesser kleiner als 74 mm ist Ausschuss. Ist der Durchmesser größer als 75,5 mm, dann muss die Welle nachgearbeitet werden. a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Welle nach der ersten Bearbeitung Ausschuss ist! b) Es werden jeweils 150 Wellen produziert. Wie viel Wellen lassen sich im Mittel davon sofort verwenden? c) Welcher mittlerer Durchmesser müsste eingestellt werden, damit nicht mehr als 1% der Wellen Ausschuss sind? 7.7 Ein spezieller Schaltkreis sei mit der Wahrscheinlichkeit p = 0, 7 voll funktionsfähig. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in einer gefertigten Serie von 1000 Schaltkreisen a) wenigstens 680 Schaltkreise voll funktionsfähig sind, b) die Anzahl der funktionsfähigen Schaltkreise mindestens 675 aber höchstens 725 Stück beträgt! 7.8 An einem Sommerabend werden durchschnittlich sechs Sternschnuppen pro Stunde beobachtet. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die Anzahl X t der in t Minuten beobachteten Sternschnuppen poissonverteilt ist mit dem Parameter λ = t (α > 0). α a) Man bestimme α!

10 10 Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 14. November 2012 b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass während einer Viertelstunde mindestens zwei Sternschnuppen beobachtet werden? 7.2 Lösungen 7.1 a) b) c) a) b) a) b) c) a) ; ; b) ; ; c) σ 2 = 4 d) µ = a) b) µ a) b) c) µ a) b) a) 10 b)

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 21. November 2017 3.3 Wichtige diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.3.1 Diskrete

Mehr

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4

4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 4.1 Aufgabe. In einer Schachtel liegen vier mit 1 bis 4 nummerierte Kugeln. Wie lautet die Ergebnismenge, wenn zwei Kugeln mit einem Griff gezogen werden? 4.2 Aufgabe. Welche

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie

Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen Wahrscheinlichkeitstheorie Serie 6 Aufgabe 1 (stochastische Unabhängigkeit). Für die Ereignisse A, B und C sind folgende Wahrscheinlichkeiten bekannt: P (A) = 0, 2; P (B) = 0, 6; P (A \ B) = 0,

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 30. April 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Version: 24.

Mehr

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Aus diesen Eigenschaften lassen sich alle weiteren Eigenschaften ableiten: Beweis zu 1) Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 2 Aufgabe Die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen Kombinatorische Formeln Bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationssatz Unabhängigkeit Melanie Kaspar 1 Formel der totalen Wahrscheinlichkeit Satz von Bayes Melanie

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel N. Wahrscheinlichkeitsrechnung Kapitel N Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhalt dieses Kapitels N000 1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume 2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 1 Produktexperimente 2 Kombinatorik und Urnenmodelle

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben

Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben 1 Kombinatorik 1.1 Aufgaben Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben Eine Münze wird fünfmal geworfen. Es wird notiert, ob Zahl oder Wappen erscheint. Wieviel verschiedene Versuchsprotokolle sind möglich?

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

Übungsscheinklausur,

Übungsscheinklausur, Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 27 Prof. Dr. F. Liese Übungsscheinklausur, 3.7.27 Dipl.-Math. M. Helwich Name:...

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie (Klausuraufgaben) Marcel Bliem Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Herbst 2010 Bliem/Boßle/Hörner (MO) PV-Kurs HM 3 1 / 7

Mehr

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Statistik Übungen Sommeruni 2018 Statistik Übungen Sommeruni 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19 Statistik Zusätzliche Beispiele WS 208/9 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung. Erstellen Sie zur Zufallsgröße Augensumme von drei fairen Würfeln eine Tabelle der Wahrscheinlichkeitsfunktion und vergleichen

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt!

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt! 1. Eine Tombola mit 10000 Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt! Wie deuten Sie dieses Versprechen? Sie kaufen vier Lose. Ist es sicher, dass darunter ein Gewinnlos ist? Wie sieht es bei

Mehr

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Bewerber von Firma A angenommen wird ist P(A) = 0,2. Die Wahrscheinlichkeit von Firma B angenommen zu werden beträgt P(B) = 0,3. Von mindestens einer der

Mehr

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage Aufgaben ~ Beispiele A1. Wir spielen Roulette mit einem Einsatz von 5 mit der Glückszahl 15. Die Wahrscheinlichkeiten und Auszahlungen beim Roulette sind in folgender Tabelle zusammengefasst: Ereignis

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit htw saar 1 Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Sei (Ω, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum, und B 1,, B n seien paarweise disjunkte Ereignisse mit B i = Ω. Für jedes Ereignis A gilt dann: P(A) = P(A B 1

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D Ulmet IT Blatt Stochastik I SS 200 Aufgabe : Von den Ereignissen A, B und C trete a nur A ein, A B C ( (Ā (Ā b genau eines ein, A B C B C B C c höchstens eines ein, ( A B C (Ā B C (Ā B C (Ā B C d mindestens

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 0/6 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis Hinweis: Die Berechnung evtl. auftretender Integrale kann

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 3 Lösung zu Aufgabe 3 Lösung zu Aufgabe 9 3 Lösung zu Aufgabe 30 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 33 3 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. April 2018 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Version: 9. April

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein. Lösungsvorschläge zu den Aufgaben von Blatt 6: 43) 7 Telefonzellen ( 7 Kugeln in der Urne); 3 davon sind von je einem Benutzer besetzt ( 3 Kugeln in die Stichprobe). Die Telefonzellen werden nicht mehrfach

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösungen zu Übungs-Blatt Wahrscheinlichkeitsrechnung Diskrete Zufallsgrößen Zu Aufgabe ) Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung?

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

2 STOCHASTISCHE GRUNDBEGRIFFE

2 STOCHASTISCHE GRUNDBEGRIFFE 2 STOCHASTISCHE GRUNDBEGRIFFE 2.4 Wahrscheinlichkeitsräume 1. Man vereinfache soweit wie möglich (AB A B): (a) (A B)(A B c ) (b) (A B)(B C) (c) (A B)(A c B)(A B c ) (d) (AB) (AB c ) (e) (A B)(A c B)(A

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Münze wird viermal geworfen. Y sei die Anzahl der Wechsel zwischen 0 und 1 während einer Versuchsfolge, z. B. Y(00) =. Bestimmen Sie die Verteilung von Y, zeichnen

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungs-Blatt Wahrscheinlichkeitsrechnung BMT Biostatistik Prof. Dr. B. Grabowski Zu Aufgabe ) Ein bestimmtes Bauteil wird auf seine Zuverlässigkeit untersucht. Die technische Prüfung erfolgt dabei so:

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

Statistik Übungen SS 2017

Statistik Übungen SS 2017 Statistik Übungen SS 2017 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Übungen zur Kombinatorik

Übungen zur Kombinatorik 1. Das Paradoxon des Chevalier de Méré: De Méré fand es paradox, dass beim Würfeln mit drei Würfeln die Augenzahlsumme 11 häufiger zustande kam als die Augenzahlsumme 12. Wie lauten die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Statistik Übungen WS 2016

Statistik Übungen WS 2016 Statistik Übungen WS 2016 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Statistik Aufgabensammlung

Statistik Aufgabensammlung Prof. Dr. Klaus Lange Statistik Aufgabensammlung für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium Aufgabensammlung Statistik 1 Aufgabe 1 Es gilt A, B, C Z. 1.1. Was folgt aus: - A = A B C - A = A B C?

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Folgende Tabelle gibt die Verteilung der Blutgruppen und der Rhesusfaktoren innerhalb der Bevölkerung Deutschlands wieder:

Mehr

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufälliger Versuch: Vorgang, der (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang innerhalb einer

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Arnold, Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg. Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen

Prof. Dr. Bernhard Arnold, Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg. Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen Prof. Dr. Bernhard Arnold, Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen Aufgabe 1 Bestimmen Sie für 0

Mehr

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? 2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ.

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Übungsaufgaben: Wahrscheinlichkeitsrechnung Seite: 1

Übungsaufgaben: Wahrscheinlichkeitsrechnung Seite: 1 Übungsaufgaben: Wahrscheinlichkeitsrechnung Seite: 1 Aufgabe 1 Aus einem Skatspiel mit 32 Karten wird zufällig eine Karte gezogen. Dabei sei D das Ereignis Es wird eine Dame gezogen und H das Ereignis

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen und bedingte Wkt Zu Aufgabe ) Wir betrachten den Laplace-Versuch V Werfen zweier Würfel. Berechnen Sie unter Verwendung der Formel P ( A) A aus Aufgabe die Ω Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse: a) A Werfen zweier

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 13.0.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt. Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Jäger trifft sein Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit 40 %. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt er bei zehn Schüssen a) genau sechs Treffer b) mehr als sechs Treffer?

Mehr

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann 4. Übung Themenkomplex: Zufallsvariablen und ihre Verteilung Aufgabe 1 Für eine stetige Zufallsvariable gilt: a) P (x = t) > 0 b) P (x 1) = F (1) c) P (x = 1) = 0 d) P (x 1) = 1 F(1) e) P (x 1) = 1 F(1)

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Christoph Karg 10.7.2017 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2017 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (10 Punkte) Aufgabe

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben Einleitung Dieses sind die kompletten Präsenzaufgaben, die bei der Übung zur Vorlesung Einführung in die Stochastik im Sommersemester 2007 gerechnet wurden. Bei Rückfragen und Anmerkungen bitte an brune(at)upb.de

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 02.06.2017 2/52 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Bayes sche Formel 2 Diskrete Stetige 3/52 Wahrscheinlichkeit Bayes

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018 Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018 Kombinatorik Formeln & Begriffe Begrifflichkeiten Permutation = Anordnung in einer bestimmten Reihenfolge Kombination = Anordnung ohne bestimmte Reihenfolge

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. In einer Urne

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1 Aufgabe 1: Bei der Diagnose einer bestimmten Krankheit mit einem speziellen Diagnoseverfahren werden Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden,

Mehr

Fakultät Mathematik. Mathematik III. Mathematik III Fernstudium Grundlagen der Stochastik und Statistik. Institut für Analysis Termin 2/2

Fakultät Mathematik. Mathematik III. Mathematik III Fernstudium Grundlagen der Stochastik und Statistik. Institut für Analysis Termin 2/2 Fakultät Mathematik Mathematik III Institut Fachrichtung für Analysis Mathematik Mathematik Termin 32/2 Institut für Analysis Termin 2/2 Dr. Dr. Frank R. Stahn Morherr 08.06.2018 14.12.2018 Mathematik

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr