Träger öffentlicher Belange Schreiben vom... Stellungnahme. Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Träger öffentlicher Belange Schreiben vom... Stellungnahme. Nr."

Transkript

1 1 Gemeinde Dötlingen 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn Zusammenstellung der Anregungen im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß 3 (2) BauGB und der Behördenbeteiligung gemäß 4 (2) BauGB 1 Wehrverwaltung Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Fontainengraben Bonn Eine im o. g. Verfahren kann erst bei Vorlage der vollständigen Daten (Bauhöhe über Grund, Standortkoordinaten, Anlagentyp, Nabenhöhe, Rotordurchmesser) getroffen werden. Darüber, inwieweit militärische bei den nun geplanten Windkraftanlagen betroffen sind und ggf. beeinträchtigt werden, kann derzeit keine Aussage erfolgen. Im weiteren Verfahren muss daher auch ggf. mit einer Ablehnung seitens der Bundeswehr gerechnet werden OOWV Georgstraße Brake In unserem Schreiben vom T ia-348/13/sa/bü haben wir bereits eine zu dem o. g. Vorhaben abgegeben. Bedenken und Anregungen werden daher, soweit unsere damaligen Hinweise beachtet werden, nicht mehr vorgetragen Wir nehmen zu der o. g. Änderung des Bebauungsplanes wie folgt Stellung: Im Bereich des Bebauungsgebietes befinden sich teilweise Versorgungsanlagen des OOWV. Diese dürfen weder durch Hochbauten noch durch eine geschlossene Fahrbahndecke, außer in Kreuzungsbereichen, überbaut werden. Bei der Erstellung von Bauwerken sind gemäß DVGW Arbeitsblatt W Sicherheitsabstände zu den Versorgungsleitungen einzuhalten. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Versorgungsanlagen gemäß DIN 1998 Punkt 5 nicht mit Bäumen überpflanzt werden dürfen. Um für die Zukunft sicherzustellen, dass eine Überbauung der Leitungen nicht stattfinden kann, werden Sie gebeten, ggf. für die betroffenen Leitungen ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht einzutragen. Das ausgewiesene Planungsgebiet muss durch die bereits vorhandenen Versorgungsanlagen als teilweise erschlossen angesehen werden. Ob und in welchem Umfang eine Erweiterung durchgeführt wird, müssen die Gemeinde und der OOWV rechtzeitig vor Ausschreibung der Erschließungsarbeiten gemeinsam festlegen. Da es sich bei dem vorgenannten Bebauungsgebiet um ein Gewerbegebiet handelt, kann eine Erweiterung nur auf der Grundlage der AVB Wasser V und unter Anwendung des 5 der Allgemeinen Preisregelungen des OOWV durchgeführt werden.

2 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 2 Schreiben vom Fortsetzung OOWV Um Beachtung der DIN 1998 und des DVGW Arbeitsblattes W wird gebeten. Evtl. Sicherungs- bzw. Umlegungsarbeiten können nur zu Lasten des Veranlassers oder nach den Kostenregelungen bestehender Verträge durchgeführt werden. Die Einzeichnung der vorhandenen Versorgungsanlagen in dem anliegenden Lageplan ist unmaßstäblich. Die genaue Lage der Leitungen gibt Ihnen Dienststellenleiter Herr Scholz von unserer Betriebsstelle in Wildeshausen, Tel: / , in der Örtlichkeit an. Nach endgültiger Planfassung und Beschluss als Satzung wird um eine Ausfertigung eines genehmigten Bebauungsplanes gebeten. 3 Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Oldenburg Kaiserstraße Oldenburg Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 liegt mit Abstand westlich der Bundesstraße 213. Die Erschließung erfolgt über die Gemeindestraße Landriede an die B 213. Die der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau du Verkehr, Geschäftsbereich Oldenburg (NLStBV-OL) sind durch die Änderung einer textlichen Festsetzung nicht betroffen. 4 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Forstamt Weser-Ems Geschäftsstelle Oldenburg Im Dreieck Oldenburg Gemeinde Ganderkesee Mühlenstraße Ganderkesee Wir verweisen auf unsere vom Schreiben vom : (zu F+B) Aus forstwirtschaftlicher Sicht bestehen gegen das o. a. Vorhaben keine Bedenken, sofern ein Mindestabstand zu Waldflächen von 200 m eingehalten wird. Die in meiner vom vorgebrachten Bedenken halte ich vollumfänglich aufrecht. Im Rahmen der 106. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ganderkesee wurde 2009 das gesamte Gemeindegebiet zur Erarbeitung eines Standortkonzeptes Windenergie hinsichtlich der Eignung zur Ausweisung entsprechender Standorte untersucht. Hierbei hat sich wie bereits 1999, im Rahmen der damaligen Untersuchung, ein Bereich in Höhe Hengsterholz als ungeeignet erwiesen, da sich dort ein Landschaftsschutzgebiet und Waldflächen befinden und die Einhaltung der entsprechenden Abstände zum Ausschluss dieser Flächen führte. Die durch die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dötlingen beabsichtigte Darstellung von zusätzlichen Sondergebieten für Windenergieanlagen grenzt unmittelbar an das Gebiet der Gemeinde Ganderkesee und die o. g. Ausschlussflächen. Zur Veranschaulichung war der ursprünglichen in der Anlage eine Karte mit Ausschlussflächen Natur und Landschaft sowie eine Übersicht der entsprechenden Schutzabständen beigefügt.

3 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 3 Schreiben vom Fortsetzung Gemeinde Ganderkesee 6 Landkreis Oldenburg Bauordnungsamt Delmenhorster Str Wildeshausen die Gemeinde Ganderkesee erwartet, dass die entsprechenden Schutzabstände für diesen Bereich bei der Durchführung der Bauleitplanverfahren zur Darstellung zusätzlicher Sondergebiete für Windenergieanlagen auch von Dötlinger Seite berücksichtigt werden. Es ist zwar zutreffend, dass seinerzeit (zum Zeitpunkt der Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Ganderkesee) eine Unterscheidung in harte und weiche Tabukriterien noch nicht vorgenommen wurde. Aus Gründen des Landschaftsschutzes allgemein sind jedoch von Landschaftsschutzgebieten (LSG) nach dem Verständnis der Gemeinde Ganderkesee immer ausreichend Abstände zu halten. Auch ohne Hinweis des Landkreises Oldenburg hätte die Gemeinde Ganderkesee schon damals von sich aus Abstand zum LSG gehalten. Deshalb erwartet die Gemeinde Ganderkesee weiterhin, dass auch die Gemeinde Dötlingen dem Landschaftsschutz den ihm gebührenden Stellenwert zukommen lässt und einen entsprechenden Abstand hält. Ferner wird erneut darauf hingewiesen, dass beide Teilbereiche der beabsichtigten 19. Flächennutzungsplanänderung unmittelbar an ein auf dem Gebiet der Gemeinde Ganderkesee befindliches Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Windenergie grenzen, auf dem bereits die aktive Nutzung der Windenergie stattfindet. Die entsprechende Darstellung des Flächennutzungsplanes hatte ich meiner ursprünglichen ebenfalls beigefügt. Das Bauleitplanverfahren ist dahingehend anzupassen, dass die Darstellung zusätzlicher Sondergebiete bzw. die Errichtung entsprechender Windenergieanlagen nicht zu einer Beeinträchtigung der bereits bestehenden Windenergieanlagen bzw. im Fall eines Repowering zu einer Beeinträchtigung der künftigen Anlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Ganderkesee führt. Es ist zwar zutreffend, dass die Festlegung entsprechender Sicherheitsabstände im Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG erfolgt, durch die 109. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ganderkesee mit der Aufhebung der Höhenbeschränkung für diesen Bereich wurden die diesbezüglichen Vorbereitungen für ein Repowering jedoch bereits getroffen. Durch die Berücksichtigung eines entsprechenden Abstandes würde sichergestellt, dass diesbezüglich keine zu erwartenden Konflikte in das nachgelagerte Anlagengenehmigungsverfahren transferiert würden. Sie haben uns gemäß 4 Abs. 2 BauGB als an der Aufstellung zum o. g. Bauleitplan beteiligt. Nach fachlicher Prüfung der vorgelegten Unterlagen erhalten Sie zur vorliegenden Planung folgende Anregungen und Hinweise: Für die Brandbekämpfung ist die Löschwasserversorgung sicherzustellen. In diesem Gebiet ist gemäß Arbeitsblatt W 405 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) eine Löschwassermenge von 96 cbm pro Stunde (1.600 l/min.) bei GE über 2 Stunden als Grundschutz erforderlich. Hierfür können die öffentliche Trinkwasserversorgung (Hydrantenabstand max. 120 m), m natürliche oder künstliche offene Gewässer, Löschwasserbrunnen oder behälter in Ansatz gebracht werden. Die Löschwasserentnahmestellen sind im Umkreis von 300 m anzulegen.

4 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 4 Schreiben vom 7 Deutsche Telekom Technik GmbH Ammerländer Heerstraße Oldenburg Deutsche Telekom GmbH Die Telekom Deutschland GmbH als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte i. S. v. 68 Abs. 1 TKG hat die Deutsche Telekom Technik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und Pflichten der Wegsicherung wahrzunehmen sowie alle Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen n abzugeben. Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung: Zur o. a. Planung haben wir bereits mit vom Stellung genommen. Diese gilt unverändert weiter. Die Telekom Deutschland GmbH als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte i. S. v. 68 Abs. 1 TKG hat die Deutsche Telekom Technik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Reche und Pflichten der Wegsicherung wahrzunehmen sowie alle Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen n abzugeben. Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung: Durch die o. a. Planung werden die der Telekom Deutschland GmbH nicht berührt. Es gibt die Möglichkeit der kostenfreien Internetanwendung TAK (Trassenauskunft Kabel der Deutschen Telekom AG) um jederzeit die benötigten Lagepläne einzusehen. Sollten Sie zu dem System TAK Zugriff haben, möchten wir Sie bitten, die benötigten Pläne im System einzusehen. Sofern Sie keinen Zugriff zu dem System haben, wenden Sie sich bitte an: Deutsche Telekom AG PTI13 Planauskunft Nordwest Dahlweg Münster zentrales Postfach: Planauskunft.Nordwest@telekom.de zentrale Rufnummer: 0251 / zentrale Faxnummer: 0251 / Hier erhalten Sie ein Infoblatt und einen Nutzungsvertrag für diese Anwendung. Betreffend der des Richtfunks wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Ericsson Service GmbH Fritz-Vornfelde-Str. 26 D Düsseldorf, Germany Phone: Fax Mobile Thomas.kasper@ericsson.com Diese gilt sinngemäß auch für die 19. Änderung des Flächennutzungsplanes.

5 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 5 Schreiben vom Keine Anregungen und Bedenken hatten: 1. EWE NETZ GmbH, Schreiben vom Deutsche Bahn AG, Schreiben vom (zu B) 3. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Schreiben vom Stadt Wildeshausen, Schreiben vom E.ON Netz GmbH, Schreiben vom Gastransport Nord GmbH, Schreiben vom IHK Oldenburg, Schreiben vom Samtgemeinde Harpstedt, Schreiben vom ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Schreiben vom Gemeinde Großenkneten, Schreiben vom Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH, Schreiben vom

6 Gemeinde Dötlingen 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 6 Private Einwender/in 1 Rainer Blankemeyer Anwaltskanzlei Engbers Lange Straße Friesoyte Vermerk: Heute erscheint Herr Rainer Blankemeyer und bittet im o. g. Bauleitplanverfahren zu prüfen, ob sich die Windpotentialfläche erweitern könnte, wenn an dem Grundstück Bundesstraße 17 die Wohnnutzung vollständig aufgegeben wird. Deshalb bitten wir alle Gemeinderatsmitglieder, dieses mit Nachdruck zu hinterfragen, was an der Sache dran ist! Ist der Flächennutzungsplan erst einmal genehmigt, ist allem wahrscheinlich Tür und Tor geöffnet. Die Unterzeichnerin ist mit der Wahrnehmung der Interessen von 1. Eheleute Kerstin und Said Younes, Rodigallee 159, Hamburg 2. Herrn Gerold Spille, Haidhäuser-16, Dötlingen-Haidhäuser, 3. Herrn Hergen Wohlers, Moorregen 2, Dötlingen-Brettorf, 4. Frau Jutta Seeling, Haidhäuser 2, Dötlingen-Haidhäuser, 5. Herrn Herbert Harms, Kronskamp 4, Dötlingen-Haidhäuser, 6. Herrn Dirk Abel, Hengsterholzer Weg 2, Dötlingen-Klattenhof, 7. Herrn Martin Baumgartner-Heppner, Am Stühe 4, Dötlingen-Klattenhof, 8. Herrn Wolfgang Meier, Haidhäuser 10, Dötlingen-Haidhäuser, 9. Herrn Hans-Dieter Ehlers, Brandkuhle 2, Dötlingen-Klattenhof, 10. Herrn Karl-Heinz Brüns, Uhlhorner Straße 30, Dötlingen-Brettorf, 11. Frau Ilka Sander-Legler, Moorregen 5, Dötlingen-Brettorf, 12. Herrn Detlef Lange, Osterbroksand 1, Dötlingen-Brettorf, 13. Herrn Horst Kupner, Osterbroksand 6, Dötlingen-Brettorf, 14. Herrn Robin Brengelmann, Moorregen 1, Dötlingen-Brettorf, und 15. Herrn Martin Klose, Am Sportplatz 10, Neerstedt 16. Eheleute Hartmut und Sigrid Foltin, Mittelkamp 6, Ganderkesee 17. Herrn Dieter Guhn, Moorregen 7, Dötlingen-Brettorf beauftragt worden. Namens und mit Vollmacht meiner Mandanten erheben diese folgende EINWENDUNGEN gegen die beabsichtigte 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn".

7 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 7 Private Einwender/in Fortsetzung Anwaltskanzlei Engbers BEGRÜNDUNG: I. Grundsätzliche Fehler Die Auslegung fand in der Zeit vom bis einschließlich statt. Am war die Einsichtnahme nicht möglich, da die Gemeinde Dötlingen nicht geöffnet war aufgrund des gesetzlichen Feiertages. Die Auslegung ist damit zu kurz gewesen. Auch die teilweise über das Internet zugängliche Möglichkeit ändert an dieser Tatsache nichts. Die Begründung geht vielfach davon aus, dass in der betroffenen Fläche keine Wohnnutzung stattfindet. Dies ist offensichtlich unzutreffend. Die Bunker sind weit überwiegend vermietet und werden teilweise zulässigerweise zu Wohnzwecken genutzt. Entsprechende Mieter sind auch dort gemeldet. Es ist daher nicht realistisch, dass entsprechende Kenntnisse der Gemeinde nicht vorliegen. Im Übrigen darf darauf hingewiesen werden, dass unter dem Aktenzeichen beim zuständigen Landkreis Oldenburg zur Zeit eine Bauvoranfrage zur Errichtung einer weiteren Wohnnutzung läuft. Vor diesem Hintergrund ist erkennbar, dass die grundsätzlich angenommene Nichtnutzung offensichtlich nicht besteht. Schon vor diesem Hintergrund ist offensichtlich, dass eine Abwägung nicht stattfand, da nicht einmal die konkrete Ist-Situation berücksichtigt wurde. II. Ziele der Planung Ausweislich der eigenen beabsichtigten Begründung, insbesondere auf Seite 3, geht die Gemeinde davon aus, dass die vorhandene bauliche Struktur der ehemaligen Bunkeranlagen für betriebsbezogene Wohnnutzungen nicht geeignet ist und deshalb das Plangebiet insgesamt als ungeeignet erscheinen lassen". Da die Bunkeranlage für gewerbliche Zwecke und für gewerbliche Wohnnutzung genutzt wird, ist diese Einschätzung offensichtlich unzutreffend. Die solitäre Anlage des Gewerbeparks Munilager ist gerade Grund der betriebsbezogenen Wohnnutzungen und Gewerbenutzung. Eine solche Nutzung erfordert gelegentlich eine solitäre Lage, da andernfalls Störungen und Konflikte mit anderen Nutzungen auftreten könnten. Aus diesem Gesichtspunkt ist sowohl die Festsetzung im Flächennutzungsplan als auch hier im bestehenden Bebauungsplan zu beachten. Offensichtlich ausschließlich von Bedeutung ist, dass die Gemeinde im Umfeld des Bebauungsplans 61 attraktive Flächen für eine zukünftige Windenergienutzung herausgearbeitet hat. Gleichwohl muss die Gemeinde erkennen, dass der Bestand geschützt ist. Ziel und Zweck der hier betroffenen 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 ist damit ausschließlich die vermeintliche Minimierung von Restriktionen der dortigen Windkraftnutzung. Dies ist kein zulässiges Ziel im Sinne des BauGB. Insoweit darf auf die dortige Begründung der Einwendungen verwiesen werden. Zusammenfassend darf darauf hingewiesen werden, dass nach den gesetzlichen Vorgaben und insbesondere auch des Landesplanungsrechtes die Neuausweisung von Flächen für die Windenergienutzung im Binnenland grundsätzlich ausgeschlossen ist. Ein Bedarf besteht ebenfalls nicht. Die Kapazitätsgrenzen der Aufnahmemöglichkeiten für die Nutzung von Windstrom im konkreten Bereich ist mehr als erschöpft. Ausweislich der zuständigen EWE Netz GmbH ist es nicht möglich, weiteren Windstrom in das Netz einzuspeisen, vgl. Veröffentlichung in der aktuellen Kundenzeitschrift der EWE.

8 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 8 Private Einwender/in Fortsetzung Anwaltskanzlei Engbers III. Fehlende Eignung Die beabsichtigte Planung soll Restriktionen für eine angrenzende Nutzung von Windenergieanlagen minimieren. Dieses Ziel kann durch die beabsichtigte Änderung nicht erreicht werden. In dem Gewerbepark befinden sich betriebsbezogene Wohnnutzungen, die auch nach Auffassung der Gemeinde Dötlingen Bestandsschutz genießen. Daneben befinden sich zahlreiche gewerbliche Nutzungen dort, die einen langfristigen Aufenthalt von Menschen erforderlich machen. Bereits aus Gesichtspunkten zum Schutz der Gesundheit der dort arbeitenden Menschen sind Mindestabstände für Windenergieanlagen einzuhalten. Nach Auffassung des Gesundheitsamtes der Freien Hansestadt Bremen ist zur nächstgelegenen Wohnbebauung der 10fache Abstand der Nabenhöhe der Anlage einzuhalten, um dem vorsorgenden Gesundheitsschutz Rechnung zu tragen, vgl. Gesundheitsamt Bremen, Amt für Umwelthygiene, Honnerstraße 60-70, Bremen; Stand Nach der ständigen Rechtsprechung ist auch zu Bereichen, in denen Menschen sich längerfristig aufhalten ein Abstand von mehr als der 3fachen Gesamthöhe einzuhalten, um optisch bedrängende Wirkungen auszuschließen. Dies ist in dem betroffenen Gewerbepark sicherlich der Fall. Da der Gewerbepark auch nachts genutzt werden, sind zudem die nächtlichen Grenzwerte in Bezug auf Schallleistungspegelbelästigungen einzuhalten, so dass auch aus diesem Gesichtspunkt von einem Mindestabstand von mehr als 500 m auszugehen ist. Das gewünschte Ziel, Windenergieanlagen in einem Abstand von unter 400 m zu errichten, ist damit offensichtlich nicht zu erreichen, so dass die beabsichtigte Planung auch aus diesem Gesichtspunkt abwägungsfehlerhaft ist. IV Beeinträchtigungen des Gewerbeparks Munilager Ausweislich der beabsichtigten Änderung soll es bei einer gewerblichen Nutzung des betroffenen Bereiches bleiben. Ein Gewerbepark, in dem jegliche Wohnnutzung untersagt ist, obwohl sie tatsächlich bereits stattfindet und zahlreiche gewerbliche Unternehmen sich dort angesiedelt haben, ist eine planungsrechtliche Scheinfestsetzung. Ein Gewerbepark, in dem keinerlei Wohnnutzung stattfinden darf, kann nicht im umfassenden Sinne als Gewerbepark genutzt werden. Gerade aufgrund der solitären Lage ist auch eine Nutzung während der Abend- und Nachtzeit möglich bzw. am Wochenende. Aufsichts- und Bereitschaftspersonal dürfte bei der beabsichtigten Planung nicht mehr dort seine Ruhezeiten verbringen. Es wäre damit kein Gewerbepark mehr. Da die Gemeinde im Übrigen der Auffassung ist, dass eine weitere Ausweisung von Gewerbegebieten unterbleiben soll und ausschließlich die Fläche in Neerstedt im Rahmen des RROP Berücksichtigung findet, bedeutet die beabsichtige Änderung eine erhebliche Beeinträchtigung des bestehenden Gewerbeparks. Auch aus diesem Gesichtspunkt ist der Eingriff offensichtlich unzulässig. 1. Der Hinweis, es obliege allein der Gemeinde, festzulegen, ob auch eine Wohnnutzung möglich sei, oder nicht, ist zwar zutreffend, kann hier jedoch nur von der bestehenden Situation und der planungsrechtlichen Ist-Situation aus getroffen werden. Es handelt sich gerade nicht um die Neuausweisung eines Gewerbegebietes, sondern um die Änderung eines bestehenden Gewerbeparks. Da der Bestand geschützt ist, ist das Ziel eine Minimierung von Restriktionen für die zukünftig geplanten Windenergieanlagen in der Nachbarschaft nicht zu erreichen.

9 Gemeinde Dötlingen: 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 Munilager Uhlhorn 9 Private Einwender/in Fortsetzung Anwaltskanzlei Engbers Das Ziel, zukünftige gewerbliche Nutzung nicht mehr im Munilager zu haben, kann dagegen sehr wohl erreicht werden, wenn die gewerbliche Wohnnutzung untersagt wird, da ein angrenzendes Wohnen nicht möglich ist und mithin ein Anfahren erforderlich ist. Der Bestand des Gewerbeparkes mit seinen eingerichteten Gewerbebetrieben wird damit faktisch langfristig zerstört. Eine Entschädigung für diese enteignende Wirkung ist nicht vorgesehen. 2. Der bestehende Bebauungsplan ist von einigen meiner Mandanten bezahlt worden. Gleichzeitig wird durch die beabsichtigte Nutzung eine ausgeübte Nutzung Ihres Eigentums Ihnen entzogen. Sowohl aus vertraglichen als auch aus gesetzlichen Ansprüchen steht Ihnen daher ein Entschädigungsanspruch zu. Dieser ist im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen, da die entsprechende Entschädigung von der Gemeinde zu bezahlen ist. Dieser Aspekt ist völlig unberücksichtigt gelassen und ist auch im Hinblick auf einen Wertbetrag nicht in die Abwägung eingeflossen. Schon aus diesem Gesichtspunkt ist die beabsichtigte Planung daher unzulässig. V. Umweltbericht Der beabsichtigte Umweltbericht ist offensichtlich rechtswidrig. Es hat keinerlei Bestandsaufnahme stattgefunden. Es wird davon ausgegangen, dass keinerlei Beeinträchtigungen erfolgen. Der Ist-Zustand ist weder im Hinblick auf Mensch und Kulturgüter noch im Hinblick auf die Umwelt tatsächlich erfasst worden. Tatsächlich wird durch die beabsichtigte 1. Änderung des Bebauungsplanes 61 zudem in die bestehende Umweltsituation bezüglich des Menschen und der Kultur- und Sachgüter ebenso eingegriffen wie in Bezug auf die vorhandene Natur. Die Menschen und die Kultur- und Sachgüter werden beeinträchtigt, da die bisherige Nutzung planungsrechtlich aufgegeben wird in einem weiten Umfang. In die weiterhin bestehende Nutzung, also in den Aspekt Mensch, Kultur- und Sachgüter wird darüber hinaus eingegriffen durch die mit der Planung beabsichtigte Ermöglichung der Errichtung von Windenergieanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft. Diese Beeinträchtigung betrifft auch im weiten Umfang die durch die bestehen bleibende Festsetzung des Bebauungsplanes 61 geschützte Natur. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten ist nicht einmal beabsichtigt, so dass der Umweltbericht in jeder Hinsicht defizitär ist. Die beabsichtigte Planung ist daher so nicht möglich. ZUSAMMENFASSUNG: Die vermeintlich allein textliche Änderung der Festsetzungen des Bebauungsplanes 61 durch die 1. Änderung ist offensichtlich rechtswidrig, da weder der tatsächliche Bestand betrachtet wurde, noch ein ordnungsgemäßer Umweltbericht erstellt wurde, noch die enteignende Wirkung der beabsichtigten Änderung berücksichtigt wurde noch der bestehende Verstoß gegen höherrangiges Recht festgestellt wurde. Ein bestehendes Gewerbegebiet wird entschädigungslos aufgegeben. Nach alledem ist die beabsichtigte Planung unzulässig und formal rechtswidrig.

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister Bauleitplanung der Gemeinde Wangerland 104. Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiete Windenergie) hier: Öffentliche Auslegung

Mehr

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan INDUSTRIE- UND GEWERBEPARK NEUSTADT IN SACHSEN / LANGBURKERSDORF BEGRÜNDUNG TEIL B 2 VOM 19.12.1995,

Mehr

STADT NORDEN 54. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bahnhof Norddeich)

STADT NORDEN 54. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bahnhof Norddeich) 1 STADT NORDEN 54. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bahnhof Norddeich) über die Art und Weise der Berücksichtigung der Umweltbelange, der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gem. 6 (5) BauGB Die

Mehr

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 28 Erweiterung Edeka-Markt

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 28 Erweiterung Edeka-Markt GEMEINDE JADE Landkreis Wesermarsch 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 28 Erweiterung Edeka-Markt Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange ( 4 (2) BauGB) und Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede

Behandlung von Anregungen zum B-Plan Nr. 71 und 50. F-Planänderung Biogasanlage Schwitschen der Stadt Visselhövede Übersicht über die eingegangenen Schreiben der beteiligten Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB und der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 71 Biogasanlage Schwitschen der

Mehr

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Herzogtum Lauenburg Gebiet: Östlich des vorhandenen Gewerbegebietes mit der Gemeindestraße 'Kurzenlanskoppel', südöstlich der Landesstraße 220, östlich angrenzend an den Bebauungsplan Nr. 10 Begründung

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. Bebauungsplan Nr. 19 Gewerbegebiet Harkenstraße 2. Änderung und Erweiterung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme

Stadt Tecklenburg. Abwägung. Bebauungsplan Nr. 19 Gewerbegebiet Harkenstraße 2. Änderung und Erweiterung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Kreis Steinfurt Bebauungsplan Nr. 19 Gewerbegebiet Harkenstraße 2. Änderung und Erweiterung gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 42. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. Kreis Steinfurt. gem. 9 Abs.

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 42. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. Kreis Steinfurt. gem. 9 Abs. Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Gemeinde Dötlingen. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann und 22. Änderung des Flächennutzungsplanes

Gemeinde Dötlingen. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann und 22. Änderung des Flächennutzungsplanes Gemeinde Dötlingen Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann und 22. Änderung des Flächennutzungsplanes Abwägungsempfehlungen zu den Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 06/09 Anlagen 03.07.2009 58515/7 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 4 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Stellungnahme des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Sitzungsvorlage 45/2015 Zielabweichungsverfahren

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB 20.6.2013 GEMEINDE BILSHAUSEN VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 21 IM ALTEN FELDE - NORD MIT TEILPLANAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR.

Mehr

57. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kalkar Planungsrechtliche Steuerung von Windenergieanlagen

57. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kalkar Planungsrechtliche Steuerung von Windenergieanlagen 57. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Kalkar Planungsrechtliche Steuerung von Windenergieanlagen Beschluss über die vorgebrachten Anregungen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

GEMEINDE DÖTLINGEN Landkreis Oldenburg

GEMEINDE DÖTLINGEN Landkreis Oldenburg GEMEINDE DÖTLINGEN Landkreis Oldenburg 24. Flächennutzungsplanänderung Eilers Energie Aschenstedt frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange ( 4 (1) BauGB) und frühzeitige

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung Übersicht über Ausschlussflächen nach sog. harten und weichen Ausschlusskriterien Angenommene WEA mögliche Anlagen in windreicher

Mehr

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1 Flecken Ottersberg Bebauungsplan Nr. 131 Verdener Straße 61 öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1 Inhalt: Zusammenstellung

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein Lkr. Nürnberger Land, Roth Stadt Nürnberg 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht Satzung mit Begründung vom 11. April 2011 Auftraggeber:

Mehr

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee 9. punktuelle Änderung für den Bereich Hotel Auerhahn Gemeinde Schluchsee Ortsteil Vorderaha Begründung Stand : Offenlage (21.11.2014)

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG GEMEINDE DÖTLINGEN Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann mit örtlichen Bauvorschriften gem. 84 NBauO und 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG Übersichtsplan (ohne Maßstab) Ehnernstraße

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Flecken Ottersberg Bebauungsplan Nr. 138 Betriebsgelände Fa. Kegel öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Inhalt: Zusammenstellung

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem. Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten

Mehr

Stadt Rödermark. Bebauungsplan B 33. Südlich Töpferstraße / westlich Schömbsstraße

Stadt Rödermark. Bebauungsplan B 33. Südlich Töpferstraße / westlich Schömbsstraße Stadt Rödermark Bebauungsplan B 33 Südlich Töpferstraße / westlich Schömbsstraße Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Behörden

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg Bebauungsplan Am Stein Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Aufstellungsbeschluss und räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.3 Planverfahren 3

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Papenburg. 2. Bebauungsplan Nr. 255 Nördlich Johann-Bunte-Straße mit baugestalterischen Festsetzungen

Bekanntmachung der Stadt Papenburg. 2. Bebauungsplan Nr. 255 Nördlich Johann-Bunte-Straße mit baugestalterischen Festsetzungen Bekanntmachung der Stadt Papenburg Bauleitplanung der Stadt Papenburg 1. 102. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 255 Nördlich Johann-Bunte-Straße mit baugestalterischen 3. Bebauungsplan

Mehr

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

GEMEINDE BAHRENBORSTEL 1 GEMEINDE BAHRENBORSTEL Bebauungsplan Nr. 15 Hauskamp III 3. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung der Änderungen 3 2 Anlass und allgemeine Zielsetzung 4 3 Verfahren

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 14 A.1 "Ohlhof - Markt" Stadtteil Ohlhof. 1. teilw. Änderung des Bplan Ohlhof-Zentrum M 1 : 2.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 14 A.1 Ohlhof - Markt Stadtteil Ohlhof. 1. teilw. Änderung des Bplan Ohlhof-Zentrum M 1 : 2. Übersichtsplan mit Darstellung der Lage im Stadtgebiet Kartengrundlage: Automatisierte Liegenschaftskarte Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Gemeinde Jade 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt Donnerstag, 25.08.2016, 18:00 Uhr Gemeindehaus

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Stadt Wildeshausen 33. Änderung des F-Planes / Bebauungsplan Nr Vor Bargloy Teil C

Stadt Wildeshausen 33. Änderung des F-Planes / Bebauungsplan Nr Vor Bargloy Teil C Stadt Wildeshausen 33. Änderung des F-Planes / Bebauungsplan Nr. 54.1 Vor Bargloy Teil C - Stadium III - Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Ausschuss SBU am 09.10.2014 1 Lage des Plangebietes

Mehr

Planfassung vom Begründung Textliche Festsetzungen Lageplan Verfahrensvermerke

Planfassung vom Begründung Textliche Festsetzungen Lageplan Verfahrensvermerke Gemeinde Wackersdorf Landkreis Schwandorf Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Oberpfälzer Seenplatte - Murner See Änderung 3.4 SO Hotel (Stützpunktfläche), Rauberweihermühle Änderung im Bereich:

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Anlage Abwägung zum Bebauungsplan Nr. 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine -

Anlage Abwägung zum Bebauungsplan Nr. 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine - Anlage Abwägung zum Bebauungsplan 153 B (Woltorfer Straße/UPP I) - Peine - I 1 Bebauungsplan 153B (Woltorfer Straße/UPP I) Peine-- Nrn. insg. Eingaben zur Frühzeitigen Bürgerbeteiligung Die Frühzeitige

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Behandlungsempfehlung der Verwaltung

Behandlungsempfehlung der Verwaltung Stellungnahmen von Bürgern im Rahmen der öffentlichen Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB Name, Anschrift Stellungnahme vom Anregung Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sind keine Stellungnahmen

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG

1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG in der Fassung vom 09.10.2017 2 1. LAGE UND RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH

Mehr

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg Flächennutzungsplan Potsdam 25. Änderung Medienstadt Babelsberg Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Flächennutzungsplan Potsdam - Begründung Seite 1 25. Änderung Anlass

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping)

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB (Scoping) Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 72 Windpark Osterbelmhusen, westlich des Helser Fleths der Stadt Brunsbüttel (36. Änderung des Flächennutzungsplans Teilbereich B - der Stadt Brunsbüttel) Beteiligung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Verwaltungserläuterungen und Beschlussvorschläge für die öffentliche Sitzung des Planungs- und Verkehrsausschusses am

Verwaltungserläuterungen und Beschlussvorschläge für die öffentliche Sitzung des Planungs- und Verkehrsausschusses am Verwaltungserläuterungen und Beschlussvorschläge für die öffentliche Sitzung des Planungs- und Verkehrsausschusses am 11.07.2013 Punkt 1: Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahmen zur 26. Änderung

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen Per E-Mail Stadt Rottenburg - Stadtplanung - 72101 Rottenburg Tübingen 13.07.2015 Name Herr Maucher Durchwahl 07071

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung GEMEINDE LANGENBERG Amtliche Bekanntmachung Siebte Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Langenberg Neudarstellung von Konzentrationszonen zur Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Langenberg

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES 8. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS FÜR DEN BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG-KEHLÄCKER 10. ÄNDERUNG UND DES BEBAUUNGSPLANS STADELMÜLLERWEG WEST 2. ÄNDERUNG

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 29. März 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-,

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen 51. Änderung des Regionalplans Synopse der mit Ausgleichsvorschlägen zur 51. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) Änderung der Vorgaben zur Rohstoffsicherung und -gewinnung

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg x öffentlich Sitzungsdatum: 08.12.16 Drucksachen-Nr.: VI/574 Beschluss-Nr.: 394/22/16 Beschlussdatum: 08.12.16 Gegenstand: einfacher Bebauungsplan Nr. 85 Nutzungsabgrenzung

Mehr

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES

Mehr

Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (2) BauGB öffentliche Auslegung

Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (2) BauGB öffentliche Auslegung Äußerungen und Abwägungsvorschläge aus der Offenlage gem. 3 (2) BauGB Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (2) BauGB öffentliche Auslegung Die Öffentlichkeit wurde in der Zeit vom

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

EINGEGANGEN. Bezirksregierung Münster. Schemmer - Wülfing - Otte Alter Kasernenring Borken

EINGEGANGEN. Bezirksregierung Münster. Schemmer - Wülfing - Otte Alter Kasernenring Borken Bezirksregierung Münster EINGEGANGEN Bezirksregierung Münster 481"28 Münster Schemmer - Wülfing - Otte Alter Kasernenring 12 46325 Borken 26.08.2014 Seite 1 von 2 Ak1enzeichen: 53.06.01-006/2014.0006 Beteiligung

Mehr

GEMEINDE DÖTLINGEN Landkreis Oldenburg

GEMEINDE DÖTLINGEN Landkreis Oldenburg GEMEINDE DÖTLINGEN Landkreis Oldenburg Bebauungsplan Nr. 78 Eilers Energie Aschenstedt frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange ( 4 (1) BauGB) und frühzeitige Beteiligung

Mehr

Gemeinde Wangerland Potentialflächenanalyse zur 104. Änderung des Flächennutzungsplanes- Windenergie

Gemeinde Wangerland Potentialflächenanalyse zur 104. Änderung des Flächennutzungsplanes- Windenergie Gemeinde Wangerland Potentialflächenanalyse zur 104. Änderung des Flächennutzungsplanes- Windenergie Übersicht über Ausschlussflächen nach n und weichen Ausschlusskriterien Angenommene WEA mögliche Anlagen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN

BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN .2011 BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN FÜR DAS GEBIET DER HOCHFELDER MÜHLE ZWISCHEN DER LANDESSTRASSE 217 UND DER BUNDESSTRASSE 207 NÖRDLICH VON STRUKKAMP, WESTLICH VON BLIESCHENDORF ZUSAMMENFASSENDE

Mehr

ZUR 1.ÄNDERUNG DES UUNGSPLANES NR. 23 PER GEMEINDE AHRENSBÖK

ZUR 1.ÄNDERUNG DES UUNGSPLANES NR. 23 PER GEMEINDE AHRENSBÖK STAND: 8. OKTOBER 00 [SE@L^0[M[E)QJ[MI ZUR 1.ÄNDERUNG DES UUNGSPLANES NR. PER GEMEINDE AHRENSBÖK FÜR DAS GEBIET - OBERE LÜBECKER STRASSE - WESTLICH DER LÜBECKER STRASSE BZW. NÖRDLICH DES AMSELWEGES IN

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Haren (Ems)

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Haren (Ems) Amtliche Bekanntmachung der Stadt Haren (Ems) 121. Flächennutzungsplanänderung (Steuerung der Windenergie) Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ) 1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Dorfmark Bad Fallingbostel Riepe Stadtbrandmeister Andreas Schulenburg, Stargarder Str. 7, 29683 Bad Fallingbostel Stadt Bad Fallingbostel z.h. Herrn Albersmeyer Vogteistr. 1 29683

Mehr

Begründung. - Vorentwurf -

Begründung. - Vorentwurf - Begründung - Vorentwurf - Zum 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Norderstedt (FNP 2020)"Parkplatz Erlebnisbad Arriba an der Schleswig-Holstein-Straße" Gebiet: westlich Schleswig-Holstein-Straße,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

!ysammeoffasseo. iiryimg. Niepars//f. Nach 10 Abs. 4 BauGB. Zum Bebauungsplan Nr. 1 Sondergebiet Photovoltaik - Kummerow" der Gemeinde Kummerow

!ysammeoffasseo. iiryimg. Niepars//f. Nach 10 Abs. 4 BauGB. Zum Bebauungsplan Nr. 1 Sondergebiet Photovoltaik - Kummerow der Gemeinde Kummerow !ysammeoffasseo Nach 10 Abs. 4 BauGB iiryimg Zum Bebauungsplan Nr. 1 Sondergebiet Photovoltaik - Kummerow" der Gemeinde Kummerow Niepars//f Bürgermeister Zusammenfassende Erklärung Nach 10 Abs. 4 BauGB

Mehr

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark? Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht Was verträgt ein Naturpark? 1 Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht Eingriffsregelung Komplementäres Baurecht Artenschutz

Mehr

- zu beachtende Belange der Straßenbauverwaltung bei Straßenbaumaßnahmen

- zu beachtende Belange der Straßenbauverwaltung bei Straßenbaumaßnahmen Dorferneuerung Holzhausen 2010 Gemeinde Stolzenau Ergebnisbericht Seite 84 Anhang - Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange - Ratsbeschluss - zu beachtende Belange der Straßenbauverwaltung

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen 2. Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Hettstedt 1 Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen Hilfestellung für die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch Markt Sulzbach a. Main Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Grüne Lunge Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch Planverfasser Stand 01.03.2016 STADTPLANUNG ENERGIEBERATUNG Mühlstraße 43 63741

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Große Kreisstadt Eichstätt 2. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eichstätt... (Steppberger, A.) Planverfasser: Wolfgang

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Regionales Raumordnungsprogramm 2003 Landkreis Lüneburg Regionales Raumordnungsprogramm 2003 2. Änderung - Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung Entwurf Januar 2014 - Zeichnerische Festlegungen Entwurf Januar 2014 Maßstab

Mehr