Physikepoche Klasse 10. Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikepoche Klasse 10. Mechanik"

Transkript

1 Physikepoche Klasse 10 Mechanik

2 Einleitung zur Mechanik Der Mensch als physisch materielles Wesen ist umgeben von einem Raum, der sich in drei Richtungen ausbreitet. Seine Tun verläuft in einer zeitlichen Abfolge und wird bestimmt durch die physikalischen Gesetze, die ihm die Erde aufzwingt. Seitdem der Mensch gelernt hat Werkzeuge zu benutzen, beschäftigt er sich bewusst oder unbewusst mit Mechanik. Der Keil, die Rolle, der Hebel, die Erfindung des Rades, Wassermühlen, Windmühlen, die Dampfmaschine, das waren wichtige, die menschliche Gesellschaft verändernde Entwicklungen aus der Welt der Mechanik. Die Mechanik ist die älteste Wissenschaft überhaupt. Namen wie Leonardo da Vinci ( ), Johannes Kepler ( ), Isaac Newton ( ) und Albert Einstein ( ) sind untrennbar mit der Entwicklung der Mechanik als Wissenschaft verbunden. Indem wir die Gesetze der Mechanik studieren, lernen wir unsere eigene physische Natur und die uns umgebende Welt besser kennen.

3 Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci war nicht nur ein herausragender Künstler, sondern verband als Universalgenie das Wissen der Renaissance über Wissenschaft und Technik in seiner Person, wobei er oft weit über seine Zeit hinauswies. Er entwarf eine Vielzahl von mechanischen Geräten, von denen manche erst in der modernen Zeit verwirklicht werden konnten ( Panzer, Fahrrad, Helikopter, Fallschirm, Tauchgerät...) Leonardo beschäftige sich auch mit der Zeitmessung, entwarf Sand- und Wasseruhren, entwickelte Federtypen, konstruierte und verfeinerte die Mechanik von Schwungrädern. Auf dem Gebiet der Anatomie, Botanik, Zoologie, Geologie Hydrologie, Aerologie, Optik und Mechanik weist er weit über die Renaissance hinaus. Er verband wissenschaftliche, empirische und philosophische Ansätze miteinander. Er forschte nach Gesetzmäßigkeiten, mechanisch-funktionalen Urgesetzen, immer auf der Suche nach einer umfassenden Lehre.

4 Isaac Newton Die Leistungen des englischen Physikers, Astronomen und Mathematikers Isaac Newton in der Physik waren bahnbrechend. Er läutete mit seinen Lehren das moderne Zeitalter in dieser Disziplin ein. Newton entwickelte unter anderem die drei berühmten Bewegungsgesetze, die Lehre von der Gravitationskraft, er entdeckte die Zusammensetzung des Lichtes, betrieb erfolgreich die Grundlagenforschung in der Aerodynamik und Akustik und lieferte die Erklärung zu dem Phänomenen Ebbe und Flut. In der Mathematik entwickelte er die Infinitesimalrechnung (Differential- und Integralrechnung). Darüber hinaus verfasste er wichtige chemische, alchemistische, chronologische und theologische Schriften.

5 Albert Einstein Albert Einstein wurde am in Ulm als Sohn jüdischer Eltern geboren. Seit 1914 war er Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physik in Berlin 191 erhielt Einstein für seine Leistungen den Nobelpreis für Physik wurde er wegen seiner jüdischen Abstammung des Amtes enthoben und emigrierte er in die USA. Albert Einstein starb am in Princeton, USA. Mit der Entwicklung der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie leistete Albert Einstein einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis von Raum und Zeit, Masse und Energie und gab der Mechanik eine wesentliche Erweiterung.

6 Die Bewegung der Körper Körper (im physikalischen Sinn) bewegen sich auf Bahnen im Raum. Diese Bahnen können geradlinig, krummlinig oder kreisförmig sein. Auf ihren Bahnen legen die Körper in bestimmten Zeitintervallen bestimmte Wegabschnitte zurück. Diese Wegabschnitte können immer gleich sein, oder sie werden gleichmäßig kleiner oder größer oder sie ändern sich beliebig. Das finden der Ursachen für die Bewegung und die Beschreibung dieser Bewegungen (Bahnen) ist das eigentliche Ziel der Mechanik. Die Mechanik will also herausfinden (mathematisch berechnen) an welchem Ort sich ein Körper zu einem bestimmten Zeitpunkt befunden hat, sich befindet oder sich befinden wird.

7 Die gleichförmig gradlinige Bewegung Wir fragen uns, worin sich geradlinig gleichförmige Bewegungen unterscheiden können. Zuerst natürlich durch die Richtung in die sie verlaufen. Zweitens können sie sich in dem pro Zeitintervall zurückgelegten Weg unterscheiden. Versuch 1 Wir messen eine bestimmte Länge eines Schienenabschnittes einer Lego-Spielzeugeisenbahn ab und markieren Anfang (A) und Ende (B) dieses Abschnittes. Nun lassen wir die Lock verschieden schnell diese Strecke durchfahren. Wir messen die benötigte Zeit. Als Maß für die Schnelle einer Bewegung führen wir die Geschwindigkeit ein. Strecke s A B Zeit t

8 Die Geschwindigkeit Je größer die Geschwindigkeit ist, desto größer ist der im Zeitintervall zurückgelegte Weg. Oder man kann auch sagen; die für einen bestimmten Weg benötigte Zeit wird kleiner, je größer die Geschwindigkeit ist. Die Einheit der Geschwindigkeit ist Meter pro Sekunde oder Kilometer pro Stunde ( [m/s] [km/h] ) Geschwindi gkeit = Wegstrecke Zeiteinheit Die Geschwindigkeit gibt an, welcher Weg in einer Zeiteinheit zurückgelegt wird v = s t v Geschwindigkeit s zurückgelegter Weg t benötigte Zeit

9 Das Weg Zeit Diagramm der gleichförmigen Bewegung Weg - Zeit - Diagramm der gleichförmigen Bewegung Weg [m] Zeit [s] In gleichen Zeiten werden gleiche Wege zurückgelegt

10 Das Geschwindigkeits-Zeit Diagramm der gleichförmigen Bewegung Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm 6 Geschwindigkeit [m/s] Zeit [s] Die Geschwindigkeit bleibt über die betrachtete Zeit konstant

11 Die Maßeinheiten Die physikalischen Größen, die wir zur Beschreibung unserer materiellen Welt definieren, unterscheiden sich vor allem in den Maßeinheiten. Wenn wir mit physikalischen Gesetzen rechnen, die ja die physikalischen Größen in einer bestimmten Art und Weise verknüpfen, müssen wir streng darauf achten, dass die Maßeinheiten richtig benutzt werden. Die Maßeinheit die wir bei der Berechnung einer physikalischen Größe erhalten, muss übereinstimmen mit der Maßeinheit dieser physikalischen Größe. Dies kann als Probe unserer Rechnung dienen. Größenwert 5 m 30 s 50 km/h Maßeinheit Die Maßeinheiten unserer physikalischen Größen haben sich im Laufe der Geschichte entsprechend der Anforderungen häufig geändert. Erst in den letzten 00 Jahren haben sich bestimmte Maßeinheiten international durchgesetzt und wurden mit Hilfe von verfeinerten Messmethoden immer genauer bestimmt.

12 Das Urmeter Das Meter ist der Teil des Erdumfangs, gemessen über die Pole. Als Grundlage wurde das französischen Ergebnis der Erdvermessungs-Expedition von genommen stellte man das Urmeter aus reinem Platin her. Dieses Urmeter war Rechteckig (5mm x 4mm). Es hatte noch viele Nachteile und wurde immer wieder verändert. Viele Länder waren auch noch nicht bereit ihre eigenen Längenmasse aufzugeben. Erst am 0.Mai 1874 unterzeichneten 19 Länder in Paris auf der Internationalen Meterkonferenz einen Vertrag zur Anerkennung und Einführung des Pariser Urmeters. Im Laufe der Entwicklung der Physik wurden immer genauere Methoden gefunden um die Länge des Urmeters auf andere Längen zu übertragen. Die letzte Definition stammt von Danach ist ein Meter die Länge der Strecke die das Licht im 1/ Teil einer Sekunde durchläuft. In der Seefahrt wird noch sehr häufig die Seemeile verwendet. Man erhält die Länge einer Seemeile, indem man den Erdumfang ( m) durch 360 (grd) und nochmals durch 60 (min) teilt. Seemeile 1sm = m / (360 x 60) = 185,01m

13 Die Einheit der Zeit Was ist Zeit? Eine Sekunde ist der 60. Teil einer Minute, und die Minute ist der 60. Teil einer Stunde, und die ist der 4. Teil eines Tages. Aber den Physikern reicht das nicht. Für sie ist der Tag (präziser: die Dauer der Erddrehung) kein gutes Maß für die Zeiteinheit, weil sich die Erde gar nicht so gleichmäßig dreht, wie man meint. Die Dauer des "mittleren Sonnentages" wird über die Jahrhunderte betrachtet immer länger; dem sind zusätzlich periodische (jahreszeitliche) und nicht-periodische Schwankungen überlagert. Deshalb hat man 1967 der Sekunde eine atomphysikalische Definition gegeben: Die Sekunde ist das Fache der Periodendauer einer Grundschwingung des Atoms 133 Cs Cäsium. 1h = 60min ; 1min = 60s ; 1h = 3600s Achtung!!! 30min = 0,5h 1Tag = 4h ; 1Jahr = 365 Tage ; 1Jahr = s

14 Aufgaben zur gleichförmig gradlinigen Bewegung Ein LKW fährt auf der Autobahn mit konstanter Geschwindigkeit. Er benötigt für eine Strecke von 1 km 10min. Wie groß war seine Geschwindigkeit in [km/h]? Gegeben: Strecke s = 1 km Zeit t = 10 min Lösung: v = s t v = 1km 10min Gesucht : Geschwindigkeit v in [km/h] 1km 6 v = 10min 6 1km 6 v = 1h v = 7[km / h] Antwortsatz: Der LKW fährt mit einer Geschwindigkeit von 7km/h.

15 Beispielaufgabe Wie lange braucht eine Ambulanz bis zu einem 5km entfernten Unfallort, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 80km/h fährt Gegeben: Strecke s Geschwindigkeit v Lösung: Antwortsatz: = 5 km = 60 km/h s v = t = t s v Gesucht : Zeit t in [min] 5km h t = 60km 5km 60min t = 60km 30 t = min 6 t = 5min Der Krankenwagen braucht 5min bis zum Unfallort.

16 Die Durchschnittsgeschwindigkeit Die gleichförmig geradlinige Bewegung kommt in der Wirklichkeit nur sehr selten vor. Oft ist auch nur von Interesse wie lange jemand oder etwas braucht, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen. Dabei ist nicht von Interesse ob die Strecke geradlinig war und wie die Geschwindigkeiten variierten. Von Interesse ist nur die sogenannte Durchschnittsgeschwindigkeit. s v= t ges ges Wir demonstrieren diese Situation mit der Lego-Spielzeugeisenbahn

17 Wissenswertes zur Geschwindigkeit Früher hat man die Geschwindigkeit eines Schiffes mit dem Log bestimmt. Das Log ist ein Brettchen, das an einer Leine befestigt ist. Es wird vom fahrenden Schiff ins Wasser geworfen. Das Brettchen bleibt im Wasser liegen und zieht die Leine nach. In der Leine befinden sich in gleichen Abständen Knoten. Diese werden gezählt, während eine Sanduhr - das Logglas abläuft. Laufen in der Zeit z. B. 18 Knoten durch die Hand, fährt das Schiff 18 Knoten schnell. In der Stunde legt ein Schiff bei 1 Knoten 1 Seemeile zurück. Die Seemeile ist der Teil des Erdumfanges in [m] über die Pole gemessen. Seemeile 1sm = m / (360 x 60) = 185,01m Einige Geschwindigkeiten

18 Die Geschwindigkeit ein Vektor Als Vektoren bezeichnet man in der Physik Größen, die in eine Richtung weisen und einen von Null verschiedenen Größenwert besitzen. Die Geschwindigkeit ist solch ein Vektor. Wir wollen uns das am Beispiel eines Bootes klar machen, dass stromab mit einer Eigengeschwindigkeitv fährt. Der Fluss fließt mit der Geschwindigkeit v B F in die gleiche Richtung. Mit welcher Geschwindigkeit v bezüglich des Ufers fährt das Boot? v F v B Die beiden Geschwindigkeiten addieren sich v = v F + v B Wie ist die Situation, wenn das Boot Stromauf fährt? v F v B Die Geschwindigkeiten subtrahieren sich v = v F v B

19 Die Geschwindigkeit ein Vektor Wie müssen wir vorgehen, wenn es sich bei dem Boot um eine Fähre handelt, die die beiden Ufer verbindet v B v F Die beiden Geschwindigkeiten addieren sich nicht einfach. Solche Problemstellungen können wir graphisch lösen oder mit Hilfe der Berechnungsgesetze am Dreieck. v v = = v F v + + v B v F B Die allgemeinste Situation sieht folgendermaßen aus: Die beiden Geschwindigkeiten können einen beliebigen Winkel einschließen. α Die drei vorhergehenden Beispiele waren nur Sonderfälle des allgemeinen Falls. Der Winkel α betrug im ersten Fall 0 im zweiten Fall 180 und im dritten Fall 90

20 Die Beschleunigung a v t a Beschleunigung = v Geschwindigkeitsänderung Gleichung erhalten v = a t t Zeitintervall Durch Umstellen der wir die Beziehung: G eschw indig keit [ m /s ] 3,6 3,,8,4 1,6 1, 0,8 0,4 0 Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm Zeit [s] Der Geschwindigkeitszuwachs ist in jedem Zeitabschnitt gleich. Man hat es mit einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu tun.

21 Versuch zur gleichmäßig beschleunigte Bewegung Ein Probewaagen wird durch ein frei nach unten hängendes Gewicht in Bewegung versetzt. Wir messen die Wege ab, die der Waagen in zwei, vier, sechs und acht Sekunden zurückgelegt hat. Wir können den Geschwindigkeitszuwachs pro Sekunde berechnen, indem wir erst die Anfangs- und Endgeschwindigkeit in jedem Sekundenintervall aus der mittleren Intervallgeschwindigkeit bestimmen und dann die Differenz der jeweiligen Intervallendgeschwindigkeiten bilden. Die mittlere Intervallgeschwindigkeit erhalten wir aus dem, im Intervall zurückgelegten Weg und der Zeitdauer des Intervalls (1 Sekunde). Im dargestellten Versuch beträgt der Geschwindigkeitszuwachs pro Sekunde 0,8m/s. Anstatt Geschwindigkeitszuwachs pro Zeiteinheit benutzt man den Begriff Beschleunigung. Seine Maßeinheit ist [m/s²]. Man nennt diese Form der Bewegung eine beschleunigte Bewegung. Ist der Geschwindigkeitszuwachs pro Zeiteinheit immer gleich, nennt man die Bewegung gleichmäßig beschleunigt. Im durchgeführten Versuch beträgt die Beschleunigung 0,8m/s²

22 Das Weg-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung Schaut man sich die Ergebnisse des Versuches genau an, so erkennt man, das sich die Fahrwege direkt proportional zum Quadrat der Fahrzeiten verhalten, und direkt proportional zur Beschleunigung s ~ t s ~ a Um den Fahrweg aus diesen beiden Größen berechnen zu können, müssen wir noch ein ProportionalitätsfaktorC einführen. s = C a t Man kann leicht nachprüfen, dass C = ½ ist. Daraus folgt das Weg-Zeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung. Weg [ m ] 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0,0 1,0 0,0 Weg-Zeit-Diagramm der beschleunigten Bewegung 0 1 Zeit [s] s = 1 a t

23 Aufgabe zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung Ein Sportwagen (00kW) erzeugt eine Beschleunigung von 4m/s². Welchen Weg hat er nach 10 Sekunden zurückgelegt und welche Geschwindigkeit hat er erreicht? Gegeben: Beschleunigung a = 4 m/s² Zeit t = 10s Gesucht : Weg s in [m]] Geschwindigkeit v in [km{s] Lösung: s = a t 4m s = 10 s s v = a t s = 100 m s = 00m 4 m v = 10 s s m v = 40 s km v = 1000 h v = 144km / h In den 10 Sekunden hat der Sportwagen 00m zurückgelegt und hat eine Geschwindigkeit von 144km/h erreicht.

24 Der freie Fall Es ist eine elementare Tatsache, dass Körper wenn sie nicht festgehalten werden, nach unten in Richtung Erdmittelpunkt fallen. Drei Fragen tauchen beim Beobachten dieses Vorganges in uns auf. 1. Welche Rolle spielt das Gewicht beim Fallen?. Welche Wirkung zeigt die Luft auf den Fallvorgang? 3. Fallen die Körper mit konstanter Geschwindigkeit oder werden sie immer schneller? Versuch 3 (zur Klärung der Frage 1) Wir stoppen die Fallzeit zweier Kugeln gleichen Durchmessers und unterschiedlichen Gewichtes (Bleikugel, Holzkugel). Wir wiederhohlen den Versuch mit Kugeln sehr unterschiedlichen Gewichts. Versuch 4 (zur Klärung der Frage ) Fallrohr mit Feder und Kugel evakuiert und ohne Luft Schlussfolgerungen Aus den Versuchen 1 und können wir schließen, dass die Körper unabhängig von ihrem Gewicht im luftleeren Raum gleiche Fallzeiten bei gleichen Fallhöhen haben. Weiterhin müssen wir feststellen, dass abhängig von der Form des fallenden Körpers, die Luft die Fallzeit verlängert, also dem Fallvorgang einen Widerstand entgegensetzt.

25 Versuch 5 (zur Klärung der Frage 3) 1 Gruppen von 3 Schülern messen eine bestimmte Fallhöhe ab und bestimmen die Fallzeit mit einer Stoppuhr. Die Messung von Zeit und Fallhöhe widerhohlen sie mindestens 5mal. Aus den gemessenen Werten bestimmen Die Schüler den Mittelwert und die Standardabweichung. Nun tragen wir die Mittelwerte in eine Tabelle ein und Zeichnen uns eine Weg-Zeit-Diagramm dieses Versuches. m ittle r e F a llh ö h e [ m ] Weg-Zeit-Diagramm Versuch Freier Fall 0,0 15,0 10,0 5,0 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5,0 mittlere Fallzeit [s]

26 Das Weg-Zeit-Gesetz des freien Falls Das Weg-Zeit-Diagramm welches wir aus unseren Messwerten zeichnen können zeigt das gleiche Verhalten wie unser Probewagen im Versuch. Es handelt sich bei der Fallbewegung also auch um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Der Geschwindigkeitszuwachs pro Sekunde (Beschleunigung) beträgt konstant 10m/s. Man kann also auch beim freien Fall das schon gefundene Gesetz anwenden, wobei die Beschleunigung rund 10m/s² Beträgt. Diese Beschleunigung, a die scheinbar von der Erde ausgeht, nennt s = t man Erdbeschleunigung g. Genaue Messungen der Fallbeschleunigung an der Erdoberfläche ergeben einen Wert von 9,81m/s². Dieser Wert zeigt gering Abweichungen bezüglich des Breitengrades, der Höhe und der Dichte der Gesteine im Boden. An den Polen ist der Wert am größten (9,83g/m²) und am Äquator am kleinsten (9,78g/m²).

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Was versteht man unter Bewegung?

Was versteht man unter Bewegung? Bewegungen Was versteht man unter Bewegung? Beobachten: Beschreiben: Ortsveränderung in einer bestimmten Zeit Messen: Objektivierte Darstellung durch Vergleiche mit allgemein gültigen Standards: Längenmaß,

Mehr

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau) Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau) Vorbemerkung Die nachfolgenden Darstellungen dienen

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

zu / II. Wiederholung zum freien Fall

zu / II. Wiederholung zum freien Fall Fach: Physik/ L. Wenzl Datum:. zu 2.1.4 / II. Wiederholung zum freien Fall Aufgabe 11 (Mechanik, freier Fall) Aus welcher Höhe müssen Fallschirmspringer zu Übungszwecken frei herabspringen, um mit derselben

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Bezugssystem b) Inertialsystem c) Geschwindigkeit

Mehr

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Seminar/Übung Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Herbst 2007 Thema Nr. 2 Geschwindigkeit 1. Viele physikalische Gesetze drücken eine direkte Proportionalität zwischen den beteiligten

Mehr

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen Kinematik - Lehre von den Bewegungen Physik Grundkurs 11 Goethegymnasium Auerbach Stephie Schmidt Grundbegriffe Bewegungslehre Bewegungslehre behandelt den zeitlichen Ablauf der Ortsveränderung eines Körpers,

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Optik. Schatten: Siehe:  Spiegelung: Spiegel Optik Schatten: Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/0_schatten/schatten.htm Spiegelung: Wand Spiegel Beobachter Finde durch Konstruktion das Bild des Pfeils im Spiegel Brechung: Zeichne

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Blatt 6: Scheinkräfte in beschleunigten Bezugssystemen Ausgabe:

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion s(t) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt t (Stunden oder Sekunden)

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Übung Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf Wissensfragen 1. Welches sind die Grundeinheiten des SI-Systems? Nennen Sie die Größen, den Namen der Einheiten und

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13 K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde (12.09.2012) im 1. Halbjahr 2012/13 Thema: Einstieg in die Physik anhand eines kleinen Wagens (s. Abb. unten), Wiederholung Kinematik (Bewegungslehre)

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 06.11.2017 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de Session ID: 389906 Der Ironman Triathlon auf Hawaii besteht aus 4 km Schwimmen, 180

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 1: Kinematik Dr. Daniel Bick 02. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 02. November 2016 1 / 24 Übersicht 1 Kinematik Daniel Bick

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009

Kinematik Klasse 9. Walkowiak 2009 Kinematik Klasse 9 1 Einteilung der Mechanik Mechanik Kinematik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesetzen, ohne Beachtung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräften und deren Wirkungen

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1 Physik Mechanik I: Bewegungen Klasse 8 Schuljahr 2017/2018 Name: Klasse: Datum: Hinweise: Für die Bearbeitung der Lernerfolgskontrolle sind neben Schreibutensilien ein

Mehr

Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler. Vorlesung 01b (24. Okt. 2007)

Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler. Vorlesung 01b (24. Okt. 2007) Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler Vorlesung 01b (24. Okt. 2007) Prof. D. Hägele Übungsgruppen A bis G Chemiker, Biochemiker 1 Stunde / Woche A Di 8-9 Uhr, Jürgen Gibkes, NB 6/99

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt. . Schulaufgabe aus der Physik am 8.. 008 F T A / B Name.0 Gegeben ist das folgende v(t)-diagramm für einen Wagen. Für die Zeitabschnitte gilt: ) 0 < t

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung Name: Aufgabe 1: Bewegungsgeschichten Skizziere jeweils qualitativ ein Weg-Zeit-Diagramm, Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und ein Beschleunigungs-Zeit-Diagramm zu den folgenden Situationen. Kennzeichne

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) Zusammenfassung Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitativ (zahlenmäßig in Bezug auf eine Vergleichsgröße,

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015 Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015 Abgabe bis Besprechung Fr, 07. November, 13:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Mi, 12. November 1. Ein einfacher Versuch (3

Mehr

und 2. Newton sches Axiom; schwere und träge Masse

und 2. Newton sches Axiom; schwere und träge Masse 2.2. 1. UND 2. NEWTON SCHES AXIOM; SCHWERE UND TRÄGE MASSE 33 2.2 1. und 2. Newton sches Axiom; schwere und träge Masse Im letzten Abschnitt haben Sie einige Begriffe wie Vektoren, Koordinatensysteme,

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2 Verkehrsunfall Aufgabennummer: B_002 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Auf der Autobahn bei Imst ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer prallte nach einer 30 Meter (m) langen Bremsung

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung 1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden:

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 11 (von 13.11 bis 17.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 20.11: Lerne die Notizen von Woche 11! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

II. Kinematik - Geschwindigkeit und Beschleunigung

II. Kinematik - Geschwindigkeit und Beschleunigung EXPERIMENTALPHYSIK I - 1 Übungsblatt I Physikalische Größen und Einheiten Zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben schlagen Sie bitte in den Standard-Physik-Lehrbüchern nach (Gerthsen, Tipler, Bergmann-Schaefer,

Mehr

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik SCHIEFER WURF/FREIER FALL. 1. Grundlagen 2. Aufgaben und Durchführung 3.

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik SCHIEFER WURF/FREIER FALL. 1. Grundlagen 2. Aufgaben und Durchführung 3. Gruppe: HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik Physik Versuch-Nr.: M SCHIEFER WURF/FREIER FALL Gliederung: 1. Grundlagen. Aufgaben und Durchführung 3. Aufgaben Unterschrift der Studenten:

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. 2 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik? Was ist der Differentialquotient in der Physik? Ein Auto fährt auf der A1 von Wien nach Salzburg. Wir können diese Fahrt durch eine Funktion Y(T) beschreiben, die zu jedem Zeitpunkt T (Stunden oder Sekunden)

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

AB1 Rund um die linearen Funktionen

AB1 Rund um die linearen Funktionen AB1 Rund um die linearen Funktionen Löse nacheinander die nachfolgenden zehn Aufgaben und trage am Ende ein, wie gut Du mit den Aufgaben klar gekommen bist. 1) Marillen Kaufte man 1998 Marillen beim Obsthändler,

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis Thema aus dem Bereich Analysis - 3.9 Differentialrechnung I Inhaltsverzeichnis 1 Differentialrechnung I 5.06.009 Theorie+Übungen 1 Stetigkeit Wir werden unsere Untersuchungen in der Differential- und Integralrechnung

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall NAME:.. Klasse:.. Thema: Freier Fall Öffnen Sie die Simulation mit dem Firefox-Browser: http://www.walter-fendt.de/ph6de/projectile_de.htm Wir untersuchen

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Fach: Physik Abgabetermin: Lehrer : Herr Fip DER FREIE FALL

Fach: Physik Abgabetermin: Lehrer : Herr Fip DER FREIE FALL DER FREIE FALL Mit dem vorliegenden Versuchsaufbau ist das Zeit Weg Gesetz eines fallenden Körper zu überprüfen und die Fallbeschleunigung zu bestimmen. Durchführung: Informieren sie sich über den Versuchsaufbau

Mehr

6 Dynamik der Translation

6 Dynamik der Translation 6 Dynamik der Translation Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr